Literaturreport zum Thema Ozon beim Schweißen und bei verwandten Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturreport zum Thema Ozon beim Schweißen und bei verwandten Verfahren"

Transkript

1 Literaturreport zum Thema Ozon beim Schweißen und bei verwandten Verfahren angefertigt im Rahmen eines europäischen Projekts zum Thema Ozon (2002) Autoren: Annelie Beyer Herbert Gohl Karin Hentschel Vilia Spiegel-Ciobanu

2 1 Allgemeine Informationen über Ozon und seine Bildung Ozon liegt natürlich in der Atmosphäre vor. Seine Konzentration ist in geringeren Höhen niedrig, in der Stratosphäre, in einer Höhe von km, sind die Ozonkonzentrationen jedoch höher. Die Ozonschicht erreicht ihre größte Dichte bei einer Höhe von ungefähr 25 km. Ein Teil der UV-Strahlung der Sonne wird von der Ozonschicht aufgenommen und schützt uns auf diese Weise vor schädlichen Auswirkungen übermäßiger UV-Strahlung. Die Ozonschicht in der Stratosphäre ist zum Gegenstand des Interesses geworden, seit entdeckt wurde, dass zahlreiche Substanzen, wie Freon-Gase, den dort vorhandenen Ozonanteil reduzieren können. Dies könnte zu einem Anstieg der UV-Strahlung führen, die durch die Stratosphäre dringt und schädliche Auswirkungen auf das Leben haben kann [2]. Die Bindungsenergie eines Ozonmoleküls, d.h. die Energie, die benötigt wird, um ein Sauerstoffatom von einem Ozonmolekül zu trennen, ist ziemlich gering (1 ev) im Vergleich zur Bindungsenergie eines Sauerstoffmoleküls (5 ev). Geringe Bindungsenergie heißt, dass Ozon sehr instabil ist und sich daher sehr schnell zersetzen kann. In konzentrierter Form ist Ozon explosionsfähig. Mit einer geringen Energiezufuhr können Sauerstoffatome von den Ozonmolekülen freigesetzt werden und verbinden sich unter hoher Energieabgabe (Erwärmung) wieder mit den Sauerstoffmolekülen. (siehe Anhang A. Bild A.1). Aufgrund der Tatsache, dass freie Sauerstoffatome so leicht von den Ozonmolekülen getrennt werden können, ist Ozon ein stark oxidierendes Agens. Ozon zerstört zahlreiche Materialien wie Gummi, Textilien und organische Anstrichstoffe. Ozon ist auch keimtötend und wurde deshalb als luftdesinfizierendes Mittel in Operationssälen und Labors verwendet [2]. Ozon ist instabil und neigt dazu, sich von selbst genauso schnell zu zersetzen wie es gebildet wird. Andererseits kann das durch die Lichtbogenstrahlung beim Schutzgasschweißen gebildete Ozon manchmal den verhältnismäßig niedrigen TLV-Wert (0,1 ml/m 3 ) überschreiten, selbst in einiger Entfernung vom Schweißbrenner. Beim Lichtbogenschweißen mit Schutzgas wird Stickstoffmonoxid (NO) aus dem in der Umgebungsluft enthaltenen Sauerstoff und Stickstoff gebildet. Stickstoffmonoxid ist in der Atmosphäre instabil, oxidiert und geht in NO 2 über. Damit beschleunigt es den natürlichen Prozess der Zersetzung von Ozon. 2 Das Ozon-Problem beim Schweißen Bei der Be- und Verarbeitung von Metallen durch Schweißen entstehen gasförmige und partikelförmige Schadstoffe. Ozon ist einer der wichtigen gasförmigen Schadstoffe. Ozon (O 3 ) wird beim Schweißen durch ultraviolette Strahlung aus dem Sauerstoff in der Luft gebildet. Bei Lichtbogenschweißverfahren erzeugt der Lichtbogen UV-Strahlung, deren Stärke von der Stromstärke abhängt. Wenn die UV-Strahlung stark genug ist, wird Ozon gebildet. Bei hohen Temperaturen ist Ozon gegenüber anderen Substanzen instabil. Das Vorhandensein anderer Gase, Rauche oder Stäube in der Luft beschleunigt den Zerfall von Ozon zu Sauerstoff.

3 Besonders wegen der Instabilität von Ozon muss der Unterschied zwischen Emission und Immission (Konzentration am Arbeitsplatz) berücksichtigt werden [84]. 2.1 Emission Einflussfaktoren bei der Bildung von Ozon Die Bildung von Ozon (Emission) beim Schweißen hängt besonders von folgenden Faktoren ab [7], [19], [21], [84]: dem Prozess (z.b. MAG/MIG/WIG Schweißen) den Werkstoffen (z.b. Aluminium/Aluminium-Magnesium/Aluminium-Silizium/Chrom- Nickel-Stahl...) den Schutzgasen (z.b. Argon, Helium...) (siehe Anhang B) Für den Vergleich verschiedener Schweißverfahren, unterschiedlicher Schweißzusatzwerkstoffe, unterschiedlicher Schutzgase, verschiedener Schweißparameter usw. im Hinblick darauf, wie hoch das relative durch Ozon oder irgendeine andere Substanz bewirkte Gesundheitsrisiko ist, sind nur Messungen der Emissionsrate von Nutzen. Die Nettomenge des erzeugten Ozons hängt stark von dem Schweißverfahren (WIG, MAG oder MIG) und der Art des zu schweißenden Werkstoffs ab. Nach Mortazavi et al [67] führen die Zusätze von 1% Mg, 1%Zn und 1% Al (leicht oxidierbare Spurenmetalle) zu den Schweißdrähten zu einer Reduzierung der Ozonkonzentrationen von 99,5%, 98% bzw. 27%. Der Schweißstrom beeinflusst die Nettomenge des gebildeten Ozons. Der Zusammenhang zwischen Schweißspannung (und somit der Werkstoffübergangs- Charakteristik) und Ozonbildung wurde ebenfalls untersucht. Beim MIG-Schweißen von Aluminium wurde ein dramatischer Anstieg der Ozonbildung beobachtet, sobald die Spannung einen Wert erreicht hatte, der einen feintropfigen Werkstoffübergang ermöglicht. Eine erhöhte Ozonbildung ist charakteristisch für den glatten feintropfigen Werkstoffübergangsmodus, der bei höheren Schweißspannungen auftritt [104]. Die Länge des Lichtbogens ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Ein Anstieg der Schutzgas-Durchflussrate kann zu einem Anstieg der sich bildenden Ozonmenge führen. Eine spitze Elektrode erzeugt einen stabileren Lichtbogen als eine stumpfe Elektrode und dadurch weniger Stickoxid und mehr Ozon. Eine kleinere Schutzgashaube gibt mehr Stickoxid ab als eine größere und dadurch auch weniger Ozon. Eine zu kleine Schutzgashaube bietet jedoch keinen ausreichenden Gasschutz [74]. Die Emissionsrate von Ozon wird auch von den Bestandteilen des Plasmalichtbogens beeinflusst.

4 Ein qualitativer Vergleich der aus dem Plasmalichtbogen austretenden ozon-aktiven Strahlung mit unterschiedlichen Gasen hat zu folgenden Ergebnissen geführt: Verglichen mit reinem Argon erzeugt reines Helium eine ozon-aktive Strahlung, die um mehrere Zehnerpotenzen schwächer ist. Das Schutzgas selbst hat Einfluss auf die für eine bestimmte Schweiß-Aufgabe gewählte Spannung. Da ein Argon-Helium Gemisch sich nach und nach mit Helium anreichert, ist es zum Beispiel erforderlich, die Schweißspannung bei festgesetztem Schweißstrom zu erhöhen, um den Mindestwert zu erreichen, bei dem der Schwellenwert für den feintropfigen Werkstoffübergang auftritt [104]. Beim WIG-Schweißen mit Helium ist die Intensität der ozon-aktiven Strahlung und dadurch die Ozonmenge nur unwesentlich geringer als beim Schweißen mit Argon. Dies weist darauf hin, dass Metalldampf aus dem Schweißbad einen großen Anteil an der Strahlung hat [75], [79]. Beim WIG-Schweißen mit einer nichtabschmelzenden Wolfram-Elektrode, gibt es keinen signifikanten Beitrag vom Metalldampf der Elektrode. Beim MIG-Schweißen hat jedoch normalerweise der Metalldampf aus dem abschmelzenden Metall der Elektrode den größten Anteil an der Strahlung. Beim MIG-Schweißen enthält das Lichtbogenplasma eine hohe Konzentration an Metalldampf. Das Schutzgas ist daher gewöhnlich von untergeordneter Bedeutung für die ozonbildende Strahlung. Aluminiumdampf im Lichtbogenplasma erzeugt sehr starke ozonbildende UV-Strahlung. Dieser Effekt führt dazu, dass die gemessene Ozonkonzentration im Fall von intermittierendem Schweißen (beim Handschweißen üblich) höher ist als bei kontinuierlichem (automatischem) Schweißen, wobei in beiden Fällen von der gleichen Lichtbogenzünddauer ausgegangen wird. Beispiele für die Ergebnisse der Ozon-Emissionsmessungen mit dem Fume-Box-Verfahren sind in Tabelle 1 aufgeführt.

5 Tabelle 1: Beispiele für Ozonemissionen beim Schutzgas-Lichtbogenschweißen Prozess/Material [ml/min] Ozonemissionsrate [mg/s] MAG Schweißen nicht legierter Stahl Chrom-Nickel Stahl MAG Schweißen (Impulsschweißen) Chrom-Nickel-Stahl ~ 4 5 ~ 8 ~ 0,13 0,17 ~ 0,27 ~ ~ 0,33 0,5 MIG Schweißen AlMg4-Legierungen AlSi-Legierungen WIG Schweißen Al-Werkstoffe nicht legierter Stahl ~ 15 bis 50 ~ 1 2 ~ 3 ~ 0,5 bis 1,7 ~ 0,03 0,07 ~ 0,1 Smårs und Sipek [82] geben eine Zusammenfassung von Emissionsraten, die in einem zylindrischen Volumen um den Lichtbogen herum in einem Durchmesser von circa 30 cm für WIG (= GTWA) und circa 60 cm für MIG (= GMWA), im sogenannten Nahbereich, siehe Anhang E, Bild E.1, vorgefunden wurden. Es zeigte sich auch, dass die Ozonmenge, die außerhalb dieses Bereiches im sogenannten Fernbereich erzeugt wird, von geringerer Bedeutung ist. Wegen der geringen Menge von pro Volumeneinheit erzeugten Ozon in diesem Bereich ist die Konzentration fast immer unbedeutend, obwohl die erzeugte Ozonmenge ungefähr gleich bleibt. Beim WIG-Schweißen ist die Menge des emittierten Ozons am größten, wenn Edelstahl mit Argon geschweißt wird. Die große Spannweite der Werte, die in diesem Fall beobachtet wurde (0,2-2,6 ml/min) wird durch die Tatsache erklärt, dass die Emission stark vom Schutzgasdurchfluss abhängt und dass in diesem Fall Messungen mit sehr unterschiedlichen Gasdurchflussraten durchgeführt wurden (5-12 l/min). Es zeigte sich, dass die Ozonemission sehr stark mit dem Gasdurchfluss ansteigt. Nach Smårs und Sipek [82], erzeugt WIG-Schweißen von Edelstahl mit Helium niedrigere Emissionen als mit Argon. WIG-Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Wechselstrom unter Verwendung von Argon ergibt niedrigere Emissionen als andere WIG-Schweißprozesse. Die Emissionswerte für das MIG-Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen erwiesen sich als mehrfach höher als die höchsten Werte, die beim MIG-Schweißen von anderen Werkstoffen erhalten wurden [44], [74], [83]. Für eine Drahtlegierung mit 5% Silizium und einem Drahtdurchmesser von 1,2 mm liegt das Maximum des emittierten Ozons im Nahbereich zwischen 200 und 250 A. Der Abfall bei höheren Strömen beruht auf einem Anstieg der Stickstoffdioxid-Bildung. Eine Verlängerung des Lichtbogens um den Faktor 2 (durch Verringerung der Spannung) erhöhte die Ozon-Emission um 40-60%.

6 Draht aus einer Silizium-Legierung (AlSi5) ergibt die größte Ozonemission, während die Werte bei reinem Aluminium (Al99,5) um 15-20% niedriger sind. Draht aus einer Magnesiumlegierung ergibt näherungsweise dreimal (AlMg3) bis viermal (AlMg5) höhere Werte. Die Werkstoffe in der Platte, auf der das Schweißen ausgeführt wurde, wurden in jedem Fall der Drahtlegierung angepasst. Im allgemeinen spielt der Werkstoff der Platte bei der Ozonproduktion beim MIG-Schweißen eine untergeordnete Rolle [74]. Beim MIG-Schweißen von Aluminium wird manchmal eine Mischung von Argon und Helium als Schutzgas verwendet, in Ausnahmefällen reines Helium. Im Vergleich zu Argon ergeben Helium und heliumreiche Gemische wegen der geringeren Dichte von Helium eine schmalere Rauchfahne. Dies wurde in einem separaten Experiment mit der Schlierentechnik überprüft. Daher kann der Messpunkt bei Verwendung von Argon als Schutzgas innerhalb der Rauchfahne liegen, bei der Verwendung von Helium oder einem Helium-Gemisch jedoch außerhalb der Rauchfahne. Als Ergebnis kann an dem betreffenden Messpunkt eine viel geringere Konzentration gemessen werden, wenn Helium oder Helium- Gemische verwendet werden als bei Argon, obwohl die emittierte Ozonmenge etwa die Gleiche ist. Beim MAG-Schweißen von niedriglegiertem Stahl und Edelstahl maß E.B.Hansen Emissionsraten mit einer Anordnung und einem Verfahren, das "Brite Fume Box" genannt wird, und auf der schwedischen Fume-Box-Technik beruht, die für Messungen von sowohl Rauch als auch Gasen beim Schutzgas-Lichtbogenschweißen abgewandelt wurde. Die Messungen umfassen eine große Zahl von Schweißzusatzwerkstoffen, Schutzgaszusammensetzungen und Schweißparametern. Kurzlichtbogenschweißen bei 125 A mit CO 2 (im Diagramm nicht dargestellt) ergab etwa 1 ml/min an Ozon. MAG-Schweißen von nicht-legiertem Stahl mit pulvergefüllter, Rutil-, basischer und Massivdraht-Elektrode (1,2 mm) ergab Ozon-Emissionsraten zwischen 2 und 12 ml/min. Die Ergebnisse für Edelstahl, Massivdraht 1,2 mm, pulvergefüllt 1,2 mm und metallgefüllt 1,6 mm zeigen Werte zwischen 3 und 8 ml/min und 3 bis 7 ml/min. Beim Vergleich von Massivdraht aus nichtlegiertem Stahl und Massivdraht aus Edelstahl wird deutlich, dass Edelstahl etwa zwei Mal soviel Ozon erzeugt, wenn nicht Ar + 30% He + 1% O 2 verwendet wurde. Fülldrahtelektroden ergaben deutlich mehr Ozon als Massivdrahtelektroden. Metall-Fülldrahtelektroden erzeugten z.b. beim Schweißen mit Ar + 8% CO ml/min an Ozon, während Massivdraht mit dem gleichen Gasgemisch 1,5-4 ml/min ergab. Es zeigt sich, dass die höchsten Emissionen beim Metallinertgasschweißen beobachtet werden (MIG), die gemessenen Emissionswerte für Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) im Vergleich zu MIG-Schweißen um den Faktor zehn geringer sind, während der Bearbeitung von AlSi-Werkstoffen deutlich höhere Emissionen erzeugt werden als bei der Behandlung von AlMg 4 -Werkstoffen. Die gezeigten Ergebnisse beruhen auf verschiedenen Messverfahren, z.b.: dem Fume-Box-Verfahren, das die Menge pro Zeiteinheit bestimmt (mg/s), und dem Strahlungskammer-Verfahren das die Ozonkonzentration (mg/m³) für verschiedene Abstände vom Lichtbogen bestimmt.

7 2.1.2 Verfahren zur Messung der Emissionsrate In der Literatur wird über verschiedene Verfahren zur Bewertung der Rauchemissionsrate von Lichtbogen-Schweißverfahren berichtet. Im allgemeinen beruhen sie auf einem "Fume Box"-Verfahren, d.h. dem Schweißen in einer geschlossenen Kammer [45]. Die Techniken zur Rauchprobenahme und die Prüfverfahren können in drei Gruppen unterteilt werden: a. Sammeln der Gesamtrauchmenge durch Extraktion aus der Kammer durch ein Filter b. partielle Rauchprobenahme in einer Extraktionsleitung aus der Rauchkammer durch isokinetische Probenahme c partielle Probenahme aus der Luft in der Kammer. E.B. Hansen berichtet in [45] über die verschiedenen Rauch- und Gas- Probenahmeverfahren, die in Europa und den USA angewendet worden sind. Hiernach ist das gebräuchlichste Verfahren zur Klassifizierung von Rauchen von MMA- Elektroden das als "Swedish Fume Box" bekannte Verfahren. Das Swedish-Fume-Box-Verfahren wurde ursprünglich nur für Messungen von Rauchemissionsraten von MMA-Elektroden entwickelt und Gas-Emissions-Messungen waren nicht in das Verfahren eingeschlossen. Später wurde das Swedish-Fume-Box- Verfahren in veränderten Ausführungen auch für andere Anwendungen wie das Prüfen von Rauch- und Gas-Emissionen beim Schweißen von Oberflächenbeschichtungen (Primer), MIG-, WIG-Schweißen und Löten, verwendet. Fast alle Rauchkammern, die in Europa gebräuchlich sind, beruhen auf der schwedischen Ausführung. Modifizierte Swedish-Fume-Box- und andere Rauchkammervarianten, die die gleiche Probenahmetechnik des Gesamtrauches verwenden, aber andere Ausführungen und andere automatische Schweißreinrichtungen haben, wurden bei SINTEF, an der University of Bradford und am dänischen Schweißinstitut entwickelt. Ein Verfahren zur Probenahme von Partialrauch wurde in den USA, den Niederlanden, Deutschland, Schweden und Japan verwendet. Bei dieser Technik wird der Rauch, der beim Schweißprozess entsteht aus der geschlossenen Kammer extrahiert. Ein drittes Prinzip der Rauchemissionsmessung wurde 1993 von der British Occupational Hygiene Society als Verfahren für die Rauchklassifizierung von Elektroden zum Lichtbogenhandschweißen. Das Verfahren beruhte auf dem Schweißen einer 300 mm Elektrode in einer geschlossenen Kammer mit einem Volumen von etwa 20 m³ ohne Lüftung. Der Nachteil von Filter-Sammelsystemen für Gesamtrauch ist die begrenzte Rauch- Aufnahmefähigkeit. Ein weiterer Nachteil im Vergleich zu Messungen der Gas-Emissions-Raten ist die Veränderung der Durchflussrate bei der Gesamtrauch-Probenahme Messungen der Rauch-Emissionsraten auf der Grundlage von partieller isokinetischer Rauch-Probenahme in der Abzugsleitung haben den Vorteil, dass die Abzugs-Durchflussrate aus der Kammer konstant ist und innerhalb weiter Grenzen ausgewählt werden kann. Der Nachteil dieses Verfahrens ist die sehr viel kompliziertere Technik zur Rauch-Probenahme, die im allgemeinen zu einer niedrigen Reproduzierbarkeit führt.

8 Die Emission von Schadstoffgasen wird normalerweise von den Gaskonzentrationen in der Abzugsluft aus der Rauchkammer bestimmt. Durch Multiplizieren des Luftdurchflusses mit der Konzentration erhält man die Menge der jeweilig während des Schweißens emittierten Gase. Wegen des Bildungsmechanismus kann Ozon in Abhängigkeit von den Wellenlängen und der Intensität der UV-Strahlung in einiger Entfernung vom Lichtbogen gebildet werden. Um die Gesamt-Emissionsrate von Ozon zu messen, ist es vorteilhaft, eine große Rauchkammer mit Abmessungen von mindestens 2 x 2 x 2 m zu verwenden. Eine Rauchkammer dieser Größe erfordert jedoch eine sehr hohe Lüftungsgeschwindigkeit damit ein nach oben gerichteter Luftzug in der Kammer sichergestellt ist, der ausreicht, um den Partikel-Rauch aus der Schweißzone nach oben in die Probenahmeleitung zu befördern. Eine Rauchkammer mit Schweißkammerboden von mehr als 0,4 X 0,4 kann das Ozon sammeln, das sich im Nahbereich bildet, das sind im Normalfall mehr als 75% der erzeugten Gesamtmenge. Ein experimentelles Rauchkammersystem [45], das für die Messung von Rauch- und Gasemissionsraten von MIG-Schweißverfahren entwickelt wurde, ist in Anhang B, Bilder B.2 und B.3, dargestellt. Zur Bewertung der Gas-Emissionsraten wurde die Konzentration von Ozon und Stickoxiden im Luftstrom unter der Filterbefestigung gemessen. Die Aufzeichnungsgeräte waren Chemilumineszenz-Geräte. Sie wurden mit einem Recorder verbunden. Vor der Probenahme wurden die Geräte mit einem Ozon-Kalibrator und zertifizierten Gasen kalibriert. Die Filter und Rohrleitungen des Ozon-Probenahme-Systems waren alle aus PTFE gefertigt. Wegen des Einflusses der Abmessungen der Schweißkammer auf die Ozon-Ergebnisse muss der Schluss gezogen werden, dass die Fume-Box-Schweißkammer im Vergleich zur schwedischen Standardausführung vergrößert werden sollte. E.B. Hansen [45] ist der Meinung, dass das Brite -Verfahren für die Prüfung von Rauch- und Gasemissionen für MIG-Schweißverfahren sinnvoll sein kann. Dies ist eine Swedish-Fume- Box mit modifizierter Schweißkammer wie in Anhang B, Bilder B.2 und B.3 dargestellt. In dieser Kammer wird der gesamte partikelförmige Rauch, der bei den Schweißprüfungen erzeugt wird, auf 240 mm Filtern gesammelt und die Rauchemissionsraten werden berechnet. Die Gaserzeugungsraten werden mit separaten Fume-Box-Prüfungen bei einer konstanten Luftdurchflussrate in der Fume-Box gemessen. Beim Schweißen werden Gasproben aus der Abzugsluft der Rauchkammer genommen. Die Gasemissionsraten werden aus den Gaskonzentrationen im Luftstrom und der Luft-Durchflussrate berechnet. Die Gestaltung der Kammer ist vergleichbar mit der Kammer, die von AGA bei deren umfassenden Forschungen über die Ozon- und Stickoxid-Emissionen bei Lichtbogen- Schutzgasschweiß-Verfahren verwendet wurde. Wenn verschiedene Schweißverfahren in Bezug auf die gebildete Ozonmenge verglichen werden, können sie wie folgt klassifiziert werden: 1) MIG (=GMWA) von Aluminium und Aluminium-Silizium-Legierungen, bis zu ~ 50 ml/min

9 2) MIG (=GMWA) von Magnesium und Aluminium-Magnesium-Legierungen, bis zu ~ 15 ml/min 3) Synergetisches Impulsschweißen von Stahl, bis zu ~ ml/min 4) MAG (=GMWA) von nicht-legiertem Stahl mit Metallkern-Elektrode, bis zu ~ 10 ml/min 5) MAG (=GMWA) von Edelstahl, bis zu ~ 8 ml/min 6) MAG (=GMWA) von nicht-legiertem Stahl mit Fülldraht-Elektrode, bis zu ~ 6 ml/min 7) MAG (=GMWA) von nicht-legiertem Stahl mit Massivdraht-Elektrode, bis zu ~ 4-5 ml/min 8) WIG (=GTAW) von Edelstahl und nicht-legiertem Stahl, bis zu ~ 3 ml/min 9) WIG (=GTAW) of Aluminium, bis zu 1-2 ml/min Eine experimentelle Untersuchung ergab, dass das Expositionsniveau (Konzentration im Atembereich) unter unvorteilhaften Luftungs-Bedingungen fast 1 ppm erreichen kann, wenn die Emissionsrate nur 3 ml/min beträgt. Einige Beispiele für Kammern zur Messung der Emissionsrate sind in Anhang B, Bilder B.2 bis B.7 dargestellt. Nach Farwer und Sroka in [38] gibt es zwei verschiedene Verfahren zur Messung von Ozon: beim sogenannten Emissions-Messverfahren wird die gesamte Atmosphäre in der direkten Umgebung des Schweißers zur Bestimmung des Kontaminationsgrades extrahiert und analysiert. Es versteht sich von selbst, dass diese Messung die Kontamination, der der Schweißer ausgesetzt ist, nicht realistisch wiedergibt: es ist ein Wert für die durchschnittliche Kontamination des gesamten Schweißbereichs und daher ein rein theoretischer Wert. Um realistische Daten zu erhalten, muss die Extraktionskammer mindestens einen Durchmesser von 2 m haben. Nach [92] und dem Normungsdokument CEN/TC 121 N810 sind für die Messung von Ozonkonzentrationen zwingend Festpunktmessungen erforderlich. 2.2 Immission (Konzentration) am Arbeitsplatz Die Konzentration von Ozon am Arbeitsplatz wird von folgenden Faktoren beeinflusst [38]: Emission Abstand vom Lichtbogen Andere vorhandene Stoffe (Gase, Teilchen) Vorhandene Schutzeinrichtungen Da die UV-Strahlung nicht auf den direkten Schweißbereich beschränkt ist, wird Ozon auch außerhalb des Lichtbogen- und Schutzgas-Bereiches erzeugt. Immissionsmessungen sollen die tatsächliche Exposition des Schweißers zeigen. Deshalb werden im Atembereich des Schweißers personenbezogene Luftproben-Messungen durchgeführt. Tabelle 2 zeigt Beispiele von typischen Messergebnissen von Ozon- Konzentrationsmessungen.

10 Tabelle 2: Beispiele von Ozon-Konzentrationen bei Schutzgas-Schweißverfahren [84] (Personenbezogene Konzentrations-Messungen) Verfahren/Werkstoff MAG-Schweißen Nicht-legierter und niedriglegierter Stahl MAG-Schweißen (Impuls- Schweißen) AlMg4,5 Mn AlSi 5 Ozon-Konzentration [ml/m³] in der Rauchsäule im Atembereich des Schweißers 0,4 0,85 0,025 0,1 ~ 3 ~ 10 ~ 0,2 ~ 0,4 TIG Schweißen Chrom-Nickel-Stahl AlMg4,5 Mn ~ 0,25 0,4 ~ 0,4 ~ 0,04 ~ 0, Metall-Aktivgasschweißen (MAG) Beim Metall-Aktiv-Gasschweißen sind im allgemeinen wegen der starken Rauchbildung niedrigere Ozon-Konzentrationen zu erwarten. Normalerweise sind die Ozonexpositionen für den Schweißer unbedeutend. Das Danish Welding Institute (Sveyscentralen) fand heraus, dass die Ozonmengen, die beim MAG-Schweißen mit dem sogenannten Kurz-Lichtbogen in der Umgebung des Lichtbogens erzeugt werden, im unteren Bereich viel höher sind, als die, die im oberen Bereich mit dem Sprühlichtbogen erzeugt werden. Dies war ein überraschendes Ergebnis: wegen der größeren UV-Strahlung beim Sprüh-Lichtbogen-Schweißen waren alle vorherigen Veröffentlichungen vom Gegenteil ausgegangen [18], [19]. Um die Beziehungen genau zu klären, wurde eine Reihe von Vergleichstests durchgeführt und es wurden über dem Lichtbogen und im Atembereich Messungen im Betrieb durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt: Brehme, Farwer, Sroka [18], [19] sind der Meinung, dass das Schutzgas (eine Mischung von Argon und CO 2 ) einen weitaus geringeren Einfluss hat als andere Schweißparameter. Sie erklären, dass die hohen Ozonwerte im Kurzlichtbogenbereich, die direkt über dem Kurz-Lichtbogen gemessen wurden, auf der Tatsache beruhen, dass in diesem Bereich verfahrensbedingt weniger Stickstoffmonoxid erzeugt wird. Im Atembereich des Schweißers sind die Verhältnisse jedoch umgekehrt: Sprühlichtbogenschweißen führt zu deutlich höheren Ozon- Verunreinigungen. Mit anderen Worten beruhen die Ozonkonzentrationen hauptsächlich auf Strahlung.

11 Tabelle 3: Beispiele für Ozon-Konzentrationen in der Rauchsäule und im Atembereich des Schweißers für unterschiedliche Schweißverfahren und -parameter [18], [19] Schweißverfahren/ Werkstoffe MAG/unlegierter Stahl MAG/unlegierter Stahl (50 % Betriebszeit) MAG/unlegierter Stahl (Sprühlichtbogen) MIG/AlMg4.5Mn WIG/CrNi Stahl (100 A) MIG/Aluminium (220 A) AlMg4.5Mn Ozon-Konzentration [ml/m³] Parameter-Variationen in der Rauchsäule im Atembereich Kurzlichtbogen 0,85 0,025 Sprühlichtbogen 0,55 0,10 Krysal 18 (82% Ar, 18% CO 2 ) 0,70 0,04 Argomix D (92%Ar,8%O 2 ) 0,70 0,05 ohne Rauchabsaugbrenner 0,65 0,08 mit Rauchabsaugbrenner 0,40 0,09 ohne Rauchabsaugbrenner 3,0 0,20 mit Rauchabsaugbrenner 1,0 0,10 Argon 0,40 0,04 Argon W 5 0,25 0,04 AlSi5 10,0 0,40 AlMg4.5Mn 1,0 0,10 MIG-Schweißen 1,0 0,10 WIG-Schweißen 0,40 0, Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) Beim Metall-Inertgas-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen muss neben dem Gesamtrauch die Bildung von Ozon (durch UV-Strahlung und die stark reflektierenden Werkstoffe) berücksichtigt werden. a) Einfluss des Werkstoffes auf die Ozonkonzentration Wie bei den Emissionsmessungen wurden die höchsten Ozon-Konzentrationen für MIG- Schweißen von AlSi-Werkstoffen gemessen (z.b. AlMgSi1 als Grundwerkstoff mit AlSi5 als Zusatzwerkstoff). Tabelle 4 zeigt den Einfluss des Werkstoffes sowie den Einfluss der Stromstärke und der Lichtbogenlänge auf die Ozonkonzentration.. Die Ozonkonzentration steigt mit steigender Stromstärke und Lichtbogenlänge an. Tabelle 4: Beispiele von Ozonkonzentrationen beim MIG-Schweißen mit reinem Argon (20 l/min) [84] Grundwerkstoff Zusatzwerkstoff Ozon-Konzentration [ml/m³] 250 A 27 V 200 A 25 V 3 : 6 mm Lichtbogenlänge 5 : 7 mm AlMg4,5 Mn S-AlMg5 3 0,5 AlMn S-Al99, AlMgSi1 S-AlSi5 >15 7 b) Einfluss der Schutzgaszusammensetzung auf die Ozonkonzentration

12 Die Verwendung eines Argon/Helium-Schutzgasgemisches beim MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen führt zu niedrigeren Ozonkonzentrationen als die Verwendung von reinem Argon als Schutzgas, gemessen unter den gleichen Bedingungen. Die Messergebnisse zeigen (siehe Tabelle 5), dass mit zunehmendem Abstand vom Lichtbogen bei konstanten Parametern, wie z.b. Werkstoff, Schutzgas, Strom, die Ozonkonzentration deutlich abnimmt. Tabelle 5: Beispiel von Ozonkonzentrationen beim MIG-Schweißen [84] (Messungen in unterschiedlichen Abständen vom Lichtbogen) Werkstoff Aluminium Schutzgas: 80 % He + 20 % Ar Stromstärke: 195 A Aluminium Schutzgas: Reines Argon 14 l/min Stromstärke: 200 A Ozonkonzentration [ml/m³] ,3 1,1 5,1 2,3 1, Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG) Wegen der niedrigeren Stromstärken werden beim Wolfram-Inertgas-Schweißen geringere Ozonkonzentrationen erzeugt als beim Metall-Inertgas-Schweißen. Wie beim MIG- Schweißen steigen auch hier die Ozonwerte von Aluminium-Magnesium-Legierungen über reines Aluminium zu Aluminium-Silizium-Legierungen an [84]. Auch beim WIG-Schweißen hängt die Ozonkonzentration in erster Linie von dem verwendeten Werkstoff ab, außerdem haben die Art des gewählten Schutzgases und der Abstand vom Lichtbogen einen deutliche Einfluss auf die gemessenen Ozonkonzentrationen In Tabelle 6 sind beispielhaft Ergebnisse der Konzentrationsmessungen beim WIG- Schweißen von Aluminium-Werkstoffen aufgeführt. Ein Beispiel für die Ozonkonzentration in der Rauchfahne eines WIG-Schweißbrenners wird in Anhang C dargestellt. Hier wurde die Ozonkonzentration unter kontrollierten Luftdurchflussbedingungen gemessen. Die Ozon-Konzentration in der Rauchfahne sinkt rasch mit steigendem Abstand vom Lichtbogen [20]. Hohe Konzentrationsgradienten treten radial auf und dies ist wahrscheinlich der Grund für die stark abweichenden Ozonkonzentrationen, über die verschiedene Forscher berichten [81]. Im Allgemeinen liegen die Ozon-Konzentrationen, die beim WIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen gemessen werden, zwischen 0,02 und 3,5 ml/m³, je nach Werkstoff, Schutzgas und Abstand vom Lichtbogen.

13 Beim WIG-Schweißen von Edelstahl sind die Ozon-Konzentrationen niedriger als beim WIG- Schweißen von Aluminium-Werkstoffen. Hier gibt es keine Gefährdung des Schweißers durch Ozon. Tabelle 6: Beispiele für Ozon-Konzentrationen beim Wolfram-Inertgas-Schweißen Werkstoff/Schutzgas Reines Aluminium Schutzgas: Argon 7 l/min Stromstärke: 150 A AlMg4,5 Mn mit S-AlMg5 Schutzgas: Helium 20 l/min AlMn mit S-Al99,5 Schutzgas: Helium 20 l/min AlMgSi1 mit S-AlSi5 Schutzgas: Helium 20 l/min Ozon-Konzentration [ml/m³] Abstand vom Lichtbogen (mm) ,15 0,08 0,02 0,6 3,5 2,2 Ulfvarsson et al maßen Konzentrationen im Atembereich von 45 Schweißern beim MIG- Schweißen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen. In fast der Hälfte der Fälle lagen die Konzentrationen über 0,1 ppm und 15 % lagen über 0,3 ppm. Bei 49 Schweißern, die WIG- Schweißen von Aluminium ausführten, lagen fast alle Konzentrationen unter 0,1 ppm. Bei 27 Schweißern, die Schutzgasschweißen von Edelstahl ausführten (20 WIG-Schweißer und 7 MIG-Schweißer), lagen die Konzentrationen in fast 20 % der Fälle über 0,1 ppm. In 10% der Fälle wurden 0,3 ppm überschritten. E.B. Hansen [44], [45] maß Ozon-Expositions-Level an 11 verschiedenen Arbeitsplätzen, an denen Hand-WIG-Produktionsschweißen von Edelstahl durchgeführt wurde. Nur beim MIG-Schweißen von Aluminium und Aluminium-Legierungen finden sich außerhalb der Rauchfahne, in einem Abstand von einem Meter, nennenswerte Ozon-Konzentrationen. Daher kann Ozon ein Problem für den Schweißer und seine Helfer darstellen, nicht jedoch für andere Personen auf dem Gelände. Die Ozon-Konzentrationen im Atembereich des Schweißers wurden von Engström und Virtamo "on site" innerhalb des Schweißerschutzhelms in 24 Schweißwerkstätten gemessen. Bei verschiedenen Schutzgas-Schweißverfahren wurden 118 Kurzzeit-Messungen (5-15 min) durchgeführt. Die höchsten Konzentrationen traten wiederum beim MIG-Schweißen von Aluminium auf. Spitzenwerte bis zu 7 ppm wurden beim Schweißen ohne Arbeitsplatzlüftung gemessen [25], [26] Schlussfolgerung

14 Bei den meisten der Kombinationen von Verfahren und Werkstoff für das Schweißen liegen die (gemessenen) Ozon-Konzentrationen im Atembereich des Schweißers unter 0,1 ml/m³, dem gegenwärtigen Expositionsgrenzwert (maximale Arbeitsplatzkonzentration). Beim MIG-Schweißen von Aluminium und besonders von AlSi werden die Grenzwerte jedoch überschritten. Besonders bei der letztgenannten Kombination Verfahren/Werkstoff ist die Verwendung von wirksamen Absaugeinrichtungen erforderlich. Die Absaugeinrichtung muss so gestaltet sein, dass nicht nur der Bereich in der unmittelbaren Umgebung des Lichtbogens, sondern auch der Atembereich des Schweißers vollständig abgedeckt ist. Für vollautomatisierte Verfahren wird eine Strahlungsüberwachung empfohlen, die die Bildung von Ozon im Atembereich des Schweißers verhindert [39]. Besondere Aufmerksamkeit ist auf die Bildung von Ozon beim MIG-Schweißen von Aluminium und Aluminiumwerkstoffen zu richten. Dies heißt jedoch nicht, dass die Ozonbildung bei anderen Schweißverfahren nicht beachtet werden muss: wenn der Schweißer z.b. eine ungünstige Stellung einnehmen muss oder in engen Räumen arbeitet können auch bei anderen Schweißverfahren höhere Ozonkonzentrationen auftreten. Im Hinblick auf die Sicherheit des Schweißers ist die Messung des Ozonwertes im Atembereich das verlässlichere Verfahren. Messungen im Atembereich werden hinter dem Schweißerschutzschirm oder -schild in der Nähe des Mundes und der Nase ausgeführt. Dies ist der Bereich, auf den sich die Grenzwerte (MAK) beziehen. Das computergestützte System wurde von Farwer and Sroka [39] beim TIG-, MIG- und MAG-Handschweißen im Atembereich getestet. Die Lichtbogendauer betrug 100% (Durchlaufschweißen). Die Messungen wurden zuerst ohne Rauchabsaugung durchgeführt. Beim MIG-Schweißen von Aluminium waren die dabei erzeugten Werte unzulässig hoch, deshalb wurden zusätzliche Messungen mit Arbeitsplatzlüftung durchgeführt. In Anbetracht der Tatsache, dass die Lichtbogendauer bei diesen Laborprüfungen im allgemeinen dreimal so hoch ist wie beim Handschweißen in der Praxis sind die Absolut- Werte ebenfalls gut vergleichbar. 3 Messgeräte 3.1 Prinzipien / Messtechnik Simpson et al beschreiben in [79] zwei Messtechniken: die bewährte Chemilumineszenz- Technik und ein neueres Verfahren, bei dem die UV-Absorption genutzt wird. Die Ozon- Messungen wurden in einer geschlossenen Rauchkammer durchgeführt (siehe Anhang D, Bild D.1). Chemilumineszenz Dieses Verfahren basiert auf der Reaktion von Ozon mit Etyhlen (C 2 H 4 ) unter Bildung von Formaldehyd (HCHO) und Sauerstoff. Das HCHO wird in angeregtem Zustand gebildet, kehrt jedoch unter Abgabe eines Photon in den Grundzustand zurück. Die Anzahl der

15 Photonen ist proportional zur Ozon-Konzentration. Ein Photoelektronenvervielfacher wird zur Messung der emittierten Photonen verwendet [78]. C 2 H O 3 2 HCHO + 2 O 2 Ultraviolett-Absorption Dieses Verfahren basiert auf der Absorption von Licht durch Ozon (üblicherweise 253 nm). Eine Probe wird in eine optische Kammer gesaugt und die Absorption wird gemessen. Dann wird eine neue Probe durch einen Reiniger, der mit einer katalytischen Reaktion alles Ozon entfernt, in die optische Kammer gesaugt. Daraus ergibt sich, dass die höhere Absorption der ersten Probe nur auf dem Vorliegen von Ozon beruhen kann. Es wurde auch ein NOx-Monitor verwendet, der auf dem Chemilumineszenz-Prinzip beruht. Die Toxizität von NOx ist um eine Größenordnung niedriger als die von Ozon. Der UV-Absorptions-Monitor verwendete 0,5µm PTFE-Filter. Der Chemilumineszenz-Monitor verwendete ein a 5µm-Filter und ein Vorfilter am Probenahmepunkt, das mit einer Ozonquelle vorbehandelt wurde. Es zeigte sich, dass ein HF-Start der GTA- Schweißeinrichtung den Betrieb der Monitore störte [79]. Für genaue Messungen von Ozon und Stickoxid haben sich sogenannte Chemilumineszenz- Geräte bewährt. Ein UV-Detektor zur Messung der gesamten spektralen Strahlung wird in Anhang D, Bild D.2 dargestellt. UV-Strahlungsröhre Ein alternatives Messverfahren, die UV-Strahlungsröhre, kann ebenfalls verwendet werden. Diese Einrichtung berücksichtigt keine Wirkungen der chemischen Reaktionen mit Ozon oder Konvektionsströme. Es wird erwartet, dass die oben aufgeführten drei Verfahren unterschiedliche absolute Ozon- Konzentrationen ergeben, aber eine vergleichbare Stufung der gemessenen Werte liefern. Die verwendeten Messgeräte für die Überwachung von Ozon, Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid beruhen auf dem Chemilumineszenzprinzip. Messer Griesheim hat ein computergestütztes Analyse-System entwickelt, das alle Messungen sofort aufführt, wenn der Schweißprozess abgeschlossen ist. Das System enthält mehrere getrennte Kanäle für gleichzeitige Ozonmessungen an verschiedenen Punkten, damit den komplexen Prozessen der Ozonbildung und -zersetzung Rechnung getragen wird. Chemilumineszenz- oder UV-Absorptions-Messgeräte werden zur Analyse der verschiedenen beim Schweißen entnommenen Gasproben (Ozon, Stickoxid) verwendet. Messgeräte von Herstellern wie BENDIX (Model 8002). BECKMAN (Model 950) und PHILIPS (PW9771) arbeiten nach dem Chemilumineszenz-Prinzip. Diese Geräte erwiesen sich als geeignet für stationäre Messungen von Ozonkonzentrationen in Luft. Messprinzip von bewährten Geräten Die ozonhaltige Luftprobe wird in einer Reaktionszelle, die auch als Messkolben dient, mit einem Reagenz zur Reaktion gebracht.

16 Die bei der Reaktion als Licht freigesetzte Energie wird von einem photometrischen Detektor in ein elektrisches Signal umgesetzt. Der Prüfraum wird unter Laborbedingungen betrieben, d.h. bei ungefähr konstanten Temperaturen der Umgebungsluft, vernachlässigbaren Schwingungen, stabilen Betriebsspannungen und mit täglichen Inspektionen.

17 3.2 Geräte Ozon-Monitor 8002, (Chemilumineszenz Prinzip), Bendix [62], [99] Der Messeffekt des Bendix-Ozon-Monitors basiert auf der Chemilumineszenz-Reaktion in der Gasphase zwischen O 3 und C 2 H 4. Die Reaktion verläuft bei Atmosphärendruck und führt zu einer Photonenemission im Wellenlängenbereich zwischen 300 nm und 600 nm (λ max 435 nm). Die Intensität des emittierten Lichtes ist ein Maß für die Konzentration von O 3 bei einem Überschuss an C 2 H 4. Das Gerät enthält: Reaktionskammer, Ozon-Generator, Nullgasfilter, PTFE Luftprobenfilter, Druckregelung, Durchflussmesser, Membranpumpe. Der Bendix-Ozon-Monitor ist ein Gerät für Immissionsmessungen mit kontinuierlicher Anzeige und einstellbaren Messbereichen. Die Chemilumineszenz-Reaktion findet in einer Reaktionskammer statt. Die Intensität der Chemilumineszenz-Strahlung wird mit einem Photoelektronenvervielfacher gemessen. Durch Bestrahlung des Nullgases mit einer UV-Lampe wird das O3-haltige Gasgemisch für die Eichung gebildet, wobei die O 3 -Konzentration durch Einstellung eines Diaphragmas an den Messbereich angepasst werden kann. Wenn dieses Diaphragma eingestellt wird, ist eine nue Eichung des Ozongenerators erforderlich. Das Gerät wird vom Hersteller mit einer Festeinstellung für den Ozongenerator geliefert, die im Datenblatt jeden Gerätes festgelegt wird. Hilfsgas: Feinstaubfilter Filtermasse für Nullgas Ethen (C 2 H 4 ); Reinheit mindestens 99,5 %; erhältlich in Gaszylindern; es wird in den Analysator mit einem Überdruck von etwa 2 bar eingeleitet. Filter aus PTFE von Bendix oder gleichwertig feinporig, gekörnte Aktivkohle, 8/14 mesh, Silikagel; Molekularsieb 0,3 nm Zur Eichung: Gereinigte Luft zum Betrieb eines externen Prüfgenerators Die durch die Reaktion von Ethen mit dem in der Probe enthaltenen Ozon erzeugte Lichtenergie wird von einem photometrischen Detektor erfasst. Es läuft folgende Reaktion ab: O 3 + C 2 H 4 HCHO + h ν - Luftdurchfluss der Probe 60 l/h - Teflon-Staubfilter - Ethen, Reinheit 99,5%, ohne polymerisierende Verunreinigungen Verbrauch 1,5 l/h

18 - Nennwerte der Messbereichsgrenzen 1) 0-0,01 ppm 5) 0-0,2 ppm 2) 0-0,02 ppm 6) 0-0,5 ppm 3) 0-0,05 ppm 7) 0-1,0 ppm 4) Einstellzeit t E90 = 11 s (t E50 = 5 s) Ozon-Monitor, Modell 950 [62] (Prinzip siehe 3.2.1) C 2 H 4 HCHO + h ν - Luftdurchfluss der Probe 48 l/h - Filter für die einatembare Fraktion (Sinter-Metall) - Ethen, Reinheit 99,5 % ohne polymerisierende Verunreinigungen Verbrauch: 1,5 l/h - Nennwerte der Messbereichsgrenzen 1) 0-0,025 ppm 5) 0 0,5 ppm 2) 0-0,05 ppm 6) 0 1,0 ppm 3) 0-0,1 ppm 7) 0 2,5 ppm 4) 0-0,25 ppm - Einstellzeit t E90 = 55 s (t E50 = 24 s) Ozon-Monitor, Modell PW 9771, Philips [62] Prinzip: Die bei der Reaktion von festem Rhodamin B mit dem in der Probe enthaltenen Ozon freigesetzte Lichtenergie wird von einem photometrischen Detektor erfasst. - Luftdurchfluss der Probe 36 l/h - Staubfilter - Rhodamin B, Pressstück, verbraucht nach etwa 3 Monaten - Nennwerte der Messbereichsgrenzen 1) 0-0,17 ppm 2) 0-0,5 ppm - Einstellzeit t E99 = 160 s Insbesondere für diese Chemilumineszenz-Verfahren müssen die Wartungsanweisungen der Hersteller zum Schutz der Messzelle vor Verschmutzung eingehalten werden. Es muss untersucht werden, ob der Staubfilter - belanden oder unbeladen - einen Einfluss auf den Ozongehalt der Luftprobe hat.

19 3.2.4 Ozon-Messungen mit Dräger-Röhrchen Das Prinzip dieser Dräger-Röhrchen basiert auf der Reaktion des Ozons mit dem Reagenzsystem des Prüfröhrchens. Wenn Ozon vorliegt, ändert sich die Farbe des Reagenz-Systems im Röhrchen über eine bestimmte Länge von hellblau nach weiß. Die Ozonkonzentration kann direkt in ppm von der Skala abgelesen werden. Luftprobe/Pumpenhub = 100 ml Durch Erhöhen der Hubzahlen kann der Empfindlichkeitsbereich des Röhrchens erweitert werden Ozon-Messungen mit dem Dräger Bio-Check Ozon Es handelt sich um ein Plaketten-Messsystem, das 10 Einzelmessungen ermöglicht min Messzeit innen Die Bestimmung der Ozon-Konzentration kann durch Vergleich der Farbe mit dem Farbcode auf dem Plakettenhalter erfolgen. Farbwert Ozon-Konzentration µg/m³ A B C innerhalb des MAK-Wertes D MAK-Wert überschritten Kalibrierung von Ozon-Messeinrichtungen mit Ozongeneratoren [97] Ozon-Prüfgas muss prinzipiell direkt vor der Verwendung hergestellt werden. Es wird vorrangig in photometrischen Generatoren durch photolytische Einwirkung von kurzwelliger ultravioletter Strahlung (λ < 220 nm) von Quecksilber-Silber-Dampflampen auf Sauerstoff, z.b. in Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen erzeugt. Zur Kalibrierung der Ozon-Messverfahren und -Analysatoren mit Ozonprüfgas sollte dieses Verfahren als Sekundärstandard betrachtet werden. Daher muss die Ozonkonzentration im Prüfgas durch parallele Bestimmung mit dem Kaliumjodid-Verfahren oder dem UVphotometrischen Verfahren als Standardverfahren bestimmt und regelmäßig überprüft werden. Die Häufigkeit dieser Überprüfungen hängt von der Langzeit-Stabilität des verwendeten Ozongenerators ab Mikro-coulometrisches Verfahren MAST RECORDER [98]

20 Die Bestimmung von Ozon nach dem Kaliumjodid-Verfahren (Standardverfahren) ist kein selektives Verfahren wie z.b. das Chemilumineszenz-Verfahren, das auf der Reaktion von Ozon mit Ethen basiert. Wie das mikrocoulometrische Verfahren ist es ein kumulatives Verfahren, das auch andere oxidierenden Stoffe, wie z.b. Peroxide registriert. Das Messergebnis wird angegeben in O 3 -Äquivalenten als Volumengehalt in ppm. Das Messprinizip des MAST-Recorders basiert auf der Reaktion von Ozon und anderen oxidierenden Stoffen mit einer KJ/KBr-Lösung in einer Mikro-Coulomb-Zelle mit einer Potentialdifferenz von 0,24 V zwischen den Elektroden Manuelles photometrisches Verfahren - Kaliumjodid-Verfahren (Standard-Verfahren) [96] Dieses Ozon-Messverfahren ist nicht selektiv, wie z.b. das Chemilumineszenz-Verfahren, sondern kumulativ, weil es auch andere oxidierende Stoffe erfasst. Zur Kalibrierung wird Ozon in reiner trockener Luft verwendet. Für selektive Ozonmessungen muss der Einfluss anderer Gase als Störgröße angegeben werden. Prinzip des Verfahrens Ozon reagiert mit Kaliumjodid in einer wässrigen Lösung nach folgender Formel: O KJ + H 2 O J 2 + O 2 + 2KOH Die Extinktion der wässrigen Lösung ist ein Maß für die Ozonkonzentration der zu analysierenden Luftprobe. - Ansprechwert der Ozonkonzentration: 20 µg/m³ oder 0,01 ppm Möglichkeiten der Verwendung Wegen des starken Einflusses von oxidierenden und reduzierenden Stoffen auf die Grundreaktion kann dieses Verfahren nur zum Kalibrieren anderer Verfahren mit reinem Ozonprüfgas verwendet werden Manuelles photometrisches Verfahren Indigo- Sulfonsäureverfahren [100] In schwach saurer wässriger Lösung reagiert Ozon mit Indigo-Sulfonsäure. Die resultierende Abschwächung der Farbintensität der blauen Reaktionslösung wird photometrisch im Bereich der maximalen Lichtabsorption (Wellenlänge λ = 600 to 630 nm) gemessen. Sie ist ein Maß für die Ozonkonzentration der untersuchten Luftprobe.

21 Direktes UV-photometrisches Verfahren (Standard-Verfahren) [101] Das direkte UV-photometrische Verfahren dient der Bestimmung des Volumengehaltes von Ozon in Prüfgasen, die in Ozongeneratoren erzeugt werden und die zur Kalibrierung von Ozonanalysatoren im Bereich zwischen 0,01 bis 1 ppm verwendet werden können Wie das Kaliumjodid-Verfahren ist dieses Verfahren ein geeignetes Standard-Verfahren. Ozon hat ein Absorptionsmaximum nahe der Resonanzlinie von Quecksilber bei 253,7 nm. Reine synthetische Luft oder gereinigte Umgebungsluft lässt Licht dieser Wellenlänge durch. Der Volumengehalt von Ozon im Prüfgas (in ppm v/v) wird aus dem gemessenen Verhältnis der Lichtstärke bei Vorliegen von Ozon und ohne Ozon, der Länge des Lichtpfades und dem Abnsorptionskoeffizienten nach dem Lambert-Beerschen Gesetz berechnet. 4 Interpretation der Messergebnisse Mit Hilfe der Messergebnisse können ozonreduzierende Maßnahmen bewertet werden: Brenner mit Rauchabsaugung und Zusätze zu Schutzgasen (NO, H 2 ) scheinen ineffektiv zu sein. Sie können sogar zu erhöhten Werten der Verschmutzung der Atemluft führen. Es gibt anscheinend keinen Zusammenhang zwischen der Verschmutzung im Lichtbogenbereich und der im Atembereich des Schweißers: die Ozonkonzentration im Atembereich kann sogar ansteigen, wenn die Bildung von Ozon im Lichtbogen abnimmt. Ein Grund hierfür kann sein, dass in der Nähe des Lichtbogens eine ozonreduzierende Reaktion zwischen Stickstoffmonoxid und Ozon stattfindet, im Atembereich jedoch nicht. Brenner mit Absaugung sind schwieriger zu handhaben und daher haben Schweißer gewisse Vorbehalte gegen sie. Trotzdem sind sie unter bestimmten Bedingungen zu empfehlen. Die Ozonmenge, der der Schweißer ausgesetzt ist kann jedoch nicht reduziert werden, weil diese Brenner nur einen Teil des in der Nähe des Lichtbogens erzeugten Ozons entfernen. Wie erwartet wird die Ozonmenge über dem Lichtbogen durch Arbeitsplatzlüftung vermindert, während die Ozonmenge im Atembereich ziemlich deutlich ansteigt. Dies ist darin begründet, dass durch die Absaugung der Rauche direkt über dem Lichtbogen die Schutzwirkung des Rauches gegen die UV-Strahlung vermindert wird. Damit steigt die Strahlung an und die Bildung von Ozon im Atembereich des Schweißers wird erhöht. Im Gegensatz zu einem Brenner mit Rauchabsaugung umfasst eine richtig dimensionierte Arbeitsplatzabsaugeinrichtung auch das Ozon, dem der Schweißer ausgesetzt ist und verringert die Giftstoffmenge im Atembereich. Vergleichsprüfungen mit Argon und einem Argon-Wasserstoff-Gemisch bestätigten, dass der Zusatz von Wasserstoff nur zu einer Reduzierung der Ozonmenge im Bereich über dem Lichtbogen führt, nicht jedoch im Atembereich des Schweißers. Der Wechsel vom MIG- zum WIG-Schweißen mit AlMg4.5Mn vermindert sowohl die Ozonwerte über dem Lichtbogen, als auch im Atembereich Im allgemeinen führt ein Anstieg oder eine Abnahme des Ozonlevels im Lichtbogenbereich jedoch nicht notwendigerweise zu einem Anstieg oder einer Abnahme im Atembereich.

22 Es ist wichtig, jeden Einzelfall zu betrachten. In der Mehrzahl der Fälle führen ozonreduzierende Maßnahmen wie die Verwendung von Brennern mit Rauchabsaugung oder Schutzgaszusätze (wie z.b. NO and H 2 ) nicht zu weniger Verschmutzung für den Schweißer, weil sie nur in der unmittelbaren Umgebung des Lichtbogens wirken. Sie können sogar zu einer Erhöhung statt zu einer Verminderung der Ozonkonzentration führen, wie in der Vergangenheit oft festgestellt wurde. Besonders für Dauerarbeitsplätze werden lokale Rauchabsaugeinrichtungen empfohlen. 5 Zusammenfassung der Literatur-Recherche Die hier vorgestellte Zusammenfassung der Literaturrecherche basiert auf einer großen Zahl von Publikationen zum Thema Schweißen und Exposition gegenüber Ozon, einem Schadstoff, der beim Schweißen erzeugt wird. Wir stellten fest, dass die meisten Autoren der hier betrachteten Veröffentlichungen nur begrenzte und unvollständige Informationen über die verwendeten Verfahren, Messinstrumente, Schweißparameter und andere wichtige Faktoren angaben. Nur einige Autoren gaben detaillierte Informationen über die untersuchten und gemessenen Schweißsituationen Allgemein können wir unterscheiden zwischen: - Veröffentlichungen zu Laboruntersuchungen, d.h. Messungen, die in verschiedenen Fume-Box-Typen durchgeführt wurden - Veröffentlichungen zu Arbeitsplatzuntersuchungen, d.h. Messungen, die in Werkstätten, in der Industrie in direktem Zusammenhang mit der Exposition des Schweißers durchgeführt wurden. Die meisten Veröffentlichungen betreffen die zweite Gruppe, d.h. Arbeitsplatzmessungen. Einige Autoren versuchen, einen Zusammenhang zwischen den festgestellen Emissionsraten und Konzentrationen zu finden und versuchen, die gegenläufigen oder manchmal nicht-linearen Ergebnisse zu erklären. Unsere Schlussfolgerung aus der Literaturrecherche entspricht den Zielen des Anwendungsbereiches dieses europäischen Projekts, nämlich: 1) es besteht die Notwendigkeit, einen Zusammenhang zwischen den bei den Laboruntersuchungen gefundenen Emissionsraten und den am Arbeitsplatz gemessenen Konzentrationen festzustellen, 2) als Messinstrumente empfehlen wir für dieses europäische Projekt und auch für die Zukunft Chemilumineszenz-Messinstrumente, weil nur dieses Prinzip für das Messen von Ozon beim Schweißen geeignet ist. Es ist das zuverlässigste Verfahren, bei dem keine Störungen durch andere Stoffe auftreten, es ist sehr schnell und hat eine kurze Reaktionszeit, es ermöglicht ein kontinuierliches Messen der Ozonwerte, kann im Labor zur Bestimmung der Emissionsraten und gleichzeitig für Arbeitsplatzmessungen verwendet werden. 3) Zur Bestimmung der Ozon-Emissionsraten (mg/s) könnte eine größere Fume-Box (z.b. das Zwei-Box-System) geeignet sein 4) Zur Bestimmung der Ozonkonzentrationen (mg/m³) am Arbeitsplatz gibt es zwei unterschiedliche interessante Messpunkte:

23 - den Atembereich des Schweißers (hinter dem Schweißer- Gesichtsschutzschirm) - den "Nahbereich" in einem festgelegten Abstand und Winkel vom Lichtbogen, typischerweise bei mm und ) Aus arbeitsmedizinischer Sicht ist die am meisten zu beachtende Prozess/Werkstoff- Kombination das MIG-Schweißen von Aluminiumlegierungen, insbesondere von AlSi- Legierungen. Hier wurden sehr hohe Emissionsraten und auch sehr hohe Konzentrationen im Atembereich des Schweißers gefunden, manchmal sogar, wenn Absaugsysteme verwendet wurden Auch das Schutzgasschweißen von hochlegiertem Stahl ist im Hinblick auf die Exposition gegenüber Ozon von Bedeutung. Daher empfehlen wir auch die Prüfung folgender Prozess/Werkstoff-Kombination: MIG- und WIG-Schweißen von hochlegiertem Stahl. Das MAG-Schweißen erzeugt sehr hohe Rauchemissionsraten (zwischen 2 und 25 mg/s) mit Massivdraht und mehr als 25 mg/s mit Fülldraht. Dadurch wird die Zersetzung von Ozon sehr stark beeinflusst. Aus diesem Grund scheint es nicht notwendig zu sein, die Ozon-Emissionsraten und -Konzentrationen für diesen Prozess zu untersuchen. Es reicht aus, auf die Unterschiede zwischen MIG- und WIG-Schweißen hinzuweisen. 6) Wegen der begrenzten Informationen, die in der Literaturrecherche zu angemessenen Schweißparametern (Strom, Spannung), Schutzgasrate, Drahtdurchmesser für jede Prozess/Werkstoff-Kombination gegeben werden. empfehlen wir in diesem Zusammenhang, die Anweisungen der Hersteller der Elektroden und Schutzgas zu befolgen. Literaturquellen Ozone emission rates and exposure measurements [1] AHRE (ALBERTA Human Resources and Employment) WHS Bulletin (Workplace Health & Safety Bulletin): A Welder s Guide to the Hazards of Welding Gases and Fumes, Chemical Hazards CH032, March 2000; [2] Appendix 6430-T2, Assessment of and Protection from Welding Arc Radiant Hazards Rev. November 6, 1996; Jefferson Lab EH&S Manual Rev May [3] AGA Gas Division, Sweden: The problem of ozone in TIG welding, A report from AGA Gas Division research unit, Report GM 116e, 1977 [4] AGA Gas Division, Sweden: The problem of ozone in MIG welding of aluminium, Research report GIF-0050 from AGA Gas Division research unit, by Smårs, E. 1980

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie nennt man das Gasschmelzschweissen auch noch? Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie wird Acetylen in der Flasche gespeichert, damit es nicht bei 2bar explodiert?

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen MIG-Aluminiumschweißen MIG = Metall-Inertgas-Schweißen Inertgase für das Aluminiumschweißen sind Argon und Helium Gasgemische aus Argon und Helium werden ebenfalls verwendet Vorteile: Hohe Produktivität

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören: DAS PRODUKT Zu Ihrer Beruhigung und zum Schutz Ihrer Kinder Safety Turtle trägt zum Schutz Ihrer Kinder bei. Safety Turtle ist das Sicherheitssystem, das Ihre Kinder vor dem Ertrinken bewahrt: sein Alarm

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Gefährdungsbeurteilung siehe auf Abb. Tab. S. S. für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2/N2 Information Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Dieses Hinweisblatt

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Der Anschluss an einen Computer

Der Anschluss an einen Computer Firmware version: 2.1 GUI version: 2.1 Board version: siehe Abbildung Der Anschluss an einen Computer Man verbindet das Controllerboard mit dem PC mit einem USB-Kabel und natürlich den Sensor mit dem entsprechenden

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Referenz Druckwaage PG7000

Referenz Druckwaage PG7000 Referenz Druckwaage PG7000 Hohe Genauigkeiten vom Messwert Druckbereiche: Gas bis 1100 bar, Öl bis 5000 bar Absolut, negativ und relativ Drücke können am Terminal abgelesen werden Vollautomatisierfähig

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

yarnmaster Klassierung von Garnfehlern

yarnmaster Klassierung von Garnfehlern Masters in Textile textile Quality Control Masters in textile Quality Control yarnmaster facts yarnmaster Klassierung von Garnfehlern und Spleissen 045912/001d KLASSIERUNG VON GARNFEHLERN Die Textilindustrie

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Gaswolken sichtbar machen Erd- und Biogasanlagen schneller auf Leckagen und Methanemissionen überprüfen Die Frage, ob Erd- oder Biogas-Anlagen

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung GDOES-Treffen Berlin 2008 Sputterprozess und Kristallorientierung Die folgenden drei Folien zeigen, daß bei polykristallinen Materialien kein mehr oder weniger gleichmäßiger Sputterangriff beobachtet werden

Mehr

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Bei der Verbrennung von Abfällen in Müllverbrennungs-Anlagen entstehen zwangsläufig Schadstoffe. Durch entsprechende technische Ausstattung (Filteranlagen)

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

TROS Inkohärente optische. Strahlung

TROS Inkohärente optische. Strahlung Neue Technischen Regeln zur künstlichen optischen Strahlung 23. September 2014 in Dortmund Günter Ott Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter

Mehr

Wie stark ist die Nuss?

Wie stark ist die Nuss? Wie stark ist die Nuss? Bild einer Klett-Werbung Untersuchungen von Eric Hornung, Sebastian Lehmann und Raheel Shahid Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Wettbewerb: Schüler experimentieren Fachrichtung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr