Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden"

Transkript

1 Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden 1

2 Global burden of Disease Study 21 Theo Vos 1465 x zitiert (bis ) 2

3 Years lived with disability Männer Frauen 3

4 Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (D) baua Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 213 4

5 Invaliditätsneuzuerkennungen Österreich 21 28% 32% Psychische Krankheiten (9.93 Fälle) Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems Krankheiten des Nervensystems 3% 3% 4% 3 % Krankheiten des Atmungssystems Ischämische Herzkrankheiten Sonstige Krankheiten N =

6 Online-Psychosoziales Screening Ponocny E, Winker R. 12-Phasen-Burnout- Screening Entwicklung, Implementierung und erste testtheoretische Analysen eines Burnout- Screenings. ASU 214; 49:

7 Psychosoziales Screening Lebensstil (Ref.: 4 59) Bewegungsverhalten (Ref.: 4 59) Ernährungsverhalten (Ref.: 4 59) Sozialkontakte / Entspannung (Ref.: 4 59) Gesundheitsvorsorge (Ref.: 4 59) Stress (unauffällig < 6, leicht auff. 6 7, auffällig 7 8, sehr auffällig > 8) Angst (unauffällig < 7, leicht auffällig 8 11, auffällig 12 14, sehr auffällig 15 21) Depression (unauffällig < 7, leicht auffällig 8 11, auffällig 12 14, sehr auffällig 15 21) Sonstige Belastungen (2 Punkte pro starker Bel., 1 Punkt pro geringer Bel.) Alkoholkonsum (unauffällig, auffällig, riskant) 7

8 Untersuchung an Orchestermitgliedern Pilger et al. (214) Brain, Behavior, and Immunity 37:

9 Zusammenhang zwischen Stress und Cortisol Wüst et al. (2) Psychoneuroendocrinology 25:77-72 Sjörs et al. (212) BMJ Open 2:e191. doi:1.1136/bmjopen

10 Chronischer Stress und IL-6 Kiecolt-Glaser et al. (23) Chronic stress and age-related increases in the proinflammatory cytokine IL-6. PNAS 1:

11 Untersuchungsgruppen V e r s u c h s g r u p p e K o n t r o l l g r u p p e Mittelwert ± SD Bereich n % Alter 44,7 ± 1,5 [19-71] BMI (kg/m 2 ) 27,4 ± 5,5* [19,6-43,8] Geschlecht m f Rauchen ja nein Alter 41,3 ± 13,4 [21-74] BMI (kg/m 2 ) 24,1 ± 3,7 [18,6-34,5] Geschlecht m 8 22 f Rauchen ja 4 11 nein *p =,2 (t-test) 11

12 % d. Versuchsgruppenteilnehmer % d. Versuchsgruppenteilnehmer % d. Versuchsgruppenteilnehmer % d. Versuchsgruppenteilnehmer Psychosoziales Screening: Erstuntersuchung 55 5 CGI grenzw. leicht mäßig deutlich schwer sehr schwer Stress unauffällig leicht auffällig auffällig sehr auffällig 55 5 Angst 55 5 Depression unauffällig leicht auffällig auffällig sehr auffällig unauffällig leicht auffällig auffällig sehr auffällig 12

13 Angst Depression Depression Depression CGI, Stress, Angst, Depression: Zusammenhänge r =,32 p =, r =,55 p <,5 CGI Stress r =,62 p <, r =,79 p<,1 Stress Angst 13

14 Angst Depression CGI Stress CGI, Stress, Angst, Depression: Interventionseffekte Erstuntersuchung 4 Mo. später 3 Erstuntersuchung 4 Mo. später Erstuntersuchung 4 Mo. später Erstuntersuchung 4 Mo. später 14

15 Cortisol ( g/dl) Cortisol ( g/dl) Cortisol-Response nach dem Aufwachen Versuchsgruppe Kontrollgruppe 1,1 Monitoring 1 Monitoring 2 1,1 Monitoring 1 Monitoring 2 1, 1,,9,9,8,8,7,7,6,6,5,5,4,4,3,3,2,2,1,1, , Zeitspanne nach dem Aufwachen (min) Zeitspanne nach dem Aufwachen (min) 15

16 Cortisol ( g/dl) Cortisol ( g/dl) Cortisol-Tagesverlauf 1,1 Versuchsgruppe Monitoring 1 Monitoring 2 1,1 Kontrollgruppe Monitoring 1 Monitoring 2 1, 1,,9,9,8,8,7,7,6,6,5,5,4,4,3,3,2,2,1,1, , Zeitspanne nach dem Aufwachen (min) Zeitspanne nach dem Aufwachen (min) 16

17 Cortisol ( g/dl) Cortisol ( g/dl) Cortisol-Response bei Patienten ohne Medikation Versuchsgruppe ohne Medikation (n = 1) Kontrollgruppe 1,1 Monitoring 1 Monitoring 2 1,1 Monitoring 1 Monitoring 2 1, 1,,9,9,8,8,7,7,6,6,5,5,4,4,3,3,2,2,1,1, , Zeitspanne nach dem Aufwachen (min) Zeitspanne nach dem Aufwachen (min) 17

18 Cortisol ( g/dl) Cortisol ( g/dl) Cortisol bei Patienten ohne Medikation Versuchsgruppe ohne Medikation (n = 1) Kontrollgruppe 1,1 Monitoring 1 Monitoring 2 1,1 Monitoring 1 Monitoring 2 1, 1,,9,9,8,8,7,7,6,6,5,5,4,4,3,3,2,2,1,1, , Zeitspanne nach dem Aufwachen (min) Zeitspanne nach dem Aufwachen (min) 18

19 Abend-Cortisol ( g/dl) Monitoring 2 Abend-Cortisolwerte vor und nach Intervention,7,6 r =,5 p <,1,5,4,3,2,1,,,1,2,3,4,5,6,7 Abend-Cortisol ( g/dl) Monitoring 1 19

20 Abend-Cortisol ( g/dl) Abend-Cortisol,7 p =,13,6 p <,1,5,4,3,2,1, Versuchsgruppe Versuchsgruppe Kontrollgruppe Monitoring 1 Monitoring 2 Monitoring 1 2

21 Morgencortisol ( g/dl) Morgencortisol ( g/dl) Zusammenhang zwischen Morgen- und Abend-Cortisolwerten 1,6 1,4 r =,51 p <,5 n = 5 Monitoring 1 Monitoring 2 1,6 1,4 r =,56 p <,1 n = 44 1,2 1,2 1, 1,,8,8,6,6,4,4,2,2,,,1,2,3,4,5,6,7 Abendcortisol ( g/dl),,,1,2,3,4,5,6,7 Abendcortisol ( g/dl) 21

22 Neutrophile Granulozyten (Zahl/ l) Neutrophile Granulozyten (Zahl/ l) Cortisol und neutrophile Granulozyten Versuchsgruppe Kontrollgruppe r =,53 p <,5 n = ,,2,4,6,8 1, 1,2 1,4 Cortisol - 45 min ( g/dl),,2,4,6,8 1, 1,2 1,4 Cortisol - 45 min ( g/dl) 22

23 Leukozyten (x1 / mm 3 ) Leukozyten p =, Versuchsgruppe Kontrollgruppe 23

24 MPO (ng/ml) MPO (ng/ml) Neutrophile Granulozyten und MPO-Konzentration Versuchsgruppe Kontrollgruppe 6 5 r =,43 p =,4 n = r =,41 p =,31 n = Neutrophile Granulozyten (Zahl/ l) Neutrophile Granulozyten (Zahl/ l) 24

25 Interleukin-6, Homocystein und Myeloperoxidase M o n i t o r i n g 1 2 Param. Versuchsgruppe Kontrollgruppe IL-6 2,81 ± 1,36 2,2 ± 1,14 (pg/ml) (n = 53) (n = 33) Hcy 12, ± 3,6 11,7 ± 2,2 (µmol/l) (n = 53) (n = 33) MPO 199 ± ± 59 (ng/ml) (n = 52) (n = 28) IL-6 2,69 ± 1,55 2,23 ±,89 (pg/ml) (n = 44) (n = 23) Hcy 12,2 ± 3,8 12,5 ± 4, (µmol/l) (n = 42) (n = 21) MPO 176 ± ± 75 (ng/ml) (n = 44) (n = 18) t-test: p =,35 25

26 IL-6 (pg/ml) Body Mass Index und Interleukin-6 6, 5,5 r =.37 p <.1 5, 4,5 4, 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1, BMI 26

27 Zusammenhang zwischen BMI und IL-6 (BMI = 26,5 ±,6) Hosseinzadeh-Attar et al. (216) J Endocrinol Invest 39:

28 Schlußfolgerungen Cortisol ist ein geeigneter Biomarker bei stressassoziierten Erkrankungen Abend- und Morgen-Cortisolwerte hängen zusammen Die Cortisolausschüttung bei Patienten mit stressbedingten Beschwerden ist beeinflußbar Interventionserfolge: CGI, Stress, Angst, Depression Die Ergebnisse deuten auf Zusammenhänge zwischen Stress und dem Immunsystem 28

29

30 Folie Titel und Inhalt 2

Evidenzbasierte Maßnahmen im Zuge der Vorsorgeuntersuchung: Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen und stressassoziierten Erkrankungen

Evidenzbasierte Maßnahmen im Zuge der Vorsorgeuntersuchung: Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen und stressassoziierten Erkrankungen Evidenzbasierte Maßnahmen im Zuge der Vorsorgeuntersuchung: Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen und stressassoziierten Erkrankungen Robert Winker Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA Sanatorium

Mehr

Kompetenzcenter für Stressprävention

Kompetenzcenter für Stressprävention Kompetenzcenter für Stressprävention Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA Sanatorium Hera Löblichgasse 14, 1090 Wien www.hera.co.at/gvz Literatur: Walter U. et al. (2011) Health economic evaluations

Mehr

Psyche und Wundheilung. Stefan Zettl, Dipl.-Biol. Dipl.-Psych. Medizinische Universitätsklinik Heidelberg - Nierenzentrum

Psyche und Wundheilung. Stefan Zettl, Dipl.-Biol. Dipl.-Psych. Medizinische Universitätsklinik Heidelberg - Nierenzentrum Psyche und Wundheilung Stefan Zettl, Dipl.-Biol. Dipl.-Psych. Medizinische Universitätsklinik Heidelberg - Nierenzentrum 2 H L = A? D H EI? D A H 9 K @ A EJ `! E E A A I? D A E, A K JI? D = @ K @ K C A

Mehr

Krankenhausfälle. Jahr 2015 (IST) männlich. weiblich. insgesamt

Krankenhausfälle. Jahr 2015 (IST) männlich. weiblich. insgesamt GESUNDHEIT Entwicklung der Zahl der 2015 und 2020 bis 2035 nach Altersgruppen, zusammengefassten Diagnosearten und Geschlecht JAHR 2015 (IST) Jahr 2015 (IST) zusammen 291 62 69 123 37 Herz-/Kreislauferkrankungen

Mehr

Schlafqualität, Körpergewicht und Immunsystem Ergebnisse der zweiten Bayerischen Verzehrsstudie (BVS II)

Schlafqualität, Körpergewicht und Immunsystem Ergebnisse der zweiten Bayerischen Verzehrsstudie (BVS II) Schlafqualität, Körpergewicht und Immunsystem Ergebnisse der zweiten Bayerischen Verzehrsstudie (BVS II) T. Pollmächer 1,5, H. Himmerich 1, S. Fulda 1, S. Himmerich 2, K. Gedrich 2, H. Seiler 3, J. Linseisen

Mehr

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen Wer seinen Weg in Übereinstimmung mit dem Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen Veränderung von Krankheit Quelle: Lopez AD, Colin D et al, Global Burden of Disease and Risk Factors,

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

Psychische Gesundheit bei der Arbeit

Psychische Gesundheit bei der Arbeit Psychische Gesundheit bei der Arbeit Gesetzlicher Auftrag für Unternehmen und Unfallversicherungsträger Dipl.-Ing. Frank Teschke BGW Präventionsdienste, Delmenhorst frank.teschke@bgw-online.de Roter Faden

Mehr

Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren am Bau

Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren am Bau 14. Alpines Kolloquium für Sicherheit und Gesundheit auf Baustellen 19. - 20. September 2013 Malbun, Liechtenstein Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren am Bau Dr. AUVA HUB 1200 Wien, A. Stifterstraße

Mehr

Oxidativer Stress und Entzu ndungszeichen - ein Vergleich zwischen Bu roarbeitern und Schlachthofarbeitern. Georg Wultsch

Oxidativer Stress und Entzu ndungszeichen - ein Vergleich zwischen Bu roarbeitern und Schlachthofarbeitern. Georg Wultsch Oxidativer Stress und Entzu ndungszeichen - ein Vergleich zwischen Bu roarbeitern und Schlachthofarbeitern Georg Wultsch Reactive oxygen species (ROS) - Oxidative stress (OS) Assoziationen mit Chronischen

Mehr

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation Matthias Bethge Bestimmung von Bedarf Krankheit, Teilhabestörung Ziele Medizinische Leistung Raspe H. Rehabilitation 2007;46:3-8 2 Bedarf an

Mehr

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Simon Wieser, Prof. Dr. oec. publ. wiso@zhaw.ch Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Was macht Männer seelisch krank?

Was macht Männer seelisch krank? Was macht Männer seelisch krank? Dr. J. Acker, MBA Oberarzt Klinikum Nürnberg Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde Schlafmediziner, Ernährungsmedizin WHO-Study: Global Burden of

Mehr

Vorstellung Vorsorgeuntersuchung + Psychische Angebote des GVZ der KFA

Vorstellung Vorsorgeuntersuchung + Psychische Angebote des GVZ der KFA Vorstellung Vorsorgeuntersuchung + Psychische Angebote des GVZ der KFA Robert Winker Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA Sanatorium Hera Löblichgasse 14, 1090 Wien Literatur: Walter U. et al. (2011)

Mehr

Kosten-/ Nutzenanalyse Prävention

Kosten-/ Nutzenanalyse Prävention Vorstellung Vorsorgeuntersuchung + Psychische Angebote des GVZ der KFA Robert Winker Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA Sanatorium Hera Löblichgasse 14, 1090 Wien Kosten-/ Nutzenanalyse Prävention

Mehr

Auf Mausklick geht es weiter

Auf Mausklick geht es weiter 1. Basler Eisen-Symposium 10.6.2006 Nutritiver Eisenmangel bei Kranken im Alter Wieviel "Alterschwäche" ist nur Eisenmangel? Prof. W.O. Seiler, Chefarzt Akutgeriatrische Universitätsklinik Universitätsspital

Mehr

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl 4 Ergebnisse 4.1 Kontrollgruppe Bei den Untersuchungen der Kontrollgruppe wurde keine Veränderung der Insulinbindung der Monozyten festgestellt. (P>,; n.s.; t-test für verbundene Stichproben) Während der

Mehr

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b 07.02.2017 Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b 1 Sozialepidemiologie Maresa Buchholz Institut für Community Medicine Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Wie können Führungskräfte mit Burnout und psychischen Belastungen von Mitarbeiter/innen umgehen? Dr. Norman Schmid

Wie können Führungskräfte mit Burnout und psychischen Belastungen von Mitarbeiter/innen umgehen? Dr. Norman Schmid Wie können Führungskräfte mit Burnout und psychischen Belastungen von Mitarbeiter/innen umgehen? Dr. Norman Schmid 1 » Psychische Gesundheit als Kernbereich der Gesundheitsförderung im Betrieb» Häufigkeit

Mehr

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg B.Sc. Ernähr.-Wiss. Christina Holzapfel 1,2 (G. Karg 2, K.-H. Ladwig 1, A. Döring 1 ) 1

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen Dr. med. Stefan Baars Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen 2: Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) - Daten und

Mehr

Die folgende Tabelle 3 zeigt die Basisdaten der 18 Versuchstiere (Tab.3)

Die folgende Tabelle 3 zeigt die Basisdaten der 18 Versuchstiere (Tab.3) 38 7. Ergebnisse 7.1. Basisdaten der Versuchstiere Die folgende Tabelle 3 zeigt die Basisdaten der 18 Versuchstiere (Tab.3) Tab.3: Basisdaten der Versuchstiere Tiere Anzahl n = 18 Alter (Wochen) 20,4 ±

Mehr

Computergestützte Gesundheitsberatung und Gesundheitsmonitoring mit Schwerpunkt psychosoziale Belastungen

Computergestützte Gesundheitsberatung und Gesundheitsmonitoring mit Schwerpunkt psychosoziale Belastungen Computergestützte Gesundheitsberatung und Gesundheitsmonitoring mit Schwerpunkt psychosoziale Belastungen Alexander Krämer Fakultät für Gesundheitswissenschaften Universität Bielefeld Leading causes of

Mehr

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management 1 Ökonomische Fragestellung: Welche Kosten verursachen Arbeitsbedingungen in einer Volkswirtschaft? Warum

Mehr

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize 11. Januar 2012 Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize Dr. rer. nat. Katrin Huesker Biologische Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Erkrankungen aus dem

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro GDA-Arbeitsprogramm Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro Dr. Ralf Schweer (VBG) 17.09.2009 Nationales Arbeitsschutzforum Haus der Bürgerschaft, Bremen GDA-Arbeitsprogramm: Gesund und erfolgreich arbeiten

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

We-Disease : Eine interpersonelle Sicht von Krankheiten und psychischen Störungen

We-Disease : Eine interpersonelle Sicht von Krankheiten und psychischen Störungen We-Disease : Eine interpersonelle Sicht von Krankheiten und psychischen Störungen Prof. Dr. Guy Bodenmann Universität Zürich Inhalt Gliederung: Krankheits- und Störungsmodelle Bedeutung der Partnerschaft

Mehr

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Impulsvortrag PD Dr. Yve Stöbel-Richter & Prof. Dr. Elmar Brähler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät/

Mehr

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine Claudia M. Witt, MD, MBA Direktorin und Professorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Oldenburg Dr. Just Mields Referat Arbeitspsychologie Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen 22. Januar 2014 Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen Dr. rer. nat. Katrin Huesker Chronischer Stress verursacht biologische Veränderungen, die der Entwicklung

Mehr

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Reinhold Kilian, Eva Kraus, Michaela Haeckel, Annabel Müller-Stierlin, Natalie Lamp, Ümmügülsüm Dinc Sabrina Konrad,

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Resultate aus dem Gewichtsmonitoring 27 und der SchülerInnenbefragung (HBCS) 26 des Kanton Basel-Landschaft Dr. Irène Renz Gesundheitsförderung BL

Mehr

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg 20 Jahre Patientenorientierung in der Reha-Forschung Gemeinsame Fachtagung Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern Zentrum Patientenschulung 15. - 16.11.2018 Psychoonkologie am Comprehensive Cancer

Mehr

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse Universität zu Köln Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse Dr. Joachim A. RöslerR Gemeinsamer Betriebsärztlicher Dienst Möglichkeiten der Gesundheitsförderung durch Betriebsärzte/-ärztinnen

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel Demenzen Public Health und Epidemiologie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Public Health - Definitionen Public Health ist die Wissenschaft der öffentlichen Gesundheit, versteht sich als eine die kurative

Mehr

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Markus Bassler 26. Reha-Kolloquium Frankfurt, 20.03.2017 Definition Rehabilitationseinrichtung (gemäß SGB V 107) Vorsorge- oder

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung 0 6. 0 5. 2 0 1 7 L E I P Z I G H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe Depressivität

Mehr

Psychische Belastungen

Psychische Belastungen Psychische Belastungen aus der Sicht der Krankenkassen Göttingen 01.11.2012 Inhalt 1. Psychische Erkrankungen: Trends 2. Risikofaktor Arbeit? Erklärungsansätze 3. Betriebliche Präventionsmöglichkeiten

Mehr

Was kostet der Spaß? Krankheitskosten zwischen Belastungssyndrom und Motivationsmangel

Was kostet der Spaß? Krankheitskosten zwischen Belastungssyndrom und Motivationsmangel Herzlich Willkommen 13. Rettungsdienstsymposium 2013 Was kostet der Spaß? Krankheitskosten zwischen Belastungssyndrom und Motivationsmangel Angaben zur eigenen Person: Jean-Claude Balanck (M.A.), Jahrgang

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik IG Metall Vorstand Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik Fachtagung für Betriebsräte in der Kontraktlogistik Frankfurt 8. März 2017 Belastungen und Gesundheit Heben, Tragen schwerer Lasten

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Lebensstil und Krebsrisiko Erhöhtes

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung und deren Behandlung - Marcus Ising

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung und deren Behandlung - Marcus Ising Max-Planck-Institut für Psychiatrie Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung und deren Behandlung - Marcus Ising Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung? Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung? Dr. J. Acker, MBA Oberarzt Klinikum Nürnberg Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde Schlafmediziner, Ernährungsmedizin Problemzonen

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/8442 18. Wahlperiode 11.05.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink, Beate Müller-Gemmeke, Kordula Schulz-Asche, Dr. Harald Terpe, Elisabeth Scharfenberg,

Mehr

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische

Mehr

Risiken einschätzen: die wahren Ursachen feststellen. Marloes Maathuis Seminar für Statistik ETH Zürich

Risiken einschätzen: die wahren Ursachen feststellen. Marloes Maathuis Seminar für Statistik ETH Zürich Risiken einschätzen: die wahren Ursachen feststellen Marloes Maathuis Seminar für Statistik ETH Zürich Beispiele von Risiken Eat breakfast if you want to reduce your risk of coronary heart disease (The

Mehr

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet? DAS STRESSPROFIL Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet? WAS IST STRESS? Stress ist die Bezeichnung für eine körperliche und psychische Reaktion auf eine erhöhte Beanspruchung. Stress beginnt bei jedem unterschiedlich,

Mehr

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)?

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)? 1 Anamnesebogen Allgemeinmedizin NAME: BERUF: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Krankengeschichte möglichst gründlich verstehen zu können.

Mehr

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Strukturiertes interaktives fünftägiges Therapie- und Schulungsprogramm Umstellung auf intensivierte Insulintherapie Liberalisierung der Kost auf der Basis von Blutglukose-Selbstkontrollen

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Muskel-Skelett-Erkrankungen: Prävention von Rückenbeschwerden auf neuen Wegen Ruth Reichenbach Muskel-Skelett-Erkrankungen

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

mhealth im Management chronischer Erkrankungen: Eine neue Allzweckwaffe? Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. 1 Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH.

mhealth im Management chronischer Erkrankungen: Eine neue Allzweckwaffe? Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. 1 Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH. mhealth im Management chronischer Erkrankungen: Eine neue Allzweckwaffe? Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. 1 Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH. 2 1 Institut für Arzneitherapiesicherheit und Klinik für Nephrologie

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Daniela Holle, MScN Forschungsteam DZNE Martin, Dichter, MScN Olga Dortmann (Statistikerin) Dr. Margareta Halek In Kooperation

Mehr

Daten und Fakten zur Frauengesundheit

Daten und Fakten zur Frauengesundheit JANUAR 2018 Daten und Fakten zur Frauengesundheit Demografie und Lebenslagen Demografie In Deutschland leben rund 82,3 Millionen Menschen. Etwas mehr als die Hälfte (41,7 Millionen) sind Frauen [1]. Die

Mehr

Risiken herzkranker Kinder und Jugendlicher. Patienten. operations-/interventionsbedürftig. operiert/interveniert

Risiken herzkranker Kinder und Jugendlicher. Patienten. operations-/interventionsbedürftig. operiert/interveniert Risiken herzkranker Kinder und Jugendlicher Patienten operations-/interventionsbedürftig operiert/interveniert nicht operations-/ interventionsbedürftig inoperabel 1 Gruppe 0 Gruppe I Patienten mit hämodynamisch

Mehr

Tabelle A 1 Physische und psychische Symptome zum ersten Messzeitpunkt Symptomschwere. Symptom Nicht Gering Mäßig Stark Sehr stark

Tabelle A 1 Physische und psychische Symptome zum ersten Messzeitpunkt Symptomschwere. Symptom Nicht Gering Mäßig Stark Sehr stark 6 Anhang 6.1 Ergänzende Tabellen Tabelle A 1 Physische und psychische Symptome zum ersten Messzeitpunkt Symptomschwere Symptom Nicht Gering Mäßig Stark Sehr stark 01 Durchschlafstörungen 39,7% 18,1% 21,6%

Mehr

Prostatakrebsvorsorge im Fokus

Prostatakrebsvorsorge im Fokus Roman- Herzog- Krebszentrum Comprehensive Cancer Center Prof. Dr. Kathleen Herkommer MBA Prostatakrebsvorsorge im Fokus Patienteninformationstag Prostatakrebs, 12.5.2018 Prozentualer Anteil der häufigsten

Mehr

Lohnende Pausen - Gekonnt Auftanken Aktive und entspannende Ausgleichsübungen für den Bildschirmarbeitsplatz

Lohnende Pausen - Gekonnt Auftanken Aktive und entspannende Ausgleichsübungen für den Bildschirmarbeitsplatz Lohnende Pausen - Gekonnt Auftanken Aktive und entspannende Ausgleichsübungen für den Bildschirmarbeitsplatz Health on Top, 30. Mai 2017 Thomas Reformat (Dipl.-Psychologe & Physiotherapeut) Themen Aktive

Mehr

Ein bisschen Spaß muss sein? - Alkohol im Alter. Sucht im Alter

Ein bisschen Spaß muss sein? - Alkohol im Alter. Sucht im Alter Ein bisschen Spaß muss sein? - Alkohol im Alter Norbert Wodarz Sucht im Alter Grundlagen Alkohol im Alter Erkennen, Umgang und Besonderheiten 1 Grundlagen Durch Behinderung verlorene Lebensjahre DALY:

Mehr

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren Hermann Brenner Netzwerk Alternsforschung, Universität Heidelberg Abt. Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum,

Mehr

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Leuphana Universität Lüneburg : Agenda 1.

Mehr

Kipptisch und Task Force Monitor. Tilt Table Test or Head Up Tilt (HUT) Synkopen Klassifikation. Strukturelle kardioplumonale Erkrankungen

Kipptisch und Task Force Monitor. Tilt Table Test or Head Up Tilt (HUT) Synkopen Klassifikation. Strukturelle kardioplumonale Erkrankungen Kipptisch und Task Force Monitor n Klassifikation data pooled from 4 populationbased studies (total 16 patients) Die Rolle des Task Force Monitor in der en bei Robert Winker Medizinische Universität Wien

Mehr

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Wie s weitergeht Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität Wirklich? Wenn ja, warum? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Karl Dantendorfer 2014 Pensionen

Mehr

Einführung in die Sozialepidemiologie

Einführung in die Sozialepidemiologie Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie Bern, 26.-28. September 2018 Einführung in die Sozialepidemiologie Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Erschöpfung Burnout - Depression

Erschöpfung Burnout - Depression Erschöpfung Burnout - Depression Zwischen gesellschaftlichem Zeitgeist und seelischer Erkrankung Dr. med. Sylvia Claus -Chefärztin Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster

Mehr

Das Stepped Wedge Design

Das Stepped Wedge Design Das Stepped Wedge Design Chance und Herausforderung zur Bestimmung der Effektivität in der Versorgungsforschung Sven Reuther, MScN 4. Fachtagung der DGP Methodische Herausforderungen an Pflegeforschung

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr

Die psychische Gesundheit Jugendlicher Welche Rolle spielt die schulische Umwelt?

Die psychische Gesundheit Jugendlicher Welche Rolle spielt die schulische Umwelt? Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Dr., Dipl.-Psych. Die psychische Gesundheit Jugendlicher Welche Rolle spielt die schulische Umwelt? 23. Fachtagung Schule und Psychiatrie

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Fleisch Gemüse Lykopin Flavanole

Mehr

Kennzahlen zur psychischen Gesundheit Konzepte, Methoden und Erfahrungen aus der Praxis

Kennzahlen zur psychischen Gesundheit Konzepte, Methoden und Erfahrungen aus der Praxis Kennzahlen zur psychischen Gesundheit Konzepte, Methoden und Erfahrungen aus der Praxis Universität zu Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, und Rehabilitationswissenschaft & Leiter des Zentrums

Mehr

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig?

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Prof. Dr. med. Sport- und Bewegungsmedizin Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Medizinische

Mehr

Sportmedizin in der Hausarztpraxis

Sportmedizin in der Hausarztpraxis Sportmedizin in der Hausarztpraxis Sportärztliche Untersuchung: Fokus Herz Asthma und Leistungssport: Vorgehen bei der Medikamentenwahl Sportlabor Welchen Patienten empfehlen wir Sport Herzkreislauferkrankungen

Mehr

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an DAK-Gesundheitsreport 2013 Mecklenburg-Vorpommern Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an Insgesamt sinkt der Krankenstand jedoch deutlich Schwerin,

Mehr

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Carsten Zobel Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Vortestwahrscheinlichkeit Niedrige Vortestwahrscheinlichkeit:

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Ein Beispiel aus der Praxis Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Referentin: Stephanie Gieringer -1- Zielsetzung Forschungsinteresse Erfassung arbeitsbedingter psychischer

Mehr

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie Susanne Singer Abt. Epidemiologie und Versorgungsforschung (IMBEI) Universitätsmedizin Mainz Gliederung 1. Was heißt belastet? 2. Ausmaß

Mehr

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung: 30.08.

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung: 30.08. Tool s Bezeichnung/Titel: Betriebliches Gesundheitsmanagement Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Unternehmen Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Infovortrag für Geschäftsführung,

Mehr

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012 DAK-Gesundheitsreport 2013 Baden-Württemberg Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012 Burnout-Verbreitung wird überschätzt Stuttgart, 10. April 2013. In

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS

3. Prophylaxe-Seminar des KNS Schlaganfall und Psyche Stress und Gefäßfunktion Matthias Endres Berlin 10.11.12 Interessenskonflikte DFG, BMBF, VW-Stiftung, EU Astra Zeneca, Bayer, Berlin Chemie, Bristol-Myers Squibb, Boehringer-Ingelheim,

Mehr

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007)

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007) Herz-Kreislaufprävention im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung- ein zukunftsweisendes Projekt in Zusammenarbeit von Unternehmen, Krankenkasse und Universität Helmut Schulte Health on Top IV, Königswinter,

Mehr

Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich an uns gewandt, um mit unserer Hilfe an Gewicht zu verlieren. Um Ihnen dabei behilflich zu sein, benötigen wir einige Angaben. Vielen Dank für das Ausfüllen

Mehr