Entwurf. Curriculare Vorgaben Förderschwerpunkt Lernen. Deutsch. Niedersachsen. Niedersächsisches Kultusministerium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf. Curriculare Vorgaben Förderschwerpunkt Lernen. Deutsch. Niedersachsen. Niedersächsisches Kultusministerium"

Transkript

1 Niedersächsisches Kultusministerium Entwurf Curriculare Vorgaben Förderschwerpunkt Lernen Deutsch Referat /1-1 Stand: Niedersachsen G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

2 Vorbemerkung Die vorliegenden Curricularen Vorgaben für das Fach Deutsch bei festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf mit dem Schwerpunkt Lernen sind in die Allgemeinen Vorschriften des Niedersächsischen Schulgesetzes eingebunden. Sie ergänzen die Rahmenrichtlinien für die Schule für Lernbehinderte für das Fach Deutsch und dienen der Erprobung bis zur Einführung verbindlicher Kerncurricula. An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für das Fach Deutsch bei festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf mit dem Schwerpunkt Lernen waren beteiligt Sybille Hahne, Otterndorf Dorothee Faris, Suhlendorf Sven Erik Hansen, Lüneburg Kirsten Sonnemann, Wolfenbüttel Reinhard Fricke, Braunschweig Andrea Engelhardt, Hildesheim Renate Andreas, Hannover Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (2004) Hannover, Schiffgraben 12 Druck: Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Keßlerstraße Hildesheim Die Curricularen Vorgaben können als PDF-Datei vom Niedersächsischen Bildungsserver (NIBIS) ( heruntergeladen werden. G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

3 Inhalt Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen 1.1 Aufgaben und Ziele 1.2 Kompetenzerwerb 2 Die Situation der Schülerinnen und Schüler 3 Erwartete Kompetenzen in den Kompetenzbereichen 3.1 Sprechen und Zuhören 3.2 Schreiben 3.3 Lesen mit Texten und Medien umgehen 3.4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 4 Aufgabenbeispiele 4.1 Einen Sachtext verstehen 4.2 Geschichten erzählen und schreiben 4.3 Einen Text lesen und dazu spielen und schreiben G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

4 - 4-1 Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen 1.1 Aufgaben und Ziele Das Fach Deutsch ist in den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule gemäß 2 NSchG eingebunden. Die Durchlässigkeit zu anderen Schulformen ist anzustreben. In besonderem Maße sind die Zielvorgaben der Grund- und Hauptschule zu beachten und die grundlegende Bedeutung des Deutschunterrichtes zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen und zur Integration von Kindern mit unterschiedlichen Lernausgangslagen zu berücksichtigen. Die Curricularen Vorgaben für die Jahrgänge 1 bis 9 der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen orientieren sich an - der novellierten Fassung des niedersächsischen Schulgesetzes 1) - dem Entwurf des Grundsatzerlasses für die sonderpädagogische Förderung in Niedersachsen 2) - dem Entwurf für die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss nach Jahrgangsstufe 9 3) - dem Entwurf für die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) - den Rahmenrichtlinien für die Schule für Lernbehinderte, deutsch. 4) Schülerinnen und Schüler sollen so gefördert werden, dass sie ihr Leben erfolgreich und weitgehend selbstständig in Familie und Freizeit, in Gesellschaft und Staat, in Berufs- und Arbeitswelt, in Natur und Umwelt bewältigen. Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Sprache und Sprechen tragen wesentlich bei zu einem erfolgreichen Sozialisationsprozess und zur Bewältigung der Aufgaben und Probleme, die sich für Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Entwicklung und in vielfältigen sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhängen stellen. Der Deutschunterricht soll den Schülerinnen und Schülern die kommunikative Kompetenz vermitteln, die sie für die Bearbeitung von Aufgabenstellungen in allen Unterrichtsfächern, für ihre persönliche Entwicklung, zur Verständigung mit anderen Menschen und zur Bewältigung ihrer Lebenswirklichkeit benötigen. Die im Unterricht erzielten Einsichten in das Lesen und Schreiben, Sprechen und Zuhören befähigen die Schülerinnen und Schüler, geschriebene und gesprochene Sprache situations-, sachbezogen und zielgerichtet zu verwenden. Die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs werden im Unterricht auf das Berufsleben vorbereitet. Sie erwerben die notwendigen Sprachhandlungskompetenzen, um den Anforderungen im Berufsleben und im Alltag gerecht werden zu können. Das Erlernen von fachspezifischen Arbeitsweisen 1) 2) 3) 4) Niedersächsisches Schulgesetz, 2. Juli 2003, Nds. GVBL. S Nds. MK Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss der Kultusministerkonferenz vom Nds. MK 1985 G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

5 - 5 - und Lerntechniken und die Reflexion über das eigene Lernen schaffen Voraussetzungen für ein lebenslanges Lernen. Zu den Voraussetzungen, an der Kultur und am Erwerbsleben teilnehmen zu können, zählen neben sozialen Kompetenzen wie Teamfähigkeit eine angemessene Artikulations- und Ausdrucksfähigkeit sowie die Entwicklung von Lesefähigkeiten und die grundlegende Sicherung von Lesefertigkeiten. Eine entwickelte Lesekompetenz bildet die Grundlage zur sachgerechten Bewältigung des Alltags und des Berufslebens. 1.2 Kompetenzerwerb Die vorliegenden curricularen Vorgaben gehen davon aus, dass Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erwerben, die überprüfbar sind. Kompetenz ist vorhanden, wenn erworbenes Wissen gesichert in alltagsnahen Handlungs- und Problemkontexten angewendet werden kann. Bei der Entwicklung der Kompetenz werden kognitive Wissensinhalte und Einstellungen, Werte und Motivationen erworben. Kompetenzen dienen der Weiterentwicklung der Fähigkeit zur Selbstorganisation und bilden die Grundlage für aktives Handeln und die Gestaltung der Lebenswirklichkeit. Die Handlungskompetenz, die im Fach Deutsch erworben wird, umfasst die Sach- und Fachkompetenz und führt zur Stärkung der Personal- und Sozialkompetenz. Schulische Lernprozesse fördern die Kompetenzentwicklung, indem sie an den Stärken anknüpfen, motivierende Aufgabenstellungen und geeignete methodische Möglichkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen anbieten. Die Fachkompetenz wird im Deutschunterricht in der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen in den Kompetenzbereichen - Sprechen und Zuhören - Schreiben - Lesen - mit Texten und Medien umgehen - Sprache und Sprachgebrauch untersuchen erworben. Die fachlichen Kompetenzbereiche werden nachfolgend getrennt beschrieben, müssen aber im Unterricht eng aufeinander bezogen werden. Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sich in ihrer Lebenswirklichkeit sprachlich angemessen, differenziert und adressatenbezogen mitzuteilen und anderen zuzuhören. Sie tragen Sachverhalte strukturiert vor, verhalten sich in Gesprächssituationen interessiert, offen, partnerschaftlich, tolerant und reflektieren die Wirkung sprachlichen Handelns in Kommunikationssituationen. G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

6 - 6 - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können Sprache in schriftlicher Form intentions-, situations- und adressatenbezogen einsetzen. Sie planen die Textproduktion, reflektieren und überarbeiten die Texte auf der Grundlage von Kriterien zur Schreibnorm und zur jeweiligen Kommunikationssituation und präsentieren diese in angemessener Weise. Sie analysieren und korrigieren Fehler auf der Grundlage eines elementaren Regelwissens und der Anwendung von Rechtschreibstrategien. Sie verwenden Schriftsprache produktiv und gestalten Texte kreativ. Lesen mit Texten und Medien umgehen Die Schülerinnen und Schüler setzen ihre Lesefähigkeit und Leseerfahrung ein, um Situationen aus ihrer Lebenswirklichkeit und fiktive Situationen in literarischen Kontexten wahrzunehmen, aufzunehmen und angemessen zu bewältigen. Sie wenden die Lesetechnik selbstständig an, eröffnen sich Zugang zu Informationen und setzen Lesestrategien zur Entnahme und Verarbeitung von Informationen gezielt ein. Sie verknüpfen die Informationen mit dem Vorwissen und reflektieren und bewerten auf dieser Grundlage ihre Lebenswirklichkeit. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Schülerinnen und Schüler erkennen sprachliche Strukturen und beschreiben sie mit Fachbegriffen. Sie verstehen und beschreiben unterschiedliche Formen des Sprachgebrauchs und gestalten eigenes Sprachhandeln bewusst. Sie setzen Einsichten in sprachliche Strukturen zum Verständnis, zur Produktion und zur Überarbeitung von Texten ein. Die in den vier Kompetenzbereichen des Faches Deutsch beschriebenen Bildungsziele schließen den Erwerb von Personal- und Sozialkompetenzen ein. Erworbene Personalkompetenzen befähigen dazu - sich selbstbewusst in Kommunikationssituationen äußern - in einem Gespräch eine Haltung einnehmen - sprachliche und nicht-sprachliche Mittel zielorientiert einsetzen - Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer bei der Bearbeitung sprachlicher Aufgabenstellungen zeigen - kommunikative Fähigkeiten kritisch einschätzen - Lern- und Leistungsmotivation entwickeln - Bereitschaft zur Selbstkontrolle zeigen - Interessen entwickeln - Offenheit gegenüber und kritischen Umgang mit verschiedenen Medien entwickeln - Schrift im persönlichen Gebrauch zielorientiert einsetzen. G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

7 - 7 - Erworbene Sozialkompetenzen befähigen dazu - eigene Vorstellungen bei der Bearbeitung sprachlicher Darstellungen in Gruppen einzubringen - Verantwortung für das Erreichen sprachlicher Ziele in der Lerngruppe zu übernehmen - zuzuhören und Gesprächsregeln einzuhalten - Einfühlungsvermögen zu entwickeln und die Perspektiven anderer zu verstehen und zu berücksichtigen - sich in Konfliktsituationen angemessen sprachlich zu äußern - mit anderen zu kooperieren - sprachliche Ausdrucksfähigkeit anderer zu achten und zu tolerieren - sprachliche Fähigkeiten konstruktiv zur Beziehungs- und Situationsgestaltung einzusetzen. Zusammenwirken der Kompetenzbereiche Die Zuordnung der Aufgaben im Fach Deutsch zu den Kompetenzbereichen ermöglicht eine wechselnde Schwerpunktbildung und erleichtert die Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts. Die Ziele, Inhalte und Übungsmöglichkeiten aller Kompetenzbereiche stehen in enger Beziehung zueinander. Der Deutschunterricht folgt einer integrativen Konzeption, bei der die einzelnen Kompetenzbereiche wechselseitig aufeinander abgestimmt werden. Die in einem Kompetenzbereich erworbenen Einsichten, Fähigkeiten und Kenntnisse werden in anderen Bereichen aufgegriffen und angewendet. In allen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts werden die Schülerinnen und Schüler zur Reflexion über Sprache angeregt, um sprachliche Strukturen und Regeln zu erkennen und Einsichten in deren Funktion zu gewinnen. Die Kompetenzen im Gebrauch der mündlichen und schriftlichen Sprache sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mitarbeit in allen Unterrichtsfächern. Die im Deutschunterricht erworbenen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten werden dabei sinnvoll angewandt und geübt. Alle Fächer leisten einen Beitrag zur sprachlichen Bildung der Schülerinnen und Schüler. Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit sowie die Komplexität bestimmter Sachverhalte und Strukturen, die häufig über Fachgrenzen hinausgreift, erfordern ein fächerübergreifendes Arbeiten. Eine analytische Betrachtung der individuellen Kompetenzen hilft, Lernangebote situationsangemessen und differenziert zu planen. Dabei können unter Berücksichtigung der jeweiligen Lernsituation deutliche Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden. G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

8 Überblick über die Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören - zu anderen sprechen - Gespräche führen - verstehend zuhören - szenisch spielen - über Lernen sprechen Schreiben - über Schreibfertigkeiten verfügen - richtig schreiben - Texte planen - Texte schreiben - Texte überarbeiten Lesen mit Texten umgehen - über Lesefertigkeiten verfügen - über Leseerfahrungen verfügen - Texte erschließen - Texte präsentieren Methoden und Arbeitstechniken Methoden und Arbeitstechniken werden jeweils in Zusammenhang Soziale und personale Kompetenzen werden jeweils Soziale in Zusammenhang und personale mit Kompetenz den Inhalten erworben. Die Bereitschaft und Fähigkeit erfolgreich und verantwortungsbewusst sprachlich zu handeln werden in Zusammenhang mit den Inhalten erworben. mit den Inhalten jedes einzelnen Kompetenzbereichs erworben. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen - grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen - sprachliche Verständigung untersuchen - an Wörtern und Sätzen arbeiten - Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

9 - 9-2 Die Situation der Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen haben sehr unterschiedliche Erfahrungen mit der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Die individuellen Lernvoraussetzungen erfordern daher einen individualisierenden und differenzierenden Unterricht. Schülerinnen und Schüler mit einer verzögerten Lern- und Sprachentwicklung benötigen entsprechende Fördermaßnahmen, um Sprache als zentrales Medium für das Lernen und zur Gestaltung ihrer Lebenswirklichkeit entdecken und einsetzen zu können. Der Erwerb der Sprachhandlungskompetenz ermöglicht es ihnen sprachlich vermittelte Sachverhalte aufzunehmen, zu verarbeiten und sprachlich angemessen darauf zu reagieren. Für viele Schülerinnen und Schüler ist Deutsch die Zweitsprache, insofern haben sie andere Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit Sprache gewonnen als einsprachig aufgewachsene Kinder und Jugendliche. Allen Schülerinnen und Schülern werden im Kontext der Mehrsprachigkeit Perspektiven zur Entwicklung und zur Orientierung in einer mehrsprachigen und kulturell unterschiedlichen Gesellschaft gegeben. Der bewusste Umgang mit der Mehrsprachigkeit fördert ein Lernklima, das die Neugierde für Sprachen weckt und so Grundlage für ein motiviertes Lernen bildet. Über Sprachvergleiche und das Nachdenken über die in Sprache eingebundenen sozialen und kulturellen Erfahrungen werden interkulturelle Kompetenzen als Teil der Handlungskompetenz erworben. Umfassendere Hinweise zur Thematik werden in den Rahmenrichtlinien Deutsch als Zweitsprache gegeben. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler beeinflussen die individuelle sprachliche Entwicklung und die Fähigkeit, Gedanken, Wünsche und Forderungen in Sprache umzusetzen. Die verbale Kommunikation wird als negativ erlebt, wenn durch Sprachhandlungen Intentionen nicht erreicht werden. Sprachliche Misserfolgserlebnisse können Sprachvermeidung, sozialen Rückzug oder ein nicht angemessenes Verhalten in Konfliktsituationen auslösen. Der Unterricht im Fach Deutsch knüpft daher an den individuellen sprachlichen Potenzialen an und betrachtet Fehler als unvermeidlichen Bestandteil der Sprachentwicklung und Ausprägung des individuellen Lernfortschritts. Fehler werden als Lernanstoß genutzt, um daraus auf der Grundlage einer fachlichen Analyse Hilfen zur Verbesserung und zur Veränderung der individuellen Lese- und Schreibstrategie zu entwickeln. Das Fach Deutsch trägt in besonderem Maße zu einer Integration von Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen sprachlichen, sozialen, kulturellen und ethnischen Voraussetzungen bei. Die sprachliche Ausdrucksfähigkeit wird aufgebaut und die Bereitschaft und Fähigkeit zu sprachlicher Kommunikation gefördert. Das Einbeziehen von Texten zeitgenössischer Literatur sowie Literatur fremder Kulturen fördert das Verstehen eigener und fremder Gewohnheiten, Lebens-, Empfindungs- G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

10 und Denkweisen und ist Voraussetzung für Offenheit in Konfliktsituationen des Alttags. Auf diese Art und Weise kann die Erziehung zur Toleranz und gegenseitigen Wertschätzung gefördert werden. G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

11 Erwartete Kompetenzen in den Kompetenzbereichen Die erwarteten Kompetenzen in den einzelnen Kompetenzbereichen sind systematisch aufgebaut, um einen kumulativen Wissensaufbau zu gewährleisten und benennen die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler am Ende von Klasse 6 und am Ende von Klasse 9 erworben haben müssen. 3.1 Sprechen und Zuhören Die gesprochene und gehörte Sprache ist ein zentrales Medium aller schulischen und außerschulischen Kommunikation. Sie ist aber auch in besonderer Weise Gegenstand des Unterrichts. Das Verstehen sprachlicher Äußerungen einerseits sowie die eigene sprachliche Ausdrucksfähigkeit andererseits werden weiter entwickelt. Die sprachlichen Ausdrucksmittel wie Wortschatz, Satzbau, grammatische Strukturen und non-verbale Elemente werden zu einem differenzierten Sprachgebrauch entfaltet. In bedeutsamen Sprechsituationen entwickeln die Schülerinnen und Schüler kommunikative Fähigkeiten wie Erzählen, Vortragen, Teilnahme an Gesprächen und szenisches Spielen. Die Schülerinnen und Schüler setzen ihre sprachlichen Fähigkeiten bewusst ein, achten auf gelingende Kommunikation und auf die Wirkung ihres Sprechens. Sie zeigen ein Gesprächsverhalten, das von aufmerksamem Zuhören und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Dabei nehmen sie Äußerungen anderer auf und setzen sich mit diesen konstruktiv auseinander. Am Ende von Klasse 6 verfügen die Schülerinnen und Schüler über folgende Fähigkeiten: zu anderen sprechen: sich artikuliert und verständlich äußern Non-verbale Elemente wie Mimik, Gestik, Rhythmus und Intonation kennen und beachten grammatisch korrekt sprechen in unterschiedlichen, häufig wiederkehrenden, alltäglichen Situationen sprachliche Mittel sachund situationsgerecht verwenden (Dank, Bitte, Entschuldigung) verschiedene Formen mündlicher Darstellung anwenden: erzählen, beschreibe, informieren vor anderen sprechen Sprechbeiträge planen Am Ende von Klasse 9 verfügen die Schülerinnen und Schüler über folgende Fähigkeiten: zu anderen sprechen: Non-verbale Elemente wie Mimik, Gestik, Rhythmus und Intonation unterscheiden und bewusst anwenden deutlich, verständlich und grammatisch korrekt sprechen sich in unterschiedlichen Sprechsituationen (Bewerbungsgespräch, Behördengespräch, Verkaufsgespräch) situations- und adressatengerecht äußern verschiedene Funktionen mündlicher Darstellung unterscheiden und einsetzen: erzählen, berichten, appellieren, argumentieren vor anderen sprechen kurze freie Redebeiträge leisten G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

12 kurze, einfache Texte gestaltend vorlesen und kurze freie Redebeiträge leisten vortragen Lernergebnisse präsentieren und dabei themenbezogene Fachbegriffe benutzen zettels/einer Gliederung halten Kurvorträge/Referate mit Hilfe eines Stichwort- mit anderen sprechen Gespräche führen sich an Gesprächen beteiligen Gesprächssituationen und -beiträge planen Gesprächsregeln kennen und beachten Gespräche angemessen und partnerbezogen führen Verschiedene Gesprächsformen (Diskussion, Konfliktgespräch) unterscheiden das eigene Gesprächsverhalten und das anderer beobachten und einschätzen themenbezogene Beiträge leisten auf unterschiedliche Positionen sachlich und argumentierend eingehen eine eigene Meinung formulieren und begründen eine eigene Meinung begründet vertreten Konflikte und Anliegen gemeinsam mit anderen Strategien und Konfliktlösung kennen und anwenden besprechen und klären über Lernerfahrungen sprechen Lernerfahrungen einschätzen verstehend zuhören verstehend zuhören über einen angemessenen Zeitraum konzentriert aufmerksam und aktiv über einen angemessenen zuhören Zeitraum zuhören einfache Inhalte verstehen und wiedergeben wesentliche Informationen verstehen und wiedergeben Aufgabenstellungen verstehen und umsetzen gezielt nachfragen (unbekannte Begriffe, Sachverhalte) Verstehen und Nichtverstehen angemessen zum Ausdruck bringen szenisch spielen sich an verschiedenen szenischen Spielformen beteiligen Eigene Erlebnisse, Handlungen, Situationen szenisch darstellen einfache Mittel der Gestik und Mimik in Spielszenen einsetzen Inhalte und Informationen hinterfragen szenisch spielen sich in unterschiedlichen Rollen hineinversetzen und sie szenisch darstellen mediale Inhalte (Bild, Filmausschnitte, Texte) szenisch darstellen G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

13 Methoden und Arbeitstechniken: - Präsentation von Inhalten planen, strukturieren und durch die Medienauswahl (Tafel, Plakat, Folie) unterstützen - Einfache Vortragsmittel einsetzen (Blickkontakt) - verschiedene Gesprächsformen praktizieren (z.b. Diskussion, Konfliktgespräch, Pro-und-Contra- Gespräch) - Redebeiträge planen (Notizen machen, Medien auswählen) - Notizen ordnen und zur Weiterarbeit nutzen - Video-Feedback nutzen. 3.2 Schreiben Schreiben ist Aufzeichnen oder Weitergeben von Informationen, Empfindungen und Absichten. Die Schülerinnen und Schüler richten sich schreibend an andere, die ihnen im Prozess der Kommunikation nicht unmittelbar gegenüberstehen. Sie erfahren, dass sie mit Hilfe der Schrift anderen etwas mitteilen können, sich unterhalten oder an sie appellieren können (kommunikative Form des Schreibens). Sie können sich schreibend auch mit Dingen auseinandersetzen, um sie für sich klarer zu fassen, sie besser zu verstehen und zu strukturieren (epistemische Funktion des Schreibens). Sie können schreibend etwas für sich gestalten, das ihnen selbst Vergnügen bereitet oder ihre Gefühle festhält (kreative und therapeutische Funktion des Schreibens). Die Schülerinnen und Schüler erwerben die notwendigen Voraussetzungen zum Schreiben. Sie gestalten den Schreibprozess selbstständig und verfassen ihre Texte bewusst im Zusammenhang von Schreibabsicht, Inhaltsbezug und Verwendungszusammenhang. Sie lernen ihre Texte kritisch einzuschätzen. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Rechtschreibstrategien. Sie können lautentsprechend verschriften und berücksichtigen orthographische und morphematische Regelungen. Sie haben erste Einsichten in die Prinzipien der Rechtschreibung gewonnen. Sie erproben und vergleichen Schreibweisen und denken über sie nach. Sie reflektieren ihre Schreibleistungen eigenverantwortlich und gelangen durch Vergleichen, Nachschlagen im Wörterbuch und Anwenden von Regeln zur richtigen Schreibweise. So entwickeln sie Rechtschreibgespür und Selbstverantwortung ihren Texten gegenüber. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über verschiedene Möglichkeiten der ästhetischen Darstellung entsprechend dem Schreibanlass und arbeiten mit unterschiedlichen Medien. Die Kinder schreiben eine lesbare und flüssige Handschrift. G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

14 Über Schreibvorerfahrungen verfügen Graphomotorische Fähigkeiten beherrschen - visuomotorische Bewegungen koordinieren - über Hand- und Fingergeschicklichkeit verfügen - Spuren verfolgen und schreiben - Muster nachzeichnen, ergänzen und vollenden - Raumbegrenzungen wahrnehmen und einhalten - Grundelemente der Druckschrift beherrschen Am Ende von Klasse 6 verfügen die Schülerinnen und Schüler über folgende Fähigkeiten: über Schreibfertigkeiten verfügen eine verbundene oder eine nicht verbundene Schrift schreiben Texte in angemessenem Tempo schreiben Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten, z.b. Blattaufteilung, Rand, Absätze den PC zum Schreiben verwenden Richtig schreiben rechtschreibwichtige sowie häufig vorkommende Wörter des Übungswortschatzes normgerecht schreiben grundlegende Rechtschreibstrategien kennen und anwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen, Wortverwandtschaften Satzschlusszeichen (Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen) beachten sowie Zeichen der wörtlichen Rede kennen Rechtschreibhilfen verwenden (Klassenwortschatz, Wörterlisten) Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben, Übungsformen selbstständig nutzen, kurze Texte auf orthographische Richtigkeiten überprüfen und korrigieren Am Ende von Klasse 9 verfügen die Schülerinnen und Schüler über folgende Fähigkeiten: über Schreibfertigkeiten verfügen eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben Texte in angemessenem Tempo schreiben altersgemäße Texte zweckentsprechend gestalten und strukturieren, z.b. Blattaufteilung, Rand, Absätze den PC zum Schreiben verwenden und für Textgestaltung nutzen Richtig schreiben rechtschreibwichtige sowie häufig vorkommende Wörter normgerecht schreiben grundlegende Rechtschreibstrategien und individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen, Wortverwandtschaften, grammatisches Wissen nutzen Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Zeichnen bei wörtlicher Rede Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, Rechtschreibhilfen des Computers nutzen Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben, Übungsformen selbstständig nutzen, kurze Texte auf orthographische Richtigkeiten überprüfen und korrigieren G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

15 Texte verfassen Texte planen Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen, Überleitungen Informationsquellen nutzen; z.b. Bibliotheken, Nachschlagewerke, Zeitschriften Texte schreiben verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben: Erlebtes und Erfundenes; Gedanken und Gefühle; Bitten, Wünschen, Aufforderungen und Vereinbarungen, eigene Erfahrungen und einfache Sachverhalte formalisierte lineare / nicht lineare Texte verfassen: z.b. Brief, Ausfüllen von Formularen, Tabelle Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden nach Anregungen (Texte, Bilder, Musik) eigene Texte schreiben produktive Schreibformen nutzen: z.b. umschreiben, weiterschreiben, ausgestalten Erzählen als grundlegende Schreibfunktionen anwenden Texte überarbeiten Texte an der Schreibaufgabe überprüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Texte in Bezug auf die äußere und sprachliche Gestaltungen und auf die sprachliche Richtigkeit hin optimieren Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift gestalten Texte verfassen Texte planen Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen, Überleitungen Informationsquellen nutzen; z.b. Bibliotheken, Nachschlagewerke, Zeitschriften, Internet Texte schreiben verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben: Erlebtes und Erfundenes; Gedanken und Gefühle; Bitten, Wünschen, Aufforderungen und Vereinbarungen, Erfahrungen und Sachverhalte formalisierte lineare / nicht lineare Texte verfassen: z.b. sachlicher Brief, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Ausfüllen von Formularen, Tabelle wesentliche Informationen aus linearen und nicht linearen Texten zusammenfassen Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden nach Anregungen (Texte, Bilder, Musik) eigene Texte gestalten produktive Schreibformen nutzen: z.b. umschreiben, weiterschreiben, ausgestalten grundlegende Schreibfunktionen anwenden: erzählen, beschreiben, berichten Inhalte wiedergeben Argumente finden, formulieren und gewichten Texte überarbeiten Texte an der Schreibaufgabe überprüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Texte in Bezug auf die äußere und sprachliche Gestaltungen und auf die sprachliche Richtigkeit hin überprüfen und verändern Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift gestalten G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

16 Verfahren zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit kennen und nutzen Methoden und Arbeitstechniken - Notizen machen, Stichpunkte sammeln und ordnen - Arbeitsschritte festlegen - Texte formal gestalten/überarbeiten: z.b. Blattaufteilung, Rand, Absätze, Schriftbild - Texte optisch gestalten - unterschiedliche Informationsquellen nutzen - mit Textverarbeitungsprogrammen umgehen - Kontroll-Lesen G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

17 Lesen mit Texte und Medien umgehen Lesen ist eine zielgerichtete, kognitive Fähigkeit, die sich auf das Verstehen von Texten richtet. Lesend können sich Schülerinnen und Schüler ihre Welt aneignen. Lesen kann Vergnügen bereiten, den Prozess der Selbstfindung und das Verstehen des Fremden fördern, Neugierde wecken und der Unterhaltung dienen. Über das Lesen kann man Zugang zu dem finden, was andere Menschen früher und heute meinen, glauben, denken, wissen, empfinden oder erfahren. Die Schülerinnen und Schüler können lesend in andere Welten eintauchen, sich mit literarischen Figuren identifizieren, sich von ihnen distanzieren und eine eigene Haltung einnehmen. Schülerinnen und Schüler sollten Lesetechniken lernen und sie so beherrschen, dass der eigentliche Prozess des Lesens relativ mühelos ist. Dazu werden an unterschiedlichen Texten in verschiedenen Medien Lesefertigkeiten und sinnverstehendes Lesen entwickelt und geübt. Sie wenden Lesetechniken und Lesestrategien selbstständig an, um Informationen zu erfassen, zu ordnen, mit ihrem Vorwissen zu verknüpfen und kritisch zu bewerten. Sie besitzen Grundkenntnisse über Sprache und Literatur; sie nutzen verschiedene Medien, um Informationen zu gewinnen, darzustellen und kritisch zu beurteilen. Über Lesevorerfahrungen verfügen - Personen, Lebewesen und bedeutsame Gegenstände in bestimmten Situationen und Abläufen als Informationsträger nutzen. - Konkrete Abbilder oder Bilderfolgen von Gegenständen, Personen und Situationen bzw. Hörbildern oder Hörfolgen als Informationsträger nutzen. - Piktogramme, Farb- und Formzeichen und Symbole mit vereinbarter Signalfunktion als Informationsträger nutzen. - Logos und andere graphische Zeichen aus Buchstaben, Buchstabengruppen, Ziffern und Zifferngruppen als Informationsträger nutzen. - Mit Hilfe methodenintegrierender (analytischer/synthetischer) Verfahren Buchstaben, Silben, Wortbausteine, Einzelwörter und Sätze erlesen Am Ende von Klasse 6 verfügen die Schülerinnen und Schüler über folgende Fähigkeiten: Über Lesefähigkeiten verfügen altersgemäße Texte sinnverstehend lesen Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln Über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen Am Ende von Klasse 9 verfügen die Schülerinnen und Schüler über folgende Fähigkeiten: Über Lesefähigkeiten verfügen altersgemäße Texte sinnverstehend lesen Über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

18 Kinderliteratur kennen: Werke, Autoren und Autorinnen, Jugendliteratur kennen: Werke, Autoren und Figuren, Handlungen Autorinnen, Figuren, Handlungen Angebote in Zeitungen, in Hörfunk und Fernsehen, Angebote in Zeitungen, in Hörfunk und Fernse- auf Ton- und Bildträgern kennen, nutzen hen, auf Ton- und Bildträgern kennen, nutzen und auswählen und begründet auswählen Möglichkeiten der Informationssuche in Print- Möglichkeiten der Informationssuche in Printund digitalen Medien kennen lernen und digitalen Medien kennen und nutzen lernen Lesetechniken und Lesestrategien kennen Lesetechniken und Lesestrategien kennen und anwenden und anwenden über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinngestaltend flüssig, sinngestaltend, selektiv Vorwissen und neue Informationen unterscheiden Wortbedeutungen klären Wortbedeutungen klären Lesehilfen nutzen Lesehilfen nutzen Verfahren zur Textstrukturierung kennen und Verfahren zur Textstrukturierung kennen und nutzen: wesentliche Textstellen kennzeichnen nutzen: Inhalte zusammenfassen, wesentliche Textstellen kennzeichnen, Bezüge zwischen Textstellen herstellen Texte erschließen Texte erschließen Verfahren zur ersten Orientierung über einen Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen Text nutzen kurze Texte genau lesen Texte genau lesen gezielt einzelne Informationen suchen gezielt einzelne Informationen suchen bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden: nachfragen, Wörter nachschlagen anwenden: nachfragen, Wörter nachschlagen Altersgerechte Texte mit eigenen Worten wieder Texte mit eigenen Worten wiedergeben geben zentrale Aussagen eines Textes erfassen und zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben wiedergeben Aussagen mit Textstellen belegen Aussagen mit Textstellen belegen eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Texten eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Tex- Stellung nehmen und mit anderen über Texte ten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen sprechen durch die Beschäftigung mit literarischen Texten durch die Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln entwickeln G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

19 handelnd mit Texten umgehen: z.b. illustrieren, inszenieren, collagieren Texte verstehen und nutzen Literarische Texte verstehen und nutzen wesentliche Elemente eines Textes erfassen: Figuren, Konfliktverlauf zentrale Aussagen erschließen grundlegende Gestaltungsmittel kennen: z.b. Wortwahl, Wiederholung, sprachliche Bilder, Reim Handlung und Verhaltensweisen beschreiben und werten untersuchende und produktive Methoden kennen und anwenden: z.b. Texte vergleichen, weiterschreiben, Paralleltext verfassen, szenische Umsetzung Texte unterscheiden und wesentliche Merkmale kennen, z.b. Fabel, Märchen, Erzählung, Gedichte Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden handelnd mit Texten umgehen: z.b. illustrieren, inszenieren, weiterführen, collagieren, umgestalten Texte verstehen und nutzen Literarische Texte verstehen und nutzen wesentliche Elemente eines Textes erfassen: Figuren, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf zentrale Aussagen erschließen eigene Deutungen des Textes entwickeln, mit anderen darüber sprechen und am Text belegen grundlegende Gestaltungsmittel erkennen und ihre Wirkungen einschätzen: z.b. Wortwahl, Wiederholung, sprachliche Bilder, Reim Handlung und Verhaltensweisen beschreiben und werten untersuchende und produktive Methoden kennen und anwenden: z.b. Texte vergleichen, weiterschreiben, Paralleltext verfassen, szenische Umsetzung an einem ausgewählten Beispiel Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben der Autorin/des Autors herstellen Texte unterscheiden und wesentliche Merkmale kennen, z.b. Erzählung, Kurzgeschichte, Gedicht, Schilderung, Bericht Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, prüfen und ergänzen nichtlineare Texte (auch im Zusammenhang mit linearen Texten) auswerten: z.b. Schaubilder, Tabellen Intention(en) eines Textes erkennen G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

20 verschiedene Textfunktionen und Textsorten verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterscheiden: informieren (z.b. Lexikontext), regulieren (z.b. Schul- oder Klassenordnung), instruieren (z.b. Bastelanleitung) unterscheiden: informieren (z.b. Lexikontext), appellieren (z.b. Werbetext), regulieren (z.b. Jugendschutzgesetz, Arbeitsvertrag), instruieren (z.b. Bedienungsanleitung) Information und Wertung in Texten unterscheiden: z.b. in Zeitungen Texte präsentieren altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig ein Kinder- und Jugendbuch selbst auswählen Texte präsentieren Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig ein Jugendbuch selbst auswählen und vorstellen und vorstellen Medien für Präsentation nutzen Texte szenisch/gestalterisch umsetzen Medien verstehen und nutzen Lebenswirklichkeit von Realitätsdarstellungen und der Darstellung fiktionaler Welten in Medien unterscheiden Informationen zu einem Thema/Problem in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen Medien für Präsentation nutzen Texte szenisch/gestalterisch umsetzen Medien verstehen und nutzen Lebenswirklichkeit von Realitätsdarstellungen und der Darstellung fiktionaler Welten in Medien unterscheiden Informationen zu einem Thema/Problem in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen, auswählen und bewerten Informations- und Unterhaltungsfunktion unter scheiden: z.b. in Zeitungen Wesentliche Darstellungsmittel eines Mediums und deren Wirkungen kennen und einschätzen Intentionen und Wirkungen ausgewählter Medieninhalte erkennen und bewerten: z.b. Fernsehserie Methoden und Arbeitstechniken - mit Nachschlagewerken umgehen können - recherchieren - Wesentliches markieren - Stichwörter formulieren - Texte gliedern - Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben - bei Lesungen und Aufführungen mitwirken - das Angebot einer Bücherei nutzen. G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

21 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen In lebensbedeutsamen Sprachverwendungssituationen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihr Sprachgefühl weiter, gehen bewusster mit Sprache um und lernen die mündliche und schriftliche Sprache zu untersuchen. Die Kommunikation wird zum Gegenstand des Nachdenkens gemacht. Die Beschäftigung mit Sprache und ihren Strukturen vermittelt Kenntnisse über den Aufbau von Wörtern und Sätzen und deren jeweilige Funktionen. Die Schülerinnen erweitern und differenzieren ihr Wissen um die Bedeutung von Wörtern und Redewendungen. Sie lernen die Besonderheiten und Funktionen ausgewählter Gruppen- oder Fachsprachen kennen und werden für unterschiedliche sprachliche Normen sensibilisiert. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen Grundbestand an Begriffen und Verfahren zum Untersuchen von Sprache. Die erworbenen Kenntnisse werden zur Analyse und zum Verfassen von Texten genutzt. Am Ende von Klasse 6 verfügen die Schülerinnen und Schüler über folgende Fähigkeiten: Sprachliche Verständigung untersuchen Beziehungen zwischen verbalen und nonverbalen Mitteln (z.b. Sprechweise, Wortwahl) untersuchen Sprechabsichten in verschiedenen Verwendungssituationen untersuchen Beziehungen zwischen Absicht, sprachlichen Mitteln, Wirkungen beobachten und beschreiben verschiedene Rollen unterscheiden Verstehens- und Verständigungsprobleme erkennen Arbeit mit der Bedeutung von Wörtern Wortfelder und Wortfamilien kennen und anwenden Am Ende von Klasse 9 verfügen die Schülerinnen und Schüler über folgende Fähigkeiten: Sprachliche Verständigung untersuchen Bedeutungen verbaler und nonverbaler Mittel (z.b. Sprechweise, Wortwahl) erkennen den Einsatz sprachlicher Mittel in verschiedenen Verwendungssituationen untersuchen, bewusst auswählen und einsetzen die Mittel für Sprechabsichten erkennen Beziehungen zwischen Absicht, sprachlichen Mitteln, Wirkungen untersuchen angemessene sprachliche Mittel für verschiedene Verwendungssituationen bewusst auswählen und einsetzen verschiedene Rollen reflektieren Verstehens- und Verständigungsprobleme benennen und reflektieren Arbeit mit der Bedeutung von Wörtern Wortfelder und Wortfamilien erweitern und anwenden bildhafte Ausdrücke, Redewendungen und Sprichwörter kennen und verstehen G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

22 An sprachlichen Strukturen arbeiten mit Sprache spielerisch umgehen Möglichkeiten der Gliederung von Wörtern kennen: Silben, Morpheme (Anfang-, Haupt- und Endsteine) Wortarten und ihre Funktion kennen sprachliche Operationen kennen: ergänzen, weglassen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache kennen lernen Sprache kennen: Fremdsprache, Muttersprache der Kinder mit Migrationshintergrund gebräuchliche Fremdwörter kennen und zuordnen Struktur verschiedener Zeichensysteme kennen (Morsealphabet, Hieroglyphen, Blindenschrift) die Wirkung gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden An sprachlichen Strukturen arbeiten mit Sprache experimentell und kreativ umgehen Möglichkeiten der Gliederung von Wörtern kennen: Silben, Morpheme (Anfang-, Haupt- und Endsteine) Wortarten bestimmen und funktionsgerecht verwenden sprachliche Operationen nutzen: ergänzen, weglassen, umstellen, verknüpfen, ersetzen Satzglieder und ihre Funktion kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache kennen lernen Sprachen vergleichen: Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt, Fremdsprache, Muttersprache der Kinder mit Migrationshintergrund gebräuchliche Fremdwörter verstehen und verwenden Struktur verschiedener Zeichensysteme kennen (Morsealphabet, Hieroglyphen, Blindenschrift) Gruppen-/Fachsprachen kennen und unterscheiden die Wirkung gesprochener und geschriebener Sprache kennen und bewerten Methoden und Arbeitstechniken: - ein Regelheft anlegen - Nachschlagen im Wörterbuch/Fremdwörterbuch - Klang-, Weglass-, Umstell- und Ersatzprobe anwenden - das Internet nutzen. G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

23 Grundlegende Begriffe und sprachliche Strukturen Die folgenden grundlegenden Begriffe sind verbindlich, die Bezeichnungen dafür können unterschiedlich sein: Wort Satz Text Buchstabe, Selbstlaut, Mitlaut, Silbe, Alphabet Wortfamilie, Wortstamm, Wortbaustein Wortfeld Wortart Nomen: Einzahl, Mehrzahl, Geschlecht Verb: Grundform, gebeugte Form Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheit Artikel: bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel Adjektiv: Grundform, Vergleichsstufen Pronomen Präpositionen Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Redezeichen Satzart: Aussage-, Frage-, Ausrufesatz wörtliche Rede Subjekt Prädikat/Satzkern Satzglied; einteilige, mehrteilige Ergänzung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (als Zeitstufen) Strukturmerkmale von Texten: Titel, Inhaltsverzeichnis, Überschrift, Kapitel, Abschnitt, Zeile, Strophe, Reim, Illustration Verfasser??? Textsorten: Märchen, Gedicht, Sachtext, (Kurz-)Geschichte, Werbung, Comic, Roman, Schaubild Medien: Buch, Lexikon, Zeitung, Zeitschrift, Plakat, Radio, Film, Fernsehen, Internet, Compact disc, Kassette, Video, DVD G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

24 4. Aufgabenbeispiele Die nachfolgenden Aufgabenbeispiele, die für Schülerinnen und Schüler am Ende von Klasse 6 konzipiert wurden, illustrieren die in Kapitel 3 beschriebenen Kompetenzen. Zur Einschätzung der in den Aufgabenbeispielen gestellten Anforderungen wird auf drei Anforderungsbereiche zurückgegriffen: Anforderungsbereich I: Wiedergeben Die Schülerinnen und Schüler geben bekannte Informationen wieder und wenden grundlegende Verfahren und Routinen an. Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen Die Schülerinnen und Schüler vertraute Sachverhalte, indem sie erworbenes Wissen und bekannte Methoden anwenden und miteinander verknüpfen. Anforderungsbereich III: Reflektieren und beurteilen Die Schülerinnen und Schüler für sie neue Problemstellungen, die eigenständige Beurteilungen und eigene Lösungsansätze erfordern. Die Zuordnung zu den Anforderungsbereichen ist nicht immer eindeutig zu treffen. Komplexe Aufgaben verlangen meist Operationen aus allen Anforderungsbereichen. Die Beispiele können die Kompetenzbereiche nicht gleichmäßig abdecken. Der Schwerpunkt liegt auf der Schriftsprache, allerdings ist auch ausdrücklich der Bereich Sprechen und Zuhören aufgenommen. Im Bereich Lesen mit Texten und Medien umgehen wurde neben ästhetischen Texten auch ein Sachtext aufgenommen. Die Tätigkeiten im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sind integraler Bestandteil des Deutschunterrichts, daher sind diese Tätigkeiten mehrfach berücksichtigt. G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Baustein 3.1 Deutsch Rahmenplan

Baustein 3.1 Deutsch Rahmenplan November 2005 SCHULPROGRAMM Baustein 3.1 Deutsch Rahmenplan (Mindestanforderungen) Klasse 1 Zuhören und Sprechen können: auf akustische Signale reagieren auf Lehreransprache reagieren (sowohl in der Einzel-

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss

Mehr

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Barbara Hallermann, SB Region Bad Kreuznach Seite 1 Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Sachunterricht Erfahrungsbereich: Vergangenheit, Gegenwart,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Abgleich mit den Bildungsstandards

Abgleich mit den Bildungsstandards Abgleich mit den Bildungsstandards SPRECHEN UND ZUHÖREN Gespräche führen Permanentes Unterrichtsprinzip Nahezu alle Texte in den Leselernbüchern bieten Sprechanlässe, einige Texte und Illustrationen bieten

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

HBS - Bildungsstandards Deutsch

HBS - Bildungsstandards Deutsch HBS - Bildungsstandards Deutsch Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 1. 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen - Sprechen und Zuhören; - zu anderen sprechen sich artikuliert und verständlich

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA Schleswig-Holstein Der echte Norden Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Deutsch ESA/MSA Übersicht 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen 3 Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 3.1 Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen sich artikuliert und verständlich in der

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich im Umgang mit anderen (für Lerner mit Grundkenntnissen) Wir gehen aufeinander zu Was ich mir von dir wünsche Ich im Umgang mit anderen Ich und meine Freunde Mein Schultag in der Klasse Stand der Sprachkenntnisse

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Ausgabe Druckschrift SBNR: 233 Schulstufe: 2 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards Kompetenzbereiche "Lesen

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft Sprechen und Zuhören Stellenweise wird auf weitere Materialien hingewiesen (Kursivdruck). Gespräche führen Permanentes Unterrichtsprinzip z. B. S. 6, 12, 14, 16, 20, 40, 48, 78, 98, 102 z. B. S. 4, 9,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6 deutsch. kombi plus Sprechen und Zuhören (erwartete Kompetenzen) 1. zu anderen sprechen Die Schülerinnen und

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr