Fall 11 - Lösung. BGB-AT Fall 11 - Lösung - Seite Wertersatz nach 818 II BGB ÜBERSICHT FALL Entreicherung nach 818 III BGB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 11 - Lösung. BGB-AT Fall 11 - Lösung - Seite Wertersatz nach 818 II BGB ÜBERSICHT FALL Entreicherung nach 818 III BGB"

Transkript

1 BGB-AT Fall 11 - Lösung - Seite 1 Fall 11 - Lösung ÜBERSICHT FALL 11 A) Hinflugkosten nach NY I. Anspruch aus 631, 632 II BGB 1. Konkludenter Vertragsschluss (-) 2. Faktischer Vertrag nach heute h.m. (-); jedenfalls geht Minderjährigenschutz vor II. Anspruch aus 280 I, 311 II, 241 II BGB (-), da zum einen Vertragsanbahnung fehlt und zum anderen Minderjährigenschutz vorgeht III. Anspruch aus 823 I BGB (-), da Vermögen kein Rechtsgut i.s.d. 823 I BGB ist IV. Anspruch aus 823 II BGB i.v.m. 265a StGB 1. Schutzgesetzverletzung (+) 2. Schaden a) Differenzhypothese kein Schaden bei Nichtauslastung b) Normativer Schaden (-), da abstrakte Nutzungsmöglichkeit nicht genügt, vgl. 253 I BGB V. Anspruch aus 812 I S.1 BGB 1. Bereicherung Wert der Beförderungsleistung 2. Kondiktionsart? a) LK (-); Leistungswille nur nach Kontrolle b) Daher: EK gem. 812 I S.1, 2.Alt. BGB (+) 4. Wertersatz nach 818 II BGB 5. Entreicherung nach 818 III BGB (+), da Luxusflug 6. Verschärfte Haftung des M nach 819 I, 818 IV BGB? a) Nach e.a. kommt es stets auf Kenntnis des gesetzlichen Vertreters an, 107, 166 I BGB analog b) Nach Ansicht des BGH wird bei deliktsähnlicher Eingriffskondiktion analog 828 III BGB auf Einsichtsfähigkeit des Mj. abgestellt c) Nach überzeugender Ansicht ist aber Deliktsähnlichkeit hier zu verneinen, da es am Schaden fehlt daher ist (entgegen BGH) auf Kenntnis der Eltern abzustellen (a.a. gut vertretbar) mangels Kenntnis der Eltern vom Flug nach New York haftet M nicht verschärft; es bleibt daher bei 818 III BGB B) Rückflugkosten nach München I. Anspruch aus GoA, 677, 683, 670 BGB 1. Obj. fremdes Geschäft (+), da auch-fremdes Geschäft 2. Fremdgeschäftsführungswille (+) 3. Mutmaßlicher Wille des GH da GoA rechtsgeschäftliche (auftragsähnliche) Wirkung hat, ist wegen 107 BGB das Interesse und der Wille der Eltern maßgebend ( 166 I BGB analog) 4. Ersatz beruflicher Aufwendungen nach 683, 670 i.v.m III BGB analog II. Anspruch aus 812 I S.1, 1.Alt BGB (-) Berechtigte GoA ist Rechtsgrund 3. Rechtsgrundlos (+), da kein Vertrag (s.o.)

2 BGB-AT Fall 11 - Lösung - Seite 2 LÖSUNG FALL 11 1 Ansprüche gegen M A. Der Hinflug I. In Betracht kommt ein Anspruch auf Zahlung des tariflichen Flugpreises aus 631, 632 II. Da die Ankunft am Zielort als Erfolg geschuldet wird, liegt bei einem Flug weitgehend ein Werkvertrag vor. Aufgrund der zusätzlich geschuldeten Leistungen ist es zwar ein gemischter Vertrag. Da der absolute Schwerpunkt allerdings auf der Erbringung der Beförderungsleistung liegt, ist letztlich - zumindest was den Primäranspruch angeht - Werkvertragsrecht anwendbar. Entscheidend ist aber, dass überhaupt ein Vertragsverhältnis wirksam zustande gekommen ist. Eine konkludente WE liegt nicht vor, da ein blinder Passagier vom objektiven Empfängerhorizont aus erkennbar keinen Vertrag schließen will. Der Abschluss eines Beförderungsvertrags vollzieht sich ausnahmslos durch das Lösen eines Flugscheins im Reisebüro oder am Schalter. Wer in einem Flugzeug ohne Ticket Platz nimmt, bekundet damit, anders als im Bus oder in der Straßenbahn, gegenüber der Fluggesellschaft nicht den Willen einen Beförderungsvertrag abzuschließen 2. Anders als bei den Parkplatzfällen 3 greifen auch die Grundsätze der protestatio facto contraria nicht ein. In diesen Fällen geht es darum, ob eine verbale Verwahrung (Protest ist erkennbar!) gegen die Vergütungspflicht unbeachtlich ist 4. Es könnte jedoch ein sog. faktisches Vertragsverhältnis vorliegen 5. Fraglich ist aber bereits, ob sich der Linienflugverkehr zum Massenverkehr rechnen lässt, was Voraussetzung für ein faktisches Vertragsverhältnis wäre. Des Weiteren wird die Lehre vom faktischen Vertrag von der heute h.m. abgelehnt, da sie nicht dem im BGB niedergelegten Grundprinzip des Zustandekommens des Vertrags durch Willenserklärungen entspricht. 1 Vgl. dazu auch JA 1996, 930 ff. ( Die Flugreiseentscheidung ) 2 BGH NJW 1971, 609; JuS 1971, Vgl. dazu MEDICUS, Rn Vgl. MEDICUS, Rn PALANDT, vor 145 BGB, Rn. 25 ff. Auch der BGH ist von dieser Lehre wieder abgerückt, da ein sachgerechtes Ergebnis auch ohne Aufgabe des Grundsatzes, dass Verträge durch Willenserklärungen zustande kommen, erreicht werden kann. Selbst bei Anwendung der Lehre vom faktischen Vertrag fehlt es aber richtigerweise an der Genehmigung (vgl. 107 entsprechend; eine a.a. lehnt Anwendung von 104 ff. beim faktischen Vertrag zu Unrecht ab! Dies ist ein weiteres Argument gegen diese Lehre). Damit ist der Vertrag nicht zustande gekommen. II. Ein Anspruch auf Schadensersatz aus c.i.c. gem. 280 I, 311 II Nr. 1, 241 II BGB i.v.m. 249 ff. wegen Pflichtverletzung eines vorvertraglichen Schuldverhältnisses entfällt. 1. Zum einen fehlt es an einem vorvertraglichen Schuldverhältnis i.s.d. 311 II Nr. 1 BGB. Eine ähnliche Diskussion wird bei der sog. Fangprämie geführt: Dabei geht es um die Frage, ob der Dieb für die vom Kaufhaus ausgelobte Fangprämie an die Angestellten des Kaufhauses neben 823 ff. (Kausalitätsproblem, Schutzzweck der Norm fraglich, weil freiwillig bezahlt, aber Herausforderungsfall!) auch aus 280 I, 311 II Nr. 1, 241 II BGB haftet. Die h.m. lehnt diese Haftung aber ab, der Dieb will ja nicht kaufen (keine Vertragsanbahnung!), sondern stehlen. Hinweis: Allgemein zu den Herausforderungsfällen, vgl. HEMMER/WÜST, Deliktsrecht I, Rn. 104; zur Fangprämie HEMMER/WÜST, Schadensersatzrecht III, Rn. 39 bis 42. Anders als der Dieb, bei dem nach einer Mindermeinung der innere Wille nach 116 S.1 analog unbeachtlich sein soll 6, schleicht sich der Minderjährige hier sogar heimlich ein, es fehlt vom objektiven Empfängerhorizont her an einem Erklärungstatbestand. 2. Außerdem geht der Minderjährigenschutz vor. III. Ein Anspruch aus 823 I scheidet aus. Die Voraussetzungen liegen nicht vor, da kein absolut geschütztes Rechtsgut verletzt wurde, und das bloße Vermögen als geschütztes Rechtsgut i.s.d. 823 I ausscheidet. 6 Vgl. MUSIELAK, JuS 1977, 532

3 BGB-AT Fall 11 - Lösung - Seite 3 IV. In Betracht kommt aber ein Anspruch gem. 823 II i.v.m. 265a StGB: 1. Der Haftungstatbestand des 265a StGB ist erfüllt. Anmerkung: An der Verwirklichung des 265a StGB ändert auch das Tragen eines T-Shirts mit dem Schriftzug Ich fahre schwarz nichts. Lesen Sie dazu AG Hannover, Life&LAW 2010, 427 (Heft 6). Dabei ist, weil es hier nur um die zivilrechtlichen Folgen geht, mit der h.m. davon auszugehen, dass der Maßstab der Schuldfähigkeit sich nach 828 III BGB richtet, nicht nach JGG. Hier ist nichts dafür ersichtlich, dass diese trotz des Alters von 17 Jahren ausnahmsweise entfallen würde. 2. Fraglich ist allerdings, ob der L dadurch ein Schaden entstanden ist. a) Das ist zunächst nach der sog. Differenzhypothese zu beurteilen. Hiernach hat die Lufthansa keinen feststellbaren Schaden erlitten, da das Flugzeug laut Sachverhalt nicht vollständig besetzt war. b) Auch aus dem normativen Schadensbegriff lässt sich hier kein Schaden begründen. Die abstrakte Nutzungsmöglichkeit des Platzes für einen anderen Passagier genügt nicht, vgl. 253 I BGB. Anmerkung: Gelingt der Nachweis, dass die L den Platz an einen anderen Passagier hätte verkaufen können, liegt ein Fall des entgangenen Gewinns gem. 252 vor 7. Die Rechtsprechung bejaht mit dem Kommerzialisierungsgedanken normative Schäden nur in strengen Ausnahmefällen. Kommerzialisiert sind nur die Gebrauchsvorteile für Wirtschaftsgüter, deren ständige Verfügbarkeit für die eigenwirtschaftliche Lebensführung von zentralster Bedeutung sind, wie z.b. Auto bzw. Wohnung. Die Kommerzialisierung des an sich freien Platzes in einem Flugzug muss aber ausscheiden, um eine uferlose Ersatzpflicht für Nichtvermögensschäden und damit eine Aushöhlung des 253 I BGB zu verhindern. Anmerkung: Häufig fehlen an diesem Punkt genauere Ausführungen zum Schaden. Die formelhafte Subsumtion es fehle am Schaden genügt nicht den Anforderungen an eine gute Klausur. V. Möglicherweise besteht ein Anspruch aus 812 I. 1. M müsste etwas erlangt haben. Dies ist hier der Wert der geleisteten Beförderung als vermögenswerte Position. Anders der BGH, der nur in der Ersparnis von Aufwendungen die Bereicherung sieht; dies ist aber richtigerweise eine Frage der Entreicherung. 2. Fraglich ist aber, ob eine Leistung der für die Fluggesellschaft handelnden Personen gegeben ist 8. Unter Leistung versteht man die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens. (sog. doppelte Finalität ). Fraglich ist hier das Leistungsbewusstsein. Dies ließe sich damit begründen, dass an alle Personen geleistet wird, die sich tatsächlich in dem Flugzeug befinden. Hiergegen spricht aber, dass die Fluggesellschaft wohl nicht den Willen haben wird, auch an blinde Passagiere zu leisten. Im Gegensatz zur Straßenbahn etwa findet bei der Flugreise grds. eine individuelle Kontrolle statt. Ein willentliches Zulassen zum Flug ist nicht gegeben. Zumindest wird man wertend sagen müssen, dass das aktive Erschleichen des Gebrauchsvorteils stark im Vordergrund steht; hierbei handelt es sich um einen typischen Eingriff. Daher ist ein Eingriff i.s.d. 812 I S.1, 2.Alt. anzunehmen Da kein Vertrag zustande kam, erfolgte die Bereicherung ohne Rechtsgrund. 4. Dies erfolgte auch auf Kosten der L: M hat sich hier die Beförderung angemaßt und damit in den Zuweisungsgehalt eines fremden Rechts eingegriffen. Er bereicherte sich somit unmittelbar auf Kosten der L. Anmerkung: Beachten Sie immer, dass die Eingriffskondiktion - anders als die Leistungskondiktion, bei der dieser letzte Punkt entfallen würde, - vierstufig zu prüfen ist! Damit greift die Eingriffskondiktion ( 812 I S.1, 2. Alt.) grundsätzlich ein. 5. Umfang der Herausgabepflicht a) Nach 818 II wäre der objektive Wert des Gebrauchsvorteils zu ersetzen, also das übliche Geld für den Flug, vgl. 632 II. 7 Vgl. PALANDT, vor 249 BGB, Rn. 19 ff. 8 So BGHZ 55, 128 ohne Begründung 9 Vgl. auch TEICHMANN, JuS 1972, 247 (249)

4 BGB-AT Fall 11 - Lösung - Seite 4 b) M könnte sich möglicherweise aber auf Entreicherung i.s.v. 818 III berufen. Ob eine Entreicherung bei Inanspruchnahme von Gebrauchsvorteilen überhaupt möglich ist, ist umstritten. Es wird jedenfalls normativ zwischen der Inanspruchnahme der Gebrauchsvorteile = Erlangtes und der Entreicherung zu unterscheiden sein, die dann vorliegt, wenn keine oder nur eine geringe Ersparnis (von Aufwendungen) vorliegt. Ist der Bereicherungsschuldner minderjährig und kann dieser das Erlangte nicht mehr herausgeben, besteht die Gefahr, dass die Wertersatzpflicht des 818 II BGB zu einer quasivertraglichen Haftung führen kann. Problematisch ist dies insbesondere in den Fällen, in denen der Bereicherungsgegenstand wie im vorliegenden Fall eine Dienstleistung oder ein Gebrauchsvorteil war. Aus diesem Grund wird für die Frage, ob im Vermögen des Minderjährigen noch ein adäquater Vermögensvorteil vorhanden ist, darauf abgestellt, ob sich der Minderjährige Aufwendungen erspart hat, deren Entstehung dem Willen seines gesetzlichen Vertreters entsprachen. Ist dies nicht der Fall, so ist der Minderjährige entreichert, 818 III BGB. Da im vorliegenden Fall der Flug nicht dem Willen der Eltern des M entsprach und somit nicht getätigt worden wäre, ist M grds. entreichert. c) M könnte jedoch verschärft nach 819, 818 IV haften. Würde der Minderjährige verschärft nach 819 I, 818 IV BGB haften, könnte er sich nicht mehr auf Entreicherung berufen und würde damit wiederum de facto an den unwirksamen Vertrag gebunden bleiben. Aus diesem Grund wird der Minderjährigenschutz im Bereicherungsrecht auch (bzw. gerade) in 819 I BGB verwirklicht. Angesetzt wird dabei beim Tatbestandsmerkmal der Kenntnis vom fehlenden Rechtsgrund. Problematisch ist nun, auf wessen Kenntnis es bei Minderjährigen ankommt. aa) Fraglich ist, ob bei Minderjährigen auf die eigene Kenntnis vom Fehlen des Rechtsgrundes oder auf die des gesetzlichen Vertreters abzustellen ist. (1) Nach einer Ansicht, die den Schutz des Minderjährigen in den Vordergrund stellt, soll es immer auf die Kenntnis des gesetzlichen Vertreters ankommen, 166 I entsprechend So ausdrücklich Larenz/Canaris, Schuldrecht BT II/2, 73 II [S. 312 f.]; MüKo, 819 BGB, Rn. 7; Canaris, (2) Nach Ansicht des BGH 11 ist jedoch zu unterscheiden: Bei der Leistungskondiktion ist es gerechtfertigt, entsprechend 166 I BGB auf die Kenntnis des gesetzlichen Vertreters abzustellen, denn diese dient regelmäßig der Abwicklung eines, von dem Minderjährigen geschlossenen, unwirksamen Rechtsgeschäfts. Würde man hier auf seine Kenntnis abstellen, käme man häufig über 819 zu einer quasi vertraglichen Leistung des Minderjährigen. Bei der Eingriffskondiktion soll dagegen nach der h.m. auf 828 III BGB zurückgegriffen werden. Grund: Da der Minderjährige eine unerlaubte Handlung begangen hat, besteht eine vergleichbare Interessenlage. Hier liegt eine Eingriffskondiktion vor, sodass 828 BGB III BGB analog anzuwenden ist. 12 Der fast 18-jährige M besitzt mangels entgegenstehender Anhaltspunkte jedenfalls die Einsichtsfähigkeit in die Bedeutung seines Handelns. Da M hier auch positiv wusste, dass er unter diesen Umständen nicht mitfliegen durfte, hatte er die positive Rechtsfolgenkenntnis i.s.d. 819 I BGB. Er haftet damit nach Ansicht des BGH aus 819 I, 818 IV verschärft und kann sich letztlich nicht auf Entreicherung berufen. (a) Die verschärfte Haftung kann aber nicht über 292 I, 989 begründet werden, da 989 mangels Schadens nicht erfüllt ist. 13 (b) Genauso wenig ist eine Lösung über 292 II, 987 richtig. 987 muss entfallen, da das erlangte Etwas kein Gegenstand i.s.d. 292 BGB war. 14 Das erlangte Etwas war nämlich nicht das Flugzeug oder der Flugzeugsitz, sondern die Beförderung als solche. Hierauf ist 292 BGB nicht anwendbar. (c) Bei bereicherungsrechtlichen Geldwertschulden wird die verschärfte Haftung lediglich mit dem Hinweis begründet, dass der bösgläubige Schuldner eben Geld zu haben hätte. JZ 1971, 560 [563]; Pinger, MDR 1972, 101 [103 Fn. 40]; Ebel, JA 1982, 526; AnwKomm-BGB, Bd. 2, 819 BGB, Rn. 5; und wohl auch KG, NJW 1998, 2911 ff. 11 BGH, NJW 1971, 609 [611 f.]; Tyroller, Ausgewählte Probleme des Minderjährigenrechts (Teil 2), Life&Law 2006, Heft 5, 358 [361 f.]. 12 Dies muss aber auch dann gelten, wenn zwar eine Leistung vorliegt, diese aber durch eine deliktische Handlung veranlasst wird, vgl. TEICHMANN, JuS 1972, 247 [250]. 13 Unzutreffend daher MÜLLER in JuS 1995, 81 [82] 14 Unzutreffend daher COSLER in JuS 1996, 376

5 BGB-AT Fall 11 - Lösung - Seite 5 Dieses Ergebnis der Rechtsprechung kann mit dem Rechtsgedanken des 276 I S.1 BGB begründet werden, wonach Geldschulden Beschaffungsschulden sind und damit eine verschuldensunabhängige Haftung gerechtfertigt ist ( Geld hat man [= der verschärft haftende Bereicherungsschuldner] zu haben ). 15 (3) Gegen diese grds. überzeugende Rechtsprechung des BGH bestehen aber jedenfalls im vorliegenden Fall Bedenken. Das Hauptargument des BGH im Flugreisefall, dass der Minderjährige eine vorsätzliche unerlaubte Handlung begehe und deswegen nach 828 III BGB zu behandeln sei, geht bei näherer Betrachtung fehl, wenn - wie hier - kein Schaden entstanden ist. Dessen Vorliegen ist jedoch unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten von ausschlaggebender Bedeutung. Zum einen ist der Geschädigte (zivilrechtlich) weitaus schutzbedürftiger als derjenige, dem zwar eine Leistung abgeschwindelt, aber dadurch kein Schaden im Rechtssinne zugefügt worden ist. Zum anderen vermindert ein eingetretener Schaden auch die Schutzwürdigkeit des Haftenden, weil dieser i.d.r. die Gefahr seines Eintritts erkennen kann und darin für ihn eine Warnfunktion liegt, die etwa bei der Inanspruchnahme eines Platzes in einer nicht ausgebuchten Maschine fehlt. 16 Zudem ist der vom BGH im Flugreisefall aufgestellte Satz, dass der Schutz beschränkt geschäftsfähiger Minderjähriger seine Grenze im Recht der unerlaubten Handlungen finde, im Bereicherungsrecht nirgends verankert. Auch insoweit ist vielmehr zwischen der dem Deliktsrecht zukommenden Aufgabe der Wiedergutmachung (Naturalrestitution) und der schadensunabhängigen Restituierung eines erlangten Etwas gem. 818 II BGB strikt zu trennen. Andernfalls käme man im Bereich der sog. nichtgegenständlichen Vermögensvorteile zu einer schadensersatzrechtlichen Haftung im bereicherungsrechtlichen Gewand. Dass im Schadensersatzrecht vielfach die Nachweisbarkeit eines echten Vermögensschadens Schwierigkeiten bereitet, ist kein Argument für, sondern eher gegen die Anwendung des Bereicherungsrechts HEMMER/WÜST, Bereicherungsrecht, Rn. 511; TY- ROLLER, Die verschärfte Haftung des Bereicherungsschuldners, Teil 3, Life&Law 2007, Heft 5, 346 [347 f.] 16 Palandt, 819 BGB, Rn. 2; Larenz/Canaris, Schuldrecht BT II/2, 73 II [S. 312 f.]. 17 MüKo, 819 BGB, Rn. 7. Aus Rechtsgründen muss aber allein und ausschließlich auf die Kenntnis der Eltern als gesetzliche Vertreter des M abgestellt werden, da nur dies der eindeutigen gesetzlichen Wertung der 104 ff. BGB mit dem dort zum Ausdruck gebrachten Wunsch nach umfassendem Minderjährigenschutz gerecht wird. Eine vom Vorliegen eines Schadens unabhängige Wertersatzpflicht gem. 818 II BGB ist mit dem Minderjährigenschutz nicht vereinbar. Anmerkung: So nun ausdrücklich das AG Kerpen, Life&Law 2007, Heft 2, 73 ff. = ZGS 2006, 437 ff. bb) Im vorliegenden Fall hatten die Eltern des M laut Sachverhalt keinerlei Kenntnis vom Flug nach New York. Mangels verschärfter Haftung des M gem. 891 I, 818 IV BGB kann sich dieser daher auf Entreicherung berufen. B. Der Rückflug I. In Betracht kommt ein Anspruch aus 677, 683, 670 i.v.m III auf Ersatz der Kosten für den Rückflug. 1. Es liegt ein objektiv fremdes Geschäft vor, da M, da er nicht einreisen durfte, wieder zurück musste. Geschäft i.s.d. 677: Gegenstand der GoA kann sein, was Inhalt eines Dienstvertrages, Werkvertrages oder Auftrages sein kann. L hat also ein Geschäft des M besorgt. 2. Wie sich im Umkehrschluss aus 687 I ergibt, ist beim Geschäftsführer (L) weiterhin subjektiv ein Fremdgeschäftsführungswille erforderlich. Beim objektiven fremden Geschäft, wird der Fremdgeschäftsführungswille beim Fehlen gegenteiliger Anhaltspunkte vermutet. Dabei ist unschädlich, dass die Lufthansa eventuell auch eigene Belange verfolgt hat (sog. auch fremdes Geschäft; strittig) Damit eine berechtigte GoA i.s.d. 683 BGB vorliegt, muss die Übernahme der Geschäftsführung objektiv im Interesse des Geschäftsherrn sein und subjektiv seinem wirklichen oder mutmaßlichen Willen entsprechen. 18 Vgl. dazu ausführlich bereits Fall 8, BGB-AT

6 BGB-AT Fall 11 - Lösung - Seite 6 Dieser Gesetzeswortlaut ( und ) ist missverständlich. Eine GoA ist nämlich richtiger Weise bereits dann berechtigt, wenn sie nur dem wirklichen Willen entspricht und dieser beachtlich ist 19. Dies folgt aus der Rechtsgeschäftsähnlichkeit der GoA und damit letztlich aus dem Grundsatz der Privatautonomie. Lediglich subsidiär ist auf das objektive Interesse abzustellen, nämlich dann, wenn sich der wirkliche Wille nicht feststellen lässt oder der wirkliche Wille analog 104 ff., 679 BGB unbeachtlich ist Der mutmaßliche Wille ist maßgeblich, wenn ein wirklicher Wille fehlt. Der mutmaßliche Wille wird aus dem objektiven Interesse gefolgert. Hier ist analog 104 ff. auf das Interesse und den Willen der Eltern abzustellen. Die GoA hat rechtsgeschäftsähnliche Wirkung und kann daher wie eine vertragliche Verpflichtung zu einem Anspruch gegen den Geschäftsherrn führen. Der Rückflug erfolgte im Interesse der Eltern, 1626, und entsprechend auch mit dem mutmaßlichen Willen der Eltern. 4. Rechtsfolge: Aufwendungsersatz gemäß 683, 670 BGB. Aufwendungen sind grds. sämtliche willentlich erbrachte Vermögensopfer. Allerdings sind die beim Flug erbrachten Arbeitsleistungen grundsätzlich von 670 nicht erfasst. Dies folgt aus der Unentgeltlichkeit des Auftrags. Sie werden aber bei der GoA in entsprechender Anwendung von 1835 III ersetzt, da sie in den beruflichen und gewerblichen Bereich der Lufthansa fallen. L hat daher gegen den Minderjährigen (= Geschäftsherr) einen Anspruch auf Vergütung für den Rückflug aus GoA. IV. Ein Anspruch aus 812 I S.1, 1.Alt. scheidet neben GoA aus, da diese causa für die Leistung ist. I. Wiederholungsfragen: 1. Um welche Vertragsart handelt es sich bei einem Flug? 2. Kommt zwischen blindem Passagier und Fluggesellschaft ein solcher Vertrag zustande? 3. Was versteht man unter faktischem Vertragsverhältnis? 4. Gelten die Grundsätze des faktischen Vertrags auch gegenüber Minderjährigen? 5. Wonach bestimmt sich grundsätzlich der Schaden bei einem Schadensersatzanspruch? 6. Was versteht man unter dem normativen Schadensbegriff? 7. Was hat M nach richtiger Ansicht erlangt? 8. Um welche Kondiktionsart handelt es sich? 9. Auf wen ist bei Minderjährigen im Rahmen der verschärften Haftung abzustellen? 10. Wann wird der Fremdgeschäftsführungswille vermutet? 11. Auf wessen Interesse ist beim Rückflug abzustellen? 12. Warum scheidet hinsichtlich des Rückfluges 812 I S.1, 1.Alt. als Anspruchsgrundlage aus? II. Vertiefungsfrage: Der Minderjährige M (12 Jahre alt) wird bei einer Straßenbahnschwarzfahrt (Ticket 1 ) erwischt. Nach den allgemeinen Beförderungsbedingungen der Straba AG sind bei einer Schwarzfahrt 60 zu zahlen. Können diese 60 von M verlangt werden? (vgl. dazu AG Bonn, Life&LAW 2010, 424 (Heft 6) = NJW-RR 2010, 417 f.). III. Arbeitsanleitung: 1. Zum Minderjährigenrecht lesen Sie HEM- MER/WÜST, BGB-AT I, Rn. 110 bis 131 sowie TYROLLER, Ausgewählte Probleme des Minderjährigenrechts in Life&Law 2006, 213 ff. (= Heft 3); 358 ff. (= Heft 5) und 498 ff. (= Heft 7). 2. Zur verschärften Haftung des Bereicherungsschuldners lesen Sie TYROLLER Life&Law 2007, 135 ff. (= Heft 2); 278 ff. (= Heft 4) und 346 ff. (= Heft 5)! 3. Zum Vertragsschluss an der Selbstbedienungstankstelle lesen Sie BGH, Life and Law 2011, Heft 8, 542 ff. 19 Vgl. PALANDT 683 Rn. 6; BGH Z 138, 281 [287]

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall Dr. Stephan Madaus 26. November 2010 Vertreter des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht (Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M.) Übung im Bürgerlichen

Mehr

PÜ BGB GK II (Lilja/Watzenberg/Ochmann) Sommersemester 2008

PÜ BGB GK II (Lilja/Watzenberg/Ochmann) Sommersemester 2008 PÜ BGB GK II (Lilja/Watzenberg/Ochmann) Sommersemester 2008 Fall 10 Lösungsübersicht: Probleme des Falls: - Anwendung der GoA auf fehlgeschlagene Verträge? - Erlangtes Etwas bei nichtgegenständlichen Vorteilen

Mehr

Grundkurs BGB II. Prof. Dr. Burkhard Hess Dr. Björn Laukemann, MDt

Grundkurs BGB II. Prof. Dr. Burkhard Hess Dr. Björn Laukemann, MDt Grundkurs BGB II Prof. Dr. Burkhard Hess Dr. Björn Laukemann, MDt A. Hinflug: L gegen D auf Beförderungsentgelt I. Vertragliche Ansprüche 1. 631 I, 632 BGB a) P: Abgabe einer WE durch D, 133, 157 BGB?

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 11: Lösung Die Klage wird Erfolg haben, soweit sie begründet ist, soweit also die Klägerin gegen den Beklagten

Mehr

Fall 15 Geheime Flugreise. Ansprüche L./.M auf Zahlung des tariflichen Flugpreises für die Flüge. Voraussetzung: wirksamer Werkvertrag

Fall 15 Geheime Flugreise. Ansprüche L./.M auf Zahlung des tariflichen Flugpreises für die Flüge. Voraussetzung: wirksamer Werkvertrag Fall 15 Geheime Flugreise Teil 1: Ansprüche L./.M auf Zahlung des tariflichen Flugpreises für die Flüge A. Flug HH NY I. 631, 632 II BGB Voraussetzung: wirksamer Werkvertrag 1. Willenseinigung Bereitstellen

Mehr

a I 2 (-), denn das Reisevertragsrecht ( 651 a ff.) ist nur auf Gesamtheiten von Reiseleistungen anwendbar ( 651 a I 1).

a I 2 (-), denn das Reisevertragsrecht ( 651 a ff.) ist nur auf Gesamtheiten von Reiseleistungen anwendbar ( 651 a I 1). Lösung zu Fall 13 A) Der Hinflug I. Vertragliche Ansprüche 1. 651 a I 2 (-), denn das Reisevertragsrecht ( 651 a ff.) ist nur auf Gesamtheiten von Reiseleistungen anwendbar ( 651 a I 1). 2. 631 I a) Anwendbarkeit

Mehr

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer Übung im BGB für Fortgeschrittene Prof. Dr. Inge Scherer Bearbeitungszeit: 120 min 3. Besprechungsfall Über den Wolken Sachverhalt: Die 17jährige Miriam möchte gerne die Welt kennenlernen, deren Kenntnis

Mehr

Fall 5 Lösung 1. Angelehnt an BGHZ 55, 128 (=NJW 1971, 609: Flugreisefall )

Fall 5 Lösung 1. Angelehnt an BGHZ 55, 128 (=NJW 1971, 609: Flugreisefall ) Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene WS 2016/2017 Fall 5 Lösung 1 Angelehnt an BGHZ 55, 128 (=NJW 1971, 609: Flugreisefall ) Vorbemerkung: Da es sich um einen Fall mit Auslandsbezug handelt,

Mehr

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB Fall 8 Nutzlose Pläne Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen gemäß 683, 670 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus,

Mehr

Lösung Fall 3. Frage 1

Lösung Fall 3. Frage 1 Lösung Fall 3 Frage 1 I. Anspruch des F gegen H gem. 677, 683 S. 1, 670 BGB F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der durch die SMS entstandenen Kosten gem. 677, 683 S.1, 670 BGB haben. 1. Geschäftsbesorgung

Mehr

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen? 4. Fall Das gute Erbstück Nachdem F das Fahrrad des H an den Nachbarn seinen Bruders verkauft hat, verspürt er weiteren Tatendrang, um das Konto des H zu füllen. Am liebsten möchte er den ganzen Tag irgendwelche

Mehr

Fall 1: Die Schwarzfahrt

Fall 1: Die Schwarzfahrt Examinatorium Zivilrecht BGB AT WS 2018/2019 Fall 1: Die Schwarzfahrt Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit www.examinatorium.jura.lmu.de A. Ansprüche der DB-AG I. Vertraglicher Anspruch einem Beförderungsvertrag

Mehr

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Teil 1: A. Ansprüche A./.B auf Ersatz der Kosten für die ärztliche Behandlung der Fußverletzung i. H. v. 200 EUR sowie für die ärztliche Behandlung des B I. Vertraglicher

Mehr

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 6 (Lösung) vertiefend Schröder/Bär, Jura 1996, 449

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 6 (Lösung) vertiefend Schröder/Bär, Jura 1996, 449 Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 6 (Lösung) vertiefend Schröder/Bär, Jura 1996, 449 Fall enthält 2 Probleme 1. Konkurrenz der AGL: Diese bleibt zunächst

Mehr

1 Geschäftsführung ohne Auftrag

1 Geschäftsführung ohne Auftrag SchuldR BT II Grundwissen 1 1 Geschäftsführung ohne Auftrag A. Überblick über die GoA I. Begriff und Regelungsgehalt GoA = Geschäftsführung ohne Auftrag Die 677 ff. BGB regeln die Fälle, in denen jemand,

Mehr

GoA und andere gesetzliche Schuldverhältnisse

GoA und andere gesetzliche Schuldverhältnisse GoA und andere gesetzliche Schuldverhältnisse 1. Berechtigte GoA = Rechtsgrund bei 812 I 1 Alt. 1 BGB 2. Berechtigte GoA = Rechtfertigungsgrund bei 823 I BGB ABER: Verletzungshandlung d. Geschäftsführers

Mehr

1 GESETZLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE. A. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) 1. Begriff und Regelungsgehalt der GoA

1 GESETZLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE. A. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) 1. Begriff und Regelungsgehalt der GoA 1 GESETZLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE 1 1 GESETZLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE A. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) I. Allgemeines 1. Begriff und Regelungsgehalt der GoA GoA = Geschäftsführung ohne Auftrag Die

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Fall 1: Vorüberlegung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? => M verlang von A Bezahlung 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

Teil 1: Anspruch des S gegen E auf Zahlung von

Teil 1: Anspruch des S gegen E auf Zahlung von Anmerkung: Sämtliche Paragraphen ohne Gesetzesbezeichnung sind solche des BGB Teil 1: Anspruch des S gegen E auf Zahlung von 20.000 A. Vertragliche Ansprüche Es sind keine vertraglichen Ansprüche ersichtlich.

Mehr

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1 Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Lösung zu Fall 5 Frage 1 I. Vertragliche Ansprüche Vertragliche Ansprüche zwischen C und A bestehen mangels vertraglicher

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 7: E M Herausgabe des erzielten Gewinnes? I. 535, 540 BGB (-) Fraglich ist, ob E gegen M einen vertraglichen Anspruch auf Herausgabe des erzielten Gewinns hat. Allerdings wurde keine Vereinbarung

Mehr

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 BGB IV Geschäftsführung ohne Auftrag Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Geschäftsführung ohne Auftrag, 677 ff. BGB - Tätigwerden für einen anderen ohne Rechtsbeziehung (= gesetzliches Schuldverhältnis)

Mehr

Fall 12 - Lösung. BGB-AT Fall 12 - Lösung - Seite 1. Anspruch des J (vertreten durch M) gegen K aus 812 I S.1, 1.Alt. BGB ÜBERSICHT FALL 12

Fall 12 - Lösung. BGB-AT Fall 12 - Lösung - Seite 1. Anspruch des J (vertreten durch M) gegen K aus 812 I S.1, 1.Alt. BGB ÜBERSICHT FALL 12 BGB-AT Fall 12 - Lösung - Seite 1 Fall 12 - Lösung ÜBERSICHT FALL 12 II. Anspruch des J (vertreten durch M) gegen K aus 812 I S.1, 1.Alt. BGB I. Anspruch M gegen K 1. 985 BGB, Geldwertvindikation nach

Mehr

A 432 Zielübung Zivilrecht

A 432 Zielübung Zivilrecht 1 A 432 Zielübung Zivilrecht Frage 1: Ansprüche des X A. Ansprüche X gegen Z wegen des Sachschadens i.h.v. 4.000 I. 280 I, 311 II, III, 241 II BGB (c.i.c.) Voraussetzungen: 1. vorvertragliches Schuldverhältnis,

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Angebotserklärung mit allen essentialia negotii (+) Problem aber:

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung: Fall 2 / Frage 1 Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich - A möchte von B Lieferung verlangen - vertragliche Ansprüche => 433 I - sonstige (-) A gegen B auf Lieferung des

Mehr

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Die unberechtigte GoA PD Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Voraussetzungen der unberechtigten GoA Voraussetzungen des 677 BGB wie bei berechtigter

Mehr

Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse

Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. Geschäftsführung ohne Auftrag

Mehr

1 Geschäftsführung ohne Auftrag

1 Geschäftsführung ohne Auftrag SchuldR BT II Grundwissen 1 1 Geschäftsführung ohne Auftrag A. Überblick über die GoA I. Begriff und Regelungsgehalt GoA = Geschäftsführung ohne Auftrag Die 677 ff. BGB regeln die Fälle in denen jemand,

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 1: (Lösung) - vertiefend: BGH, NJW 1992, 498, BGHZ 21, 102; BGHZ 30, 40; OLG Frankfurt / Main, NJW 1965,

Mehr

Aufnahme von Vertragsverhandlungen zw. B und E 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB vorvertragliches Schuldverhältnis

Aufnahme von Vertragsverhandlungen zw. B und E 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB vorvertragliches Schuldverhältnis Lösung Fall 2.1.: I. Vertragliche Ansprüche (-) II. Quasivertragliche Ansprüche B könnte gegen E einen Anspruch aus 311 Abs. 2, 241 Abs. 2, 280 Abs. 1 BGB aufgrund vorvertraglicher Pflichtverletzung (sog.

Mehr

FALL 13 LÖSUNG WER EINMAL EINE REISE TUT

FALL 13 LÖSUNG WER EINMAL EINE REISE TUT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II SOMMERSEMESTER 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht

Zurechnungsgründe im Zivilrecht. Schuldrechtliche Ansprüche. Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen. Grundkurs II - Zivilrecht , Zurechnungsgründe im Zivilrecht Wille des Schuldners Vertrauensschutz für den Gläubiger Schuldhafter Eingriff in fremde Rechtsgüter Schaffung einer Gefahr Wiederherstellung der rechtmäßigen Güterzuordnung

Mehr

Schuldrecht Vertiefung. GoA

Schuldrecht Vertiefung. GoA Schuldrecht Vertiefung GoA GoA ( 677 ff. BGB) Sinn und Zweck der GoA-Regeln? Wozu gibt es diese Regeln? Treffen die Folgen des Handelns einer Person nur diese selbst (Besorgung eigener Angelegenheiten)

Mehr

FALL 13 LÖSUNG WER EINMAL EINE REISE TUT

FALL 13 LÖSUNG WER EINMAL EINE REISE TUT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II SOMMERSEMESTER 2016 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008 Fall 4: Airsoftgun: Sachverhalt Der 14jährige K kauft ohne Wissen seiner Eltern bei V von seinem Taschengeld eine Pistole

Mehr

IV. Verwendungsersatz

IV. Verwendungsersatz Ansprüche auf Verwendungsersatz, 994 ff. Unterscheidung nach der Art der Verwendungen im Vergleich zum Bereicherungsrecht: der redliche und unverklagte Besitzer wird besser gestellt der unredliche oder

Mehr

Die 42 wichtigsten Fälle GoA und Bereicherungsrecht

Die 42 wichtigsten Fälle GoA und Bereicherungsrecht Skripten - Zivilrecht Die 42 wichtigsten Fälle GoA und Bereicherungsrecht nicht nur für Anfangssemester von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst 6., überarbeitete Auflage 2011 Die 42 wichtigsten Fälle GoA und

Mehr

Ein Vergütungsanspruch des B aus Werkvertrag, 631 Abs. 1 BGB, kommt nicht in Betracht, da ein Vertrag zwischen E und B nicht zustande gekommen ist.

Ein Vergütungsanspruch des B aus Werkvertrag, 631 Abs. 1 BGB, kommt nicht in Betracht, da ein Vertrag zwischen E und B nicht zustande gekommen ist. Lösung Fall 2.1: I. Vertragliche Ansprüche Ein Vergütungsanspruch des B aus Werkvertrag, 631 Abs. 1 BGB, kommt nicht in Betracht, da ein Vertrag zwischen E und B nicht zustande gekommen ist. II. Quasivertragliche

Mehr

Inhaltsüberblick. Rechtsgrund und Rechtsfolgen im Bereicherungsrecht

Inhaltsüberblick. Rechtsgrund und Rechtsfolgen im Bereicherungsrecht Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis II. Einzelne vertragliche Schuldverhältnisse III. Gesetzliche Schuldverhältnisse 1. Geschäftsführung ohne Auftrag 2. Deliktsrecht/Unerlaubte Handlungen

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz Fall 23 Anspruch der K gegen B auf Schadensersatz? 433 433 433 Kunden K E-GmbH B Schadensersatz A. Vertragliche bzw. vertragsähnliche Ansprüche I. Anspruch aus 280 I, 437 Nr. 3, 434 BGB Denkbar wäre ein

Mehr

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB. Lösung Fall 2 Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB. F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der Benzinkosten, Zahlung einer Vergütung für die geleisteten Rettungsdienste,

Mehr

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 8 Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz

Mehr

Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 20.04.201 Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 7: In der Sportgaststätte des Andreas bestellt der Holger für sich und seinen Freund Pantani zwei Big Shot (Jägermeister, 4cl, eiskalt). Auf der mit Kreide

Mehr

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Sommersemester 2011 Wiss. Mit. Stephan Schäfer

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Sommersemester 2011 Wiss. Mit. Stephan Schäfer Gesetzliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2011 Wiss. Mit. Stephan Schäfer Wiederholung Produzentenhaftung Produkthaftung Haftung mehrerer Deliktsfähigkeit Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) Regelungsort:

Mehr

Überblick zum Bereicherungsrecht / Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Überblick zum Bereicherungsrecht / Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs. Prof. Dr. Thomas Rüfner Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 08.05.2012 Überblick zum Bereicherungsrecht / Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Mehr

AG BGB GK II Sommersemester 2009

AG BGB GK II Sommersemester 2009 AG BGB GK II Sommersemester 2009 Fall 10 Lösung: Teil 1 - Der Flug London New York A. F könnte einen Zahlungsanspruch aus Werkvertrag, 631, 632 II, haben. I. ausdrücklicher Vertragsschluss (-) II. III.

Mehr

I. Anspruch des L gegen E auf Herausgabe des Zimmers gemäß 985 BGB

I. Anspruch des L gegen E auf Herausgabe des Zimmers gemäß 985 BGB Fall 13: Rokoko-Vermächtnis I. Anspruch des L gegen E auf Herausgabe des Zimmers gemäß 985 BGB Voraussetzung für ein Anspruch des L gegen die E gemäß 985 BGB auf Herausgabe des Zimmers ist, daß L Eigentümer

Mehr

FH DÜSSELDORF FB 7 Klausurübungen WS 2010/11 Fall 1. Minderjähriger Schwarzfahrer/Lösung

FH DÜSSELDORF FB 7 Klausurübungen WS 2010/11 Fall 1. Minderjähriger Schwarzfahrer/Lösung FH DÜSSELDORF FB 7 Klausurübungen WS 2010/11 Fall 1 Minderjähriger Schwarzfahrer/Lösung I. V könnte gegen den M einen Anspruch auf Zahlung von 30,00 gemäß 631 Abs. 1 Halbs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr

Vorlesung BGB I Besprechungsfall 2. Wiss. Mit. Tobias von Bressensdorf, M.Jur. (Oxon)

Vorlesung BGB I Besprechungsfall 2. Wiss. Mit. Tobias von Bressensdorf, M.Jur. (Oxon) Vorlesung BGB I Besprechungsfall 2 Wiss. Mit. Tobias von Bressensdorf, M.Jur. (Oxon) SACHVERHALT 1/3 Fred Verscheuer (V) hat sich nach erfolglosem BWL- Studium mit einem An- und Verkaufsgeschäft für Elektronik

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Die Stellvertretung Grundlagen:

Die Stellvertretung Grundlagen: Die Stellvertretung Grundlagen: Vertretung i. S. d. 164 ff. BGB ist rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen mit der Wirkung, dass die Rechtsfolgen unmittelbar in der Person des Vertretenen

Mehr

Deliktisches Haftungssystem

Deliktisches Haftungssystem Folie 18 Deliktisches Haftungssystem (1) Haftung für verschuldetes Unrecht 823 Abs. 1 BGB (deliktischer Grundtatbestand) 823 Abs. 2 BGB i.v.m. Schutzgesetz (Schutzgesetzverletzung) 826 BGB (beschränkte

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2a: (Fall in Anlehnung an die Trierer Weinversteigerung ) Der A nimmt zum ersten Mal an einer Weinversteigerung teil. Während der Versteigerer (V) Gebote

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall Dr. Stephan Madaus 5. November 2010 Vertreter des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht (Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M.) Übung im Bürgerlichen

Mehr

Konkurrenzprobleme. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Konkurrenzprobleme. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 17.07.2012 Konkurrenzprobleme Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152 Konkurrenzen Bereicherungs-

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Fall 3a Kranker Geschäftspartner Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 3a Kranker Geschäftspartner A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

1) Anspruch des L gegen E gemäß 812 Abs. 1 Satz 1, 1. Fall, 818 Abs. 2 BGB auf Wertersatz für die weiterveräußerte Wohnung

1) Anspruch des L gegen E gemäß 812 Abs. 1 Satz 1, 1. Fall, 818 Abs. 2 BGB auf Wertersatz für die weiterveräußerte Wohnung Lösung Fall 1: Genutzt und weiterveräußert 1) Anspruch des L gegen E gemäß 812 Abs. 1 Satz 1, 1. Fall, 818 Abs. 2 BGB auf Wertersatz für die weiterveräußerte Wohnung L könnte gegen E einen Anspruch gemäß

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 8: K B auf Herausgabe der Makler-Courtage I. Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB (+) Denkbar ist zunächst ein Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB. 1. Schuldverhältnis

Mehr

Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (II)

Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 23.11.2007 Ansprüche 2: Bereicherungsansprüche (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 4 Der verflixte Bildband Fall 4 Der verflixte Bildband Grundfall A. Ansprüche des V gegen K I. Herausgabe des Bildbandes gem. 985 BGB Voraussetzungen von 985 BGB: 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer 2. Anspruchsgegner = Besitzer

Mehr

Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs II

Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs II Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 25.05.201 Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs II Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651 Überblick

Mehr

Fall 22 Bereicherungsrechtliche Seite von Übungsfall 13

Fall 22 Bereicherungsrechtliche Seite von Übungsfall 13 Prof. Dr. Jürgen Oechsler Fall 22 Bereicherungsrechtliche Seite von Übungsfall 13 (BGH 21.6.2012 III ZR 275/11 = WM 2013, 1657) Der Omnibus des S hinterließ am 11.5.2010 auf der Gemeindestraße der Gemeinde

Mehr

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB. Lösung Fall 1: Gekentertes Boot Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB. F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der Benzinkosten, Zahlung einer Vergütung für die

Mehr

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB Fall 3.1 Lösung: A. Ansprüche des K gegen V I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+) Folge: grds. Anspruch

Mehr

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete Fallbesprechung zum Grundkurs BGB II, SS 2014, FB 8 Die defekte Hebebühne Gliederung Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete A. Anspruch aus 536 I BGB? - richtige AGL bei Mietminderung (vgl.

Mehr

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft I. Begriffe 1. Vertrag Der Vertrag ist eine Willenseinigung. Es handelt sich genauer um ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden, mit Bezug aufeinander

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 3

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 3 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 3 Ausgangsfall Anspruch M à S auf Nacherfüllung gem. 634 Nr. 1, 635, 633, 631 BGB - Einigung über Maßfertigung und Einbau des Hochbetts (+) - Welcher Vertragstyp? Werkvertrag

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Skizze mit den beteiligten Personen: Vorüberlegungen: Gefragt ist nach der Rechtslage => es sind also alle Personenkonstellationen zu beachten! 1. Teil: A gegen I 1. Schritt: Was will A von I? - A hat

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T3) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T3) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T3) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 5. Annahme durch Schweigen a) Regel: Schweigen gilt grundsätzlich nicht als Annahme, sondern als Ablehnung.

Mehr

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach Schadensersatz I. Grundvoraussetzungen des 280 I BGB 1. Schuldverhältnis 2. Pflichtverletzung 3. Vertretenmüssen (der Pflichtverletzung): WICHTIG:

Mehr

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung AUFGABE 1 K muss dem Verlangen der Eltern auf Rückabwicklung nachkommen, wenn der Sortenkauf über 1.000 US-D unwirksam ist. S ist beschränkt geschäftsfähig. Für den Kauf von 1.000 US-D lag ihr eine Einwilligung

Mehr

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch nachbearbeiten und regt sich furchtbar über den langsamen

Mehr

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Verwendungen -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln A. Allgemein

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 8: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 8: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 8: (Lösung) - BGH, NJW 1995, 953, NJW 1984, 2279 (fehlendes Erklärungsbewusstsein); RGZ 8, 248 ( 118

Mehr

Klausurbesprechung Klausur v Besprechung Prof. Dr. Elmar J. Mand, LL.M. (Yale) am

Klausurbesprechung Klausur v Besprechung Prof. Dr. Elmar J. Mand, LL.M. (Yale) am Klausurbesprechung Klausur v. 18.08.2012 Besprechung Prof. Dr. Elmar J. Mand, LL.M. (Yale) am 12.09.2012 A. Notenspiegel/Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13-18 / / 1 3 2 4 2 1 1 1 / / 1 / Ø: 5,4

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung Grundfall: Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von Wem? - George will sein Spiel - Esben will sein Geld - Achtung: Sie haben wieder mehrere Begehren,

Mehr

Fall 9 Sammlers Leid

Fall 9 Sammlers Leid Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 9 Sammlers Leid Teil 1 A.Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Übereignung der Briefmarkensammlung gemäß 433 I 1 BGB VSS:

Mehr

Überblick über das Bereicherungsrecht

Überblick über das Bereicherungsrecht Überblick über das Bereicherungsrecht A. Sinn und Zweck des Bereicherungsrechts Das Bereicherungsrecht hat die Aufgabe, ungerechtfertigte Vermögensverschiebungen "rückgängig" zu machen. Es gleicht daher

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 11 A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 350,- aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht Fall Selbstvornahme im Kaufrecht K kauft von V ein gebrauchtes Auto der Marke BMW zum Preis von 10.000. Nachdem K eine Weile problemlos mit dem Wagen herumgefahren ist, erleidet er plötzlich einen Getriebeschaden,

Mehr

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums SchuldR AT Grundwissen 1 1 Einleitung A. Ziel dieses Skriptums Das vorliegende Skriptum soll dem Anfänger einen Einstieg in die abstrakte Materie des Schuldrechts ermöglichen und die theoretischen Grundlagen

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs

Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 04.05.201 Leistungskondiktion: Tatbestände und Funktion des Leistungsbegriffs Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

Folie 74. Duldungsvollmacht

Folie 74. Duldungsvollmacht Folie 74 Duldungsvollmacht I. Anwendbarkeit wie echte rechtsgeschäftliche Vollmacht, aber subsidiär, d.h. nur soweit nicht schon konkludent erteilte Vollmacht anzunehmen II. Tatbestand 1. objektiver Rechtsscheinstatbestand

Mehr

(P) Das Doppelinteresse beim auch-fremden Geschäft ergibt sich aus einer (rechtsgeschäftlichen oder gesetzlichen) Verpflichtung

(P) Das Doppelinteresse beim auch-fremden Geschäft ergibt sich aus einer (rechtsgeschäftlichen oder gesetzlichen) Verpflichtung PÜ BGB GK II Sommersemester 2009 Fall 9 Lösungsübersicht: Ausgangsfall Frage 1: Ansprüche des U A. Anspruch U B, Zahlung von 5.000,-, Werkvertrag gem. 631 I I. wirksamer Werkvertrag (+), vereinbarter Werklohn

Mehr

Lösung Klausur Nr. 1220

Lösung Klausur Nr. 1220 Lösung Klausur Nr. 1220 A. Ansprüche des B gegen M: I. Anspruch aus Vertrag gemäß 631 I 2. Hs. BGB B könnte einen vertraglichen Anspruch auf Zahlung des (einfachen oder erhöhten) Beförderungsentgelts gegen

Mehr

3. Einrede des Notbedarfs, 519

3. Einrede des Notbedarfs, 519 3. Einrede des Notbedarfs, 519 519 gilt nur für die noch nicht vollzogene Schenkung nach Vollzug gelten 528 f. (Rückforderung) 519 auch anwendbar, wenn Schenker Notbedarf selbst verschuldet hat; 529 nicht

Mehr