Formelsammlung Theoretische Physik IV: Statistische Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung Theoretische Physik IV: Statistische Physik"

Transkript

1 Formelsammlung Theoretische Physik IV: Statistische Physik Stand: Version: Erhältlich unter Diese Formelsammlung basiert auf der Vorlesung Theoretische Physik IV: Statistische Physik von Prof. Gernot Alber an der Technischen Universität Darmstadt im Sommersemester Die folgende Formelsammlung steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Urheberrecht und sonstige Rechte an dem Text verbleiben beim Verfasser, der keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernehmen kann. 3.2 Thermodynamische Maschinen Wärmekraftmaschinen Kühlschrank Wärmepumpe Carnot Prozess Extremalprinzipien, thermodynamische Potentiale Prinzip der minimalen Energie Inhaltsverzeichnis 1 Grundpostulate der Thermodynamik Thermostatik Thermodynamische Variablen Thermodynamische Gleichgewichtszustände Kontrolle der thermodyn. Variablen durch Wände Das Grundproblem der Thermodynamik Einfache Thermodynamische Systeme Ideales Gaß Van der Waals Gase Das elektromagnetische Feld Thermodynamische Gleichgewichtsbedingungen Thermisches Gleichgewicht und Temperatur T Mechanisches Gleichgewicht und Druck Chemisches Gleichgewicht Prinzip der maximalen Entropie Prinzip der minimalen Energie Legendre-Transformation thermodyn. Potentiale Helmholtz-Potential Enthalpie Gibbs-Potential Großkanonisches Potential Extremalprinzipien und thermodynamische Potentiale Prinzip der minimalen freien Energie Prinzip minimaler Enthalpie Prinzip minimalen Gibbs- Potentials Allgemein: Prinzip minimaler thermodyn. Potentiale Stabilität und Maxwellsche Relationen Stabilität in Entropiedarstellung Stabilität in Energiedarstellung Thermodynamische Potentiale Thermodynamische Suszeptibilitäten Thermodynamische Prozesse und Maschinen Thermodynamische Prozesse Realer Prozess Idealisierung Quasi-statischer- Prozess Maxwellsche Relationen Anwendungen der Thermostatik Chemische Reaktionen einer homogenen Phase Phasengleichgewicht Verhalten am absoluten Nullpunkt... 8

2 2 1 GRUNDPOSTULATE DER THERMODYNAMIK THERMOSTATIK 6 Statistische Begründung der Entropie Qualitatives Bild Entropie nach Shannon Die statistische Entropie von Quantenzuständen Thermodynamik und statistische Physik Arten von Nebenbedingungen Grundpostulate der Thermodynamik Thermostatik 1.1 Thermodynamische Variablen charakteristische Größen - makroskopische Materie homogen, isotrop, Q = 0 U innere- Energie N i Teilchenzahl i = 1,...,r chem. Bestandteile V Volumen Beschreibung grob x m langsam t s 1.2 Thermodynamische Gleichgewichtszustände Bedingungen U, V, N i zeitunabhängig unabhängig von der Vorgeschichte des Zustandes 1.3 Kontrolle der thermodyn. Variablen durch Wände Wand Eine apperatur zum Kontrollieren der thermodyn. Variablen abiabatisch lassen keine Wärme durch impermiable lassen keine Teilchen durch statisch halten Volumen konstant Wärme Einfluss unkontrollierter Freiheitsgerade auf Energie austausch Postulat I Es gibt Gleichgewichtszustände. Sie sind charakterisiert durch z.b. U, V, N i dies sind alles extensive Größen ihr Wert ist Proportional zur Systemgröße 1.4 Das Grundproblem der Thermodynamik Es wird eine Wand zwischen zwei im Gleichgewicht befindlichen Systemen entfernt. Wie ist der Gleichgewichtszustand des Gesamtsystems? Postulat II Es Exisitert eine Funktion S U, V, N, die Entropiefunktion S : U, V, N Gleichgewichstzustände R 0 diese Funktion nimmt im thermodynamischen Gleichgewicht ein Maximum an. daraus folgt, das bei Mischungen die Entropie S ges S 1 + S 2 da Nebenbedingungen die Trennung fallengelassen wurden analogie zur Wirkung in Hamilton Mechanik S U, V, N entropische Fundamentalrelation Postulat III Die Entropiefunktion ist additiv. S U, V, N stetig differenzierbar von Parametern und monoton wachsend in U. durch die Monotonie lässt sich immer eine globale Umkehrfunktion U S, V, N finden Postulat IV Die Entropie eines Systems verschwindet im Zustand U V,N = 0 Dies entspricht später T = 0 Homogene Funktion vom Grad 1 S λu, λv, λn = λs U, V, N U V,Nj ds + U du = j U N j S,V,N j dn j S,Nj dv + alle folgenden abgeleiteten Größen sind intensive Größen sind unabhängig von der Systemgröße U V,Nj := T S, V, N j Temperatur aus Monotonie der Abhängigkeit U, S folgt T 0 U S,Nj := p S, V, N j Druck U S,V,N N j j := µ j S, V, N j Chemisches Potential Eulersche Relationen U = TS pv + j µ jn j ds = 1 T du + p T dv j µ j T dn j

3 Gibbs-Duhen Relation S dt V dp+ j N j dµ j = 0 Weitere interessante Rechenregeln U V,N i = U 1 V,N i = U,N U S,Ni i U S,Ni N i U,V,N i = du = dq + dw dw = pdv δq = TdS U N i S,V,N i U S,V,N i 1.5 Einfache Thermodynamische Systeme 2 Thermodynamische Gleichgewichtsbedingungen 2.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur T Trennung diathermisch, starr, impermiable S = S 1 U 1, V 1, N 1 +S 2 U 2, V 2, N 2 Nebenbedinungen dv 1 = dv 2 = 0 dn 1 = dn 2 = 0 d U 1 + U 2 = 0 du 1 = du 2 Notwendig für neues Exremum 1 ds = 0 = T 1 du 1 1 T 2 Lösungsansatz Ideales Gaß [ c ] c+1 U V N S U, V, N = N S 0 + R ln S U, V, N = Ns 0 + NR ln U = cnrt Konstanten: U 0, V 0, N 0, NS 0 R = 8, 314JK 1 mol 1 z.b. c = 3 2 verletzt Postulat IV Van der Waals Gase S U, V, N = N S 0 + R ln U 0 T T 0 V 0 bei monoatomarem Gaß U U 0 N + a N V N 0 + a N 0 V 0 N 0 T 1 U 1, V 1, N 1 = T 2 U U 1, V 2, N 2 U 1 ist die einzige Unbekannte Lösen Aus ds = 1 T 1 du T 2 lässt sich bei bekannten T 1, T 2 lässt sich Vorzeichen von du 1 bestimmen T 1 > T 2 du Mechanisches Gleichgewicht und Druck Trennung diathermisch und beweglich S = S 1 U 1, V 1, N 1 +S 2 U 2, V 2, N 2 Nebenbedinungen c V N b d V 1 + V 2 = 0 dv 1 = dv 2 c dn 1 = dn 2 = 0 V0 N 0 b d U 1 + U 2 = 0 du 1 = du 2 verletzt Postulat IV Das elektromagnetische Feld S U, V, N = 4 3 b 1 4 U 3 4 V 1 4 b = π2 k 4 B 15 3 c 3 7, Jm 3 K 4 Notwendig für neues Exremum ds = 0 = 1 T 1 1 T 2 du 1 + Lösungsansatz «p 1 p2 T 1 T 2 dv 1 T 1 U 1,V 1,N 1 = T 2 U U 1,V V 1,N 2 p 1 U 1,V 1,N 1 = p 2 U U 1,V V 1,N 2 U 1, V 1 sind die Unbekannten Lösen

4 4 4 EXTREMALPRINZIPIEN, THERMODYNAMISCHE POTENTIALE 2.3 Chemisches Gleichgewicht Wärme + Teilchenaustausch T 1 = T 2 µ 1 = µ 2 Differenz in µ Potential Antrieb für Teilchenaustausch 3 Thermodynamische Prozesse und Maschinen 3.1 Thermodynamische Prozesse Problem System soll vom Gleichgewichtszustand A in den Gleichgewichtszustand B überführt werden Übergang durch Nichtgleichgewichtszustände, die von unserer Gleichgewichtstheorie nicht beschrieben werden keine detailierten Aussagen aber einige allgemeine Aussagen können beschrieben werden Wiedersprüche es gibt Prozesse die In einem Schritt irreversibel sind, aber bei Zerlegung in unendlich viele Teilschritte reversibel werden. D.h. es kommt sehr stark auf die Prozessführung an Realer Prozess System muß mit der Umgebung wechselwirken System und Umgebung bilden abgeschlossenes Gesamtsystem Man kann Umgebung auch wieder in den ursprünglichen Zustand zurückführen, allerdings nicht incl. Umgebung, da Gesamtentropie wachsen muss Übergang kann in endlicher Zeit durchgeführt werden zur detailierten Beschreibung benötigt man eine nichtgleichgewichts Thermodynamik Idealisierung Quasi-statischer-Prozess System wird in sehr vielen kleinen Schritten durch Gleichgewichtszustände geführt. System befindet sich zu jeder Zeit im Quasi- Gleichgewicht zu jeder Zeit sind die Zustandsvariablen U, V, N wohldefiniert Falls keine Entropieänderung dabei, ist der Prozess umkehrbar reversiebel Dauer der Änderung S, U hängen nur von Anfangs- und Endpunkt ab Q, W hängen vom Weg ab 3.2 Thermodynamische Maschinen Wärmekraftmaschinen W = 1 Tc T a Q a T c S generiert Q c = T c S c S a = Qa T a Wirkungsgrad η = W Q a 1 Tc T a Man kann durch Messung des Wirkungsgrades die Temperatur bestimmen Definieren Kühlschrank Wirkungsgrad η = Qc W Wärmepumpe Wirkungsgrad η = Qa W Carnot Prozess Tc T a T c Ta T a T c 1. T a, V 1 isotherme Expansion nach T a, V 2 Q 1 = T a S > 0 2. T a, V 2 abiabatische Expansion nach T c, V 3 3. T c, V 3 isotherme Kompression nach T c, V 4 Q 3 = T c S < 0 4. T c, V 4 abiabatische Kompression nach T a, V 1 W = Q 1 Q 3 = T a T c S Wirkungsgrad η = W Q 1 = Ta Tc T a 4 Extremalprinzipien, thermodynamische Potentiale 4.1 Prinzip der minimalen Energie Prinzip der maximalen Entropie In einem thermodynamischen System ist die Gesamtentropie S U, {X α }bei konstanter Gesamtenergie U als Funktion der internen Parameter {X α } maximal im Gleichgewicht. U fest S maximal X U U G, X G = 0 2 S X U U G, X 2 G < 0

5 4.3 Extremalprinzipien und thermodynamische Potentiale Prinzip der minimalen Energie In einem isolierten thermodyn. System ist die Gesamtenergie U S, {X}bei konstanten S als Funktion der internen Parameter {X α } minimal im Gleichgewicht S fest U minimal U X S S G, X G = 0 2 U X S S 2 G, X G > Legendre-Transformation thermodyn. Potentiale Motivation S U, V, N oder auch U S, V, N enthält alle Information über System. Gewünscht: Beziehungen, die von den intensiven Variablen abhängen und dieselben Informationen enthalten Übergang zu Funktionen die von Ableitungen z.b. U = T abhängen. Allgemeine Beschreibung der Legendre- Transformation: Y X Suche Funktion die von dy dx = P abhängt und die selbe Information enthält. dy x Notwendige Vorraussetzung zu jedem dx = P 0 nur ein x invertierbar auf Definitionsbereich entspricht: dy 2 dx 2 0 auf Definitionsbereich eindimenstional Ψ P = Y X P X P P Umkehrung durch nochmalige Anwendung der Legendre Transformation mehrdimensional Y X 1,...,X n P i = Y X i X i = X i { P j} Ψ = Y X i { P j} i Xi { P j} P i Helmholtz-Potential Transformation S T Freie Energie F T, V, N = U S T, V, N,V, N TS T, V, N F T V,N = S F = p T,N F T,V = µ df = SdT pdv + µdn Enthalpie Transformation V p Enthalpie H S, p, N = U S, V S, p, N,N + pv S, p, N H p,n = T H p = V S,N H N S,p = µ df = TdS + V dp + µdn Gibbs-Potential Transformation S T, V p Gibbs-Potential GT, p, N = U S T, p, N, V T, p, N,N TS T, p, N + pv T, p, N G T = S p,n dg = SdT + V dp + µdn Großkanonisches Potential Transformation S T, N µ Großkanonisches Potential U T, µ = U TS µn du T, µ = SdT pdv Ndµ 4.3 Extremalprinzipien und thermodynamische Potentiale Reservoir V r 2 U r X i X j = X i p r j = 0 Alle intensiven Variablen hängen nicht mehr von den Extensiven Größen ab! Prinzip der minimalen freien Energie Suchen des Minimums von F T, V, N mit Nebenbedingung T = T r Prinzip minimaler Enthalpie Suchen des Minimums von H S, p, N mit Nebenbedingung p = p r

6 6 4 EXTREMALPRINZIPIEN, THERMODYNAMISCHE POTENTIALE Prinzip minimalen Gibbs-Potentials Suchen des Minimums von GT, p, N mit Nebenbedingung p = p r und T = T r Allgemein: Prinzip minimaler thermodyn. Potentiale X i mit i = 1,...,t Extensive Variablen p r s, p r s+1,..., pr t sind ans Reservoir gekoppelte intensive Variablen U X i = p i Legendre-Transformation nach p s, p s+1,...,p t U [p s, p s+1,...,p t ] = U = U t j=s X j U X j t X j p j j=s U [...] ist minimal unter der Nebenbedingung das für j = s,..., t U! X j = pr j 4.4 Stabilität und Maxwellsche Relationen Stabilität in Entropiedarstellung globale Stabilität von Zustand nur gewährleistet falls für alle U, V, N gilt SU U,V V,N N+SU+ U,V + V,N+ N 2SU,V,N äquivalent zu ds 2 0 wobei hier die Deltas nicht umbedingt gleich groß sein müssen. Es kann auch sein, das 5% des Systems in einem Zustand mit einem sehr viel größeren sind als die restlichen 95%. Additivität ist hier nicht verletzt, da hier änderung von nur Teilen der Vatriablen betrachtet wird Globale Stabilität: S Konvex U liegt unter der einhüllenden von den tangentialen Hyperebenen Lokale Stabilität entspricht ds 2 0 an einem Ort ist damit dann negativ semidefinit und ohnehinn Symmetrisch 2 S X i X j diese Matrix hat einen Eigenwert 0 aus Gibbs-Duhem Relation Diese Matrix lässt sich mit t2 t 2 Zahlen Charakterisieren, bei t Extensiven Größen Stabilität in Energiedarstellung globale Stabilität von Zustand nur gewährleistet falls für alle S, V, N gilt US S,V V,N N+US+ S,V + V,N+ N 2US,V,N äquivalent zu du 2 0 Globale Stabilität: U Konkarf U liegt über der einhüllenden von den tangentialen Hyperebenen Lokale Stabilität entspricht du 2 0 an einem Ort ist damit dann positiv semidefinit und ohnehinn Symmetrisch diese Matrix hat einen Eigenwert 0 aus Gibbs-Duhem Relation 2 U X i X j Diese Matrix lässt sich mit t2 t 2 Zahlen Charakterisieren, bei t Extensiven Größen Thermodynamische Potentiale Gegeben sei U [p s,...,p t ] X 1,..., X s 1, p s,..., p t U Legendre transformiert nach p j = U X j Stabil wenn positiv Semidefinit in Bezug auf X 1,...,X s 1 negativ Semidefinit in Bezug auf p s,...,p t 4.5 Thermodynamische Suszeptibilitäten 1. molare Wärmekapazität bei konstanten Druck c p := T = T 2 G N T p N T 2 2. isobarer Koeffizient der thermischen Ausdehnung α := 1 = 1 2 G V T p V T p 3. isotherme Kompressibilität k T := 1 V p Stabil mit den Bedingungen d 2 G c p 0 k T 0 = dt, dp k T TV Nc p α 2 2 G T 2 2 G p T N = dt, dp V α T c p T = 2 G p 2 dt 0 dp V α dt V k T dp 2 G T p 2 G p 2

7 5.2 Phasengleichgewicht Maxwellsche Relationen Nur als Beispiel hier: Nutze aus, das gemischte Ableitungen symmetrisch sind! = 2 G T p T p = 2 G p T = p T 5 Anwendungen der Thermostatik Gegeben Chemische Reaktionen i = 1,...,C Phasengleichgewicht α = 1,..., P Zustandsgleichungen U = S =,...,C α=1,...,p,...,c α=1,...,p U iα S iα, V iα, N iα S iα U iα, V iα, N iα notwendig für ein Gleichgewicht du = 0 und d 2 U 0 unter der Nebenbedingung ds = 0 d U λs S 0 = 0 Einheitliche Temperatur Uiα! iα = T iα = λ = T 5.1 Chemische Reaktionen einer homogenen Phase Reaktionsgleichung C ν ia i 0 z.b. ist 2H 2 + 1O 2 = 2H 2 O äquivalent zu 2H 2 + 1O 2 2H 2 O 0 mit A 1 = H 2, A 2 = O 2, A 3 = H 2 O ν 1 = 2, ν 2 = 1, ν 3 = 2 Falls man mehrere Reaktionen hat, benötigt man eine Solche Gleichung für jede einzelne Reaktion. Diese kann man dann linear überlagern Stöchiometrische Koeffizienten werden die ν i genannt Lösungsansatz c µ i T, p, N 1,..., N c ν i = 0 Hier die N i s entsprechend der Reaktion ersetzen Falls Lösung N i < 0 verlangt, ist kein Gleichgewicht möglich. D.H. die Reaktion bricht ab, sobald ein Stoff verbraucht ist. Ideales Gasgemisch µ i T, p, N 1,..., N c = RT [φ i T + lnp + lnx i ] Relatives Volumen x i = heißt das wirklich so? Partialdruck px i Ni P c j=1 Nj Gesetz von Guldenberg und Waage c px νi i = e P c νiφit := K T Allgemeiner, gilt z.b. auch für Flüssigkeiten µ i T, p, N 1,...,N c = g i p, T + RT lnx i c px νi i Mehrere Reaktionen = e P c ν i g i p,t RT := Kp, T C C ν 1 i A i 0 ν 2 i A i 0 C B 1 ν 1 i + B 2 ν 2 i A i 0 Erhält man durch lineare Überlagerung. Es gilt dann K 3 T = K T 1 B1 K 2 B2 T K 3 p, T = K 1 B1 p, T K 2 B2 p, T Alle Stoffanteile verändern sich simultan passend zu den Koeffizienten dn i = ν i dñ Es wird also nur noch ein Ñ benötigt, anstatt c N i s. N i = Ni 0 + ν i Ñ 5.2 Phasengleichgewicht Hier mit Temperatur und Druckreservoir und ohne chemische Reaktionen p dn iα = 0 α=1 i = 1,...,c

8 8 6 STATISTISCHE BEGRÜNDUNG DER ENTROPIE Es soll zudem keine Wechselwirkung zwischen den Phasen geben dg = c p α=1 G = i,α µ iα T, p, N 1α,...,N cα dn iα! = 0 µ iα N iα + c λ i p α=1 d G = 0 µ iα = λ i α Gibbsssche Phasenregel Es gibt f = 2 + c p N iα N i Freiheitsgerade wenn man versucht ein Phasengleichgewicht zwischen p Phasen bei c Stoffen herzustellen Clausius-Clapeyron dp S2 dt = N S 1 2 N 1 V 2 N V 1 2 N 1 X i mit i = 1 auf der Einen und i = 2 auf der anderen Seite Übergang 1. Ordnung Falls 0 0 entsteht, hat man einen Übergang mindestens 2. Ordnung 5.3 Verhalten am absoluten Nullpunkt Aus Postulaten T = 0 S = 0 α = 1 V c v = T N c p = T N T T T p = 0 V = 0 p = 0 6 Statistische Begründung der Entropie 6.1 Qualitatives Bild Mikrozustände z.b. Punkte im Phasenraum; ˆ : Quantenmechanischer Dichteoperator Makrozustände U, N, V,... Gleichgwicht alle Mikrozustände mit gleicher Wahrscheinlichkeit S Unkentniss über Mikrozustände Ω U, V, N = Anzahl der möglichen Mikrozustände die Kompatibel mit Makrozustand sind = Mikrokanonisches Ensamble S 1 + S 2 = Ω 1 Ω 2 S = k B ln Ω U, V, N 6.2 Entropie nach Shannon Gegeben sind N unterscheidbare Zustände S = {w 1,..., w N } mit den Wahrscheinlichkeiten p 1,..., p N 0 p i 1 N p i = 1 Informationsmangel - Entropie H S = N p i log 2 p i Optimale Kodierung H log 2 D l H log 2 D + 1 l ist die mittlere Länge der Kodierung der {w i } Zustände über einem Alphabet mit D Zeichen Dies beschreibt ein Intervall in dem die optimale Kodierung liegen muss Die Huffmann - Kodierung erfüllt ist eine solche optimale Kodierung Eigenschaften der shannonschen Entropie H S = H {p i } H {p i } max für p i = 1 N mit H max = log 2 N H {p i } = 0 p i = δ i,i0 H {p i } invariant unter Permutation der p i 6.3 Die statistische Entropie von Quantenzuständen Gegeben q.m. dichteoperator ˆ 0 Normiert: T r ˆ = 1 Von Neumann Entropie S ˆ = k B T r ˆ ln ˆ = k b m p m ln p m mit m >< m Orthonormalbasis S ˆ invariant unter unitären Transformationen ˆX 0, Ŷ 0 Tr ˆX ln Ŷ Tr Ŷ Tr ˆX Tr ˆX ln Ŷ Tr Ŷ Tr ˆX ˆX = Ŷ Tr Ŷ ln ˆX Tr Ŷ ln ˆX S ˆ maximal für ˆ = 1 D 1 = unpolarisierter Zustand / Chaotischer Zustand =

9 6.4 Thermodynamik und statistische Physik 9 S ˆ = 0 ˆ = Ψ >< Ψ reiner Zustand Subadditivität S ˆ A + S ˆ B S ˆ S ˆ ist die einzige stetige Funktion, die invariant ist unter unitären Transformation und die Subadditivitätseigenschaft besitzt. S N p iˆ i N p is ˆ i Von Neumann Entropie ist die größte untere Schranke aller möglichen Shannon-Entropien 6.4 Thermodynamik und statistische Physik Identifikation: von Neumann Entropie thermodynamische Entropie Welcher Quantenzustand ˆ Makrozustand thermodynamischer Zustand U, V, N Prinzip maximaler von Neumann Entropie U, V, N ˆ mit S ˆ maximal unter Nebenbedingung U, V, N vorgegeben Arten von Nebenbedingungen exakte Werte B i beschränken den Hilbertraum Mittelwerte A j = Tr ˆ Âj

10 Index abiabatisch, 2 Carnot-Prozess, 4 Chemische Reaktionen, 7 Chemisches Potential, 2 Druck, 2 elektromagnetische Feld, 3 Enthalpie, 5 Entropie, 8 Entropiefunktion, 2 Euler Relationen, 2 Extremalprinzipien, 5 Van der Waals Gase, 3 Von Neumann Entropie, 8 Wärme, 2 Wärmekraftmaschinen, 4 Wärmepumpe, 4 Wand, 2 Wirkungsgrad, 4 Freie Energie, 5 Fundamentalrelation, 2 Gibbs-Duhem Relation, 3 Gibbs-Potential, 5 Gibbsssche Phasenregel, 8 Gleichgewichtsbedingungen, 3 Großkanonisches Potential, 5 Guldenberg und Waage, 7 Helmholtz-Potential, 5 Ideales Gaß, 3 impermiable, 2 Informationsmangel, 8 intensive Größe, 2 Kühlschrank, 4 Kodierung, 8 Konkarf, 6 Konvex, 6 Legendre-Transformation, 5 Maxwellsche Relationen, 7 Mikrokanonisches Ensamble, 8 Optimale Kodierung, 8 Partialdruck, 7 Phasengleichgewicht, 7 Phasenregel, 8 Potentiale, 5 Prozesse, 4 Reaktionen, 7 Relatives Volumen, 7 Reservoir, 5 Shannon, 8 Stöchiometrische Koeffizienten, 7 Stabilität, 6 statisch, 2 Suszeptibilitäten, 6 Temperatur, 2 10

Repetitorium QM 1 - Tag 5

Repetitorium QM 1 - Tag 5 Thermodynamik und 4. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamik Hauptsätze der Thermodynamik 2 Zustandsgrößen Thermodynamik Hauptsätze der Thermodynamik Ziel: Beschreibung des makroskopischen Gleichgewichtszustandes

Mehr

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik Winter-Semester 2017/18 Moderne Theoretische Physik IIIa Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Do 11:30-13:00, Lehmann Raum 022, Geb 30.22 http://www.tkm.kit.edu/lehre/

Mehr

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen 2. Thermodynamik 1 2.1 Grundbegriffe 2 2.2 Hauptsätze 3 2.3 Thermodynamische Potentiale 4 2.4 response -Funktionen G. Kahl & B.M. Mladek (E136) Statistische Physik I Kapitel 2 5. März 2012 1 / 25 2.1 Grundbegriffe

Mehr

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Sommer-Semester 2011 Moderne Theoretische Physik III Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Di 09:45-11:15, Lehmann HS 022, Geb 30.22 Do 09:45-11:15,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik Thermodynamik Teil II 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Kategorisierung von Systemen..................

Mehr

Erinnerung an die Thermodynamik

Erinnerung an die Thermodynamik 2 Erinnerung an die Thermodynamik 2.1 Erinnerung an die Thermodynamik Hauptsätze der Thermodynamik Thermodynamische Potentiale 14 2 Erinnerung an die Thermodynamik 2.1 Thermodynamik: phänomenologische

Mehr

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen 2. Thermodynamik 1 2.1 Grundbegriffe 2 2.2 Hauptsätze 3 2.3 Thermodynamische Potentiale 4 2.4 response -Funktionen G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I Kapitel 2 5. April 2016 1 / 25 2.1 Grundbegriffe

Mehr

Statistische Physik I

Statistische Physik I Statistische Physik I 136.020 SS 2010 Vortragende: C. Lemell, S. YoshidaS http://dollywood.itp.tuwien.ac.at/~statmech Übersicht (vorläufig) 1) Wiederholung Begriffsbestimmung Eulergleichung 2) Phänomenologische

Mehr

Die innere Energie and die Entropie

Die innere Energie and die Entropie Die innere Energie and die Entropie Aber fangen wir mit der Entropie an... Stellen Sie sich ein System vor, das durch die Entropie S, das Volumen V und die Stoffmenge n beschrieben wird. U ' U(S,V,n) Wir

Mehr

6 Thermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen

6 Thermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen 6 hermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen 6.1 Einführung Wir haben bereits folgende thermodynamische Potentiale untersucht: U(S,V ) S(U,V ) hermodynamische Potentiale sind Zustandsfunktionen

Mehr

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik Die Änderung des Energieinhaltes eines Systems ohne Stoffaustausch kann durch Zu-/Abfuhr von Wärme Q bzw. mechanischer Arbeit W erfolgen Wird die Arbeit reversibel geleistet (Volumenarbeit), so gilt W

Mehr

3. Thermodynamik Thermodynamik für Flüssigkeiten Thermodynamik für magnetische Systeme

3. Thermodynamik Thermodynamik für Flüssigkeiten Thermodynamik für magnetische Systeme 3. hermodynamik 1 3.1 hermodynamik für Flüssigkeiten 2 3.2 hermodynamik für magnetische Systeme 3 3.3 Koexistenzbedingungen, Phasenregel von Gibbs 4 3.4 hermodynamische Relationen 5 3.5 heorie von Lee

Mehr

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011 Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011 Was ist / sind / bedeutet / verstehen Sie unter... Wie nennt man / lautet / Wann spricht man von / Definieren Sie... Die anschließenden Fragen

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Festkörperphysik. Übungen zur Theoretischen Physik F SS 10

Karlsruher Institut für Technologie Festkörperphysik. Übungen zur Theoretischen Physik F SS 10 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik Übungen zur Theoretischen Physik F SS 10 Prof. Dr. G. Schön Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Dr. J. Cole 30.04.2010 1. Van-der-Waals

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik IV

Übungen zu Theoretische Physik IV Physikalisches Institut Übungsblatt 4 Universität Bonn 02. November 2012 Theoretische Physik WS 12/13 Übungen zu Theoretische Physik IV Priv.-Doz. Dr. Stefan Förste http://www.th.physik.uni-bonn.de/people/forste/exercises/ws1213/tp4

Mehr

Notizen zur statistischen Physik

Notizen zur statistischen Physik Notizen zur statistischen Physik Kim Boström Begriffe der hermodynamik System: Gedanklich und im Prinzip operativ abtrennbarer eil der Welt. Physik ist das Studium der Eigenschaften von Systemen. Umgebung:

Mehr

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases p Gas-Gleichung 1.Hauptsatz p V = N k B T U Q W p 1 400 1 isobar 300 200 isochor isotherm 100 p 2 0 2 adiabatisch 0 1 2 3 4 5 V V 2 1 V Bemerkung: Mischung verschiedener

Mehr

Informationen. Anmeldung erforderlich: ab :00 bis spätestens :00

Informationen. Anmeldung erforderlich: ab :00 bis spätestens :00 10 Informationen Anmeldung erforderlich: ab 1.3. 16:00 bis spätestens 8. 3. 09:00 online im TISS (i (tiss.tuwien.ac.at) i Tutorium: Fr. 10:00 11:00, 11:00, Beginn: 15.3.2013 Gruppeneinteilung wird auf

Mehr

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik un Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispiele n und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik F SS Ideales Boltzmann-Gas: ( =25 Punkte, schriftlich)

Übungen zur Theoretischen Physik F SS Ideales Boltzmann-Gas: ( =25 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Theoretischen Physik F SS 2016 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2 Dr. B. Narozhny, Dipl.-Phys. P. Schad Lösungsvorschlag

Mehr

Die Carnot-Maschine SCHRITT III. Isotherme Kompression bei einer Temperatur T 2 T 2. Wärmesenke T 2 = konstant. Nicolas Thomas

Die Carnot-Maschine SCHRITT III. Isotherme Kompression bei einer Temperatur T 2 T 2. Wärmesenke T 2 = konstant. Nicolas Thomas Die Carnot-Maschine SCHRITT III Isotherme Kompression bei einer Temperatur T 2 T 2 Wärmesenke T 2 = konstant Die Carnot-Maschine SCHRITT IV Man isoliert das Gas wieder thermisch und drückt den Kolben noch

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik und Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik und Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2.1 Thermodynamische Systeme (TDS) Aufteilung zwischen System und Umgebung (= Rest der Welt) führt zu einer Klassifikation der Systeme nach Art der Aufteilung: Dazu: adiabatisch

Mehr

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Rainer J.Jelitto Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2. korrigierte Auflage Mit 82 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen dulfc AU LA-Verlag

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Vorlesung T4p, WS08/09 Klausur am 11. Februar 2009 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1.1 1.2 1.3 2.1 2.2 2.3 2.4 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Michael Kay Vorlesung T4, WS11/12 Klausur am 18. Februar 2012 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1 2 3 4 5 6 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie Moderne heoretische Physik III (heorie F Statistische Mechanik) SS 17 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 2 PD Dr. Igor Gornyi,

Mehr

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene) Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene) Wir haben gesehen, dass ein sogenanntes 'ideales Gas' durch die Zustandsgleichung pv = νr T [1] beschrieben wird; wir wollen nun verstehen, welchen

Mehr

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS DEPARTMENT FÜR PHYSIK, LMU Statistische Physik für Bachelor Plus WS 2011/12 Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS NAME:... MATRIKEL NR.:... Bitte beachten: Schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt; Schreiben

Mehr

Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun. Formelsammlung Thermodynamik Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun Name: Matrikelnummer: O E2 O E2p (bitte ankreuzen) Die mit Stern (*) gekennzeichneten Aufgaben sind für E2-Kandidaten vorgesehen - E2p-Kandidaten dürfen diese

Mehr

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale 8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale Rückschau: Mechanisches Gleichgewicht und Stabilität Ein Körper

Mehr

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch Werner Langbein Thermodynamik Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen Verlag Harri Deutsch Einleitung 1 1 Gleichgewichtsthermodynaimiik 3 1 Thermodynamische Systeme 5 1.1 Geometrie und Inventar

Mehr

Statistik und Thermodynamik

Statistik und Thermodynamik Klaus Goeke Statistik und Thermodynamik Eine Einführung für Bachelor und Master STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Statistik und Thermodynamik 1 1 Einleitung 3 2 Grundlagen der

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 10/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kurze Einführung in die Thermodynamik 1 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik.......................

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell Phasendiagramme Das Phasendiagramm zeigt die Existenzbereiche der Phasen eines Stoffes in Abhängigkeit von thermodynamischen Parametern. Das einfachste Phasendiagramm erhält man für eine symmetrische binäre

Mehr

Klausur-Musterlösungen

Klausur-Musterlösungen Klausur-Musterlösungen 9.7.4 Theoretische Physik IV: Statistische Physik Prof. Dr. G. Alber Dr. O. Zobay. Der in Abb. dargestellte Kreisprozess wird mit einem elektromagnetischen Feld ausgeführt. Abb..

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti 05. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 05. 07. 2007 Klausur Die Klausur

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main 9. Vorlesung 20.01.2017 Was bisher geschah Thermodynamik Thermodynamische Systeme und Zustandsgrößen Gleichgewichtszustand

Mehr

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie Moderne heoretische Physik IIIa WS 18/19 Prof. Dr. Alexander Mirlin Lösungen zu Blatt 2 Dr. Stefan Rex Besprechung: 06.11.2018

Mehr

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung Marcus Jung 14.09.2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Hauptsätze 3 1.1 Aufgabe 1:.................................... 3 1.2 Aufgabe

Mehr

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik und Statistische Physik Thermoynamik un Statistische Physik (Kompenium Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stan: 14. Februar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Statistische Operatoren 3 Zustäne 3 Darstellung

Mehr

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye   27. Formelsammlung Experimentalphysik II Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester 2003 Pascal Del Haye www.delhaye.de 27. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis Thermodynamik 3. Ideale Gasgleichung........................

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015 Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015 Martin E. Garcia Theoretische Physik, FB 10, Universität Kassel Email: garcia@physik.uni-kassel.de Vorlesungsübersicht 1) Einführung: -Makroskopische

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem Response-Funktionen Bisher haben wir vorwiegend Eigenschaften des thermodynamischen Gleichgewichts untersucht. Diese stellen aber nur einen beschränkten Ausschnitt der interessierenden Phänomene dar. Zur

Mehr

Thermodynamik. Christian Britz

Thermodynamik. Christian Britz Hauptsätze der Klassische nanoskaliger Systeme 04.02.2013 Inhalt Einleitung Hauptsätze der Klassische nanoskaliger Systeme 1 Einleitung 2 Hauptsätze der 3 4 Klassische 5 6 7 nanoskaliger Systeme 8 Hauptsätze

Mehr

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen Systemen, thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen Systemen, thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale 8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen Systemen, thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale Rückschau: Mechanisches Gleichgewicht und Stabilität Ein Körper ist im Gleichgewicht,

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

Ab-initio Thermodynamik

Ab-initio Thermodynamik Institut für Theoretische Physik Technische Universität Clausthal 4. Dezember 2004 Hintergrund Für kommende Transistorgenerationen ( 2013) müssen Oxide (z.b: Ba x Sr 1 x TiO 3 ) epitaktisch auf Halbleitern

Mehr

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 1 I. hermodynamik 1.1 Ideales Gasgesetz eilchenzahl N Stoffmenge: n [mol], N A = 6.022 10 23 mol 1 ; N = nn A molare Größen: X m = X/n ideales Gasgesetz: V = nr, R = 8.314JK 1 mol 1 Zustandsgrößen:, V,,

Mehr

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert. Grundbegriffe der Thermodynamik Die Thermodynamik beschäftigt sich mit der Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur. Die Thermodynamik kann voraussagen,

Mehr

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre 22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre Nicht alle Prozesse, die dem Energiesatz genügen, finden auch wirklich statt Beispiel: Um alle Energieprobleme zu lösen, brauchte man keine Energie aus dem

Mehr

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 3.1 Der Begriff der inneren Energie Wir betrachten zunächst ein isoliertes System, d. h. es können weder Teilchen noch Energie mit der Umgebung ausgetauscht werden.

Mehr

Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen)

Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen) Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen) Fachbereich Mathematik Wintersemester 0/0 Prof. Dr. Burkhard Kümmerer./3. November 0 Andreas Gärtner Walter Reußwig

Mehr

Repetition Carnot-Prozess

Repetition Carnot-Prozess Wärmelehre II Die Wärmelehre (bzw. die Thermodynamik) leidet etwas unter den verschiedensten Begriffen, die in ihr auftauchen. Diese sind soweit noch nicht alle aufgetreten - Vorhang auf! Die neu auftretenden

Mehr

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik IIIa WS 8/9 Prof. Dr. Alexander Mirlin Lösungen zu Blatt 7 Dr. Stefan Rex Besprechung: 9..9.

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik begleitend zur Vorlesung Statistische Mechanik und Thermodynamik WS 2006/2007 Prof. Dr. Dieter W. Heermann erstellt

Mehr

5.6 Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 5: Thermodynamisches Gleichgewicht

5.6 Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 5: Thermodynamisches Gleichgewicht 5.6 Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 5: Thermodynamisches Gleichgewicht Ein Teilchen, oder auch ein ganzes System von Teilchen, befindet sich im Gleichgewicht, falls sich "nichts" mehr ändert. Bei

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Dr. Andres Collinucci Vorlesung T4, WS10/11 Klausur am 16. Februar 2011 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1 2 3 4 5 6 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik a) Definitionen b) Temperatur c) Wärme und Wärmekapazität d) Das ideale Gas - makroskopisch e) Das reale Gas / Phasenübergänge f) Das ideale Gas mikroskopisch g)

Mehr

Repetition Carnot-Prozess

Repetition Carnot-Prozess Wärmelehre II Die Wärmelehre (bzw. die Thermodynamik) leidet etwas unter den verschiedensten Begriffen, die in ihr auftauchen. Diese sind soweit noch nicht alle aufgetreten - Vorhang auf! Die neu auftretenden

Mehr

E = w + q. kein Perpetuum Mobile der 1. Art (also: keine Maschine verrichtet Arbeit ohne Brennstoff) de = dw + dq de = 0

E = w + q. kein Perpetuum Mobile der 1. Art (also: keine Maschine verrichtet Arbeit ohne Brennstoff) de = dw + dq de = 0 Thermodynamik: 1. Hauptsatz Energieerhaltung: Arbeit plus Wärmeentwicklung gleich Änderung der inneren Energie E = w + q kein Perpetuum Mobile der 1. Art (also: keine Maschine verrichtet Arbeit ohne Brennstoff)

Mehr

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I Formeln Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................

Mehr

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal 7.2 Die Enthalpie Die Enthalpie H ist definiert als H = U + pv, womit wir für die Änderung erhalten dh = pdv + TdS +

Mehr

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0 Institut für hermodynamik hermodynamik - Formelsammlung. Hauptsätze der hermodynamik (a. Hauptsatz der hermodynamik i. Offenes System de = de pot + de kin + du = i Q i + j Ẇ t,j + ein ṁ ein h tot,ein aus

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Thermodynamik. Kapitel 4. Nicolas Thomas

Thermodynamik. Kapitel 4. Nicolas Thomas Thermodynamik Kapitel 4 Arbeit und Wärme Länge, x F Kolben Länge, x F Der Kolben wird sehr langsam um die Distanz -dx verschoben. dx Kolben Wieviel Arbeit mussten wir leisten, um den Kolben zu bewegen?

Mehr

Skript zur Vorlesung : Theoretische Physik V Statistische Physik. Vorlesung WS 15/16. Prof. Dr. Jens Timmer. 4. Mai 2016

Skript zur Vorlesung : Theoretische Physik V Statistische Physik. Vorlesung WS 15/16. Prof. Dr. Jens Timmer. 4. Mai 2016 Skript zur Vorlesung : Theoretische Physik V Statistische Physik Vorlesung WS 15/16 Prof. Dr. Jens Timmer 4. Mai 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 I Thermodynamik 9 2 Thermodynamische Systeme 9

Mehr

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0. 3 Lösungen Lösung zu 65. (a) Siehe Abbildung 1. (b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw 0, δq 0 und damit. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U 0. Schritt II: isobare Kompression, also

Mehr

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

Wärmelehre Wärme als Energie-Form Wärmelehre Wärme als Energie-Form Joule's Vorrichtung zur Messung des mechanischen Wärme-Äquivalents alte Einheit: 1 cal = 4.184 J 1 kcal Wärme erwärmt 1 kg H 2 O um 1 K Wird einem Körper mit der Masse

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 25. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 25. 06.

Mehr

Die Innere Energie U

Die Innere Energie U Die Innere Energie U U ist die Summe aller einem System innewohnenden Energien. Es ist unmöglich, diese zu berechnen. U kann nicht absolut angegeben werden! Differenzen in U ( U) können gemessen werden.

Mehr

16 Vektorfelder und 1-Formen

16 Vektorfelder und 1-Formen 45 16 Vektorfelder und 1-Formen 16.1 Vektorfelder Ein Vektorfeld v auf D R n ist eine Abbildung v : D R n, x v(x). Beispiele. Elektrisches und Magnetisches Feld E(x), B(x), Geschwindigkeitsfeld einer Strömung

Mehr

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik Einführung in die Phsikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodnamik Kapitel 7: Boltzmann-Verteilung Kapitel 8: Statistische Beschreibung makroskopischer Grössen Kapitel 9: Thermodnamik:

Mehr

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Klausur Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte Note: WICHTIG! Schreiben

Mehr

Hauptsatz der Thermodynamik

Hauptsatz der Thermodynamik 0.7. Hauptsatz der Thermodynamik Die einem System von außen zugeführte Wärmemenge Q führt zu Erhöhung U der inneren Energie U und damit Erhöhung T der Temperatur T Expansion des olumens gegen den äußeren

Mehr

Theorie der Wärme Musterlösung 11.

Theorie der Wärme Musterlösung 11. Theorie der Wärme Musterlösung. FS 05 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Edelgas im Schwerefeld Berechne den Erwartungswert der Energie eines monoatomaren idealen Gases z. B. eines Edelgases in einem zylindrischen

Mehr

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I PVK - Tag 2 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 05.01.2016 1 Heutige Themen Carnot; Wirkungsgrad/Leistungsziffer; Entropie; Erzeugte Entropie; Isentroper Wirkungsgrad; Isentrope Prozesse

Mehr

Kapitel 4. Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen. 4.1 Systeme im thermischen Kontakt 1; E 1 =? 2; E 2 =?

Kapitel 4. Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen. 4.1 Systeme im thermischen Kontakt 1; E 1 =? 2; E 2 =? Kapitel 4 hermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen Im letzten Abschnitt haben wir am Beispiel des idealen Gases die Entropie (S(E)) bestimmt, und zwar im Rahmen des mikrokanonischen Ensembles

Mehr

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt Institut für Physik Werner-Heisenberg-Weg 9 Fakultät für Elektrotechnik 85577 München / Neubiberg Universität der Bundeswehr München / Neubiberg Prof Dr H Baumgärtner Übungen: Dr-Ing Tanja Stimpel-Lindner,

Mehr

Musterlösung zu Übung 7

Musterlösung zu Übung 7 PCI Thermodynamik G. eschke FS 011 Musterlösung zu Übung 7 (8. April 011) Aufgabe 1 (a) Die Shomate-Gleichung (Script (153)) lautet: C p (gas, T ) A + BT + CT + DT 3 + E T (1) Für das Kohlenstoffmonooxid

Mehr

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung: Der 1. Hauptsatz Energieerhaltung: Bei einer Zustandsänderung tauscht das betrachtete System Energie ( W, Q mit seiner Umgebung aus (oft ein Wärmereservoir bei konstantem. Für die Energiebilanz gilt: U

Mehr

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 1 E 3.1 Kritisches Verhalten des van der Waals Gases 2 E 3.2 Kritisches Verhalten des Ising Spin-1/2 Modells 3 E 3.3 Theorie von Lee und Yang 4 E 3.4 Skalenhypothese nach

Mehr

Physikalische Chemie I

Physikalische Chemie I M.Bredol / MP Physikalische Chemie I / 10.3.16 1 Physikalische Chemie I Nachname orname Matrikel Aufgabe Punkte erreicht Note 1 20 2 20 3 20 4 22 5 18 Summe: 100 1. Gegeben seien 20 g Kohlendioxid, die

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik IV

Ferienkurs Experimentalphysik IV Ferienkurs Experimentalphysik IV Michael Mittermair, Daniel Jost 04.09.14 Inhaltsverzeichnis 1 Moleküle 2 1.1 Das H + 2 Molekül-Ion....................... 2 1.2 Näherungen............................ 3

Mehr

Klausur Wärmelehre E2/E2p SoSe 2013 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Klausur Wärmelehre E2/E2p SoSe 2013 Braun. Formelsammlung Thermodynamik Klausur Wärmelehre E2/E2p SoSe 2013 Braun Name: Matrikelnummer: O E2 O E2p (bitte ankreuzen) Die mit Stern (*) gekennzeichneten Aufgaben sind für E2-Kandidaten vorgesehen. E2p-Kandidaten dürfen diese Aufgabe

Mehr

6.1 Gleichgewichts- und Stabilitätsbedingungen

6.1 Gleichgewichts- und Stabilitätsbedingungen 4. Woche 6.1 Gleichgewichts- und Stabilitätsbedingungen 6.1.1 Extremaleigenschaften der Potentiale Die Hauptsätze der Thermodynamik lauten du δq pdv (das Erste) und (das Zweite). Da (für dn 0) δq TdS gilt

Mehr

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig Phasengleichgewicht und Phasenübergänge Siedetemperatur Flüssig Gasförmig Sublimationstemperatur Schmelztemperatur Fest Aus unserer Erfahrung mit Wasser wissen wir, dass Substanzen ihre Eigenschaften bei

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08. ds + dv + dn = TdS pdv + µdn. w α ln(w α )

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 08. ds + dv + dn = TdS pdv + µdn. w α ln(w α ) Universität Karlsruhe Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Theoretischen Physi F SS 08 Prof. Dr. P. Wölfle Musterlösung Dr. M. Greiter Blatt 12 1. Alle thermodynamischen Zustandgrössen,

Mehr

Kompressible Gasdynamik

Kompressible Gasdynamik Hauptseminar Lineare und Nichtlineare Wellenphänomene 14. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Grundlagen 2 Bewegungsgleichungen 3 Konstruktion der Charakteristiken Allgemeine Konstruktion

Mehr

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45.

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45. Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13 Klausur PC 1 Sommersemester 2009 03.08.2007 10:15 bis 11:45 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Unterschrift: Für die

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 14. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 14. 06.

Mehr

Musterlösung Übung 10

Musterlösung Übung 10 Musterlösung Übung 10 Aufgabe 1: Phasendiagramme Abbildung 1-1: Skizzen der Phasendiagramme von Wasser (links) und Ethanol (rechts). Die Steigung der Schmelzkurven sind zur besseren Anschaulichkeit überzogen

Mehr

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine:

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine: 4. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.1. Klassische Formulierungen 4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine: Beispiel Ottomotor

Mehr

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie heoretische Physik F: Zwischenklausur SS 1 Prof. Dr. Jörg Schmalian Lösungen Dr. Igor Gornyi esprechung 18.05.01 1. Quickies:

Mehr

3.2 Thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

3.2 Thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale 3.2 Thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale 3.2-0 Inhalt von Abschnitt 3.2 3.2.1 Motivation der Aufgabenstellung 3.2.2 Definition des Chemischen Potentials für reine Stoffe und

Mehr

10. und 11. Vorlesung Sommersemester

10. und 11. Vorlesung Sommersemester 10. und 11. Vorlesung Sommersemester 1 Die Legendre-Transformation 1.1 Noch einmal mit mehr Details Diese Ableitung wirkt einfach, ist aber in dieser Form sicher nicht so leicht verständlich. Deswegen

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr