6: Schutz des Vermögens (Fortsetzung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6: Schutz des Vermögens (Fortsetzung)"

Transkript

1 V. Insolvenzdelikte Randbereiche 6: Schutz des Vermögens (Fortsetzung) 1. Vereiteln der Zwangsvollstreckung 288 StGB a) Rechtsgut Rechtsgut des 288 StGB besteht im Schutz des Einzelgläubigers in seinem sachlich begründeten und vollstreckungsfähigen Recht auf Befriedigung aus dem Schuldnervermögen. Im Gegensatz zu 283 StGB werden nur Einzelgläubiger und nicht deren Gesamtheit geschützt. 288 StGB ist eine Ergänzung zu 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB. Schutzgut ist daher: - nach herrschender Meinung das durch die Tat gefährdete materielle Recht des Gläubigers auf Befriedigung aus dem Schuldnervermögen. - nach anderer Auffassung die vom materiell-rechtlichen Anspruch zu trennende, verfahrensrechtlich entstandene Rechtsposition des Gläubigers, zwangsweise auf das der Vollstreckung unterliegende Vermögen zugreifen zu dürfen. KK 137

2 1. Vereiteln der Zwangsvollstreckung 288 StGB (Fortsetzung) b) Tatbestand aa) Objektiver Tatbestand (1) Täter: Vollstreckungsschuldner (Sonderdelikt) Eine Strafbarkeitslücke besteht für den Fall, dass ein Dritter in Abwesenheit des Schuldners einen Vermögensgegenstand auf Bitten des Schuldners entfernt, da der Vollstreckungsschuldner mangels Tatherrschaft nicht mittelbarer Täter, der Dritte mangels Sondereigenschaft nicht unmittelbarer Täter sein kann. Da es in dieser Konstellation an einer Haupttat fehlt, kann der Schuldner auch nicht als Anstifter bzw. der Dritte nicht als Gehilfe bestraft werden (str., aa nimmt Strafbarkeit an, wenn man von normativer Tatherrschaft ausgeht oder 288 StGB als Pflichtdelikt begreift). (2) Tatsituation: Drohen der Zwangvollstreckung - Zwangsvollstreckung Unter dem ersten Merkmal der Zwangsvollstreckung ist die durch staatliche Organe erfolgende zwangsweise Verwirklichung eines Anspruchs zu verstehen, wobei die Vollstreckung vom Gerichtsvollzieher, einem Gericht oder einer Verwaltungsbehörde durchgeführt werden kann. Der zu vollstreckende Anspruch kann sowohl privatrechtlicher als auch öffentlich-rechtlicher Natur sein, muss sich aber stets auf das Vermögen beziehen. KK 138

3 1. Vereiteln der Zwangsvollstreckung 288 StGB (Fortsetzung) - droht dem Täter (unter Einschluss von 14 StGB) Nach den Umständen des Falles muss anzunehmen sein, dass der Gläubiger den Willen hat, seinen Anspruch demnächst zwangsweise durchzusetzen. Dafür müssen weder die Vollstreckungsvoraussetzungen der ZPO vorliegen noch muss der Gläubiger erste Schritte unternommen haben, um die Zwangsvollstreckung durchzuführen. Es ist jedoch nicht ausreichend, wenn der Gläubiger mit einer Klage droht, um den Schuldner allein durch diese Drohung zur Zahlung zu bewegen. Ausreichend sollen jedenfalls die Erhebung der Klage, das Vorliegen eines Titels und der Beginn der Vollstreckung sein. In der Praxis ist die Bestimmung dieses Merkmals mitunter sehr schwierig und vom Einzelfall abhängig: (3) Tatobjekt - P: nur bei sachlich begründetem und durchsetzbarem Anspruch des Gläubigers Bestandteil des Vermögens des Vollstreckungsschuldners, vollstreckungsrechtlicher Vermögensbegriff. Hierunter fallen also solche pfändbaren Rechte und Sachen, in die die Vollstreckung des Gläubigers aufgrund eines zu erlangenden Titels zulässig ist. KK 139

4 1. Vereiteln der Zwangsvollstreckung 288 StGB (Fortsetzung) (4) Tathandlung - Veräußern rechtliche Entziehung des Vermögenswertes Keine tatbestandliche Veräußerung stellen lediglich schuldrechtliche Geschäfte wie zb ein Kaufvertrag dar. Hinzukommen muss stets ein wirksames dingliches Rechtsgeschäft, ohne ein solches kommt nur ein Beiseiteschaffen in Betracht. - Beiseiteschaffen tatsächliche Entziehung des Vermögenswertes Unter der Tatbestandsalternative Beiseiteschaffen ist jedenfalls die räumliche Entfernung der Sache in der Art und Weise zu verstehen, dass sie der Zwangsvollstreckung tatsächlich entzogen ist oder zumindest erschwert wird zb durch Verstecken. KK 140

5 1. Vereiteln der Zwangsvollstreckung 288 StGB (Fortsetzung) b) Tatbestand bb) subjektiver Tatbestand Vorsatz: jede Vorsatzart ausreichend; zusätzlich (untechnische) Absicht, die Befriedigung des Gläubigers zu vereiteln; ausreichend: sichere Kenntnis als Abgrenzung zum Eventualvorsatz. cc) Rechtswidrigkeit dd) Schuld c) Konkurrenzen Die Vollstreckungsvereitelung ist dem Verstrickungsbruch gem. 136 StGB äußerlich zwar ähnlich, jedoch schützen beide unterschiedliche Rechtsgüter. 288 StGB schützt die individuellen Befriedigungsinteressen des Gläubigers, 136 StGB hingegen das durch die Pfändung oder Beschlagnahme entstandene öffentlich-rechtliche Gewaltverhältnis. Daher Idealkonkurrenz möglich. d) Antragserfordernis, 288 Abs. 2 StGB Verfolgung nur auf Antrag des Gläubigers, von dem die Zwangsvollstreckung drohte und der sachlich begründeten Anspruch hatte. KK 141

6 2. Insolvenzverschleppung a) Einführung und Überblick Mit dem Begriff der Insolvenzverschleppung werden Verstöße gegen die bei sämtlichen Gesellschaftsformen bestehende gesetzlich geregelte Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages oder der Einberufung der Gesellschafterversammlung bezeichnet. Aktiengesellschaft GmbH OHG Kommanditgesellschaft Genossenschaft Eur. Wirtschaftl. Interessenvereinigung Versicherungsunternehmen 401 i.v.m. 92 AktG 84 i.v.m. 64 GmbHG 130 b i.v.m. 130 a HGB 130 b i.v.m. 130 a, 177 a HGB 148 i.v.m. 99 GenG 15 i.v.m. 11 EWIV-AG, 130 a HGB 141 i.v.m. 88 VAG (Sonderregelung) KK 142

7 a) Einführung und Überblick (Fortsetzung) Geschütztes Rechtsgut ist bei der jeweiligen: Nr. 1 Nr. 2 - das Vermögen der Gesellschafter sowie die Gesellschaft selbst. - primär: das wirtschaftliche Interesse der aktuellen und potenziellen Gläubiger (auch Geschäftsführer und Arbeitnehmer) und - sekundär: Gesellschafter sowie Gesellschaft. Rechtsgut ist relevant für die Möglichkeit der Einwilligung von Gesellschaftern und/oder Gläubigern. KK 143

8 b) Systematik am Beispiel des 401 AktG Deliktscharakter - echtes Unterlassungsdelikt - Sonderdelikt - abstraktes Gefährdungsdelikt Krisensituation - Nr. 1 Verlust der Hälfte des Grundkapitals - Nr. 2 Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung Täterkreis - Nr. 1 Vorstandsmitglied - Nr. 2 Vorstandsmitglied und Abwickler Tathandlung - Nr. 1 Einberufung & Verlustanzeige gegenüber Hauptversammlung - Nr. 2 unterlassener Insolvenzeröffnungsantrag KK 144

9 c) Verlust der Hälfte des Grundkapitals 401 AktG Fall Sachverhalt A, B und C sind die drei gemeinschaftlich vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder der Freiburg AG. Eingetragenes Grundkapital der AG sind Das vorhandene reale Eigenkapital, ausgewiesen in der Bilanz 2005, beträgt aber Aufgrund einer von Vorstand A angestoßenen und zu verantwortenden Fehlkalkulation bei einer Investition machte die AG im Folgejahr 2006 Verluste in Höhe von Euro ,-. Der Buchhalter informiert den Vorstand vor Erstellung der eigentlichen Bilanz hierüber. Der für die Investition zuständige Vorstand A tritt nach internen Diskussionen daraufhin zurück. Weiteres geschieht nicht. Strafbarkeit von A, B und C nach 401 AktG? KK 145

10 d) Verlust der Hälfte des Grundkapitals 401 AktG Fall strafrechtliche Würdigung aa) Täterkreis - Nr. 1 Beschränkung auf Vorstandsmitglieder. - Nr. 2 auch Abwickler gem 265 Abs. 1 AktG regelmäßig Vorstand. Andere Personen als Täter nur, falls Abwickler eine juristische Person ist und für diese eine der in 14 StGB genannten Personen handelt. - Erfasst auch: Vertreter des Vorstands/Abwicklers, falls Vertretungspflicht greift. KK 146

11 d) Verlust der Hälfte des Grundkapitals 401 AktG Fall strafrechtliche Würdigung (Fortsetzung) aa) Täterkreis (Fortsetzung) - Erfasst auch: faktischer Vorstand. Der Vorstand kann sich jedoch nicht seiner Pflichten durch Delegation auf einen faktischen Vorstand entledigen, zumal ihn dann meist ein Übernahmeverschulden treffen wird. Nach hm sind dann beide gleichrangig verantwortlich. In praktischer Hinsicht erscheint problematisch, ob die Pflichten für das faktische Organ überhaupt erfüllbar sind, denn dieses ist nach den zivilrechtlichen Regelungen nicht einmal berechtigt, einen Insolvenzantrag zu stellen, so dass es erst recht nicht dazu verpflichtet sein könne, den Antrag zur Einberufung der HV zu stellen. Jedoch bejaht auch die überwiegende zivilrechtliche Meinung eine solche Pflicht (mithin auch das Recht) des faktischen Organs. Die hm geht davon aus, dass der Wortlaut der Normen nicht dazu zwinge, nur das förmlich bestellte Organ zu erfassen, da eben auch das faktische Organ Geschicke der Gesellschaft lenke bzw lenken könne. Nach BGH ist aber eine anhand konkreter Kriterien feststellbare überragende Stellung bzw. ein Übergewicht des faktischen Organs nötig, um dem Bestimmtheitsgebot gerecht zu werden. KK 147

12 d) Verlust der Hälfte des Grundkapitals 401 AktG Fall strafrechtliche Würdigung (Fortsetzung) aa) Täterkreis (Fortsetzung) - Nicht aber sonstige Beteiligte: Leitende Angestellte, Sanierer, Gesellschafter, Aufsichtsrat oder andere Organe. Diese können nur Teilnehmer sein. - Keine Straflosigkeit bei Ausscheiden oder Niederlegung des Amtes: Pflicht entfällt nicht, außer der Pflichtige scheidet bereits vor dem Verlust der Hälfte des Grundkapitals oder dem Eintritt der wirtschaftlichen Krise aus dem Amt aus, keine nachlaufende Pflicht. Im Fall: B und C sind noch Vorstandsmitglieder. A war es jedenfalls noch, als die Situation bekannt wurde. Alle drei sind somit taugliche Täter im Sinne von 401 Aktiengesetz. KK 148

13 d) Verlust der Hälfte des Grundkapitals 401 AktG Fall strafrechtliche Würdigung (Fortsetzung) bb) Verlust der Hälfte des Grundkapitals - Für Feststellung des Verlustes keine Bilanz notwendig. - Nach Wortlaut des 401 Abs. 1 Nr. 1 Pflicht bei Verlust von mindestens der Hälfte des Grundkapitals. - Nach Sinn und Zweck der Vorschrift nicht geboten, ein gesundes Unternehmen aufgrund eines finanziellen Rückschlages durch eine Verlustanzeige zu negativer Publizität und Selbstanprangerung zu zwingen, falls noch ausreichende Kapitalreserven vorhanden. - Strafrechtliche Gefahrenschwelle erst überschritten, wenn das noch vorhandene Eigenkapital auf die Höhe des halben Grundkapitals abgeschmolzen ist. - Ausschlaggebend ist Größe des Reinvermögens im Verhältnis zum Grundkapital. Im Fall: Freiburg AG hat trotz des wertmäßigen Verlustes in Höhe des Grundkapitals noch das Vierfache des Grundkapitals. KK 149

14 d) Verlust der Hälfte des Grundkapitals 401 AktG Fall strafrechtliche Würdigung (Fortsetzung) cc) Handlungspflichten die tatbestandsmäßige Unterlassung - Gem. 401 Abs. 1 Nr. 1 AktG müssen die Handlungspflichtigen die Hauptversammlung einberufen und den Verlust der Hälfte des Grundkapitals dieser anzeigen. - Hauptversammlung muss gem. 121 ff. AktG einberufen werden. - P: Muss diese Einberufung ordnungsgemäß erfolgen? Soweit dem Schutzzweck genügt wurde, ist dies entbehrlich. - P: Widerspruch zwischen Straftatbestand mit individualisierter Pflicht des einzelnen Vorstands und Regelung des 121 Abs. 2 AktG, der Mehrheitsbeschluss vorsieht. 401 AktG ist nach hm so zu lesen, dass sich jeder Pflichtige im Rahmen seiner tatsächlichen Möglichkeiten und rechtlichen Befugnisse um die Information der Aktionäre im Wege der Hauptversammlung zu bemühen hat. Im Fall: B und C müssten bei einem einschlägigen Kapitalverlust auf einen entsprechenden Beschluss im Vorstand hinwirken. Der ausgeschiedene A müsste entsprechend auf Vorstand, Aufsichtsrat bzw Aktionäre oder Öffentlichkeit einwirken. KK 150

15 e) Insolvenzverschleppung 84 I Nr. 2 GmbHG Fall Sachverhalt Die Konzern-AG hält sämtliche Stamm-Anteile der finanziell angeschlagenen G-GmbH. Die G- GmbH ist am Stichtag des endgültig überschuldet. Sie schuldet jedoch nur dem Mutterkonzern sowie der AOK Geld. Der ausschließlich von der K-AG bezahlte und einzige Geschäftsführer der G-GmbH möchte deshalb Insolvenz anmelden und informiert am selben Tag die K-AG. Die am selben Tag tagende Gesellschafterversammlung der G-GmbH möchte diesen Antrag jedoch noch eine Weile verzögern, da der Konzern erst im nächsten Jahr genügend Geld für die Restrukturierung der G-GmbH hat. Bis zum nächsten Jahr soll die G-GmbH daher ihr operatives Geschäft einstellen, das Geld für die AOK wird der G-GmbH von der K-AG kreditiert. Dieses Geld kommt bei der AOK drei Wochen später an. Bevor dies jedoch von der AOK bemerkt wird, stellen Vertreter der AOK am nächsten Tag einen Insolvenzantrag, den das zuständige Insolvenzgericht aufgrund der erfolgten Zahlung aber später zurückweist. Strafbarkeit des Geschäftsführers nach 84 I Nr. 2 GmbHG? KK 151

16 e) Insolvenzverschleppung 84 I Nr. 2 GmbHG Fall strafrechtliche Würdigung aa) Tauglicher Täter (+) bb) Krise - Nach 84 I Nr. 2 GmbHG muss Unternehmenskrise isv 64 Abs. 1 GmbHG vorliegen. - umfasst: Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. - Nicht aber: drohende Zahlungsunfähigkeit, da echte Überlegungsfrist zur Sanierung vom Gesetzgeber gewollt. - Die Feststellung der Krise erfolgt ebenso wie beim Bankrott. Im Fall: Die G-GmbH ist am Stichtag des überschuldet. KK 152

17 e) Insolvenzverschleppung 84 I Nr. 2 GmbHG Fall strafrechtliche Würdigung cc) Handlungspflicht Unterlassung einen Insolvenzantrag zu stellen (1) Allgemeines zum Insolvenzantrag Insolvenzantrag selbst ist formlos möglich. Insolvenzantrag als Prozesshandlung muss aber zulässig sein und darf daher nicht befristet, bedingt oder zurückgenommen sein. (2) Eigenantrag Zur Stellung eines Antrages auf Insolvenzeröffnung ist bei mehreren Geschäftsführern jeder einzelne allein und unabhängig von seinem Ressort und seiner Vertretungsmacht verpflichtet, arg. 15 InsO und dem bei einer Insolvenz bestehenden Grundsatz der Generalverantwortlichkeit/Allzuständigkeit. Der Antrag eines Geschäftsführers wirkt strafrechtlich für alle. KK 153

18 e) Insolvenzverschleppung 84 I Nr. 2 GmbHG Fall strafrechtliche Würdigung (Fortsetzung) cc) Handlungspflicht Unterlassung einen Insolvenzantrag zu stellen (3) Gläubigerantrag - Str. ist, ob der Pflichtige eigenen Antrag stellen muss, falls ein Gläubiger diesen bereits gestellt hat. Aus Sicht des Rechtsgutes ist unerheblich, wer den Antrag stellt. Somit können auch Dritte einen Insolvenzantrag mit strafrechtlicher Wirkung stellen. Straflosigkeit ist allerdings nur dann anzunehmen, wenn der Unterlassende nicht bereits durch schuldhaftes Zögern das Delikt vollendet hatte. Ist jedoch der konkrete Gläubigerantrag unzulässig oder sollte dieser an anderen Mängeln leiden, so lebt die Pflicht des Geschäftsführers zur Stellung eines eigenen Antrags unmittelbar wieder auf. - Der Pflichtige trägt also das Risiko, dass der Antrag durch den Dritten nicht korrekt gestellt wird. Im Fall: Der GF hat es unterlassen, den Insolvenzantrag zu stellen. Gestellt worden ist der Antrag von der AOK. Dieser war aber nicht erfolgreich. KK 154

19 e) Insolvenzverschleppung 84 I Nr. 2 GmbHG Fall strafrechtliche Würdigung (Fortsetzung) dd) Tatzeitpunkt: verstrichene Frist - Stellung des Insolvenzantrags gem. 64 I GmbHG muss ohne schuldhaftes Zögern nach 121 BGB erfolgen. - Spätestens jedoch drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vgl 64 I GmbHG. - Dies ist eine Höchstfrist und kann kürzer sein, wenn Überleben der GmbH ausgeschlossen. - Beginn der Pflicht beginnt frühestens mit dem objektiven Eintritt des Krisenfalles. KK 155

20 e) Insolvenzverschleppung 84 I Nr. 2 GmbHG Fall strafrechtliche Würdigung (Fortsetzung) dd) Tatzeitpunkt: verstrichene Frist - Streitig ist, ob es auf die Kenntnis des Pflichtigen im Hinblick auf die Krise bereits im Rahmen des objektiven Tatbestandes ankommt. - Nach einer im Zivilrecht vordringenden Meinung ist nicht mehr auf die Kenntnis des Pflichtigen abzustellen. Dies ließe sich daraus ersehen, dass der Geschäftsführer als ordentlicher Kaufmann ihm für die GmbH obliegende Selbstprüfungspflichten über den Status der GmbH zukommen. Versäumt er diese, so könne er sich auch strafrechtlich hiermit nicht exkulpieren. Die Überlegungsfrist von drei Wochen bedeute nicht, dass derjenige straflos bleiben müsse, der den Insolvenzfall pflichtwidrig nicht zur Kenntnis nimmt und deshalb gar nicht überlegt. - Die Gegenmeinung für die Fälle einer pflichtwidrigen Nichtzurkenntnisnahme die in 84 Abs. 2 GmbHG normierte fahrlässige Begehungsweise ins Feld. Das Tatbestandsmerkmal schuldhaftes Zögern setze entsprechend 121 I BGB zwingend die Kenntnis der Krise voraus. Es handele sich also um eine echte Überlegungsfrist, welche zum Tragen kommen soll. Nach dieser Ansicht muss der Pflichtige für den Beginn der Frist daher entsprechende Kenntnis aufweisen, wobei jedoch auch keine überzogenen Anforderungen zu stellen sein dürften. KK 156

21 e) Insolvenzverschleppung 84 I Nr. 2 GmbHG Fall strafrechtliche Würdigung (Fortsetzung) dd) Tatzeitpunkt: verstrichene Frist - Lösung: Eine Anknüpfung des Beginns der Dreiwochenfrist an eine positive Kenntnis oder auch nur böswillige Unkenntnis des Täters würde dem durch 84 GmbHG geschützten Rechtsgut nicht entsprechen. Aus einer auf eine partielle Unabdingbarkeit des Vorsatzes hinauslaufenden Subjektivierung würde die faktische Aushöhlung der Fahrlässigkeit resultieren. 64 I GmbHG soll die stetige Vergewisserung des Geschäftsleiters über die wirtschaftliche Lage absichern. Daher kommt es lediglich auf die Erkennbarkeit des Insolvenzgrundes an, damit die Dreiwochenfrist zu laufen beginnt. Soweit ein Sonderpflichtiger den Eintritt der Insolvenz pflichtwidrig nicht wahrgenommen hat, ist bei späterer Kenntnis bzw fahrlässiger Unkenntnis die Dreiwochenfrist bereits abgelaufen. - Im Fall: Die Frist ist in jedem Fall verstrichen. KK 157

22 e) Insolvenzverschleppung 84 I Nr. 2 GmbHG Fall strafrechtliche Würdigung (Fortsetzung) ee) Sonderproblem: Einwilligung von Gesellschaftern und Gläubigern - Eine Einwilligung des Rechtsgutsträgers kommt nur bei Straftaten gegen ihm zustehende Individualrechtsgüter in Betracht. Da hier Gesellschaft, Gesellschafter, aktuelle und zukünftige Glä u- biger geschützt sind, ist eine Einwilligung grundsätzlich nicht möglich. Wird aber die Rechtsgutsbeeinträchtigung insgesamt ausgeschlossen, kann eine rechtfertigende Einwilligung im Ausnahmefall anzunehmen sein. - Für die Einwilligung durch die Gesellschafter ist dann str., ob die Gesellschafterversammlung mehrheitlich oder einstimmig abstimmen muss. - In Bezug auf die Einwilligung der Gläubiger ist zu beachten, dass alle Gläubiger zustimmen müssen und dass auch die wirtschaftlichen Interessen potenzieller Gläubiger schutzbedürftig sind. Dem kann zb dadurch Rechnung getragen werden, dass die Erklärung der aktuellen Gläubiger als Forderungsverzicht oder Stundung zu werten ist, die dann aber bereits die Za h- lungsunfähigkeit selbst beseitigt, mithin den objektiven Tatbestand entfallen lassen. Im Fall: Einzige Gläubigerin ist nunmehr die K-AG. Da für sie kein Schaden droht, liegt grundsätzlich seitens der aktuellen Gläubiger eine rechtfertigende Einwilligung vor. Vertretbar ist es, davon auszugehen, dass auch dem wirtschaftlichen Interesse potenzieller Gläubiger dadurch Rechnung getragen wird, dass das operative Geschäft der G-GmbH eingestellt wird. KK 158

23 3. Einwilligung Nach herrschender Meinung grundsätzlich ein Rechtfertigungsgrund. Eine Einwilligung des Rechtsgutsträgers ist nur bei ihm zustehenden Individualrechtsgütern möglich. Sind mehrere Inhaber desselben Rechtsgutes, so müssen nach herrschender Meinung alle zustimmen. Daher ist keine Einwilligung in 370 AO und 266 a StGB möglich (zb Schwarzarbeiterfälle). Wenn aber individuelle und überindividuelle Rechtsgutsaspekte gleichrangig nebeneinander treten, kann die Einwilligung der individuellen Rechtsgutsträger unter bestimmten Voraussetzungen rechtfertigend wirken. KK 159

24 Literaturhinweise zum Vereiteln der Zwangsvollstreckung 288 StGB: Krey/Hellmannn Strafrecht BT Bd. 2, 13. Aufl. (2002) Rn 288 ff. Geppert Vollstreckungsvereitelung und Pfandkehr Jura 1987, 427 ff. zur Insolvenzverschleppung: Hefendehl in: Spindler/Stilz (Hrsg) AktG-Kommentar (2007) Kommentierung zu 401 Hellmann/Beckemper Wirtschaftsstrafrecht (2004) Rn 330 ff. Wabnitz/ Janovsky (Hrsg.) Hb. d. Wirtschafts- und Steuerstrafrechts 3. Aufl. (2007) 7. Kap. Rn 10 ff. KK 160

Wirtschaftsstrafrecht WS 2005/2006

Wirtschaftsstrafrecht WS 2005/2006 Wirtschaftsstrafrecht WS /2006 Roland Hefendehl Vorlesung Nr. 8 vom 12.12. WS /06 Werbung zwischen Strafrecht und geschäftlichem Geschick Foto: hef 6: Schutz des Vermögens Gliederung 8. Stunde VII. Insolvenzdelikte

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht

Wirtschaftsstrafrecht Wirtschaftsstrafrecht einschl. Grundzüge der Wirtschaftskriminologie WS 2006/07 Roland Hefendehl Vorlesung Nr. 5 vom 25.1.2007 WS 2006/07 wenn es mit dem Unternehmen bergab geht Foto: hef 6: Schutz des

Mehr

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2008 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht J. Allmendinger, Dr. C. Corell, D. Kohlmann, T. Müller,

Mehr

INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI JURISTISCHEN PERSONEN AUS STRAFRECHTLICHER SICHT

INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI JURISTISCHEN PERSONEN AUS STRAFRECHTLICHER SICHT Abendsymposium des ZIS Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim 6. März 2012 INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI JURISTISCHEN PERSONEN AUS STRAFRECHTLICHER SICHT Prof. Dr. Roland Schmitz

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Das Insolvenzgericht hat die für seine Entscheidung en maßgebenden Umstände von Amts wegen zu ermitteln. Die Schuldnerin oder der Schuldner ist zur umfassenden

Mehr

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Teil 1 L könnte gegen F einen Anspruch auf Zahlung der Euro 300.000,- aus 433 II BGB i.v.m. 171 I HGB haben. Ein solcher setzte voraus, dass eine Gesellschaftsverbindlichkeit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 323/14 4 StR 324/14 vom 18. Dezember 2014 BGHSt: nein BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja - InsO 15a Abs. 4 Der faktische Geschäftsführer einer Gesellschaft

Mehr

Der BLSV-Rechtsservice informiert

Der BLSV-Rechtsservice informiert Der BLSV-Rechtsservice informiert Die Insolvenzantragspflicht beim Verein I. Insolvenzgründe: 1. Überschuldung: Gemäß 42 Abs. 2 Satz 1 BGB ist der Vorstand/der Liquidator im Falle der Überschuldung verpflichtet,

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer

Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer - insbesondere im Steuer- und Rechnungswesen - 22. April 2010 Dr. Alexander Wünsche Wirtschaftsprüfer Steuerberater Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflichten

Mehr

Abschnitt 2 Verjährung

Abschnitt 2 Verjährung 25 Abschnitt 2 Verjährung 194 Gegenstand der Verjährung (1) Das Recht von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen (Anspruch), unterliegt der Verjährung. (2) Die Vergütung des Sachverständigen

Mehr

Checkliste: Managerhaftung Haftung der Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte

Checkliste: Managerhaftung Haftung der Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte Checkliste: Managerhaftung Haftung der Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster RA Benedikt Kröger, Sendenhorst www.bauerhaus.eu Inhaltsübersicht 1) A.

Mehr

Inhaltsübersicht. Schwarzarbeit - Strafrechtliche Verfolgung

Inhaltsübersicht. Schwarzarbeit - Strafrechtliche Verfolgung Schwarzarbeit - Strafrechtliche Verfolgung Inhaltsübersicht 1. Vorbemerkungen 2. Tatbestandsverwirklichung durch positives Tun 2.1 Fallkonstellationen 2.2 Formalverstöße 2.3 Intention des Gesetzgebers

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Lösungsvorschlag zu Fall 3 Lösungsvorschlag zu Fall 3 1. Tatkomplex: Fliegenlassen der Vögel 1 A. T könnte sich wegen Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er den Vogelkäfig kaputt machte. Dafür müssten

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend.

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend. VI. Außenverhältnis 1. Rechtsfähigkeit 2. Deliktsfähigkeit 3. Insolvenzfähigkeit 4. Vertretung Die Vorschriften der 123 130b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend. Folie 324 1. Rechtsfähigkeit Als

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 8

Lösungsvorschlag Fall 8 UE Strafrecht und Strafverfahrensrecht SS 2008 Hinterhofer 1 Lösungsvorschlag Fall 8 1. Schulden und die Folgen I. I. Strafbarkeit des P wegen Unterlassens der Anweisung der Rechtsabteilung Qualifizierte

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Die GmbH. - Haben sie die ihnen obliegende Einlage erbracht, so haften die Gesellschafter in der Regel nicht mehr (vgl. aber 30 I, 31 I GmbHG).

Die GmbH. - Haben sie die ihnen obliegende Einlage erbracht, so haften die Gesellschafter in der Regel nicht mehr (vgl. aber 30 I, 31 I GmbHG). Die GmbH Die GmbH ist eine Gesellschaftsform, bei welcher die Gesellschafter anders als bei der OHG oder BGB-Gesellschaft nicht unbeschränkt persönlich haften. Daher auch der Name: GmbH Gesellschaft mit

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB)

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB) Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB) A ist Geschäftsführer der G-GmbH. Deren Verbindlichkeiten übersteigen den Wert ihres Vermögens beträchtlich, so dass keine Wahrscheinlichkeit besteht,

Mehr

Grundtatbestand 266 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 266 Abs. 2 StGB. i.v.m. 263 Abs. 3. StGB. ( 243 Abs. 2 StGB beachten!

Grundtatbestand 266 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 266 Abs. 2 StGB. i.v.m. 263 Abs. 3. StGB. ( 243 Abs. 2 StGB beachten! StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 32 Untreue und ähnliche Straftaten 1 Untreue, 266 StGB - Systematik Privilegierung 266 Abs. 2 StGB i.v.m. 247, 248 a StGB Haus- und Familienuntreue mit geringem

Mehr

Organ- und Gesellschafterpflichten

Organ- und Gesellschafterpflichten Organ- und Gesellschafterpflichten RA/FA InsR Dr. Frank Kebekus Finanzmarktrecht, Bucerius Law School, Hamburg, 13.06.2014 Banken und Unternehmen in der Krise - Prävention, Restrukturierung und Abwicklung

Mehr

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften Rechtssubjekte Personengesellschaften Personen Natürliche Personen Lebende Menschen ( 1 ff. BGB) Privatrecht Grundformen im BGB: Vereine ( 21 ff BGB) Stiftungen Juristische Personen Sonderformen außerhalb

Mehr

Was wird angegriffen?

Was wird angegriffen? Wiederholung: Was wird angegriffen? Titel Klausel Verfahren Vermögen 767ZPO 731,732 ZPO 766 ZPO 771,805 ZPO Skript ZPO II, Band 1, S. 43 ff, Th/P 766 Rn. 1 ff! Vollstreckungserinnerung, 766 ZPO, ggf. über

Mehr

Muster Handelsregisteranmeldung einer neu gegründeten GmbH

Muster Handelsregisteranmeldung einer neu gegründeten GmbH Muster Handelsregisteranmeldung einer neu gegründeten GmbH An das Amtsgericht Registergericht Gründung einer GmbH in Firma Zur Ersteintragung in das Handelsregister wird angemeldet: I. Inhalt der Anmeldung

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz - Checkliste RA Benedikt Kröger, Sendenhorst www.kroeger-ra.de A. Einführung I. Steuerstraftaten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 174/09 BESCHLUSS vom 21. Januar 2010 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 20 Abs. 2, 290 Abs. 1 Nr. 3, 5, 6 Hat der Schuldner

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann. Wiss. Mitarbeiter Ass. iur. Alexander Kraus, LL.M. Wiss. Mitarbeiter RA Dr. Ludwig Griebl Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Hinweis: Die Musterlösung der Klausur aus dem Sommersemester

Mehr

Begriffsbestimmungen

Begriffsbestimmungen und Sexualpädagogik in der stationären Erziehungshilfe Fachtag am 26.01.2011 in der Diakonie Michaelshoven Susanne Roepke Juristin, Diakonie RWL Begriffsbestimmungen Um eine mögliche Strafbarkeit zu untersuchen,

Mehr

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6 Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Roland Hefendehl Übung im Strafrecht für Vorgerückte Besprechungsfall 6 Zur Sicherung eines Darlehens, das im April 2014 zur Rückzahlung fällig

Mehr

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Lösung Fall 21 Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Als Grundlage für den Zugriff der S auf das Getreide, den Mähdrescher und den Traktor kommt ein

Mehr

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Herbsttagung 2009 3. November 2009 Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld Insolvenzrecht / RA Sandra Rostek Gliederung I. Ausgewählte Wirkungen der Verfahrenseröffnung II. III. Bargeschäfte 3 I. Ausgewählte

Mehr

Modernes Insolvenzrecht

Modernes Insolvenzrecht Modernes Insolvenzrecht Ausgewählte Aspekte zu Qualitätsanforderungen des Insolvenzgerichts und zur Massemehrung und zur Haftungsvermeidung bei vorläufiger Eigenverwaltung München-Frankfurt-Hamburg-Berlin-Köln

Mehr

I. Auflösung, stille Liquidation und Insolvenz einer griechischen Aktiengesellschaft Gründe, Ablauf und Folgen der Auflösung

I. Auflösung, stille Liquidation und Insolvenz einer griechischen Aktiengesellschaft Gründe, Ablauf und Folgen der Auflösung I. Auflösung, stille Liquidation und Insolvenz einer griechischen Aktiengesellschaft Gründe, Ablauf und Folgen der Auflösung Sowohl für die Auflösung als auch für die Durchführung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). Die Organe der GmbH Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). 2. Die Gesamtheit der Gesellschafter. Eine GmbH kann aber wie

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der GmbH nicht persönlich haften. Unabhängig von ihrem Geschäftszweck

Mehr

Die Beendigung der GmbH

Die Beendigung der GmbH Die Beendigung der GmbH Folie 31 Die Beendigung der GmbH beginnt wie bei jeder Gesellschaftsform mit ihrer Auflösung. Auflösungsgründe Die GmbH wird durch folgende Ereignisse aufgelöst: 1. Auflösungsbeschluss,

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Insolvenzrechtsänderungsgesetz Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 1 I. Das neue Insolvenzverfahren: Primäres Ziel der Reform war es eine übersichtlichere Verfahrensstruktur zu schaffen. Durch das IRÄG 2010 (in Kraft seit 1. Juli 2010)

Mehr

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall Prof. Dr. Klaus Marxen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie http://marxen.rewi.hu-berlin.de/ AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009

Mehr

Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion. Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist.

Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion. Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion Lösungsskizze: Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Rechtsweg Arbeitsgericht, 2a I Nr. 1 ArbGG Streitgegenstand:

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

DIE HAFTUNG DES GESCHÄFTSFÜHRERS

DIE HAFTUNG DES GESCHÄFTSFÜHRERS Budapest Ungarn DIE HAFTUNG DES GESCHÄFTSFÜHRERS Überblick Die neue Haftung eines Geschäftsführers hat mehrere Richtungen: 1/ Der Geschäftsführer haftet gegen die eigene Firma 2-3/ Der Geschäftsführer

Mehr

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F Fall 5 T hat einen Raubüberfall auf eine Tankstelle begangen. Einige Zeit später kommt es zur Anklage vor dem Landgericht Saarbrücken. Da T nicht eindeutig identifiziert werden konnte, weil er während

Mehr

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung 3: Fälle zur Sicherungsübereignung Fall 3 (nach BGHZ 28, 16): S ist Fabrikant. Er hat bei G ein Darlehen über 100.000 EUR aufgenommen. Zur Absicherung des Kredits haben S und G einen Sicherungsübereignungsvertrag

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht 26. November 2009 FG Zivilrecht II Prof. Dr. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. 1 A. Einführung I. Begriff der Insolvenz

Mehr

Jura Online - Fall: Schiff ahoi - Lösung

Jura Online - Fall: Schiff ahoi - Lösung Jura Online - Fall: Schiff ahoi - Lösung 1. Teil: Rechtsschutzmöglichkeiten des S Vorliegend könnte S Erinnerung gemäß 766 I ZPO einlegen. A. Zulässigkeit I. Statthaftigkeit Die Vollstreckungserinnerung

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer

Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer Gliederung: A. Anspruch L gegen G auf Zahlung aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB I. Angebot des G II. Angebot des G durch E 1. Eigene Willenserklärung

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Priv.-Doz. Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard) Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2011/2012 Lösungshinweise zur 3. Klausur A. Anspruch der E gegen B auf Grundbuchberichtigung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 26/05 BESCHLUSS vom 4. Oktober 2005 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein ZPO 850 h a) Hat der Schuldner vor der Pfändung eine ungünstigere Lohnsteuerklasse

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 7 Insolvenz und Jahresabschluss Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Juli 2008. in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Juli 2008. in dem Insolvenzeröffnungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 122/07 BESCHLUSS vom 10. Juli 2008 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja Insolvenz: Rücknahme eines von dem abberufenen Geschäftsführer gestellten

Mehr

Die Auflösung des Vereins

Die Auflösung des Vereins Die Auflösung des Vereins Die Auflösung des Vereins und seine existentielle Beendigung ist in den Bestimmungen der 41, 45-53 des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt in Verbindung mit den jeweiligen Bestimmungen

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

in Eigenregie für Selbständige und Freiberufler Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09)

in Eigenregie für Selbständige und Freiberufler Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09) Sanierung in Eigenregie für Selbständige Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09) * Florian Dälken stellt klar, wann Selbständige in der Insolvenz zahlen müssen Für Selbstständige und Freiberufler, deren Geschäftsbetrieb

Mehr

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft.

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft. Art. 278 1. Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderem in der Absicht wegnimmt, dieselbe sich zuzueignen, wird mit einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. 2. Ebenso wird

Mehr

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit Inhalt 1 Allgemeines 1 2 Volljährige natürliche Personen 2 3 Beschränkt geschäftsfähige natürliche Personen 2 3.1. Anerkennung der Geschäftsfähigkeit 3 3.2. Anerkennung der Handlungsfähigkeit 4 4 Regelungslücken

Mehr

HEX HGR SoSe 2016 Teil 4: HGB 15 Absatz 1

HEX HGR SoSe 2016 Teil 4: HGB 15 Absatz 1 HEX HGR SoSe 2016 Teil 4: HGB 15 Absatz 1 Fall 1: Schutz, wem Schutz gebührt Fall 2: Was schert mich mein Argument von eben? Fall B: Gibt minus und minus plus? 1 Fall 1: Schutz, wem Schutz gebührt (Sachverhalt)

Mehr

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben.

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Lösung Fall 4: Geplatzter Ferrari-Traum Ansprüche des K gegen F 1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Zwischen F und K ist ein

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Fall 12 K schließt mit dem Künstler O am 21.10. einen Kaufvertrag über eine große abstrakte Vase, die die seltsame Bezeichnung Der dicke Helmut reitet nach Osten trägt. Die Auflage ist auf 40 Exemplare

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS 2 W 26/14 OLG Naumburg 11 T 207/13 LG Magdeburg 202 M 4438/11 AG Magdeburg In dem Vergütungsfestsetzungsverfahren hat der 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Naumburg

Mehr

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden Nach 25 Abs.1 HGB haftet der Erwerber eines Handelsgeschäfts für die in dem Geschäft

Mehr

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 -ÜBERSICHT- 1 Die Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft 2 Erweiterte Beschlusskompetenzen zur Änderung von Vereinbarungen bzw. gesetzlichen Regelungen

Mehr

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator 5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates 1. Montanmitbestimmungsgesetze 59 1.1 MontanMitbestG Im Regelfall besteht der Aufsichtsrat aus 11 Mitgliedern, 4 Abs. 1 MontanMitbestG. Durch Satzung oder Gesellschaftsvertrag

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmenskrise

Rechtliche Aspekte der Unternehmenskrise Rechtliche Aspekte der Unternehmenskrise Dr. jur. Daniel Knickenberg Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Dozent an der Rheinischen Fachhochschule Köln Leinen & Derichs Anwaltsozietät Cleverstr. 16,

Mehr

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger 16. Mai 2014 Das deutsche Konzernrecht - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger Gliederung A. Grundlagen B. Überblick über das deutsche Konzernrecht C. Aktuelle praktische

Mehr

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds Lösungshinweise 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds 1. Erfolg (+), der Mopedfahrer ist tot. 2. Handlung (+),

Mehr

Persönliche Haftung des Geschäftsführers in Altlastenfällen

Persönliche Haftung des Geschäftsführers in Altlastenfällen Persönliche Haftung des Geschäftsführers in Altlastenfällen von Rechtsanwalt und Notar Dr. Egon A. Peus, FAVerwR im Rahmen der AAV-Veranstaltung 11. Juni 2008 Aktuelle Rechtsprobleme bei der Altlastenbearbeitung

Mehr

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage Anlage Stellungnahme zum Initiativantrag der Abgeordneten Mag. Michaela Steinacker und Dr. Johannes Jarolim sowie Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Strafgesetzbuch, das

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit 7 Ta 174/03 4 Ha 6/03 (Weiden) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A... -... - Prozessbevollmächtigte:... g e g e n B... -... - Prozessbevollmächtigte:... wegen Kündigung und sonstiges

Mehr

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB durch Einstecken der EC-Karte A könnte sich gem. 242 I StGB wegen Diebstahls strafbar gemacht haben, indem er die

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

433 II 433 I 421 I 2, 425 HGB 823 I 407, 421 I 2, 425 HGB

433 II 433 I 421 I 2, 425 HGB 823 I 407, 421 I 2, 425 HGB H 433 I 433 II 275 K 823 I 407, 421 I 2, 425 HGB 421 I 2, 425 HGB F 611 U Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Der alte Schrank V kann gegen die K-GmbH einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung i.h.v. 20.000 gemäß

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze Lösungsskizze 1. Abschnitt: Strafbarkeit des D A. Körperverletzung durch Unterlassen, 223 I, 13 I StGB 1 1. körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung 2. Handlung: Unterlassen 3. physisch-reale

Mehr

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2003-09-20 Gesellschaftsrecht Gesellschaft = Zusammenschluss mehrerer Privatpersonen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Formen I. Personengesellschaften g Gesellschaft

Mehr

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) Schuldrecht AT, 08.07.2014 PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) 7: Das Schuldverhältnis bei der Beteiligung mehrerer Personen I. Der Austausch des Gläubigers 1. Grundideen Normalerweise bleiben die

Mehr

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand Fall 7 Kartenspiele 1. Tatkomplex: Die ec-karte A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte 1. Objektiver Tatbestand fremde bewegliche Sache (+), die ec-karte des O Wegnahme (+), durch

Mehr

Persönliche Haftung des Managements

Persönliche Haftung des Managements Persönliche Haftung des Managements Dr. Peter Katko Rechtsanwalt peter.katko@hro.com MARKETING ON TOUR 2007 Dr. Ulrich Fülbier Rechtsanwalt ulrich.fuelbier@hro.com Rechtsanwalt Dr. Peter Katko Rechtsanwalt

Mehr

Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung

Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung M könnte gegen H einen Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Einlage in Höhe von Euro 800,- haben. A. Vertragliche Ansprüche Ein vertraglicher Rückzahlungsanspruch

Mehr