Dr. Wilma Schönauer-Schneider Monitoring des Sprachverstehens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Wilma Schönauer-Schneider Monitoring des Sprachverstehens"

Transkript

1 Monitoring des Sprachverstehens Linz,

2 Agenda Grundlagen Diagnostikverfahren Entwicklung

3 Monitoring des Sprachverstehens comprehension monitoring : to detect and react to messages which have not been understood (Johnson 2000, 2) Monitoring des Sprachverstehens (MSV): Erkennen von Missverständnissen durch die Beurteilung einer gehörten Äußerung und den Vergleich mit möglichen Bezugspunkten und Alternativen Gegebenenfalls nötige Reaktion auf missverstandene oder mehrdeutige Inhalte

4 Monitoring des Sprachverstehens Sprachverstehenskontrolle (SVK) Schmitz & Diem 2007 active listening (Aktives Zuhören) u.a. Johnson 2005 functional comprehension (funktionales Verstehen) pragmatic comprehension (pragmatisches Verstehen) vs. linguistic comprehension

5 Sprachverstehen als 2-stufiger Prozess wahrnehmen (auditive Verarbeitung) Monitoring des Sprachverstehens (MSV) zuordnen (linguistische Analyse) primär vergleichen, beurteilen überprüfen antworten/ nachfragen (Feedback) sekundär, exekutiv (MSV) Nach Markman (1981)

6 Rezeptive Sprachstörungen Semantisch-lexikalische Störungen Pragmatische Störungen Geringes Lesesinnverständnis Aufmerksamkeitsstörungen und AVWS Gezieltes Nachfragen bei Missverstehen (Dollaghan & Kaston 1986, Johnson 2000) Erkennen von Erwartungsverletzungen (Skarakis-Doyle et al. 2008) Fragestrategie als Wortschatzerweiterungsstrategie (Glück 2011, Motsch et al. 2015) Reparatur und klärende Nachfragen (Dohmen et al. 2009) Verständnissicherung (Kannengieser 2009) Comprehension Monitoring als effektive Lesestrategie (Palinscar & Brown 1984) Als Kompensationsmöglichkeit und als Strategie beim Textverstehen (Berthiaume et al. 2010)

7 Überprüfung anhand unterschiedlicher Methoden (v.a. 70/80er Jahre): Bildauswahl Aus: Lorenz 2008, 13 Manipulation von Gegenständen (Bauklötze, Spielzeugautos durch Modelldorf) Verständlichkeitsbeurteilung (Spielanleitung, Aufsatz): Fische müssen Licht haben um zu sehen. Es gibt gar kein Licht auf dem Grund des Ozeans. Es ist dort stockdunkel. Wenn es dunkel ist, können die Fische nichts sehen. Sie können auch keine Farbe sehen. Einige Fische, die auf dem Meeresgrund leben, können die Farbe ihres Fressens sehen (nach Markman 1979, 646)

8 Weiterentwicklung der informellen Überprüfung (nach Johnson 2000) 1. Unzulängliche Akustik 2. Unzulänglicher Inhalt 3. (Zu) hohe Komplexität

9 Auswertung der Diagnostik 1) Keine Reaktion/ falsche Handlung 2) Falsche Handlung mit verbaler Äußerung 3) Nonverbale Reaktion (Stirnrunzeln, Blick) 4) Allgemeine Frage/ Aussage (Hä? Was? Versteh ich nicht) 5) Spezifische Frage/ Aussage (Was heißt? Welchen?)

10 Mögliche Beobachtungsbausteine bei Gruppen MSV: Ausmalbilder mit Anweisungen: (Müller 2009) Male den Kürbis gelb an (zu schnell) Male den Hut orange an (mehrdeutig) Male die Schrumpe blau an (Pseudowort)

11 Weitere diagnostische Möglichkeit ASVK: Analyse kindlicher Sprachverstehenskontrollprozesse (Petra Schmitz 2012) Normierung an 37 sprachlich unauffälligen Kindern Altersgruppe: 3;6 4;11 Jahre Präsentation von nicht durchführbaren Anweisungen (über CD) Einbettung in Rahmenhandlung (Spielplan mit 6 Orten und einem Weg): Pirat erfüllt Aufträge für eine Königin das Kind darf dem Piraten helfen Möglich: Setz den roten Fisch ohne Punkte in das Boot.

12 MSV auf Textebene (u.a. Skarakis-Doyle et al. 2008) Überprüfung des Textverstehens durch 3 Aufgaben: Begleitete Nacherzählung (joint retell tast): Lückentext ergänzen Verständnisfragen zur Geschichte (traditionell) Entdecken von Erwartungsverletzungen (expectancy violation detection task): MSV Studie zu 2 ½ - 4-Jährigen: Simulation einer natürlichen Eltern-Kind- Interaktion: gemeinsames Bilderbuchbetrachten - Fragen + MSV scheinen für Kinder ab 3 Jahren reliabel und valide für die Diagnostik des Textverstehens zu sein

13 Sarahgeschichte: Entdecken von Erwartungsverletzungen Also greift Mama zum Wasserhahn und dreht das kalte Wasser auf, bis das Wasser schön warm ist. Aus: Schulze (2010): MSV im Kindergartenalter Unveröffentlichte Zulassungsarbeit LMU München

14 Sarahgeschichte Auswertung: Keine Reaktion Nonverbale Reaktion (Stirnrunzeln, Lächeln) Verbaler Protest (Nein! Das stimmt doch gar nicht)

15 Weiterentwicklung: Timo-Geschichte Heel/Janda (2011) Papa [Timo] putzt sich die Zähne und legt sich wieder ins Bett. Gut, dass meine Zähne jetzt schmutzig [sauber] sind.

16 Überprüfung der Timo-Geschichte 88 deutschsprachige Kinder (4;0-6;11 Jahre) in 5 Altersgruppen Praktikable Durchführung ausreichende Reliabilität (.827 (Cronbach Alpha) und.773 (split half) Unterscheidung von guten und mangelhaften MSV-Fähigkeiten Bestehende Probleme: insgesamt zu viele gute Werte (einige Items zu leicht) 6-Jährige Kinder: Deckeneffekte Heel/Janda (2014): Forschung Sprache

17 Entwicklung bei kleinen Kindern Fähigkeit des Nachfragens bereits mit 18 Mo. (Pea 1982) 3-4-Jährige: grundlegende MSV-Fähigkeiten (v.a. nonverbal, Nein-Sagen, unspezifische verbale Reaktionen, jedoch meist ohne Grund zu erkennen) Bei 5-jährigen: weitere Zunahme nonverbaler Signale + zunehmend verbale Klärung Von allgemeinen Nachfragen hin zu spezifischen Mit 6 Jahren: verlässliches MSV bei Anweisungen

18 MSV beim Textverstehen (Entdecken von Erwartungsverletzungen) (v.a. Skarakis-Doyle, Dempsey) Voraussetzung: mentale Repräsentation von Geschichten (Aufbau von Erwartungen) Bereits 2-Jährige: Monieren/verwunderter Blick bei Inkonsistenzen in bekannten Geschichten Monate: entstehendes MSV bei bekannten Geschichten, Anstieg v.a. mit 36 Monaten Entdecken von Inkonsistenzen in einfachen Texten: mit 4 Jahren meistens, mit 6 Jahren zuverlässig

19 Hohe Bedeutung von MSV Klärungsstrategie für alltägliche Kommunikation Ziehen von Schlussfolgerungen (SES-Kinder!) Nachfragen bzw. Feedback geben Strategie für kommunikativen und schulischen Erfolg: Überprüfen, ob richtig gehört Kompensation bei Abschalten, anderen Aktivitäten Kompensation sprachlicher Defizite Schriftsprache (Textverstehen) Dr. Wilma Schönauer-Schneider 19

20 Studien zum -Kindern fragen weniger nach als Kontrollgruppen reagieren häufiger nur nonverbal erkennen nicht bzw. sind sich nicht bewusst, dass sie etwas nicht verstehen eher Strategie des Ratens bzw. (z.t. passiven) Abwartens erkennen in Geschichten weniger Inkonsistenzen als Kinder mit vergleichbarem rezeptiven Wortschatz Zusammengefasst u.a. Schönauer-Schneider 2008

21 sstudie von Dollaghan & Kaston (1986): 1. Effektives Zuhören Erkennen von und Reagieren auf Äußerungen: 2. mit unzureichenden akustischen Gegebenheiten 3. mit unzulänglichem Inhalt 4. mit zu großer Komplexität

22 Projekt MSV (Leitung W. Schönauer-Schneider) Training des Monitoring des Sprachverstehens (MSV) Konversation Konzeptebene Handlungsebene Textebene Zuhören/ Zuhörverhalten Denken/ Nichtwissen (Raten) -Wissen (spezifische) Nachfragen (spezifische) Nachfragen B1+B2 B3 B4 B5

23 Baustein I: Gut Zuhören (Aus: Hachul/Schönauer-Schneider 2012, 102) Dr. Wilma Schönauer-Schneider 23

24 Baustein III: Konzeptebene: Wissen Nichtwissen (Aus: Hachul/Schönauer-Schneider 2012, 170) Dr. Wilma Schönauer-Schneider 24

25 Baustein IV: Erkennen von und Reagieren auf Botschaften die nicht oder missverständlich 1) Akustische Unzulänglichkeiten 2) Inhaltliche Unzulänglichkeiten 3) Zu hohe Komplexität/ Wortschatz

26 Baustein IV: Erkennen von und Reagieren auf Botschaften die nicht oder missverständlich Training in Kleingruppen (2-4 Kinder), auch einzeln möglich Ca. 6 Sitzungen Methoden: Modellieren, Feedback Verstärken, spezifisch Loben Metasprachliches Reflektieren Einsatz von Piktogrammen (evtl. Kinder selbst entwerfen lassen) Übung Peer-learning

27 Baustein IV: Erkennen von und Reagieren auf Botschaften die nicht oder missverständlich 1) Akustische Unzulänglichkeiten Telefonspiele mit Rauschen/zu leisem Ton Anweisungsspiele Wichtig: geringe lexikalische und syntaktische Anforderungen Noch mal Hachul/Schönauer- Schneider 2012, 171

28 Grundlagen Diagnostik Baustein IV: Erkennen von und Reagieren auf Botschaften die nicht oder missverständlich 2) Inhaltliche Unzulänglichkeiten Welchen? Welche? Welches?

29 Grundlagen Diagnostik Baustein IV: Erkennen von und Reagieren auf Botschaften die nicht oder missverständlich 3) Komplexität Was xy? Hachul/Schönauer-Schneider 2012, 173

30 Ausgewähte Literaturhinweise/ Verwendete Literatur: Bartmann, Daniela (2012): Überprüfung des Textverständnisses bei Kindern mit kognitiven Einschränkungen. Adaption der Timo-Geschichte. Masterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München (unter: BORRIES, W., KÖPP, W. & TAUSCHECK, E. ( ): Überall ist Lesezeit 4. Lesebuch für Grundschulen. Ausgabe Bayern. München: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH. Dollaghan, C. & Kaston, N. (1986): A Comprehension Monitoring Program for Language-Impaired Children. Journal of Speech and Hearing Disorders, 51, Dziallas, D. (2010): MSV & Peer Learning: Eine empirische Vergleichsuntersuchung zur Effektivität eines klassenbasierten Förderkonzeptes. Unveröffentl. Zulassungsarbeit, LMU München Hachul, C./Schönauer-Schneider, W. (2012): Sprachverstehen bei Kindern. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Münhen: Elsevier. Heel, M./Janda, S. (2014): Mehrdimensionale Diagnostik von Textverständnis im Vorschulalter mit der Timogeschichte eine explorative Untersuchung. Forschung Sprache 2 (1), Johnson, M. (2000): Promoting Understanding of the Spoken Word through Active Listening. Paper presented at the Conference of the National Association of Professionals Concerned with Language Impairment in Children (NAPLIC), University of Warwick, 8-9 April Johnson, M. ( ): Functional Language in the Classroom [and at Home]. A Handbook for Children with Communication Difficulties. Clinical Communication Materials. Manchester Metropolitan University: Unveröffentlichtes Manuskript. Markman, E. (1981): Comprehension Monitoring. In: Dickson, W. P. (Hrsg.): Children s Oral Communication Skills (61-84). New York/ London/ Toronto/ Sydney/ San Francisco: Academic Press. 30 Dr. Wilma Schönauer-Schneider

31 Müller, K. (2010): Gekonntes Zuhören - eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Sprachverstehen. Unveröffentlichte Zulassungsarbeit. LMU München. Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2014, 3. Auflage): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel Schmitz, P. & Diem, A. (2007): Sprachverstehenskontrolle Ein wichtiger Ansatzpunkt in der Therapie von Sprachverstehensstörungen. Forum Logopädie 21, 5, Schmitz, P. (2012): Analyse kindlicher Sprachverstehensprozesse (ASVK): Idstein: Schulz-Kirchner Verlag Schönauer-Schneider, W. (2008): Monitoring des Sprachverstehens (MSV), comprehension monitoring Welche Bedeutung hat es für Kinder mit rezeptiven Sprachstörungen? Die Sprachheilarbeit 53, Schönauer-Schneider, W. (2014): Förderung des gezielten Nachfragens (Monitoring des Sprachverstehens, MSV). In: MSD-Rundbrief 23, S [unter Schulze, M. (2010): Monitoring des Sprachverstehens im Kindergartenalter Untersuchungen zum MSV auf Textebene bei Kindern mit und ohne spezifische Sprachentwicklungsstörungen. Unveröffentlichte Zulassungsarbeit: LMU München Skarakis-Doyle, E. & Mullin, K. (1990): Comprehension Monitoring in Language-Disordered Children: A Preliminary Investigation of Cognitive and Linguistic Factors. Journal of Speech and Hearing Disorders 55, Skarakis-Doyle, E./Dempsey, L./Lee, C. (2008): Identifying Language Comprehension Impairment in Preschool Children. Language, Speech and Hearing Services in Schools, 39, Sodian, B. (1988): Das Nicht-Bemerken von Inkonsistenzen in Texten: Ein metakognitives Defizit jüngerer Kinder? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, XX, 1, Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Dr. Wilma Schönauer-Schneider (schoenauer@lmu.de) Das Monitoring des Sprachverstehens (MSV) Frag nach!

Dr. Wilma Schönauer-Schneider (schoenauer@lmu.de) Das Monitoring des Sprachverstehens (MSV) Frag nach! Dr. Wilma Schönauer-Schneider (schoenauer@lmu.de) Das Monitoring des Frag nach! Heilbronn, 11.10.2013 sstudie von Dollaghan & Kaston (1986): 1. Effektives Zuhören Erkennen von und Reagieren auf Äußerungen

Mehr

Dr. Wilma Schönauer-Schneider (schoenauer@lmu.de) Diagnostik und Intervention im Bereich Monitoring des Sprachverstehens

Dr. Wilma Schönauer-Schneider (schoenauer@lmu.de) Diagnostik und Intervention im Bereich Monitoring des Sprachverstehens und im Bereich Monitoring des Sprachverstehens Agenda / Erkennen Monitoring des Sprachverstehens comprehension monitoring : (Johnson 2000, 2) to detect and react to messages which have not been understood

Mehr

Hä? Das geht doch gar nicht! Erste Forschungsergebnisse zum Monitoring des Sprachverstehens (MSV) im Vorschulalter

Hä? Das geht doch gar nicht! Erste Forschungsergebnisse zum Monitoring des Sprachverstehens (MSV) im Vorschulalter FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK FORSCHUNGSINSITUT FÜR SPRACHTHERAPIE UND REHABILITATION Hä? Das geht doch gar nicht!

Mehr

Sprachverstehen und sein Monitoring in der frühen Diagnostik

Sprachverstehen und sein Monitoring in der frühen Diagnostik Sprachverstehen und sein Monitoring in der frühen Diagnostik Andreas Zimmermann 4. April 2014 Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16 Fax +41 52 213 68

Mehr

Work in progress: Hä? Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung und Kindern mit Autismus*

Work in progress: Hä? Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung und Kindern mit Autismus* Christoph Till et al.: Satzverständnisleistungen von Kindern mit und ohne SSES im TROG-D... 107 Work in progress: Hä? Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung und Kindern

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Förderung des Sprachverständnisses Stand: 05.06.2016 Die Zuhörkompetenz nimmt im Unterrichtsgeschehen eine zentrale Rolle ein. Sie ist Voraussetzung für den Aufbau von Sprachkompetenz, gelingende Kommunikation,

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Bausteine sprachheilpädagogischen

Bausteine sprachheilpädagogischen Karin Reber / Wilma Schönauer-Schneider Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts 4., aktualisierte Auflage Mit 58 Abbildungen und 32 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Dr. Karin Reber ist Beratungsrektorin

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Petra Schmitz. Erfassung von Sprachverstehenskontrollprozessen (Comprehension Monitoring) bei Kindern im Alter von 3;6 4;11 Jahren

Petra Schmitz. Erfassung von Sprachverstehenskontrollprozessen (Comprehension Monitoring) bei Kindern im Alter von 3;6 4;11 Jahren Petra Schmitz Erfassung von Sprachverstehenskontrollprozessen (Comprehension Monitoring) bei Kindern im Alter von 3;6 4;11 Jahren Die Autorin Petra Schmitz (M.Sc.) absolvierte ihre Logopädieausbildung

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2 Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Karin Reber / Wilma Schönauer-Schneider Bausteine sprachheilpädagogischen

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Sprachförderung in der Grundschule. Julia Klein, M.A.

Sprachförderung in der Grundschule. Julia Klein, M.A. Sprachförderung in der Grundschule Julia Klein, M.A. 2. Sitzung: Grundlagen des Spracherwerbs Erstspracherwerb Besonderheiten und Vorleistungen Sprachliche Fähigkeiten Entwicklung und Veränderung sprachlicher

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) 05.11. 2015 Für mündliche und schriftliche Prüfungen gilt Die Prüfung ist möglich in folgenden Modulen: MK 2 (Diagnostik

Mehr

Satz- und Anweisungsverständnis

Satz- und Anweisungsverständnis Tipps und Ideen, wie Sie das Satz- und Anweisungsverständnis im Unterricht fördern können Schüler mit Beeinträchtigungen im Sprachverstehen können den sprachlichen Anweisungen und Erklärungen im Unterricht

Mehr

AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik

AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik Dr. Susanne Wagner Lissy Rinneberg-Schmidt AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik SüDiKo 14. November 2017 AVWS-Projekte am BBW Leipzig 1. 2014-2019: Zentral-auditiv bedingte Sprachstörungen

Mehr

Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE

Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE Das Erkennen einer Sprachverständisstörung ist sehr schwer, d.h. sie bleibt oft lange verborgen, da Kinder oft aus der Situation heraus eine

Mehr

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Juliane Metzler Gliederung 1. Allgemeines zu SETK

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

Verhalten als Sekundärsymptom und als therapeutischer Ansatzpunkt bei Sprachverständnisstörungen

Verhalten als Sekundärsymptom und als therapeutischer Ansatzpunkt bei Sprachverständnisstörungen Verhalten als Sekundärsymptom und als therapeutischer Ansatzpunkt bei Sprachverständnisstörungen X passt nicht auf, hört nie richtig zu... X passt nicht auf, hört nie richtig zu... Y schaut sich alles

Mehr

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörungen: Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Von: Svenja Liebig Gliederung 1. Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) 2. Das Down-Syndrom (DS) 3. Semantischer und

Mehr

SETK. Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am Referentin: Raphaela Golling

SETK. Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am Referentin: Raphaela Golling SETK SETK 3-5 + TROG - D Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am 29.6.2010 Referentin: Raphaela Golling SETK 3-5 + TROG-D Gliederung 1.Der SETK

Mehr

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Carola D. Schnitzler, MSc (GB) Humanwissenschaftliche Fakultät Profilbereich Bildungswissenschaften Grundschulpädagogik

Mehr

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III Anja Müller Das kindliche Lexikon 1 9. Sitzung Die Entwicklung des kindlichen Lexikons III Spätere

Mehr

Förderung sozial-kommunikativer Fähigkeiten und des kindlichen Erzählverhaltens. Bettina Achhammer LMU München

Förderung sozial-kommunikativer Fähigkeiten und des kindlichen Erzählverhaltens. Bettina Achhammer LMU München Förderung sozial-kommunikativer Fähigkeiten und des kindlichen Erzählverhaltens Bettina Achhammer LMU München Gliederung Gliederung Theoretischer Hintergrund Was sind sozial-kommunikative Fähigkeiten?

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Karin Reber Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an Mit 64 Abbildungen und 27 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Karin

Mehr

Sprachverständnistherapie durch Kontextoptimierung. Christian Hofmann, Logopäde ISSN

Sprachverständnistherapie durch Kontextoptimierung. Christian Hofmann, Logopäde ISSN Sprachverständnistherapie durch Kontextoptimierung Christian Hofmann, Logopäde ISSN 1 Auswirkungen Wenn man Gesagtes nicht oder nur teilweise versteht, führt das zu Missverständnissen und Ausgrenzung Sozialer

Mehr

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Karin Reber Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an 2., überarbeitete Auflage Mit 64 Abbildungen und 27 Tabellen Mit Online-Zusatzmaterial

Mehr

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie Aktuelle Situation in der Aphasiediagnostik Verfahren beurteilen meist die Störungsebene; Bereiche Aktivität und

Mehr

Frühdiagnostik Eine Präsentation von Bianca Kraus

Frühdiagnostik Eine Präsentation von Bianca Kraus Frühdiagnostik Eine Präsentation von Bianca Kraus 1. Funktion 2. Intervention: Formen, Ansätze, Methodik 2.1 Mütter als Ko-Therapeutinnen (Studie) 2.1.1 Pro/Kontra 2.2 Therapiebasiertes Konzept (Studie)

Mehr

Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert

Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert Gliederung: 1. Motivierender Auftakt mit Arbeitsauftrag an die Gruppe 2. Semantisch

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

AVWS-Fachtag Kurzer Überblick über die Hör-/Sprachforschung am BBW Leipzig

AVWS-Fachtag Kurzer Überblick über die Hör-/Sprachforschung am BBW Leipzig AVWS bei Jugendlichen ein Vorschlag für die Diagnostik Susanne Wagner, Lissy Rinneberg-Schmidt Berufsbildungswerk (BBW) Leipzig ggmbh, AVWS-Projekt ZASS Plan Kurzer Überblick über die Hör-/Sprachforschung

Mehr

Frühe Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Dr. Eva Frick, BEd MMag. Martina Zumtobel

Frühe Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Dr. Eva Frick, BEd MMag. Martina Zumtobel Frühe Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache 03.11.2018 Dr. Eva Frick, BEd MMag. Martina Zumtobel SpriKiDS Das Projekt Interreg-Projekt - Projektpartner: PH Vorarlberg, PH Weingarten,

Mehr

Das Bemerken von Inkonsistenzen in Geschichten bei Vorschulkindern

Das Bemerken von Inkonsistenzen in Geschichten bei Vorschulkindern Das Bemerken von Inkonsistenzen in Geschichten bei Vorschulkindern Ein Vergleich zwischen sprachentwicklungsgesunden und sprachentwicklungsgestörten Kindern Abschlussarbeit zur Erlangung des Master of

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Mehrdimensionale Diagnostik von Textverständnis im Vorschulalter mit der Timogeschichte eine explorative Untersuchung

Mehrdimensionale Diagnostik von Textverständnis im Vorschulalter mit der Timogeschichte eine explorative Untersuchung 14 Mehrdimensionale Diagnostik von Textverständnis im Vorschulalter mit der Timogeschichte eine explorative Untersuchung Simone Janda & Marina Heel Zusammenfassung Hintergrund: Aufgrund fehlender Diagnostikverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Einleitung 1 3 1.1 Sprachwissenschaftliche Fachsprache 2 3.1 1.1.1 Die Unterscheidung zwischen Sprechen und Sprache 2 3.1.1 1.1.2 Modalitäten und Elemente der Sprache 3 1.1.3 Sprachliches System und

Mehr

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern Buchert/Enzinger FEZ 2013-11 Die nachhaltige Förderung sprachlicher Fähigkeiten im Sinne einer funktionalen Grundbildung ist Aufgabe der gesamten

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Ein Methodenvergleich anhand zweier Einzelfalltherapiestudien an zweieiigen Zwillingen. Stephanie Ganzer

Ein Methodenvergleich anhand zweier Einzelfalltherapiestudien an zweieiigen Zwillingen. Stephanie Ganzer Therapie der kindlichen Wortfindungsstörung nach dem Patholinguistischen Therapieansatz bei Sprachentwicklungsstörungen und nach der Elaborations-, Abruf- und Strategietherapie: Ein Methodenvergleich anhand

Mehr

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) 12. Dezember 2012 Theory of Mind bei Autismus 2 Theoretischer

Mehr

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg MuSE-Pro Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten M u S E - Pro morphologische und syntaktische Entwicklung Produktion Motivation: Entwicklung eines alltagstauglichen diagnostischen

Mehr

Störungen der Semantik

Störungen der Semantik Störungen der Semantik Herausgegeben von Manfred Grohnfeldt Mit mehreren Abbildungen und Tabellen EDITION MARHOLD IM WISSENSCHAFTSVERLAG VOLKER SPIESS Landes-Lehrsr-Bhüothek des Fürstentums Liechtenstein

Mehr

Textkorpora in der pädagogisch-psychologischen Forschung: Anwendungen und Perspektiven. Sascha Schroeder

Textkorpora in der pädagogisch-psychologischen Forschung: Anwendungen und Perspektiven. Sascha Schroeder Textkorpora in der pädagogisch-psychologischen Forschung: Anwendungen und Perspektiven Sascha Schroeder Max-Planck-Institut für Bildungsforschung MPRG REaD (Reading Education and Development) 17.11.2014

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

Verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung Verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung Lernen Jedes Kind hat die Chance verdient, effektiv zu lernen. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass die sprechende

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Inklusion gestalten durch Stärkung der Fachlichkeit an den Kompetenzzentren

Inklusion gestalten durch Stärkung der Fachlichkeit an den Kompetenzzentren Inklusion gestalten durch Stärkung der Fachlichkeit an den Kompetenzzentren Die Sprachheilpädagogik in Zeiten von Inklusion MR Erich Weigl 6. Würzburger Sprachheiltag 09.11.2013 Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11

Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 1 Theoretischer Hintergrund 16 1.1 Einleitung 16 1.2 Die ungestörte Sprachentwicklung 17 1.3 Die neurolinguistische

Mehr

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder Bildungssprache Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder I. Einführung II. Bildungssprache III. Beispiele IV. Fazit I. Einführung

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

THEORY OF MIND TEIL 2

THEORY OF MIND TEIL 2 Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozentin: Susanne Kristen Wintersemester 2010/11 THEORY OF MIND TEIL 2 Nicole Biebel 6.12.2010 Gliederung 1) Theory of Mind ab 4 Jahren 1) Fähigkeiten mit

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

Inhalte der Präsentation

Inhalte der Präsentation Strategietherapie bei einem simultan bilingual aufwachsenden Vorschulkind mit einer semantisch-lexikalischen Störung Eine Einzelfalltherapiestudie Katharina Klöpfer ULG Klinische Linguistik, Salzburg 15.

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Titel der Präsentation Nachteilsausgleich (NTA) Untertitel der Präsentation Umsetzungspraxis im Kanton AG am Beispiel der schweren Lese-Rechtschreibstörung 2. Mai 2013 20. April 2016 lic. phil. Hans-Peter

Mehr

(Stand: Juni 2016) Mayer, A. (2009). Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht. Die Sprachheilarbeit 54,

(Stand: Juni 2016) Mayer, A. (2009). Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht. Die Sprachheilarbeit 54, FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literatur zur Vorbereitung auf das

Mehr

Zur Interpretation der Konjunktion und bei Grundschülern und Erwachsenen

Zur Interpretation der Konjunktion und bei Grundschülern und Erwachsenen Zur Interpretation der Konjunktion und bei Grundschülern und Erwachsenen Stefanie Röhrig Folie Nr. 1 Linguistischer Hintergrund Logik vs. natürliche Sprache p q p &q wahr wahr wahr wahr falsch falsch falsch

Mehr

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale Referentin: Henrieke Wichert Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale Gliederung I. Lexikalisch-semantische

Mehr

Mitarbeitendenbeurteilung

Mitarbeitendenbeurteilung Mitarbeitendenbeurteilung Aspekte der Kommunikation AIHK-Forum für Personalfragen 2013 Sabine Künzi Lic. phil. I, Dozentin für Kommunikation 2 3 Was verrät Ihnen der Spiegel der eigenen Sprache? 1. Wie

Mehr

Selektiver Mutismus bei Kindern

Selektiver Mutismus bei Kindern Selektiver Mutismus bei Kindern Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Eine kleine Vorgeschichte 9 Einleitung 13 Teil I Theoretische

Mehr

Auswirkungen des Einsatzes von lautsprachunterstützenden Gebärden auf die Kommunikationsentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom

Auswirkungen des Einsatzes von lautsprachunterstützenden Gebärden auf die Kommunikationsentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom Idstein - Köln - Hamburg - Düsseldorf - München - Frankfurt am Main - Berlin - Zwickau - New York Auswirkungen des Einsatzes von lautsprachunterstützenden Gebärden auf die Kommunikationsentwicklung von

Mehr

Schulinterne Fortbildung zur Sprachförderung im inklusiven Unterricht Anne Janssen und Kathrin Kühl

Schulinterne Fortbildung zur Sprachförderung im inklusiven Unterricht Anne Janssen und Kathrin Kühl Schulinterne Fortbildung zur Sprachförderung im inklusiven Unterricht Anne Janssen und Kathrin Kühl Ø Konzept Sprachheilpädagogischen Unterrichts Ø Grundlage Förderdiagnostik Ø Organisationsformen von

Mehr

Theorien des Erstspracherwerbs

Theorien des Erstspracherwerbs Präsentation:Cl audia Kolb 10.05.2011 Quelle: Milupa 1 Theorien des Erstspracherwerbs Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Veranstaltung:

Mehr

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt Fallbeispiel Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie/ Audiologie Klinik für Ohren-,

Mehr

Gelingende Kommunikation trotz Demenz? Vertraut und fremd zugleich interdisziplinäre Fachtagung. Kartause Ittingen, 25.

Gelingende Kommunikation trotz Demenz? Vertraut und fremd zugleich interdisziplinäre Fachtagung. Kartause Ittingen, 25. Gelingende Kommunikation trotz Demenz? Vertraut und fremd zugleich interdisziplinäre Fachtagung Kartause Ittingen, 25. Februar 2017 Inhalt 1. Was verändert die Kommunikation? 2. Sprachliche Veränderungen

Mehr

Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht

Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht Im Rahmen der jährlichen Fachtagung des VLL Best practice Beispiele aus den Schulen im November 2011 Aktualität und Relevanz des Themas

Mehr

Vorwort 11. Teil II: Theoretische Grundlagen 41

Vorwort 11. Teil II: Theoretische Grundlagen 41 Vorwort 11 Teil I: Die Fachdisziplinen 13 Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie: zusammen, getrennt oder komplementär? 15 Sprachheilpädagogik als Wissenschaft und sonderpädagogische Disziplin 20 Ulrike

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Sprachentwicklungstests für Vorschulalter Referentin: Ruohan Li Diagnostische Marker l Für jedes relevante Entwicklungsalter sind unterschiedliche diagnostische

Mehr

Pädagogische Qualität und Qualitätssteuerung: Konzepte und Strategien. Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Pädagogische Qualität und Qualitätssteuerung: Konzepte und Strategien. Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI) Pädagogische Qualität und Qualitätssteuerung: Konzepte und Strategien Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI) kalicki@dji.de Verschiebung der Balance von öffentlicher und privater Verantwortung

Mehr

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen Bonner Fortbildungsreihe Sozialpädiatrie, Interdisziplinäres Symposium, 24.10.2015 Melanie Eberhardt, ZeDiF, Universität zu Köln 1 Inhalt Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und Sprache Sprachentwicklung

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Irina Ruppert-Guglhör & Dr. Franziska Schlamp-Diekmann Vortrag am

Irina Ruppert-Guglhör & Dr. Franziska Schlamp-Diekmann Vortrag am Diagnostik und Intervention bei Jugendlichen Teil 1: Sprachdiagnostik im Jugendalter Teil 2: Fördermöglichkeiten im Unterricht der Sekundarstufe Überblick Theoretische Einordnung Informelle Diagnoseverfahren

Mehr

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten Fachzeitschriften Deutschland: Forschung Sprache E-Journal der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik

Mehr

Wirksamkeit eines Hörtrainings mit Musik bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen im Vorschulalter

Wirksamkeit eines Hörtrainings mit Musik bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen im Vorschulalter Wirksamkeit eines Hörtrainings mit Musik bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen im Vorschulalter Effectiveness of auditory stimulation with music in preschool aged children with speech comprehension

Mehr

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Wie häufig sind sie wirklich? von Melanie Walter 1. Auflage Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Sprachförderkompetenz Selbst- und Teamqualifizierung für Erzieherinnen, Fachberatungen und Ausbilder

Sprachförderkompetenz Selbst- und Teamqualifizierung für Erzieherinnen, Fachberatungen und Ausbilder Sprachförderkompetenz Selbst- und Teamqualifizierung für Erzieherinnen, Fachberatungen und Ausbilder Lilian Fried & Eva Briedigkeit Sprachförderung im Elementarbereich Seit dem PISA-Schock verstärkter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 11 1. Aktuelle Forschungslage: Ungestörter Spracherwerb und die semantisch-lexikalische Entwicklung... 15 1.1 Der Erwerb des semantisch-lexikalischen Systems...

Mehr

(Stand: November 2017)

(Stand: November 2017) FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literatur zur Vorbereitung auf das

Mehr

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Doreen Schöppe 1, Kristine Blatter 2, Verena Faust 3, Dana Jäger 3, Cordula Artelt 2, Wolfgang Schneider

Mehr

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Alfons Welling Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Mit 30 Übungsaufgaben, 13 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Alfons Welling, Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf

Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf Die Bedeutung von Sprachstandserhebungen für Sprachfördermaßnahmen bei Kindern mit DaZ und DaM Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf

Mehr

Kleine Wörter grosse Geschichten

Kleine Wörter grosse Geschichten Kleine Wörter grosse Geschichten A. Holenstein Erzählfähigkeit verbessern mit Kernwortschatz «Zweckmässige Geschichten werden vom Zuhörer ohne viel Nachfragen verstanden. Diese Geschichten sind systematisch

Mehr

Ausbildungsbegleitende Papiere / Förderschwerpunkt Sprache. Zum modulbasierten Arbeitsplan im Förderschwerpunkt Sprache

Ausbildungsbegleitende Papiere / Förderschwerpunkt Sprache. Zum modulbasierten Arbeitsplan im Förderschwerpunkt Sprache Ausbildungsbegleitende Papiere / Birgitt Braun, Ulrike Schulz Zum modulbasierten Arbeitsplan im Der Arbeitsplan im FSP Sprache ist so strukturiert, dass sowohl obligatorische als auch fakultative Themen

Mehr