Modul 1: Berufliche Basiskompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 1: Berufliche Basiskompetenzen"

Transkript

1

2

3

4 Modul 1: Berufliche Basiskompetenzen Aus einer Vielzahl relevanter Komponenten für die Berufswahl erfasst Modul 1 vor allem die handlungsorientierten Anteile beruflicher Kompetenz. In einem statistischen Analyseverfahren konnten dabei folgende Faktoren als bedeutsam identifiziert werden: Modul 1 des hamet 2 ist ein handlungsorientiertes Testverfahren zur Überprüfung und Förderung praktischer beruflicher Kompetenzen. Es wurde nach wissenschaftlichen Kriterien konstruiert und erfüllt anerkannte Testgütekriterien. A B C D E F Der mit Modul 1 ermittelte aktuelle Leistungsstand der Probanden/Probandinnen kann mit Werten von verschiedenen Normierungsgruppen verglichen werden. Modul 1 kann im Rahmen eines umfassenderen Assessment-Centers als ein wichtiger Baustein bei Fragen der beruflichen Orientierung dienen. A Routine und Tempo B Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (einfach) C Wahrnehmung und Symmetrie D Instruktionsverständnis und Instruktionsumsetzung E Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (komplex) F Messgenauigkeit und Präzision Aufgabenspezifische Faktoren

5 Modul 1: Faktoren Faktor A Routine und Tempo Einfache manuelle Routinetätigkeiten mit geringen kognitiven Anforderungen müssen so schnell wie möglich abgearbeitet werden. Die Fähigkeit, feinmotorisch geschickt, zielsicher und flink zuzugreifen und fließende Bewegungsabläufe spielen hier eine ausschlag gebende Rolle. Faktor B Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (einfach) Mit Werkzeugen und Maschine muss genau an eine vorgegebene Grenze herangearbeitet oder auf einer Linie entlang gesteuert werden. Dazu ist eine fortlaufende visuo-motorische Kontrolle des Arbeitsvorganges notwendig, es muss ein genaues Maß eingehalten werden. Sicherheit und Einfühlsamkeit in der Werkzeugführung wird hier gefordert. Faktor C Wahrnehmung und Symmetrie Abstände einschätzen, Symmetrien verstehen und das Vergleichen von Vorgaben ist eine wichtige berufliche Anforderung, insbesondere bei handwerklich-gestalterischen Berufen. Gefordert wird Symmetrieverständnis und hohe Wahrnehmungsgenauigkeit, im Sinne eines visuellen Abtastens und Vergleichens. Aufgaben Schrauben groß ein Schrauben groß aus Schrauben klein ein Schrauben klein - aus Register sortieren Register zusammentragen Einfädeln Servietten A Aufgaben Schneiden Ausmalen Nähmaschine Aufgaben Linien fortsetzen Spiegelbilder PC - Daten übertragen Scheiben - verteilen Scheiben - symmetrisch B C

6 Faktor D Instruktionsverständnis und Instruktionsumsetzung Anweisungen und schriftliche Vorgaben müssen genau verstanden und konzentriert umgesetzt werden. Diese Fähigkeiten sind von besonderer Bedeutung bei informationstechnologischen Aufgabenstellungen. Nur so ist am PC ein erfolgreiches Arbeiten möglich. Aufgaben PC - CNC-Koordinaten PC Telefon programmieren PC - Text eingeben Faktor E Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (komplex) Werkzeuge sind kraftvoll und umsichtig einzusetzen, sie sind kontrolliert und korrigierend zu steuern, um formgestalterische Arbeiten ausführen zu können. Bei diesen Aufgaben ist der ganze Körper im Einsatz, Bewegungen müssen aufeinander abgestimmt und koordiniert werden. Gefordert wird die Fähigkeit einer sicheren und gestaltenden komplexen Werkzeugführung, sowie Kraft dosiert einzusetzen. Aufgaben Fisch feilen Anriss Fisch feilen Winkel Draht biegen Wasserwaage Faktor F Messgenauigkeit und Präzision Lineal oder Geodreieck sind an Bezugspunkten genau anzulegen und Maße bzw. Schnittpunkte sind punktgenau zu markieren. Die Ausführung dieser Aufgaben erfordert die Fähigkeit, mit Messwerkzeugen genau und präzise umzugehen. Aufgaben Maße Winkel Schnittpunkte D Servicewagen Gebäckpresse Verband E F

7 Durchführung Testdauer Ergebnisdarstellung Modul 1 ist ein Verfahren für den Praktiker/die Praktikerin in der Werkstatt. Alle Aufgaben werden dem Probanden/der Probandin erklärt und in Vorprogrammen individuell geübt. So entsteht eine diagnostische Situation, die der Arbeit in einer Ausbildungswerkstatt sehr nahe kommt. Die Aufgaben sind an realistischen beruflichen Bedingungen orientiert. Sie entstammen hauptsächlich dem handwerklichgewerblichen Bereich, aber auch dem Dienstleistungs- und dem Bürobereich. Gearbeitet wird mit Original-Handwerkszeugen und Arbeitsmaterialien, wie sie auch in diesen Berufen fachlich eingesetzt werden. Entsprechend den Anwendungsfeldern können geschulte Arbeitspädagogen/ Arbeitspädagoginnen, Ausbildungsmeister/Ausbildungsmeisterinnen, handwerklich erfahrene Pädagogen/Pädagoginnen und Psychologen/Psychologinnen Modul 1 einsetzen. Modul 1 besteht insgesamt aus 26 Untertests. Werden alle Untertests ausgeführt, ist ein ganzer Arbeitstag anzusetzen. Für gezielte Fragestel - lungen ist eine Auswahl von Untertests möglich und die Testdauer verkürzt sich entsprechend. Auswertung Die Auswertung der einzelnen Untertests erfolgt in der Regel mittels Fehlerzählung unter Zuhilfenahme von einfach zu handhabenden Aus - wertefolien. Die Bearbeitungszeit wird gesondert festgehalten. Die Ergebnisse lassen sich anhand von gesonderten Profilen über ein PC-Programm darstellen und ermög - lichen individuelle Vergleiche bezüglich Arbeitsqualität, Arbeitstempo und Arbeitsverhalten. Normen Für den individuellen Profilvergleich von Probanden/Probandinnen stehen folgende Vergleichsgruppen zur Auswahl: Berufsschuleinmünder m/w Förderschüler m/w Hauptschüler m/w Realschüler m/w Erwachsene BBW Waiblingen ggmbh Steinbeisstrasse Waiblingen Fon Fax info@hamet.de

8 Modul 2: Lernfähigkeit Die Möglichkeit, Lernfortschritte von Probanden/Probandinnen zu erfassen und handlungsorientierte Kompetenzen individuell zu fördern, sind Inhalt von Modul 2. Mit Hilfe von Modul 2 können Aussagen über die Lernbereitschaft, die Anregbarkeit und die Kapazität des Lernens gemacht werden. Die Untersuchung der Lernfähigkeit mit Modul 2 bezieht sich auf die beruflichen Basiskompetenzen, die in Modul 1 erfasst werden. Dadurch wird der förderdiagnostische Aspekt in hamet 2 nochmals betont.

9 Modul 2: Lernfähigkeit Mit Hilfe von Modul 2 können die individuellen Lernmöglichkeiten bezüglich der beruflichen Basiskompetenzen überprüft und Empfehlungen für die weitere individuelle Förderung entwickelt werden. Voraussetzung für die Anwendung von Modul 2 ist die Erfassung der beruflichen Basiskompetenzen mit Modul 1. Eine Überprüfung der Lernfähigkeit ist vor allem bei unterdurchschnittlichen Ergebnissen in einzelnen Aufgaben oder Faktoren von Modul 1 angezeigt. Sie kann aber auch unter dem Gesichtspunkt der Testung der maximalen Kapazitätsgrenzen erfolgen. In beiden Fällen ist nebenstehendes Ablaufschema vorgesehen: Differenzialdiagnose Die Testleitung wählt in Absprache mit den Probanden/Probandinnen Aufgaben aus, die im Hinblick auf das individuell formulierte Förderziel ein unbefriedigendes Ergebnis ergaben. Auf Grund der Beobachtungen des Arbeitsverhaltens schließt die Testleitung auf die wahrscheinlichen Fehlerursachen. Als Unterstützung für die Testleitung steht für jede Testaufgabe von Modul 1 ein spezielles Differenzialdiagnosesystem (Fehleranalyse und Förderansätze) zur Verfügung, das standardisiert folgende Punkte beinhaltet: Beschreibung der Anforderungen zur Bewältigung dieser Aufgabe Mögliche auftretende Fehlerarten Fehleranalyse nach den Kategorien motivational/motorisch/kognitiv Hinweise zu Förder- und Trainingsmöglichkeiten Übergangsvoraussetzungen bzw. Abbruchkriterien für ein Training Trainingsvereinbarung Im Einzelkontakt klären Testleitung und Proband/Probandin anhand der Ergebnisse der Differenzialdiagnostik die möglichen individuellen Ursachen für das unbefriedigende Testergebnis und treffen auf dieser Grundlage eine Trainingsvereinbarung. In dieser schriftlichen Vereinbarung werden Ziele, Auswahl der Auf gaben und Motivation für das Training festgehalten. Trainingsaufgaben Kernpunkt sind faktoren- und aufgabenspezifische Trainingsprogramme, die zum Lernen anregen. Dem Probanden/ der Probandin werden aufgabenspezi - fische Trainingsmaterialien angeboten, die in einem Handbuch beschrieben und am PC abgerufen werden können. Die Probanden/Probandinnen können zwischen unterschiedlichen Trainingsaufgaben auswählen, so dass individuelle Interessen berücksichtigt werden und die Motivation für das Training gestärkt wird.

10 Testwiederholung Zur Überprüfung des Lernfortschrittes nach dem Training wird die gewählte Testaufgabe aus Modul 1 wiederholt und mit dem Ergebnis aus der ersten Testung ver glichen. Durchführung, Testdauer, Auswertung, Ergebnisdarstellung Die Durchführungsbedingungen entsprechen denen von Modul 1. Je nach Aufgabenbereich ist eine Werkstatt oder ein entsprechender Büroraum mit PC-Ausstattung erforderlich. Beispiele von Trainingsaufgaben (von oben nach unten): Faktor B, D, F Interpretation Aus den Beobachtungen bei der Durchführung der Differenzialdiagnose und der Trainingsaufgaben und aus den Ergebnissen der Testwiederholung können, entsprechend der Ausgangs - fragestellungen, prognostische Aussagen zur individuellen Lernkapazität und zu den weiteren Fördermaßnahmen getroffen werden. Entsprechend können geschulte Arbeitspädagogen/Arbeitspädagoginnen, Ausbildungsmeister/Ausbildungsmeisterinnen, handwerklich erfahrene Pädagogen/Pädagoginnen und Psychologen/Psychologinnen Modul 2 einsetzen. Differenzialdiagnose und Trainingsvereinbarung sind im Einzelkontakt durchzuführen, wobei die einzelnen Schritte auch zusammen mit dem Probanden/ der Probandin direkt am Bildschirm vorgenommen werden können. Das Training selbst kann auch in einer Gruppe erfolgen. Die Durchführungsdauer richtet sich nach dem Umfang des Trainingsprogramms. Am günstigsten erscheint der Einsatz von Modul 2 im Rahmen von mehrtägigen Assessements, Erprobungen oder Lehrgängen.

11 Modul 3: Soziale Kompetenz Soziale Kompetenz ist heute in allen Berufen von Bedeutung. Auszubildende und Berufseinsteiger/Berufseinsteigerinnen müssen auf entsprechende Anforderungen vor bereitet werden. Eine Diagnostik wie sie Modul 3 ermöglicht, liefert die Grundlage für eine individuelle Förderung berufsbezogener sozialer Kompetenz.

12 Modul 3: Soziale Kompetenz Modul 3 ermöglicht die Untersuchung und die individuelle, zielorientierte Förderung der sozialen Kompetenz, wie sie in Berufen mit vorwiegend manueller Tätigkeit gefordert wird. Anforderungsanalyse Grundlage der Diagnostik sozialer Kompetenz in Modul 3 sind die Ergebnisse einer von den Autoren durchgeführten Betriebsbefragung zu den Anforderungen an soziale Kompetenz bei Berufen mit vorwiegend manueller Tätigkeit. Die gewonnenen Aussagen von Vorgesetzten wurden in insgesamt 33 Merkmalen zusammengefasst, die sich folgenden 9 Grundkategorien zuordnen lassen: Zusammenarbeit mit Kollegen/ Kolleginnen Zusammenarbeit mit Vorgesetzten Umgang mit Kunden/Kundinnen Umgang mit Kritik Kommunikationsregeln Äußeres Erscheinungsbild Wertehaltung Soziale Zuverlässigkeit Gestaltung informeller Kontakte Diagnostische Situationen In der Diagnostik der sozialen Kompetenz wird überprüft, in wie weit das aktuelle soziale Verhalten des Probanden/der Probandin dem erhobenen beruflichen Anforderungsprofil entspricht. Die diagnostischen Situationen in Modul 3 sind entsprechend den Grundprinzipien des hamet 2 möglichst realitätsnah und handlungsbezogen gestaltet. Einige Merkmale beruflicher sozialer Kompetenz lassen sich in der Testsituation selbst beobachten, z.b. der Umgang mit Vorgesetzten, Kommunikationsregeln, äußeres Erscheinungsbild. Für die Beobachtung und Beurteilung weiterer Merkmale wurden Aufgaben konstruiert: z.b. die Zusammenarbeit mit Kollegen/Kolleginnen. Hier steht eine Reihe von Aufgaben zur Verfügung, die von drei oder vier Probanden/Probandinnen gemeinsam gelöst werden müssen: Herstellen eines einfachen Buch - einbandes in der Gruppe Zusammenbau eines funktions - fähigen Hammerwerks nach Bauanleitung in der Gruppe Gemeinsames Poster gestalten Aufräumen der Werkstatt: gemein - same Aufgabenverteilung-Durchführung-Bewertung Wohngemeinschaft: Verteilung der Zimmer und Möbel, Regeln für die Reinigung Videoabend: Auswahl der Filme, Gestaltung des Abends

13 Die von den Probanden/Probandinnen gezeigten Verhaltensweisen werden jeweils über Fremd- und Selbsteinschätzungen dokumentiert und ausgewertet. Die Merkmale Umgang mit Kunden/ Kundinnen und Umgang mit Kritik werden am PC durch Vorgabe von Bildsequenzen mit unterlegtem Text simuliert. Die Situationen animieren die Probanden/Probandinnen zu einer verbalen Reaktion, die mit dem Anforderungsprofil verglichen wird. Soziales Kompetenzprofil Für die Durchführung von Modul 3 sind außer der Testleitung mindestens ein weiterer geschulter Beobachter/ geschulte Beobachterin erforderlich. Die unabhängig voneinander gewonnenen Beobachtungen werden nach Abschluss der Untersuchung in einer Beobachterkonferenz zu einer gemeinsamen Beurteilung zusammengefasst und es wird ein soziales Kompetenzprofil erstellt. Der Einfluss sozialer Erfahrungen des Probanden/der Probandin, Merkmale seiner/ihrer Persönlichkeit, sowie situative Einflussfaktoren werden thematisiert und Förderungsempfehlungen ausgesprochen. Durchführung, Testdauer, Auswertung, Ergebnisdarstellung Für die Durchführung wird ein Test - raum mit einem multimediafähigen PC benötigt. Neben der Testleitung sind zusätzliche Beobachter erforderlich. Beim Einsatz von Modul 3 ist die Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachkräfte (Arbeitspädagogen, Sozialpädagogen, Psychologen) zu empfehlen. Die Testdauer beträgt einschließlich der Auswertung ca. 4 Stunden. Die Auswertung erfolgt auf der Grundlage der individuellen Beobachtungen und deren Vergleich mit dem Anforderungsprofil. Die Ergebnisse der Beobachterkonferenz werden in einem individuellen sozialen Kompetenzprofil zusammengefasst und beschrieben.

14 Modul 4: Vernetztes Denken Fehlersuche und Problemerkennung Das Denken in Zusammenhängen gewinnt heute als berufliche Anforderung zunehmend an Bedeutung. Es geht dabei um Problemstellungen, bei denen mehrere Komponenten und deren Abhängigkeit voneinander für eine optimale Lösung berücksichtigt werden müssen. Das Modul 4 bietet eine speziell für Berufe mit einfacherem Qualifikationsniveau modifizierte Möglichkeit zur Überprüfung eines Teil aspektes des vernetzten Denkens an: die Fehlersuche und Problemerkennung.

15 Anforderungsanalyse Grundlage der Diagnostik vernetzter Denkfähigkeit in Modul 4 sind die Ergebnisse einer von den Testautoren durchgeführten Betriebsbefragung, bei der die Anforderungen an das vernetzte Denken bei Berufen mit einfacherem Qualifikationsniveau erfasst wurden. Hierbei wurden vor allem Anforderungen benannt, die sich auf die Aufmerksamkeit für den Arbeitsablauf, die Fehlererkennung und daran anschlie - ßendes rasches und gezieltes Reagieren beziehen ( denkt mit, hat Übersicht ). Diagnostik Zur diagnostischen Überprüfung dieser Fähigkeiten wurde eine PC-Simulation mit Arbeitsabläufen aus unterschiedlichen Berufsfeldern entwickelt. In diesen Arbeitsabläufen (animierte und geräuschunterlegte Bildsequenzen) sind Fehler eingebaut, die von den Probanden/Probandinnen erkannt werden müssen. Die Reaktion erfolgt per Mausklick. Durchführung, Testdauer, Auswertung, Ergebnisdarstellung Für die Durchführung von Modul 4 wird ein multimediafähiger PC benötigt. Die Testaufgabe wird ausschließlich PC-gesteuert durchgeführt, die Testdauer beträgt ca. 45 Minuten. Die Auswertung erfolgt ebenfalls über den PC. Entsprechende Normen für Förderschüler m/w Hauptschüler m/w Realschüler m/w Erwachsene liegen vor. BBW Waiblingen ggmbh Steinbeisstrasse Waiblingen Fon Fax info@hamet.de

16 hamet e: Elementare berufliche Kompetenzen hamet e ist ein handlungsorientiertes Testverfahren zur Erfassung und Förderung elementarer handwerklicher motorischer Kompetenzen und ist für den Einsatz in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) entwickelt worden. hamet e ist ein eigenständiges Testverfahren, das das bekannte Verfahren hamet 2 Modul 1 in der Differenzierung im unteren Leistungsbereich ergänzt.

17 hamet e: Elementare berufliche Kompetenzen Das Verfahren Die Aufgaben- und Testkonstruktion des hamet e orientiert sich an der Faktorenstruktur des hamet 2. hamet e ist an die Anforderungen und die Tätigkeiten in einer WfbM angepasst und entspricht der gängigen Werkstattpraxis. Der Bezug zu realen Aufträgen und handwerklichen Lerninhalten ist immer zu erkennen. Für die Aufgaben des hamet e wurden innerhalb der Faktoren beruflicher Basiskompetenzen Routine und Tempo Werkzeugeinsatz und Werkszeugsteuerung - einfach Wahrnehmung und Symmetrie Instruktionsverständnis und Instruktionsumsetzung Werkzeugeinsatz und Werkszeugsteuerung - komplex Messgenauigkeit und Präzission jeweils vier Leistungsstufen mit unterschiedlich schweren Anforderungen entwickelt. Die einfachste Stufe entspricht jeweils den Kriterien gerade noch wirtschaftlich verwertbarer Arbeit, die schwierigste Stufe bildet den Übergang zum Vorprogramm von hamet 2 Modul 1. Empfehlungen zur Testdurchführung hamet e ist ein Verfahren, das in der Werkstattpraxis von erfahrenen und in der Testdurchführung geschulten Arbeitspädagogen/Arbeitspädagoginnen, Ausbildungsmeistern/Ausbildungsmeisterinnen, Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen, Psychologen/Psychologinnen und Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen angewendet werden kann. Es wird mit Originalwerkzeugen gearbeitet, eine Werkbank mit Schraubstock und ein PC müssen verfügbar sein. Die Unterweisung der Testaufgaben erfolgt den Möglichkeiten entsprechend individuell mit Vorprogrammen. Die Aufgaben sind so zu unterweisen, dass sichtbar wird, ob die Problemstellung verstanden wurde. So kann nach der Durchführung des Vorprogramms entschieden werden, welche Schwierigkeitsstufe zur anschließenden Testdurchführung angemessen erscheint. Ergebnisdarstellung/Normen Nach der Eingabe der Testrohwerte in eine Datenmaske werden von der Auswertesoftware die Leistungen der Probanden/Probandinnen berechnet und können in verschiedenen Auswerteprofilen dargestellt werden. Die Schwierigkeitsstufen werden dabei nebeneinander zu den einzelnen Aufgaben dargestellt. Die Ergebnisse eines Probanden/einer Probandin können dargestellt werden hinsichtlich: der Qualität und der benötigten Zeit der Leistung prozentual in Bezug auf die Vergleichsgruppe nicht behinderter Erwachsener oder der Vergleichsgruppe geistig behinderter Menschen im Berufsbildungsbereich der WfbM als Prozentrang (Quartildarstellung) Die Ergebnisse der Aufgaben von Faktor A (Routine und Tempo) können zusätzlich in Bezug zu Vorgabezeiten nach MTM (Method Time Mesurement) gesetzt und angezeigt werden. Eine Berichtsvorlage in der Software ermöglicht das zügige Erstellen eines entsprechenden Diagnostikberichts.

18 Anwendungsfelder hamet e kann in unterschiedlichen Feldern (Diagnostik, Förderung und Integration) für eine differenzierte Betrachtung der individuellen moto - rischen Fertigkeiten geistig behinderter Menschen eingesetzt werden. Am Übergang der Werkstufe/Berufsschulstufe der Förderschule G in den Berufsbildungsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen Im Eingangsverfahren der Werkstatt für behinderte Menschen Zur Erstellung und Fortschreibung von Integrations-, Förder- und Bildungsplänen Am Übergang in den Arbeitsbereich der WfbM mit Lohnbewertung Anwenderschulung hamet e kann von Arbeitspädagogen/ Arbeitspädagoginnen, Ausbildungsmeistern/Ausbildungsmeisterinnen, Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen, Psychologen/Psychologinnen und Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen durchgeführt werden. Die fachgerechte Durchführung, Auswertung und Interpretation des Testverfahrens erfordert eine Anwenderschulung, die vom Berufsbildungswerk Waiblingen angeboten wird Testautoren M. Dieterich M. Goll G. Pfeiffer U. Weiss

Modul 1: Berufliche Basiskompetenzen

Modul 1: Berufliche Basiskompetenzen Modul 1: Berufliche Basiskompetenzen Aus einer Vielzahl relevanter Komponenten für die Berufswahl erfasst Modul 1 vor allem die handlungsorientierten Anteile beruflicher Kompetenz. In einem statistischen

Mehr

Förderung des Übergangs Schule Beruf. Ein modular gestaltetes Angebot der Westeifel Werke und der EuWeCo

Förderung des Übergangs Schule Beruf. Ein modular gestaltetes Angebot der Westeifel Werke und der EuWeCo Förderung des Übergangs Schule Beruf Auszüge aus dem modular gestalteten Angebot der Westeifel Werke Förderung des Übergangs Schule Beruf und der EuWeCo Ein modular gestaltetes Angebot der Westeifel Werke

Mehr

Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen - Items der ICF

Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen - Items der ICF Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen - Items der ICF Module/ Faktoren Aufgaben ICF Code Beschreibung Modul 1 Berufliche Kompetenzen Faktor A Schrauben "Routine

Mehr

Die Module des hamet 2 wurden nach wissenschaftlichen Kriterien konstruiert:

Die Module des hamet 2 wurden nach wissenschaftlichen Kriterien konstruiert: HANDLUNGSORIENTIERTE MODULE ZUR ERFASSUNG UND FÖRDERUNG BERUFLICHER KOMPETENZEN HAMET2 Dieses Verfahren wurde vom Berufsbildungswerk Waiblingen ggmbh entwickelt. Das Berufsbildungswerk ist zertifiziert

Mehr

Implementierung ( )

Implementierung ( ) UNTERNEHMEN STRATEGIE - LÖSUNGEN Willkommen zur hamet 2 Information 1 Handwerkliche Aufnahmediagnostik (seit 1958): Einsatz bewährter Arbeitsproben Entwicklung HAMET (1980): Handwerklich-motorischer Eignungstest

Mehr

Berufsbildungswerk Waiblingen

Berufsbildungswerk Waiblingen Rawpixel-Fotolia.com ICF-orientiertes Assessment, insbesondere beim Übergang Schule/Beruf am Beispiel von hamet 2 Maren Dierlamm & Dr. Jonathan Schubert ICF Anwenderkonferenz, Hamburg 13.04.2018 Berufsbildungswerk

Mehr

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. * Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule- Beruf NRW an Schulen in Hagen und im Ennepe- Ruhr-Kreis * Die Kolping-Bildungszentren

Mehr

Kompetenzfeststellung im Berliner Justizvollzug. Dr. Juliane Zolondek, Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz

Kompetenzfeststellung im Berliner Justizvollzug. Dr. Juliane Zolondek, Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Kompetenzfeststellung im Berliner Justizvollzug Dr. Juliane Zolondek, Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz 1 Ursprung Arbeitsgruppe Empfehlungen für ein einheitliches Kompetenzfeststellungsverfahren

Mehr

Moderne Förderdiagnostik mit hamet 2 /hamet e. und der ICF-orientierten Waiblinger Förderplanung.

Moderne Förderdiagnostik mit hamet 2 /hamet e. und der ICF-orientierten Waiblinger Förderplanung. Moderne Förderdiagnostik mit hamet 2 /hamet e und der ICF-orientierten Waiblinger Förderplanung maren.wendler@bbw-waiblingen.de 1 Ergebnisse des Projekt: Prüfung von aktuellem Stand und Potential der

Mehr

hamet für die Potenzialanalyse KAoA in NRW

hamet für die Potenzialanalyse KAoA in NRW hamet für die Potenzialanalyse KAoA in NRW Waiblingen, Stand 12/2018 Die Faktorenstruktur des hamet ist nach wissenschaftlichen Kriterien konstruiert und erfüllt anerkannte Testgütekriterien (Objektivität,

Mehr

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen Übersicht der einzelnen Phasen Potenzialanalyse Selbsteinschätzung des Schülers Phase 1 Fremdeinschätzung durch geschulten Ausbilder/Sozialpädagogen Erfassung der methodischen Kompetenz (z.b. Arbeitsverhalten,

Mehr

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Beobachten - Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der zentralen Förderung des Ministeriums

Mehr

1-tägige Potenzialanalyse. im Rahmen des Landesvorhabens. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

1-tägige Potenzialanalyse. im Rahmen des Landesvorhabens. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW 1-tägige Potenzialanalyse im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW in der Bildungsregion Kreis Höxter Die tbz Die tbz Bildung versteht sich als modernes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. hamet 2 Einleitung Entwicklung des Verfahrens Erweiterung

Inhaltsverzeichnis. 1. hamet 2 Einleitung Entwicklung des Verfahrens Erweiterung 1. hamet 2 Einleitung Entwicklung des Verfahrens Erweiterung Inhaltsverzeichnis 2. Berufliche Basiskompetenzen (Modul 1) Faktor A Routine und Tempo Faktor B Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (einfach).

Mehr

Kompetenzdiagnostik im Übergang von Schule zu Beruf

Kompetenzdiagnostik im Übergang von Schule zu Beruf Kompetenzdiagnostik im Übergang von Schule zu Beruf Prof. Dr. Joachim Thomas Professur für Psychologie IV Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 4. AWT-Tag 22. Oktober 2008 Was ist Psychologische

Mehr

Vorstellung des FAA West-Konzeptes zur Umsetzung der Potenzialanalyse

Vorstellung des FAA West-Konzeptes zur Umsetzung der Potenzialanalyse Vorstellung des FAA West-Konzeptes zur Umsetzung der Potenzialanalyse Sabine Olbrich Carmen Plonka-Dreier Thomas Schwarzrock Peter von Ahsen Ansprechpartner FAA Bildungsgesellschaft mbh, West Gegründet

Mehr

Stärken erkennen, Talente fördern

Stärken erkennen, Talente fördern Stärken erkennen, Talente fördern Kompetenzen im Alltag entwickeln und dabei berufliche Grundqualifikationen erwerben Die Vorbereitung auf das Berufsleben beginnt im Grunde nicht erst mit der Berufsvorbereitung

Mehr

Unsere Potenzialanalyseverfahren im Rahmen der NRW Landesinitiative

Unsere Potenzialanalyseverfahren im Rahmen der NRW Landesinitiative Unsere Potenzialanalyseverfahren im Rahmen der NRW Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Schuljahre 2016/2017-2018/2019 Über uns Die ist... Übersicht Eintägige KAoA-Potenzialanalyseverfahren

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung Kongress Kompetent in die Berufswahl Stuttgart, 12. und 13. November 2014 Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Mehr

Schule-Wirtschaft-Kongress 2013

Schule-Wirtschaft-Kongress 2013 Schule-Wirtschaft-Kongress 2013 Schule und Betriebe auf dem Weg zur Inklusion Übergang Schule-Beruf Potentiale ermitteln und gezielt unterstützen am Beispiel der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme [BvB]

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Informationen zu KAoA-STAR im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

Informationen zu KAoA-STAR im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen! Informationen zu KAoA-STAR im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen! 1 Das Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf

Mehr

Berufliche Basiskompetenzen erkennen und fördern

Berufliche Basiskompetenzen erkennen und fördern Hamet 2 Berufliche Basiskompetenzen erkennen und fördern Projektprüfung im Hauptschulzweig der Heinrich-Böll-Schule Hattersheim im 1. Halbjahr des Schuljahres 2008/2009 von: Christopher Leitzbach und Murat

Mehr

Die wichtigsten Veränderungen im Überblick:

Die wichtigsten Veränderungen im Überblick: Es liegt eine modernisierte Version des Verfahrens KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIE- DERSACHSEN vor. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Bundesländer Rheinland- Pfalz und Niedersachsen wurde das Verfahren

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Ziel Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen ist ein Verfahren zur Erhebung der für die Ausbildungsreife erforderlichen überfachlichen

Mehr

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Potenzialanalyse. für SchülerInnen im Kreis Viersen

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Potenzialanalyse. für SchülerInnen im Kreis Viersen Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Potenzialanalyse für SchülerInnen im Kreis Viersen Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Niederlassungen: weitere Durchführungsorte: 1985 in

Mehr

Nordfriesland Nord. Berufliche Orientierung. Die Vernetzung von Potentialanalyse & Werkstatttagen (& Schule & Coaching) BO Programm im Raum Südtondern

Nordfriesland Nord. Berufliche Orientierung. Die Vernetzung von Potentialanalyse & Werkstatttagen (& Schule & Coaching) BO Programm im Raum Südtondern Berufliche Orientierung Nordfriesland Nord BO Programm im Raum Südtondern Die Vernetzung von Potentialanalyse & Werkstatttagen (& Schule & Coaching) Berthold Brodersen, Henning Tiedemann, Stefanie Spies,

Mehr

Blick punkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Förderpädagogisches Testverfahren. Der Beitrag des Lehrers

Blick punkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Förderpädagogisches Testverfahren. Der Beitrag des Lehrers Schule im E 8401 46. Jahrgang Blick punkt Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg Kein Wirtschaftsbetrieb Gegen eine Ökonomisierung der Bildung Ohne Noten Modellschule in Freiburg hamet

Mehr

Name des Schülers/ der Schülerin: Name der ausfüllenden Person/Berufsbezeichnung:...

Name des Schülers/ der Schülerin: Name der ausfüllenden Person/Berufsbezeichnung:... Übergang Förderschule-Beruf, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Erhebungsbogen für Diagnose und Verfahren zur Einschätzung berufsbezogener Kompetenzen und Persönlichkeitsvariablen - Umfassende Einschätzung

Mehr

Institut für Sonderpädagogik Geistigbehindertenpädagogik-

Institut für Sonderpädagogik Geistigbehindertenpädagogik- Institut für Sonderpädagogik Geistigbehindertenpädagogik- Projekt Übergang Förderschule-Beruf Sehr geehrte LehrerInnen, sehr geehrte IFD-BeraterInnen, um Aussagen über Voraussetzungen, Bedingungen und

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Tests. Eine Einführung

Tests. Eine Einführung Eine Einführung Dr. Uwe Wiest, Delmenhorst 2005, 2018 Testaufgaben Wozu der ganze Umstand? Sauber konstruierte und normierte Tests erlauben es, über die Leistungsfähigkeit einer Person in einem definierten

Mehr

Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten der Handwerkskammer für die Integration für Menschen mit Fluchthintergrund

Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten der Handwerkskammer für die Integration für Menschen mit Fluchthintergrund Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten der Handwerkskammer für die Integration für Menschen mit Fluchthintergrund Mühldorf a. Inn, 09.03.2017 Jochen Englmeier Leiter Bildungszentrum Mühldorf-Altötting

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen: Ziel: Kein Abschluss ohne Anschluss! - angestrebt wird eine Kontinuität in der schulischen Förderung

Mehr

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Kompetenzcheck. für SchülerInnen der Stadt Bonn

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Kompetenzcheck. für SchülerInnen der Stadt Bonn Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Kompetenzcheck für SchülerInnen der Stadt Bonn Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Hauptsitz: Geschäftsstellen: weitere Durchführungsorte:

Mehr

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen -

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen - Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen - Forum 1: Individuelle Förderung an der Schnittstelle des Übergangs Schule - Beruf Projektbüro / KOMPETENZANALYSE Tagesordnungspunkte

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Standardisiertes Testverfahren im Eingangsverfahren zur Eingliederung der HW

Standardisiertes Testverfahren im Eingangsverfahren zur Eingliederung der HW Standardisiertes Testverfahren im Eingangsverfahren zur Eingliederung der HW Der folgende Test ist in einer Papierversion durchführbar. Parallel steht er auch in einer Programmerweiterung für ProSD von

Mehr

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel Thomas Umsonst, Geschäftsführer Zadar (Kroatien), den 18. Mai 2017 1. Werkstatt für behinderte Menschen im Sozialstaat (Grundgesetz, Beziehungen)

Mehr

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Tests Tel.: 07763 80 44252 Lauberstraße 27 Mobile psychologische Praxis coaching@silvanigra.de D-79730 Murg www.silvanigra.de Wie

Mehr

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Testungen Tel.: 07765 89 89 979 Sonnenweg 10 Seminare coaching@silvanigra.de D-79736 Rickenbach www.silvanigra.de Wie intelligent

Mehr

Kognitive Tests von alpha-test

Kognitive Tests von alpha-test Kognitive Tests von alpha-test Mannheim, August 2011 alpha-test GmbH Steubenstr. 46 68199Mannheim Tel.:0621-8190284 Allgemeine Infos Alle vorgestellten Testverfahren sind Online-Tests Alle Tests sind nach

Mehr

Inhalt. Rahmenbedingungen. Zielsetzungen. Kompetenzfeststellung - Inhalt. Kompetenzfeststellung - Organisation. Praktikum - Inhalt

Inhalt. Rahmenbedingungen. Zielsetzungen. Kompetenzfeststellung - Inhalt. Kompetenzfeststellung - Organisation. Praktikum - Inhalt Inhalt Rahmenbedingungen Zielsetzungen Kompetenzfeststellung - Inhalt Kompetenzfeststellung - Organisation Praktikum - Inhalt Praktikum - Organisation Erste Zwischenbilanz Rahmenbedingungen Das Projekt

Mehr

Potenzialanalyse. für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld

Potenzialanalyse. für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Standort Krefeld: Weitere Standorte: 1985 in Köln Uerdinger Str. 11-13, 47799 Krefeld

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

Einleitende Hinweise zum Einsatz von hamet 2 in Potentialanalysen 1. Baukastenmodel hamet 2 4

Einleitende Hinweise zum Einsatz von hamet 2 in Potentialanalysen 1. Baukastenmodel hamet 2 4 Hinweise zum Einsatz des im Rahmen von Übergang Schule/Beruf und Potentialanalysen Inhalt Seite Einleitende Hinweise zum Einsatz von in Potentialanalysen 1 Baukastenmodel 4 Aussagemöglichkeiten mit, Modul

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Elterninformationen zum Verfahren 1 Ziel Zur Durchführung des Verfahrens sowie einer sich daran anschließenden individuellen Förderung im überfachlichen und berufsbezogenen

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Chancen durch die Bildungsoffensive

Chancen durch die Bildungsoffensive Chancen durch die Bildungsoffensive Christa Grünenwald Geschäftsführerin, LAG WfbM BW e.v. 2. Stuttgarter Fachmesse ORIENTIERUNG QUALIFIZIERUNG ARBEIT für Menschen mit Behinderung Stuttgart, 17. November

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

PersProfile Manager. Computerunterstützte Analysemethode für Rekrutierung und Personalmanagement zur Erkennung der sozialen Kompetenzen

PersProfile Manager. Computerunterstützte Analysemethode für Rekrutierung und Personalmanagement zur Erkennung der sozialen Kompetenzen PersProfile Manager Computerunterstützte Analysemethode für Rekrutierung und Personalmanagement zur Erkennung der sozialen Kompetenzen Eine effiziente Methode zur aussagefähigen Analyse von Persönlichkeitsmerkmalen

Mehr

Instrumente der Personalauswahl

Instrumente der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl 1. Ansätze der Personalauswahl 2. Assessment Center 3. Einstellungsinterviews Theorie 4. Strukturierte Interviews (SI, BDI) 5. Übung eines strukturierten Einstellungsinterviews

Mehr

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh bbw Südhessen Die Initiative Inklusion ist ein Bundesprogramm des Nationalen Aktionsplans (Sept. 2011) der Bundesregierung zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK)

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen Schritt für Schritt Schritt für Schritt Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen Menschlich Werte schaffen Die Zahlen Vier Standorte 18 Arbeitsgruppen 280 Arbeitsplätze 35 Plätze

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Inhalte der Präsentation Fragestellungen Vorgehen der Befragung Handlungsfelder Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung

Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung Dr. Burkhard Vollmers Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstrasse 19 20146 Hamburg

Mehr

Nachweis: Ausbildungs- und berufsvorbereitende Maßnahmen

Nachweis: Ausbildungs- und berufsvorbereitende Maßnahmen Nachweis: Ausbildungs- und berufsvorbereitende Maßnahmen N hat bei Name der Institution/des Betriebes Art der Institution/des Betriebes Adresse der Institution/des Betriebes Ansprechpartner/in, ggf. Titel

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A 2 4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A2.1 Rechte Winkel im Dreieck entdecken A2.2 Ich falte rechte Winkel A2.3 Rechte Winkel im Geobrett A2.4 Rechtwinklige

Mehr

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN Die Einführung des Potenzialanalyseverfahrens KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN ist ein Projekt des Sächsischen Staatsministeriums für

Mehr

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten 4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten Ziel Einschätzung des Leistungsstandes des Auszubildenden: o gegenüber dem Auszubildenden selbst, o gegenüber der Leitung

Mehr

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Informationen zum Verfahren für die Eltern Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen in diesem Schuljahr an der THRS Informationen zum Verfahren für die Eltern Termine im Schuljahr 2013-14 Klasse von bis 8a, 8b, 8c 18.11.2013 22.11.2013 Was ist

Mehr

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über abcde123456

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über   abcde123456 L E R N AUSWERTUNG UND INTERPRETATION Elektronische Auswertung und mehr Informationen über www.lernlot.ch abcde123456 Auswertung und Interpretation 24 Welche Möglichkeiten bietet Lernlot? Lernlot ermöglicht

Mehr

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung gutes sehen sehen verstehen Teilleistungsstörungen... können gravierende Folgen haben In den vergangenen Jahren beobachten

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung gutes sehen sehen verstehen Teilleistungsstörungen... können gravierende Folgen haben In den vergangenen Jahren beobachten

Mehr

ovital GmbH pflege das Leben

ovital GmbH pflege das Leben Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,

Mehr

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Inhaltsverzeichnis Ausgangslage und Zielsetzung Kompetenzprofil für die kommunale Verwaltung

Mehr

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche IDS-2 Jetzt für 5- bis 20- Jährige Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche Das Kind in seiner Ganzheit verstehen und erfassen Prof. Dr. Alexander Grob, Autor Intelligenz Arbeitshaltung

Mehr

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Das Angebot der richtet sich an erwachsene Menschen mit hohem und sehr hohem Assistenzbedarf, im folgenden MitarbeiterInnen genannt, die nicht mehr

Mehr

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Projektbüro KOMPETENZANALYSE Die Bedeutung

Mehr

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst ----------- Nr. 5. 8. bis Mai des laufenden Schuljahres ----------- Nr. 1. 4. bis März des laufenden Schuljahres Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit Geschäftsbereich Eingliederungshilfe, Vorsitzende Geschäftsbereichsleitung: Bettina Schmidt Werkstätten für behinderte Menschen

Mehr

IWLP Institut für Weiterbildung, Lerntherapie

IWLP Institut für Weiterbildung, Lerntherapie Richtlinien zur Verfassung eines Fallberichts (orientiert an der Weiterbildungsordnung Integrative Lerntherapie des FIL) Fallberichte sollen Aufschluss über die Entwicklung, Persönlichkeit, Lernschwierigkeiten

Mehr

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Diagnostik im Alltag BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und

Mehr

Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen

Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen Berufsbildungswerk Waiblingen Steinbeisstraße 16 71332 Waiblingen Tel. 07151/5004-0

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Ida Art des Verfahrens / Methode Ziele / Zielgruppe / Konzeptkontext

Ida Art des Verfahrens / Methode Ziele / Zielgruppe / Konzeptkontext Ida Art des Verfahrens / Methode Ida, das Instrumentarium zur Diagnostik von Arbeitsfähigkeiten, stellt eine fundierte Möglichkeit dar, die Schlüsselqualifikationen des Dokumentationsinstruments MELBA

Mehr

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus Az.: 31.6.5 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Informationen zur Seminareinheit Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 Inhalt Bildkarten Seite 2 Impressum Seite 5 Einleitung Seite 7 Anweisung zur Durchführung Seite 6 Fragenkatalog für den zweiten Durchgang (Nachfrage) Seite 9 Protokollbogen, leer Seite 11 Anweisung

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne Vera NEUGEBAUER Fachtag LAG Niedersachsen Inhalte Die WfbM und das Ordnungssystem der Berufsbildung Zielsetzungen der BAG WfbM und der LAGen WfbM

Mehr

Assessment-Center für die Auswahl

Assessment-Center für die Auswahl gevainstitut menschen. stärken. unternehmen. Assessment-Center für die Auswahl Informationen für Interessenten Wir freuen uns, dass Sie sich für das Assessment-Center für die Auswahl interessieren. Diese

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte 2P Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Sien-Lie Saleh Referat 56 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Verfahrensentwickler Projekt gefördert durch Zahlen Daten - Fakten

Mehr

Konzeption. Eingangsverfahren / Berufsbildungsbereich. Stand 05.09

Konzeption. Eingangsverfahren / Berufsbildungsbereich. Stand 05.09 Konzeption Eingangsverfahren / Berufsbildungsbereich Stand 05.09 Berufliche Bildung in den Delme-Werkstätten Berufliche Bildung ist ein zentrales Angebot der Delme-Werkstätten und hat die Aufgabe, sowohl

Mehr

Die berufliche Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf am Beispiel des Landes NRW

Die berufliche Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf am Beispiel des Landes NRW Die berufliche Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf am Beispiel des Landes NRW Einführung Wir befinden uns im Jahre 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt...ganz Gallien? Nein!

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 016/17 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bachelor Lehrveranstaltung: (Herr Zimmerling, Frau Lerche, Herr Prof Schoop)

Mehr

4 Grundlagen von SQS-TEST/Professional New Line

4 Grundlagen von SQS-TEST/Professional New Line 4 Grundlagen von SQS-TEST/Professional New Line 4.1 Einführung SQS-TEST/Professional New Line (NL) ist ein umfassendes und flexibles Werkzeug für den Test von Softwareanwendungen. Eine Anwendung (z.b.

Mehr

Konzeption. Arbeitsbereich. Stand 03.03

Konzeption. Arbeitsbereich. Stand 03.03 Konzeption Arbeitsbereich Gesetzliche Grundlagen und Auftrag Im Arbeitsbereich der Werkstatt für Behinderte bieten die Delme-Werkstätten (dw) Menschen mit einer Behinderung, bei denen eine Beschäftigung

Mehr