Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung"

Transkript

1 Inhalt Produktionsgestaltung: Einführung in die blauforganisation Hauptziele Formen von bläufen Fallstudie zur blauforganisation Verrichtungs- und Objektprinzip blaufarten Zeitarten und Zeitanalyse nwendungsbereiche Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 0 Dualität der Organisationsgestaltung ufgabenanalyse ufgabensynthese Teilaufgaben Stellen bteilungen G E S M T U F G B E rbeitsanalyse rbeitsteile rbeitssynthese personell räumlich zeitlich ufbau- organisation blauforganisation O R G N I S T I O N Differenzierung Integration Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG 1 Seite 1

2 ufbau- und blaufstruktur ufbaustruktur (hierarchische Gliederung) blaufstruktur (zeitlich-logische Gliederung) Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 2 blaufregelungen in der Organisation Unternehmensführung Beschaffung Produktion bsatz Verwaltung Transport uftragspapiere Fertigung entnahme Warenversand Fakturierung auftrag Fertigungsauftrag uftrag Kunde Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 3 Seite 2

3 Grundformen von bläufen Kette UND- Verzweigung UND- Verknüpfung ODER- Verzweigung ODER- Verknüpfung ODER- Rückkopplung Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 4 Fallstudie zur blauforganisation Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 5 Seite 3

4 Hauptziele der blauforganisation Hauptziele stellenbezogen Maximierung der Kapazitätsauslastung objektbezogen Minimierung der Durchlaufzeiten beim ufgabenträger beim Sachmittel auf räumlicher Ebene durch durch durch durch Verringerung von Verringerung der Ergonomische Verringerung der Wartezeit Leerzeit Gestaltung des - Bearbeitungszeit Verringerung der Verringerung der rbeitsplatzes - Transportzeit Zahl der nzahl der Verringerung der -Wartezeit usführenden Sachmittel nzahl von Erhöhung der Erhöhung der Erhöhung der Wegen zwischen Zahl der nzahl der nzahl der zu den usführenden bearbeiteten bearbeitenden rbeitsräumen Erhöhung der Gegenstände Gegenstände Sachmittel Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 6 Grundformen der Organisation am Beispiel Fertigung bewegtes Objekt Verrichtungsprinzip Betriebsmittel Mitarbeiter Objektprinzip Flußprinzip Zellenprinzip Reihenfertigung Fließfertigung Objekt räuml. Zus.fsg. räumlich funktional zeitlich räumliche Zusammenfassung von Fertigungseinrichtungen gleicher Technologie räumliche Zusammenfassung sich ergänzender u. ersetzender Fer- tigungseinrichtungen ngen abgeschlossene Zyklen keine zeitliche Bindung aufeinanderfolgender Fertigungseinrichtungen räumliche nordnung sich ergänzender Fertigungseinrichtungen in der Reihen- folge eines Fertigungsablaufs zeitl. Bindung aufeinanderfolgender Fertigungseinrichtungen Beispiel Werkstatt Insel ungetaktete Linie getaktete Linie Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 7 Seite 4

5 Montagezelle Beispiel Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 8 Kombination von manueller und automatisierter Fertigung / Montage zu einem Kooperationsarbeitsplatz Quelle: Fraunhofer IP, Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 9 Seite 5

6 Kooperation von Mensch und Roboter in einer Montagezelle (Beispiel) Quelle: Fraunhofer IP, Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 10 Kombination von Verrichtungs- und Objektprinzip am Beispiel Fertigung Fräsen Sägen Montieren Objektprinzip Sägen Fräsen Montieren Verrichtungsprinzip Sägen Fräsen Fräsen Montieren Kombiniertes Prinzip Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 11 Seite 6

7 blaufarten bezogen auf Mensch und Betriebsmittel (nach REF) Tätigkeit des Menschen / Nutzung des Betriebsmittels Haupttätigkeit bzw. - nutzung Nebentätigkeit bzw. - nutzung im Einsatz Zusätzliche Tätigkeit bzw. Nutzung außer Einsatz Mensch / Betriebs- mittel Betriebsruhe der Tätigkeit / der Nutzung blaufbedingtes der Tätigkeit bzw. Nutzung Störungsbedingtes der Tätigkeit bzw. Nutzung Erholungsbedingtes der Tätigkeit bzw. Nutzung nicht erkennbar Persönlich bedingtes der Tätigkeit bzw. Nutzung Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 12 blaufgliederung für rbeitsgegenstände (nach REF) Verändern Prüfen Einwirken Fördern zusätzliches Verändern Transportieren Handhaben rbeitsgegenstand Liegen n nicht erkennbar blaufbedingtes Liegen Zusätzliches (sonstiges) Liegen Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 13 Seite 7

8 Systematisierung der Zeitarten blaufarten Gliederung der Zeitarten Haupttätigkeit Nebentätigkeit Grundzeit Zusätzliche Tätigkeit blaufbedingtes Störungsbedingtes Erholungsbedingtes Sachliche Verteilzeiten Verteilzeit Vorgabezeiten (uftragszeit) usführungszeit* Erho-lungszeit Persönlich bedingt. Persönliche Verteilzeiten Rüstzeit** * je Einheit ** für Los Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 14 nwendungsbereiche der Vorgabezeiten Entlohnung T vor Stundenverdienst V = x T = x Z ist = kkordrichtsatz Z = Zeitgrad T vor = vorgegebene Sollzeit T ist = benötigte Istzeit Kostenrechnung Lohnkosten T vor K L = x T vor Maschinenkosten K M = Z x K Mh K Mh = Maschinenstundensatz [Euro/h] Kapazitätsplanung Kapazitätsbedarf [h] Zeitliche Belastung eines rbeitsplatzes durch verschiedene ufträge Weitere nwendungsbereiche (Beispiele) Beispiele: Zeit Vor- und Nachkalkulation Wirtschaftlichkeitsrechnung Investitionsplanung Personalplanung... Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 15 Seite 8

9 Beispiel eines KNBN-Regelkreises Entnahme von Material; KNBN-Karte signalisiert: Nachbestellung KNBN-Karte entnehmen......und in die Sammelbox stellen. Mitarbeiter platziert KNBN-Karte in Sammelbox 4 5 Bestellung 6 1. rtikel 2. rtikel B 3. rtikel C 4. rtiekl D uf Basis der gesammelten KNBN-Karten wird die Bestellung getätigt. bestand ist aufgefüllt. Regelmäßige Neubestellung gemäß Inhalt der Sammelbox Quelle: Lean Management Institut (2008): Basic Lean dminstration. Praxisworkshop Handout, achen Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 16 Das Losgrößen-Experiment (Quelle: KPMG) 511 M Losgröße M Losgröße M Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel PEPG Einfblauf.ppt 17 Seite 9

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 4 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 5 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Barbara Odenthal

Mehr

Grundlagen der Ablauforganisation

Grundlagen der Ablauforganisation Schriftenreihe DER ORGANISATOR" Band 9 Wolfgang Liebelt Dr. Markus Sulzberger Grundlagen der Ablauforganisation 3. Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische Grundlagen

Mehr

Institut für Technologie und Management im Baubetrieb

Institut für Technologie und Management im Baubetrieb UNIVERSITÄT FRIDERICIANA zu KARLSRUHE (TH) Institut für Technologie und Management im Baubetrieb Fritz Gehbauer Dr. Ing., M.S., o. Professor Institutsleiter Fertigungssystem Baustelle Ein Kennzahlensystem

Mehr

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft 1 Lehrveranstaltung Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten 1. Wiederholung Ablaufabschnitte und Arbeitssystem 2. Ablaufarten und -zeiten

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

Energieoptimierte Produktion

Energieoptimierte Produktion Prof. Dr.-Ing. Bettina Keil Energieoptimierte Produktion Möglichkeiten der Produktionslogistik zur effizienten Nutzung der Ressourcen Die Produktionslogistik umfasst die komplexe - Planung - Steuerung

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung III. Produktion

Mehr

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig

Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb. Stand 12/2013 Thomas Schweig Auftragsabwicklung im Kfz-Betrieb Stand 12/2013 Thomas Schweig Inhalt Auftragsabwicklung...3 Der Geschäftsprozess...4 Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung...5 Wertschöpfung als Unternehmerziel...5 Prozesse

Mehr

Flexible Fertigungs- Systeme

Flexible Fertigungs- Systeme FFS.1 Flexible Fertigungs- Systeme PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-3346 -7 FFS.2 FFS stellen ein Konzept zu automatischer, ungetakteter, richtungsfreier und damit hochflexibler Fertigung einer definierten

Mehr

LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN

LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN Vortrag zum Steinbeistag 2011 am 30. September TQU GROUP Magirus-Deutz-Straße 18 89077 Ulm Tel: + 49 (0) 731/14660-200 E-Mail: kontakt@tqu-group.com 2 Inhalts-Übersicht INHALT Eine

Mehr

Strategische Investitionsplanung

Strategische Investitionsplanung Horst Wildemann Strategische Investitionsplanung Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien GABLER Inhaltsverzeichnis I. Kapitel Produkt-/Markt-/Technologie-Kombinationen als Ausgangspunkt der

Mehr

2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung

2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung 2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung 2.1 Break-even-Point Zumindestdie Gewinnschwellemusserreicht werden Nr. 4, Seite 287 Ausbringungsmenge je Monat

Mehr

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM PPT-Präsentationen, Flipchart-Übungen und Cartoons auf CD-ROM 1. Auflage 2016. CD. SBN 978 3 8111 2295

Mehr

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation 1 Gliederung der Präsentation - Definition - Zeitstudien Einordnung - Prinzip und Verfahrensformen - Genereller Ablauf - Planung von MM-Studien 2 Definition multum momentum viel Augenblick Die besteht

Mehr

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung 4. Fertigungsvorbereitung 2 4.1. Begriffsdefinition und Aufgabenstellung 2 4.1.1. Fertigungsplanung 2 4.1.2. Fertigungssteuerung 2 4.1.3. Definition des Ausschusses für wirtschaftliche Fertigung (AWF)

Mehr

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf Aufgabe 1 Eine Schubstange für den Standarddruckluftverdichter wird bisher zu einem Preis von 16,25 pro Stück in Losgrößen

Mehr

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J.

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Jörg Brenner Lean Production Praktische Umsetzung zur Erhöhung der Wertschöpfung Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner HANSER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Inhaltsverzeichnis V

Mehr

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG.

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG. Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG www.refa-austria.at Fallbeispiel Ermittlung von Vorgabezeiten bei der Rollo-Fertigung Aufgabenstellung REFA in Austria wurde von einem

Mehr

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 REFA-Hessen e.v. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen Zusammenfassendes Fallbeispiel Inhaltsverzeichnis 1 Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA... 1 1.1 Übung

Mehr

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf Aufgabe 1 Eine Schubstange für den Standarddruckluftverdichter wird bisher zu einem Preis von 16,25 pro Stück in Losgrößen

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

Modul 7. Produktion und Beschaffung

Modul 7. Produktion und Beschaffung IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 7 Produktion und eschaffung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel I. Gliederung III I. Gliederung Gesamtüberblick Inhaltsverzeichnis bbildungsverzeichnis

Mehr

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG Skript Modul 6: Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling INHALT 1 UNTERNEHMENSFÜHRUNG... 3 1.1 Unternehmensziele...5 1.1.1 strategische Unternehmensziele...7

Mehr

Vorwort 9 Der Autor 10

Vorwort 9 Der Autor 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 10 1.1 Einführung in die Unternehmensorganisation 12 1.2 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation 13 1.3 Organisationsprinzipien 15 1.4 Organisatorische Beziehungen

Mehr

Intelligente Automation Erhöhte Maschinenauslastung senkt Stückkosten. Copyright Liebherr 2015 DE 01

Intelligente Automation Erhöhte Maschinenauslastung senkt Stückkosten. Copyright Liebherr 2015 DE 01 Intelligente Automation Erhöhte Maschinenauslastung senkt Stückkosten Liebherr-Automationssysteme Es ist einfacher wie gedacht und bringt mehr als angenommen 1 Liebherr-Automationssysteme Anforderungen

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 8 Sie planen und überwachen die Fertigung von Elektromotoren. Im Planungszeitraum von einem

Mehr

0 Inhaltsverzeichnis. Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 Revision: 1. Prof. Dr. Alexander Neumann. Abschnitt Inhalt

0 Inhaltsverzeichnis. Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 Revision: 1. Prof. Dr. Alexander Neumann. Abschnitt Inhalt Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 0 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhalt Seite 1 Forderungen an das Handwerk in der Praxis...2 2 Effiziente Leistungserbringung im Handwerk...3 3 Effiziente Leistungserbringung

Mehr

Prpduktions- Management

Prpduktions- Management Prpduktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Manfred Weiß 4., wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware vistable. Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer. FB IW Maschinenbau

Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware vistable. Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer. FB IW Maschinenbau Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware Prof. Dr.-Ing. Wincheringer FB IW Maschinenbau Erstellung von Fallstudien Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer 1 Idee Vertiefung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 1.1 Zum Aufbau und Inhalt des Buches...2 2 Weltbilder der industriellen Produktion...5 2.1 Ein geschichtlicher Rückblick...5 2.2

Mehr

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de Copyright 2007 2016; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...2 Arbeitsplanung Inhaltsverzeichnis Vorwort...2 Arbeitsplan verwalten...3 Arbeitsplan verwalten...3 Tabpage Schnellerfassung... 3 Tabpage Einzelerfassung... 4 Belege... 5 Arbeitsplan kopieren / zusammenfügen...6

Mehr

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung H.-P. Wiendahl Belastungsonentierte Fertigungssteuerung Grundlagen Verfahrensaufbau Realisierung 264 Bilder 36 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Einflüsse

Mehr

Produktionswirtschaft. - Arbeitsmaterialien - Prof. Dr. H. Blohm, Dr. T. Beer, Prof. Dr. U. Seidenberg, Dr. H. Silber. Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft. - Arbeitsmaterialien - Prof. Dr. H. Blohm, Dr. T. Beer, Prof. Dr. U. Seidenberg, Dr. H. Silber. Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft - Arbeitsmaterialien - Quelle: Prof. Dr. H. Blohm, Dr. T. Beer, Prof. Dr. U. Seidenberg, Dr. H. Silber Produktionswirtschaft NWB Verlag, Herne, 2008 ISBN: 978-3-482-63024-8 www.nwb.de

Mehr

REFA Grundausbildung 2.0

REFA Grundausbildung 2.0 REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 Analyse und Gestaltung von Prozessen Teil 2 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten Teil 3 Praxiswoche REFAGrundausbildung 2.0 REFA Grundausbildung 2.0 Teil 2 Ermittlung

Mehr

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Arbeitsanalyse: Wie ist etwas zu tun? legt die zeitliche und räumliche Ordnung der Arbeitsabläufe

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Unternehmen müssen die Produktion ihrer Produkte planen und die Fertigung in der Werkstatt entsprechend

Mehr

Techniken der Projektorganisation

Techniken der Projektorganisation Projekt-Aktivität Verfahren und Techniken Ablaufplanung eines Projekts Balkendiagramm Netzplantechnik Erhebung und Analyse Folgestrukturen Variantenzahl Häufigkeitsverteilungen Aufgabenhäufigkeiten Variantenhäufigkeiten

Mehr

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Aufgabenanalyse und Stellenbildung Fachhochschule öln Arne Gries, Sven ratz 1 Fachhochschule öln Überblick: Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese Aufgabenanalyse sachlich formal Aufgabensynthese Stellenbildung Stellenbesetzung 2 1 Fachhochschule

Mehr

Die Schlüssel zur Lean Production

Die Schlüssel zur Lean Production Die Schlüssel zur Lean Production Best Practice Days Paderborn, 10.06.15 Dipl.-Ing. Ingo Kwoka Gesellschafter Geschäftsführer Langenweg 26 26125 Oldenburg (Oldb.) Unternehmensberatung SYNCRO EXPERTS GMBH

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT Studierender: Geb. am: Ausbildungsort: vom: Geburtsort: bis: Ort, Datum, Unterschrift betrieblicher Betreuer, Stempel 1. Studienjahr Manuelle Grundfertigkeiten Lesen und Anwendung von technischen Unterlagen

Mehr

Tarifvertrag. Methoden zur Datenermittlung - Anhang zum Entgeltrahmenabkommen vom

Tarifvertrag. Methoden zur Datenermittlung - Anhang zum Entgeltrahmenabkommen vom Methoden zur Datenermittlung Anhang zum Entgeltrahmenabkommen Stand: 23.05.2003 Tarifvertrag Methoden zur Datenermittlung - Anhang zum Entgeltrahmenabkommen vom 23. 5. 2003 - Präambel Grundlage des Anhangs

Mehr

Produktionslogistik. Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess

Produktionslogistik. Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess Produktionslogistik Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess Definition Produktionslogistik v alle Material- und Informationsflüsse, von der Lieferung der Rohstoffe über die

Mehr

Automatisierung und flexible Fertigung von kleinen Losgrößen. Markus Michelberger

Automatisierung und flexible Fertigung von kleinen Losgrößen. Markus Michelberger Automatisierung und flexible Fertigung von kleinen Losgrößen Markus Michelberger 1 Herausforderungen allgemein Flexible Fertigung von Kleinserien und Einzelteilen = Widerspruch?? Während die automatisierte

Mehr

Klausurfragen Produktionsplanung - zu Organisation der Fertigung

Klausurfragen Produktionsplanung - zu Organisation der Fertigung Klausurfragen Produktionsplanung - zu Organisation der Fertigung 09/2008 - Aufgabe 4 (Fertigungsvorbereitung) 20 Punkte 03/2010 - Aufgabe 4 (Organisation der Fertigung) 20 Punkte 09/2011 - Aufgabe 4 (Organisation

Mehr

ERSTE LEISTUNGSKONTROLLE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES HANDELN INDUSTRIEMEISTER IMI33

ERSTE LEISTUNGSKONTROLLE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES HANDELN INDUSTRIEMEISTER IMI33 ERSTE LEISTUNGSKONTROLLE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES HANDELN INDUSTRIEMEISTER IMI33 Prüfling Prüfungstag 21. Januar 2017 Bearbeitungszeit Anzahl der Aufgaben 10 Gesamtpunktzahl 100 90 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Lars Erkelenz, Jochen Dirkling, Wiebke Goller 1 Gliederung 1. Fertigungsverfahren 1. Werkstattfertigung 2. Reihen-

Mehr

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A. 3. Sitzung Strukturen von Organisationen Fragen zur Wiederholung Ist diese Seminargruppe eine Organisation? Wenn ja oder nein, warum? Ist eine Feuerwehr ein kollektiver oder korporativer Akteur? Begründen

Mehr

APS Advanced Planning & Scheduling DASHBOARD

APS Advanced Planning & Scheduling DASHBOARD QGUAR APS eine von unseren Lösungen im SCE Software Portfolio APS TOS 4WEB OTM VW - VISUAL WAREHOUSE TMS Transport Management System PILOT YMS Yard Management System APS Advanced Planning & Scheduling

Mehr

Agenten in simulierten Umgebungen. Kanban. - eine Kanbansimulation mit SeSAm - Von Jakob Acar & Philipp Thiemann

Agenten in simulierten Umgebungen. Kanban. - eine Kanbansimulation mit SeSAm - Von Jakob Acar & Philipp Thiemann Kanban - eine Kanbansimulation mit SeSAm - Von Jakob Acar & Philipp Thiemann Gliederung des Vortrags Motivation Einführung in Kanban Beschreibung der Produktionssituation Umsetzung in SeSAm Simulation

Mehr

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung von Dr. Stefan Kien er, Dr. Nicolas Maier-Scheubeck, Dr. Robert Obermai er und Dr. Manfred Weiß 9., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Ettlingen, 10. Mai 2012 1 Gliederung Begriffsdefinition /Einordnung Planungsverfahren für den Materialbedarf

Mehr

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile Die (Teil-)Automatisierung von Finanzprozessen gehört mittlerweile in vielen Unternehmen zum Standard. Dennoch

Mehr

WERTSTROM MAPPING KITS

WERTSTROM MAPPING KITS Die Übersicht der Wertstromsymbole bildet alle von uns empfohlenen Symbole für die Bereiche Produktion und Fertigung ab. Sie sind kategorisch unterteilt in Symbole für die Visualisierung einzelner Teilbereiche

Mehr

Produktions- Management

Produktions- Management Produktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Robert Obermaier Dr. Manfred Weiß 8., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Grundlagen der Dienstleistungsproduktion

Grundlagen der Dienstleistungsproduktion Rudolf Malen Grundlagen der Dienstleistungsproduktion Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 5 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong

Mehr

Betriebserkundung / Erkundungsbogen

Betriebserkundung / Erkundungsbogen Betriebserkundung / Erkundungsbogen Vor der eigentlichen Betriebserkundung sollte man sich durch entsprechende Internetrecherche über die Firmengeschichte, die Betriebsform, evtl. Beteiligungen und die

Mehr

KALKULATION MIT RKR PRODUKTE UND PROZESSE VERURSACHUNGSGERECHT KALKULIEREN RESSOURCEN-UND KOSTENPOTENTIALE AUFDECKEN

KALKULATION MIT RKR PRODUKTE UND PROZESSE VERURSACHUNGSGERECHT KALKULIEREN RESSOURCEN-UND KOSTENPOTENTIALE AUFDECKEN KALKULATION MIT RKR VERURSACHUNGSGERECHT KALKULIEREN RESSOURCEN-UND KOSTENPOTENTIALE AUFDECKEN 1. DIE RKR ZEIGT POTENZIALE AUF Die Ressourcenkostenrechnung RKR ist eine Methodik Material, Energie und Verluste

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Ch. Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Dritte, revidierte Auflage Mit 67 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 PRODUKTIONSYSSTEME

Mehr

REFA- Seminar Arbeitssystem- und Prozessgestaltung

REFA- Seminar Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Das Know- how REFA- Seminar Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Prozess- und Zeitdatenermi1lung - Analyse und Synthese 2010 REFA Modul: REFA RV- Rheinland Kurzvorstellung Analyse e.v. und Synthese [3210245]

Mehr

4 Strukturorganisation für das Prozessmanagement

4 Strukturorganisation für das Prozessmanagement 4 Strukturorganisation für das Prozessmanagement 4.1 Allgemeines zur Machtverteilung in den Unternehmen Macht ist für jede Art von Management, insbesondere aber für das Management von Änderungen erforderlich.

Mehr

R.Oldenbourg Verlag München Wien

R.Oldenbourg Verlag München Wien Produktionsmanagement Von Uwe Lebefromm Diplom-Kaufmann 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 PRODUKTIONSMANAGEMENT IM BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Verschwendung im Rahmen der Lean

Verschwendung im Rahmen der Lean Verschwendung im Rahmen der Lean 2 Production Das so genannte Toyota Produktionssystem (TPS) hat aufgrund seiner Tendenz, eine sehr kostengünstige Produktion zu ermöglichen, weltweite Aufmerksamkeit gefunden.

Mehr

euwip Europäischer WirtschaftsPass EWZ-OF Autor: Klaus Prestel 1. Ausgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

euwip Europäischer WirtschaftsPass EWZ-OF Autor: Klaus Prestel 1. Ausgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim EWZ-OF utor: Klaus Prestel 1. usgabe vom 11. Juli 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com euwip Europäischer WirtschaftsPass Organisation und Führung im Unternehmen

Mehr

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Volkmar Söhner Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Mit 42 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 78 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Mehr

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2015/2016 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

Wandlungsfähige Montagesysteme für die Fabrik der Zukunft

Wandlungsfähige Montagesysteme für die Fabrik der Zukunft VDI-Tagung»Industrie 4.0«, Düsseldorf, 29.01.2015 19th IEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation Wandlungsfähige Montagesysteme für die Fabrik der Zukunft Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung

Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung Produktionsplanung Vollzugs- und Prozessplanung Bereitstellungsplanung Losgrößen Ablaufplanung Anlagen Werkstoffe Personal (Beschaffung)

Mehr

Variantenmanagement mit SAP: Intergration von Vertrieb, Konstruktion und Fertigung

Variantenmanagement mit SAP: Intergration von Vertrieb, Konstruktion und Fertigung Variantenmanagement mit SAP: Intergration von Vertrieb, Konstruktion und Fertigung Dr. Andreas Holtmann-Lambart itelligence AG Bielefeld 14.09.2016 Zielsetzung der Variantenkonfiguration Individuelle Produkte

Mehr

Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung

Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Gliederung (1) Kurzvorstellung

Mehr

- 1 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernfeld 5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Zeit: 80 Stunden Bildungsgang:

- 1 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernfeld 5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Zeit: 80 Stunden Bildungsgang: - 1 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernsituation 1: Produktionsprogramm am Beispiel des Modellunternehmens vorstellen und analysieren (Schwerpunkt selbstgesteuertes Lernen) Die Schüler(innen) beschreiben

Mehr

2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse

2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse 2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0 Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse Steffen Wischmann Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Mehr

Arbeitszeitplanungsmethoden

Arbeitszeitplanungsmethoden 4.6 Zeitmanagement Es ist nicht wenig ZEIT, was wir haben, sondern es ist viel, was wir nicht nützen. Seneca Die Zeitwirtschaft dient nicht nur zur Steigerung der Rentabilität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Fertigungsverfahren: Organisationstypen

Fertigungsverfahren: Organisationstypen Fertigungsverfahren: Organisationstypen Stand: 29.05.2017 Jahrgangsstufen Vorklasse (FOS/BOS Lernbereich 10.2 Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen) 11 (FOS Lernbereich 11.2 Material

Mehr

Gutmann Aluminium Draht GmbH

Gutmann Aluminium Draht GmbH Gutmann Aluminium Draht GmbH Supply Chain Excellence Auftragssteuerung im Kundentakt www.gutmann-wire.com Best Practice Days Paderborn 15.6.2016 Bedarfsgerechte Produktion Senkung DLZ & Aufwand Transparenz

Mehr

Wie wird Auftrag 4711 eingelastet?... für eine Fachklasse für Industriekaufleute

Wie wird Auftrag 4711 eingelastet?... für eine Fachklasse für Industriekaufleute zur Fertigungsplanung Wie wird Auftrag 4711 eingelastet?... für eine Fachklasse für Industriekaufleute Modellunternehmen Bike-Design-GmbH Montabaur Situationsbeschreibung Sie erinnern sich? Sie sind Mitarbeiter/Mitarbeiterin

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-06 - 07 Übungsaufgabe: Verwaltung der Wartung von Flugzeugen FLUGLINIEn fliegen Flugzeuge mehrerer FLUGZEUGTYPen. Zu jedem FLUGZEUGTYP gehören - unabhängig

Mehr

Gruppenarbeit. Arbeitswissenschaft Grundstudium Sommersemester Vorlesung Arbeitswissenschaft Grundstudium Einführung

Gruppenarbeit. Arbeitswissenschaft Grundstudium Sommersemester Vorlesung Arbeitswissenschaft Grundstudium Einführung Gruppenarbeit Arbeitswissenschaft Grundstudium Sommersemester 2005 Grundgedanken Taylor 1. Der Arbeitsprozeß wird von den Kenntnissen und Fertigkeiten des Arbeiters losgelöst und als Wissen des Managements

Mehr

Güterwirtschaft Teil IV Klausurfragen

Güterwirtschaft Teil IV Klausurfragen VWA Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie SS 2007 Güterwirtschaft Teil IV Klausurfragen Dozent: Dipl.-Ing. Alexander Thom E-Mail: Thom.VWA@GMX.de 1. Langjährig gewachsene Fertigungsstrukturen (Gebäude,

Mehr

Praktisch umgesetzt in der Produktion (Smart Factory)

Praktisch umgesetzt in der Produktion (Smart Factory) PRODEX 2016 - Forum Praktisch umgesetzt in der Produktion (Smart Factory) 16.11.2016 - Peter Rey, EROWA AG 1 2 Agenda EROWA AG Begriffe: Industrie 4.0 & SmartFactory Produktion Teilefertigung: vom Auftrag

Mehr

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik SEW-EURODRIVE Driving the world Lean Sm@rt Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0 Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik INDUSTRIE Smart Factory ein Paradigmenwechsel Mit

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 4., vollständig überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Grundlagen 1 1. Lerneinheit:

Mehr

VARIANTENVIELFALT EXPLODIERT WAS TUN?

VARIANTENVIELFALT EXPLODIERT WAS TUN? HERZLICH WILKOMMEN ZUM VORTRAG VARIANTENVIELFALT EXPLODIERT WAS TUN? Institut für wirtschaftliche und technologische Unternehmensführung an der Fachhochschule Lippe und Höxter 1 AGENDA 1. Kurzvorstellung

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion - TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion - Total-Cost-Optimierung durch differenziertes Beschaffungskostenmanagement - Eine theoretische

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/ Kostenstellen Bildung von Kostenstellen / Rolle

Mehr

Hybride Wertschöpfungsoptimierung Wertstromdesign und Methods-Time Measurement in Theorie und Praxis

Hybride Wertschöpfungsoptimierung Wertstromdesign und Methods-Time Measurement in Theorie und Praxis Hybride Wertschöpfungsoptimierung Wertstromdesign und Methods-Time Measurement in Theorie und Praxis Eine Methodenkombination zur Steigerung von Produktivität und zur Reduktion der Durchlaufzeit Autoren:

Mehr

Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Akkord

Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Akkord Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Akkord Zwischen der Firma und dem Betriebsrat der wird gemäß 87 BetrVG und... des Lohnrahmentarifvertrages/Manteltarifvertrages die folgende Betriebsvereinbarung zum

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf 0. Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 5., vollständig überarbeitete Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage V

Mehr

Die REFA-Ausbildung nur für eingeschriebene Studenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

Die REFA-Ausbildung nur für eingeschriebene Studenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Die REFA-Ausbildung nur für eingeschriebene Studenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Der Nutzen Sie erwerben sich praxisnah ein umfassendes Rüstzeug, um Arbeitsabläufe zu analysieren und zu strukturieren;

Mehr

Arbeitsablaufplanung. Henrik Wolf

Arbeitsablaufplanung. Henrik Wolf Arbeitsablaufplanung Henrik Wolf Arbeitsvorbereitung Arbeitsvorbereitung Zentrale Arbeitsvorbereitung Arbeitsvorbereitung Fertigungsleitstand Meisterbüro Dezentrale Arbeitsvorbereitung Selbstverwaltung

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall 1 2 1.1 Aufgaben der Fertigung Vorgegeben sind in der Regel: Abmessungen Genauigkeit Werkstoff Bestimmte

Mehr