Ausbildung im Fachseminar im 1. Quartal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung im Fachseminar im 1. Quartal"

Transkript

1 Ausbildung im Fachseminar im 1. Quartal Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische Anfrderungen im 1. Quartal: Ziele und Struktur der eigenen Ausbildung verstehen und aktiv umsetzen An der Schule starten: sich rientieren und rganisieren, ein erstes Rllenverständnis erlangen, den Bildungs- und Erziehungsauftrag begreifen Grundlagen der Unterrichtsplanung, -durchführung und -auswertung erwerben (Sich) auf den selbstständigen Ausbildungsunterricht (BdU) vrbereiten 1. Quartal Kein bdu! 1.1 Unterricht schülerrientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychlgie anwenden) (grundlegende Strukturierung vn Fachunterricht in Anlehnung an den erarbeitenden Unterricht) 1.2 Unterrichtsziele lerngruppenbezgen und fachdidaktisch begründet bestimmen (fachspezifische Lernziele und Schwerpunktsetzung) 1.6 Auswertung vn Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Unterricht im Team und Gruppenhspitatinen (Leitbilder vn gutem fachspezifischem Unterricht (auch Lehrplanbezug); fachspezifische Gewichtung der 10 Merkmale guten Unterrichts) 2.1 Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen (ggf. erzieherische Aspekte) 3.1 Rechtliche Vrgaben und Knferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen (Auftaktveranstaltung zu: Kriterien fachspezifischer Leistungsmessung, Aufgabenfrmate (weitere Sitzung im 2. Quartal)) 1. Thema: Knstituierung der Fachgruppe: Was ist guter Religinsunterricht? (I) Eigene Erfahrungen und Kriterien; Mtive und Ziele als Religinslehrer/in 2. Thema: Was ist guter Religinsunterricht? (II) - Unterrichtsplanung - vm Gegenstand zum Thema 3. Thema: Entwicklungsstufen und Elementarisierung 4. Thema: Elementarisierung knkret (I): Stunden- und Reihenplanung im Kntext fachlicher Vrgaben 5. Thema: Elementarisierung knkret (II): Strukturierung vn Lernprzessen im Fachunterricht 6. Thema: Grundlegende Methden des RU (I): Umgang mit biblischen Texten 7.Thema: Grundlegende Methden des RU (II): Umgang mit Bildern Richtlinien und Lehrpläne Evangelische Religinslehre Sekundarstufe I Gesamtschule (Schule in NRW Nr. 3109) Sekundarstufe I Gymnasium Kernlehrplan (Schule in NRW Nr. 3414) Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule (Schule in NRW Nr. 4727) Peter Kliemann: Elementarisierung im Religinsunterricht Paul Erdmann: Entwicklungsstufen Friedrich Spaeth: Therien religiöser Entwicklung Franz Martin: Religiöses Lernen Gerg Gnandt: Biblische Themen Antn Binder: Bilder im Unterricht Handuts: Vm Gegenstand zum Thema Planungsschritte Stundenplanung Planungsschritte Reihenplanung Reader Umgang mit Bildern im RU Reader Umgang mit Texten im RU

2 Ausbildung im Fachseminar im 2. Quartal Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische Anfrderungen im 2. Quartal: Das eigene Rllenverständnis ausdifferenzieren Verantwrtung für den selbstständigen Ausbildungsunterricht (bdu) übernehmen Ein vertieftes Verständnis vn Erziehungsprzessen entwickeln Die Planungs, Durchführungs und Reflexinskmpetenz vertiefen Eine grundlegende Beratungskmpetenz erwerben Eine grundlegende Beurteilungskmpetenz erwerben 2. Quartal (mit selbständigem Ausbildungsunterricht) 3.1 Rechtliche Vrgaben und Knferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und bewertung im Schulalltag umsetzen (Aufgabentypen und frmate bei Klassenarbeiten, Klausuren und schriftlichen Aufgaben; fachspezifische Kriterien der Leistungsmessung kennen und umsetzen) 3.2 Diagnstische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und frtschreiben (individuelle Förderung auf der Grundlage vn Leistungsmessung) 3.4 Schülerinnen, Schüler und Eltern zu Leistungsanfrderungen, Beurteilungskriterien zu erbrachten Leistungen und Lernfrtschritte beraten (schulische Ausbildungssituatin auf der Grundlage vn 3.2) 1.1 Unterricht schülerrientiert planen (die Lehr und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs und Lernpsychlgie anwenden) (Ausdifferenzierung der Planungskmpetenz: fachspezifische Stundenplanung, Reihenplanung) 1.2 Unterrichtsziele lerngruppenbezgen und 1. Thema: Gruppenprzesse im Religinsunterricht verstehen und anleiten: Einstieg in den selbstständigen Unterricht 2. Thema: Leistungsbewertung im Religinsunterricht (I): Frmen und Verfahren 3. Thema: Leistungsbewertung im Religinsunterricht (II): Klausuren und Abiturprüfungen 4. Thema: Kmpetenzrientierter Religinsunterricht: Kmpetenzen diagnstizieren und fördern 5. Thema: Umgang mit Texten im Religinsunterricht (I) : Sachtexte 6. Thema: Umgang mit Texten im Religinsunterricht (II): erzählende und lyrische Texte 7.Thema: Umgang mit Texten im Religinsunterricht (III): Textgattungen biblischer Texte 8.Thema: Umgang mit Filmen im Religinsunterricht Peter Kliemann: Leistungsmessung, Ntengebung, Evaluatin Gerg Hilger: Vrschläge für eine andere Praxis der Leistungsbewertung im Religinsunterricht Franz Martin: Sprache im Religinsunterricht Crnelia Patrzek Rabe: Texte im Religinsunterricht Martin Uwe Schmidt: Religinsbücher Eberhard Schwefel: Methden im Religinsunterricht Iris Bsld: Ganzschriften Gerg Gnandt, Ulrich Baader: Biblidrama und szenisches Spiel Friedrich Spaeth: Filme im Religinsunterricht Handuts: Mit Standbildern arbeiten Umgang mit Ganzschriften im Religinsunterricht Reader: Leistungsbewertung im Religinsunterricht Reader: Umgang mit Texten im Religinsunterricht

3 fachdidaktisch begründet bestimmen (Legitimatin vn Unterrichtsvrhaben) 1.3 Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen (grundlegende fachspezifische Arbeitsweisen)

4 Ausbildung im Fachseminar im 3. Quartal Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische Anfrderungen im 3. Quartal: > Die Planungs, Durchführungs und Reflexinskmpetenz steigern > Verantwrtung für Lerngruppen und deren Lernerflg im Rahmen des selbstständigen Unterrichts übernehmen > Ein Verständnis vn nachhaltigen Lernprzessen entwickeln > Lernprzesse im eigenen Unterricht nachhaltig anlegen 3. Quartal BdU! 1.1 Unterricht schülerrientiert planen (die Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs und Lernpsychlgie anwenden) (Gestaltung vn Lernprzessen unter Einbeziehung vn Aspekten der Lernbilgie und der Mtivatinsfrschung) 1.3 Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen (funktinaler Medieneinsatz) 1.5 Unterschiedliche Frmen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen (verbale und nn verbale Unterrichtssteuerung in verschiedenen Unterrichtsphasen) 1. Thema: Umgang mit Texten im Religinsunterricht (IV): biblische Texte 2. Thema: Umgang mit Texten im Religinsunterricht (V): Ganzschriften 3. Thema: Ethisches Lernen anleiten: Grundlagen 4. Thema: Ethisches Lernen anleiten: Praxis 5. Thema: Spirituelles Lernen anleiten: Schulgttesdienste gestalten 6. Thema: Spirituelles Lernen anleiten: religiöse Schulfreizeiten Peter Kliemann: Räume und Zeiten Iris Bsld: Schulseelsrge Reinhard Bsld: Ethische Themen Margarete Knödler Pasch: Ethikunterricht Friedrich Spaeth: Therien religiöser Entwicklung Handuts: Erlasse und Verfügungen zum Religinsunterricht an Schulen Textsammlung Schulgttesdienste Reader: Audivisuelle Medien im Religinsunterricht 3.4 Herausfrdernden Unterricht planen und durchführen (Lernstrategien und Förderung der Selbstständigkeit) 7.Thema: Umgang mit audivisuellen Medien im Religinsunterricht 8.Thema: Umgang mit digitalen Medien im Religinsunterricht Nutzung des Internet

5 Ausbildung im Fachseminar im 4. Quartal Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische Anfrderungen im 4. Quartal: Die Planungs-, Durchführungs- und Reflexinskmpetenz weiter steigern Den eigenen Unterricht auf hetergene Vraussetzungen abstimmen Eine Vrstellung vm prfessinellen Umgang mit hetergenen Lerngruppen entwickeln Ein vertieftes Verständnis vn kmplexen Erziehungsprzessen entwickeln 4. Quartal BdU! 1.4 Mtivierenden Lernsituatinen in hetergenen Lerngruppen schaffen (Knkretisierung in fachtypischen Unterrichtssituatinen) 1.5 Unterschiedliche Frmen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen (Binnendifferenzierung durch ffene Unterrichtsfrmen) 2.2 Lernsituatinen in den Lerngruppen rientiert an Werten und Erziehungszielen kntinuierlich individuell lernförderlich gestalten (erzieherische Dimensinen des Fachunterrichts) 1. Thema: Interreligiöses Lernen anleiten - Grundlagen 2. Thema: Interreligiöses Lernen anleiten - Praxis 3. Thema: Das Prinzip der Originalbegegnung im RU 4. Thema: Freie Arbeit und prjektrientiertes Lernen im RU 5. Thema: Diagnstik im RU: Christlgische Themen kmpetenzrientiert unterrichten (I) M. Gress: Interreligiöses Lernen P. Schreiner: Interreligiöser Unterricht R. Kirste: Interreligiöse Ansätze in der religiösen Erziehung - Wegmarkierungen für einen interreligiösen Religinsunterricht A. Rieder: Jesus Christus als Thema des RU G. Ernst: Gtt als Thema des Religinsunterrichts C. Patzrek-Raabe: Texte erschließen im RU W. Michalke-Leicht: Kmpetenzrientierter RU P. Freudenberger-Lötz: Thelgische Gespräche mit Jugendlichen 3.2 Diagnstische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und frtschreiben (Diagnseverfahren als Vraussetzung für die individuelle Förderung / Anwendungsbezug schriftliche Arbeit!) 3.6 Die Kmpetenz zur kriteriengeleiteten Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ausbilden (Selbsteinschätzung und Feedback geben zu fachspezifischen mündlichen und schriftlichen Leistungen durch kriteriengeleitete Bewertungsmaßstäbe) 6. Thema: Diagnstik im RU: Christlgische Themen kmpetenzrientiert unterrichten (II) 7.Thema: Diagnstik im RU: Das Themenfeld Gtteslehre kmpetenzrientiert unterrichten (I) 8.Thema: Diagnstik im RU: Das Themenfeld Gtteslehre kmpetenzrientiert unterrichten (II) 9. Thema: Symbldidaktik: Religiöse Sprachfrmen erschließen 5.4 Sprachstand differenziert erfassen und Schülerinnen und Schüler sprachlich individuell 10. Thema: Sprachsensibler RU: Umgang mit Fachtexten

6 fördern (Förderung der deutschen Sprache als Aufgabe aller Fächer: z. B. Umgang mit Fachtexten, fachspezifisches Argumentieren, Verwendung vn Fachsprache, diskntinuierliche Texte) 5.5. Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung vn Unterricht in allen Fächern berücksichtigen (siehe H.sit 5.4)

7 Ausbildung im Fachseminar im 5. Quartal Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische Anfrderungen im 5. Quartal: > Die Planungs-, Durchführungs- und Reflexinskmpetenz ausdifferenzieren > Schülerinnen und Schüler swie deren Eltern beraten > Sich auf die Staatsprüfung vrbereiten > Den eigenen Unterricht evaluieren > Schule über den Unterricht hinaus differenziert wahrnehmen und ggf. mitgestalten > Die eigene Rlle kritisch und standrtbewusst reflektieren 5. Quartal (mit selbst. Ausbildungsunterricht) 1.7 Chancen des Ganztages nutzen und gestalten (Chancen der Mitgestaltung des Ganztages und des Schullebens aus fachlicher Sicht nutzen) 3.7 Leistungserziehung und -bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen (auch 4.1) 3.7 Leistungserziehung und -bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen (auch 3.1 / 3.5) (Abiturvrgaben, Abiturfrmate, Evaluatin (eigener Unterricht, Ausbildungsstand) 1.2 Unterrichtsziele lerngruppenbezgen und fachdidaktisch begründet bestimmen (auch 2.2) (Bildungsziele: Verständnis des eigenen Faches) 6.1 Berufliche Erfahrungen in multiprfessinellen Zusammenhängen gemeinsam reflektieren und Knsequenzen ziehen (Hspitieren, Beraten, Unterstützen) (Bildungsziele: Standrtbestimmung, Selbstverständnis eines mündigen Lehrers / einer mündigen Lehrerin) Vertiefung vn ausgewählten Themen (auch auf Wunsch der Referendarinnen und Referendare) Vrbereitung auf den Prüfungstag 1. Thema: Diagnstik im RU: Das Themenfeld Kirche kmpetenzrientiert unterrichten (I) 2. Thema: Diagnstik im RU: Das Themenfeld Kirche kmpetenzrientiert unterrichten (II) 3. Thema: Kmpetenzrientierung im RU: Perfrmativer Religinsunterricht 4. Thema: Kmpetenzrientierung im RU: Spirituelles Lernen 5. Thema: Förderknzepte im RU 6. Thema: Das Knfessinalitätsprinzip im RU: Gesetzliche Regelungen und Bewältigung praktischer Prbleme 7.Thema: Abiturprüfungen im 4. Fach: Gestaltung, Durchführung, Bewertung 8.Thema: Ein fachliches Selbstknzept entwickeln zwischen Vrgaben und praktischen Herausfrderungen: Vrbereitung auf das Examenskllquium A. Rieder: Kirchengeschichte als Thema des Religinsunterrichts F. Martin: Meditative Unterrichtsfrmen H. Mendl: Rerligin erleben - Gestufte Teilhabe an religiöser Erfahrung A. Feindt: Religinspädaggische Förderkmpetenz A. Binder: Knfessinalität und knfessinelle Kperatin Die Deutsche Bischfsknferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD): Zur Kperatin vn Evangelischem und Kathlischem Religinsunterricht EKD-Denschrift: Identität und Verständigung - Standrte und Perspektiven des Religinsunterrichts in der Pluralität

8 Ausbildung im Fachseminar im 6. Quartal Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische Anfrderungen im 6. Quartal: > Sich auf die Staatsprüfung vrbereiten > Sich auf die Berufseinstiegsphase vrbereiten > Die eigene Ausbildung evaluieren 6. Quartal (hne selbst. Ausbildungsunterricht) Vrbereitung auf die Prüfungsphase 6.1 Berufliche Erfahrungen in multiprfessinellen Zusammenhängen gemeinsam reflektieren und Knsequenzen ziehen (Hspitieren, Beraten, Unterstützen) (Gestaltung der Berufseinstiegsphase aus fachspezifischer Sicht) 1. Thema: Schulseelsrge und Kriseninterventin 2. Thema: Evaluatin der Ausbildung im Fachseminar Vm Umgang mit Trauer in der Schule - Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer H. Bründel: Schülersuizid - Was Lehrerinnen und Lehrer wissen sllten 6.4 Sich an internen und externen Evaluatinen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen (Evaluatin der Ausbildung im Fachseminar)

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab 01.11.2013 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 0). Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten, Zeugnisse, Meldung an Bezirksregierung

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung und inhaltliche Konkretisierung der Handlungsfelder in 6 Quartalen im Kernseminar

Spiralcurriculare Verteilung und inhaltliche Konkretisierung der Handlungsfelder in 6 Quartalen im Kernseminar Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bnn Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Gdesberger Allee 136, D - 53175 Bnn, Tel.: 0228/96943216, Fax.: 0228/96943218 Spiralcurriculare Verteilung

Mehr

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: SPORT Stand: 29.03.2012 Fachleiter: Jochen Strömer Dirk Gipperich 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo

Mehr

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmld Grundsätze: Rahmenbedingungen gesetzt durch die gesetzlichen Vrgaben und verbindlichen Beschlüsse der (Studien-)Seminarknferenz

Mehr

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums Q 1 Vermittlung der Startkmpetenz, Vrbereitung auf den selbstständigen Unterricht (bdu) U Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Ptenziale erkennen, diagnstisch erfassen und bei der Gestaltung vn Lehr-

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nrdrhein- Westfalen Kerncurriculum für die Ausbildung im Vrbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Das Kerncurriculum bildet die Grlage für die Ausbildung die Prüfung sowie zugleich den Rahmen für alle am Vorbereitungsdienst Beteiligten: für die

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1. Planung und

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 11.11.2012 Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre Die Sache Jesu braucht Begeisterte Schülerinnen und Schüler von der Sache Jesu erzählen, Glauben gemeinsam erleben, Formen der christlichen Gemeinschaft erfahren, Sicherheit

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes Voraussetzung für die am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL ab 2011 Informationsveranstaltung RWTH Aachen 13. 01. 2011 Lehrerausbildung NRW Der Vorbereitungsdienst Erste Staatsprüfung für

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Welche fachlichen und überfachlichen

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsvrhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsmethden/ Szialfrmen: Frmen der Einzelarbeit, Partnerarbeit, ptinal: Statinenlernen, Freiarbeit Die SuS verfassen in Anlehnung an literarische Vrlagen

Mehr

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums Abstimmung des Fachseminarcurriculums auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums vorgelegt von Christoph Birken, Dr. Frank Rustemeyer, Christiane Clemens, Dr. Gerit Langenberg- Pelzer

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst

Mehr

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient Handlungsfeld Handlungsfeld (1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Ziel: berufliche Handlungskompetenz Unterricht so gestalten, dass er der twicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Schulische Inklusion in Ostholstein

Schulische Inklusion in Ostholstein Schulamt Osthlstein Steuergruppe schulische Inklusin Schulische Inklusin in Osthlstein Ergebnis der Erhebung Index für Inklusin und Vrschläge für weitere Schritte Dimensin A: Inklusive Kulturen schaffen

Mehr

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums Q 1 Vermittlung der Startkmpetenz, Vrbereitung auf den selbstständigen Unterricht (bdu) U Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Ptenziale erkennen, diagnstisch erfassen und bei der Gestaltung vn Lehr-

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Mathematik) gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Mathematik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK)

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK) Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK) Seit dem Schuljahr 2013/2014 bietet die Plaßschule neben dem Offenen Ganztag (OGS) auch die Rhythmisierten Ganztagsklassen (RGK) an (mindestens eine Klasse pro Jahrgang).

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Herkunft und Bezug 1999: Rahmenknzept Qualitätsmanagement 2002: Verbindliches Knzept zur Qualitätsentwicklung 2003: Erste Qualitätsprgramme aller

Mehr

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal Themenpool/inhaltliche Bezüge Praxissituationen Übungen, Materialien, Methoden Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen Referendarinnen

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: ) Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: 20.01.2012) Quartal I 0. Intensivphase 1.1, 1.2, 1.3, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 Planung von Geographieunterricht: Kennzeichen guten Geographieunterrichts

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach 1. In welcher Handlungssituation werden die LAA ausgebildet? 2. Welche exemplarische Praxisherausforderung müssen

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011) 1. Quartal Handlungsfelder, Kompetenzen & Standards Mögliche Handlungssituationen Inhaltliche Bezüge 1.1 Einführung in die fachdidaktische und unterrichtspraktische Arbeit im Fach Deutsch: Planung und

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE 1. Fachbezogene Leitfrage: Welche Anforderungen werden an mich als LehramtsanwärterIn im Fach Biologie in Schule und Seminar gestellt? Seminar: Dienstliches Verhalten (ABC des Seminarlebens) Unterrichtsbesuche,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Gymnasium Lechenich, Stand Oktober 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Gymnasium Lechenich, Stand Oktober 2015 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Gymnasium Lechenich, Stand Oktber 2015 Die Unterrichtsvrhaben inkl. bligatrischer und fakultativer Lektüren sind in Übernahme des

Mehr

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung swie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand 05.02.2016) Der Verzicht auf die gleichzeitige Nennung vn männlicher und weiblicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Religionslehre Der Aufbau der Matrix verdeutlicht die an ausgewählten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil Vrwrt Schuljahr 2014/15 Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Mathematik vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal HF 3: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Naturwissenschaften vr der Herausfrderung, Schülerinnen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Fachseminare Fremdsprachen (Englisch, Französisch,

Mehr

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung? Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Legitimation / Bezug KLP (Verortung) Welche fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus meinem Studium

Mehr

Ausbildungsprogramm im Fach Katholische Religionslehre gemäß Kerncurriculum / OVP 2016

Ausbildungsprogramm im Fach Katholische Religionslehre gemäß Kerncurriculum / OVP 2016 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Gymnasium und Gesamtschule - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Ausbildungsprogramm im Fach Katholische Religionslehre gemäß

Mehr

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Ein Piltprjekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Begabtenförderung an der Kathlischen Grundschule Am Dmhf Friedrich-Bleek Straße 2-5, 53179 Bnn 0228/9538920 www.kgs-am-dmhf.de am-dmhf@schulen-bnn.de

Mehr

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Modul Schule und Beruf die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer

Mehr

Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule

Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule A Konzept zur Unterstützung und Professionalisierung von LA 1. Das erste Quartal 1.1 Schulvorstellung 1.2 Schulinterne und rechtliche Informationen

Mehr

Ausbildungscurriculum Alte Sprachen

Ausbildungscurriculum Alte Sprachen Ausbildungscurriculum 1 Vrbemerkungen In den Alten Sprachen Latein und Griechisch finden in der Abteilung II regelmäßig dreistündige Fachseminare statt. Aufgrund der dppelten Einstellungstermine gehören

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Qualitätsarbeit als Auftrag im Schulgesetz Der Orientierungsrahmen Schulqualität 1999 Rahmenknzept Qualitätsmanagement an Schulen 2001 KMK beschließt nach PISA 2000 Handlungsfelder

Mehr

Orientierungshilfe 1 zur Formulierung von Burteilungsbeiträgen durch Ausbildungslehrer 2

Orientierungshilfe 1 zur Formulierung von Burteilungsbeiträgen durch Ausbildungslehrer 2 Die Ausbildungsschulen des Seminarbezirks GyGe Mönchengladbach in Zusammenarbeit mit dem Seminar GyGe Mönchengladbach Orientierungshilfe 1 zur Frmulierung vn Burteilungsbeiträgen durch Ausbildungslehrer

Mehr

Schulinternes Ausbildungsprogramm für Referendare/innen

Schulinternes Ausbildungsprogramm für Referendare/innen Schulinternes Ausbildungsprgramm für /innen gemäß 14 der OVP (Ordnung des Vrbereitungsdienstes und der Staatsprüfung OVP) Stand vm 09.11.2015 Grundsätze sind an unserer Schule herzlich willkmmen und wir

Mehr

Schulcurriculum evangelische Religion, Standards 9. Inhalte - Methoden

Schulcurriculum evangelische Religion, Standards 9. Inhalte - Methoden Schulcurriculum evangelische Religin, Standards 9 Kmpetenzen... Ehrfurcht vr dem Leben Ehrfurcht vr dem Leben: ein ethischer Knfliktfall (zum Beispiel Pränatale Diagnstik, Gentechnik, Schwangerschaftsabbruch,

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulprak Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale

Mehr

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein? Handlungsfeld U Physik Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014) Curriculum für das (Stand:11/2014) A) Einführungsphase (1. Ausbildungsquartal - einschließlich einer Intensivphase) Kunst-Lehrer sein Lehrerrolle Handlungsfelder 1, 2, 9, 10 Kompetenzen: 2, 3, 4, 5, Dauer:

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Fachseminar Sozialwissenschaften gemäß Kerncurriculum

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand Handungssituationen 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal H1: Unterricht gestalten Lernprozesse nachhaltig anlegen. A Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ SCHULE XYZ Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ Name Schule Stand: Februar 2012 Idee : Anne-Christin Kohl, Michael Ridder, ZfsL Münster Hinweise zur

Mehr

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 1. Quartal: Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbständigen Unterricht (bdu) 1 45 Std HF Handlungssituation Mögliche Erschließungsfragen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Handreichung zur Beratung und Beurteilung Handreichung zur Beratung und Beurteilung lgemiib OVP vom L0.04.201,1, - S 16 (2)l (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA.....Unterrichtsfach Unterrichtsvorhaben: Klasse /

Mehr

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I Leitbild Ziel und Dauer...der Sekundarstufe I In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die berufliche oder eine weitere

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Ausbildungslinien im Fach Geschichte slinien im Fach Geschichte Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren vor Beginn VD Gym 1 Beherrschung der fachlichen Grundlagen verfügen im Überblick

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr