Baustein 3.1 Deutsch Rahmenplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baustein 3.1 Deutsch Rahmenplan"

Transkript

1 November 2005 SCHULPROGRAMM Baustein 3.1 Deutsch Rahmenplan (Mindestanforderungen)

2 Klasse 1 Zuhören und Sprechen können: auf akustische Signale reagieren auf Lehreransprache reagieren (sowohl in der Einzel- als auch der Gruppensituation) Gesprächsregeln einhalten (abwarten, melden, anderen zuhören) kurze Äußerungen im Gesprächskreis Aufträge ausführen Artikulation in einfachen Sätzen sprechen einfache Zusammenhänge verständlich erzählen können (aus der eigenen Erlebnis- und Alltagswelt) Bilder deuten und benennen (ev. sehr einfache Bildergeschichten) Symbole deuten Grundlegendes allgemeines Symbolverständnis Ganzheitlich bedeutsame Wortbilder erfassen (Mama, Namen von Mitschülern) Graphomotorische Fähigkeiten/Buchstaben Labyrinthe, Linien nachspuren erste Großbuchstaben (ab)schreiben können Eigenen Namen schreiben (Großbuchstaben) Arbeitsrichtung von links nach rechts (Hilfsmittel annehmen können, z.b. Pfeile für Schreibrichtung oder Haus am Zeilenbeginn) Erste Zuordnungen Buchstabe-Laut-Lautgebärde (z. B. M, O, A)

3 Klasse 2 Ausbau der Fähigkeiten s. o. in den Bereichen Zuhören und Sprechen Symbole deuten Graphomotorsche Fähigkeiten Ergänzt durch Sprachanalyse: Lautanalyse Anlaute heraushören (absolutes Minimum) Eigentlich An- und Auslaute heraushören und unterscheiden können Angeben, ob ein vorgegebener Laut im Wort zu hören ist Auditive Differenzierung (z.b. Unterscheidung Kanne Tanne) Lautsynthese: KV-Silben (Konsonant-Vokal), z.b. MA, MI, Silbensynthese: Einfache Wörter KV-KV (dehnbare Konsonanten) z.b. Ma-ma, Mi-mi, La-ma Sinnentnahme: Einfache Wort-Bild-Zuordnungen (z.b. Mama, Lama, Limo) Buchstabenkenntnis Kenntnis leichter Buchstaben, d. h. lange Vokale und dehnbare Konsonanten bei diesen sichere Phonem-Graphem-Zuordnung Silbengliederung zweisilbiger Wörter Wortlängen unterscheiden Schreiben: KV-Silben nach Diktat Abschreiben: Orientierung in Schreiblinien (Wörter)

4 Klasse 3 Lesen Buchstabenkenntnis alle bis auf st, sp, x.y.pf, ä,ö,ü, qu, c Längere einfache Wörter mit K-V-Silben Wörter mit einfachen Konsonantenverbindungen (z.b. Brot) einfache Sätze erlesen und Bilder zuordnen können Fragen mit ja-nein beantworten können Abschreiben (in Groß- und Kleinbuchstaben): Wörter und Sätze von der Tafel oder Buch in die Schreiblinien übertragen, und zwar mit Strategie: silbenweise, nicht nur Buchstabe für Buchstabe Schreiben nach Gehör (auch nur in Großbuchstaben akzeptabel): einfache Wörter vollständig lautgetreu (KV-Struktur mit langem Vokal)- z.b. Ro-si-ne schwierige Wörter annähernd lautgetreu beides aus der eigenen Vorstellung und nach Diktat Selbst schreiben Die Schüler sollten in der Lage sein, kleine Sätze zu Fotos oder Bildern annähernd lautgetreu zu schreiben. Reflexion über Sprache Begriffe Laut Buchstabe Silbe kennen und unterscheiden können

5 Klasse 4 Lesen Wörter mit Konsonantenverbindungen zunehmend sicher erlesen können Konsonantenhäufungen am Anfang (z.b. Str-, Spr-, Schn-) Silbengliederung und Silbensynthese müssen automatisiert sein Kleine Texte Sinn erfassend erlesen Fragen zum Text beantworten können (Multiple-Choice-Verfahren) Sätze Sinn verstehend lesen (z.b. welches Wort passt nicht?) Schreiben Häufig vorkommende Wörter weitgehend richtig schreiben (Sichtwortschatz die, ich ) Auch komplexe Wörter sicher lauttreu schreiben Wörter mit er, -en, -el richtig schreiben Minimalziel: durchgängig lauttreue Schreibung Rechtschreibregel: Nach einem Punkt schreibe ich groß Freies Schreiben Kleine Texte schreiben z. B. Rezepte zu Bildvorlagen Reizwortgeschichten Kurze Bildergeschichte Briefe Reflexion über Sprache: Wort Wortarten: Nomen und Begleiter (der, die, das)

6 Schuljahr Erwartete Kompetenzen in den Kompetenzbereichen: Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen- mit Texten und Medien umgehen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen am Ende von Schujahrgang 6. Am Ende von Schujahrgang 6 verfügen die Schülerinnen und Schüler über folgende Fähigkeiten: Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen: sich artikuliert und verständlich äußern in unterschiedlichen, häufig wiederkehrenden, alltäglichen Situationen sprachliche Mittel sachund situationsgerecht verwenden (Dank, Bitte, Entschuldigung) verschiedene Formen mündlicher Darstellung anwenden: erzählen, beschreiben, informieren vor anderen sprechen: kurze, einfache Texte gestaltend vorlesen und vortragen Lernergebnisse präsentieren mit anderen sprechen: sich an Gesprächen beteiligen Gesprächsregeln kennen und beachten themenbezogene Beiträge leisten eine eigene Meinung formulieren und begründen Konflikte und Anliegen gemeinsam mit anderen besprechen und klären verstehend zuhören: über einen angemessenen Zeitraum konzentriert zuhören einfache Inhalte verstehen und wiedergeben AufgabensteIlungen verstehen und umsetzen gezielt nachfragen (unbekannte Begriffe, Sachverhalte); Verstehen und Nichtverstehen angemessen zum Ausdruck bringen szenisch spielen: eigene Erlebnisse, Handlungen, Situationen szenisch darstellen Kompetenzbereich Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen: eine verbundene oder eine nicht verbundene Schrift schreiben Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten, z.b. Blattaufteilung, Rand, Absätze den PC zum Schreiben verwenden Richtig schreiben: grundlegende Rechtschreibstrategien: Nomen groß; Verben/Adjektive klein; Satzanfänge groß Satzschlusszeichen (Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen) beachten Rechtschreibhilfen verwenden (Klassenwortschatz, Wörterlisten)

7 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben, Übungsformen selbstständig nutzen, kurze Texte auf orthographische Richtigkeiten überprüfen und korrigieren Texte schreiben: verständlich, strukturiert schreiben: Erlebtes und Erfundenes, Gedanken und Gefühle; Bitten, Wünsche, eigene Erfahrungen und einfache Sachverhalte Eigene Texte schreiben: Bildergeschichte, Geschichten zuende schreiben; Signalwörter/Reizwörter Kompetenzbereich Lesen- mit Texten und Medien umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen: altersgemäße Texte sinnverstehend lesen Über Leseerfahrungen verfügen: verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen Möglichkeiten der Informationssuche in Print- und digitalen Medien kennen und nutzen lernen Lesetechniken und Lesestrategien kennen und anwenden: über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinngestaltend Wortbedeutungen klären Lesehilfen nutzen Texte erschließen: kurze Texte genau lesen gezielt einzelne Informationen suchen bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden: nachfragen, Wörter nachschlagen altersgerechte Texte mit eigenen Worten wiedergeben eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen handelnd mit Texten umgehen: z.b. illustrieren, inszenieren, collagieren Texte verstehen und nutzen: wesentliche Elemente eines Textes erfassen: zentrale Aussagen erschließen grundlegende Gestaltungsmittel kennen: Reim (einfache Kindergedichte) Handlung und Verhaltensweisen beschreiben und werten Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen: Informationen zielgerichtet entnehmen und ordnen Texte präsentieren altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig ein Kinder- und Jugendbuch selbst auswählen und vorstellen Texte szenisch/gestalterisch umsetzen Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

8 Sprachliche Verständigung untersuchen: verschiedene Rollen unterscheiden Verstehens- und Verständigungsprobleme erkennen An sprachlichen Strukturen arbeiten: mit Sprache spielerisch umgehen Möglichkeiten der Gliederung von Wörtern kennen: Silben, Morpheme (Anfang-, Haupt- und Endsteine) Wortarten und ihre Funktion kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache kennen lernen: Sprache kennen: Fremdsprache, Muttersprache Deutsch Rahmenplan Klasse 7 9 Am Ende von Schuljahrgang 9 verfügen die Schülerinnen und Schüler über folgende Fähigkeiten: Über Schreibfertigkeiten verfügen eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben Texte in angemessenem Tempo schreiben O altersgemäße Texte zweckentsprechend gestalten und strukturieren, z.b. Blattaufteilung, Rand, Absätze O den PC zum Schreiben verwenden und für Textgestaltung nutzen O Richtig schreiben rechtschreibwichtige sowie häufig vorkommende Wörter normgerecht schreiben grundlegende Rechtschreibstrategien und individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen, Wortverwandtschaften, grammatisches Wissen nutzen Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Zeichnen bei wörtlicher Rede O Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, Rechtschreibhilfen des Computers nutzen O Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben, Übungsformen selbstständig nutzen, kurze Texte auf orthographische Richtigkeiten Oberprüfen und korrigieren Texte verfassen - Texte planen Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendungszusammenhang klären sprachliche und gestalterische Mittel und Ideen sammeln: Wörter und Wortfelder, Formulierungen, Überleitungen O Informationsquellen nutzen; z.b. Bibliotheken, O

9 Nachschlagewerke, Zeitschriften, Internet

10 Deutsch Rahmenplan Am Ende von Schuljahrgang 9 verfügen die Schülerinnen und Schüler über folgende Fähigkeiten: Texte schreiben verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben: Erlebtes und Erfundenes; Gedanken und Gefühle; Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen, Erfahrungen und Sachverhalte formalisierte lineare Texte / nichtlineare Texte verfassen: z.b. sachlicher Brief, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Ausfüllen von Formularen, Tabelle wesentliche Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten zusammenfassen Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden nach Anregungen (Texte, Bilder, Musik) eigene Texte gestalten produktive Schreibformen nutzen: z.b. umschreiben, O weiterschreiben, ausgestalten grundlegende Schreibfunktionen anwenden: erzählen. beschreiben, berichten Inhalte wiedergeben Argumente finden, formulieren und gewichten Texte überarbeiten Texte an der Schreibaufgabe überprüfen O Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen Texte in Bezug auf die äußere und sprachliche Gestaltungen und auf die sprachliche Richtigkeit hin überprüfen und verändern Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch die Schrift gestalten Verfahren zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit kennen und nutzen Methoden und Arbeitstechniken Notizen machen, Stichpunkte sammeln und ordnen O Arbeitsschritte festlegen - Texte formal gestalten/überarbeiten: z.b. O O

11 Blattaufteilung, Rand, Absätze - Texte optisch gestalten - unterschiedliche Informationsquellennutzen - mit Textverarbeitungsprogrammen umgehen - Kontroll-Lesen. O O Kompetenzbereich Lesen - mit Texten und Medien umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen altersgemäße Texte sinnverstehend lesen Über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen O Jugendliteratur kennen: Werke, Autoren und Autorinnen, Figuren, Handlungen Angebote in Zeitungen, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern kennen, O nutzen und begründet auswählen Möglichkeiten der Informationssuche in Print und Digitalen Medien kennen und nutzen lernen Lesetechniken und Lesestrategien kennen und anwenden über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinngestaltend, selektiv Vorwissen und neue Informationen unterscheiden Wortbedeutungen klären Lesehilfen nutzen Verfahren zur Textstrukturierung kennen und nutzen: Inhalte zusammenfassen, wesentliche TextsteIlen kennzeichnen, Bezüge zwischen TextsteIlen herstellen Texte erschließen Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen Texte genau lesen gezielt einzelne Informationen suchen bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden: nachfragen, Wörter nachschlagen Texte mit eigenen Worten wiedergeben zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben Aussagen mit TextsteIlen belegen O eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen O über Texte sprechen durch die Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Gedanken

12 und Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden handelnd mit Texten umgehen: z.b. illustrieren, inszenieren, weiterführen, collagieren, umgestalten O O Texte verstehen und nutzen Literarische Texte verstehen und nutzen wesentliche Elemente eines Textes erfassen: Figuren, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf zentrale Aussagen erschließen eigene Deutungen des Textes entwickeln, mit anderen darüber sprechen und am Text belegen grundlegende Gestaltungsmittel erkennen und ihre Wirkungen einschätzen: z.b. Wortwahl. Wiederholung, sprachliche Bilder, Reim Handlung und Verhaltensweisen beschreiben und werten untersuchende und produktive Methoden kennen und anwenden: z.b. Texte vergleichen, weiterschreiben, Paralleltext verfassen, szenische Umsetzung an einem ausgewählten Beispiel Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben der Autorin / des Autors herstellen Texte unterscheiden und wesentliche Merkmale kennen, z.b. Erzählung, Kurzgeschichte, Gedicht, Schilderung, Bericht Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, prüfen und ergänzen nichtlineare Texte (auch im Zusammenhang mit linearen Texten) auswerten: z.b. Schaubilder, Tabellen Intention(en) eines Textes erkennen verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterscheiden: informieren (z.b. Lexikontext), appellieren (z.b. Werbetext), regulieren (z.b. Jugendschutzgesetz, Arbeitsvertrag), instruieren (z.b. Bedienungsanleitung)

13 Information und Wertung in Texten unterscheiden : z.b. in Zeitungen Texte präsentieren Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig ein Jugendbuch selbst auswählen und vorstellen Medien für Präsentation nutzen Texte szenisch / gestalterisch umsetzen O Medien verstehen und nutzen Lebenswirklichkeit von Realitätsdarstellungen und der Darstellung fiktionaler Welten in Medien unterscheiden Informationen zu einem Thema / Problem in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen, auswählen und bewerten Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden : z.b. in Zeitungen Wesentliche Darstellungsmittel eines Mediums und deren Wirkungen kennen und einschätzen Intentionen und Wirkungen ausgewählter Medieninhalte erkennen und bewerten: z.b. Fernsehserie Methoden und Arbeitstechniken O - mit Nachschlagewerken umgehen können - recherchieren - Wesentliches markieren O O - Stichwörter formulieren O - Texte gliedern - Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben - bei Lesungen und Aufführungen mitwirken - das Angebot einer Bücherei nutzen O O Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Sprachliche Verständigung untersuchen Bedeutungen verbaler und nonverbaler Mittel (z.b. Sprechweise, Wortwahl) erkennen den Einsatz sprachlicher Mittel in verschiedenen Verwendungssituationen untersuchen, bewusst auswählen und einsetzen die Mittel für Sprechabsichten erkennen (z.b. Werbung ) Beziehungen zwischen Absicht, sprachlichen Mitteln, Wirkungen untersuchen

14 angemessene sprachliche Mittel für verschiedene Verwendungssituationen bewusst auswählen und einsetzen verschiedene Rollen reflektieren Verstehens- und Verständigungsprobleme benennen und reflektieren Arbeit mit der Bedeutung von Wörtern Wortfelder und Wortfamilien erweitern und anwenden bildhafte Ausdrücke, Redewendungen Sprichwörter kennen und verstehen An sprachlichen Strukturen arbeiten mit Sprache experimentell und kreativ umgehen Möglichkeiten der Gliederung von Wörtern kennen: Silben, Morpheme (Anfang-, Haupt- und Endsteine) Wortarten bestimmen und funktionsgerecht verwenden sprachliche Operationen nutzen: ergänzen, weglassen, umstellen, verknüpfen, ersetzen O Satzglieder und ihre Funktion kennen O O Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache kennen lernen Sprachen vergleichen: Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt, Fremdsprache, Muttersprache der Kinder mit Migrationshintergrund gebräuchliche Fremdwörter verstehen und verwenden Struktur verschiedener Zeichensysteme kennen (Morsealphabet, Hieroglyphen, Blindenschrift) Gruppen-/Fachsprachen kennen und unterscheiden die Wirkung gesprochener und geschriebener Sprache kennen und bewerten Methoden und Arbeitstechniken: - ein Regelheft anlegen ( z.b. Fremdwörter ) - Nachschlagen im Wörterbuch/Fremdwörterbuch Klang-, Weglass-, Umstell- und Ersatzprobe anwenden - das Internet nutzen Grundlegende Begriffe und sprachliche Strukturen Die folgenden grundlegenden Begriffe sind verbindlich, die Bezeichnungen dafür können unterschiediich sein : Wort Satz Buchstabe, Selbstlaut, Mitlaut, Silbe, Alphabet Wortfamilie, Wortstamm, Wortbaustein Wortfeld Wortart Nomen: Einzahl, Mehrzahl, Geschlecht Verb: Grundform, gebeugte Form Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheit Artikel: bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel Adjektiv: Grundform, Vergleichsstufen Pronomen Präpositionen Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Redezeichen Satzart: Aussage-, Frage-, Ausrufesatz wörtliche Rede

15 Text Subjekt Prädikat / Satzkern Satzglied; einteilige, mehrteilige Ergänzung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (als Zeitstufen) Text Strukturmerkmale von Texten: Titel. Autor, Inhaltsverzeichnis, Überschrift, Kapitel, Abschnitt, Zeile, Strophe, Reim, Illustration Textsorten: Märchen, Gedicht, Sachtext, (Kurz-)Geschichte, Werbung, Comic, Roman, Schaubild Medien: Buch, Lexikon, Zeitung, Zeitschrift, Plakat, Radio, Film, Fernsehen, Internet, Compact disc, Kassette, Video, DVD Auf jedem Übersichtsblatt gibt es die Zeichen und O. bedeutet : Im angekreuzten Schuljahr soll der betreffende Inhalt / das betreffende Ziel erarbeitet werden. O bedeutet : Die Arbeit an dem betreffenden Inhalt / Ziel wird fortgesetzt.

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft Sprechen und Zuhören Stellenweise wird auf weitere Materialien hingewiesen (Kursivdruck). Gespräche führen Permanentes Unterrichtsprinzip z. B. S. 6, 12, 14, 16, 20, 40, 48, 78, 98, 102 z. B. S. 4, 9,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

HBS - Bildungsstandards Deutsch

HBS - Bildungsstandards Deutsch HBS - Bildungsstandards Deutsch Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 1. 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen - Sprechen und Zuhören; - zu anderen sprechen sich artikuliert und verständlich

Mehr

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Schreiben Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Ah VA -eine gut lesbare Handschrift

Mehr

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen 3 Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 3.1 Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen sich artikuliert und verständlich in der

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Entwurf. Curriculare Vorgaben Förderschwerpunkt Lernen. Deutsch. Niedersachsen. Niedersächsisches Kultusministerium

Entwurf. Curriculare Vorgaben Förderschwerpunkt Lernen. Deutsch. Niedersachsen. Niedersächsisches Kultusministerium Niedersächsisches Kultusministerium Entwurf Curriculare Vorgaben Förderschwerpunkt Lernen Deutsch Referat 305 305-82166/1-1 Stand: 03.06.2004 Niedersachsen G:\Texte\GEBAUER\Ballasch\Förderschule\Standards

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4 Umsetzung der Bildungsstandards Klasse 2, 3 und 4 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Oktober 2004 hat die Kultusministerkonferenz bundesweit geltende Bildungsstandards beschlossen. Diese Bildungsstandards

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4)

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4) Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4) für: Schuljahr / Klasse: Phonetik / Phonologie Semantik / Lexikon Morphologie /

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Zeit Miteinander lernen Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6 Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen:

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch (HS) Die im Folgenden vorgestellten vier Kompetenzbereiche für das Fach Deutsch sind in der nachfolgenden Skizze als Grundmodell

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen Sprechen und Zuhören 6-15 Wo wir leben 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen Lehrplan DaM Kl. 3 Sprechen SuS können verständlich (situationsangemessen) sprechen und anderen verstehend zuhören. Nach Vorgaben erzählen (Jojo S. 9 Bild/ Text) SuS sprechen grammatikalisch so, dass der

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Aufgabenübersicht Bereich Lernaufgabe FN Schwerpunkt Kompetenzerwartung Das Fernsehprogramm Einen diskontinuierlichen Text erschließen Reporter sein Einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr