Numerische Simulation von Quellluftsystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Simulation von Quellluftsystemen"

Transkript

1 Martin Kriegel Dirk Müller Numerische Simulation von Quellluftsystemen Im folgenden Beitrag wird eine Erweiterung eines 2-Gleichungs-Turbulenzmodells präsentiert, mit der die Genauigkeit der numerischen Simulation eines Quellluftsystems erheblich verbessert werden kann. Zunächst werden alle strömungsbestimmenden Effekte der Quelllüftung separat untersucht. Im Anschluss wird auf ein Vergleich zwischen experimentellen und numerischen Untersuchungen eines Quellluftsystems eingegangen. Numerical Simulation of displacement ventilation Computer-Fluid-Dymanics (CFD)-Analysis for predicting indoor air environment become more and more popular. Though it is possible to calculate the flow dominating effects of a displacement ventilation natural and mixed convection, wall-bounded flow and freestream regions with different two-equation turbulence models, it is still difficult to predict a displacement ventilation system with only one set of parameters for a standard twoequation turbulence model. This paper presents an extension of a two-equation turbulence model to predict the airflow for displacement ventilation systems. First, every flow effect is investigated separately. Second, a CFD-Analysis of a test room is compared to full scale measurements. The modified twoequation turbulence model leads to a good agreement of the measurements and the calculations. Keywords: Displacement ventilation, CFD, turbulence model Dipl.-Ing. M. Kriegel, Prof. Dr. D. Müller, Hermann-Rietschel-Institut, TU-Berlin Einleitung Mit stetig wachsenden Rechnerkapazitäten und Vereinfachungen in der Anwendbarkeit wird die Computer- Fluid-Dynamics (CFD)-Analyse zunehmend zur Vorhersage der Strömungs-, Temperatur- und Luftqualitätsverhältnisse in Räumen verwendet. Mit 2-Gleichungs-Turbulenzmodellen können die strömungsbestimmenden Effekte eines Quellluftsystems natürliche Konvektion einer vertikalen Fläche, thermischer Auftrieb über einer Person und Mischkonvektion mit jeweils angepassten Modellen abgebildet werden. Wird ein Raum mit Quelllüftung als Gesamtsystem einer CFD-Analyse unterzogen, zeigen sich jedoch teilweise erhebliche Abweichungen zu experimentellen Daten. Im folgenden wird eine Erweiterung eines 2-Gleichungs-Turbulenzmodells präsentiert, mit der die Genauigkeit der numerischen Simulation eines Quellluftsystems erheblich verbessert werden kann. Zunächst werden alle strömungsbestimmenden Effekte der Quelllüftung separat untersucht. Im Anschluss wird auf einen Vergleich zwischen experimentellen und numerischen Untersuchungen eines Quellluftsystems eingegangen. 1. Numerische Berechnung des Strömungsfeldes in der Nähe fester Wände Das Standard k,e-modell ist eines der ersten 2-Gleichungs-Turbulenzmodelle, das sich für viele technische Strömungen bewährt hat. Es ist gültig für vollturbulente Strömungen, in denen die molekulare Viskosität m vernachlässigt werden kann. Sämtliche hier vorgestellten Berechnungen basieren auf dem Standard k,e-modell nach Launder und Spalding [1] mit einer üblichen Erweiterung für den thermischen þ j m þ m! j r j þ P k þ G b þ j m þ m! þ r j þ C 1e e k ðp k þ C 3e G b Þ C 2e e i P k ¼ m t j i k ð2þ ð3þ G b ¼ m ð4þ Pr i In der Nähe fester Wände dort wo die viskosen Effekte die turbulenten überwiegen können sogenannte Wandfunktionen zum Einsatz kommen. In diesem Abschnitt werden zwei Verfahren kurz vorgestellt, die Standardwandfunktion (SWF) und die Erweiterte Behandlung des Wandnahen Bereichs (EBWB), welche in FLUENT 6.0 implementiert sind [2]. In Bild 1 wird der Unterschied zwischen den beiden Verfahren verdeutlicht. Bei der Standardwandfunktion erfolgt die Annäherung an den Temperaturund Geschwindigkeitsverlauf innerhalb der ersten Zellschicht mit Hilfe von logarithmischen Wandgesetzen. Die EBWB teilt zusätzlich das wandnahe Gebiet in drei Bereiche, den vollturbulenten Bereich, die Übergangsregion und die viskose Unterschicht. Innerhalb der viskosen Unterschicht findet eine veränderte Berechnung der turbulenten Viskosität l t und der Dissipation e statt. Die turbulente Viskosität innerhalb des vollturbulenten Bereichs wird wie beim k,e-modell üblich nach Gleichung (5) berechnet, innerhalb der viskosen Unterschicht nach Gleichung (6). l t ¼ q C l k2 e pffiffiffi l t;2layer ¼ q y l l k ð5þ ð6þ Das Kriterium, welche Gleichung ihre Anwendung findet, stellt die wandabstandbasierte turbulente Reynolds-Zahl Re y nach Gleichung (7) dar. Die turbulente Reynoldszahl ist allgemein ein Maß für die Scherung. Bei kleinen Wer- F KI Luft- und Kältetechnik 12/

2 ten für die Scherung, Re y < 200, wird Gleichung (6) verwendet. Ist Re y > 200, wird Gleichung (5) zur Berechnung der turbulenten Viskosität herangezogen. Re y ¼ q y pffiffiffi k ð7þ l Die Verwendung unterschiedlicher Berechnungsgleichungen für die turbulente Viskosität erfordert eine Überblendfunktion (8), die gleichzeitig die Übergangsregion in Bild 1 charakterisiert. SWF Viskoser Bereich wird nicht aufgelöst " k Re ¼ þ tanh Re!# y Re * y A l t;enh ¼ k Re l t þ ð1 k Re Þ l t;2layer ð8þ ð9þ EBWB Viskoser Bereich wird aufgelöst Bild 1: Unterschied zwischen Standardwandfunktion und erweiteter Behandlung des wandnahen Bereichs (EBWB) Scherung Eine ähnliche Berechnungsweise mit der Unterscheidung zwischen vollturbulentem Bereich, Übergangsregion und viskoser Unterschicht ergibt sich für die Dissipation e. Weitergehende Informationen zu den einzelnen Wandfunktionen sind in [2] zu finden. 2. Thermisch instabile Schichtung Turbulenz und die damit verbundene Durchmischung in einem Fluid kann durch zwei Effekte angefacht werden Scherung und Auftrieb durch thermische Instabilität. In Bild 2 sind zwei charakteristische Formen unterschiedlicher Turbulenz dargestellt. Die durch Scherung entstandene Turbulenz weist die charakteristischen Turbulenzwirbel auf. Entsteht durch die thermische Instabilität eine Durchmischung, so zeigt sich eine deutlich andere Struktur der Turbulenz. Die durch Auftriebseffekte bei einer thermisch instabilen Schichtung produzierte Turbulenz findet im k,e-modell Berücksichtigung durch die Gleichung Auftrieb Bild 2: Turbulenzproduktion durch Scherung und thermische Instabilität (Bilder: Fringer [3]) (4). In der e-gleichung wird ein mit e/k skalierter Produktionsterm für die Scherung verwendet. Analog wird der G b - Term ebenfalls in die e-gleichung eingeführt mit einem Vorfaktor C 3e. Über den Wert dieses Faktors gibt es in der Literatur keine einheitlichen Angaben. Es werden Werte zwischen 0 und 1 angegeben [4, 5]. Ein Versuch, die anisotrope Eigenschaft des thermischen Auftriebs zu berücksichtigen, wurde von Henkes [6] unternommen. Er bestimmte C 3e aus der Ausrichtung von lokalem Geschwindigkeitsvektor und Gravitationsvektor (10). C 3e ¼ tanh v k ~g u?~g ð10þ Eigene Untersuchungen zum Einfluss des Faktors C 3e auf den Wärmeübergang bei Mischkonvektion an einer überströmten horizontalen Platte mit für ein Quellluftsystem typischen Randbedingungen zeigen eine signifikante Abhängigkeit des Ergebnisses. Bild 3: Prozentuale Abweichung vom Referenzwert a ¼ 2,18 W=m 2 K Das Bild 3 stellt die prozentuale Abweichung vom Wärmeübergangskoeffizienten a ¼ 2,18 W=m 2 dar bei einer Überströmgeschwindigkeit von v ¼ 0,15 m=s und einer Temperaturdifferenz zwischen Boden und Luft von DT ¼ 2 K in Abhängigkeit unterschiedlich großer Faktoren C 3e. Der Vergleichswert für den Wärmeübergangskoeffizienten ist mit Gleichung (11) über eine geeignete Nusselt-Korrelation [7] bestimmt worden. a ¼ Nu k ð11þ L Mit einem Wert von C 3e ¼ 0,0 entspricht das numerisch ermittelte Ergebnis dem Referenzwert. Weder ein Faktor von C 3e ¼ 0,5 oder C 3e ¼ 1,0 ergibt akzeptable Werte für den berechneten Wärmeübergangskoeffizienten. Die Berechnung von C 3e nach Gleichung (10) zeigt aufgrund der Ausrichtung der Strö- 506 F KI Luft- und Kältetechnik 12/2004

3 mung das gleiche Ergebnis wie bei C 3e ¼ 0,0. Der Auftriebsterm ist mit dem Faktor von C 3e ¼ 0,0 demnach für den thermisch instabilen Fall bei der Betrachtung von Quellluftsystemen innerhalb der e-gleichung zu vernachlässigen. Die Ergebnisse zu C 3e gelten sowohl für die Standardwandfunktion als auch die EBWB. Wird die Mischkonvektion an einer überströmten horizontalen Fläche als ein typischer Fall für die Überlagerung von Scherung und thermischer Instabilität betrachtet, so fällt auf, dass im Rahmen der EBWB die Unterscheidung zwischen viskoser Unterschicht und vollturbulentem Bereich nach Gleichung (8) allein auf der Scherung mittels der turbulenten Reynolds-Zahl Re y basiert. Die Auftriebseffekte durch thermische Instabilität werden nicht berücksichtigt. Zur Charakterisierung der Stabilität von thermisch instabilen Strömungen kann die Richardson-Zahl Ri (12) herangezogen werden. Sie beschreibt das Verhältnis von thermischen Auftrieb zur Scherung. Ri ¼ b g 2 Um die Turbulenzproduktion in der Nähe fester Wände bei thermisch instabiler Schichtung zu berücksichtigen, ist eine neue Überblendfunktion (13) erforderlich. In Gleichung (14) wird die thermische Instabilität in Wandnähe berücksichtigt. k Re;Ri ¼ maxðk Re ; k Ri Þ ð13þ "!# k Ri ¼ 1 Ri Ri* 1 tanh 2 B ð14þ Bild 4: Auftriebs- und Scherungsdominanz bei verschiedenen Richardson-Zahlen Gleichung (14) beinhaltet eine kritische Richardson-Zahl Ri *. Sie entscheidet, wann eine Strömung durch Auftrieb oder Scherung dominiert wird (Bild 4). Dies gilt sowohl für den thermisch stabilen als auch den instabilen Fall. In der Literatur werden Werte für jri * j von 0,1 bis 0,5 für den Umschlagspunkt angegeben [3, 8]. Im folgenden wird für den thermisch instabilen Fall Ri * ¼ 0,1 gesetzt, was gute Ergebnisse im Vergleich zu experimentellen Untersuchungen am HRI liefert. Der Faktor B innerhalb der Gleichung (14) dient wie der Faktor A in Gleichung (8) der Dämpfung der Überblendung. Ein Wert von B ¼ 0,02 hat sich hierbei bewährt. 3. Thermisch stabile Schichtung Eine thermisch stabile Schichtung weist einen positiven Dichtegradienten in Richtung des Gravitationsvektors auf. Wirbel, deren Rotationsachsen nicht parallel zum Gravitationsvektor liegen, transportieren Massen entgegen der Kraft des Potenzialfeldes, so dass diesen Wirbeln Energie entzogen wird. Dieser Dämpfungseffekt ist richtungsabhängig und kann somit nur schwer in ein Turbulenzmodell integriert werden, das von einer isotropen Turbulenz ausgeht. Der sich in der k-gleichung des Standard k,e-modells befindliche Auftriebsterm G b (4) sorgt bei thermisch instabiler Schichtung für den Anstieg der turbulenten kinetischen Energie, bei thermisch stabiler Schichtung für eine Abminderung. Unter Verwendung des Prandtlschen Mischungswegansatz (15) bis (17) findet der Abbau der Energie P SKE innerhalb der k-gleichung proportional zum Temperaturgradienten, zur Schwankungsgeschwindigkeit u * und zur Mischungsweglänge l * statt (18). pffiffiffi u * ¼ c k ð15þ l * ¼ C D k3 = 2 m t ¼ u * l * e ð16þ ð17þ P SKE u * l Wird die Arbeit F betrachtet, die zur Anhebung eines Fluidteilchens notwendig ist und die damit verbundene Leistung P, so fällt auf, dass die Energieabnahme bei auftretender Durchmischung im thermisch stabilen Fall tatsächlich proportional ist zum Temperaturgradienten, zur Schwankungsgeschwindigkeit u * und zum Quadrat der Mischungsweglänge l * (22). F ¼ m g Dz ð19þ Dz _ V g Dz P v ð20þ ð21þ P u * l Um den Einfluss der quadratischen Mischungsweglänge innerhalb der k- Gleichung und damit die lineare Abhängigkeit des Auftriebsterms G b von der Mischungsweglänge l * zu berücksichtigen, wird ein Faktor C Gb vor den Auftriebsterm eingeführt (26), der das Längenmaß l * auf ein Längenmaß bezieht, bei dem eine Strömung beginnt zu relaminarisieren. C Gb l* l * 0 l * 0 Re t;krit t u * C Gb Re t Re t;krit: ð23þ ð24þ ð25þ Die turbulente kinetische Energie sollte bei niedrigen turbulenten Reynolds-Zahlen durch Dämpfung nicht den Wert Null annehmen, da in diesem Fall die Beschreibung der Strömungsverhältnisse durch turbulente Größen unmöglich wird. Diese Modelleinschränkung verlangt mit abnehmender Turbulenz eine Reduktion des Einflusses der Dämpfung der turbulenten kinetischen Energie für thermisch stabile Schichtungen. Die Gleichung (25) basiert auf einer kritischen turbulenten Reynolds-Zahl (Re t;krit ¼ 200), bei der eine laminar-turbulente Strömungsform zu erwarten ist. Unter Berücksichtigung der oben genannten Ansätze und in Analogie zum Zwei-Schichten-Modell von Wolfstein [9] kann der Vorfaktor für den Auftriebsterm durch Gleichung (26) beschrieben werden. C GB ¼ þ tanh Re t Re 1;krit D ð26þ In Bild 5 ist der Verlauf von Gleichung (26) dargestellt. In quasi-laminarer Strömung besitzt der Auftriebsterm hiermit keinen Einfluss. Die turbulente kinetische Energie wird nicht bis zum vollständigen Abbau gedämpft. Im Übergangsbereich von laminarer zu turbulenter Strömung hier besitzt der Auftriebsterm einen großen Einfluss gibt es die oben erwähnte lineare Abhängigkeit F KI Luft- und Kältetechnik 12/

4 Bild 5: Verlauf des Faktors C Gb nach Gleichung (26) von der Mischungsweglänge. Im vollturbulenten Bereich ist der Auftriebsterm von untergeordneter Rolle, da der Produktionsterm P u innerhalb der k-gleichung mit wachsender turbulenter Reynolds-Zahl dominiert. In diesem Bereich kann also der Vorfaktor C Gb den Wert 1 annehmen, der sich für vollturbulente Strömungen bewährt hat. Für die e-gleichung besteht wie bei der thermisch instabilen Schichtung Uneinigkeit in der Literatur. Müller [10] und Ferziger [11] kommen zu dem Ergebnis, dass für thermisch stabile Schichtungen der Auftriebsterm eine untergeordnete Rolle spielt, wobei Ferziger jedoch zu der Aussage kommt, dass C 3e einen Wert von 1 für den thermisch stabilen Fall annehmen sollte. Rodi [4] schlägt ebenfalls als Ergebnis seiner Untersuchungen vor, für den thermisch stabilen Fall C 3e ¼ 1 zu setzten. Eigene Untersuchungen zur thermisch stabilen Schichtung im Raum bei Quelllüftung zeigen, dass C 3e mit einem Wert von 1 dazu führt, dass die Dämpfung der Turbulenz unterbewertet wird. Mit einem Faktor C 3e ¼ 0,0 und somit der Vernachlässigung des Auftriebsterms in der e-gleichung lässt sich eine gute Übereinstimmung zwischen Messung und Rechnung erzielen. 4. Numerische Simulation zur Mischkonvektion an horizontalen Flächen Bei Quellluftsystemen wird kalte Zuluft bodennah eingebracht und überströmt den wärmeren Fußboden. Die in der CFD-Analyse verwendeten Randbedingungen sind Bild 6 zu entnehmen. Das verwendete Berechnungsgitter weist eine starke Verfeinerung in Bodennähe auf, um die Grenzschicht möglichst genau abzubilden. Bild 6: Randbedingungen zur numerischen Simulation der Mischkonvektion Zur Bewertung der Ergebnisse wird der mittlere Wärmeübergangskoeffizient herangezogen. Dieser kann mit einer geeigneten Nusselt-Korrelation [7] über Gleichung (11) bestimmt werden. Das Bild 7 zeigt den Vergleich des mittleren Wärmeübergangskoeffizienten der einzelnen Wandfunktionen und den über die Nusselt-Korrelation bestimmten. Bild 7 ist zu entnehmen, dass der Wärmeübergangskoeffizient mit Hilfe der Standardwandfunktion mit einem Fehler kleiner 2 % bestimmt werden kann. Die EBWB produziert hingegen einen Fehler größer 40 %. Hierbei fällt auf, dass der Wärmeübergangskoeffizient sehr niedrig ist, was auf eine laminare Strömungsform hindeutet. Die numerische Berechnung unter Verwendung der Modifizierten EBWB (MEBWB) gleicht diese fehlerhafte Annahme aus und es ergibt sich durch die Berücksichtigung der thermischen Instabilität ein vernachlässigbarer Fehler von kleiner 1 %. Bild 8: Geometrie und Randbedingungen zur numerischen Simulation der freien Konvektion an einer vertikalen Fläche Bild 7: Ergebnisse der Mischkonvektion bezüglich des Wärmeübergangskoeffizienten 5. Numerische Simulation zur natürlichen Konvektion an vertikalen Flächen Die Kenntnis der Konvektionsvolumenströme und der Temperatur der Strahlungsaustauschflächen ist bei der Auslegung von Quellluftsystemen von Bedeutung. In diesem Abschnitt wird die freie Konvektion einer vertikalen Fläche untersucht. Die Geometrie und die verwendeten Randbedingungen sind Bild 8 zu entnehmen. Das verwendete Berechnungsgitter weist wieder eine starke Verfeinerung in Wandnähe auf, um die Grenzschicht möglichst genau abzubilden. Die Auswertung der Ergebnisse findet hinsichtlich des mittleren Wärmeübergangskoeffizienten sowie des erzeugten Auftriebsvolumenstroms im turbulenten Strömungsbereich in 3 m Höhe statt. Zur Bestimmung des mittleren Wärmeübergangskoeffizienten wird eine geeignete Nusselt-Korrelation herangezogen. Der Auftriebsvolumenstrom einer vertikalen Fläche kann nach Gleichung (27) von Kriegel [12] berechnet werden. _V auf ¼ 0,536 t B Gr 0,35 ð27þ Bild 9 ist zu entnehmen, dass die freie Konvektion nicht mit Hilfe der Standardwandfunktion numerisch simuliert werden kann. Der Fehler hinsichtlich des Wärmeübergangskoeffizienten und des Auftriebsvolumenstroms liegt bei über 40 %. Unter Verwendung der EBWB liegt der Fehler bei kleiner 10 % und ist damit zu vernachlässigen. Die Berechnung mit der MEBWB bringt dasselbe Ergebnis wie die EBWB. Dies ist zu erwarten gewesen, da an senkrechten Flächen im allgemeinen keine thermisch instabile Schichtung entsteht und damit dieses Kriterium keine Auswirkung hat. 508 F KI Luft- und Kältetechnik 12/2004

5 Bild 9: Ergebnisse des thermischen Auftriebs einer vertikalen Fläche bezüglich des Wärmeübergangskoeffizienten und des Auftriebsvolumenstroms 6. Numerische Simulation zum thermischen Auftrieb eines Zylinders Erwärmte Zylinder werden häufig als Personensimulatoren bei experimentellen Untersuchungen verwendet. Die hier untersuchte Geometrie und die verwendeten Randbedingungen sind Bild 10 zu entnehmen. Zur Validierung Bild 10: Geometrie und Randbedingungen zur numerischen Simulation des thermischen Auftriebs eines Zylinders der Ergebnisse der numerischen Berechnung werden die Messergebnisse von Mundt [13] hinsichtlich des Auftriebsvolumenstroms herangezogen. Das verwendete Berechnungsgitter weist wieder eine starke Verfeinerung in Wandnähe auf, um die Grenzschicht möglichst genau abzubilden. Das Bild 11 zeigt den Vergleich der einzelnen Wandfunktionen und der Messwerte von Mundt hinsichtlich des Auftriebsvolumenstroms in zwei verschiedenen Höhen über dem Zylinder (0,5 m und 1,0 m). Bild 11 ist zu entnehmen, dass im Gegensatz zur Mischkonvektion die numerisch Simulation unter Verwendung der Standardwandfunktion fehlschlägt. In der Höhe von 0,5 m über dem Zylinder wird ein Fehler größer 40 % produziert. Im Gegensatz dazu ergibt die numerische Simulation mit Hilfe der EBWB ein gutes Ergebnis, der Fehler ist kleiner als 5 %. Wie bei den Ergebnissen zum thermischen Auftrieb einer vertikalen Fläche gilt auch für den senkrecht stehenden Zylinder, dass keine thermisch instabile Schichtung entsteht und somit die MEBWB dasselbe Ergebnis bringt wie die EBWB. 7. Numerische Simulation eines Quellluftsystems Zur Validierung der numerischen Berechnung von Quellluftsystemen wird ein Vergleich zwischen experimentellen und numerischen Untersuchungen angestellt. Sowohl der experimentelle als auch der zur CFD-Analyse verwendete Aufbau sind identisch und Bild 12 zu entnehmen. Die Zuluft wird dem Raum bodennah mit einer Temperatur von 18,5 C und einem Volumenstrom von 380 m 3 /h über einen Quellluftauslass zugeführt. Die thermische Last in Höhe von 720 W wird über 4 Zylinder eingebracht. Das verwendete Berechnungsgitter weist die notwendige Verfeinerung in der Nähe fester Wände auf, um die Grenzschicht möglichst genau abzubilden. Zur numerischen Berechnung wurde das Standard k,(-modell (SKE) in Verbindung mit der EBWB und das modifizierte Standard k,e-modell (MSKE) in Verbindung mit der MEBWB unter Berücksichtigung thermisch stabiler und instabiler Schichtung verwendet. Bild 13 zeigt den Vergleich zwischen der Messung und der numerischen Simulation hinsichtlich des vertikalen Temperaturverlaufs in der Mitte des Raumes. Die Kombination von Standard k,e-modell und EBWB zeigt insbesondere am Boden und an der Decke eine signifikante Abweichung von den gemessenen Temperaturen. Die hohe Differenz zwischen Fußbodentemperatur und Temperatur der überströmenden Luft weist auf einen zu niedrigen Wärmeübergangskoeffizienten und damit auf eine weniger turbulente Strömungsform hin. Aus der zu hohen Fußbodentemperatur resultiert aufgrund des Strahlungsaustausches ebenfalls eine zu hohe Deckentemperatur. Wird durch die Verwendung der MEBWB der Einfluss der thermisch instabilen Schichtung am Boden berücksichtigt, so zeigt sich eine gute Übereinstimmung zwischen Messung und Rechnung. Die Korrektur des Auftriebsterms für thermisch stabile Schichtungen durch Gleichung (26) berücksichtigt seine lineare Abhängigkeit von der Mischungsweglänge und verhindert in der Mitte des Raumes (in ca. 1,20 m Höhe), dass die turbulente kinetische Energie auf Null gedämpft wird. Dies wirkt sich positiv auf den Vergleich zwischen den gemessenen und numerisch ermittelten Werten aus. Bild 11: Ergebnisse des thermischen Auftriebs eines Zylinders bezüglich des Auftriebsvolumenstroms in der Höhe von 0,5 m und 1,0 m über dem Zylinder F KI Luft- und Kältetechnik 12/

6 8. Einfluss des Berechnungsgitters auf die Ergebnisse der numerischen Simulation Alle Berechnung basieren auf einem Diskretisierungsverfahren 2. Ordnung. Die Gitter der Einzeluntersuchungen aus Abschnitt 4 bis Abschnitt 6 sind jeweils um den Faktor 4, das des Gesamtsystems um den Faktor 2 verfeinert worden, um den Einfluss der numerischen Diffusion zu untersuchen. Es zeigten sich keine signifikanten qualitativen oder quantitativen Unterschiede. In Wandnähe ist auf die Gültigkeit der jeweils verwendeten Wandfunktion zu achten. Hierbei ist der y þ -Wert das einzuhaltende Kriterium. Dies ist ein dimensionsloser Wandabstand für die wandnächste Zelle und setzt sich unter anderem zusammen aus dem Wandabstand y und der Schergeschwindigkeit u s. y þ ¼ q u s y ð28þ l Die Standardwandfunktion besitzt ihre Gültigkeit für y þ -Werte von 30 bis 200. Für die EBWB sowie die MEBWB sollten y þ -Werte kleiner 4 eingehalten werden. Für die hier vorgestellten Berechnungen mit allen Wandfunktionen Bild 13: Vertikaler Temperaturgradient: Vergleich zwischen Messung und Rechnung lag der y þ -Wert bei kleiner 2. Um das Kriterium für die Standardwandfunktion zu erfüllen, ist bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten und damit niedrigen Schergeschwindigkeiten u s eine große wandnächste Zelle notwendig. Bei der hier vorgestellten Berechnung ist dies zum Teil nicht zu realisieren. Kommt ein y þ -Wert kleiner 11 zustande, so findet bei der Standardwandfunktion kein logarithmisches Wandgesetz innerhalb der wandnächsten Zelle Anwendung, sondern es wird von einer linearen Abhängigkeit der Temperatur und Geschwindigkeit vom Wandabstand ausgegangen, was der Realität am nächsten kommt. Trotz der Berechnungen mit der feinen wandnahen Gitterstruktur außerhalb des eigentlichen Gültigkeitsbereichs ergeben sich mit der Standardwandfunktion Werte, die den Vergleichsdaten am nächsten kommen und keine großen Abhängigkeiten vom Berechnungsgitter aufzeigen. 9. Zusammenfassung Bild 12: Geometrie zur numerischen Simulation von einem Quellluftsystem Die Ergebnisse zur Untersuchung der Mischkonvektion, des thermischen Auftriebs eines Personensimulators und der freien Konvektion an einer vertikalen Fläche bestätigen die Aussage, dass die Einzeleffekte mit Hilfe eines 2-Gleichungs-Turbulenzmodells und einer geeigneten Wandfunktion numerisch abgebildet werden können. Kommen diese Strömungsformen in einem System gemeinsam vor, wie bei der Quelllüftung, so bietet die Verwendung der Modifizierten Erweiterten Behandlung des Wandnahen Bereichs (MEBWB) eine Möglichkeit, die strömungsbestimmenden Effekte nachzuempfinden. Quellluftsysteme erzeugen eine thermisch stabile Schichtung bei sehr niedrigen turbulenten Reynolds-Zahlen. Die Berücksichtigung der Korrektur des Auftriebsterms mit Hilfe des Faktors C Gb führt zu einer guten Übereinstimmung zwischen Messung und Rechnung. Durch die Berücksichtigung der hier vorgestellten Erweiterungen ist es möglich, mit Hilfe eines 2-Gleichungs-Turbulenzmodells ein Quellluftsystem numerisch abzubilden. Literatur [1] Launder, B. E.; Spalding, D. B.: The numerical computation of turbulent flows, Computer Methods in Applied Mechanics and Energy 3 (1974) [2] FLUENT-Manual (Version 6.0) [3] Fringer, O. B.: Numerical simulation of breaking interfacial waves. Dissertation (1999) [4] Rodi, W.: Turbulence models and their application in Hydraulics A state of the art review, Int. Assoc. Hydr. Res., Rotterdam (1987) [5] Murakami, S., Kato, S., Chikamoto, T.: Numerical Simulation of Velocity and Temperature Fields within Atrium based on Modified k-e Model Incorporating Damping Effects due to Thermal Stratification, NST Research Group Institute of Industrial Science, Univ. of Tokyo (1992) [6] Henkes, R.A.W.M., Van Der Vlugt, F. F., Hoogendoorn, C.J.: Natural Convection Flow in a Square Cavity Calculated with Low-Reynolds-Number Turbulence Models, Int. J. Heat Mass Transfer (1991) Vol. 34, [7] Baehr, H. D.; Stephan, K.: Wärme- und Stoffübertragung. Springer Lehrbuch, 2. Auflage (1996) [8] Merwade, V.: Critical review of scaling and parameterization of stratified homogeneous turbulent shear flow, Environmental Fluid Mechanics (2001) [9] Wolfstein, M.: The Velocity and Temperature Distribution of One-Dimensional Flow with Turbulence Augmentation and Pressure Gradient, Int. J. Heat Mass Transfer (1969) Vol. 12, , [10] Müller, D.: Optische Erfassung und numerische Berechnung von zwei- und dreidimensionalen Geschwindigkeitsfeldern mit niedrigen turbulenten Reynoldszahlen, Dissertation an der RWTH-Aachen (2000) [11] Venayagamoorthy, S. K.; Koseff, J. R.; Ferziger, J. H.; Shih, L. H.: Testing of RANS turbulence models for stratified flows based on DNS data, Center of Turbulence Research, Annual Research Briefs (2003) [12] Kriegel, B.: Fallströmungen vor Abkühlungsflächen in Gebäuden und mögliche Schutzmaßnahmen, Dissertation an der TU-Berlin (1973) [13] Mundt, E.: The Performance of Displacement Ventilation Systems, Ph.D. Thesis, Royal Institute of Stockholm (1996) Schlüsselwörter Quellluft CFD-Analyse Messung Turbulenzmodellierung 510 F KI Luft- und Kältetechnik 12/2004

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage): Protokoll 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Ablauf einer Simulationsaufgabe! b) Wie implementieren Sie eine Einlass- Randbedingung (Ohne Turbulenz!) in OpenFOAM? Geben Sie eine typische Wahl für U und

Mehr

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick

Mehr

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung ρ p ( x) + Uδ ( x) = const Damit kann die Druckänderung in Strömungsrichtung auch durch die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Fachhochschule Konstanz

Fachhochschule Konstanz Fachhochschule Konstanz Konzeptstudien zur Optimierung von Temperaturverteilung und Wärmeübergang in polymeren Solarabsorbern mittels FEM-Simulation Hannes Franke Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium Das Dokument steht unter einer Creative Commons Lizens: Das Werk darf unter den folgenden Bedingungen

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014

Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014 Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 3 2.0 Unterscheidung von Zahlungsverbindung und Zahlungsmethode 4 3.0 Definieren von Standardwerten 5

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Warum kann ein Flugzeug fliegen? 4. Dezember 2003 Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wer oder was kann fliegen? Warum können Hexen und Harry Potter fliegen? Joanne K. Rowling / Carlsen Verlag GmbH Weil sie zaubern können! Wer oder was kann

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Corporate Actions in epoca

Corporate Actions in epoca in epoca Einführung Die können in Bezug auf die Buchhaltung zu den komplexesten und anspruchsvollsten Transaktionen gehören. Sie können den Transfer eines Teils oder des ganzen Buchwerts einer Position

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Rührwerke im Faul- Stapelraum Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr