In der Tabelle können verschiedene Güterkombinationen gelest werden, die die gleichen Nutzen für einen Konsument versichern:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In der Tabelle können verschiedene Güterkombinationen gelest werden, die die gleichen Nutzen für einen Konsument versichern:"

Transkript

1 Aufgabe 1 In der Tabelle können verschiedene Güterkombinationen gelest werden, die die gleichen Nutzen für einen Konsument versichern: U 1 =100 U 2 =200 U 3 =250 x y x y x y , a) Bilden Sie die bekannten Punkten und die möglichen Indifferenzkurven des Konsumenten mit der Hilfe der Figuren ab! b) Bestimmen Sie die Rate der Substitution bezüglich auf die zwei Güter zwischen den bekannten Punkten der U 2 Indifferenzkurve! c) Bestimmen Sie den Grenznutzen des Gutes X, wenn y=9 bzw. y=2! Kommt der Gesetz von sinkendem Grenznutzen zur Geltung? d) Jetzt wird p x =300 Ft, p y =100 Ft und das Einkommen 1500 Ft. Schreiben Sie die Gleichung der Budgetgerade an, bilden Sie es und bestimmen Sie das mögliche optimale Güterbündel unter den bestimmten Bedingungen! e) Der Preis des Gutes X wird zu erst 150 Ft, dann 100 Ft, während das Einkommen ist unverändert. Bestimmen Sie die neuen Budgetgeraden und die optimalen Güterbündel nach den neuen Preisen und bilden Sie diese! Zeichnen Sie eine mögliche Preis- Konsum Kurve! f) Zeichnen Sie die mögliche individuelle Nachfragekurve im geeigneten Koordinatensystem laut die bekannten Punkten der Nachfragekurve des Gutes X auf! g) Geben Sie neue Nutzwerten den aufgezeichneten Indifferenzkurven so, daß Sie die gleichen Präferenzen ausdrücken! Wird die im Punkt b) gezählte RS bzw. die im Punkt c) gezählte Grenznutzen sich ändern? Aufgabe 2 Nehmen wir an, daß die U=xy Nutzenfunktion die Präferenzen des Konsumenten bezeichnet. a) Bilden Sie einige Indifferenzkurven ab und merken Sie die zugehörenen Nutzniveaus an! b) Bekräftigen Sie, daß das Prinzip der Dominanz in der Präferenzordnung des Konsumenten zur Geltung kommt! c) Rechnen Sie die Grenzrate der Substitution in den Punkten x=1, x=2 und x=5 auf der U=100 Indifferenzkurve aus! Welche Folgerung kann bezüglich auf den Ablauf der GRS abgeleitet werden? Beweisen Sie es im Allgemeinen! d) Nennen Sie noch einige weitere mögliche Nutzenfunktionen, die dieselbe Präferenzen ausdrücken!

2 Aufgabe 3 Zeichnen Sie die Indifferenzkarte der über die folgenden, speziellen Präferenzen verfügenden Konsumenten mit der Hilfe einiger Indifferenzkurven auf! Wo es möglich ist, bestimmen Sie und deuten Sie aus die geeigneten Raten der Substitution! a) Schokolade und Eis vertreten einander vollkommen für Andreas. Eine Schokolade hat der gleiche Nutzen wie vier Bälle Eis, und je mehr er daraus verbraucht, desto größer wird sein Nutzgefühl. b) Die Familie Kovács mag Paprika und Tomate nur als Letscho. Im anderen Form sind die beiden Gemüse uninteressant. Ein Portion Letscho wird immer aus einem Kilo Paprika und einem halben Kilo Tomaten gemacht, und je mehr daraus gegessen wird, desto größer wird ihr Nutzgefühl. c) Peter mag Bier und Milch auch, aber einzeln besser als zusammen. Je mehr Milch oder Bier er trinkt, desto größer wird sein Nutzgefühl und er kann nie aus beiden Getränke genügend trinken. d) Anna mag weder Spinat, noch Ei, aber sie haßt Spinat mit Ei noch besser. e) Maria mag Kaffee nur mit einem Zucker. Wenn in ihrem Kaffee mehr oder weniger als ein Zucker ist, dann dadurch wird das Nutzen des Kaffees senken. Sie kann nicht mehr als fünf Kaffees täglich trinken. Aufgabe 4 Ein Student hat sein Stipendium von 8000 Ft. Daraus kauft er Bücher und Kino- und Theaterkarten. Der Einheitspreis der Bücher ist 400 Ft, der Karten 200 Ft. Stellen Sie dar, wie wird sich die Budgetgerade im Verhältnis zur originellen Budgetgerade (m 0 ) in den folgenden Fällen ändern! Zu den Achsenabschnitten der Budgetgerade und zu den möglichen Bruchpunkten schreiben Sie die Koordinaten der geeigneten Güterbündel hin! a) Die Regierung wirft ein Umsatzsteuer von 25% auf die Bücher. b) Die Regierung wirft ein Umsatzsteuer von 25% auf die Bücher, aber die Studenten bekommen ein Bon von 2000 Ft, das nur auf Bücher verausgaben werden darf. c) Die Regierung wirft ein Umsatzsteuer von 25% auf die Bücher, aber die Stipendien der Studenten werden mit 2000 Ft erhöht. d) Die Regierung wirft ein Umsatzsteuer von 25% auf die Bücher, aber das Stipendien der Studenten wird mit 1000 Ft erhöht. Daneben können die Studenten 10 Bücher in allen Monaten steuerfrei kaufen, und nur über diese Menge müssen Sie Umsatzsteuer bezahlen. e) Welche Folgen hat die Einführung der Umsatzsteuer auf die Budgetmenge? Analysieren Sie die Nachhilfearten der Punkten b), c) und d) und die möglichen Folgen aus der Hinsicht des Individums und der Regierung!

3 Aufgabe 5 Das folgende Diagramm zeigt die Budgetgerade eines Konsumenten neben m Einkommen, p x und p y Preisen. y m 0 a) Wie wird sich die Budgetgerade ändern, wenn das Einkommen des Konsumenten anderhalbfach wird, während der Preis des Gutes X wird dreiviertel und der Preis des Gutes Y wird doppelt? Zeichnen Sie die neue Budgetgerade ein, bestimmen Sie die neue Achsenabschnitte (mit Parametern)! b) Zeichnen Sie mindestens zwei Indifferenzkurven derer Konsumenten, für den diese Änderungen keine Realeinkommen-veränderung bedeuten! c) Vergleichen Sie die optimalen zu der neuen und alten Budgetgerade gehörigen Wahlen der Konsumenten im Punkt b)! Geben Sie erklärung auf die Differenz! Aufgabe 6 Die folgenden Güterbündel gehören zu den optimalen Wahlen eines Konsumenten neben verschiedenen Einkommensniveaus im Raum von zwei Güter: Güterbündel Menge des Gutes X Menge des Gutes Y A 1,5 1 B 3 2 C 4 10/3 D 3 6 E 1 28/3 Der Preis des Gutes X ist 2 Ft/Stück, der Preis des Gutes Y ist 3 Ft/Stück. Bilden Sie die möglichen Engel-Kurven beides Gutes auf zwei verschiedene Zeichnungen, geben Sie die Koordinaten der bekannten Punkten an! Bezeichnen Sie die zwei Güter mit der Hilfe der Figuren und der Zeichnungen! x

4 Aufgabe 7 Der Tee und der Kaffee vertreten sich einander vollkommend für einen Konsument. 3 Tassen Kaffe bedeuten das gleiche Nutzgefühl ihm, wie 4 Tassen Tee. Sein Nutzgefühl wird steigern, wenn er mehr Kaffee oder Tee trinken kann. Ein Tasse Tee kostet 10 Ft und ein Tasse Kaffee kostet 20 Ft im Büffet. a) Bilden Sie die Indifferenzkarte des Konsumenten und einige mögliche Budgetgeraden und die EKK! Schreiben Sie auf die Gleichung der Engel-Kurve bezüglich der Tee! b) Geben Sie mehr Nutzfunktionen, die die Präferenzen des Konsumenten repräsentieren! Bestimmen Sie die GRS! c) Wieviel Kaffee und Tee wird der Konsument täglich kaufen, wenn er jeden Tag 80 Ft auf diese zwei Güter hat? Wieviel ist die Einkommenselastizität des Kaffees und Tees neben den vorgegebenen Preisverhältnisse? d) Wie wird die optimale Wahl verändern, wenn der Preis des Tees verdoppelt würde? Wird die Veränderung der Preisverhältnissen die EKK und die Einkommenselastizität der zwei Güter beeinflussen? Aufgabe 8 Die Nutzfunktion bezüglich Gut X und zusammengesetzter Gut Y eines Konsumenten hat die folgende Form: U=xy. Der nutzmaximierende Konsument kauft 50 Einheiten Gut X und spendet 2000 Ft auf den anderen Güter (der Preis des zusammengesetzten Gutes ist einheitlich). a) Wieviel kostet das Gut X und wieviel ist das gesammte Einkommen des Konsumenten? b) Bestimmen Sie die Gleichung der EKK des Konsumenten und bekräftigen Sie, daß Gut X ein normales Gut ist! c) Neben unverändertem Einkommen wird der Preis des Gutes X auf 25 Ft sinken. Rechnen Sie den gesamten Preiseffekt aus! d) Bestimmen Sie die Gleichung der Nachfragekurve des Gutes X neben bestimmtem Einkommensniveau! Rechnen Sie aus die Preiselastizität der Nachfrage auch! e) Rechnen Sie den Substitutionseffekt und den Einkommenseffekt der Preisermäßigung mit der Hicks-Zerlegung aus! f) Wie groß sind der Substitutionseffekt und der Einkommenseffekt mit der Slutsky- Zerlegung?

5 Aufgabe 9 Auf der folgenden Zeichnung kann die Indifferenzkurve des Lebensqualitätes in Bezug auf Tagen gesehen werden. Der Arbeitsnehmer hat nur Einkommen aus Arbeit und bekommt Stundenlohn. a) Schreiben Sie auf die Achsen die fehlenden Bezeichnungen! b) Bestimmen Sie grafisch einige Kombinationen der Arbeitzeit und Freizeit, die die aus dem Hinsicht des Arbeitsnehmers optimalen Wahlen representieren! c) In einem geeigneten Koordinatensystem bilden Sie die bekannten Punkten der individuellen Arbeitsangebotkurve! Benennen Sie die Achsen und geben Sie die Koordinaten der Punkten an! Aufgabe 10 Die Indifferenzkurven des folgenden Koordinatensystem representieren die Zeitpräferenzen (die Präferenzen bezüglich der Verbrauch in der Präsenz und in der Zukunft) des Konsument. Der Konsument rechnet mit Ft Einkommen in diesem Jahr und mit Ft Einkommen im nächsten Jahr. Der jährliche Marktzinssatz ist 25%. a) Benennen Sie die Achsen und bilden Sie Kapitalmarktgerade, die zu den früheren Bedingungen geeigent ist. Bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenabschnitten und deuten Sie derer ökonomische Inhalt aus! b) Bestimmen Sie anhand der Zeichnung ob der Konsument Kredit aufnehmen oder Kredit eröffnen wird, wenn er seine Nutzen aus dem Verbrauch der zwei Jahren maximieren will! Bestimmen Sie anhand der ergänzten Zeichnung, ob wieviel die Größe der Kreditaufnahme oder des Ersparnisses ist, und wieviel die Größe der Verbrauch im nächsten Jahr wird!

6 Aufgabe 11 Wieviel würden Sie (maximal) für den folgenden Wertpapieren bezahlen, wenn die Marktzinssatz 20% ist? (Nehmen wir an, daß das Kaufen der Wertpapiere immer am Ende des Jahres passiert, die Zinsen und die Abwürfe auch am Jahresende ausgezahlt werden, nach unsere Annahme zu erst am Ende des nächsten Jahres des Kaufens. Wenn es nicht erwähnt wird, dann sehen wir von den Problemen der Steuerleistung ab!) a) Eine Aktie mit Ft Nennwert, die durch 3 Jahre jährlich 8% Dividende sichert und ihr Kurs nach drei Jahren doppelt des Nennwertes wird. b) Eine 15% festverzinsliche Anleihe mit Ft Nennwert, für die der Besitzer noch eine 15% festverzinzliche Anleihe mit Ft Nennwert wie eine Prämie durch 4 Jahre am allen Jahresende bekommt. c) Ein durch drei Jahre lang gültiger Investitionsschein mit Ft Nennwert und 15% Ertrag und sein Nennwert ist abzugsfähig aus der Steuerbasis des Jahres des Kaufens. (Annahme: Ihr Einkommen fällt in der 40% Steuergruppe.) Aufgabe 12 Wir möchten eine Stiftung für die angehenden Ökonomisten begründen. Das Kuratorium der Stiftung würde ein Stipendium von Ft in einer Summe für drei talentierte, junge Ökonomisten durch eine Bewerbung jährlich versichern, das immer am Jahresende ausgezahlt wird. Mit welcher Summe muß die Stiftung begründet werden, wenn a) wir die Stiftung nur auf die nächsten 5 Jahre begründen. (Die erste Auszahlung am nächsten Jahresende fällig ist.) b) wir die Stiftung ohne Zeitgrenze (unendliche Zeitdauer) begründen. Die Marktzinssatz ist 15% bei beiden Fällen und die Stiftung hat keine Betriebskosten. Aufgabe 13 Ein etwa 30 Jahre alter Ingineur denkt auf die Teilnahme eines Managerlehrganges nach, um einen besseren Position und höheres Einkommen zu erreichen. Der Lehrgang ist 2 Jahre lang und der Mann muß Ft am Beginn des Kurses und Ft am Beginn des zweiten Jahres einzahlen. Die Bücher kosten Ft, diese Summe muß auch am Beginn des Lehrganges eingezahlt werden. Die Absolvierung des Lehrganges, die Teilnahme und das Lernen braucht Zeit, deshalb muß er sein Nebenjob aufgeben, der hat Ft Nettoeinkommen jährlich bedeutet. (Nehmen wir an, daß diese Summe immer am Jahresende fällig ist.) Nehmen wir an, daß die Marktnachfrage 15% ist, und keine Inflation ist. Von welchem Zeitpunkt wird die Investition des Humankapitals umschlagen, wenn sein Einkommen mit Ft höher pro Jahr vom ersten Jahr nach dem Lehrgang wird. Aufgabe 14 Die Nachfrage und das Angebot sind die Folgenden auf dem Kartoffelmarkt: D(p)=300-5p und S(p)=10p-150. a) Rechnen Sie aus und bilden Sie die Konsumentenrente, wenn ein Gleichgewicht auf dem Markt ist. b) Nehmen wir an, daß der Staat den Preis des Kartoffels im 25 Ft maximiert. Wie wird das Marktgleichgewicht verändern?

7 c) Wieviel würde es dem Staat kosten (im Form von Verhalt des Produzenten), die Produzenten die Herstellung eines zum maximierten Preis geeigneten Angebot zu veranlassen. d) Wird die maximierte Preis für den Konsumenten besser, wenn die Subvention des Produzenten aus dem von den Konsumenten eingezahlten Steuer finanziert wird. Aufgabe 15 Es gibt 100 Kaufer auf dem Hosenmarkt eines Stadtes, die mit den gleichen individuellen Nachfragefunktionen haben: x(p)=5-0,001p. a) Bestimmen Sie die Marktnachfragefunktion! b) Rechnen Sie die Preiselastizität der Marktnachfragefunktion und der individuellen Nachfragefunktion aus, wenn die Marktpreis der Hose Ft/Stück ist. c) Nehmen wir an, daß nur eine Firma die ganze Marktnachfrage befriedigt. Ihr Ziel ist die Maximierung des ganzen Erlöses. Würden Sie die Veränderung der Preisstrategie des Unternehmens vorschlagen? Wenn nein, dann warum, und wenn ja, dann welchen Preis würden würden Sie vorschlagen? Aufgabe 16 Eine Fahrradausleihstelle hat drei Klienten, Kati Zsófi und Juli. Die individuellen Nachfragekurven sind die Folgenden: Kati: x 1 (p)=40-p; Zsófi: x 2 (p)=60-p; Juli: x 3 (p)=30-0,5p; wo x die Tagen der Ausleihe und p die tägliche Miete bedeutet. (x und p 0). a) Zeichnen Sie die individuellen Nachfragekurven auf und vergleichen Sie die Preiselastizität der individeullen Nachfrage von Kati und Juli bzw. Zsófi und Juli durch zwei Methoden! b) Tragen Sie die gesamte Marktnachfragekurve von Kati, Zsófi und Juli auf! c) Bestimmen Sie die Marktnachfragekurve auch algebrisch! Aufgabe 17 Wir haben die folgende Produktionsfunktion: Q=5(KL) 0,5. a) Machen Sie eine Tabelle mit den folgenden Werten: L=1,2,3,4,5 und K=1,2,3,4,5! b) Ein Einheit der Arbeit kostet 5 Geldeinheiten, ein Einheit des Kapitals kostet 25 Geldeinheiten. Bestimmen Sie die kurzfristige totale Kostenfunktion, wenn K=1! c) Welcher Skalenertrag hat die Produktionsfunktion? d) Ist das Gesetz des sinkenden Ertrages gültig? e) Bestimmen Sie die partielle Produktionsfunktion, wenn K=1! f) Bestimmen Sie die Grenzproduktfunktion der Arbeit und des Kapitals! g) Bestimmen Sie TRS durch zwei verschiedene Arten! h) Bestimmen Sie die langfristige Kostenfunktion mit den Inputpreisen des Punktes b)! i) Bilden Sie die zum Output 5, 10, 15 gehörenden Isoquanten! j) Was ist die maximale Outputmenge mit den Kosten von 300 Geldeinheit bei den Inputpreisen des Punktes b)? k) Wie wird es am billigsten, wenn wir 15 Einheiten Outputs bei den Preisen des Punktes b) produzieren?

8 Aufgabe 18 Eine Unternehmung hat die folgende Produktionsfunktion: Q = min(5l,k), wo L und K die Einheiten der Arbeit und des Kapitals sind. Ein Einheit Kapital kostet 100 Geldeinheit und ein Einheit Arbeit kostet 20 Geldeinheit. a) Was ist der Zusammenhang zwischen den zwei Produktionsfaktoren? b) Bestimmen Sie der Zusammenhang im Produktion, wenn K=10. Auf welche Zeitperiode bezieht sich es? Bilden Sie die parzielle Produktionsfunktion auch! c) Bestimmen Sie die Kostenfunktion, wenn K=10! d) Bestimmen Sie die Kostenfunktion, wenn K nicht fixiert ist? Über welche Zeitperiode sprechen wir jetzt? e) Welcher Skalenertrag hat die Produktionsfunktion? f) Bestimmen Sie die Grenzproduktfunktion bei einem ausgewählten K! Aufgabe 19 Die folgenden drei Bilden beinhalten die Isoquanten von drei Produktionsfunktionen. Bestimmen Sie die Eigenschaften des Skalenertrages entlang der 45-gradigen Skalengerade.

9 Aufgabe 20 Die folgende Tabelle gehören zu der Produktion einer Unternehmung. Füllen Sie die fehlenden Werten aus! Q FC VC TC MC AC AFC AVC , / / / ,5 Aufgabe 21 Die folgende Tabelle beinhaltet einige Produktionsmengen einer Unternehmung auf ainem kompetitiven Markt. Kapitalmenge ist fix, nur die Arbeitsfaktor ändert. Die Fixkosten sind 10 Geldeinheiten. Ein Einheit Arbeitskraft kostet 1 Geldeinheit. a) Füllen Sie die Tabelle aus! Q L FC VC TC AVC AC MC b) Bilden Sie die AC und MC Werten! Welche Formen hätte die AC- und MC-Kurven? c) Prüfen Sie es, ob die MC-Kurve die AVC- und die AC-Kurve von unten, in ihrem Minimumpunkt schneidet! d) Prüfen Sie, daß AVC das Minimumpunkt früher als AC erreicht! e) Warum ist es unmöglich, die frühere Eigenschaften pünktlich zu beobachten?

10 Aufgabe 22 Die folgende tabelle zeigt die maximalen verschiedenen Outputmengen eines Produktionsprozesses, das zwei Inputfaktoren braucht. Zahl der Maschinen Die produzierte Menge einer Zeiteinheit Arbeiter a) Kann diese Tabelle ein Teil einer Produktionsfunktion sein? b) Bilden Sie die Inputkombinationen, die zu den folgenden Werten der Outputmenge gehören: 51, 62, 88! c) Nehmen wir an, daß die Inputfaktoren in jeder beliebigen kleinen Menge verbrauchbar sind! Zeichnen Sie die Isoquanten des Punktes b) sich auf die bekannten Punkten gelehnt. d) Beziehen sich die Produktionszusammenhänge der Tabelle auf langfristige oder kurzfristige Zeitperiode? e) Lesen Sie einige langfristige und kurzfristige Zusammenhänge ab! f) Kommt das Gesetz des sinkenden Ertrages zur Geltung? g) Geben Sie eine parzielle Produktionsfunktion mit der Hilfe einer Tabelle an! h) Zeichnen Sie die parzielle Produktionsfunktion mit der Hilfe des Punktes g) und die Annahme des Punktes c). Was bedeuten die Achsen des Koordinatensystems? i) Rechnen Sie die TRS zwischen der bekannten Punkten des Isoquantes aus, wo die Outputmenge 88 Stück ist! Wie verhaltet die Größe der TRS? Was folgt daraus bezüglich der Form des Isoquantes? j) Suchen Sie Inputkombinationen aus der Tabelle, die auf sinkenden Skalenertrag beziehen.

11 Aufgabe 23 Die Werten der folgenden Tabelle zeigen einige Punkten einer parziellen Produktionsfunktion. L Q (Arbeitsstunde) (m 2 ) AP L MP L a) Füllen Sie die Säulen des Durchschnittproduktes und des Grenzproduktes aus! b) Wie müssen das Durchschnittprodukt und das Grenzprodukt zu einander verhalten? Warum ist es unmöglich, diese Zusammenhängen eindeutig bei den Werten der Tabelle zu beobachten? Aufgabe 24 Die Produktionsfunktion einer Unternehmung ist: Q = min(5l,k), wo L und K die Mengen der Arbeit und des Kapitals bedeuten. Ein Einheit Kapital kostet 100 Geldeinheiten und ein Einheit Arbeit kostet 20 Geldeinheiten. a) Was ist die Beziehung zwichen den zwei Inputfaktoren? b) Bestimmen sie die Beziehung bezüglich auf die Produktion im Fall von K=10. Auf welche Zeitperiode ist diese Beziehung gültig? Zeichnen Sie diese parzielle Produktionsfunktion auf! c) Bestimmen Sie die Kostenfunktion, wenn K=10! d) Bestimmen Sie die Kostenfunktion, wenn K nich fixiert ist! Über welche Zeitperiode handelt es sich jetzt? e) Welcher Skalenertrag hat die Produktionsfunktion? f) Bestimmen Sie die Grenzproduktsfunktion des Arbeites, wenn K frei gewählt ist! Aufgabe 25 Machen Sie unter einander drei Zeichnungen, die in Reihenfolge die gesamte Mengen (TC, TR), das Gewinn (π) und die durchschnittlichen Mengen (AC, AVC, MC) der Produktion einer Unternehmung in vollkommenes Wettbewerb zeigen. Untersuchen Sie die folgenden Fällen: a) Die Unternehmung realisiert (positive) ökonomisches Gewinn. b) Die Unternehemung hat weder Gewinn noch Verlust. c) Die Unternehmung hat Verlust, aber es lohnt sich, in kurzfristiger Zeitperiode zu produzieren. d) Es lohnt sich auch nicht, in kurzfristiger Zeitperiode zu produzieren.

12 Aufgabe 26 Eine Unternehmung (im vollkommenes Wettbewerb) hat die folgende variable Kostenfunktion: c v = ((q-1) 3 +1)/2. Die Fixkosten sind a) Bestimmen Sie die MC-Kurve algebrisch und geometrisch auch! b) Wieviel wird die Unternehmung produzieren, wenn der Preis ihres Produktes ist 600 Ft? c) Zeichnen Sie die Angebotskurve der Unternehmung auf! d) Wie groß wird das Gewinn der Unternehmung im Fall des Punktes b)? Aufgabe 27 Die Kostenfunktion einer Unternehmung bei vollkommenem Wettbewerb ist: c v = 150q- 20q 2 +2q 3. Wieviel wird die Unternehmung produzieren, wenn der Preis des Endproduktes 80 Geldeinheiten ist? Aufgabe 28 Ein Industriezweig hat die folgende Nachfragekurve: Q = 60-5p a) Bestimmen Sie den Ganzerlös des reinen Monopols im Industriezweig, wenn Q = 10 und Q = 11! Wie groß ist der MR, wenn Q = 10,5? b) Bestimmen Sie die Grenzerlösfunktion des reinen Monopols! Anhand diese Funktion, wie groß ist der MR, wenn Q = 10,5? c) Wie groß ist die Konsumentenrente, wenn im Industriezweig ein renes Monopol produzier und Q = 10? d) Was wird die Grenzerlöskurve, wenn das Monopol nutzt Preisdiskriminierung ersten Grades? e) Wie groß wird die Konsumentenrente bei dem Fall Q = 10, wenn das Monopol Preisdiskriminierung ersten Grades ist? f) Wie große Konsumentenrente nimmt das Monopol bei Preisdiskriminierung zweiten Grades für das reine Monopol ab, wenn es bis Q = 5 ein p = 11 Preis bestimmt, dann die folgenden 5 Einheiten 10 Geldeinheiten kosten? Aufgabe 29 Die Nachfragekurve eines Industriezweiges: Q = 100-0,1p. Die Kostenfunktion: TC(Q) = Q+5Q 2. a) Wie groß ist die Produktion und der Preis im Fall des reinen Monopols? b) Wie groß ist die Produktion und der Preis im Fall des vollkommenen Wettbewerbes? c) Wie groß ist das Gewinn des Monopols? d) Wie groß ist die Wohlfahrtverlust? e) Mit welchem Maß wird die Konsumentenrente sinken im Fall des Monopols gegen des vollkommenen Wettbewerbes? Wieviel wird davon zur Rente des Monopols sich umbilden? f) Wieviel wird aus der Produzentenrente des vollkommenen Wettbewerbes im Fall des Monopols verlieren? g) Wie groß ist die Differenz zwischen der Produzentenrente und dem Gewinn des Monopols? Womit ist es egal?

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): SozÖk Sozma AÖ WiPäd Wiwi Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen Universität Lüneburg Prüfer: Prof. Dr. Thomas Wein Fakultät II Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 17.7.2006 Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen 1. Eine neue Erfindung

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Die Klausur dauert 90 Minuten. Bitte

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Mikro I Definitionen

Mikro I Definitionen Mikro I: Definitionen Kapitel 2: Grundlage von Angebot und Nachfrage Die Angebotskurve stellt dar, welche Menge eines Gutes die Produzenten zu einem bestimmten Preis zu verkaufen bereit sind, wobei andere

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( ) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte (239.255) SS 2008 LVA-Leiter: Andrea Kollmann Einheit 5: Kapitel 4.3-4.4, 6 Administratives Fragen zum IK??? Fragen zum Kurs??? Die Marktnachfrage Die Marktnachfragekurve

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1) A 8 Preisbildung auf freien Märkten (1) Eine Marktfrau bietet auf dem Wochenmarkt Eier an. Angebot und Nachfrage werden lediglich über den Preismechanismus des freien Marktes gesteuert. Über die Verhaltensweise

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8.) Einheit 8-1 - Die Kosten der Produktion Kapitel 7: Kostenfunktion: Kostenkurve beschreibt die minimalen Kosten

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Internationaler Handel und Handelspolitik

Internationaler Handel und Handelspolitik Internationaler Handel und MB Komparativer Vorteil als Basis von Handel Grundlage für Handel: Prinzip des komparativen Vorteils (vgl. Kapitel 2) Wiederholung: A hat einen komparativen Vorteil gegenüber

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (10) 1. Was bedeutet Nettowohlfahrtsverlust? Warum führt eine Preisobergrenze normalerweise zu einem Nettowohlfahrtsverlust? Der Nettowohlfahrtsverlust bezieht

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Die lebenslange Zusatzrente! Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Sparkassen-VorsorgePlus Geschenkt: 9OO für M IA + EMMA + SOPHIA Der solide Sparplan für eine lebenslange Zusatzrente

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben! Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS 2014 Pflichtmodul Internationale VWL (M.Sc. IVWL) Schwerpunktmodul Außenwirtschaft (M.Sc. VWL) 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten 16.7.2014 Prof.

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Z U O R D N U N G E N

Z U O R D N U N G E N A u f g a b e 1 Herr Knusper kauft 15 Brötchen und zahlt dafür 1,80. Herr Frisch kauft 6, Frau Sparsam nur 3 Brötchen. Frau Knabber zahlt 1,08. Nur Herr Geizig hungert lieber und kauft gar nicht ein. a)

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Extrema von Funktionen in zwei Variablen Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen in zwei Variablen Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Prüfungstermin: 06.08.009 Zugelassene Hilfsmittel: Allgemeine Volkswirtschaftslehre (Diplom), Modul 8/9:

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Zinsrechnung Z leicht 1

Zinsrechnung Z leicht 1 Zinsrechnung Z leicht 1 Berechne die Jahreszinsen im Kopf! a) Kapital: 500 Zinssatz: 1 % b) Kapital: 1 000 Zinssatz: 1,5 % c) Kapital: 20 000 Zinssatz: 4 % d) Kapital: 5 000 Zinssatz: 2 % e) Kapital: 10

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de FAQ Freunde-werben auf osnatel.de Wie funktioniert Freunde-werben auf osnatel.de? Wen kann ich als Kunden für Osnatel-Produkte werben? Für welche Osnatel-Produkte kann ich einen Neukunden werben? Wann

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Altersvorsorge und Vermögensaufbau in einem! Wieso zwischen

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr