Der Zusammenhang zwischen phone3sch- phonologischer. Entwicklung bei sprachunauffälligen Kindern und Late Talkern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Zusammenhang zwischen phone3sch- phonologischer. Entwicklung bei sprachunauffälligen Kindern und Late Talkern"

Transkript

1 Der Zusammenhang zwischen phone3sch- phonologischer und lexikalischer Entwicklung bei sprachunauffälligen Kindern und Late Talkern Anna Lehnhoff Prof. Dr. Anne0e Fox- Boyer Rostock 22. November 2014 ISES VIII in München 1

2 Ausgangslage Besondere Entwicklungsphase der ersten 3 Lebensjahre o Fast vollständiger Erwerb des phonessch- phonologischen Systems (Fox, 2011) o Erwerb und Verknüpfung von WorXorm und Wortbedeutung (Pomnitz & Rupp, 2012) o ProdukSon von Satzstrukturen (Siegmüller, 2014) 2

3 Ausgangslage Untersuchungen zum kindlichen Spracherwerb überwiegend auf einer sprachlichen Ebene (Stoel- Gammon, 2011; Storkel & Morrise0e, 2002) Erwerb von Wörtern und Wortbedeutung vs. Aussprache von Wörtern Beziehung beider Sprachbereiche auf Studien aus dem englischen und amerikanischen Sprachraum zurückzuführen 3

4 4 Ausgangslage Zusammenhang zwischen Babbeln und WortprodukSon o KorrelaSon zwischen Menge vorsprachlicher Äußerungen und Lexikongröße mit 2;3 Jahren (Stoel- Gammon, 2011) o Phonologischen Ähnlichkeit zwischen ersten Wörtern und Babbeln (Vihman et al., 1986; 1985) o KorrelaSon zwischen Diskriminierungsfähigkeit mit 6 Lm. und späteren rezepsven & produksven Lexikon (Tsao et al., 2004)

5 Ausgangslage Zusammenhang der vorsprachlichen Phase und WortprodukSon bei Late Talkern o Babbeln verzögert & weniger komplex (Fasolo et al., 2008; Rescorla & Ratner, 1996; Paul & Jennings, 1992) o Geringeres Inventar an Konsonanten o Verspäteter Gebrauch von KV- Silben 5

6 6 Ausgangslage Zusammenhang von Lexikon und Phonologie ab dem 1. Lj. o Erwerb von Wörtern mit bekannten phonesschen Mustern (Stoel- Gammon, 2011) o KorrelaSon zwischen Lexikongröße und Anzahl der ProdukSon von Lauten & Phonemen (Storkel & Morrise0e, 2002) o KorrelaSon zwischen Lexikongröße und korrekter PhonemprodukSon (Paul & Jennings, 1992)

7 7 Problemstellung Geringe Aufmerksamkeit für gegenseisge Einflussnahme des phonessch- phonologischen und lexikalischen Sprachbereichs (Sosa & Stoel- Gammon, 2012; Stoel- Gammon, 2011; Vihman & Keren- Portney, 2011; Storkel & Morrise0e, 2002; McCune & Vihman, 2001) Im Deutschen: Untersuchung Late Talker (Schlesiger, 2013)

8 Zielstellung 1 Zusammenhang zwischen phonessch- phonologischen Fähigkeiten und Größe des produksven Lexikons bei sprachunauffälligen Kindern 2 Zusammenhang zwischen phonessch- phonologischen Fähigkeiten und Größe des produksven Lexikons bei Late Talkern 3 Unterschied zwischen sprachunauffälligen Kindern und Late Talkern 8

9 Design I - Methodik Reanalyse Durchführung der PLAKSS (2002) o SemanSsche Hilfen, Satzergänzungsaufgaben, Vorsprechen o Spontansprachliche Äußerungen bei jüngsten Kindern 9

10 Design I Gruppe 2: Sprachunauffällige Kinder (N=19) ;0-2;5 Jahre Gruppe 1: Sprachunauffällige Kinder (N=18) ;6-1;11 Jahre Gruppe 3: Sprachunauffällige Kinder (N=19) ;6-3;0 Jahre * Benennleistung * korrekte/ inkorrekte Silbenanzahl pro Wort * korrekte/ inkorrekte Silbenstruktur * Phonerwerb * Phonemerwerb 10

11 11 Design I - Ergebnisse Alter Alter in Jahren ,9 p=.001** 2,3 p=.001** 2,9 0 Gruppe 1 Gruppe 2 Guppe 3

12 12 Design I - Ergebnisse Benennleistung M=50,44 SD=25,9 p=.004** M=72,89 SD=18,1 p=.001** Gruppe 1 Gruppe 2 Guppe 3 M=91,32 SD=7,3 r=.7 p=.001**

13 13 Design I - Ergebnisse Silbenanzahl Einsilber Zweisilber Dreisilber Viersilber M SD M SD M SD M SD Gruppe 1 ø 45,7% 9,1 48,9% 8,1 4,4% 3,0 0,9% 2,2-0,9% 1,4 1,9% 2,9 2,2% 1,8 0,7% 2,2 Gruppe 2 ø 40,7% 2,9 50,3% 2,6 8,3% 2,0 0,7% 0,7 p=.001** - 0,4% 1,5 0,7% 1,0 1,7% 1,8 0,1% 0,3 Gruppe 3 ø 40,8% 1,5 48,7% 1,9 9,0% 0,9 1,2% 0,5-0,2% 0,5 0,4% 0,9 0,9% 1,4 0,5% 0,6

14 14 Design I - Ergebnisse Silbenstruktur KV KVK KVKK KKVK KKV M SD M SD M SD M SD M SD Gruppe 1 ø 50,8% 8,3 24,1% 6,2 4,8% 2,4 4,6% 3,0 7,3% 3,6-2,4% 2,9 6,9% 7,2 2,5% 2,9 4,0% 2,9 6,4% 3,6 Gruppe 2 ø 48,8% 5,3 23,7% 4,8 5,6% 1,6 7,2% 1,7 8,3% 1,6 p=.001** - 0,9% 1,0 3,2% 2,8 1,8% 1,4 4,3% 2,7 5,7% 3,6 Gruppe 3 ø 48,0% 1,9 22,9% 3,1 6,6% 1,4 7,3% 0,9 7,3% 1,2-0,7% 0,8 1,3% 1,1 0,7% 0,9 2,5% 2,5 2,4% 2,8

15 Design I - Ergebnisse Phonerwerb Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Erworben m, b, p, l, n, d, t m, b, p, l, n, d, t, f, v, h, pf m, b, p, l, n, d, t, f, v, j, h, ʁ, g, k, ŋ, ҫ, x, pf p=.015* p=.001** 15

16 16 Design I - Ergebnisse Phonemerwerb Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Erworben m, b, n, t m, b, p, n, t, v p=.001** m, b, p, l, n, d, t, f, v, h, ʁ, g, k, ŋ, x, pf p=.019* p=.00**

17 Design I - Diskussion Mit zunehmendem Alter o Höhere Benennleistung o Mehr drei- und viersilbige Wörter o In ihrer Struktur komplexere Silben o Abnahme der Fehlerrate o Höheres phonessches und phonemisches Inventar 17

18 Design I - Diskussion Einwortphase: ganzheitliches Abspeichern lexikalischer Einträge (Stackhouse & Wells, 1997) Neuer Lernmechanismus mit Erreichen des Wortschatzspurts (Nazzi & Bertoncini, 2003) Segmentale Sprachverarbeitung (Vihman & Vihman, 2011; Stackhouse & Wells, 1997) 18

19 19 Design I - Diskussion Erwerb phonessch- phonologischen Wissens - > LexikonansSeg (Stoel- Gammon, 2011) Lexikalische Einträge - > phonologische Kategorien (Fox- Boyer, 2014)

20 Design II - Methodik Mitarbeit von Erzieherinnen in Kitas - > IdenSfikaSon von 3 Late Talkern Untersuchung der Kinder o SBE- 2- KT (Suchodoletz & Sachse, 2009) bzw. ELFRA- 2 (Grimm & Doil, 2000) o PDSS (Kauschke & Siegmüller, 2010): Sprachverständnis Nomen und Verben o ImitaSon der kindlichen Äußerungen durch die Eltern 20

21 Design II Sprachunauffällige Kinder (N=6) una-kinder (N=3) 3 2;3-2;8 Jahre *Matching nach Alter unl-kinder (N=3) 1 2 1;9-1;11 Jahre *Matching nach Lexikon Late Talker (N=3) 1 2 2;3-2;8 Jahre 21

22 22 Design II - Ergebnisse Matching nach Alter/ Wortproduktion M=91,67 SD=5, p=.000** M=29,33 SD=2,082 M=29,33 SD=1, p=.007** 22 una- Kinder LT unl- Kinder Benennleistung Alter in Monaten

23 23 Design II - Ergebnisse Silbenanzahl Einsilber Zweisilber Dreisilber Viersilber M SD M SD M SD M SD una ø 39,6% 3,0 48,3% 1,9 10,6% 1,8 1,4% 0,5-0% 0 0% 0 0,3% 0,6 0% 0 LT ø 46,5% 1,8 51,1% 0,9 2,3% 2,0 0% 0 p=.001** - 12,7% 8,3 10,1% 8,8 1,2% 2,0 0% 0 unl ø 38,7% 2,8 57,8% 5,9 2,3% 2,0 1,1% 1,9-1,1% 1,9 3,5% 3,3 2,3% 2,0 1,1% 1,9

24 24 Design II - Ergebnisse Silbenstruktur KV KVK KVKK KKVK KKV M SD M SD M SD M SD M SD una ø 46,0% 0,9 22,8% 0,4 7,4% 0,7 7,2% 0,5 7,5% 1,6-0% 0 0,9% 0,8 0,7% 1,2 1,8% 1,5 1,8% 2,0 LT ø 47,5% 4,5 25,3% 8,0 6,1% 5,1 0,7% 0,3 2,3% 0,1 p=.001** - 10,6% 3,6 11,1% 5,6 3,8% 3,6 0,7% 0,3 1,5% 1,3 unl ø 49,4% 8,8 27,9% 8,0 5,3% 1,3 3,7% 1,2 9,0% 4,5-5,2% 4,9 17,4% 5,3 5,3% 1,3 3,7% 1,2 9,0% 4,5

25 Design II - Ergebnisse Phonerwerb una- Kinder LT unl- Kinder Erworben m, b, p, l, n, d, t, f, v, j, h, ʁ, g, k, x, pf l, n, k, s b, p, l, d, t, k p=.001** p=

26 Design II - Ergebnisse Phonemerwerb una- Kinder LT unl- Kinder Erworben m, b, p, l, n, t, f, v, h, ʁ, g, k, ŋ, pf l, n t p=.002** p=

27 Design II - Diskussion LT unterdurchschni0liche lexikalische und phonessch- phonologische Fähigkeiten o Geringeres produksves Lexikon (mehr Lautmalereien) o Mehr Ein- und Zweisilber; weniger drei- und viersilbige Wörter o Einfache Silbenstruktur o Hohe Fehlerrate o Geringeres phonessches und phonemisches Inventar 27

28 28 Design II - Diskussion Keine qualitasven Abweichungen vom physiologischen Spracherwerb - > verzögerter Phonologieerwerb (vgl. Mirak & Rescorla, 1998; Rescorla & Ratner, 1996)

29 Design II - Diskussion LT nutzen aus Babbelphase bekannte phonologische Elemente Geringe WortprodukSon - > weniger prakssche Erfahrungen (Paul & Jennings, 1992) Unzureichende phonologische RepräsentaSonen fehlen für WortprodukSon (Stoel- Gammon, 2011) 29

30 Design II - Diskussion BeeinträchSgung im phonologischen Arbeitsgedächtnis (ConS- Ramsden, 2003; Schöler et al., 2003) UneffekSves Wortlernen (Vihman et al. 2008; Gray, 2003) 30

31 Fazit Erste Hinweise auf eine Wechselbeziehung zwischen Lexikon- und Phonologieerwerb im Deutschen Trotz der bidireksonalen Beziehung beider Sprachbereiche kein kausaler Zusammenhang (vgl. Stoel- Gammon, 2011; Moyle et al., 2007; Bortz & Döring, 2006) Ergebnisse beruhen auf vorliegende Daten Weitere Studien erforderlich 31

32 32 Literatur Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evalua3on für Human- und Sozialwissenscha<ler, 4., überarbeitete Auflage. Heidelberg: Springer. ConS- Ramsden, G. (2003). Methodological concerns. In Y. Levy & J. Schaeffer (Eds.), Language competence across popula3on (pp ). Mahwah, NJ: LEA. Fox, A.V. (2002). PLAKSS - Psycholinguis3sche Analyse kindlicher Sprechstörungen. Frankfurt: Harcourt- Test Services. Fox, A.V. (2011). Kindliche Aussprachestörungen: Phonologischer Erwerb Differenzialdiagnos3k Therapie. 6. überarbeitete Auflage. Idstein: Schulz- Kirchner. Fox- Boyer, A. (2014). Phonologie- Erwerb. In A. Fox- Boyer (Hrsg.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörung Kindergartenphase (S. 9-15). München: Elsevier. Gray, S. (2003). Word- learning by with specific language impairment: what predicts success? Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 46, McCune, L. & Vihman, M.M. (2001). Early PhoneSc and Lexical Development: A ProducSvity Approach. Journal of Speech, Language and Hearing Research, 44, Mirak, J. & Rescorla, L. (1998). PhoneSc Skills and Vocabulary Size in Late Talkers: Concurrent and PredicSve RelaSonships. Applied Psycholinguis3cs, 19, Moyle, M.J., Ellis Weismer, S., Evans, J.L. & Lindstrom, M.J. (2007). Longitudinal relasonships between lexical and grammascal development in typical and late- talking children. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 50, Nazzi, T. & Bertoncini, J. (2003). Before and axer vocabulary spurt: two modes of word acquisison?. Development Science, 6 (2), Paul, R. & Jennings, P. (1992). Phonological behavior in toddlers with slow expressive language development. Journal Of Speech And Hearing Research, 35 (1), Pomnitz, P. & Rupp, S. (2012). Lexikonentwicklung. In S. Ringmann & J. Siegmüller (Hrsg.), Handbuch Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Band I Schuleingangsphase (S ). München: Elsevier. Rescorla, L & Ratner, N.B. (1996). PhoneSc profiles of toddlers wird specific expressive language impairment (SLI- E). Journal of Speech and Hearing Research, 39, 153- fre65. Schlesiger, C. (2013). ConSnuity of lexical, grammascal, phonesc and phonological development in German late talkers A longitudinal study. In D. Bi0ner & N. Rühlig (Eds.), Lexical Bootstrapping The Role of Lexis and Seman3cs in Child Language Development (pp ). Berlin: Walter de Gruyter.

33 Literatur Schöler, H., Braun, L. & Keilmann, A. (2003). Intelligenz. Ein relevantes differenzialdiagnos3sches Merkmal bei Sprachentwicklungsstörungen? (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt "DifferenzialdiagnosSk" Nr. 14). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, InsStut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Siegmüller, J. (2014). Entwicklung der GrammaSk. In A. Fox- Boyer (Hrsg.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen (S ). München: Elsevier. Sosa, A.V. & Stoel- Gammon, C. (2012). Lexical and Phonological Effects in Early Word ProducSon. Journal of Speech, Language and Hearing Research, 55, Stackhouse, J. & Wells, B. (1997). Children`s Speech and Literacy Difficul3es. A psycholinguis3c framework. London: Whurr Publishers. Stoel- Gammon, C. (2011). RelaSonship between lexical and phonological development in young children. Journal of Child Language, 38 (1), Storkel, H.L. & Morrise0e, M.L. (2002). The Lexicon and Phonology: InteracSons in Language AcquisiSon. Language, Speech, and Hearing Services in Schools, 33, Suchodoletz, W. v. & Sachse, S. (2009). SBE- 2- KT. Sprachbeurteilung durch Eltern. Kurztest für die U7. Zugriff am über h0p:// muenchen.de/download/sbe- 2- KT.pdf Tsao, F.- M., Liu, H.- M. & Kuhl, P.K. (2004). Speech percepson in infancy predicts language development in the second year of life: a longitudinal study. Child Development, 75, Vihman, M.M. & Keren- Portney, T. (2011). The role of producson pracsce in lexical and phonological development. A commentary on Stoel- Gammon's 'RelaSonships between lexical and phonological development in young children', Journal of Child Language, 38 (1), Vihman, M.M. & Vihman, V.A. (2011). From first words to segments. A case study in phonological development. In I. Arnon & E.V. Clark (Eds.), Experience, Varia3on and Generaliza3on: Learning a first language (Trends in Language Acquisi3on Research 7) (pp ). Amsterdam: John Benjamins. Vihman, M.M., Ferguson, C.A., & Elbert, M. (1986). Phonological development from babbling to speech: common tendencies and individual differences. Applied Psycholinguis3cs, 7, Vihman, M.M., Keren- Portnoy, T. & Schiemenz, S. (2008). The development of phonological systemascity: Late Talkers and typically developing children. In B. Heselwood & C. De Cat (Eds.), Leeds Working Papers in LinguisScs and PhoneScs (pp 1-22). Zugriff am 2. Februar 2014 über h0p:// arts/info/ /leeds_working_papers_in_linguisScs_and_phoneScs/1951/volume_13_2008 Vihman, M.M., Macken, M.A., Miller, R., Simmons, H., & Miller, J. (1985). From babbling to speech: A re- assessment of the consnuity issue. Language, 61 (2),

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Europäische Fachhochschule (EUFHmed) Rostock Fachbereich Angewandte Gesundheitswissenschaxen Werxstraße Rostock Tel.: 0049 (0)

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren Tabellarische Darstellung zum Spracherwerb Um die Komplexität des physiologischen Spracherwerbs darzustellen und um den Bereich des Wortschatzes in den Gesamtkontext der Sprachentwicklung einordnen zu

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

Frühe lexikalische Verzögerung als Indikator für SSES? Neue Befunde zur Entwicklung von Late Talkern

Frühe lexikalische Verzögerung als Indikator für SSES? Neue Befunde zur Entwicklung von Late Talkern Frühe lexikalische Verzögerung als Indikator für SSES? Neue Befunde zur Entwicklung von Late Talkern 1. Einleitung Philipps-Universität Marburg Seit langem ist bekannt, dass Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 11 1. Aktuelle Forschungslage: Ungestörter Spracherwerb und die semantisch-lexikalische Entwicklung... 15 1.1 Der Erwerb des semantisch-lexikalischen Systems...

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Georg-August-Universität Göttingen Bedeutung von Spracherwerbsstörungen I eines der Hauptgesundheitsprobleme im Kindesalter (vgl. Paul & Kellogg,

Mehr

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Christian W. Glück HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Vorlesung RIP SB2 Mo 15-17 KHS HS1 Das Wunder des (mehrfachen) Spracherwerbs Vertiefung im Seminar Die Geburt die

Mehr

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen ISES VIII Konferenz: 22.11.2014, München Christina Haupt (MPhil, MSc (UK), Logopädin)

Mehr

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Eine retrospektive Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie

Mehr

Phonologische Bewusstheit bei deutschsprachigen Kindern mit bilateraler Cochlea-Implantat Versorgung: Eine Pilotstudie

Phonologische Bewusstheit bei deutschsprachigen Kindern mit bilateraler Cochlea-Implantat Versorgung: Eine Pilotstudie Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 117 122 Phonologische Bewusstheit bei deutschsprachigen Kindern mit bilateraler Cochlea-Implantat Versorgung: Eine Pilotstudie Bianka Wachtlin 1 & Blanca Schäfer 2 1 Katholische

Mehr

Sprachfrühförderung Was wirkt?!

Sprachfrühförderung Was wirkt?! Sprachfrühförderung Was wirkt?! Foto: Ruhr Nachrichten Dr. Claudia Hachul (geb. Schlesiger) Otto-Friedrich-Universität Bamberg claudia.hachul@uni-bamberg.de Symposion Frühförderung 16. Oktober 2012, Stuttgart,

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Zusammenhänge von Spracherwerbsstörungen und Schriftsprachstörungen

Zusammenhänge von Spracherwerbsstörungen und Schriftsprachstörungen Zusammenhänge von Spracherwerbsstörungen und Schriftsprachstörungen Präsentation der Masterarbeit von Julia Wiesinger Fragestellung Welche Probleme haben Kinder mit SLI beim Schriftspracherwerb? Welche

Mehr

Gliederung. Kommunikation mit Lautsprache Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung. 1. Ausgangslage ABER! Anke Buschmann

Gliederung. Kommunikation mit Lautsprache Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung. 1. Ausgangslage ABER! Anke Buschmann Kommunikation mit Lautsprache Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Frühintervention über die Eltern Heidelberger Elterntraining HET 3. Wissenschaftliche Studie

Mehr

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern 1 Einleitung Steffi Heinemann, Diana Haensel & Dirk Mürbe Sächsisches Cochlear Implant Centrum, Universitätsklinikum Carl Gustav

Mehr

Sprachsystematische Intervention bei Kindern mit komplexen Störungsbildern: Erste Ergebnisse des LST-LTS-Projekts

Sprachsystematische Intervention bei Kindern mit komplexen Störungsbildern: Erste Ergebnisse des LST-LTS-Projekts Sprachsystematische Intervention bei Kindern mit komplexen Störungsbildern: Erste Ergebnisse des LST-LTS-Projekts Carmen Herzog-Meinecke, Julia Siegmüller ZUSAMMENFASSUNG. Kinder mit einer kombinierten

Mehr

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Referat von Angelika Giglberger am 22.05.2007 Hauptseminar Spracherwerb SS 2007 Prof. Dr. Jonathan Harrington Der Erwerb und die Verarbeitung

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung 18.01.2017

Mehr

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen DIE LEXIKONENTWICKLUNG DER UMGEBUNGSSPRACHE DEUTSCH BEI BILINGUALEN KINDERN MIT DER HERKUNFTSSPRACHE TÜRKISCH. EINE EMPIRISCHE STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON NOMEN UND VERBEN IM BILINGUALEN LEXIKON UND DER

Mehr

FREITAG, 2. NOVEMBER 2012

FREITAG, 2. NOVEMBER 2012 FREITAG, 2. NOVEMBER 2012 ab 10:00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros, Anmeldung 12:00 13:30 Uhr HS 16 HS 8 Arbeitsgruppe 1 SSES ANKE BUSCHMANN (Heidelberg) Elternzentrierte Intervention bei Auffälligkeiten

Mehr

Annette Fox-Boyer. P.O.P.T. Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie Therapiehandbuch

Annette Fox-Boyer. P.O.P.T. Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie Therapiehandbuch Annette Fox-Boyer P.O.P.T. Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie Therapiehandbuch Zur Autorin: Annette V. Fox, PhD, ist als Professorin für Logopädie im Studiengang Logopädie an der Europäischen

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 Vorwort zur 1. Auflage 17 Einleitung 19 TEIL I PHONETISCH-PHONOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND DER PHONOLOGISCHE ERWERB 23

Vorwort zur 7. Auflage 15 Vorwort zur 1. Auflage 17 Einleitung 19 TEIL I PHONETISCH-PHONOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND DER PHONOLOGISCHE ERWERB 23 Inhalt Vorwort zur 7. Auflage 15 Vorwort zur 1. Auflage 17 Einleitung 19 TEIL I PHONETISCH-PHONOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND DER PHONOLOGISCHE ERWERB 23 1 Grundlagen der Phonetik und Phonologie 25 Einleitung

Mehr

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 4. Sitzu Hauslektüre Bickel, Balthasar and Nichols, Johanna. 2007. InflecGonal morphology (aus T. Shopen Language Typology and Syntac1c Descrip1on)

Mehr

Wirksamkeit eines Hörtrainings mit Musik bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen im Vorschulalter

Wirksamkeit eines Hörtrainings mit Musik bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen im Vorschulalter Wirksamkeit eines Hörtrainings mit Musik bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen im Vorschulalter Effectiveness of auditory stimulation with music in preschool aged children with speech comprehension

Mehr

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington Ton, Wortbetonung, Intona/on Jonathan Harrington Tonsprachen Ton- und Betonungssprachen Betonungssprachen Ergänzung des Wortschatzes durch lexikalische Töne. Einsilbige Minimalpaare (Lexeme, die nur durch

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer sprachsystematischen Therapie bei Kindern mit Late Talker Profil - eine Therapiestudie

Entwicklung und Evaluation einer sprachsystematischen Therapie bei Kindern mit Late Talker Profil - eine Therapiestudie Entwicklung und Evaluation einer sprachsystematischen Therapie bei Kindern mit Late Talker Profil - eine Therapiestudie Carmen Herzog - Meinecke Julia Siegmüller EWS Rostock 1 Late Talker - Kriterium!

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke Universität Potsdam Überblick Charakterisierung SSES Matchingverfahren Studie

Mehr

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Projekttag des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie (16.11.2013) Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Dr.phil. Janine Gut 1. Diagnostik Die Intelligence

Mehr

Der Einfluss von Sprachfördermaßnahmen und Kontaktzeiten mit der Zweitsprache Deutsch auf den Lexikonerwerb bei jüngeren bilingualen Vorschulkindern

Der Einfluss von Sprachfördermaßnahmen und Kontaktzeiten mit der Zweitsprache Deutsch auf den Lexikonerwerb bei jüngeren bilingualen Vorschulkindern Sprachtherapie aktuell Unterstützte Kommunikation = Sprachtherapie?! Der Einfluss von Sprachfördermaßnahmen und Kontaktzeiten mit der Zweitsprache Deutsch auf den Lexikonerwerb bei jüngeren bilingualen

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Lern- und Leistungsstörungen und ihre Therapie: Lernmechanismen in der Sprachtherapie. Christina Kauschke. Universität Potsdam

Lern- und Leistungsstörungen und ihre Therapie: Lernmechanismen in der Sprachtherapie. Christina Kauschke. Universität Potsdam Lern- und Leistungsstörungen und ihre Therapie: Lernmechanismen in der Sprachtherapie Christina Kauschke Universität Potsdam Ausgangspunkt Spracherwerb als wesentlicher Lernprozess in der kindlichen Entwicklung

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Summerschool Sprachentwicklung und ihre Störungen Herausforderung Evidenzbasierung

Summerschool Sprachentwicklung und ihre Störungen Herausforderung Evidenzbasierung Summerschool Sprachentwicklung und ihre Störungen Herausforderung Evidenzbasierung München, 19.November 21.November 2014 Möglichkeit zur vergünstigten Teilnahme an der ISES VIII 8. Interdisziplinäre Tagung

Mehr

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter

Mehr

Vorträge (conference presentations)

Vorträge (conference presentations) Christina Kauschke Vorträge 1/8 Vorträge (conference presentations) 11/2017 Wortbetonung als Einstieg in die Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Eingeladener Vortrag bei der SAL (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim,

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, Wortsegmentierung Rhythmische Segmentierung Phonotaktische Segmentierung Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, 21.01.15 Rhythmische Segmentierung Cutler & Butterfield (1992) Cutler (1994) Segmentierungsstrategien

Mehr

Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachstörungen

Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachstörungen Dipl.-Log. Maja Ullrich Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachstörungen 1 Einleitung Kindlichen Aussprachestörungen können trotz ähnlichem Erscheinungsbild unterschiedlichste Defizite

Mehr

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch 52. StuTS 21.- 25.11.2012 Ausgangsüberlegung (1) *Kan ik even bellen wanner ik

Mehr

Fehleranalyse Schreiben (FeSCH): Bi- und monolinguale Kinder im Vergleich

Fehleranalyse Schreiben (FeSCH): Bi- und monolinguale Kinder im Vergleich Spektrum Patholinguistik 8 (2015) 201 208 Fehleranalyse Schreiben (FeSCH): Bi- und monolinguale Kinder im Vergleich 1 Hintergrund Sophia Czapka & Annegret Klassert Universität Potsdam Bilinguale Kinder

Mehr

Theoretischer Hintergrund Materialien

Theoretischer Hintergrund Materialien 1 Theoretischer Hintergrund Materialien Nach einem stark verzögerten Sprachanfang zeigen Kinder häufig phonologische Prozesse, die ihre Verständlichkeit einschränken. Die Auswahl der Therapiematerialien

Mehr

Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern

Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik 29 Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern Bearbeitet von Ute Schikora 1. Auflage 2010. Buch. 262 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

1. Das Institut... 1. 3. Aufgabenbereiche des Instituts... 6. 3.1 Diagnostik... 6

1. Das Institut... 1. 3. Aufgabenbereiche des Instituts... 6. 3.1 Diagnostik... 6 Fachkonzept INHALT 1. Das Institut... 1 2. Die besondere Bedeutung der sprachlichen Entwicklung in der Entwicklungsdiagnostik... - Der frühe Spracherwerb: Die ersten Wörter kommen nicht aus dem Nichts

Mehr

BACHELORARBEIT. im Studiengang Bachelor of Science in Logopädie (berufsbegleitend) Jahrgang 2014

BACHELORARBEIT. im Studiengang Bachelor of Science in Logopädie (berufsbegleitend) Jahrgang 2014 BACHELORARBEIT im Studiengang Bachelor of Science in Logopädie (berufsbegleitend) Jahrgang 2014 Vertiefung: Evidenzbasierung therapeutischen Handelns Deutscher Titel: Empirische Studie zum Zusammenhang

Mehr

Die Rolle der Phonologie-Morphologie- Schnittstelle im L1-Erwerb. Eine klinische Einzelfallstudie

Die Rolle der Phonologie-Morphologie- Schnittstelle im L1-Erwerb. Eine klinische Einzelfallstudie Die Rolle der Phonologie-Morphologie- Schnittstelle im L1-Erwerb Eine klinische Einzelfallstudie Aufbau des Vortrags 1. Falldarstellung 2. Methoden 3. Analyse 3.1 Phonologische Entwicklung 3.2 Morphosyntaktische

Mehr

Pädagogische Interaktionen im Kontext

Pädagogische Interaktionen im Kontext Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Pädagogische Interaktionen im Kontext Eine videobasierte Analyse gemeinsamer Aktivitäten zwischen Kindern und Erzieherinnen Institut

Mehr

Diagnose / Behandlungsstand bei Übernahme

Diagnose / Behandlungsstand bei Übernahme Rahmenplan Patient: Emil K. Geburtsdatum: 22.02.04 Alter zum Zeitpunkt des Therapiebeginns: 2;8 Therapeutinnen: Zeitraum der Behandlung: 23.10.2006 12.02.2007 Geplante Therapieeinheiten: 14 Supervision:

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Evidenztabelle 3: Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten

Evidenztabelle 3: Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten 1 : Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Bennenungsschwierigkeiten (TEPHOBE) (Mayer, 2013) Phonologie Name Anwendungszeitraum

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Die projektinterne LST-LTS-Wortliste als Grundlage für entwicklungsproximales Vorgehen in der rezeptiv lexikalischen Therapie

Die projektinterne LST-LTS-Wortliste als Grundlage für entwicklungsproximales Vorgehen in der rezeptiv lexikalischen Therapie Die projektinterne LST-LTS-Wortliste als Grundlage für entwicklungsproximales Vorgehen in der rezeptiv lexikalischen Therapie 1 Einleitung Europäische Fachhochschule (EUFH), Rostock Im Projekt Lexikalische

Mehr

(Sprach-)Diagnostische Möglichkeiten bei 2-Jährigen

(Sprach-)Diagnostische Möglichkeiten bei 2-Jährigen 68 Schwerpunktthema (Sprach-)Diagnostische Möglichkeiten bei 2-Jährigen Diagnosis of Language Abilities in 2-Year-Old Children Autoren S. Sachse 1, A. Buschmann 2 Institute Schlüsselwörter Früherkennung

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen im Vor- und Grundschulalter

Sprachentwicklungsstörungen im Vor- und Grundschulalter Prävention 1 Sprachentwicklungsstörungen im Vor- und Grundschulalter Aktueller Stand der psychologischen Diagnostik J. Melzer; J.-K. Rißling; F. Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

Persönliche PDF-Datei für

Persönliche PDF-Datei für Persönliche PDF-Datei für Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Dieser elektronische Sonderdruck ist nur für die Nutzung zu nicht-kommerziellen, persönlichen Zwecken bestimmt (z.

Mehr

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Wie häufig sind sie wirklich? von Melanie Walter 1. Auflage Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Phonetisch-phonologische Störungen Intervention bei Artikulationsauffälligkeiten

Phonetisch-phonologische Störungen Intervention bei Artikulationsauffälligkeiten Phonetisch-phonologische Störungen Intervention bei Artikulationsauffälligkeiten Schulinterne Lehrerfortbildung 2008/ II. an der Europaschule Regine Hildebrandt in Cottbus Ilka Wust, Logopädin 1. Theoretische

Mehr

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Carola D. Schnitzler, MSc (GB) Humanwissenschaftliche Fakultät Profilbereich Bildungswissenschaften Grundschulpädagogik

Mehr

Geschlecht und Wortschatz Vergleich zwischen Mädchen und Buben von 2;0 bis 2;11 Jahren

Geschlecht und Wortschatz Vergleich zwischen Mädchen und Buben von 2;0 bis 2;11 Jahren Vergleich zwischen Mädchen und Buben von 2;0 bis 2;11 Jahren Im Gespräch 2013 Lisa Eisenhut, BSc Inhalt Theoretischer Hintergrund Forschungsfragen Methodik Ergebnisse Interpretation und Diskussion Theoretischer

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Themenschwerpunkte Voraussetzungen für den Spracherwerb Zur Entwicklung der Sprache Störungen beim Spracherwerb Früherfassung und logopädische Frühförderung

Mehr

Prävention und Intervention

Prävention und Intervention Prävention und Intervention bei Sprachentwicklungsstörungen (2) BeatenLingnau Universität Bielefeld 01.12.2006 INTERVENTION Dichotomien PRÄVENTION ODER INTERVENTION PROGRAMMATISCH ODER INIVIDUELL GRUPPENTHERAPIE

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Der Verlauf des kindlichen Lexikonerwerbs wird in der Literatur unter verschiedenen Gesichtspunkten

Der Verlauf des kindlichen Lexikonerwerbs wird in der Literatur unter verschiedenen Gesichtspunkten Lexikonerwerb Der Verlauf des kindlichen Lexikonerwerbs wird in der Literatur unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. Dabei geht es um 1. die Beschreibung des Wortschatzumfangs, die Zuwachsgeschwindigkeit

Mehr

Persönliche PDF-Datei für C. Kiese-Himmel, L. Sellner, A.-K. Bockmann

Persönliche PDF-Datei für C. Kiese-Himmel, L. Sellner, A.-K. Bockmann Persönliche PDF-Datei für C. Kiese-Himmel, L. Sellner, A.-K. Bockmann Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Der frühe expressive Wortschatzumfang simultan mehrsprachig aufwachsender

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen

Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen Der SBE-2-KT und SBE-3-KT für zwei- bzw. dreijährige Kinder Bearbeitet von Prof. Dr. Waldemar von Suchodoletz 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 176 S. Paperback

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA 30.10.2008 Thema Diagnostische Verfahren für den Elementarbereich. Human- und sozialwissenschaftliche

Mehr

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz Reihe, FORUM LOGOPÄDIE HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz Bearbeitet von Irina Weigl, Marianne Reddemann-Tschaikner überarbeitet 2009. Buch. XI, 184 S. ISBN 978 3 13 124112 2 Format (B x L):

Mehr

Die kindliche Sprachentwicklung. U3 bis zur U9.

Die kindliche Sprachentwicklung. U3 bis zur U9. Die kindliche Sprachentwicklung von der U3 bis zur U9. Inhalt Einführung............................................ 4 Indikationsstellung......................................6 Screeningverfahren für

Mehr

Pschyrembel Therapie Pschyrembel Klinisches Worterbuch (German Edition)

Pschyrembel Therapie Pschyrembel Klinisches Worterbuch (German Edition) Pschyrembel Therapie Pschyrembel Klinisches Worterbuch (German Edition) May 30, 2015 Pschyrembel Klinisches Warterbuch has 5 ratings and 0 reviews. This offer combines the advantages of the book and online

Mehr

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k Die Phonologische Bewusstheit albanisch sprechender Kinder in Deutsch (=L2) bei sukzessivem kindlichem Zweitspracherwerb Präsentation der Masterthesis T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k Präsentation

Mehr

PräSES ein Konzept zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita für alle Kinder

PräSES ein Konzept zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita für alle Kinder PräSES ein Konzept zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita für alle Kinder Julia Siegmüller & Astrid Fröhling Hintergrund Das Projekt PräSES 1 entwickelte sich aus der Notwendigkeit heraus,

Mehr

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung Raphaela Beuing Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Edeltrud Marx Tectum Verlag Raphaela Beuing Förderung

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der sprachtherapeutischen. Williams-Beuren-Syndrom und Wortfindungsstörungen

Möglichkeiten und Grenzen der sprachtherapeutischen. Williams-Beuren-Syndrom und Wortfindungsstörungen Spektrum Patholinguistik 8 (2015) 129 136 Möglichkeiten und Grenzen der sprachtherapeutischen Versorgung von Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom und Wortfindungsstörungen Judith Beier, Jeannine Baumann,

Mehr

Silke Fricke Phonological Awareness Skills in German-speaking Preschool Children Phonologische Bewusstheitsfähigkeiten deutschsprachiger

Silke Fricke Phonological Awareness Skills in German-speaking Preschool Children Phonologische Bewusstheitsfähigkeiten deutschsprachiger Silke Fricke Phonological Awareness Skills in German-speaking Preschool Children Phonologische Bewusstheitsfähigkeiten deutschsprachiger Vorschulkinder Silke Fricke, MSc geb. 1977 in Bad Harzburg, absolvierte

Mehr

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in

Mehr

Zur Information für Ihre Krankenkasse

Zur Information für Ihre Krankenkasse Zur Information für Ihre Krankenkasse Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung Ein Gruppenprogramm für Eltern von Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung Ansprechpartnerin Dipl.-Psych.

Mehr

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (2) BEATE LINGNAU UNI-BIELEFELD

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (2) BEATE LINGNAU UNI-BIELEFELD Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (2) BEATE LINGNAU UNI-BIELEFELD 23.11.06 Überblick Kurze Vorstellung der Tests: ELFRA (Grimm & Doil 2000) KISTE (Häuser, Ingenkamp & Kasielke 1994) Patholinguistische

Mehr

Persönliche PDF-Datei für

Persönliche PDF-Datei für Persönliche PDF-Datei für Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Dieser elektronische Sonderdruck ist nur für die Nutzung zu nicht-kommerziellen, persönlichen Zwecken bestimmt (z.

Mehr