BurnOn statt BurnOut
|
|
- Birgit Dresdner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BurnOn statt BurnOut Von der Begeisterung zur Erschöpfung Wie schützen Sie sich und Ihre leistungsstarken Mitarbeiter/innen? 39. Jahrestagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen / HAW-Hamburg Prof. Dr. med. Georg Schürgers, Möhnesee / Hamburg
2 Drei Dimensionen der Kompetenzentwicklung Wissen Können Einstellung
3 Was passiert in Germany?
4 Die Burnout-Gesellschaft?
5
6 Brief an mein Leben: Erfahrungen mit einem Burnout (Rowohlt Verlag, 2010)
7
8 Age of Depression?
9
10
11
12
13 Aktuelle Themen
14 Zeit Tempo und Beschleunigung
15 Druck Verdichtung von Prozessen
16 Menge Daten- und Informationsflut
17 Ubiquität der Arbeit Die allumfassende Präsenz der Arbeit
18 Wandel Rasanter Wandel von Strukturen und Prozessen
19 Sinn Wozu das alles?
20 Anonymität Who is Who?
21 Beziehung Partnerschaft, emotionale Nähe und Anerkennung
22 Kreativität Wichtigkeit von Innovation und Kreativität
23 Bildung Große Bedeutung von Wissen und Bildung
24 Bildung
25 Alter Grundlegender demografischer Wandel
26 Gesundheit Körperliche und mentale Gesundheit
27 Was ist ein Burnout-Syndrom?
28 Definition: Burnout Der deutschstämmige Psychoanalytiker Herbert Freudenberger prägte 1974 in einem Aufsatz einen Begriff, der in den USA in kürzester Zeit populär wurde: "Burnout"
29 Definition: Burnout typisch für professionelle Helfer mit hohem persönlichen Engagement Aus pflichtbewussten und engagierten Helfern wurden häufig Mitarbeiter, die leicht reizbar waren, eine zynische Einstellung gegenüber den Klienten entwickelten und Symptome einer körperlichen, emotionalen und geistigen Erschöpfung zeigten.
30 BURNOUT Intensives (subjektives) Gefühl der Überforderung, Erschöpfung und Hilflosigkeit gegenüber vielfältigen privaten und beruflichen Anforderungen Phasen 1. (Hoch-)Leistungsphase 2. Hyperaktivitätsphase 3. Verunsicherungsphase 4. Erschöpfungsphase 5. Desorganisationsphase 6. Depression
31 1. (Hoch)-Leistungsphase Herausforderungen werden gut gemeistert Ausreichende Erholung gelingt Subjektive Zufriedenheit eher hoch Keine psychosomatischen Symptome Gelegentliches Gefühl, dass es doch zu viel werden könnte
32 2. Hyperaktivitätsphase Herausforderungen werden durch noch mehr Arbeit gemeistert Erholung gelingt weniger gut, erste Erschöpfungsgefühle Subjektive Zufriedenheit nimmt ab Erste psychosomatische Symptome: z.b. Schlafstörungen Häufiges Gefühl, dass es zu viel ist
33 3. Verunsicherungsphase Herausforderungen werden nur noch mit größter Kraftanstrengung gemeistert Häufiger Gedanke Ich muss etwas ändern! Weiterhin eher Verleugnung des Problems Erholung gelingt kaum noch, Erschöpfungsgefühle Subjektive Zufriedenheit nimmt weiter ab Oft psychosomatische Symptome: z.b. Schlafstörungen, Schmerzen, Infekte ggf.wunsch nach professioneller Unterstützung
34 4. Erschöpfungsphase Herausforderungen werden nur noch unvollkommen gemeistert Starke Selbstvorwürfe, Schuldvorwürfe Häufiger Gedanke Stop! Verleugnung des Problems gelingt schlechter Erholung gelingt nicht mehr, ausgeprägte Erschöpfungsgefühle Subjektive Zufriedenheit sehr niedrig Oft psychosomatische Symptome: z.b. Schlafstörungen, Schmerzen, Infekte, Magen, Rücken Ggf. Krankschreibung aus organischen Gründen
35 5. Desorganisationsphase Herausforderungen werden nicht mehr gemeistert Vermehrt Fehler bei der Arbeit! Selbstvorwürfe, Schuldvorwürfe spitzen sich zu Massivere Hilflosigkeitsgefühle Dauernde Erschöpfungsgefühle Massive psychische und psychosomatische Symptome: z.b. Schlafstörungen, Schmerzen, Infekte, Magen, Rücken Niedergeschlagenheit wird massiver Ggf. längerfristige Krankschreibung aus organischen Gründen
36 6. Depression Kaum noch leistungsfähig Negative Emotionen mit starker Niedergeschlagenheit Antriebs- und Lustlosigkeit Selbstvorwürfe bis zum Selbsthass Totale Hoffnungslosigkeit Ggf. schwere Depression mit emotionaler Erstarrung und suizidalen Gedanken
37 Folgen des Burnout Verflachen der Freizeitbeschäftigungen: Fernsehapparat Alkohol- und Zigarettenkonsum Missbrauch von Beruhigungsmitteln gestörtes Essverhalten Ehe- und Familienprobleme häufiger Arbeitsplatzwechsel oder Ausstieg aus dem Beruf
38 Emotionen Gefühle der Hilflosigkeit Insuffizienzgefühle Verringertes Selbstwertgefühl Starke Stimmungsschwankungen, häufige Depressivität, Pessimismus, Fatalismus Gefühl von innerer Leere, Apathie Bitterkeit, Ärger und Aggressivität Ungeduld, Reizbarkeit und Nervosität
39 Psychosomatische Reaktionen Unfähigkeit zur Entspannung in der Freizeit Schlafstörungen Muskelverspannungen Kopfschmerzen Magen-Darm-Beschwerden Vegetative Folgen (Herzklopfen, erhöhter Blutdruck) Engegefühl in der Brust Reduzierte Immunabwehr
40 Wer hat ein Burnout-Syndrom?
41 Aus der Literatur: Berufe mit relativ geringer sozialer Anerkennung z.b. Soziale und pflegerische Berufe Berufe, die in der gesellschaftlichen Kritik stehen z.b. Pädagogische Berufe Tätigkeiten mit hohem Zeit-, Kosten- und Termindruck bei gleichzeitig schlechtem Arbeitsklima Sicher hohe Dunkelziffer!
42 Warum hat jemand ein Burnout-Syndrom?
43 Aktuelle Themen und Burnout Zeit: Druck: Menge: Wandel: Ubiquität: Beziehung: Gesellschaft: Immer schneller! Immer dichter! Immer mehr! Immer neu! Immer und überall! Immer einsamer! Immer angespannter!
44 BURNON statt BURNOUT Ganzheitliches Gesundheitsmanagement Burnon: 11 DOs and DONTs Gesundheit und Motivation im Unternehmen
45 1. Wertschätzung zeigen / entziehen
46 2. Freiheit ermöglichen / einschränken
47 3. Potenziale nutzen / ignorieren
48 4. Kreativität fördern / verhindern
49 5. Spielen erlauben / verbieten
50 6. Anforderungen stellen / reduzieren
51 7. Veränderungen zulassen / verhindern
52 8. Kontraste suchen / vermeiden
53 9. Routinen optimieren / erweitern
54 10. Beziehungen ausbauen / bekämpfen
55 11. Balancen herstellen / missachten
56 Burnon: 11 DOs and DONTs Gesundheit im Unternehmen DOS DONTS 1. Wertschätzung zeigen entziehen 2. Freiheit ermöglichen einschränken 3. Potenziale nutzen ignorieren 4. Kreativität fördern verhindern 5. Spielen erlauben verbieten 6. Anforderungen stellen reduzieren 7. Veränderungen zulassen verhindern 8. Kontraste suchen vermeiden 9. Routinen optimieren erweitern 10. Beziehungen ausbauen bekämpfen 11. Balancen herstellen missachten
57 Abschließende Burnon-Empfehlung:
58 Veränderungen wagen!
59 Veränderungen wagen Wenn sich die Dinge nicht so verändern, wie Sie es sich vorstellen: Arbeiten sie an Ihren Erwartungen und Vorstellungen! Suchen Sie Alternativen! Treffen Sie Entscheidungen!
60 Sorgen Sie für sich und für diejenigen, die Ihnen wichtig sind. Fragen Sie sich (1x im Monat ), ob Ihnen das Leben, so wie sie es derzeit führen, zumindest in Teilen das gibt, was Sie sich wünschen. Kommen sie 3x hintereinander zu einem negativen Ergebnis, sollten Sie etwas verändern. Warten Sie nicht zulange darauf, dass andere oder das Schicksal für Sie etwas ändern wird.
61 Sie können (müssen) Ihr Leben positiv gestalten. Nutzen Sie dazu alle Potentiale, die verfügbar sind, seien es eigene oder die von anderen hilfreichen Menschen. Tun sie es bitte: Wir haben nämlich (vermutlich) nur das eine Leben!
62 Ich bedanke mich herzlich für Ihre Aufmerksamkeit!
63 und viel Freude und Begeisterung bei Ihrer weiteren Arbeit!
64 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
65 Burn Mental Management Prof. Dr. Georg Schürgers Alois-Schoppe-Weg Möhnesee Tel Fax Mobil
BURNON statt BURNOUT Gesund und motiviert in hektischen Zeiten
BURNON statt BURNOUT Gesund und motiviert in hektischen Zeiten EREV Forum 46 2012, Eisenach 26.09.12 Potential wecken: Gesundheitsförderung in der Personal- und Organisationsentwicklung Prof. Dr. Georg
BurnOn statt BurnOut Von der Begeisterung zur Erschöpfung Wie schützen Sie sich und Ihre leistungsstarken Mitarbeiter/innen?
BurnOn statt BurnOut Von der Begeisterung zur Erschöpfung Wie schützen Sie sich und Ihre leistungsstarken Mitarbeiter/innen? ALL YOU NEED IS LOVE? Gesund bleiben im Arbeitsfeld der ambulanten Hilfen zur
Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?
Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und
Das Energiefassmodell Ein konzeptionelles Modell zur Abgrenzung von Depression und Burnout
Das Energiefassmodell Ein konzeptionelles Modell zur Abgrenzung von Depression und Burnout Prof. Dr. Michael Sadre-Chirazi Stark Chefarzt, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Asklepios Westklinikum
Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?
Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und
Burnout. und Burnout-Prävention
Burnout und Burnout-Prävention Definition: Burnout 1974 wurde der Begriff Burnout vom Psychoanalytiker Herbert Freudenberg erstmals erwähnt. Er beschrieb das Burnout (engl. burn out: ausbrennen) als einen
Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!
Martin Simmel, Diplom-Psychologe Das Burnout Syndrom Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden! Bevor wir starten: Ein Stresstest Leitfragen Wie lässt sich das sogenannte Burnout Phänomen treffender
Was ist Stress. was ist Burnout?
Was ist Stress. was ist Burnout? Stress/Burnout - www.menntherapie.de 1 Inhalt 1. Was ist Stress? 2. Auswirkung von Stress 3. Was ist Burnout? 4. Ursachen von Burnout 5. Verlauf von Burnout Stress/Burnout
GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)
GEW Tag der beruflichen Bildung 11.03.2013 Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach) Es ist Zeit, den Hebel endlich umzulegen... Fragestellungen/Themen
Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung
Burnout Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung Versorgungsgebiet 14.09.2017 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Klinik St.Pirminsberg Seite 2 Im
Die Führungskraft im Stress
Die Führungskraft im Stress Positiver Umgang im betrieblichen Alltag Ein Workshop mit Günter Diehl ca. 30% der Bevölkerung leiden unter Stress. 50-60% aller verlorenen Arbeitstage stehen mit Stressproblemen
Wissen Können Wollen. Führung und Mentale Gesundheit. Burnon statt Burnout. Dimensionen der Entwicklung von Kompetenzen
Führung und Mentale Gesundheit Burnon statt Burnout Mentale Belastungen erkennen und persönliche Lösungswege entwickeln Sich und andere positiv beeinflussen und begeistert leben Prof. Dr. med. Georg Schürgers
Wie genau ist die Krankheit Burn Out Syndrom definiert? Lesen Sie hier die Burn Out Syndrom Definition:
Definition Wie genau ist die Krankheit Burn Out Syndrom definiert? Lesen Sie hier die Burn Out Syndrom Definition: Der Begriff Burn Out Syndrom beschreibt einen Krankheitszustand. Der Patient ist sowohl
Stressmanagement. Stress erkennen, persönliche Potenziale nutzen und langfristig gesund bleiben. Burn Mental Management Seminare
Burn Mental Management Seminare Stressmanagement Stress erkennen, persönliche Potenziale nutzen und langfristig gesund bleiben Burn Mental Management Burn versteht sich als kompetenter und spezialisierter
Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen
Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Kurz-Workshop im Rahmen des Gesundheitstages an der TU Darmstadt am 03. März 2010 Dr. Mada Mevissen Sozial- und
Herzlich Willkommen. Dr. Elisabeth Unterweger,
Herzlich Willkommen Definition: Ausgebranntsein oder englisch Burnout-Syndrom (engl. (to) burn out: ausbrennen ) bezeichnet einen besonderen Fall berufsbezogener und/oder familiärer chronischer Erschöpfung.
Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid
Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Leiter Berufsverband NÖ Psychologen 1 Inhalt
Vom Stress zum Burnout
Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT
Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:
Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide Montag, 26. März 2012 Stimmen zum Thema Burnout: Zunehmende Arbeitsbelastung führt zum Burnout (Schuld sind die Arbeitgeber bzw. die Arbeitsbedingungen).
Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008
Burnout Prävention Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht Lembach, 8.April 2008 STRESS BIS BOURNOUT Belastung verschiedener Berufsgruppen Altenpfleger Apothekenhelferin Bürofachkräfte Fachschul-,
Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner
Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Geh Du voran sagte die Seele zum Körper, auf mich hört er ja nicht. In Ordnung, sagte der Körper, ich werde krank werden, dann hat er Zeit für Dich. Psychische Belastungen
Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können
Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können www.health-professional-plus.de Angebote von HPP Beratung und Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Schwerpunkt: psychische
Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg
Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg 1 Inhalt 1.Betriebliches Gesundheitsmanagement...3 2.Burnout: Prozess versus Syndrom...5 3.Resilienz...8 I.Anhang...10 2 1. Betriebliches Gesundheitsmanagement
BURNOUT Hilfe ich brenne aus. Mag. Silvia Dirnberger-Puchner MAS, BA pth.
BURNOUT Hilfe ich brenne aus Mag. Silvia Dirnberger-Puchner MAS, BA pth. office@alphateam.atat Man muss gebrannt haben, um ausbrennen zu können. Seite 2 Burnout Wenn ein Kamel unter einer Last zusammenbricht,
Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention
Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention Dipl.-Psych. Gertraud Mertens Inhalte des Vortrags Merkmale von Burnout Etappen eines Burnout-Prozesses Risikofaktoren für Burnout Burnout vorbeugen - eigene
Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz
Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz [10] Schlagzeilen [5] [3] [3] [4] 2 Inhalt Was ist Stress? Positiver & Negativer Stress Stress - Mindmap Auslöser von Stress Reaktionen auf Stress Folgen
Unternehmenskultur und Gesundheit. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung München, 15. Februar 2017
Unternehmenskultur und Gesundheit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung München, 15. Februar 2017 Was ist Unternehmenskultur? München, 16. Februar 2017 Unternehmenskultur und Gesundheit 2 Kerndimensionen
Burnout Prävention. Wild. The Future is Made of Visions
The Future is Made of Visions Burnout Prävention Ganzheitliches Business Coaching und ärztliche Vorsorge zum Erhalt der Leistungsfähigkeit für Führungskräfte und High Potentials Burnout Was ist das? Wenn
Personal 50plus. Aktuelle Themen. Alter, Zeit und Gesellschaft. Potenziale erkennen, Motivation erhalten, Gesundheit fördern
Personal 50plus Aktuelle Themen Potenziale erkennen, Motivation erhalten, Gesundheit fördern Prof. Dr. Georg Schürgers, Hamburg 1 2 Hohe Bedeutung von Wissen und Bildung Beschleunigung von Prozessen und
Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.
Marcus Eckert Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag SIS - Stark im Stress www.sis-lehrer.de Ihr Referent Marcus Eckert Vita: Jahrgang 1974, Lehrer GHR und Psychologe Promotion
Burnout. und Burnout-Prävention
Burnout und Burnout-Prävention Kennen Sie das Gefühl... 12.03.2011 Dipl.-Psych. Anja Boin 2 Definition: Burnout 1974 wurde der Begriff Burnout vom Psychoanalytiker Herbert Freudenberg erstmals erwähnt.
BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt
BURNOUT oder Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt BURNOUT engagiert, erfolgreich,ausgebrannt Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen von 1995 bis heute um 80% gestiegen. (Quelle:
Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.
Was ist Stress? Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Wieviel Stressbelastung hatten Sie im letzten Monat? Wieviel wissen Sie über Stress und wie Sie dieser Belastung begegnen?
Helfen macht müde - was macht wieder munter?
Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?
Burnout. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner
Burnout Prävention psychischer Gesundheitsgefahren Themenübersicht Einführung Definition Verlauf Ursachen Folgen Anzeichen Auswirkungen auf den Betroffenen Faktoren, die Burnout begünstigen Prävention
Burnout: ausbrennen oder standhalten? KFA Salzburg Dr. Bodo Kirchner 2011
Burnout: ausbrennen oder standhalten? KFA Salzburg Dr. Bodo Kirchner 2011 Definition: eine körperliche, seelische und soziale Reaktion auf Überbelastung mit anhaltenden Zeichen der Erschöpfung Depersonalisierung
Therapiekonzept mit systemischem Schwerpunkt
Therapiekonzept mit systemischem Schwerpunkt Definition und Abgrenzung Diagnostische Instrumente Phasenverlauf und Symptomatik Therapiekonzept mit systemischem Schwerpunkt Eckpunkte und Stolpersteine der
Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.
Ausgangsbasis 1 Burnout Einstieg in das Thema Dipl.-Psych. Thorsten Uhle Bitte beachten! Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch. Ausgangsbasis 2 Unsere Fragen
Wo bleibt die Therapeutin? Workshop buss-tagung 2013
? Workshop buss-tagung 2013 Workshop: Wo bleibt der Therapeut - Ablaufvorschlag 1) Input Teil 1: Begriffsklärung und Definition des Burnout-Syndroms 2) Diskussion 3) Input Teil 2: Gesellschaft, Arbeit
Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008
Mit Stress leben? 1 Copyright by HEXAL AG 2008 Mit Stress leben? Was passiert bei Stress im Körper? Was ist Stress? Wenn Stress krank macht: Körper und Geist Zusammenhang Stress, Anspannung/Schmerzen,Psyche
Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel
Definition Burnout, was ist das? Ablauf Die Phasen des Burnout Ursache Die Entstehung eines Burnout Diagnose Burnout frühzeitig erkennen Prävention Burnout verhindern ROI Gesundheitsförderung und betriebswirtschaftlicher
Arbeitest du nur oder lebst du auch? Burnout und Burnout-Bewältigung. Dr. med. Hannes Strebl
Arbeitest du nur oder lebst du auch? Burnout und Burnout-Bewältigung Dr. med. Hannes Strebl Burnout in aller Munde 2 Was ist Burnout? Das englische Wort»Burnout«bedeutet so viel wie ausbrennen und bezeichnet
Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern
Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern Das Nebennierenmark schüttet die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin aus. Die Bronchien erweitern sich, das Herz schlägt schneller, Pulsfrequenz
Arbeitsunfall der Moderne?!
Kirchenbezirk Nagold Personalversammlung 10.Mai 2011 Stress und Burnout Arbeitsunfall der Moderne?! Uwe Renz Dipl.-Psychologe Systemischer Coach (ECA) 1 Agenda Stress- ein aktuelles Thema Aktuelle Situation
Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber?
Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber? Prof. Dr. Achim Haug Ärztlicher Direktor der Clienia-Gruppe Geschäftsführer Stiftung Krisenintervention Schweiz Ordinarius ad personam
Wege aus dem Burnout
Wege aus dem Burnout Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek Universitätsklinik für Neurologie The Tree Gesundheitszentrum 1130 Wien Interdisziplinäres Gesundheitszentrum Wien 13 Prävention, Begleitung, Behandlung
Psychologisches Screening
Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige
"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte
"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte Bruno Reddehase Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Wolfenbüttel, den 18.05.2011 Psychische Belastung was
Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation
Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen
Stressbewältigung für Referendare
Stressbewältigung für Referendare Dr. Elisabeth Gläßer (Projekt Lehrergesundheit) Woher kommt der Antrieb zur Veränderung? Selbstaufmerksamkeit auf sich achten Vorteile der Veränderung sind klar (Gewinne
Burn Mental Management Seminare. Potenzial- und werteorientierte Führung Wertschöpfung durch Wertschätzung. Burn Mental Management
Burn Mental Management Seminare Potenzial- und werteorientierte Führung Wertschöpfung durch Wertschätzung Burn Mental Management Burn versteht sich als kompetenter und spezialisierter Anbieter für mentales
BURNOUT-SYNDROM. Prim a. Dr in. Margot Peters PLL.M. Eine Präsentation von. Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Eine Präsentation von Prim a. Dr in. Margot Peters PLL.M. Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Definition Lauderdale (1982 zitiert nach Burisch): 1) Eine oder mehrere auslösende
Burnout-Syndrom. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. 1 Ursachen. 1.1 Äußere Faktoren. 1.2 Innere Faktoren HI
TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Burnout-Syndrom Burnout-Syndrom HI2302350 Zusammenfassung LI1104089 Begriff Das Burnout-Syndrom bezeichnet einen Zustand der totalen körperlichen und emotionalen Erschöpfung,
Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?
Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun? Doris Straus Chefärztin Clinica Holistica Engiadina, Susch Aktionswoche gegen Depression 18. November 2009, Wolfsberg, Ermatingen Wie ansprechen?
FRÜHERKENNUNGSSIGNALE BEVOR DIE ABSENZ EINTRITT BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG, ABSENZMANAGMENT, FÜHRUNGSSTRATEGIEN, INTERVENTION
FRÜHERKENNUNGSSIGNALE BEVOR DIE ABSENZ EINTRITT BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG, ABSENZMANAGMENT, FÜHRUNGSSTRATEGIEN, INTERVENTION EIGENE VORSTELLUNG Staatliche anerkannter Ergotherapeut 2001 Schwerpunkt
IBO Initiative Burnout
IBO Initiative Burnout IBO-Info-Treff www.burnout-ibo.de IBO Initiative Burnout Herzlich Willkommen zum IBO-Info-Treff in Calw Vortrag: Wenn Arbeit krank macht Burnout-Vortrag Dipl.-Psychologin Sigrun
Stress. Folie 1. Am Limit? Strategien für den Umgang mit Stress.
Folie 1 Am Limit? Strategien für den Umgang mit. Ausgepowert. Folie 2 Jeder Mensch geht mit anders um: Während die einen schier übermenschlichen Belastungen standhalten können, liegt bei anderen die Schwelle
Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
SIS - Stark im Stress Institut LernGesundheit Marcus Eckert & Dr. Torsten Tarnowski Magdeburger Straße 40 21339 Lüneburg www.lg-institut.de www.lehrergesundheit.eu Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
Axel Ulrich Rieber Facharzt für Allgemeinmedizin Klinische Geriatrie Palliativmedizin Gymnasiumstr Biberach Tel Fax.
Axel Ulrich Rieber Facharzt für Allgemeinmedizin Klinische Geriatrie Palliativmedizin Gymnasiumstr. 4-6 88400 Biberach Tel. 07351 447744 Fax. 07351 447733 Mail. praxis.rieber@gmail.com HELFERSYNDOM UND
Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Vortrag zum 22. UPL-Treffen am 26.06.2012 Wartenberger Hof, Berlin Gliederung 1. BGM Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?
Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement
Stressmanagement und Extremereignisse Teil 1: Stressmanagement Agenda. Ú Vorstellungsrunde Ú Erwartungen Ú Einführung ins Thema Stressmanagement Ú Stress und seine Auswirkungen Ú Stressbewältigung Ú Erfahrungsaustausch
Vielen Dank für die Einladung!
Vielen Dank für die Einladung! 1 Life Balance statt Burnout 2 Statistik 4 Mio. Menschen leiden in Deutschland an Depressionen 10.021 Suizide in Deutschland im Jahre 2010 (Quelle:Fiedler 2010) 2012 waren
Burn-out. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management
Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management 14. März 2014 Zitat von Byung-Chul HAN Der Exzess der Leistungssteigerung führt zum Infarkt der Seele aus "Müdigkeitsgesellschaft"
Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad!
Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad! Artwork: TELOS 02094klrv Immer schneller die Tretmühle? Aus unserem Testlabor Stresssignale am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen! Vorbeugen ist besser als heilen!
Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemaßnahmen bei beruflichem Burnout
Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemaßnahmen bei beruflichem Burnout Dr. med. Christiane Groß, M.A. Vorsitzende des Ausschusses Ärztlicher Beruf und Familie, Ärztegesundheit der Ärztekammer
PHASEN DES BURNOUT. Burnout erkennen und begrenzen. 1
PHASEN DES BURNOUT Burnout erkennen und begrenzen www.stephan-siemens.de 1 GRUNDSÄTZLICHE KRITERIEN, DIE IN EINEM PHASENMODELL ZUM THEMA BURNOUT VORHANDEN SEIN MÜSSEN PHASE MERKMALE / KRITERIEN PRÄVENTIVE
Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007
Burn-out out-syndrom Eine Standortbestimmung Burn-out out-sydrom Definition des Krankheitsbildes Ursachen und Eingruppierung in psychiatrische Krankheitsbilder Symptome und Stadieneinteilung Versuch einer
3 STRESSOREN UND STRESSVERSTÄRKER
SELBSTFÜHRUNG MIT COACHING CENTER BERLIN GESUNDHEITSTAG 3 STRESSOREN UND STRESSVERSTÄRKER LEITSYMPTOM: DIE ERSCHÖPFUNG DER INTEGRALE STRESS TEST - OBJEKTIVE IST- ANALYSE IN STRESS BELASTENDER UMGEBUNG
Wie können wir miteinander reden?
13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen
Das Burn-Out-Syndrom aus psychiatrischer Sicht ULMMED-Gesundheitsforum Mittwoch, Dr. med. Andreas Wiborg
Das Burn-Out-Syndrom aus psychiatrischer Sicht ULMMED-Gesundheitsforum Mittwoch, 23.03.11 Dr. med. Andreas Wiborg Praxis für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Wiborg Dr. Kramer Augsburger
Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig
Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie
Das Burn out - Syndrom
Das Burn out - Syndrom Vortrag Bündnis gegen Depression Prof. Dr. med Eugen Davids St. Josef Hospital Katholisches Klinikum Oberhausen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen Definition
Stressbelastung der Hessen am Arbeitsplatz
Meinungen zum Stress- und Zeitmanagement Datenbasis: 1.6 Erwerbstätige in Hessen Erhebungszeitraum: 1. bis 15. Oktober 14 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die
Nationale Tagung Betriebliche Gesundheitsförderung
Nationale Tagung Betriebliche Gesundheitsförderung Symposium Nr. 2 Burnout frühzeitig erkennen: Praktische Umsetzung in der Zusammenarbeit Führungskraft HR Betriebsarzt 09.03.2006 Fribourg David Loeliger,
Dr. in Eva Morawetz. BVA-Wien. Hauptstelle Josefstädterstraße 80, 1080 Wien
Dr. in Eva Morawetz BVA-Wien Hauptstelle Josefstädterstraße 80, 1080 Wien VOM BURN OUT ZUR BALANCE LehrerInnengesundheit HIB Saalfelden Mi, 30. März 2011 Dr. in Eva Morawetz Chefarzt-Stellvertreterin BVA
glücklich leben AKADEMIE LESEPROBE AUS DEM -SEMINAR Burnout nein danke! Soforthilfe gegen Stress und Erschöpfung
AKADEMIE LESEPROBE AUS DEM E-MAIL-SEMINAR Burnout nein danke! Soforthilfe gegen Stress und Erschöpfung . Lektion Bestandsaufnahme: Wie burnoutgefährdet bin ich? ART & PHOTO URBSCHAT, Berlin Liebe Teilnehmerin,
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Heute: STRESS Herausforderung oder Belastung? Dipl.-Psych. Janina Weyland Ablauf Definition: Stress Stressoren Stressreaktionen Bewältigungsmöglichkeiten
Auf den Punkt gebracht
Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung Universität Freiburg, 9. März 2006 Leistunsfähigkeit erhalten - Burnout muss nicht sein Auf den Punkt gebracht Der Versuch einer Zusammenfassung der
Über- und Unterforderung
Über- und Unterforderung Überforderung Überfordert sind Schüler aus verschiedenen Gründen. So können beispielsweise soziale, oder familiäre Probleme Auslöser für Stress sein, oder der Schüler hat ein Leistungsdefizit
Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?
Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige? Samuel Vögeli Leiter der Geschäfts- und Beratungsstelle Alzheimervereinigung Aargau 1 Zahlen zu Demenz Ca. 110 000 Menschen mit Demenz
Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser
Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Was wir im Außen suchen, finden wir in unserem Inneren. Wir tragen es in uns. Manchmal tief verborgen. Es wartet darauf von uns wiederentdeckt
Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen
Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet
Mein Akku ist leer - dem Burn Out vorbeugen
Mein Akku ist leer - dem Burn Out vorbeugen Nur jemand der einm Die Zielgruppe dieser Schwerpunktkur umfasst alle Mütter und Väter, die seit einem längeren Zeitraum unter stressassoziierten Symptomen auf
Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider
Stress: Ursachen, Folgen und Bewältigungsstrategien Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider Warum mit Stress beschäftigen? durch Stress bedingte psychische Störungen liegen an vierter Stelle bei den Ursachen
Mai Stressbalance und die fünf E s Leistung? Ja gerne! Burn out? Nein danke!
Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Stressbalance und die fünf E s Leistung? Ja gerne! Burn out? Nein danke! Referentin:
Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat!
Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat! Ihre Bausteine sind... 1. Erkennen was mich stresst, um gewappnet zu sein 2. Hinweise auf und Folgen von Stress, um Stress rechtzeitig
Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen
Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,
HELIOS Privatklinik Allgäu
HELIOS Privatklinik Allgäu Bad Grönenbach Klinik für Akutpsychosomatik Psychosoziale Belastungen im Polizeiberuf Sich völlig verändernde Anforderungen im Polizeiberuf in Verbindung mit gesellschaftlichen
Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL
Gerd Kulhavy, Christoph Winkler Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL Kapitel i Grundgesetze für ein erfolgreiches und glückliches
Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016
Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016 wenn Arbeit krank macht Krank zur Arbeit Krank zur Arbeit 2012 waren 47,9% der DAK-Mitglieder mindestens einmal Krankgeschrieben. Die Öffentliche
IBO Initiative Burnout
IBO Initiative Burnout Mittwoch 11.5.2016 Pforzheim Fr. OÄ. Seilert IBO-Info-Treff IBO-Info-Treff 1 www.burnout-ibo.de 22.05.2016 Angela Seiler Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
11 Tipps wie du wieder einen "klaren Kopf" bekommst
11 Tipps wie du wieder einen "klaren Kopf" bekommst 11 Tipps, wie du wieder einen "klaren Kopf" bekommst Ein berühmter amerikanischer Professor der Philosophie, schrieb sein großes Werk über Zen. Für einige
Pressekonferenz Swisscom Lifebalance-Studie. Dr. Miriam Nido Dominik Egloff, lic. phil., MBA
Pressekonferenz Swisscom Lifebalance-Studie Dr. Miriam Nido Dominik Egloff, lic. phil., MBA Grundlegende Veränderungen Vielfältige und komplexe Entwicklungen technischer und gesellschaftlicher Art: Computer,
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Fachtagung psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen KVB Landesgeschäftsstelle München 27. 7.2016 Dr. M. Barthlen Weis Dr.M.Barthlen
Nie wieder zu spät. Arbeitsbelastungen frühzei:g erkennen und handeln.
Dipl.- Psych. Sigrun Wieske ǀ IHK Heilbronn- Franken, Kurverwaltung Bad Mergentheim ǀ 09. April 2014 Nie wieder zu spät. Arbeitsbelastungen frühzei:g erkennen und handeln. Ich stelle mich vor Dipl.Psych.
Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück
Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück Vielleicht haben Sie ungewohnte Reaktionen bei sich festgestellt. Dies können
Haus der Arbeitsfähigkeit *
Haus der Arbeitsfähigkeit * Ein mögliches Handlungsmodell für Betriebe im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements * nach Juhani Ilmarinen BARMER GEK Mannheim Datum: 31. Januar 2012 Ansprechpartner:
Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit
Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer MMag. Dr. Reinhard Raml Präsident der Arbeiterkammer OÖ IFES Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit Pressekonferenz
Entwicklung digitaler Produkte User: Nachfrage! Digitalisierung der Unternehmens-Prozesse
Digitales Leben Digitaler Stress BKK Mobil-Oil 21. September i 2017 Dr. med. Sabine Schonert-Hirz, Berlin Unternehmen: Treiber der Digitalisierung Entwicklung digitaler Produkte User: Nachfrage! Digitalisierung
Burnout: Mythos oder Realität? Enrico Briegert Chart 1
Burnout: Mythos oder Realität? Enrico Briegert www.briegert-hochgeschurtz.com 03.02.2012 Chart 1 Burnout - Definitionsversuch Keine einheitliche Definition vorhanden 132 Symptome. WHO: Burnout keine psychische