Prozessmodellierung zur Gestaltung von Dokumentenmanagementsystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessmodellierung zur Gestaltung von Dokumentenmanagementsystemen"

Transkript

1 Prozessmodellierung zur Gestaltung von Dokumentenmanagementsystemen Prof. Dr. Heinrich Seidlmeier Fachhochschule Rosenheim Marienberger Str Rosenheim Zusammenfassung Da Informationen bzw. Wissen vielfach in Form von Dokumenten vorliegen, sind computergestützte Dokumentenmanagementsysteme (DMS) wichtige Bausteine zum erfolgreichen Informationsbzw. Wissensmanagement in Unternehmen. Im Rahmen dieses Beitrags soll die Notwendigkeit einer oft vernachlässigten Prozessmodellierung zur Gestaltung von DMS diskutiert werden. Dazu wird zunächst auf die beiden grundsätzlichen, vom Umfang der Systemaufgaben abhängigen DMS- Gestaltungsalternativen strukturorientiert und prozessorientiert eingegangen. Die Art der betreffenden Prozesse bestimmt hierbei die Alternativenwahl. Als relevante Prozessmerkmale werden die Dokumentenabhängigkeit und die Dokumentensteuerung von Prozessen vorgestellt und damit eine Prozessmodellierung primär aus Dokumentensicht entwickelt.. Ein einfaches Anwendungsbeispiel Prüfung von Lieferantenrechnungen, erstellt auf der Grundlage des ARIS- Konzeptes, veranschaulicht die Überlegungen v.a. durch Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK). 1. Einordnung und Zielsetzung des Beitrags Dokumentenmanagementsysteme (DMS) wurden schon früh beschrieben, Funktionalität und Vo r- teile sind seit langem bekannt, die notwendigen Technologien vorhanden [vgl. So84, Sp95, Kr95]. DMS als Teildisziplin der Wirtschaftsinformatik werden in der gängigen Grundlagenliteratur regelmäßig angesprochen [vgl. z.b. Ha96, S , StHa99, S ], stellen aber sicherlich kein aktuelles Schwerpunktthema in der deutschsprachigen Forschung dar. Hinweise auf eine aber doch beachtenswerte Bedeutung der DMS liefern beispielsweise die beiden folgenden Aspekte. 205

2 Unbestritten ist zum einen die herausragende Rolle der Information bzw. des Wissens zur erfolgreichen Unternehmensführung. Information bzw. Wissen wird hierbei als moderner Produktions- bzw. Wettbewerbsfaktor verstanden [vgl. z.b. Pi97; Sc99 stuft den Bereich Wissensmanagement als eine wesentliche Herausforderung für das IT Management im neuen Jahrtausend ein]. Dokumente (in Form von Briefen, Belegen, Büchern, Fachartikeln usw.) dienen hierbei vielfach als Trägermedium. Informations- und Wissensmanagement basieren deshalb essentiell auf einem zuliefernden Dokumentenmanagement. Neben der reinen Informationsversorgung besitzen Dokumente zum anderen auch eine Steuerungsfunktion bei der Aufgabenbearbeitung. So wird eine Aktivität in vielen Fällen dadurch angestoßen, daß die zur Ausführung notwendigen Nutzdaten in Dokumentenform am betreffenden Arbeitsplatz vorliegen. Ein Kontrollfluß im eigentlichen Sinne existiert nicht (...). Das Ergebnis einer wertschöpfenden Aktivität besteht v.a. aus auf Dokumenten fixierten Informationen, die wiederum die Ausführung nachfolgender Aktivitäten veranlassen. Es ist somit möglich, Vorgänge durch Dokumente umfassend zu beschreiben. [Ra95, S. 468; die Autoren zitieren auch McDSo91, die von einer XE- ROX-Studie berichten. Eine Erkenntnis hierbei war, dass 92% aller Kanten eines Kerngeschäftsprozesses durch Dokumente determiniert wurden.]. Diesem Prozesscharakter von Dokumenten wird aber m.e. bei Entwicklung bzw. Einführung von DMS kaum getragen. Eine unterstützende Prozessmodellierung unterbleibt [vgl. z.b. KaMe97 und Gu99]. Selbst in der Literatur, die auf die Integration von DMS und Workflowmanagementsystemen (WFMS) verweist, finden sich nur unzureichende Hinweise, wie ein dokumentenbezogener Workflow zu erstellen ist bzw. modelliert wurde [vgl. z.b. Mo97, Gi98]. 2. Dokumente und Dokumentenmanagementsysteme In einem sehr weiten Sinne kann unter einem Dokument eine für den menschlichen Gebrauch aufbereitete Einheit an gespeicherter Information verstanden werden [vgl. Sp95, S. 30 und die dort zitierte Literatur]. Dokumente in dieser Sicht sind beispielsweise Briefe, Verträge, Berichte, Zeichnungen, Grafiken, -nachrichten, Telefaxe, Videos usw. Bezüglich der elektronischen Verarbeitbarkeit kann in Abhängigkeit von den Trägermedien - wie folgt unterschieden werden [vgl. dazu ähnlich Kr95, S. 27 f., Gu99, S. 15 f.]: 206

3 - Papiergebundene Dokumente (elektronische Speicherung erst nach entsprechender Erfassung, z.b. Scannen, möglich; Zu dieser Kategorie sollen auch weitere Nicht-EDV-Medien wie Mikrofilme zählen.) - Digitale Dokumente (elektronische Speicherung möglich) - Non Coded Information (NCI) Dokumente enthalten Information, die nicht direkt elektronisch weiterverarbeitet werden können (z.b. Pixel-/Rastergrafiken als gescannte Papierdokumente, Audio-/Videoinformation) - Coded Information (CI) Dokumente werden von einem Computer als Menge maschinenlesbarer Zeichen erzeugt und können dadurch direkt weiterverarbeitet werden (z.b. Texte, Tabellen) Welche Eigenschaften weisen nun Dokumente auf und welche Aufgaben können sie aufgrund dieser Merkmale erfüllen? Neben dem physischen Merkmal des verwendeten Trägermediums und formalen Eigenschaften (wie Aufbau und Layout des Dokuments) ist im Zusammenhang mit der Gestaltung von (prozessorientierten) DMS v.a. die Steuerungseigenschaft zu nennen. Der Inhalt, zeitliche Merkmale (Erzeugungsdatum, Verfallsdatum u.ä.), Erzeuger, Bearbeiter, Empfänger und weitere Attribute determinieren den Ablauf der Dokumentenbearbeitung oft in vollständigem Maße (strukturierter Prozess). Dokumente, die nun Steuerungseigenschaften in ausreichendem Maße aufweisen, können in einem Bearbeitungsprozess ( Geschäftsprozess ) die Steuerungsaufgabe übernehmen. Als weitere gleichrangige Aufgabe eines Dokuments ist selbstverständlich die Versorgung von Organisationsmitgliedern mit Informationen bzw. Wissen zu nennen. Die Aufgaben [vgl. dazu grundlegend Kr95, S ] von DMS lassen sich auf drei Stufen abbilden: 1. Klassische Aufgaben - Erfassen (inkl. Aufbereitung) von Dokumenten - Indexieren (Vergabe von Suchattributen) - Archivieren (Speicherung/elektronische Ablage) - Dokumentenretrieval (Suche/Finden) - Ausgeben (Anzeige/Ausdruck) 2. Integrationsaufgabe 207

