Klausur zur Veranstaltung Makroökonomie I für Nebenfachstudenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur zur Veranstaltung Makroökonomie I für Nebenfachstudenten"

Transkript

1 PD Dr. Reinhard Weber SS 2008 Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Klausur zur Veranstaltung Makroökonomie I für Nebenfachstudenten Hinweis: Die Klausur ist in 2 Teile gegliedert: Die Aufgaben von Teil I müssen komplett beantwortet werden. In Teil II sind von den angegebenen 4 Aufgaben nur 3 zu beantworten. Die in den Aufgaben angegebenen Prozentzahlen geben die Gewichtung der einzelnen Aufgaben an. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Viel Erfolg! Zugelassenes Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner Name: (Bitte in Druckbuchstaben) Vorname: (Bitte in Druckbuchstaben) Matrikelnummer: Block I Block II a 3 2b 3 2c 2 2d 4 2e 4 2f 8 2g 1 3a 15 3b 10 4a 5 4b 17 4c 3 Summe Note:

2 Block I Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (25%) Hinweis: In diesem Aufgabenblock sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Bitte tragen Sie die Lösungen in die vorliegenden Aufgabenblätter ein! Aufgabe 1 (12%) Erläutern Sie folgende Begriffe: Lohnquote (3%) Entstehungsrechnung (3%) Laspeyres-Index(3%) Gini-Koeffizient(3%) 2

3 Aufgabe 2 (8%) Eine Volkswirtschaft bestehe aus drei Unternehmen A, B und C. Die Unternehmen weisen folgende Gewinn- und Verlustrechnung aus: Unternehmen A Unternehmen B Unternehmen C Verkaufserlös Löhne Einkäufe bei Unternehmen A a. Berechnen Sie die Gewinne der Unternehmen!(2%) b. Berechnen Sie die Wertschöpfung des Unternehmens B!(2%) c. Berechnen Sie das BIP der Volkswirtschaft!(2%) d. Nehmen Sie an, die Unternehmen A und B fusionieren. Verändert sich das BIP der Volkswirtschaft? Begründung!(1%) e. Wie hoch ist die Wertschöpfung des neuen, fusionierten Unternehmens?(1%) 3

4 Aufgabe 3 (5%) Betrachten Sie einen volkswirtschaftlichen Kreislauf ohne Ausland und bestimmen Sie den Budgetsaldo des Staates (keine Grafik erforderlich)! Kurze Erläuterung! Block II Makroökonomie (75%) Hinweis: In diesem Block sind von den gestellten 4 Aufgaben nur 3 Aufgaben zu beantworten! Bitte streichen Sie die nicht gewählte Aufgabe durch! Aufgabe 1 Erläutern Sie kurz folgende Begriffe (je 5%) Konsumfunktion Kassenhaltungskoeffizient 4

5 Realer Wechselkurs J-Kurve Liquiditätsfalle 5

6 Aufgabe 2 (25%) Angenommen, die Wirtschaft ist durch folgende Verhaltensgleichungen beschrieben: C = ,5 Y D I = 100 G = 100 T = 100 a. Berechnen Sie das BIP im Gleichgewicht! (3%) b. Berechnen Sie das verfügbare Einkommen im Gleichgewicht! (3%) c. Berechnen Sie die Konsumausgaben im Gleichgewicht! (2%) d. G sinkt jetzt auf 50 Einheiten. Berechnen Sie die Gleichgewichtsproduktion und die Gesamtnachfrage! (4%) e. Berechnen Sie, ausgehend von Teilaufgabe d. die private und die staatliche Ersparnis! Welcher makroökonomischen Aggregatsgröße muss dieser Wert entsprechen? Begründung! (4%) 6

7 f. Nehmen Sie an, die Regierung senkt die Staatsausgaben um 50 Einheiten, verringere aber die Steuern um den gleichen Betrag. Welche Auswirkung auf das Volkseinkommen wird sich einstellen?! (8%) g. Warum hängt das Ergebnis in f) nicht von der Höhe marginalen Konsumneigung der Konsumenten ab? (1%) 7

8 Aufgabe 3 Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung konnten empirisch Eine starke Ausweitung der Staatsausgaben Ein starker Anstieg der autonomen Konsumausgaben festgestellt werden. a. Erläutern Sie anhand eines einfachen Gütermarktmodells und eines IS-LM Modells die Wirkungen dieser exogenen Einflussgrößen auf Zinssatz und Einkommen der Volkswirtschaft! (15%) Erläuterung: 8

9 b. In der Folge führte die deutsche Bundesbank eine restriktive Geldpolitik durch. Viele Ökonomen kritisierten die deutsche Zentralbank für diese Maßnahme. Zeigen Sie in der Grafik der Teilaufgabe a) die Wirkungen dieser Maßnahme auf! Welche Nachfrageaggregate der Volkswirtschaft wurden durch diese Geldpolitik besonders betroffen? (10%) Erläuterung: Aufgabe 4 Die EZB hat in der letzten Woche eine Kehrtwendung ihrer Geldpolitik angekündigt. Wir analysieren diese Entscheidung in einem IS-LM-Modell einer offenen Volkswirtschaft bei flexiblen Wechselkursen. a. Erläutern Sie die Determinanten der Gütermarkt- und Geldmarktgleichgewichtsbedingungen einer offenen Volkswirtschaft! (5%) 9

10 b. Erläutern Sie die Auswirkungen einer restriktiven Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft bei flexiblen Wechselkursen (17%) Erläuterung: c. Welchen Einfluss hat das Wechselkurssystem (fest/flexibel) auf das Ergebnis (verbale Erläuterung genügt!) (3%) 10

11 PD Dr. Reinhard Weber SS 2009 Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Klausur zur Veranstaltung Makroökonomie I für Nebenfachstudenten Hinweis: Die Klausur ist in 2 Teile gegliedert: Die Aufgaben von Teil I müssen komplett beantwortet werden. In Teil II sind von den angegebenen 4 Aufgaben nur 3 zu beantworten. Die in den Aufgaben angegebenen Prozentzahlen geben die Gewichtung der einzelnen Aufgaben an. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Viel Erfolg! Zugelassenes Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner Name: (Bitte in Druckbuchstaben) Vorname: (Bitte in Druckbuchstaben) Matrikelnummer: Block I a 5 3b 4 Block II a 3 2b 4 2c 3 2d 2 2e 9 2f 4 3a 12 3b 13 4a 15 4b 5 4c 5 Summe 100 Note:

12 Block I Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (25%) Hinweis: In diesem Aufgabenblock sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Bitte tragen Sie die Lösungen in die vorliegenden Aufgabenblätter ein! Aufgabe 1 (10%) Erläutern Sie folgende Begriffe: Verteilungsrechnung (2%) Arbeitsproduktivität (2%) Bereinigte Lohnquote (4%) Lorenzkurve (2%) 2

13 Aufgabe 2 (6%) Zeigen Sie, dass aus der Budgetgleichung für eine offene Volkswirtschaft der Leistungsbilanzüberschuss bestimmt werden kann. Erläutern Sie kurz die Determinanten dieses Leistungsüberschusses! Aufgabe 3 (9%) a. Zeigen Sie den Zusammenhang zwischen Bruttoinlandsprodukt, Nettoinlandsprodukt und Nettowertschöpfung auf! (5%) b. Nehmen Sie an, es wird Kraftstoff zu 10 getankt, der Anteil von indirekten Steuern am Kraftstoffpreis beträgt 40%, der Anteil von importiertem Rohöl beträgt 10%. Um wie viel verändern sich BIP, Nettoinlandsprodukt und Nettowertschöpfung? (4%) 3

14 Block II Makroökonomie (75%) Hinweis: Bitte wählen Sie aus den folgenden 4 Aufgaben nur 3 Aufgaben zur Beantwortung aus (Gewichtung der Aufgaben: je 25%) (Sollten alle 4 Aufgaben beantwortet worden sein, werden nur die Aufgaben 1 bis 3 bewertet) Aufgabe 1 (25%) Erläutern Sie folgende Begriffe: Umlaufgeschwindigkeit Restriktives Offenmarktgeschäft Haavelmo-Theorem 4

15 Multilateraler realer Wechselkurs Kaufkraftparität 5

16 Aufgabe 2 (25%) a. Erläutern Sie kurz den Begriff Konsumfunktion! (3%) b. Welche Bedeutung hat die marginale Konsumneigung für die Gleichgewichtsbedingung auf dem Gütermarkt? (4%) c. Schätzungen der marginalen Konsumneigung für Deutschland ergeben meist einen Wert von ca. 0,8. Das Konjunkturpaket I der Bundesregierung vom November 2008 weist zusätzliche Staatsausgaben in Höhe von ca. 50 Mrd auf. Wie stark wird sich das Gleichgewichtseinkommen nach erfolgreicher Durchführung dieses Konjunkturpaketes verändern? Um wie viel Prozent müsste demzufolge das BIP Deutschlands steigen? (3%) d. In Rezessionen kann häufig eine Zunahme der Sparneigung der Konsumenten festgestellt werden. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Sparneigung und Konsumneigung der Konsumenten? (2%) 6

17 e. Zeigen Sie grafisch, wie sich die Wirksamkeit von Konjunkturprogrammen verändert, wenn Konsumenten ihre Sparneigung erhöhen! Verbale Erläuterung! (9%) f. Die Konjunkturprogramme der Regierung werden in der öffentlichen Diskussion meist als notwendige wirtschaftspolitische Maßnahme dargestellt. Welche Kritik kann an solchen Konjunkturprogrammen vorgebracht werden? (4%) 7

18 Aufgabe 3 (25%) Die aktuelle Weltwirtschaftskrise zeichnet sich durch einen dramatischen Rückgang der Produktion und einen historischen Tiefststand der Zinsen aus. a. Zeigen Sie mithilfe des IS-LM-Instrumentariums, welche möglichen Prozesse im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise auf dem Gütermarkt aufgetreten sind! Erläutern Sie Ihr Vorgehen ausführlich! (12%) 8

19 b. Weltweit versuchen die Zentralbanken, durch expansive Geldpolitik die Auswirkungen der Krise zu dämpfen. Zeigen Sie durch geeignete Grafiken unter welchen Bedingungen eine expansive Geldpolitik erfolgreich sein kann und wann eine Geldpolitik keine expansive Wirkung entfaltet! (13%) 9

20 Aufgabe 4 (25%) a. Erläutern Sie die Wirkungen einer expansiven Geldpolitik bei flexiblen Wechselkursen! (15%) 10

21 b. Warum wird diese Politik häufig als beggar thy neighbour -Politik umschrieben? (5%) c. Warum ist eine beggar thy neighbour -Politik häufig nur kurzfristig erfolgreich? (5%) 11

22 PD Dr. Reinhard Weber SS 2010 Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Klausur zur Veranstaltung Makroökonomie I für Nebenfachstudenten Name: (Bitte in Druckbuchstaben) Vorname: (Bitte in Druckbuchstaben) Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich mich nach den Vorgaben meiner Prüfungsordnung korrekt angemeldet habe Eichstätt, (Unterschrift) Hinweise: Die Klausur ist in 2 Teile gegliedert: Die Aufgaben von Teil I müssen komplett beantwortet werden. In Teil II sind von den angegebenen 4 Aufgaben nur 3 zu beantworten. Die in den Aufgaben angegebenen Prozentzahlen geben die Gewichtung der einzelnen Aufgaben an. Bitte verwenden Sie für die Beantwortung der Fragen den auf dem Klausurbogen dafür vorgesehenen Platz. Sollte dieser nicht ausreichen, verwenden Sie zur weiteren Beantwortung bitte die Rückseite des jeweiligen Klausurbogens. Zugelassenes Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Viel Erfolg! Ich benötige einen vom Lehrstuhl angefertigten Schein (Zusendung nur mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen speziellen Schein meines Studienganges/ Schein liegt bei (Zusendung nur mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen Eintrag der Note in das Prüfungssystem CAMPUS Weitere: (Bei Bedarf ausfüllen)

23 Block I Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (25%) Hinweis: In diesem Aufgabenblock sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Bitte tragen Sie die Lösungen in die vorliegenden Aufgabenblätter ein! Aufgabe 1 (12%) Erläutern Sie folgende Begriffspaare: Inlandskonzept und Inländerkonzept (4%) Erwerbseinkommen und Faktoreinkommen (4%) BIP-Deflator und Verbraucherpreisindex (4%) 2

24 Aufgabe 2 (10%) Welche Bestandteile weist das gesamtwirtschaftliche Produktionskonto auf? Aufgabe 3 (3%) Welche Komponenten betrachtet die Verwendungsrechnung? Geben Sie eine kurze Einschätzung der quantitativen Bedeutung der einzelnen Komponenten der Verwendungsrechnung! 3

25 Block II Makroökonomie (75%) Hinweis: Bitte wählen Sie aus den folgenden 4 Aufgaben nur 3 Aufgaben zur Beantwortung aus (Gewichtung der Aufgaben: je 25%) (Sollten alle 4 Aufgaben beantwortet worden sein, werden nur die Aufgaben 1 bis 3 bewertet) Aufgabe 1 (25%) Geben Sie an, welche der folgenden Aussagen zutreffend, falsch oder unklar sind. Geben Sie jeweils eine kurze Erläuterung! Ein Anstieg der Konsumneigung führt zu einem Rückgang der Produktion. (7%) Wenn die Staatsausgaben und die Steuern im selben Umfang steigen, verschiebt sich die IS-Kurve nicht. (7%) 4

26 Die Zentralbank kann das Geldangebot ausweiten, indem sie Wertpapiere auf dem Wertpapiermarkt verkauft (5%) Die LM-Kurve verläuft steigend, da ein größeres Geldangebot benötigt wird, um die Produktion zu erhöhen (6%) 5

27 Aufgabe 2 (25%) In der EURO-Zone haben in den letzten Monaten viele Staaten eine Einschränkung der Staatsausgaben beschlossen, um die Verschuldung zu reduzieren. a. Erläutern Sie anhand eines IS-LM-Diagramms die Wirkungen einer Reduktion der Staatsausgaben auf Produktion und Zinssatz! (15%) 6

28 b. Einige Ökonomen fordern von der EZB eine Reduzierung der Geldmenge. Welche Wirkungen würde eine Reduzierung der Geldmenge zusätzlich zu dem Resultat aus Teilaufgabe a. hervorrufen (Argumentation unter Verwendung der Grafik aus Teilaufgabe a.)? (5%) c. Finden Sie Argumente, die die Forderung der Ökonomen stützen bzw. Argumente, mit denen die EZB die Forderung nach einer restriktiven Geldpolitik abwehren könnte! (5%) 7

29 Aufgabe 3 (25%) a. Erläutern Sie die Positionen der Zahlungsbilanz eines Staates!(20%) 8

30 b. Auf welchen Positionen wirken sich folgende Transaktionen aus: (5%) Ein ausländisches Unternehmen kauft Waren, die ein inländisches Unternehmen hergestellt hat und bezahlt mit einem Guthaben das das ausländische Unternehmen bei einer inländischen Bank unterhält Im Inland tätige ausländische Arbeitnehmer überweisen an ihre Familien im Ausland einen Geldbetrag 9

31 Aufgabe 4 In der Abbildung wird die Entwicklung des Wechselkurses der chinesischen Währung Renminbi zum Dollar abgebildet. a. Zwischen Januar 2000 und September 2005 blieb die Relation der beiden Währungen unverändert. In dieser Zeit sind die chinesischen Exporte in die USA sehr stark angestiegen. Erläutern Sie anhand eines IS-LM- Models für eine offene Volkswirtschaft, welche Maßnahmen die chinesische Zentralbank durchführen musste, um den Wechselkurs konstant zu halten. (12%) 10

32 b. Zwischen September 2005 und Januar 2009 wertete der Renminbi gegenüber dem Dollar um mehr als 15 % auf. Welche Maßnahme musste die chinesische Zentralband durchführen, um diese Aufwertung des Renmibi zuzulassen (verbale Erläuterung genügt)? (3%) 11

33 c. Erläutern Sie die Marshall-Lerner-Bedingung. Nehmen Sie an, die Marshall-Lerner-Bedingung ist erfüllt. Welche Wirkungen auf die chinesische Handelsbilanz wird die Aufwertung des Renminbi hervorrufen? (10%) 12

34 Prof. Dr. Reinhard Weber SS 2011 Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Klausur zur Veranstaltung Makroökonomie I für Nebenfachstudenten Name: (Bitte in Druckbuchstaben) Vorname: (Bitte in Druckbuchstaben) Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich mich nach den Vorgaben meiner Prüfungsordnung korrekt angemeldet habe Eichstätt, (Unterschrift) Hinweise: Die Klausur ist in 2 Teile gegliedert: Die Aufgaben von Teil I müssen komplett beantwortet werden. In Teil II sind von den angegebenen 4 Aufgaben nur 3 zu beantworten. Die in den Aufgaben angegebenen Prozentzahlen geben die Gewichtung der einzelnen Aufgaben an. Bitte verwenden Sie für die Beantwortung der Fragen den auf dem Klausurbogen dafür vorgesehenen Platz. Sollte dieser nicht ausreichen, verwenden Sie zur weiteren Beantwortung bitte die Rückseite des jeweiligen Klausurbogens. Zugelassenes Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Viel Erfolg! Ich benötige einen vom Lehrstuhl angefertigten Schein (Zusendung nur mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen speziellen Schein meines Studienganges/ Schein liegt bei (Zusendung nur mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen Eintrag der Note in das Prüfungssystem CAMPUS Weitere: (Bei Bedarf ausfüllen)

35 Block I Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (25%) Hinweis: In diesem Aufgabenblock sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Bitte tragen Sie die Lösungen in die vorliegenden Aufgabenblätter ein! Aufgabe 1 (8) a. Betrachten Sie die Budgetgleichung für eine offene Volkswirtschaft und bestimmen Sie den Zusammenhang zwischen den Ersparnissen, den Investitionen und der Leistungsbilanz der Volkswirtschaft! b. Nehmen Sie an, die Ersparnisse der Haushalte nehmen zu (alle anderen Komponenten bleiben unverändert). Welche Auswirkung hat dies auf die Leistungsbilanz? Kurze Begründung! 2

36 Aufgabe 2 (8) Erläutern Sie die Bestandteile des Produktionskontos eines öffentlichen Haushalts! 3

37 Aufgabe 3 (9) In einer Volkswirtschaft werden zwei Güter konsumiert. Die Mengen der Güter und die Preise für die Jahre 2009 und 2010 werden wie folgt festgestellt Jahr Menge Preis Menge Preis Gut Gut Berechnen Sie den Laspeyres-Preisindex und den Paasche-Preisindex für die Lebenshaltung auf der Basis von 2009 und erklären Sie die Bedeutung der errechneten Indexzahl. 4

38 Block II Makroökonomie (75%) Hinweis: Bitte wählen Sie aus den folgenden 4 Aufgaben nur 3 Aufgaben zur Beantwortung aus (Gewichtung der Aufgaben: je 25%) (Sollten alle 4 Aufgaben beantwortet worden sein, werden nur die Aufgaben 1 bis 3 bewertet) Aufgabe 1 (25%) Geben Sie an, welche der folgenden Aussagen zutreffend, falsch oder unklar sind. Geben Sie jeweils eine kurze Erläuterung! Ein Anstieg der Staatsausgaben um eine Einheit und ein Anstieg der Steuern um eine Einheit erhöht die Produktion in der Volkswirtschaft um eine Einheit (6) Da die Nachfrage nach griechischen Staatspapieren (Bonds) stark zurückgegangen ist, muss auch die Rendite dieser Staatspapiere stark gesunken sein (7) 5

39 Die LM-Kurve verläuft in einem Y-i-Diagramm ansteigend, da ein größeres Geldangebot benötigt wird um die Produktion zu erhöhen (6) Das Verhältnis von Exporten zum Bruttoinlandsprodukt kann niemals größer als eins sein (6) 6

40 Aufgabe 2 (25%) a. Erläutern Sie anhand eines IS-LM-Modells die Wirkungen einer expansiven Geldpolitik (geschlossene Volkswirtschaft). (15) 7

41 b. In der nachfolgenden Grafik sehen Sie die Entwicklung des Zinssatzes in Deutschland für die Jahre Nehmen Sie an die Zentralbank hätte im Juni 2010 eine expansive Geldpolitik beschlossen. Welche Wirkungen wären zu erwarten gewesen? Ausführliche ggf. grafische Erläuterung! (10) 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 8

42 Aufgabe 3 (25%) a. Erläutern Sie den Begriff Kaufkraftparität. (5) b. Erläutern Sie den Begriff realer Wechselkurs. Wann kann eine Währung nach der Kaufkraftparität als unterbewertet bzw. überbewertet bezeichnet werden? (7) 9

43 c. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Preise eines BigMac am für verschiedene Länder sowie den Wechselkurs der jeweiligen Landeswährung (LW) zum $ (also: E = LW/$). (13) Land BigMac Preis in lokaler Währung Wechselkurs USA 3,73 $ Norwegen 45 kr 6,25 kr/$ China 13 Y 32 Y/$ Bestimmen Sie unter Verwendung des BigMac-Index die Über- bzw. Unterbewertung der jeweiligen Landeswährung im Vergleich zum US-Dollare! Gibt es Erklärungen für diese Unter- bzw. Überbewertung? 10

44 Aufgabe 4 Erläutern Sie die Wirksamkeit einer expansiven Fiskalpolitik bei festen Wechselkursen! 11

45 12

46 Prof. Dr. Reinhard Weber SS 2012 Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Klausur zur Veranstaltung Makroökonomie I für Nebenfachstudenten Name: (Bitte in Druckbuchstaben) Vorname: (Bitte in Druckbuchstaben) Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich mich nach den Vorgaben meiner Prüfungsordnung korrekt angemeldet habe Eichstätt, (Unterschrift) Hinweise: Die Klausur ist in 2 Teile gegliedert: Die Aufgaben von Teil I müssen komplett beantwortet werden. In Teil II sind von den angegebenen 4 Aufgaben nur 3 zu beantworten. Die in den Aufgaben angegebenen Prozentzahlen geben die Gewichtung der einzelnen Aufgaben an. Bitte verwenden Sie für die Beantwortung der Fragen den auf dem Klausurbogen dafür vorgesehenen Platz. Sollte dieser nicht ausreichen, verwenden Sie zur weiteren Beantwortung bitte die Rückseite des jeweiligen Klausurbogens. Zugelassenes Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Viel Erfolg! Ich benötige einen vom Lehrstuhl angefertigten Schein (Zusendung nur mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen speziellen Schein meines Studienganges/ Schein liegt bei (Zusendung nur mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen Eintrag der Note in das Prüfungssystem CAMPUS Weitere Mitteilung: (Bei Bedarf ausfüllen)

47 Block I Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (25%) Hinweis: In diesem Aufgabenblock sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Bitte tragen Sie die Lösungen in die vorliegenden Aufgabenblätter ein! Aufgabe 1 Erläutern Sie die Bestandteile des gesamtwirtschaftlichen Produktionskontos! (8) 2

48 Aufgabe 2 Skizzieren Sie den Aufbau einer Zahlungsbilanz. (13) 3

49 Aufgabe 3 Erläutern Sie den Begriff Human Development Index! (4) 4

50 Block II Makroökonomie (75%) Hinweis: Bitte wählen Sie aus den folgenden 4 Aufgaben nur 3 Aufgaben zur Beantwortung aus (Gewichtung der Aufgaben: je 25%) (Sollten alle 4 Aufgaben beantwortet worden sein, werden nur die Aufgaben 1 bis 3 bewertet) Aufgabe 1 (25%) a. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Wertpapiers und dem Zinssatz für ein Wertpapier mit Einjähriger Laufzeit und Ein Wertpapier mit unendlich langer Laufzeit (10) b. Wie beeinflusst eine expansive Offenmarktoperation der Zentralbank den Preis und die Verzinsung eines Wertpapiers? (5) c. Wie beeinflusst diese Offenmarktoperation das Geldmarktgleichgewicht? (5) d. In den Euro-Krisenländern stiegen in den letzten Monaten die Renditen der Wertpapiere, die von den Regierungen dieser Länder ausgegeben wurden, z.t. dramatisch an. Welcher Effekt führte zu diesem Anstieg der Zinsen? (5) 5

51 6

52 Aufgabe 2 (25%) a. Warum ist die Höhe der Zinsen ein wichtiges Kriterium für die Investitionsnachfrage? Warum ist es in diesem Zusammenhang nicht von fundamentaler Bedeutung, ob der Investor die Investitionen mit Eigen- oder Fremdkapital finanziert? (5) b. Begründen Sie, warum die Investitionen in einer Rezession häufig sehr zinsunelastisch sind. (3) c. Nehmen Sie an, der Zinssatz sinkt. Erläutern Sie anhand eines einfachen Gütermarktmodells die unterschiedlichen Konsequenzen für das Gütermarktgleichgewicht, wenn die Investitionen eine geringe bzw. normale Zinsreaktion aufweisen. (7) d. Zeigen Sie in einem IS-LM-Diagramm die Wirkungen einer expansiven Geldpolitik auf, wenn die Investionen zinsunelastisch sind. (10) 7

53 8

54 Aufgabe 3 (25%) Es gelte folgender Sachverhalt: Rendite deutscher Staatsanleihen 5% Rendite US-Anleihen 10% Aktueller Wechselkurs: E = 1 $/ Erwarteter Wechselkurs: E e =1,10 $/ a. Werden Investoren in diesem Fall in deutsche oder US-Anleihen investieren? (8) b. Erläutern Sie den Begriff Zinsparität! Welche Anpassungsvorgänge sind in a. zu erwarten, damit sich Zinsparität einstellt? (7) c. Wie lautet ganz allgemein die Bedingung für Zinsparität, wenn ein festes Wechselkurssystem existiert? (5) d. In der folgenden Grafik sind die Zinsen für langfristige Wertpapiere für Italien und Deutschland für die Jahre abgetragen. In diesem Zeitraum herrschte zwischen beiden Ländern ein festes Wechselkurssystem. Wie können Sie diese empirische Beobachtung mit Ihrer Argumentation in c. in Einklang bringen? (5) Deutschland Italien

55 10

56 11

57 Aufgabe 4 Erläutern Sie die Wirksamkeit einer expansiven Geldpolitik bei festen Wechselkursen in einem IS-LM-Diagramm (offene Volkswirtschaft)! (25) 12

58 13

59 Prof. Dr. Reinhard Weber SS 2013 Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Klausur zur Veranstaltung Makroökonomie I für Nebenfachstudenten Name: (Bitte in Druckbuchstaben) Vorname: (Bitte in Druckbuchstaben) Matrikelnummer: Hinweise: Die Klausur ist in 2 Teile gegliedert: Die Aufgaben von Teil I müssen komplett beantwortet werden. In Teil II sind von den angegebenen 4 Aufgaben nur 3 zu beantworten. Die in den Aufgaben angegebenen Prozentzahlen geben die Gewichtung der einzelnen Aufgaben an. Bitte verwenden Sie für die Beantwortung der Fragen den auf dem Klausurbogen dafür vorgesehenen Platz. Sollte dieser nicht ausreichen, verwenden Sie zur weiteren Beantwortung bitte die Rückseite des jeweiligen Klausurbogens. Zugelassenes Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Viel Erfolg! Ich benötige einen vom Lehrstuhl angefertigten Schein (Zusendung nur mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen speziellen Schein meines Studienganges/ Schein liegt bei (Zusendung nur mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen Eintrag der Note in das Prüfungssystem CAMPUS Weitere Mitteilung: (Bei Bedarf ausfüllen)

60 Block I Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (25%) Hinweis: In diesem Aufgabenblock sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Bitte tragen Sie die Lösungen in die vorliegenden Aufgabenblätter ein! Aufgabe 1 (6%) Definieren Sie die Begriffe Bruttoinlandsprodukt Nettoinlandsprodukt Nettowertschöpfung zu Faktorpreisen Aufgabe 2 (8%) Erläutern Sie die Begriffe Lohnquote Bereinigte Lohnquote Produktivitätsorientierte Lohnpolitik 2

61 Aufgabe 3 (11%) a. In welche Unterbilanzen gliedert sich die Leistungsbilanz? (6%) b. In der folgenden Abbildung sehen Sie die Entwicklung der Leistungsbilanz Frankreichs seit 2010 (Darstellung in % des BIP). Diskutieren Sie kurz anhand der Abbildung, warum die Leistungsbilanz auch als Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes angesehen werden kann. (5%) 3

62 4

63 Block II Makroökonomie (75%) Hinweis: Bitte wählen Sie aus den folgenden 4 Aufgaben nur 3 Aufgaben zur Beantwortung aus (Gewichtung der Aufgaben: je 25%) (Sollten alle 4 Aufgaben beantwortet worden sein, werden nur die Aufgaben 1 bis 3 bewertet) Aufgabe 1 Als einer der wichtigsten automatischen Stabilisatoren wird die Einkommensteuer angesehen. a. Erläutern Sie den Begriff automatischer Stabilisator! (5%) b. Nehmen Sie an die exogenen Investitionen ( I ) sinken. Erläutern Sie die unterschiedlichen Wirkungen auf das Gleichgewichtseinkommen und den Budgetsaldo des Staates, wenn die Einkommensteuer in Form eines automatischen Stabilisators bzw. als Pauschbetrag erhoben wird! Genaue Begründung! (15%) c. Wie wirkt sich die Einführung der Einkommensteuer als automatischer Stabilisator grafisch (einfaches Keynesianisches Gütermarktmodell) aus? (Verbale Erläuterung genügt!) (5%) 5

64 6

65 Aufgabe 2 Die aktuelle Wirtschaftskrise zeichnet sich durch einen dramatischen Rückgang der Produktion und einen historischen Tiefststand der Zinsen aus. a. Zeigen Sie mithilfe des IS-LM-Instrumentariums, welche möglichen Prozesse im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise auf dem Gütermarkt aufgetreten sind! (10%) b. Einige Ökonomen argumentieren, dass in Rezessionen die Investitionen zinsunelastisch werden. Welchen Grund könnte es für diese Zinsunelastizität der Investitionen geben? Zeigen Sie, dass die IS-Kurve durch zinsunelastische Investitionen beeinflusst wird! (6)% c. Erläutern Sie (auch vor dem Hintergrund ihrer Analyse in Teilaufgabe b) die Wirkung der Maßnahmen der Zentralbanken, die mit expansiver Geldpolitik gegen die Wirtschaftkrise vorgehen! (9%) 7

66 8

67 Aufgabe 3 a. Erläutern Sie die kurzfristigen und mittelfristigen Wirkungen einer restriktiven Fiskalpolitik im AS-AD-Diagramm! (20%) b. In den EURO-Krisenländer werden derzeit dramatische Reduktionen der Staatsausgaben vorgenommen. Glauben Sie, dass die mittelfristigen Effekte einer Reduktion für den Output in diesen Ländern, wie in Teilaufgabe a, prognostiziert, eintreffen werden? Kurze Begründung! (5%) 9

68 10

69 11

70 Aufgabe 4 a. Die japanische Zentralbank weitet seit einigen Monaten die Geldmenge dramatisch aus. Zeigen Sie in einem IS-LM-Modell der offenen Volkswirtschaft (Mundell-Fleming-Modell) die Wirkungen dieser Maßnahme auf Output und Wechselkurs auf. (20%) b. Welche Probleme könnten für die japanische Ökonomie durch diese Maßnahmen entstehen? (5%) 12

71 13

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing VWL II Sommersemester 2007 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer an (auf dem Deckblatt sowie auf

Mehr

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010 Lehrstuhl für Monetäre Ökonomik Prof. Dr. Christian Bauer Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010 Name: Vorname: Studiengang: Semesterzahl: Matrikel-Nummer: Platznummer: E-Mail: Aufgabe 1) Aufgabe 2)

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Makroökonomie Bayreuth, 21. November 2008 Klausur zur Vorlesung Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Name, Vorname:. Studiengang:.

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Wintersemester 2010/11 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 28.01.2011 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Abschlussklausur Makroökonomie

Abschlussklausur Makroökonomie Prof. Dr. Peter Grösche Abschlussklausur Makroökonomie Gruppe A 1.August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt Kapitel 3 Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 20 Folie Übungsaufgabe 3 3 In einer Volkswirtschaft werden zwei Güter gehandelt: Computer

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.3 Das Mundell-Fleming Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de GÜTERMARKTGLEICHGEWICHT

Mehr

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt Aufgabenblatt : Güter- und Geldmarkt Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch

Mehr

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1 Überblick Überblick Zentrale Frage:

Mehr

Teilprüfung Einführung in die VWL

Teilprüfung Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Teilprüfung Einführung in die VWL im WS 2012/13 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2008 am 22. Juli 2008 Prof. Dr. Gerhard Illing

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2008 am 22. Juli 2008 Prof. Dr. Gerhard Illing Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 22. Juli 2008 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16) Persönliche Angaben (Prof. Dr. Jochen Michaelis) 21.07.2016 Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 Punkte /20

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Folie 1 Wahr/Falsch: Welche Begründungen erklären einen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und dem Realzins? (a) Ein Anstieg des inländischen Zinssatzes führt zu geringerem Kreditangebot

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 1 Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Übersteigt das BN das BIP, wissen wir, dass... A in Budgetdefizit vorliegt. B in Handelsbilanzdefizit vorliegt.

Mehr

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) Prof. Dr. Bernd Kempa Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) 02.04.2007 1) In der vorliegenden Tabelle sehen Sie die gerundete Zusammensetzung des deutschen Inlandsproduktes für das Jahr 2005. Deutschland:

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2015 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

12. Übung Makroökonomischen Theorie

12. Übung Makroökonomischen Theorie 12. Übung Makroökonomischen Theorie Quelle: Rittenbruch, Makroökonomie, 2000, S. 250. Aufgabe 32 Das IS LM Schemata bietet einen guten Ansatzpunkt, die unterschiedlichen Wirkungen von Änderungen im Gütermarkt

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Art der Prüfung: Kurzklausur für Lehramtsstudierende Termin: Sommersemester 2008 Nachtermin Studiengang: Studierende auf Lehramt, die eine erfolgreiche Teilnahme benötigen; Lehramt Sowi GHR; Lehramt Sowi

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Thema 4: Das IS-LM-Modell Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Beide Modelle gelten - so wie das zusammenfassende Modell - für die kurze Frist 1 4.1 Gütermarkt

Mehr

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 17. Dezember 2008, Gruppe 2B (14.00 14.45) Name: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Lösungsmatrix (bitte die richtige Antwort in dieser Matrix hier

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Finanzwissenschaft Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2012 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte). Hinweise: Blatt 1 von 9 - Es können insgesamt 80 Punkte erworben werden. - Alle 6 Aufgaben sind zu bearbeiten. - Zugelassenes Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe

Mehr

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice Teil II Die kurze Frist 3 Der Gütermarkt 3.1 Wissens- und Verständnistests Multiple Choice 1. Welche Größe ist anteilsmäßig am Bruttoinlandsprodukt in Deutschland die größte Komponente? a) Investitionen

Mehr

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Pflichtmodul Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag:

Mehr

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bachelor-Modulprüfung 2010/I Einführung in die Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Peter Bofinger

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Sommersemester 2012 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (10 Pkt) Welche Größen sind nicht Bestandteil des Bruttonationaleinkommens (BNE)? o Faktoreinkommen

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15) (Prof. Dr. Jochen Michaelis) Persönliche Angaben Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 Punkte /20 /20 /20 Gesamtpunktzahl

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2015/16 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

JK Makroökonomik I: Klausur vom

JK Makroökonomik I: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2015/16 JK Makroökonomik I: Klausur vom 24.02.2016 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen, 15 Punkte)

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1 Veränderung des Gleichgewichts Abwertung Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? NX = 1 X ( Y*, ε ) IM ( Y, ε ) ε ε die ε kommt in der NX-Funktion 3mal vor, somit wird die Handelsbilanz durch

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Wintersemester 2001/2002 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Alle Aufgaben sind zu beantworten. Antworten Sie möglichst kurz und direkt auf dem Aufgabenblatt! Aufgabe 1 (14 Punkte) Wie ermittelt man

Mehr

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1 Makroökonomie 1 Skript: Teil 1 Prof. Volker Wieland Prof. Volker Wieland - Makroökonomie 1 Einführung / 1 Übersicht I. Einführung Makroökonomische Denkweise und Kennzahlen II. Die Volkswirtschaft bei langfristiger

Mehr

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft Abschlussklausur Monetäre Außenwirtschaft Gruppe B WS 2012/2013 9. Januar 2013 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2016/17 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft Abschlussklausur Monetäre Außenwirtschaft Gruppe A WS 2012/2013 9. Januar 2013 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis) Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaften Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis) Persönliche Angaben Name: Studiengang: Vorname: Matrikelnummer: Teilnahme an

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell 5.2. Das Mundell-Fleming-Modell Erweiterung des IS-LM Modells für oene Wirtschaft Preisniveau ist x Nominalzins = Realzins, i = r. Weil sich relativer Preis P/P nicht ändert, können wir P = P setzen. Nominaler

Mehr

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Bachelor-Orientierungsphase: Makroökonomie I

Bachelor-Orientierungsphase: Makroökonomie I Bachelor-Orientierungsphase: Makroökonomie I Download des Foliensatzes http://www.wiwi.euv-frankfurto.de/de/lehrstuhl/fine/makro/index.html Prof. Dr. Georg Stadtmann stadtman@whu.edu Überblick Kapitel

Mehr

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) März Lösungshinweise. Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte)

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) März Lösungshinweise. Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte) Prof. Dr. B. Erke / Prof. Dr. Th. Siebe VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) März 2006 Lösungshinweise Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Teilaufgaben. Tragen

Mehr

Das Mundell-Fleming-Modell

Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2014/15 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom 19.10.2008 Gegenstand der Makroökonomik ist die Gesamtwirtschaft. Wichtige Indikatoren auf gesamtwirtschaftlicher Ebene sind die Entwicklung von Einkommen, Preisen und

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2017 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik Klausur 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte Hausaufgaben: Vorname: Punkte

Mehr

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) (Prof. Dr. Jochen Michaelis) Persönliche Angaben Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 oder 4 Bonus Punkte /20

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Name: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9 Aufgabe 1: Das IS-LM Modell Gegeben seien die folgenden

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2014/2015 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät PD Dr. Christian Bauer Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Name: Vorname: Studiengang: Semesterzahl: Matrikel-Nummer:

Mehr

Übungsaufgaben zur Veranstaltung Makroökonomie 1. - Sommersemester

Übungsaufgaben zur Veranstaltung Makroökonomie 1. - Sommersemester Übungsaufgaben zur Veranstaltung Makroökonomie 1 - Sommersemester 2017-1. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung einer offenen Volkswirtschaft sind folgende Daten ausgewiesen: Abschreibungen 25 Privater

Mehr