HMD. Wirtschaftsinformatik. Praxis der. Susanne Strahringer (Hrsg.) Heft 278 April 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HMD. Wirtschaftsinformatik. Praxis der. Susanne Strahringer (Hrsg.) Heft 278 April 2011"

Transkript

1 HMD Heft 278 April 2011 Praxis der Wirtschaftsinformatik Susanne Strahringer (Hrsg.) Û Best Practices und Fallstudien Û Application Outsourcing Û Akzeptanzkritische Anwendungen Û Lifecycle Û SOA-Transformation Û Anwendungsintegration Û Testautomation Û Inbetriebnahme dpunkt.verlag

2 Praxis der Wirtschaftsinformatik Inhalt Application HMD Cartoon 3 Editorial 4 Einwurf von Matthias Melich 5 Michael Rohloff Standards und Best Practices für das Application 17 Michael Maicher, Gregor Sauerzapf, Jürgen Killich Application Outsourcing Risiken von Near-/Offshoring 30 Stefan H. Hallerstede, Frank Danzinger, Angelika C. Bullinger, Kathrin M. Möslein Akzeptanzorientiertes Application Lifecycle 41 Monika Müller Application Lifecycle bei Lufthansa Systems 48 Georg Disterer ITIL-basierte Inbetriebnahme neuer Anwendungen 58 Thomas Puschmann, Rainer Alt Überbetriebliches Lifecycle 68 Kai-Helmut Eckert, Daniel Fürstenau, Lutz Kirchner SOA-Transformation von Anwendungslandschaften Unterstützung durch Unternehmensarchitekturmanagement 78 Thomas Goetz, Phillipe Maurer Musterbasierte Anwendungsintegration Am Beispiel der Schweizerischen Bundesbahnen 88 Khalid Ebanhesaten, Christian Stenhorst Testautomation in großen Softwareprojekten 115 Glossar Das Blog zum Thema: Weitere Fachthemen 94 Heiner Lasi, Hans-Georg Kemper Integrationsansätze zur Verbesserung der Entscheidungsunterstützung im Innovationsmanagement 104 Tobias Schwartz, Matthias Betz, Gunnar Stevens Smart Metering für Büroarbeitsplätze BUIS als soziotechnische Gestaltungsherausforderung Rubriken 118 Notizen 120 Bücher 124 Vorschau 126 Stichwortverzeichnis 128 Impressum

3

4 Editorial Anwendungen stellen zweifelsohne ein wichtiges Thema der Wirtschaftsinformatik dar. Aber wie kann es dann sein, dass wir noch nie ein Schwerpunktheft zum Application gemacht haben? Nach ein paar Recherchen hat sich mir schnell ein Verdacht aufgedrängt: Die Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft und Lehrfach hat die Attraktivität dieses Themas noch nicht für sich entdeckt. Auch die wenigen Einreichungen zu diesem Heft aus Hochschulen haben dies bestätigt. Dies mag daran liegen, dass auch Wissenschaft und Lehre bisweilen in den oftmals als Phänomen der Praxis kritisierten fachlichen Silos denken: Fragestellungen der Anwendungsentwicklung werden in der Softwaretechnik adressiert und solche des Anwendungsbetriebs im Sinne klassischen managements im Informationsmanagement. Das Fach Anwendungssysteme schließlich fokussiert sich stark auf Standardsoftware. Und letztlich scheinen Fragestellungen der Anwendungswartung in Wissenschaft und Lehre ohnehin unterbeleuchtet zu sein. Wieso also behandelt niemand alle wesentlichen Fragestellungen entlang des Anwendungslebenszyklus aus einer ganzheitlichen Perspektive? Neben den angedeuteten Silos gibt es darauf keine wirklich sinnvoll vertretbare Antwort. Mein Zwischenfazit: Wissenschaftler müssen eingestehen, dass die Praxis ihnen hier einen deutlichen Schritt voraus ist. Der Begriff ist in der Praxis etabliert. Anwenderunternehmen kennen Organisationseinheiten, die entsprechend benannt sind, oder auch die Funktion des Application Manager. Zwar heißt dies auch in der Praxis noch nicht, dass dort Application idealtypisch funktioniert, denn auch dort ist eine Barriere klar erkennbar: Eine eher in Projekten organisierte Anwendungsentwicklung auf der einen Seite und ein eher in Routineorganisation strukturierter Anwendungsbetrieb haben zunächst relativ wenig miteinander zu tun. Aber viele der aktuellen Themen, die die Praxis und auch die HMD in den letzten Jahren verfolgt und geprägt haben, wie IT-Governance, Anwendungsportfoliomanagement, Unternehmensarchitekturen oder auch SOA, haben deutlich gezeigt, dass eine scharfe Trennung zwischen Entwicklungs-, Betriebsund Wartungsfragestellungen nicht mehr zeitgemäß ist. Alle diese Themen erfordern eine ganzheitlichere Betrachtung von Aufgaben rund um Applikationen. Hinzu kommt, dass uns eine neue Generation von Anwendungen, die aus dem Web 2.0 stammt und sich mit dem Schlagwort»perpetual «assoziieren lässt, aufzeigt, dass die genannte Trennung bei bestimmten Anwendungstypen möglicherweise grundsätzlich infrage zu stellen ist. Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass es höchste Zeit ist, den State-of-the-Art dieses Themas aufzuarbeiten und zu zeigen, wie die Praxis die genannten Probleme löst bzw. Barrieren überwindet und Aufgaben entlang des Application Lifecycle angeht. Ihnen viel Spaß und Erfahrungszuwachs bei der Lektüre unserer Beiträge! Susanne Strahringer HMD 278 3

5 Matthias Melich Applikationen leben Kaum eine andere Disziplin ist derart produktiv bei der Kreation neuer Begriffe und Bezeichnungen wie die IT. Damit stellt die IT einen stetigen Born der Freude für Menschen dar, die sich mit Sprache und vor allem mit ihrer Semantik beschäftigen. Schaut man nämlich aus dieser Perspektive auf die Sprachproduktion der IT, dann ergeben sich z.t. interessante und durchaus amüsante Einsichten. Nehmen wir z.b. Google Earth. Vermutlich kennen alle Leser dieses Programm, doch was bedeutet Google Earth eigentlich: die Erde, wie Google sie sieht, oder die Erde virtuell bereitgestellt von Google. Ersteres wäre vermutlich bedenklich, denn es würde bedeuten, dass unsere Sicht auf die Erde durch das Programm gefiltert wäre und geprägt von dem kommerziellen Streben eines Konzerns. Für eine altruistische Sicht auf das Google-Programm müssten wir hingegen dankbar sein erlaubt das Programm doch, unseren Platz auf der Erde zu finden und virtuell (und somit umweltschonend) eine fast göttliche Sicht (will sagen von oben) auf die Welt zu erhalten. Dies hätte den schönen Nebeneffekt, dass unser Verständnis vom lokalen Handeln und den globalen Auswirkungen wachsen würde dank sei Google. Angemerkt sei an dieser Stelle, dass es ggf. noch eine dritte semantische Interpretation gibt: Wenn man sächsischen Ursprungs ist, dann könnte Google auch verstanden werden als Gugel (hochdeutsch Kugel). Dies würde wiederum bedeuten, dass das Modell der Erde als Scheibe dank Gugel Earth ein weiteres Mal eindrucksvoll widerlegt wird. Ein zweiter wunderbarer Begriff ist Cloud Computing frei nach Reinhard Mey also über den Wolken. Folgt man diesem Gedankengang, denkt man unwillkürlich an George Clooney in»up in the Air«den beständig sich in der Luft befindlichen Businessman, der dank»cloud Computing«die Zeit im Flugzeug produktiv nutzt (statt Whiskey zu trinken und mittelmäßige Filme zu schauen). Leider sind diese Assoziationen jedoch gänzlich falsch Cloud Computing steht letztlich nur für Rechenkapazität, die häufig gegen Gebühr zur Verfügung gestellt wird. Wie schaut es nun mit Application Lifecycle (ALM) aus? Welche Assoziationen und Interpretationen gibt es hier? Die Antwort ist einfach und weitgehend profan: ALM kann diesbezüglich nicht mit Google Earth oder Cloud Computing mithalten. ALM ist Down to Earth: Es beschreibt die Prozesse, Methoden und Werkzeuge, die zur Einführung und zum Betrieb von Applikationen notwendig sind, mathematisch ausgedrückt: LM(A). Aus SAP-Sicht stellt Application Lifecycle ein Kernelement für den Erfolg und den ROI dar, den Kunden mit ihren SAP-Investionen erzielen. Einen semantisch interessanten Aspekt gibt es aber doch: Der Begriff Lifecycle deutet darauf hin, dass es Leben gibt, also dass die Applikationen, die gemanagt werden, als eigenständige Wesen zu deuten sind ausgestattet z.b. mit einem eigenen Willen. Der Beweis, dass dies tatsächlich der Fall ist, wird streng wissenschaftlich nicht zu erbringen sein rein empirisch aber schon, denn eine Vielzahl von Menschen wird bestätigen, dass ihre Applikationen partout nicht immer das tun, was sie wollten ergo: Applikationen müssen einen eigenen Willen haben, was wiederum belegt, dass Applikationen ein Eigenleben besitzen, der Begriff ALM also angemessen ist. Mit diesen Gedanken möchte ich Sie in die Lektüre des Hefts entlassen in der Hoffnung, dass Sie von nun an ALM mit gebührendem Respekt betrachten und entsprechend verantwortungsvoll umgehen mit dem Ihnen anvertrauten digitalen Leben namens Applikation. Dr. Matthias Melich SAP AG SAP-Allee St. Leon-Rot 4 HMD 278

6 Michael Rohloff Standards und Best Practices für das Application Das Application ist ein Spiegelbild des grundlegenden Wandels von und Organisation der IT. Eine zunehmende Industrialisierung und orientierung der IT sind treibende Kräfte. Dies erfordert, das Application ganzheitlich in seinem gesamten Lebenszyklus von der Anwendungsentwicklung über den Betrieb bis zur Wartung anzugehen. Aufgrund der Veränderungen von Technologien und Markt bieten sich vielfältige Gestaltungsoptionen zwischen Eigenerstellung und Fremdbezug. Eine IT-Wertschöpfung über mehrere Partner hinweg erfordert jedoch eine Abstimmung der Prozesse wie auch die Nutzung etablierter Standards und Best Practices, wie z.b. ITIL für das IT-management, die Application s Library (ASL), Methoden des Projektmanagements und Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung. Inhaltsübersicht 1 Application und Industrialisierung der IT 2 Der Application Lifecycle 3 Standards und Best Practices 3.1 IT Infrastructure Library (ITIL) 3.2 Application s Library (ASL) 3.3 Best Practices und Vorgehensmodelle für Projekte und die Softwareentwicklung 4 Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen 5 Literatur 1 Application und Industrialisierung der IT Die Praxis des Application (AM, Anwendungsmanagement) unterlag in den letzten 10 Jahren großen Veränderungen. Letztendlich ist das ein Spiegelbild des grundlegenden Wandels in der Organisation und im der IT. Die traditionelle Trennung von Anwendungsentwicklung und -betrieb hat über lange Zeit sowohl das Verständnis als auch die praktische Ausgestaltung bestimmt. In der Folge haben sich die verschiedenen Disziplinen, die sich mit den jeweiligen Aufgabenbereichen auseinandersetzen, getrennt entwickelt. So hat das Software Engineering die Anwendungsentwicklung maßgeblich beeinflusst, während der Anwendungsbetrieb nur nachgeordnet betrachtet wurde. Mit einer zunehmenden orientierung der IT erhält dieser Bereich inzwischen eine zentrale Bedeutung. Das IT- management wird durch ITIL entscheidend geprägt und Aufgaben des Betriebs einschließlich der Anwenderbetreuung und der Wartung von Anwendungssystemen rücken in das Zentrum der Betrachtung. Nicht nur die orientierung, sondern auch die zunehmende Industrialisierung der IT haben starke Auswirkungen auf die Gestaltung und Aufgaben des Anwendungsmanagements. Die Industrialisierung hat in der Fertigungsindustrie im vergangenen Jahrhundert große Veränderungen und ungeahnte Produktivitätsfortschritte gebracht. Mithin war es nur konsequent und eine Frage der Zeit, die Industrialisierung auch auf die Produktion von Hardware, Software und IT-s zu übertragen [Walter et al. 2007]. Schwerpunkt der Industrialisierung war zunächst der Infrastrukturbereich HMD 278 5

7 Application Standards und Best Practices und in zunehmendem Maße sind inzwischen auch die Prozesse für die Erbringung von IT-s betroffen. Die Umsetzung der Industrialisierung wird durch die folgenden Konzepte erreicht [Brenner et al. 2007]:! Automatisierung und Standardisierung der IT-Leistungserstellung durch Übertragung bewährter Methoden und Prozesse aus dem Bereich der industriellen Fertigung, z.b. Nutzung von Plattformen und Standards, Vereinheitlichung der Prozesse, Standards für IT- Produkte und -s (IT-Produktkataloge)! Modularisierung und Komponentenbildung mit definierten Schnittstellen auf allen Ebenen von der Hardware über die Software bis zu den IT-s! Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse zur Leistungserstellung wie auch der Leistungen selbst, z.b. durch Anwendung von Level Agreements und konsequente Verfolgung der Qualität! Konzentration auf Kernkompetenzen, da eine standardisierte IT-Produktion neben der Nutzung von Skaleneffekten auch den Fremdbezug von Leistungen erleichtert, sowohl in der Entwicklung als auch im Betrieb Das Anwendungsmanagement ist durch diese Maßnahmen zur Industrialisierung stark beeinflusst worden. Eine Trennung von Entwicklung und Betrieb von Anwendungen entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Praxis erfordert, die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung von Anwendungssystemen ganzheitlich anzugehen. Dem der Anwendungen kommt eine Schlüsselfunktion für das gesamte IT- zu, denn es beeinflusst entscheidend die operative Umsetzung der IT. Es bildet die Schnittstelle zwischen den Geschäftsprozessen und der technischen Infrastruktur. Einerseits unterstützen Anwendungen Geschäftsprozesse und machen deren Durchführung oft erst möglich. Andererseits ist für den Betrieb der Applikationen eine entsprechend dimensionierte Infrastruktur notwendig. Im Anwendungsmanagement fließen damit verschiedene geschäftsrelevante Faktoren zusammen. Zum einen ist seine inhaltliche Ausrichtung entscheidend für das Business/ IT-Alignment. Es gilt, erfolgskritische Prozesse mit den passenden Anwendungen zu unterstützen. Zum anderen ist neben einer Performance-Verbesserung für das Geschäft auch auf eine ökonomische Leistungserbringung beim Betrieb dieser Applikationen zu achten. 2 Der Application Lifecycle Der Lebenszyklus des Anwendungsmanagements nach heutigem Verständnis umfasst sowohl die Entwicklung als auch den Betrieb und die Wartung von Anwendungen. Die Anwendungsentwicklung beschäftigt sich mit den Anforderungen an eine Applikation, dem Entwurf und der anschließenden Softwareentwicklung. Im klassischen Verständnis kommt erst nach diesen Phasen der Anwendungsentwicklung das management zur Anwendung, indem es die Software einführt, betreibt und stetig verbessert. Ein umfassendes Anwendungsmanagement zielt auf eine Verzahnung von Anwendungsentwicklung und -betrieb. Liegt beides in einer Hand, können Aspekte des managements, wie Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performance, bereits bei der Entwicklung von Applikationen in die Planung einbezogen werden. Das gewährleistet eine bessere Integration der zu entwickelnden Applikation in die zukünftige Systemlandschaft und stellt deren Betrieb entsprechend vereinbarten Levels sicher. Abbildung 1 zeigt den gesamten Lebenszyklus des Anwendungsmanagements im Überblick. Nachfolgend werden die Prozessschritte und Aufgaben entlang des Lebenszyklus des Anwendungsmanagements skizziert. Requirements, im Deutschen auch als Anforderungen (an Systeme) bezeichnet, stellen die Basis für die Entwicklung komplexer Systeme und von Software dar. Sie bilden häufig die 6 HMD 278

8 Application Standards und Best Practices Organisation Anwendungslandschaft Prozesse Applikation A Applikation B Applikation C Applikation A Applikation B Applikation D Applikation A Applikation B Applikation E Bebauung mit Anwendungen Anwendungsportfolio Optimize Requirements Lebenszyklus von Anwendungen Design Build Operate Deploy Abb. 1: Gegenstand des Anwendungsmanagements vertragliche Grundlage für die Realisierung dieser Systeme. Das Requirements Engineering ist der Prozess der Spezifikation und Verfeinerung von Anforderungen. Er steht typischerweise am Anfang von Entwicklungsprojekten. Anforderungen an das zukünftige System werden erhoben, dokumentiert und schrittweise verfeinert und die Ergebnisse in Lasten- und Pflichtenheften festgeschrieben. Das Lastenheft (Anforderungsspezifikation) beschreibt die Gesamtheit der Forderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers. Das Pflichtenheft dagegen beschreibt, wie der Auftragnehmer die Anforderungen im Lastenheft umzusetzen gedenkt. Bei Vergabe an Dritte bilden diese Dokumente eine wichtige Grundlage für die Vertragsgestaltung. In der traditionellen Anwendungsentwicklung kommt diesem Prozess eine zentrale Bedeutung zu. Neue oder geänderte Anforderungen tauchen aber auch immer wieder über den gesamten Lebenszyklus des Systems auf. So können beispielsweise neben neuen Kundenanforderungen auch Probleme im Betrieb von s zu Requests führen, die Anpassungen erforderlich machen. Das Design umfasst den gesamten Entwurf des Systems. Während das Requirements Engineering die Beschreibung der fachlichen Anforderungen umfasst, wird im Design die Umsetzung dieser fachlichen Anforderungen in der Software und den technischen Systemen festgelegt. Das Build beinhaltet die Implementierung des Softwareentwurfs sowie die Integration und den Test der einzelnen Komponenten. Außerdem sind das Betriebssystem und die Infrastruktur für die Laufzeitumgebung der Anwendung aufzusetzen. Letzteres ist insbesondere für Anwendungen, die als s betrieben werden sollen, ein unverzichtbarer Bestandteil. Am Ende steht die Abnahme der gesamten Applikation und Systemlösung. Nach dem traditionellen Verständnis war die Anwendungsentwicklung weitgehend auf die Prozesse bis zur Bereitstellung der Software begrenzt. Mit der Überführung in den Betrieb und der Betreuung der Anwendung schließen sich weitere Prozessschritte an. Im Deploy werden sowohl die Anwendung als auch das Betreibermodell und die dafür erforderliche Infrastruktur eingeführt und in die HMD 278 7

9 Application Standards und Best Practices bestehende IT-Umgebung integriert. Die Lauffähigkeit in der Umgebung wird abschließend getestet und die Prozesse überprüft, bevor eine Übergabe in den Betrieb erfolgt. Im Operate wird die leistung erbracht und die Performance gemessen sowie die Einhaltung der definierten Levels überprüft. Im Optimize werden die Prozesse der erbringung auf Basis von Performance-Messungen, Problemreports und Kennzahlen verbessert und Kosten optimiert. Das Anwendungsmanagement umfasst demzufolge den gesamten Lebenszyklus einer Applikation und deckt alle Aufgaben von der Entwicklung bis zum Betrieb von Anwendungen ab. Anwendungen werden jedoch nicht isoliert geplant und entwickelt, sondern sind in die gesamte Anwendungslandschaft zu integrieren. Die einzelnen Anwendungen sind hinsichtlich der funktionalen Abdeckung und der Unterstützung von Prozessen abzustimmen und in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Dieses des Applikationsportfolios wird in einem weitgefassten Verständnis ebenfalls als ein Bestandteil des Anwendungsmanagements betrachtet. Mit der Planung und Entwicklung von Anwendungen auf der übergeordneten Ebene einer Portfolio- und Programmplanung setzt sich das von Unternehmensarchitekturen auseinander. Im Mittelpunkt steht das Unternehmen als Gesamtsystem und die am Geschäft ausgerichtete Planung integrierter IT- Landschaften (»Architektur im Großen«), ähnlich wie bei einer Stadtplanung, bei der die Planung und das Layout eines kompletten Areals mit Gebäuden und der erforderlichen Infrastruktur und nicht die Architektur einzelner Gebäude im Mittelpunkt steht. Wie bei einer Stadtplanung sind auch hier Bebauungspläne ein zentrales Element der Planung. Ein Bebauungsplan für Anwendungen zum Beispiel zeigt in einer zweidimensionalen Matrix die Zuordnung von Anwendungen zu den Geschäftsprozessen, für die sie genutzt werden, sowie deren Anwendung in Bereichen der Organisation (siehe das Beispiel in [Rohloff 2008, S. 94]). Bebauungspläne sind ein zentrales Kommunikationsmittel, um die IT-Landschaft sowohl im Istzustand als auch als Zielarchitektur transparent zu beschreiben. Sie dienen als Entscheidungsgrundlage auf der ebene und helfen, den Wert und den Lebenszyklus der aktuellen und zukünftigen Systeme planen zu können. Aus den Bebauungsplänen können erforderliche Projekte zur Weiterentwicklung der Architektur abgeleitet und mithilfe von Portfoliodarstellungen priorisiert werden. Damit stellen die Planung der Unternehmensarchitektur und das Architekturmanagement eine übergeordnete Planung für Anwendungen dar. Sie definieren die Rahmenbedingungen für das Anwendungsmanagement und legen die inhaltlichen Schwerpunkte und Eigenschaften der einzelnen Anwendungen fest. Die Integration der Entwicklung von Unternehmensarchitekturen mit dem Anwendungsmanagement ist damit eine vordringliche Aufgabe für ein erfolgreiches der Informationssysteme. In der Abstimmung der gesamten Leistungskette erschließen sich unterschiedliche Gestaltungsformen von der Eigenentwicklung von Software, dem Einsatz von Standardlösungen sowie dem Outsourcing von der Anwendungsentwicklung bis zu einem Application Providing. Diese arbeitsteilige Leistungserbringung über mehrere Partner hinweg erfordert aber auch eine eindeutige Abstimmung und Beschreibung von Prozessen, Aufgaben und deren Schnittstellen. Nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Industrialisierung und neuer Formen der Arbeitsteilung und Organisation der IT haben sich über die letzten Jahre verschiedene Best Practices und Standards etabliert. Ihre Nutzung erleichtert die Abstimmung und Integration sowie die durchgängige Leistungserbringung über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Abschnitt 3 stellt für das Anwendungsmanagement wesentliche Best Practices vor. 8 HMD 278

10 Application Standards und Best Practices 3 Standards und Best Practices 3.1 IT Infrastructure Library (ITIL) Die IT Infrastructure Library (ITIL, ist eine Best-Practice-Sammlung insbesondere für das IT-management [ITSMF 2007]. Sie beinhaltet eine umfassende und öffentlich verfügbare Dokumentation zur Planung, Erbringung und Unterstützung von IT- Dienstleistungen. Die Ursprünge von ITIL gehen in die 90er-Jahre zurück. Über die Jahre wurde ITIL unter der Federführung des britischen Office of Government Commerce (OGC) von Anwendern, Dienstleistern, Herstellern und Beratern kontinuierlich weiterentwickelt und ist mittlerweile ein De-facto-Standard. In den Jahren wurde ITIL überarbeitet, in acht Büchern zusammengefast und als ITIL Version 2 veröffentlicht. Diese besteht aus zwei Kernbereichen, der Bereitstellung von IT-Diensten (IT- Delivery) und der Unterstützung der Diensterbringung (IT- Support). Damit deckt diese Version zentrale Bereiche der Erbringung von IT-s ab, behandelt aber z.b. die Entwicklung der s oder die Einbindung in die Planung und das Geschäft nur am Rande. Im Jahre 2007 wurde ITIL Version 3 veröffentlicht. Diese Version betrachtet wesentlich umfassender den gesamten Lebenszyklus von IT-Dienstleistungen von der strategie und dem design über den Betrieb bis zur kontinuierlichen verbesserung. ITIL besteht in seiner dritten Version aus den fünf Kernpublikationen:! Strategy (strategie)! Design (Modelle für den Betrieb)! Transition (implementierung bzw. -einführung)! Operation (operativer Betrieb von s)! Continual Improvement (kontinuierliche Verbesserung von s) Die fünf Publikationen beschreiben insgesamt 26 verschiedene Prozesse, von der strategischen Ausrichtung der IT bis zu laufenden Verbesserungsprozessen in der erstellung. Entsprechend der Zielsetzung liegen die Schwerpunkte von ITIL jedoch bei der Entwicklung und dem Betrieb von s. Das Anwendungsmanagement als Grundlage für die Entwicklung von s ist ein wichtiger Bestandteil, liegt aber nicht unbedingt im Schwerpunkt der Betrachtung. Es verbleiben Aufgaben im Anwendungsmanagement, die nur zum Teil durch die Best Practices von ITIL abgedeckt werden. Aufgrund der unterschiedlich gesetzten Schwerpunkte ist der Lifecycle nach ITIL anders als der des Anwendungsmanagements definiert. Tabelle 1 zeigt die ITIL-Prozesse entlang der Phasen des Lifecycle von der Strategie bis zur Implementierung. Gleichzeitig sind diese Prozesse in der Tabelle den Phasen des Anwendungsmanagements von Requirements bis Optimize zugeordnet, in der sie durchgeführt werden. So zeigt die Tabelle im Überblick, wie und mit welchen Prozessen ITIL das Anwendungsmanagement abdeckt. Für das Anwendungsmanagement kann auf einen großen Fundus an Best Practices nach ITIL zurückgegriffen werden. Es bleiben jedoch Themenbereiche offen, die nicht abgedeckt werden und eine Ergänzung erfordern. Gleichwohl bietet ITIL, auch aufgrund der zunehmenden Verbreitung, eine unverzichtbare Grundlage für die Implementierung standardisierter Prozesse für das IT-management und ist auch für die Integration des Anwendungsmanagements unbedingt zu berücksichtigen. 3.2 Application s Library (ASL) Die Arbeiten zur Application s Library (ASL) entstanden Ende der 90er-Jahre in den Niederlanden und wurden mit der Gründung der ASL Foundation ( als Public Domain zur Verfügung gestellt [Pols & Backer 2006; Bon & Verheijen 2007, Kap. 20]. Wie bereits durch den Namen deutlich wird, stellt die ASL das Anwendungsmanagement in das Zentrum ihrer Beschreibung. HMD 278 9

11 Application Standards und Best Practices ITIL Lifecycle AM Lifecycle Strategy Design Transition Operation Continual Improvement Requirements Portfolio, Demand Level, Requirements Engineering Level Design Requirements Engineering, Catalogue Build Configuration, Validation & Testing Deploy Change, Release & Deployment Operate Capacity, Availability, Continuity, Information Security Assets & Configuration Incident, Request Fulfilment, Problem, Access Mgt. Measurement & Control Optimize Level Assessment & Analysis Tab. 1: Zuordnung der ITIL-Prozesse des Lifecycle zum Application (vgl. [Meijer et al. 2008, S. 5]) ITIL und ASL sind komplementäre Frameworks. Während ITIL üblicherweise auf allgemeine managementprozesse angewandt wird, wurde die ASL für die Prozesse des Anwendungsmanagements, die ITIL nicht in der Tiefe behandelt, entwickelt. Die ASL versteht unter dem Anwendungsmanagement die vertraglich vereinbarte Verantwortung für das und die Durchführung aller Aktivitäten, die sich auf die Wartung und die Entwicklung bestehender Anwendungen innerhalb genau definierter Levels beziehen, wobei unter der Entwicklung vor allem die Weiterentwicklung bestehender Applikationen gemeint ist. Die Aktivitäten der Erstentwicklung und damit die Aufgaben der Anwendungsentwicklung nach klassischem Verständnis stehen weniger im Fokus. Die Modelle werden nicht als Konkurrenz zu ITIL gesehen, sondern die Foundation unternimmt den Versuch einer Integration und Koexistenz der Referenzmodelle. Dadurch sollen die spezifischen Vorteile der Modelle in ihren jeweiligen Anwendungsbereichen genutzt werden. 10 HMD 278

12 Application Standards und Best Practices Die ASL richtet sich an Manager und Experten, die die Prozesse und den Reifegrad ihrer s im Anwendungsmanagement verbessern möchten. Die Application s Library wird international unterstützt, die größte Akzeptanz findet sich jedoch nach wie vor in den Niederlanden, wo die meisten großen provider und eine Reihe von Anwenderorganisationen der Foundation beigetreten sind. Abbildung 2 zeigt das ASL-Framework im Überblick. Es besteht aus sechs Prozessclustern, die in drei Ebenen aufgeteilt sind: die operativen Prozesse und die prozesse mit einer kurz- bis mittelfristigen Perspektive sowie die längerfristig ausgerichteten Strategieprozesse. ASL basiert auf ITIL-Konzepten, was durch die Namen und die Struktur vieler Prozesse offensichtlich wird. ASL setzt diese Konzepte jedoch mit dem Schwerpunkt im der Wartung und der Erweiterung von Anwendungen ein. Dies hat nicht nur andere Fragestellungen zum Gegenstand, sondern erfordert auch unterschiedliche Fähigkeiten, sodass die inhaltlichen Ausprägungen dieser Prozesse in ASL andere sind. Das Cluster Maintenance & Control zielt darauf ab, sicherzustellen, dass alle Anwendungen funktionieren und laufen. Die Anwendungen sollen die Geschäftsprozesse unterstützen, möglichst unter optimalem Einsatz der Ressourcen sowie einem Minimum an Unterbrechungen des Betriebs. Die fünf dem Cluster zugeordneten Prozesse Incident, Configuration, Availability, Capacity und Continuity sind den ITIL-Prozessen mit gleichen Namen ähnlich, aber aufgrund der Natur und den Zielsetzungen des Anwendungsmanagements anders ausgestaltet. Das Cluster Enhancement & Renovation stellt sicher, dass die Anwendungen entsprechend sich verändernden Anforderungen weiterentwickelt und angepasst werden. Die zugeordneten Prozesse sind den Aktivitäten ähnlich, die während der ursprünglichen Entwicklung der Anwendungen durchgeführt werden. Die Organizational Cycle Applications Cycle Account Definition Market Definition Customer Organization Strategy Strategic Processes Skill Definition Delivery Definition Technology Definition ICT Development Strategy ICT Portfolio Lifecycle Customer Environment Strategy Processes Planning and Control Cost Quality Level Incident Change Design Operational Processes Continuity Availability Impact Analysis Implementation Realization Capacity Configuration Software Control/Distribution Testing Maintenance & Control Connecting Processes Enhancement & Renovation Abb. 2: Das ASL-Framework [Pols & Backer 2006, S. 15; Heslenfeld et al. 2007, S. 68] HMD

13 Application Standards und Best Practices Auswirkungsanalyse umfasst alle Aktivitäten zur Identifizierung und Bewertung der Auswirkung einer Änderungsanforderung (Request for Change). Der Entwurf beinhaltet eine Informationsanalyse und den funktionalen Entwurf. Die Umsetzung umfasst den technischen Entwurf und die Programmierung der Änderungen in den Anwendungen. Es schließt sich der Test der neuen Releases und die Übergabe zur Akzeptanzprüfung an. Dem folgt die Einführung der geänderten Software und anderer komponenten, einschließlich Konvertierung, Akzeptanztests, Schulung, Anleitung und Migration sowie der abschließenden Abnahme. Diese beiden operativen Prozesscluster stehen in enger Verbindung, da sie sich mit den gleichen Anwendungsobjekten beschäftigen. Sie werden durch zwei verbindende Prozesse ergänzt. Das Change umfasst sämtliche Abstimmungen von Änderungen mit dem Kunden und deren Berücksichtigung in neuen Releases. Die Software Control/Distribution sichert die Verteilung von Software und Dokumentation während der Entwicklung, des Testens sowie der Übergabe in den Betrieb. Die Ebene der prozesse stellt sicher, dass alle operativen Prozesscluster aufeinander abgestimmt und gemanagt werden. Schwerpunkte sind die Planung und Steuerung von Terminen, Ressourcen, Kosten und Qualität sowie die Einhaltung der Levels. Die strategische Ebene umfasst das Anwendungszyklusmanagement und die langfristige Organisationsentwicklung für das Anwendungsmanagement. Das Cluster Applications Cycle beschäftigt sich mit dem Business/IT-Alignment und entwickelt eine langfristige Strategie für den Einsatz von Informationssystemen. Diese wird im Einklang mit der Strategie der Unternehmensorganisation entworfen. Außerdem wird die Unternehmensumwelt berücksichtigt. Dabei stehen zwei Blickwinkel im Mittelpunkt der Betrachtung, die individuellen Anwendungen und ihr Lebenszyklus sowie das gesamte Anwendungsportfolio. Die ASL wird damit einer umfassenden Betrachtung nicht nur des Lebenszyklus einzelner Anwendungen gerecht, sondern auch der IT- Landschaft und des Portfolios, wie es in Abbildung 1 skizziert wurde. Das Cluster Organizational Cycle betrachtet die langfristige Organisationsentwicklung der organisation. Hierzu gehören die Marktentwicklung, die Festlegung eigener Leistungen und möglicher Partnerschaften in der Leistungserbringung. Außerdem werden die dafür erforderlichen Fähigkeiten und Technologien bestimmt. Das ASL-Framework umfasst damit Prozessbeschreibungen zu 26 Prozessen. Es beinhaltet für jeden Prozess die Zielsetzungen, die jeweiligen Aktivitäten mit Inputs und Outputs sowie die Beziehungen zu den anderen Prozessen. In Ergänzung zu dem ASL-Framework und den Best Practices wurde außerdem ein Reifegradmodell entwickelt, um die Reife der individuellen Prozesse im Anwendungsmanagement sowie der organisation zu messen. Nachdem wichtige Aufgabenbereiche, die insbesondere die Schnittstelle zwischen Geschäft und IT-Organisation betreffen, durch das ASL-Framework nicht erfasst sind, wurde dieses durch die Business Information s Library (BiSL) ergänzt [Pols & Backer 2007; Bon & Verheijen 2007, Kap. 16]. Die Grundstruktur des Modells ist mit der des ASL-Frameworks vergleichbar. Der Schwerpunkt liegt im Informationsmanagement und adressiert das bisher noch nicht abgedeckte Themenfeld des s von Informationssystemen. Die wesentlichen Prozesscluster im Modell sind auf der strategischen Ebene die IT-Organisation, die Entwicklung der Informationsstrategie sowie die Verknüpfung durch die Informationskoordination. Die Prozesse auf der ebene sind die Planung von Zeiten und Kapazitäten, das Kostenmanagement, das Demand sowie das Level. Auf der operativen Ebene stehen das der Nutzung, d.h. die operative 12 HMD 278

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft richtung weisend ITIL Version 2 vs. Version 3 von Tobias Pulm Inhalt der Präsentation Was erwartet Sie? Warum eine neue Version von ITIL?

Mehr

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Rollenspezifische Verhaltenstrainings Rollenspezifische Verhaltenstrainings ITIL V3 EXPERT ALL-IN-1 (SS, SD, ST, SO, CSI, MALC) In nur 10 Arbeitstagen zum ITIL V3 Expert Der ITIL V3 Expert All-in-1 ist ideal für Manager, die schnell eine umfassende

Mehr

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Nischendisziplin Configuration Management?

Nischendisziplin Configuration Management? Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

IT Service Management

IT Service Management IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Trends & Entwicklungen im Application Management

Trends & Entwicklungen im Application Management Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Was ist Application Lifecycle Management?

Was ist Application Lifecycle Management? Was ist Application Lifecycle Management? Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Was ist Application Lifecycle Management? Seite 2 von 7

Mehr

Nischendisziplin Configuration Management?

Nischendisziplin Configuration Management? Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 2

Modul 3: Service Transition Teil 2 Modul 3: Service Transition Teil 2 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010 ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009 Projekt ITIL2010 Rolf Frank, Projekt ITIL2010, itsmf Jahrestagung am 01.Dezember 2009 IT der Bundesagentur für

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Einführung des IT-Service-Managements

Einführung des IT-Service-Managements Kassel, ITSMF-Jahreskongress Einführung des IT-Service-s Stadtwerke Düsseldorf Informationsmanagement Realisierung Meilensteine ISO 20000-Pre Assessment, Ausgangsniveau Prozessreife ITIL-Schulungen für

Mehr

IT Service Management und IT Sicherheit

IT Service Management und IT Sicherheit 5. FIT-ÖV V am 9.2. in Bochum IT Management und IT Sicherheit Volker Mengedoht krz Lemgo Logo IT- Management und IT-Sicherheit Agenda 1. Einführung - Definitionen 2. IT- Management (ITSM) und IT Infrastructure

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011 Saxonia Systems Saxonia Systems AG Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung Dresden, 9. März 2011 Dresden Frankfurt/Main Leipzig München Hamburg Görlitz Berlin Saxonia Systems AG Unterstützt

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr