Finanzierung. Unter Finanzierung versteht man die Beschaffung von Kapital

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzierung. Unter Finanzierung versteht man die Beschaffung von Kapital"

Transkript

1 Finanzierung Unter Finanzierung versteht man die Beschaffung von Kapital Unterscheidung: 1. von wem stammen die bereitgestellten Mittel? a) eigene Mittel = Eigenfinanzierung b) fremde Mittel = Fremdfinanzierung 2. woher sind die Mittel in das Unternehmen hineingeflossen a) von Außen = Außenfinanzierung b) aus dem Unternehmen selbst = Innenfinanzierung Ordentliche Finanzierungsanlässe dienen der Finanzierung des laufenden Betriebsprozesses. z.b. Löhne, Gehälter, Steuern, Einkäufe etc. Außerordentliche Finanzierungsanlässe sind z.b. Gründungen, Betriebserweiterungen etc. Übersicht über die Finanzierungsarten 1. Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung 2. Selbstfinanzierung a) offene Selbstfinanzierung b) stille Selbstfinanzierung 3. Finanzierung aus Rückstellungen 4. Finanzierung aus Abschreibungsrückflüssen 5. Kredit- bzw. Fremdfinanzierung 1. Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung Bei der Einlagen- bzw. Beteiligungsfinanzierung wird dem Unternehmen Eigenkapital von außen zugeführt. Wird das Eigenkapital von mehreren Gesellschaftern aufgebracht, so spricht man von einer Beteiligungsfinanzierung. Bei der Einzelunternehmung, wird das Eigenkapital durch den Unternehmer selbst aufgebracht, der die Einlage aus seinen privaten Mitteln tätigt. Bei der OHG wird das Eigenkapital von den Gesellschaftern aufgebracht, die ihre Einlagen ebenfalls aus privaten Mitteln bestreiten. Das Gesellschaftsvermögen der OHG wird zum Gesamthandvermögen. Eine Aufnahme neuer Gesellschafter kann das EK erhöhen Eine KG kann ihr Eigenkapital durch die Aufnahme neuer Kommanditisten oder Komplementäre erhöhen. Eine GmbH kann ihr Eigenkapital durch die Aufnahme neuer Gesellschafter erhöhen oder durch Nachschüsse der alten Gesellschafter. 2. Einlagen- Beteiligungsfinanzierung am Beispiel einer AG Bei einer AG wird das Eigenkapital von den Anteilseignern (Aktionären) aufgebracht. Die Aktionäre kaufen die Aktien an der Börse und beteiligen sich mit dem Nennwert der Aktie am Grundkapital einer AG. Der Mindestnennbetrag einer Aktie beträgt 5. Die Aktiengesellschaft kann sich neues Kapital jederzeit durch eine Kapitalerhöhung beschaffen. d.h. das bisherige Grundkapital wird durch die Ausgabe neuer Aktien aufgestockt. Die Kapitalerhöhung bedarf einer ¾ Mehrheit des anwesenden Kapitals bei einer Hauptversammlung. 1

2 Es lassen sich 4 grundsätzliche Formen einer Kapitalerhöhung unterscheiden Kapitalerhöhung gegen Einlage: 1. ordentliche Kapitalerhöhung gewöhnliche Form der Kapitalerhöhung. Es werden neue (junge Aktien) ausgegeben. Die Altaktionäre erhalten in der Regel ein Bezugsrecht um die alten Stimmrechtsverhältnisse zu wahren und Vermögensnachteile auszugleichen Die jungen Aktien werden normalerweise günstiger angeboten als der aktuelle Kurs der alten Aktien. Folgerichtig bildet sich nach der KE ein Mischkurs der unter dem alten Kurs liegt. Um diesen Vermögensnachteil auszugleichen können die Altaktionäre entweder ihre Bezugsrechte verkaufen, oder die erhaltenen Bezugsrechte verwerten und somit junge Aktien zu dem günstigen Kurs ordern. Das Vermögen bleibt danach gleich. 2. bedingte Kapitalerhöhung ist eine zweckgebundene Kapitalerhöhung 3. genehmigte Kapitalerhöhung der Vorstand wird von der HV ermächtigt das Grundkapital durch Ausgabe junger Aktien um den genehmigten Betrag zu einem von ihm zu bestimmenden Zeitpunkt zu erhöhen. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln die HV beschließt eine Erhöhung des Grundkapitals durch Umwandlung von offenen Rücklagen in Grundkapital. Es fließt hierbei kein neues Geld in das Unternehmen. Es werden hier lediglich Eigenkapitalposten umgebucht! Dabei werden Gratisaktien ausgegeben. Grund für Gratisaktien: Nach der Kapitalerhöhung bildet sich ein Mischkurs der geringer ist als der alte Kurs. Durch die Ausgabe der Gratisaktien haben die Aktionäre genau gleich hohes Vermögen wie vor der Kapitalerhöhung Beispiel: Passivseite der Bilanz vor einer KE aus Gesellschaftsmitteln im Verh. 3 : 1 Gezeichnetes Kapital Rücklagen Verbindlichkeiten Passivseite der Bilanz nach einer KE aus Gesellschaftsmitteln im Verh. 3 : 1 Gezeichnetes Kapital Rücklagen Verbindlichkeiten Durch den Erwerb von Aktien erhalten die Aktionäre bestimmte Rechte: Stimmrecht Bezugsrecht Recht auf Dividende Auskunftsrecht Anteil am Liquidationserlös 2

3 Unterscheidung der Aktien: Nach dem Recht: 1. Stammaktie = gewöhnliche Aktie 2. Vorzugsaktie = mit Vorrechten ausgestattet z.b. höhere Dividende, meistens wird dabei das Stimmrecht ausgeschlossen Nach der Zeitpunkt der Ausgabe: 1. alte Aktien, mit Bezugsrecht zum Erwerb junger Aktien im Falle einer Kapitalerhöhung 2. junge Aktien = Aktien, die bei der Kapitalerhöhung ausgegeben werden Nach der Übertragbarkeit: 1. Inhaberaktien Einigung und Übergabe 2. Namensaktien - lauten auf den Namen eines Aktionärs: Einigung, Übergabe und Indossament 3. vinkulierte Namensaktien wie Namensaktien, hinzu kommt jedoch noch die Zustimmung der Gesellschaft Eigenkapital einer AG besteht aus: 1. gezeichnetes Kapital bzw. Grundkapital: Auf dieses Kapital ist die Haftung der AG beschränkt = Summe der Nennwerte aller Aktien 2. Rücklagen: a. Kapitalrücklage Enthält z.b. das Agio (Kurs neuer Aktie Nennwert) b. gesetzliche Gewinnrücklage Ihr sind 5 % des um einen Verlustvortrag verminderten Jahresüberschusses solange zuzuführen, bis sie zusammen mit der Kapitalrücklage 10 % des Grundkapitals erreicht hat. c. freiwillige Gewinnrücklage 3. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 4. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Formeln bei Kapitalerhöhungen: Bezugsverhältnis = Zahl der alten Aktien (a) Zahl der neuen Aktien (n) bzw. Bezugsverhältnis = Grundkapital alt Grundkapital neu Durchschnittskurs = K (a) x a + K (n) x n a + n Bezugsrecht = K (a) Durchschnittskurs Oder: Bezugsrecht = K (a) - K (n) m + 1 Sollten die Jungen Aktien mit einem Dividendennachteil respektive Dividendenvorteil ausgestattet sein, ergeben sich folgende Formeln für den Wert des Bezugsrechts: Dividendennachteil = K (a) - (K (n) + DN) m + 1 Dividendenvorteil = K (a) - (K (n) - DV) m + 1 Anzahl der Aktien im Umlauf = Grundkapital Nennwert Bilanzkurs = bilanziertes EK x 100 Grundkapital Der Bilanzkurs zeigt wie viel Eigenkapital tatsächlich hinter einer Aktie steht 3

4 1. Selbstfinanzierung Die offene Selbstfinanzierung erfolgt dadurch, dass ausgewiesene Gewinne im Unternehmen einbehalten werden. Vorteile der Selbstfinanzierung Nachteile der Selbstfinanzierung Keine Finanzierungskosten Gefahr von Fehlinvestitionen Zusätzliches Eigenkapital Evtl. geringe Aussagekraft der Bilanz bei Erhöhung der Liquidität Vorhandensein von stillen Reserven Erhöhung der Kreditwürdigkeit Vertuschung von Fehlern möglich durch Auflösung stiller Reserven Höhere Preis für die Verbraucher a) offene Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung ist aus der Bilanz ersichtlich bei Einzelunternehmen, OHG, KG,: Gutschrift des nicht ausgeschütteten Gewinns auf Kapitalkonten. bei Kapitalgesellschaften: Gutschrift des nicht ausgeschütteten Gewinns auf Rücklagenkonten bzw. Gewinnvortrag. Offene Selbstfinanzierung am Beispiel einer AG: Die Gewinnverwendung wird weitgehend vom Aktiengesetz vorgeschrieben ( 58, ) Schema: Vorläufiger Jahresüberschuss - Vorstandstantieme - Aufsichtsratstantieme = Jahresüberschuss - Ausgleich eines evtl. Verlustvortrags - 5% des verbliebenen Jahresüberschusses bis die gesetzlichen Rücklagen (Kapitalrücklage und gesetzliche Gewinnrücklage) 10 % des Grundkapitals erreicht haben - Einstellung in die freiwillige Rücklage (maximal 50 % des Restbetrages) = Bilanzgewinn - Dividende = Gewinnvortrag Es ist zu beachten, dass der Verlustvortrag gleich von dem vorläufigen Jahresüberschuss abgezogen wird, ein Gewinnvortrag jedoch erst zum Bilanzgewinn, vor der Dividendenverteilung, dazugezählt wird! Hilfreiche Formeln : Höhe der Dividende = Bilanzgewinn Grundkapital Gesamte offene Selbstfinanzierung im Rechnungsjahr = Jahresüberschuss Dividende Selbstfinanzierungsgrad = ges. offene SF des Unternehmens lt. Bilanz x 100 Grundkapital 4

5 b) stille Selbstfinanzierung: Die Stille Selbstfinanzierung ist nicht aus der Bilanz ersichtlich Dies geschieht durch 2 Möglichkeiten. Dabei entstehen stille Rücklagen (stille Reserven) Unterbewertung von Aktiva z.b. überhöhte direkte Abschreibungen, Unterbewertung des Umlaufvermögens (nach dem Niederstwertprinzip) Überbewertung von Passiva z.b. zu hoher Ansatz von Rückstellungen, zu hoher Ausweis von Verbindlichkeiten ( nach dem Höchstwertprinzip), Nichtaktivierung von Vermögensgegenständen, (geringwertige Wirtschaftsgüter) etc. Erklärung für den Finanzierungseffekt: Wenn die Bildung stiller Reserven auch in der Steuerbilanz anerkannt wird, so führt dies zu einem geringeren Gewinnausweis und damit zu einer geringeren Steuerbelastung. Bis zur Auflösung der stillen Reserven ergeben sich für Unternehmen Liquiditäts- und Zinsvorteile, weil das in dem Unternehmen verbleibende Kapital zinslos zur Verfügung steht. Wenn stille Reserven aufgelöst werden ( z.b. Veräußerung der unterbewerteten Vermögensgegenstände oder Auflösung der Rückstellungen), entstehen außerordentliche Erträge, die den zu versteuernden Gewinn in der Periode der Auflösung erhöhen und zu einer höheren Steuerlast führen. 2. Finanzierung aus Rückstellungen: Finanzierung aus Rückstellungen kann man als eine Form der Fremdfinanzierung betrachten. Im Gegensatz zur Kreditfinanzierung fließt das Kapital nicht von außen, sondern wird vom Unternehmen selbst erwirtschaftet. Rückstellzungen werden für Verbindlichkeiten gebildet, deren Höhe und Fälligkeit noch nicht bekannt sind. ZB. Pensionsrückstellungen, Steuerrückstellungen etc. Die Rückstellungen werden all Aufwand (gewinnmindernd) gebucht. Der Finanzierungseffekt liegt darin, das die Rückstellungen erst zu einem späteren Zeitpunkt zu Auszahlungen Führen. Zwischen Bildung und Auszahlung verbleiben die Rückstellungen als liquide Mittel im Unternehmen. 3. Finanzierung aus Abschreibungen = Lohmann-Ruchti-Effekt Dieser Finanzierungsart liegt der Gedanke zugrunde, dass durch die Abschreibung langlebiger Wirtschaftsgüter (Maschinen) über den Preis Finanzierungsmittel Bar hereinkommen. So fließen z.b. bei 20%-iger linearer Abschreibung die ersten 20% über den Kaufpreis schon im laufe des ersten Jahres zurück, obwohl sei erst nach 5 Jahren gebraucht werden, wenn die Nutzungsdauer mit 5 Jahren angenommen wird, weitere 20% werden nach 2 Jahren freigesetzt usw. Hat ein Unternehmen z.b. 5 gleiche Maschinen, die zu je 20% abgeschrieben werden, kann dieses Unternehmen bereits nach einem Jahr eine neue Maschine dazu kaufen. Der Bestand der Maschinen erhöht sich auf 6. usw. = Kapazitätserweiterungseffekt Voraussetzungen: - Abschreibungen müssen über den Marktpreis verdient werden - Preissteigerungen bleiben unberücksichtigt - Keine Folgeinvestitionen durch die Investitionen - Technischer Fortschritt bleibt unberücksichtigt - Mehrproduktion muss absetzbar sein 5

6 4. Kredit- bzw. Fremdfinanzierung Reicht das Eigenkapital eines Unternehmens nicht aus, so wird das Unternehmen versuchen fremde Geldmittel zu bekommen. Ein Gläubiger gewährt Fremdkapital. Er hat Anspruch auf Verzinsung und Rückzahlung. Die wichtigsten Merkmale von Fremdkapital und Eigenkapital: Eigenkapital Beteiligungsverhältnis Haftung für die Verbindlichkeiten Anteil am Gewinn und Verlust Mitbestimmungsrecht Zeitlich unbefristet Fremdkapital Schuldverhältnis Keine Haftung Zinsanspruch Grundsätzlich keine Mitbestimmung Zeitlich befristet Kredite können von Lieferanten, Kunden, Banken oder Privatleuten gewährt werden: 1. Liefererkredit. Der Liefererkredit entsteht durch die Lieferung einer Ware. Der Lieferant räumt seinem Kunden ein Zahlungsziel ein.z.b. 30 Tage. Der Käufer muss also die Rechnung erst nach dieser Frist bezahlen. Auf diese Weise erhält er einen Kredit eingeräumt. Bei frühzeitiger Bezahlung wird oft ein Skonto gewährt. Die Ausnutzung des Skontos ist immer ratsam, da bei Nichtausnutzung der Effektivzinssatz oft höher liegt als ein Bankkredit. 2. Kontokorrentkredit = Kredit in laufender Rechnung Ein Kontokorrentkredit sichert die Zahlungsbereitschaft (Liquidität) des Unternehmens und wird bis zu einer bestimmten Höhe bei Bedarf in Anspruch genommen und wird auf unbestimmte Zeit gewährt. Ein Kontokorrentkredit ist kurzfristiger Natur. Zinssatz ist höher als beim Darlehen. Wird die Kreditlinie überzogen, so wird zusätzlich eine Überziehungsprovision fällig. Vorteile: - Flexibilität - Geringer Verwaltungsaufwand - Berechnung der Sollzinsen ausschließlich vom in Anspruch genommenen Kredit 3. Darlehen Formen: a) Fälligkeitsdarlehen Rückzahlung am vertraglich vereinbarten Fälligkeitstermin. Während der Laufzeit werden die Zinsen bezahlt. Vorteil: geringe Liquiditätsbelastung während der Laufzeit Nachteil: hohe Liquiditätsbelastung am ende der Laufzeit b) Kündigungsdarlehen Rückzahlung der Darlehens, nachdem der Kreditvertrag vorher unter Einhaltung einer vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist gekündigt wurde. Während der Laufzeit werden lediglich die Zinsen an die Bank entrichtet. Am Ende der Laufzeit die Kreditsumme. Vorteil: Laufzeit kann dem Finanzbedarf angepasst werden Nachteil: Kündigung durch Kreditgeber möglich 6

7 c) Abzahlungsdarlehen Rückzahlung in jährlich gleichbleibenden Tilgungsraten. Da durch die Tilgung die Darlehenssumme sinkt, sinkt auch jährlich die Zinsbelastung. Die Annuität nimmt somit im Laufe der Zeit immer mehr ab. Vorteil: relativ niedrige Rate am ende der Laufzeit Nachteil: relativ hohe Belastung zu Beginn der Laufzeit d) Annuitätendarlehen Rückzahlung in gleichbleibenden jährlichen Raten aus Zins und Tilgung. (Die Rate bleibt also immer gleich) Die Zinsbelastung sinkt im Laufe der Zeit, folgerichtig steigt die Tilgung. Vorteil: gleiche Annuität während der Laufzeit Nachteil: höhere Zinsen als beim Abzahlungsdarlehen Kredite können kurzfristig (6-12 Monate) mittelfristig (ca. 4 Jahre) oder Langfristig (ab 4 Jahre) sein. Vor der Kreditgewährung wird die Bank die Kreditfähigkeit (Geschäftsfähigkeit usw.) und die Kreditwürdigkeit (Infos von Auskunfteien, SCHUFA etc.) prüfen. Kreditsicherung Hierbei unterscheidet man zwischen: 1. Personalkredite: Die Sicherheit liegt lediglich in der Kreditwürdigkeit des Kunden 2. verstärkten Personalkredite: Neben dem Kreditnehmer haften noch weitere Personen: Bürgschaftskredit Zessionskredit Diskontkredit 3. Realkredite Sicherung durch bewegliche Sachen oder Grundstücke Lombardkredit Sicherungsübereignungskredit Hypothekenkredit Grundschuld Verstärkte Personalkredite 1. Bürgschaft Bürgschaft ist ein Vertrag zwischen dem Gläubiger und dem Bürgen, durch den sich der Bürge verpflichtet, für die Schuld eines Dritten einzustehen. Sie muss bei Nicht-Kaufleuten schriftlich erfolgen Unterscheidung: Ausfallbürgschaft: Der Bürge hat das Recht der Einrede der Vorausklage, d.h. Er muss erst zahlen, nachdem beim Schuldner erfolglos eine Zwangsvollstreckung durchgeführt wurde Selbstschuldnerische Bürgschaft: Der Schuldner haftet gleich, wenn der Schuldner nicht bei Fälligkeit zahlt. (Einrede der Vorausklage kann der Bürge hier nicht geltend machen. 7

8 Sonderform Avalkredit: Hier übernimmt die Bank für die Verbindlichkeiten eines Kunden die Haftung in Form einer Bürgschaft. 2. Zession = Abtretung der Forderungen, die der Kreditnehmer gegenüber seinen Schuldnern hat, an die Bank. Unterscheidung: Stille Zession: Der Drittschuldner wird von der Abtretung nicht benachrichtigt. Er zahlt an seinen Gläubiger. Vorteile für den Kreditnehmer (Zedent) : kein Imageschaden Risiken für die Bank (Zessionar) : evtl. Mehrfachabtretung Offene Zession: Der Drittschuldner wird von der Abtretung benachrichtigt. Er kann nur an die Bank mit schuldbefreiender Wirkung zahlen. Vorteile für die Bank (Zessionar): keine Mehrfachabtretung Nachteile für den Kreditnehmer (Zedent) evt. Imageschaden Eine Zession wird noch in Einzelzession und Kollektivzession unterschieden. Bei der Einzelzession wird lediglich eine bestimmte Forderung an den Kreditgeber abgetreten. Bei der Kollektivzession unterscheidet man zwischen 3. Diskontkredit a) Globalzession = Es werden die aktuellen und künftigen Forderungen bestimmter Kundengruppen abgetreten. Z.B Forderungen der Kunden A M b) Mantelzession = Es werden bestimmte Forderungen an den Zessionar abgetreten. In regelmäßigen Abständen muss eine neue Zusammenstellung der Debitorenlisten stattfinden, da manche Forderungen bereits beglichen wurden. Beim Diskontkredit werden Wechsel vor der Fälligkeit an die Bank verkauft. Die Bank zieht dafür Zinsen im Voraus ab. Alle Wechselbeteiligten haften für die Einlösung des Wechsels. Durch die Möglichkeit der Rediskontierung und die kurze Laufzeit sowie die relativ hohe Sicherheit ist der Wechselkredit der billigste Kredit. Realkredite Kreditsicherung durch eine Sache 1. Lombardkredit (Faustpfandkredit) Kreditvertrag + Einigung und Übergabe des Pfandes = Kreditgewährung gegen Pfand. Der gläubiger wird Besitzer, der Kreditnehmer Eigentümer. Geeignet für Wertpapiere, bewegliche Sachen und Wertbestände. Der Schuldner erhält nur einen bestimmten Prozentsatz des Pfandwertes als Kredit (Beleihungssatz) Zahlt der Schuldner nicht, kann die Bank nach Androhung (!) das Pfand versteigern oder verkaufen. Nachteil: Kreditnehmer kann Gegenstand nicht nutzen Nachteil für die Bank: Sie muss Gegenstand aufbewahren 8

9 2. Sicherungsübereignung Hier wird auch eine bewegliche Sache verpfändet. Die Bank wird jedoch Eigentümer, der Kreditnehmer bleibt Besitzer. (Kreditvertrag + Einigung und Besitzkonstitut) Nachteile für Kreditnehmer: Kosten für die Versicherung des Gegenstandes Vorteil für Kreditnehmer: Nutzung der Sache weiterhin möglich Risiken für Gläubiger: Mehrfachübereignung, Beschädigung, gutgläubiger Weiterverkauf Vorteil für Gläubiger: schnelle Verwertung der Sache möglich Die Form der Kreditsicherung ist besonders für Kraftfahrzeuge, Maschinen etc. geeignet 3. Hypothekenkredit Die Hypothek ist ein Pfandrecht an einem Grundstück. Für die Kreditsumme haftet das Grundstück (dingliche Haftung) und der Kreditnehmer mit seinem Privatvermögen (persönliche Haftung). Die Voraussetzung für eine Hypothek ist immer eine Forderung d.h. Die Hypothek ist streng akzessorisch Arten: Briefhypothek: - Neben der Einigung und Eintragung ins Grundbuch ist hier noch die Ausstellung eines Hypothekenbriefes erforderlich Buchhypothek: - Sie ist nur im Grundbuch eingetragen, ohne dass der Gläubiger eine Urkunde über sein Pfandrecht erhält Nach der Abzahlung des Kredits hat der Kreditnehmer 3 Möglichkeiten - Hypothek löschen lassen - Hypothek in eine Eigentümergrundschuld umschreiben - Auf Löschung und Umschreibung verzichten. Die Hypothek wird kraft Gesetzes zur Eigentümergrundschuld Sollte der Kreditnehmer der Rückzahlung nicht nachkommen, klagt die Bank auf Zwangsvollstreckung des Grundstücks. Dies kann entweder durch Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung erfolgen. 4. Grundschuld Die Grundschuld ist im Gegensatz zur Hypothek ein Grundpfandrecht, das keine Forderung voraussetzt. Grundschuld ohne Schuldgrund Bei der Grundschuld haftet nicht der Kreditnehmer sondern NUR das Grundstück. Also lediglich dingliche Haftung. Eine Besonderheit der Grundschuld ist, dass sie der Grundstückseigentümer auch für sich eintragen lassen kann, um bei späteren Kreditaufnahmen der Bank erstklassige Kreditsicherheiten anbieten zu können. Bei den Grundpfandrechten (Grundschuld, Hypothek) erhält jeder Gläubiger einen bestimmten Rang im Grundbuch eingeräumt. Die Reihenfolge des Eintrags bestimmt die Reihenfolge der Befriedigung. 9

10 Leasing: = Mittel- oder langfristige Vermietung oder Verpachtung von Wirtschaftsgütern. Bei Anschaffung neuer Wirtschaftsgüter eine Alternative zur Kreditfinanzierung. Unterscheidung: a) direktes Leasing = Gegenstand wird direkt vom Hersteller geleast b) indirektes Leasing = Gegenstand wird über eine Leasinggesellschaft geleast weitere Unterscheidung: a) Operate Leasing - Laufzeit i.d.r. max. ein Jahr - kurzfristig Kündbar - Investitionsrisiko trägt Leasinggeber - Mehrere Leasingnehmer nacheinander - Nach Ablauf der Leasingzeit Rückgabe an den Leasingeber. Er vermietet die Sache danach weiter b) Financial Leasing - Laufzeit zwischen 40 % und 90 % der gewöhnlichen Nutzungsdauer - Unkündbare Grundmietzeit - Investitionsrisiko trägt Leasingnehmer - i.d.r. Nutzung nur durch einen Leasingnehmer - Nach Ablauf der Zeit Rückgabe, günstiges Anschlussleasing oder Kauf des Gegenstandes - Bei 3 Jähriger Vertragsdauer beträgt die monatliche Leasingrate meistens 3 % des Kaufpreises, bei 5 jähriger Vertragsdauer meistens 2 % Vorteile Geringerer Kapitalbedarf bei Anschaffungen Anpassung an den neuesten Stand der Technik Kreditlimit nicht beansprucht Evtl. laufende Betreuung und Wartung In der Grundmietzeit Bindung an Hersteller Rationalisierung der Verwaltung Nachteile Hohe Dauerbelastung der Liquidität Gesamtaufwand i.d.r. höher als Kredit Kein Eigentum Sicherungsübereignung nicht möglich Ggf. Problematik bei der Ermittlung des Restwerts Factoring Eine Weitere Möglichkeit Geld zu beschaffen. = Verkauf von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an einen Factor Der Factor übernimmt hierbei 3 Funktionen - Finanzierungsfunktion Forderung wird vor ihrer Fälligkeit gekauft - Delkrederefunktion Factor übernimmt das Forderungsausfallrisiko - Dienstleistungsfunktion Factor übernimmt die Arbeiten, die mit der Eintreibung und Verwaltung der Forderung zusammenhängen. 10

11 Vorteil des Factoring Liquiditätsverbesserung Abwälzung des Ausfallrisikos Arbeitsentlastung Nachteile des Factoring Kosten (Zinsen + Provision) Factor kauft meist nur Forderungen mit guter Bonität Evtl. Kundenverärgerung durch radikalen Forderungseinzug Industrieobligationen (externe Fremdfinanzierung) Eine weitere Möglichkeit Geld zu beschaffen ist die Ausgabe von Industrieobligationen Diese Anleihen werden von Industrieunternehmen aber auch von Handels- und Dienstleistungsunternehmen ausgegeben. Sie dienen der Deckung des langfristigen Kapitalbedarfs. Alle börsenfähigen Unternehmen können Industrieobligationen herausgeben. Die Anleihen sind grundpfandrechtlich oder durch Bürgschaften geschützt. Der Anleger erwirbt ein Forderungsrecht mit dem Recht auf Rückzahlung und Verzinsung. Die Papiere können jederzeit während der Laufzeit verkauft werden. Die Tilgung der Teilschuldverschreibungen erfolgt entweder - zu einem einheitlichen (praxisunüblich) Termin oder -in Raten (üblich) durch Rückkauf an der Börse oder Auslosung Nachteil für die Unternehmen: hohe Ausgabekosten Aus diesem Grund wurde eine weitere Form der langfristigen Kreditfinanzierung entwickelt: Schuldscheindarlehen Schuldscheine, sind Urkunden, mit denen der Schuldner eine bestimmte Leistung, z.b. Geldzahlung, verspricht. Die Schuldscheindarlehen ersparen die hohen Ausgabekosten von Anleihen, ihr Zinssatz liegt aber meist 0,25 bis 0,5 % höher. 11

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000

Mehr

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Finanzierung Finanzierung Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%] Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. Weitere Finanzierungsformen Innenfinanzierung Finanzierung aus Gewinn Vorteile Einbehaltung ausgewiesener Gewinne Bildung stiller Reserven, Investitionsbegünstigungen Verzögerung der Gewinnausschüttung

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

Übungsaufgaben. Finanzierung

Übungsaufgaben. Finanzierung Übungsaufgaben Finanzierung Inhalt 1. Außenfinanzierung... 1 1.1. Beteiligungsfinanzierung... 1 1.1.1. Bilanzkurs... 1 1.1.2. Korrigierter Bilanzkurs... 2 1.1.3. Ertragswertkurs... 3 1.1.4. Bezugsrecht...

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe

Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe 2006 Martin Grabsch Corporate Financing : Liegt immer dann vor, wenn finanzielle Mittel nicht durch den betrieblichen Umsatzprozess generiert werden Beschaffungsquellen: Geldmarkt Kapitalmarkt : Formen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11 Finanzierung Kapitel 4 rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11 Inhaltsübersicht: Lernziele... 3 Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierungsarten... 4 Vor- und Nachteile der Kreditfinanzierung... 5 Vor- und

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Fragenkatalog Der Große Aktionär Fragen für den Spielleiter

Fragenkatalog Der Große Aktionär Fragen für den Spielleiter Fragenkatalog Der Große Aktionär Fragen für den Spielleiter Kategorie Aktienarten Lösung 10 Was verbrieft eine Stammaktie? Ein Teilhaberrecht mit gesetzlichen und satzungsmäßigen Rechten am Grundkapital

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6. Finanzierung 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 7.1 Grundlagen Systematik der Finanzierungsformen Fiskus

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Rechtskunde Stoffel Jürgen 30.04.2005 Theorie AE Kredit und Finanzierung

Rechtskunde Stoffel Jürgen 30.04.2005 Theorie AE Kredit und Finanzierung Banken, Kredit und Finanzierung Art des Kredits: Sicherheiten? Ungedeckte Kredite: nur Bonität des Schuldners zählt Gedeckte Kredite: Sicherheit in Form von Sachwerten oder Bürgen Sachwerte als Sicherheit?

Mehr

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2 Inhalt 1. Kapitalstruktur 2. Aktienfinanzierung 2.1. Kapitalerhöhung 2.1.1. Ablösung von Alteigentümer 2.1.2. Bezugsrecht 2.2. Aktienkennzahlen 3.

Mehr

EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT...

EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... Bank-BWL Schulaufgabe Kreditgeschäft Achtung: Sehr unvollständige Zusammenfassung! I. EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... 2 1. EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE FÜR KREDITE... 2 2. DER KREDITVERTRAG (INHALTE)...

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Börsenführerschein Agenda Aktien 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Die Bilanz 1. Die Bilanz Aktiva Passiva Eigenkapital - Grundkapital

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

PV.A Leasing in Europa GmbH

PV.A Leasing in Europa GmbH PV.A Leasing in Europa GmbH Ihr unabhängiger Spezialist für die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen sowie Lieferung und Montage über Partnerunternehmen 2009 PV.A Wir. sind Leasing 1 Wer wir sind PV.A

Mehr

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25 5 Inhalt 1 Systematik der... 7 sregeln... 7 Verständnisfragen... 9 2 sarten im Überblick... 10 Verständnisfragen... 12 3 Kreditfinanzierung... 14 Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung...

Mehr

Kreditsicherheiten. Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft. Kapitel 2 Marktprozesse. Kreditfinanzierung Teil I. 1 Begriff 2 Personalsicherheiten

Kreditsicherheiten. Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft. Kapitel 2 Marktprozesse. Kreditfinanzierung Teil I. 1 Begriff 2 Personalsicherheiten Kapitel 2 Marktprozesse Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft Kreditfinanzierung Teil I Kreditsicherheiten 1 Begriff 2 Personalsicherheiten 3 Realsicherheiten Marktprozesse Kreditsicherheiten 2 Warum? Mitte

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Prof. Dr. Marc-Philippe Weller - 09.11.2008 www.uni-mannheim.de Seite 1 Häuslebauer (Schuldner Eigentümer)

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Aufgabenskript für Finanzierung

Aufgabenskript für Finanzierung Aufgabenskript für Finanzierung Komplex 1: Außenfinanzierung Ü 1-1 In der Hauptversammlung der Maschinen AG wurde beschlossen, das gezeichnete Kapital um 60 Mio. auf 300 Mio. aufzustocken. Der Kurs der

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre: Finanzierung eines Unternehmens

Allgemeine Wirtschaftslehre: Finanzierung eines Unternehmens Allgemeine Wirtschaftslehre: Finanzierung eines Unternehmens Dieses Dokument wurde im Rahmen der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel von Peter Büche erstellt. Es darf nur vollständig (mit diesem Deckblatt)

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

THEMENFELD 3 Finanzwirtschaftliche Grundlagen

THEMENFELD 3 Finanzwirtschaftliche Grundlagen en bei THEMENFELD 3 Finanzwirtschaftliche Grundlagen en bei Wertpapiere 280 4483280 Wertpapiere Kapitel4 4.3 sfinanzierung BEISPIELFALL Die Teile AG möchte expandieren und braucht einen Kredit in Höhe

Mehr

Aufgabe 1 (18 Punkte)

Aufgabe 1 (18 Punkte) Aufgabe 1 (18 Punkte) Die Weber AG steht vor folgender Entscheidung: Kauf einer Anlage mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von sieben Jahren. Die Anschaffungskosten betragen 1.000.000. Die notwendigen

Mehr

Abtretung von Rückgewähransprüchen und Eigentümergrundschulden (enge Zweckerklärung) Im Grundbuch von Band Blatt/Nr.

Abtretung von Rückgewähransprüchen und Eigentümergrundschulden (enge Zweckerklärung) Im Grundbuch von Band Blatt/Nr. Grundschuld Abtretung von Rückgewähransprüchen und Eigentümergrundschulden (enge Zweckerklärung) Für bankinterne Bearbeitung, bitte bei Schriftwechsel angeben. Nr. Im Grundbuch von Band Blatt/Nr. Eigentümer

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251 2 Inhalt Finanzierung 4 Investition 84 Kostenrechnung und Controlling 98 Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215 Literaturverzeichnis 251 4 Finanzierung Die betriebliche Finanzierung befasst sich mit

Mehr

Darlehen oder Leasing. Beurteilung des Leasings als Finanzierungsmöglichkeit aus Sicht des Leasingnehmers

Darlehen oder Leasing. Beurteilung des Leasings als Finanzierungsmöglichkeit aus Sicht des Leasingnehmers Beurteilung des Leasings als Finanzierungsmöglichkeit aus Sicht des Leasingnehmers Vorteile des Leasings Investition möglich auch bei fehlendem Eigenkapital. Der Leasinggegenstand muss nicht gekauft werden,

Mehr

Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen

Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen Starthilfe und Unternehmensförderung Finanzierungsalternativen Merkblatt Finanzierungsalternativen Art des Kapitals Beschreibung Vorteile/Nachteile/Voraussetzungen Private Ersparnisse/Sachen Erwirtschaftete

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition. Phase I KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen Einnahmen Phase II KAPITALVERWENDUNG = Investition Ausgaben Phase III Phase IV KAPITALRÜCKFLUSS = Desinvestition KAPITALNEUBILDUNG = Gewinn KAPITALABFLUSS

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Finanzierung Kapitel 4 rwfhso2q04nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.2 Lernziele... 3 2.2 Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierungsarten... 4 2.3 Vor- und Nachteile der

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

Kein Bankdarlehen welche Möglichkeiten gibt es noch? Alternative Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber dem klassischen Bankdarlehen

Kein Bankdarlehen welche Möglichkeiten gibt es noch? Alternative Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber dem klassischen Bankdarlehen Kein Bankdarlehen welche Möglichkeiten gibt es noch? Alternative Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber dem klassischen Bankdarlehen Kein Bankdarlehen Sie wollen einen Betrieb gründen und erhalten von Banken

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.5.: Bewertung des Eigenkapitals Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Allgemeines Bilanziell stellt das Eigenkapital eine Residualgröße dar, die sich aus der Differenz

Mehr

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul V Bank-, Börsen- und Finanzgeschäfte Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul V Bank-, Börsen- und inanzgeschäfte Lösungshinweise

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

16.03.16. Kreditsicherheiten. Blankokredit

16.03.16. Kreditsicherheiten. Blankokredit Blankokredit Kreditsicherheiten Kreditwürdige Unternehmen, die über keine Kreditsicherheiten verfügen, können von einer Bank einen Blankokredit erhalten. Bei einem Blankokredit wird der Kredit lediglich

Mehr

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Ein eigenes Haus mit Garten für viele Menschen ist das noch immer der klassische Lebenstraum. Eine Möglichkeit wenn auch bei weitem nicht die einzige um diesen

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme

Mehr