4 Zusammenführung von Dokumenten (z.b. oder ) und Daten (z.b. Buchungssatz oder Kundendatei) [vgl. zu dieser, gerade für die Praxis hoch relevanten Problematik genauer Mo97, S. 3 9] 3. Verteilungsaufgabe Zuweisung von Dokumenten zu Aufgaben bzw. Aufgabenbearbeiter zur Vorgangssteuerung und damit Erweiterung von DMS mit Workflow-Funktionalitäten DMS, die klassische und integrative Aufgaben bearbeiten können, werden im folgenden als strukturorientierte Systeme (auch strukturelles Dokumentenmanagement) bezeichnet, da hierbei logische Dokumenten- und Datenstrukturen im Vordergrund stehen. Werden zudem Verteilungsaufgaben abgedeckt, liegen prozessorientierte Systeme vor (auch prozessurales Dokumentenmanagement). Aufgrund des größeren Aufgabenumfanges werden diese DMS i.d.r. teuerer sein als strukturorientierte Systeme. Ähnlich unterscheidet [Sch99, S. 12] in struktur- und prozessorientiertes Dokumentenmanagement. Allerdings bezeichnet er ein Konzept, das Struktur und Prozess vereint, als Integriertes Dokumentenmanagement. Dem soll hier nicht gefolgt werden, da nach den Ausführungen in diesem Beitrag ein nur prozessorientiertes Konzept ohne Dokumenten-/ Datenstrukturen die definierten klassischen und integrativen (Basis-) Aufgaben nicht erfüllen würde. 3. Strukturorientiertes vs. prozessorientiertes Dokumentenmanagement Auf der Basis der vorangehenden Ausführungen werden nun die folgenden Fragestellungen beha n- delt: Welche Besonderheiten ergeben sich für die Prozessmodellierung aus Dokumentensicht auf Fachkonzeptebene? Auf dieser Basis: - Was sind dokumentenabhängige Prozesse? - Wann besitzen Dokumente Steuerungseigenschaften? Mit anderen Worten: Im Rahmen einer (meist bezüglich des organisatorischen Untersuchungsbereichs begrenzten) Geschäftsprozessoptimierung und/oder der Planung eines DMS-Einsatzes, ist der betreffende dokumentennahe Prozess zu modellieren (zunächst als Ist-Ablauf, dann auch als Soll- Ablauf). Als Besonderheit hierbei dienen die betroffenen Dokumente als Modellierungsgrundlage. Ist das Prozessmodell valide erstellt, ist zu prüfen, ob ein prozessorientiertes DMS zum Einsatz 208

5 kommen soll oder nur ein strukturbezogenes System. Eine (tendenziell aufwendigere) Prozesslösung erscheint dann angemessen, wenn es sich im Anwendungsfall um dokumentenintensive und dokumentengesteuerte Prozesse handelt Prozessmodellierung aus Dokumentensicht Bei einer typischen Prozessoptimierung (als Vorstufe zu einer EDV-Systemeinführung) werden die im abstrakten Prozessdenken i.d.r. unerfahrenen Mitarbeiter meist überfordert - dies insbesondere bei komplexen Abläufen (viele Prozessschritte, Organisationseinheiten, Verzweigungen u.ä.). Leichter zugänglich kann ein solches Projekt werden, wenn die Überlegungen und Analysen an einem konkreten und bekannten Objekt, wie eben einem Dokument, festgemacht werden können und der zu betrachtende Prozess Schritt für Schritt und nicht in einem Wurf entwickelt wird. Dieses schrittweise Denken vom Dokument her prägt dann auch den Modellierungsansatz. In diesen Beitrag sollen die verschiedenen bekannten Vorgehensmodelle und Modellierungsmethoden nicht diskutiert werden [vgl. dazu ausführlich Ja97, S ; die Ausführungen hier beziehen sich zwar auf WFMS, gelten aber weitgehend auch für die Prozessmodellierung im allgeme i- nen]. Verwendet wird als Vorgehensmodell im Grundsatz der in Wissenschaft und Praxis bekannte ARIS-Ansatz (Architektur Integrierter Informationssysteme) und die im entsprechen Softwarewerkzeug ARIS Toolset enthaltenen Modellierungsmöglichkeiten, insbesondere die sogenannte Ereignisgesteuerte Prozesskette EPK [vgl. hierzu und zum folgenden grundlegend Sc97, Sc98a, Sc98b]. Ein wesentliches Merkmal von ARIS ist die Reduzierung der Prozesskomplexität durch Einführung von verschiedenen Beschreibungssichten. Die wichtigsten Sichten sind: - Funktionssicht -> Auszuführende Funktionen (Vorgänge, Tätigkeiten, Prozessschritte u.ä.) im Prozessablauf sowie hierarchische Zusammenhänge - Organisationssicht -> Im Prozess involvierte Organisationsobjekte (Abteilungen, Mitarbeiter usw.) sowie hierarchische Strukturen und Beziehungen - Datensicht -> Datenstrukturen sowie Prozess- und Umweltzustände 209

6 - Prozess-/Steuerungssicht -> Integration der isolierten Teilsichten Funktion, Organisation und Daten zu einen vollständigen Prozess Diese vier Sichten können für ein prozessorientiertes Dokumentenmanagement auch als Modellierungsobjekte interpretiert werden [vgl. dazu weitgehend übereinstimmend aus Workflow-Sicht Ga97, S , Ja97, S ], die schrittweise zu behandeln sind. Während im ARIS- Vorgehensmodell gewöhnlich die Funktionen, die Organisation und Daten prinzipiell isoliert nebeneinander modelliert werden und dann zu einen Prozess zusammengefügt werden, bilden Dokumente die einheitliche Ausgangsbasis für die Sichten Funktionen, Organisation und Daten aus Dokumentensicht. Eine ähnliche Vorgehensweise schlägt Raufer [Ra97, S ] als Basis für die Konzeption ODAN (Office Document Analysis) vor. Genannt werden vier Schritte: - Informationsobjekte (Abbildung der Dokumente und Daten mit verschiedenen Merkmalen) - Informationsobjektstruktur (Abbildung der Beziehungen zwischen den Informationsobjekten) - Funktionaler Informationsfluss (Zuordnung von Funktionen mit Input und Output) - Prozessualer Informationsfluss (Verbindung der Funktionen über gerichtete Kanten) Daraus wird ein Ablaufplan bzw. Prozessmodell abgeleitet. Raufer weist auch darauf hin, dass bei der Modellierung besonderer Wert auf die nicht-wertschöpfenden, dokumentenbezogenen Aktivitäten (erfassen, ablegen, wiederfinden usw.) zu legen ist Anwendungsbeispiel Zur Verdeutlichung und Weiterführung der bisherigen prinzipiellen Gedanken wird ein einfaches Beispiel Prüfung von Lieferantenrechnungen entwickelt und mit dem ARIS Toolset (Version 4.11) in den relevanten Grundzügen abgebildet: Eine erste Analyse hat ergeben, dass im genannten Prozess die Dokumente Bestellung, Lieferschein, Wareneingangsbeleg (WE-Beleg) und (Lieferanten-) anfallen. Diese Dokumente können zusammen mit relevanten Attributen in ARIS bspw. durch ein Informationsträgerdiagramm dargestellt werden (Abbildung 1). In diesem Kurzbeispiel wird die als Ausgangspunkt dienende Dokumentenbasis damit gleich in ein Modell der ARIS-Datensicht überführt. 210

7 Aufbewahrung: Einkauf Aufbewahrung: Lager Medium: Text-Datei Bestellung Zustand: Versendet Medium: EDV-Liste WE-Beleg Zustand: Gedruckt Erzeuger: Einkauf Erzeuger: Lager Aufbewahrung: Einkauf Aufbewahrung: swesen Medium: Papier Lieferschein Zustand: Empfangen Erzeuger: Lieferant Medium: Fax Zustand: Empfangen Erzeuger: Lieferant Abbildung 1: Dokumente und Attribute In einem nächsten Schritt werden die notwendigen Funktionen im Prüfungsprozess ermittelt (durch Fragen wie Welche Tätigkeiten werden innerhalb der sprüfung auf der Basis der Bestellung durchgeführt? ): - Alle notwendigen Dokumente zur sprüfung zusammenstellen - Diese Dokumente inhaltlich abgleichen - Bei Abweichungen (z.b. zwischen Liefermenge und smenge) beim Lieferanten reklamieren - zur Zahlung freigeben (wenn keine Differenzen vorhanden sind) - (Falls Reklamation beim Lieferanten erfolglos) Interne Klärung Schon an dieser Stelle ist erkennbar, dass kein Prozessschritt ohne ein Dokument durchführbar ist. Die beteiligten Organisationseinheiten Sachbearbeiter SB (Stelle), Einkauf EK (Abteilung) und swesen ReWe (Abteilung) könnten beispielsweise durch ein Organigramm strukturiert dargestellt werden. Bevor nun die Sichten Daten/Dokumente, Funktionen und Organisation zu einem Prozess sprüfung zusammengefasst werden, soll beispielhaft die Funktion Notwendige Dokumente zusammenstellen genauer dargestellt werden. Die Detaillierung um nicht wertschöpfende, dokumentenbezogene Aktivitäten in einem Funktionsbaum (Abbildung 2) und funktionsbezogen notwendige Dokumente in einem Funktionszuordnungsdiagramm (Abbildung 3) unterstützen das oben genannte schrittweise Vorgehen. 211

8 Notwendige Dokumente zusammenstellen "Bestellung" aus Einkauf anfordern "WE-Beleg" aus Lager anfordern "Lieferschein" aus Einkauf anfordern "" aus Postkorb holen Abbildung 2: Dokumentenbezogene Funktionen Bestellung Notwendige Dokumente zusammenstellen SB ReWe Lieferschein WE-Beleg Abbildung 3: Dokumenteninput und zuständige Stelle für die Funktion Notwendige Dokumenten zusammenstellen 212

9 In den Abbildungen 4a und 4b ist nun der gesamte, gegenüber der Realität vereinfachte, aber zur Prinzipdarstellung ausreichende Gesamtprozess abgebildet. Ob dieser Ablauf ein prozessorientiertes DMS erfordert, soll im nächsten Abschnitt geprüft werden. Lieferantenrechung eingetroffen Bestellung Lieferschein Notwendige Dokumente zusammenstellen SB ReWe WE-Beleg Bestellung Dokumente abgleichen SB ReWe Lieferschein WE-Beleg Keine Abweichungen vorhanden Notwendige Dokumente zusammengestellt Preisabweichung vorhanden Mengenabweichung vorhanden Artikelabweichung vorhanden Abbildung 4a: Prozess sprüfung in EPK-Darstellung 213

10 Bestellung reklamieren SB EK Lieferschein Reklamation erfolgreich Reklamation nicht erfolgreich Bestellung Leiter ReWe Interne Klärung der Reklamation Lieferschein Leiter EK WE-Beleg zur Zahlung freigeben SB ReWe ist zur Zahlung freigegeben wird nicht bezahlt Zahlungslauf Juristische Prüfung Abbildung 4b: Prozess sprüfung in EPK-Darstellung (Fortsetzung) 214

11 3.3. Dokumentenabhängige und dokumentengesteuerte Prozesse Liegen nun die entsprechenden Prozessmodelle vor, kann entschieden werden, ob zur (Teil-) Automatisierung der Prozessdurchführung ein strukturorientiertes DMS ausreicht oder ein prozessorientiertes System zu entwickeln ist, welches auch die genannte Verteilungsaufgabe unterstützen sollte. Bei der Herleitung eines entsprechenden Entscheidungskonzeptes wird davon ausgegangen und damit nicht weiter diskutiert, dass die im betrachteten Prozess zu verarbeitende Dokumentenmenge überhaupt ausreichend hoch ist, um einen EDV-Einsatz grundlegend zu rechtfertigen. Unter dieser quantitativen Voraussetzung ist der qualitative Aspekt, also die Bedeutung von Dokumenten im Prozess zu prüfen. Unter bedeutsamen Dokumenten sollen hier Dokumente verstanden werden, die die Prozessqualität/-kosten/-zeiten (als Merkmale des Prozessergebnisses) wesentlich bestimmen. Bedeutsam bzw. ergebnisbestimmend sind Dokumente dann, wenn a. der Anteil der dokumentenabhängigen Prozessschritte relativ hoch ist und b. der Anteil der dokumentenbestimmten Prozessereignisse relativ hoch ist. Die Basis für diesen zweiteilige Ansatz, der nachfolgend erläutert wird, ist die Konstruktion von EPK. Klassifiziert man die ARIS-Sichten Organisation und Daten als funktionsunterstützende Objekte, bleiben als zentrale EPK-Objekte Funktionen und Ereignisse. Will man nun Dokumente und Prozesse bei der Modellierung zusammenbringen, müssen Dokumente im Zusammenhang mit Funktionen (vgl. a.) und Ereignissen (vgl. b.) gesehen werden. Ein Prozessschritt (in einer EPK eine Funktion) ist dann dokumentenabhängig, wenn ohne die Dokumenteninformation der Schritt nicht durchgeführt werden kann. Die Lieferantenrechnung im Be i- spiel kann nicht geprüft werden, wenn dem zuständigen Sachbearbeiter die prüfungsrelevanten Informationen nicht vorliegen. Der relative Anteil der dokumentenabhängigen Prozessschritte an allen Prozessschritten soll als Grad der Dokumentenabhängigkeit des Prozesses bezeichnet werden. Je höher diese Kennzahl ist, desto sinnvoller ist der Einsatz eines prozessorientierten DMS. Zu dokumentenbestimmten Ereignissen führt die folgende Überlegung. In EPK wird wie die Bezeichnung aussagt - der Ablauf durch die auftretenden Ereignisse gesteuert. Hat nun ein Ereignis direkten Dokumentenbezug (Im Beispiel: Lieferantenrechnung eingetroffen ; der direkte Bezug ergibt sich schon oft, aber nicht zwingend, aus der Formulierung des Ereignisses), steuert das entsprechende Dokument ( Lieferantenrechnung ) an dieser Stelle den Prozess. Der relative Anteil der dokumentenbestimmten Prozessereignisse an allen Prozessereignissen soll als Grad der Dokumentensteuerung des Prozesses bezeichnet werden. Je höher wiederum diese Kennzahl ist, desto sinnvoller ist ebenfalls der Einsatz eines prozessuralen Systems. 215

12 Die Frage ist nun, welche Ausprägungswerte die Merkmale Dokumentenabhängigkeit und Dokumentensteuerung mindestens annehmen müssen, um i.d.r. aufwendigere, prozessorientierte DMS zu rechtfertigen. Für das Beispiel sprüfung gilt, dass keine Funktion ohne Dokumente durchgeführt werden kann, d.h. Dokumentenabhängigkeit gleich 100%. Die folgende Übersicht zeigt, dass 8 von 10 Ereignissen dokumentenbestimmt sind, d.h. Dokumentensteuerung gleich 80%. Ereignis Dokumentbestimmtes Ereignis (ja/nein) 1 Lieferantenrechnung eingetroffen ja 2 Notwendige Dokumente zusammengestellt ja 3 Keine Abweichungen (in den Dokumenten) vorhanden ja 4 Preisabweichungen (in den Dokumenten) vorhanden ja 5 Mengenabweichungen (in den Dokumenten) vorhanden ja 6 Artikelabweichungen (in den Dokumenten) vorhanden ja 7 Reklamation erfolgreich nein 8 Reklamation nicht erfolgreich nein 9 zur Zahlung freigeben ja 10 wird nicht bezahlt ja Anmerkung zu den Ereignissen 7 und 8: Im Beispiel soll es sich um eine mündliche Reklamation handeln, deren Akzeptanz bzw. Ablehnung nicht von einem weiteren Dokument abhängt (z.b. Gutschrift) bzw. zu einem neuen Dokument führt (z.b. Aktennotiz). An dieser Stelle erscheint eine empirische Untersuchung zur fundierten Abschätzung konkreter Kennzahlenwerte interessant. Zu untersuchen wären die Nutzeffekte einer repräsentative Stichprobe an eingesetzten struktur- und prozessorientierten DMS. Für erfolgreiche und weniger/nicht erfolgreiche DMS müssten die Werte zur Dokumentenabhängigkeit und Dokumentensteuerung ermittelt werden, um daraus entsprechende Richtgrößen zu ermitteln. Gleichermaßen interessant wäre die Bestimmung von erfolgsbestimmenden Faktoren (wie bspw. eine vorab durchgeführte Prozessmodellierung). 4. Ausblick Die dargestellten Ansätze sind weiterzuentwickeln. Eine Reihe von Ansatzpunkten bietet sich exemplarisch an: - Detaillierte Prüfung der Möglichkeiten des ARIS Toolset zur dokumentennahen Modellierung - Anwendung anderer, z.b. objektorientierter Modellierungsmethoden 216

13 - (Möglicherweise) Entwicklung einer neuen dokumentennahen Modellierungssprache - Konkretisierung des Zusammenspiels von DMS und WFMS - Konkretisierung des Übergangs zwischen Fachkonzept und DV-Konzept - Beleuchtung der organisatorischen Konsequenzen des DMS-Einsatzes - Durchführung einer empirischen Studie zur Bestimmung von konkreten Werten zur Dokumentenabhängigkeit und Dokumentensteuerung 5. Literaturverzeichnis [Ga97] Galler, S., Vom Geschäftsprozessmodell zum Workflow-Modell, 1997, Wiesbaden [Gi98] Gierhake, O., Integriertes Geschäftsprozessmanagement, 2. Auflage, 1998, Braunschweig/Wiesbaden [Gu99] Gulbins J. u.a., Dokumentenmanagement, 2. Auflage, 1999, Berlin usw. [Ha96] Hansen, H. R., Wirtschaftsinformatik I, 7. Auflage, 1996, Stuttgart [Ja97] Jablonski, S. u.a. (Hrsg.), Workflow-Management, 1997, Heidelberg [KaMe97] Kampffmeyer, U., Merkel, B., Grundlagen des Dokumenten-Managements, 1997, Wiesbaden [Kr95] Kränzle, H.-P., Dokumentenmanagement, in: HMD 31 (1995) 181, S. 26 ff. [McDSo] McDonnel, E. D., Sommerville, G. E., Corporate reengineering that follows the design of document imaging, in: Information Strategy: The Executive s Journal, o.j. (1991) 3, S. 5 ff. [Mo97] Morschheuser, S., Integriertes Dokumenten- und Workflow-Management, 1997, Wiesbaden [Pi 97] Picot, A. (Hrsg.), Information als Wettbewerbsfaktor, 1997, Stuttgart [Ra95] Raufer, H. u.a., Ein Werkzeug zur Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen als Voraussetzung für effizientes Workflow-Management, in: Wirtschaftsinformatik 37 (1995) 5, S. 467 ff. [Ra97] Raufer, H., Dokumentenorientierte Modellierung und Controlling von Geschäftsprozessen, 1997, Wiesbaden [Sc97] Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik, 7. Auflage, 1999, Berlin usw. 217

14 [Sc98a] Scheer, A.-W., ARIS Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen, 3. Auflage, 1998, Berlin usw. [Sc98b] Scheer, A.-W., ARIS Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungssystem, 3. Auflage, 1998, Berlin usw. [Sc99] Scheer, A.-W., Which themes will define IT management in the millennium?, Folienvortrag zur ARIS-Konferenz 1999 [Sch99] Schoop, E., Integriertes Dokumentenmanagement, Folien zum Gastvortrag an der Universität Würzburg 1999 [So84] Somerville, P. J., Use of Images in Commercial and Office Systems, in: IBM Systems Journal 23 (1984) 3, S. 281 ff. [Sp95] Sprague, R. H., Electronic Document Management, in: MIS Quarterly 19 (1995), 1, S. 29 ff. [StHa99] Stahlknecht, P., Hasenkamp, U., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, 1999, Berlin usw. 218

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Darstellungsmittel für Prozesse graphische Darstellung Bild davon machen wie Prozesse gegenwärtig verlaufen Durchführung der Prozesse festlegen zwei Darstellungsmittel: Prozesslandkarten und Flussdiagramme

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten Prozessketten (oepk) und der bflow* Toolbox Prof. Dr. Frank Hogrebe Wiesbaden im Juli 2013 1 Agenda Einleitung oepk-grundansatz oepk-symbolik

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement (Wintersemester 2007/2008, Freitag, 08.02.2008, Leo18) Es können maximal 120 Punkte erreicht werden. 1 Punkt entspricht etwa einer Minute

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008

Mehr

Geschäftsprozesse - EPK

Geschäftsprozesse - EPK Geschäftsprozesse - EPK Prof. Dr. W. Riggert Darstellung von Geschäftsprozessen EPK Grundelemente Die grundlegenden Elemente einer eepk sind Funktionen, Ereignisse und Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren).

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004 Manuel Friedrich Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) 2004 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 1 von 6 1. Geschäftsprozesse

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Weiterverarbeitung Leseranfragen Weiterverarbeitung Leseranfragen Schulungsunterlage Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einführung 2 2. Weiterverarbeitung Vorbereitungen 2 3. Weiterverarbeitung Excel-Datei mit dem Seriendokument verbinden

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Wintersemester 2013-2014. Systementwicklung: Grundlagen. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Stand: 03.12.2013

Wintersemester 2013-2014. Systementwicklung: Grundlagen. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Stand: 03.12.2013 Wintersemester 2013-2014 Systementwicklung: Grundlagen Lösungen zu den Übungsaufgaben Stand: 03.12.2013, M. Sc. (benedikt.schumm@thi.de) Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D.

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Dokumentenarchivierung

Dokumentenarchivierung 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine- Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

lobonav ist die intelligente Schnittstelle zwischen beiden Softwarelösungen und besteht aus drei Teilen:

lobonav ist die intelligente Schnittstelle zwischen beiden Softwarelösungen und besteht aus drei Teilen: lobonav Die Verarbeitung papiergebundener Dokumente, das Ablegen, Katalogisieren, Suchen und Wiederfinden verursacht einen nicht unerheblichen Teil täglicher Arbeit. Digitale Archivierung und elektronisches

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Gemeindemitarbeiter und Bürgermeister. Aktenvermerk. Arno Abler, René Lorber

Gemeindemitarbeiter und Bürgermeister. Aktenvermerk. Arno Abler, René Lorber 1 Prozesskurzbezeichnung Eingangskommunikation Dokument p_avpopl_eingang Version 1.00 Dokumentstatus Empfehlung Leistungskürzel AV-PO-PL Prozesskurzbeschreibung Die Sammlung, Digitalisierung und Einbringung

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung

5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung 5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung Geschäftsprozess ftsprozess-management 5.1 Modellierung in ADONIS ADONIS ist ein Geschäftsprozess-Management-Werkzeug der BOC GmbH, Wien Prof. Dr. Knut

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 2. Übung zur orlesung Service-orientierte Architekturen Geschäftsprozessmodellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) Wiederholung Grundlagen Was ist ein Prozess? Was ist ein Geschäftsprozess?

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 3. Vorlesung 23.04.2007 Informationsmodelle Phasen der Softwareentwicklung:

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Optimieren Sie Ihren Prozess in einer elektronischen Beschaffung und einer workflowgestützten Rechnungseingangsprüfung www.schleupen.de E-Procurement Beschaffung

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken.

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken. SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken. Mit dem SOL-IT insurancecube behalten Sie und Ihre Mitarbeiter die Übersicht über Mandaten, Polizzen und Schadensfälle. Durch unser Dokumentenmanagement

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 BPMN BPMN2.0 EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 EINFÜHRUNG GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Was ist Geschäftsprozessmodellierung? Darstellung von geschäftlichen Abläufen und deren Interaktion Was wird inhaltlich

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr