IFRS 9 Finanzinstrumente - wichtige Aspekte für Versicherungsgesellschaften Teil 2: Wertminderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IFRS 9 Finanzinstrumente - wichtige Aspekte für Versicherungsgesellschaften Teil 2: Wertminderungen"

Transkript

1 IFRS 9 Finanzinstrumente - wichtige Aspekte für Versicherungsgesellschaften Teil 2: Wertminderungen Erich Felder CFA, lic. oec. HSG Gründungspartner, InCube Group AG Im ersten Teil dieser Publikation haben wir die Klassifizierungs- und Bewertungsfragen bei der Einführung von IFRS 9 Finanzinstrumente sowie die sich ergebenden Interaktionen mit IFRS 4 Phase 2 Versicherungsverträge beleuchtet. In diesem Beitrag widmen wir uns den Wertminderungen von Finanzinstrumenten. Das neue Wertminderungsmodell von IFRS 9 beruht auf der Prämisse, erwartete Verluste abzubilden. Im Folgenden beschreiben wir das neue Modell und dessen Folgen für Versicherungsgesellschaften. Mit der Einführung des neuen Wertminderungsmodells im Rahmen von IFRS 9 reagiert das International Accounting Standards Board (IASB) auf die Kritik, dass vor und während der Finanzkrise die berichterstattenden Unternehmen nach dem bisherigen Modell von IAS 39 teilweise zu geringe und zeitlich zu spät Wertminderungen vornehmen mussten ( too little, too late ). Nach dem bisherigen Modell wurden Wertminderungen bekanntlich nur dann erfasst, wenn sie auf bereits eingetretene Verlustereignisse zurückzuführen waren ( Incurred Credit Loss Model ). Das neue Modell beruht hingegen auf erwarteten Verlusten ( Expected Credit Loss Model oder ECL Model ). Seite 1

2 Vermögenswerte im Geltungsbereich des neuen Wertminderungsmodells Anwendung auf einen beträchtlichen Teil der Aktiva eines Versicherungsunternehmens Das neue Wertminderungsmodell findet Anwendung auf: Finanzielle Vermögenswerte, die zu Amortized Cost oder zu Fair Value Through Other Comprehensive Income (FVTOCI) bewertet sind (diese schliessen Darlehen, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Schuldverschreibungen ein) Kreditzusagen, unter denen eine gegenwärtige Verpflichtung besteht, einen Kredit herauszugeben, sofern diese Kreditzusagen nicht zu Fair Value Through Profit or Loss (FVTPL) bewertet werden Finanzgarantien, auf welche die Regelungen von IFRS 9 angewendet werden (und nicht diejenigen von IFRS 4), sofern diese Finanzgarantien nicht zu FVTPL bewertet werden Leasingforderungen im Anwendungsbereich von IAS 17 Leasingverhältnisse Aktive Vertragsposten ( Contract Assets ) gemäss IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden, d.h. Rechte auf Erhalt von Gegenleistung infolge einer Übertragung von Waren oder Dienstleistungen Aktiva aus Rückversicherungsverträgen ( Reinsurance Assets ) sind ebenfalls nach dem neuen Wertminderungsmodell von IFRS 9 zu behandeln, obwohl diese sonst im Anwendungsbereich von IFRS 4 Versicherungsverträge sind. Aktieninstrumente sind somit nicht im Anwendungsbereich des neuen Wertminderungsmodells, weil diese nach IFRS 9 entweder zu FVTPL oder zu FVTOCI ohne Recycling (d.h. ohne die Möglichkeit, aufgelaufene Fair-Value-Gewinne und -Verluste in die P&L zum Zeitpunkt des Abgangs umzubuchen) bewertet werden. Allgemeiner vs. besonderer Ansatz Weisen die Vermögenswerte bei Zugang bereits eine Wertminderung auf? Bei der Anwendung des neuen Wertminderungsmodelles sind zwei Fälle zu unterscheiden: Fall 1: Vermögenswerte, die bei Zugang noch keine Wertminderung aufweisen (allgemeiner Ansatz) Fall 2: Vermögenswerte, die bei Zugang bereits eine Wertminderung aufweisen (besonderer Ansatz) Im Folgenden erklären wir, wie in diesen beiden Fällen vorzugehen ist. Seite 2

3 Fall 1: Allgemeiner Ansatz für Vermögenswerte, die bei Zugang noch keine Wertminderung aufweisen Erwartete Verluste sind nach dem allgemeinen Ansatz mit einem Betrag in der folgenden Höhe zu erfassen: 12-Month Expected Credit Loss ( 12-Month ECL ), d.h. erwarteter Verlust innerhalb der nächsten 12 Monate Lifetime Expected Credit Loss ( Lifetime ECL ), d.h. erwarteter Verlust über die Restlaufzeit des Finanzinstrumentes Was ist darunter zu verstehen? Wann ist ein 12-Month ECL, wann ein Lifetime ECL zu erfassen? Fall 1: Allgemeiner Ansatz Fall 2: Besonderer Ansatz Vermögenswert weist bei Zugang noch keine Wertminderung auf Vermögenswert weist bei Zugang bereits eine Wertminderung auf 12-Month Expected Credit Loss (ECL) «Anteil der Lifetime Expected Credit Losses, welcher die erwarteten Kreditverluste darstellt, die von Ausfallereignissen herkommen, welche innerhalb der nächsten 12 Monate nach dem Berichtsstichtag möglich sind» Das heisst: Sämtliche Fehlbeträge («Cash Shortfalls»), die entstehen können, wenn ein Ausfall innerhalb der nächsten 12 Monate eintritt Lifetime Expected Credit Loss (ECL) «Erwartete Kreditverluste, welche von allen möglichen Ausfallereignissen über die erwartete Lebensdauer eines Finanzinstrumentes herkommen können» Das heisst: Sämtliche Fehlbeträge («Cash Shortfalls»), die entstehen können, wenn ein Ausfall im Verlauf der gesamten erwarteten (Rest-)Laufzeit eintritt Änderungen im Lifetime ECL Für Instrumente, die bereits bei Zugang objektive Hinweise auf Wertminderung aufweisen, werden lediglich Veränderungen der bei Zugang erwarteten Verluste über die Restlaufzeit in der Risikovorsorge erfasst Abbildung 1: Allgemeiner vs. besonderer Ansatz 12 Month ECL vs. Lifetime ECL Seite 3

4 12-Month ECL Hat sich das Ausfallrisiko seit Zugang signifikant erhöht? Es handelt sich um den Barwert der erwarteten Zahlungsausfälle, die aus möglichen Ausfallereignissen innerhalb der nächsten 12 Monate nach dem Abschlussstichtag resultieren. Wie die erwarteten Verluste zu schätzen sind, erklären wir weiter unten. Die Verlusterfassung des 12-Month ECL muss für Finanzinstrumente vorgenommen werden, deren Ausfallrisiko sich seit ihrem Zugang nicht signifikant erhöht hat. Die Beurteilung, ob sich das Ausfallrisiko signifikant erhöht hat, beruht grundsätzlich auf einem Anstieg der Ausfallwahrscheinlichkeit seit seinem Zugang. Es ist also hierfür die Veränderung der Ausfallwahrscheinlichkeit ( Probability of Default oder PD ) massgebend, nicht die Veränderung der Höhe der zu erwartenden Kreditverluste ( Loss Given Default oder LGD ). Veränderungen des LGD finden jedoch Eingang in die Bemessung der erwarteten Verluste. Um die Ausfallwahrscheinlichkeit abschätzen zu können, muss das Unternehmen zuerst definieren, was es unter einem Kreditausfall versteht. Gemäss den Anwendungsleitlinien ( Application Guidance ) von IFRS 9 soll das Unternehmen die Ausfalldefinition zu Grunde legen, die es auch für das interne Kreditrisikomanagement für die jeweiligen Finanzinstrumente verwendet. Wenn angebracht, sollen für die Ausfalldefinition auch qualitative Faktoren mitberücksichtigt werden (beispielsweise Kreditvereinbarungsklauseln). In jedem Fall tritt aber ein Kreditausfall ein, wenn bei einem Finanzinstrument Zahlungsausstände von 90 Tagen vorhanden sind (es sei denn, der Berichterstatter hat angemessene und vertretbare Informationen verfügbar, welche belegen, dass ein noch grösserer Verzug angemessen ist). Wenn das Ausfallrisiko von Finanzinstrumenten zum Berichtsstichtag gering ist, darf unterstellt werden, dass sich das Ausfallrisiko seit Zugang nicht signifikant erhöht hat. Wann ist das Ausfallrisiko gering? Im Standard wird das Ausfallrisiko als gering beschrieben, wenn nur ein geringes Risiko für Ausfälle besteht; der Schuldner auf kurze Sicht in hohem Masse fähig ist, seine vertraglich vereinbarten Zahlungen zu leisten; und nachteilige Veränderungen des wirtschaftlichen oder geschäftlichen Umfeldes zwar auf lange Sicht die Fähigkeit des Schuldners beeinträchtigen können, aber nicht müssen, seine vertraglich vereinbarten Zahlungen zu leisten. Seite 4

5 Ein Rating der Qualität Investment Grade (d.h. AAA bis BBB) wird in IFRS 9 als ein möglicher Indikator für ein geringes Ausfallrisiko beschrieben. Das Unternehmen kann verschiedene Ansätze nutzen, um zu beurteilen, ob das Ausfallrisiko signifikant gestiegen ist. Ein Ansatz kann selbst dann den Anforderungen von IFRS 9 genügen, wenn in den Ansatz nicht ein ausdrücklich als Ausfallwahrscheinlichkeit zu bezeichnender Parameter Eingang findet. In der Application Guidance von IFRS 9 genannte Faktoren zur Beurteilung, ob ein signifikanter Anstieg der Ausfallrisiken stattgefunden hat (Zusammenfassung der nicht abschliessenden Aufzählung des IASB): Signifikante Veränderungen von Kreditrisikoaufschlägen oder von Konditionen (z.b. strengere Kreditvereinbarungsklauseln, höhere Sicherheiten- und Garantieanforderungen) Signifikante Veränderungen von externen Marktindikatoren für ein bestimmtes Finanzinstrument oder für ein ähnliches Finanzinstrument mit derselben erwarteten Laufzeit (z.b. Credit Spreads, Credit Default Swap Preise, Ausmass/Dauer des Unterschreitens der Amortized Cost, Preisveränderungen bei den an den Märkten gehandelten Schuld- und Eigenkapitalinstrumenten des betreffenden Schuldners) Tatsächliche oder erwartete signifikante Veränderung des externen Kreditratings eines Finanzinstrumentes Tatsächliche oder erwartete signifikante Herabstufung des internen Kreditratings oder signifikante Verschlechterung des für die interne Kreditrisikobeurteilung verwendeten Verhaltensscores Bestehende oder prognostizierte Beeinträchtigung der geschäftlichen, finanziellen oder wirtschaftlichen Bedingungen, wovon eine signifikante Veränderung der Kreditfähigkeit des Schuldners erwartet wird (z.b. tatsächliche oder erwartete Erhöhung der Zinssätze oder Arbeitslosenquote) Tatsächliche oder erwartete signifikante Veränderung der operativen Geschäftszahlen des Schuldners (z.b. sinkende Umsatzzahlen oder Margen, steigende operative Risiken, abnehmende Qualität der Vermögenswerte, steigender Fremdfinanzierungsgrad, Engpässe beim Working Capital, verschlechterte Liquidität, Management-Probleme, Veränderungen im Geschäftsfeld oder in der Organisationsstruktur mit massgeblichen Auswirkungen auf die Kreditfähigkeit) Tatsächliche oder erwartete signifikante Veränderung des regulatorischen, wirtschaftlichen oder technologischen Umfeldes des Schuldners, wovon eine signifikante Veränderung der Kreditfähigkeit des Schuldners erwartet wird (z.b. Abnahme der Absatzzahlen aufgrund einer Technologieveränderung) Signifikante Veränderungen im Wert von Kreditsicherheiten, in der Qualität von Garantien von Drittparteien oder in der Qualität von Credit Enhancements, wovon erwartet wird, dass diese den Anreiz vermindern, fristgerecht den vertraglichen Zahlungen nachzukommen, oder dass diese sonst die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöhen (z.b. sinkende Häuserpreise, die in gewissen Ländern/Märkten dazu führen können, dass die Hypothekarschuldner einen erhöhten Anreiz haben, ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr nachzukommen) Signifikante Veränderung der Qualität von Aktionärsgarantien und der finanziellen Unterstützung durch die Muttergesellschaft oder durch ein anderes verbundenes Unternehmen Erwartete Darlehensvertragsänderungen und Vertragsverletzungen (z.b. Aufhebung oder Änderung von Vertragsklauseln, Vereinbarung von Zinsstundungen oder zeitlich gestaffelten Zinssatzerhöhungen, Vereinbarung von zusätzlichen Sicherheiten oder Garantien) Signifikante Verschlechterung der erwarteten Vertragserfüllung und des Schuldnerverhaltens, ein- Seite 5

6 schliesslich erwartete Veränderungen der Bonität der Schuldner innerhalb einer Schuldnergruppe (z.b. Zunahme der erwarteten Anzahl von Kreditkarteninhabern, die ihre Kreditlimite erreichen oder überschreiten) Änderungen im Kreditüberwachungsansatz in Bezug auf das betreffende Finanzinstrument, d.h. aufgrund von aufgekommenen Hinweisen über Kreditrisikoveränderungen muss die Risikomanagementpraxis aktiver oder fokussierter werden Informationen über Zahlungsausstände Während die Beurteilung, ob sich das Ausfallrisiko signifikant erhöht hat, grundsätzlich auf der Ebene des einzelnen Instruments vorzunehmen ist, sind nicht alle der genannten Faktoren zwingend für einzelne Instrumente verfügbar. In solchen Fällen führt ein Unternehmen die Beurteilung auf der Grundlage von in angemessener Weise gebildeten Gruppen von Instrumenten, Teilen von Portfolios oder ganzen Portfolios durch. IFRS 9 beinhaltet zudem die widerlegbare Vermutung, dass sich das Ausfallrisiko seit dem Zugang des Instrumentes signifikant erhöht hat, wenn vertragliche Zahlungen seit mehr als 30 Tagen überfällig sind. Grund: Üblicherweise werden in der Praxis signifikante Erhöhungen der Ausfallrisiken bereits vor einer eingetretenen Wertminderung oder einem Kreditausfall beobachtet. Die widerlegbare Vermutung ist daher als eine Art Untergrenze in IFRS 9 eingebaut, so dass spätestens zum Zeitpunkt, zu dem der Schuldner mehr als 30 Tage in Verzug ist, davon ausgegangen werden muss, dass sich das Ausfallrisiko signifikant erhöht hat. Lifetime ECL Wann ist ein Lifetime ECL zu erfassen? Es handelt sich um den Barwert der erwarteten Zahlungsausfälle infolge aller möglichen Ausfallereignisse über die Restlaufzeit des Finanzinstruments. Die Verlusterfassung des Lifetime ECL muss für Instrumente vorgenommen werden, deren Ausfallrisiko sich seit ihrem Zugang signifikant erhöht hat. Das gleiche gilt unabhängig von einer Erhöhung des Ausfallrisikos für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und aktive Vertragsposten ohne signifikante Finanzierungskomponente (d.h. solche, die kein Finanzierungsverhältnis gemäss IFRS 15 begründen). Das Unternehmen kann zudem ein Bilanzierungswahlrecht ausüben, stets den Lifetime ECL zu erfassen, und zwar ausschliesslich für die folgenden Vermögenswerte: Seite 6

7 Aktive Vertragsposten und/oder Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, welche ein Finanzierungsverhältnis gemäss IFRS 15 begründen Leasingforderungen aus Transaktionen im Anwendungsbereich von IAS 17 In IFRS 9 ist vorgesehen, dass eine Rückkehr vom Lifetime ECL zum 12-Month ECL erfolgt, wenn sich das Ausfallrisiko seit dem Zugang des Instruments zunächst signifikant erhöht, die Erhöhung sich in späteren Perioden jedoch wieder umkehrt (d.h. wenn aus kumulativer Sicht das Ausfallrisiko nicht signifikant höher ist als bei Zugang). Fall 2: Besonderer Ansatz für Vermögenswerte, die bei Zugang bereits eine Wertminderung aufweisen Kernfrage bei Neuzugängen: Wann liegt ein objektiver Hinweis auf Wertminderung vor? Für Instrumente, die bereits bei Zugang objektive Hinweise auf Wertminderung aufweisen, werden lediglich Veränderungen der bei Zugang erwarteten Verluste über die Restlaufzeit in der Risikovorsorge erfasst. Folglich kommt es für solche Vermögenswerte zu einem Wertminderungsertrag, wenn die zukünftigen Zahlungsströme des Vermögenswertes die geschätzten Zahlungsströme bei Zugang übersteigen. Ein objektiver Hinweis auf Wertminderung eines finanziellen Vermögenswertes liegt vor, wenn ein oder mehrere Ereignisse stattgefunden haben, die eine signifikante Auswirkung auf die erwarteten zukünftigen Zahlungsströme des finanziellen Vermögenswertes aufzeigen. Dazu gehören beobachtbare Daten, welche dem Inhaber des Instruments über die folgenden Ereignisse bekannt geworden sind: Erhebliche finanzielle Schwierigkeiten des Emittenten oder des Schuldners Vertragsbruch wie beispielsweise ein Ausfall oder Verzug von Zins- oder Teilrückzahlungen Zugeständnisse, die der Kreditgeber dem Kreditnehmer aus wirtschaftlichen oder vertraglichen Gründen im Zusammenhang mit finanziellen Schwierigkeiten des Kreditnehmers macht, ansonsten aber nicht gewähren würde Erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass der Kreditnehmer in Insolvenz oder in ein sonstiges Sanierungsverfahren geht Das durch finanzielle Schwierigkeiten bedingte Verschwinden eines aktiven Marktes für den finanziellen Vermögenswert Seite 7

8 Erwerb oder die Ausgabe eines finanziellen Vermögenswerts mit einem hohen Disagio, das die angefallenen Kreditausfälle widerspiegelt Ist der Vermögenswert zum Zeitpunkt seines Zugangs bereits wertgemindert? Handelt es sich um einen der folgenden Vermögenswerte, für den das Lifetime ECL Modell gewählt wurde? Forderung aus Lieferungen und Leistungen oder aktiver Vertragsposten mit signifikanter Finanzierungskomponente Handelt es sich um eine Forderung aus Lieferungen und Leistungen oder um einen aktiven Vertragsposten ohne signifikante Finanzierungskomponente? Hat sich das Kreditausfallrisiko seit Zugang des Vermögenswertes signifikant erhöht? N N N N Leasingforderung J J J J Berücksichtigung von Änderungen im Lifetime ECL Lifetime ECL 12-Month ECL Abbildung 2: Entscheidungsbaum (Übersicht) Wie sind die erwarteten Verluste zu schätzen? Wahrscheinlichkeits- und Barwertbetrachtung notwendig Die erwarteten Verluste müssen gemäss IFRS 9 stets einen nicht verzerrten, wahrscheinlichkeitsgewichteten Betrag darstellen, der durch die Beurteilung einer Reihe von möglichen Szenarien sowie unter der Berücksichtigung des Zeitwertes des Geldes ermittelt wurde. Ausserdem soll das berichterstattende Unternehmen alle verfügbaren Informationen angemessen einbeziehen, die über vergangene Ereignisse und aktuelle Bedingungen vorliegen. Weiter sollen sachgerechte sowie verfügbare Prognosen zukünftiger wirtschaftlicher Verhältnisse bei der Bewertung der erwarteten Verluste berücksichtigt werden. IFRS 9 definiert erwartete Verluste als gewichteten Durchschnitt der Kreditausfälle. Dabei wird mit den jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeiten für die Ausfälle gewichtet. Auch wenn das Unternehmen nicht jedes erdenkliche Szenario Seite 8

9 betrachten muss, so muss zumindest die Schätzung immer die Möglichkeit eines Ausfalls sowie die Möglichkeit des Nicht-Ausfalls berücksichtigen. Dies gilt auch dann, wenn das wahrscheinlichste Szenario der Nicht-Ausfall ist. Für die Schätzung des Lifetime ECL gilt insbesondere, dass das Unternehmen eine Schätzung für das Risiko eines Ausfalls vornehmen muss, das sich auf die gesamte Restlaufzeit des Instrumentes erstreckt. Der 12-Month ECL erstreckt sich hingegen auf die gesamten Ausfälle über die Restlaufzeit, die mit einem Ausfallereignis innerhalb der nächsten zwölf Monate seit dem Berichtsstichtag einhergehen. Dies wiederum gewichtet mit der Eintrittswahrscheinlichkeit dafür. Das Unternehmen muss alle verfügbaren Informationen angemessen berücksichtigen (d.h. solche Informationen, die zum Berichtsstichtag verfügbar sind). Dies gilt für Informationen dann, wenn ihre Beschaffung nicht unverhältnismässige Kosten oder Bemühungen mit sich bringt. Zur Anwendung des Wertminderungsmodells auf Kreditzusagen muss ein Unternehmen das Risiko abschätzen, dass der zugesagte Kredit ausfällt. Anderseits ist bei der Anwendung des Modells auf Finanzgarantien das Risiko abzuschätzen, dass der garantierte Schuldner ausfällt. Bei der Schätzung der Höhe der Zahlungsausfälle sind die gegebenenfalls vorhandenen vertraglichen Kreditsicherheiten und sonstigen Credit Enhancements zu mitberücksichtigen. Das Unternehmen kann praktische Erleichterungen bei der Verlustschätzung in Anspruch nehmen, wenn sie mit den grundlegenden Anforderungen von IFRS 9 in Einklang stehen. Beispiel: Für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen kann eine Wertberichtigungstabelle zugrunde gelegt werden. Eine solche Tabelle kann beispielsweise die erwarteten Verluste über die Restlaufzeit als pauschalen Prozentsatz abhängig von der Dauer der Überfälligkeit bestimmen. Um den Zeitwert des Geldes anzusetzen, müssen die erwarteten Verluste mit dem bei Zugang bestimmten Effektivzins (oder einer Näherung davon) des Instruments auf den Berichtsstichtag diskontiert werden. Für Instrumente, die bereits bei Zugang wertgemindert sind, ist hingegen ein angepasster Zinssatz zu verwenden, welcher die bei Zugang erwarteten Verluste des Instruments bereits berücksichtigt. Dies ist ein Unterschied zum Effektivzinssatz, der sich aus den zukünftigen vertraglichen Zahlungsströmen ohne Berücksichtigung erwarteter Ausfälle ergibt. Erwartete Verluste nicht gezogener Kreditzusagen werden mit Seite 9

10 dem Effektivzins (oder einer Näherung davon) diskontiert, der sich bei Ansatz des Instrumentes ergeben würde, welches aus der Beanspruchung der Kreditzusage folgt. Kann der Effektivzins einer Kreditzusage nicht bestimmt werden, soll der Diskontierungszins die aktuelle Marktsicht auf den Zeitwert des Geldes und die spezifischen Risiken in Hinblick auf die Zahlungsströme widerspiegeln. Dies gilt allerdings nur dann und insoweit, wie diese Risiken nicht bereits als Abschlag in den Diskontsatz eingeflossen sind. Der gleiche Ansatz soll auch für Finanzgarantien verwendet werden. Konsequenzen für Versicherer Ein einziges Modell: weniger Komplexität, bessere Vergleichbarkeit Ungeachtet, ob Schuldinstrumente zu Amortized Cost oder zu FVTOCI bewertet werden: Aufgrund des einheitlichen Wertminderungsmodelles nach IFRS 9 werden identische Wertminderungsverluste für diese beiden Klassen vorgenommen. Dies obwohl der Bewertungsansatz für diese beiden Klassen von Schuldinstrumenten unterschiedlich ist. Die ist ein wesentlicher Unterschied zu IAS 39: Der bisherige Standard kannte verschiedene Wertminderungsmodelle für zu Amortized Cost bewertete und für zu Available For Sale (AFS) bewertete Schuldinstrumente. Dies hat für die Berichterstatter und Bilanzleser bisher gewisse Komplexität verursacht. Das IASB erwartet nicht nur, dass das einheitliche Modell die Komplexität vermindern wird, sondern dass mit IFRS 9 auch die Vergleichbarkeit zwischen den berichterstattenden Unternehmen erhöht wird. Beispielsweise geht das IASB davon aus, dass die gebuchten Wertminderungsverluste zwischen verschiedenen Unternehmen, welche Vermögenswerte im Bestand haben, die ökonomisch ähnliche Charakteristika aufweisen, mit IFRS 9 stärker vergleichbar werden. Negative Effekte durch die Day-One Provisions Wie eingangs erwähnt, finden die Wertminderungen unter IFRS 9 deutlich früher statt als unter IAS 39, weil das neue Wertminderungsmodell auf erwarteten statt auf eingetretenen Verlusten basiert. Obwohl IFRS 9 nicht verlangt, dass die Wertminderungen für die erwarteten Kreditverluste von neu zugegangenen Finanzinstrumenten zum Zeitpunkt ihres erstmaligen Ansatzes in der Bilanz (Zeitpunkt der Initial Recognition ) vorgenommen sein müssen, sondern spätestens zum Zeitpunkt der nächsten Berichterstattung, kommt dies vom finanziellen Effekt her der Vornahme einer Wertminderung am ersten Tag nach Zugang ( Day One ) ähnlich. Deshalb werden die vorgenommenen Wertminderungen für neu zugegan- Seite 10

11 gene Finanzinstrumente auch häufig als Day-One Provisions bezeichnet. Diese Day-One Provisions haben eine grössere Auswirkung auf Unternehmen, deren Anlagebücher wachsen, als auf solche mit konstanten oder rückläufigen Büchern. Denn mit steigendem Anlagevolumen werden bei ansonsten gleichen Bedingungen die Wertberichtigungen grösser werden. Dies wird die Ertragslage solcher Unternehmen mit wachsenden Büchern stärker belasten als diejenige von solchen mit konstantem oder rückläufigem Anlagevermögen. Auch im Vergleich zu IAS 39 wird, unter der Annahme, dass alle anderen Umstände gleich sind, die Ertragslage von Unternehmen mit wachsenden Anlagebüchern unter IFRS 9 stärker belastet werden. Zudem muss davon ausgegangen werden, dass sich der Übergang auf das neue Wertminderungsmodell negativ auf das Eigenkapital auswirken kann. Warum? Das Eigenkapital der Berichterstatter trägt ab dem Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung nicht mehr nur eingetretenen Verlusten Rechnung, sondern neu auch erwarteten Verlusten. Je nach Ausmass dieses Effektes auf die eigenen Mittel könnte dies sogar bedeuten, dass die Solvabilitätskennzahlen der Unternehmen beeinträchtigt und dass Kreditvereinbarungsklauseln mit Gegenparteien davon betroffen werden könnten. Bedeutende operationelle Massnahmen notwendig IFRS 9 setzt voraus, dass die Berichterstatter über die notwendigen Systeme, Prozesse und Daten verfügen, um die notwendigen Wertminderungen auf der Basis der erwarteten Verluste vornehmen zu können. Zudem müssen die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden, damit rechtzeitig identifiziert werden kann, ob sich die Ausfallrisiken der einzelnen Finanzinstrumente signifikant erhöht haben. Die Bemessung der Wertminderungen dürfte nach dem neuen Modell Daten und Informationen erfordern, die bisher von den Versicherungsgesellschaften für die Rechnungslegung nach IFRS nicht oder noch nicht in diesem Masse benötigt und verwendet wurden. Beispielsweise dürften verstärkt externe Ratinginformationen für die Überprüfung und Bildung von Wertminderungen verlangt werden. Weiter werden Diskontierungssätze für die Abzinsung der erwarteten Verluste im Accounting notwendig werden. Einige der notwendigen Daten stehen heute zwar für regulatorische Zwecke (z.b. für den Swiss Solvency Test oder für Solvency II) oder für betriebsinterne Berechnungen (z.b. für die Berechnung von Risk-Based Seite 11

12 Capital) zur Verfügung. Die Versicherer werden jedoch herausgefordert sein, die Angemessenheit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Daten zu überprüfen, um diese für die externe Berichterstattung verwenden zu können. Wir erwarten, dass hierzu von den Versicherungsgesellschaften weitere Investitionen in den Bereichen Data Governance und interne Kontrollsysteme notwendig werden. Zusammenfassung Mit IFRS 9 wird ein einheitliches Wertminderungsmodell für Finanzinstrumente eingeführt. Dadurch soll die Komplexität reduziert werden, die bislang durch das gleichzeitige Nebeneinander von verschiedenen Wertminderungsansätzen unter IAS 39 verursacht wurde. Die Einführung des neuen Modells wird aber die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen: Wie sollen die Ausfallrisiken geschätzt werden? Wie wird überwacht, ob sich das Ausfallrisiko signifikant erhöht hat? Wie sind die erwarteten Verluste für die einzelnen Finanzinstrumente zu bestimmen? Welche neuen Daten und welche Systemanpassungen sind dafür notwendig? Sind die bisherigen Daten und Prozesse im Kreditrisikomanagement im Hinblick auf die externe Berichterstattung nach IFRS angemessen und ausreichend zuverlässig? Welche Auswirkungen wird das neue Modell auf die Finanz- und Ertragslage des Unternehmens haben? In der Umsetzung werden sich darüber hinaus zahlreiche weitere Detailfragen ergeben. Ansprechpartner Gerne steht Ihnen Erich Felder bei Fragen zu dieser Publikation zur Verfügung. erich.felder@incubegroup.com Sie finden weitere Publikationen und Informationen zu unseren Dienstleistungen unter This publication has been written in general terms and therefore cannot be relied on to cover specific situations; application of the principles set out will depend upon the particular circumstances involved and we recommend that you obtain professional advice before acting or refraining from acting on any of the contents of this publication. InCube Group AG would be pleased to advise readers on how to apply the principles set out in this publication to their specific circumstances. InCube Group AG accepts no duty of care or liability for any loss occasioned to any person acting or refraining from action as a result of any material in this publication. August 2015 InCube Group AG. All rights reserved. Seite 12

IFRS 9 Finanzinstrumente - wichtige Aspekte für Versicherungsgesellschaften

IFRS 9 Finanzinstrumente - wichtige Aspekte für Versicherungsgesellschaften IFRS 9 Finanzinstrumente - wichtige Aspekte für Versicherungsgesellschaften Erich Felder CFA, lic. oec. HSG Partner, InCube Group AG IFRS 9 Finanzinstrumente ersetzt IAS 39. Die endgültige Version dieses

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?

Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren? Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?. November 0 Interne und externe Vier Schlüsseltrends beeinflussen die Wahl des Geschäftsmodells. Der zunehmende Fokus auf das Preis-/Leistungsverhältnis

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Die Neuregelungen des IFRS 9 zum Impairment von Finanzinstrumenten. Jens Berger, Partner IFRS Centre of Excellence

Die Neuregelungen des IFRS 9 zum Impairment von Finanzinstrumenten. Jens Berger, Partner IFRS Centre of Excellence Die Neuregelungen des IFRS 9 zum Impairment von Finanzinstrumenten Jens Berger, Partner IFRS Centre of Excellence Überblick Der IASB hat IFRS 9 Finanzinstrumente in seiner endgültigen Fassung am 24. Juli

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

GIPS 2010: Besondere Aspekte I

GIPS 2010: Besondere Aspekte I GIPS 2010: Besondere Aspekte I Dimitri Senik PricewaterhouseCoopers GIPS Aperitif der Schweizerischen Bankiervereinigung 15. April 2010 Agenda Input-Daten und Portfolio-Bewertung Performance-Berechnung

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Paragraph 27 wird geändert. Die Paragraphen 27A und 27B werden hinzugefügt. Bedeutung der Finanzinstrumente für die

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Ihr Widerrufsrecht als Verbraucher Übersicht 1. Wann gilt welche Widerrufsbelehrung? 2. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren 3. Widerrufsbelehrung für den Erwerb von digitalen Inhalten, die nicht

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert? Wer sich nicht täglich mit Versicherungen befasst, kann oftmals nicht abschätzen, welche Verträge zu seiner aktuellen Situation und seiner weiteren Lebensplanung passen. Sind Sie richtig und vor allem

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr