Zu diesem Buch Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zu diesem Buch Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc..."

Transkript

1 Inhalt Zu diesem Buch...11 Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc...19 A Umfassende Kommunikationsmodelle Das Modell von Paul Watzlawick...22 Die systemtheoretische Grundlage...22 Die fünf Kommunikationsregeln...24 Literatur...31 Die Transaktionsanalyse...32 Analyse der Persönlichkeitsstruktur...33 Analyse von Transaktionen...39 Die vier menschlichen Grundeinstellungen...42 Die Spielanalyse...44 Literatur...48 Das Modell von Friedemann Schulz von Thun...49 Die vier Seiten einer Nachricht...49 Die vier Ohren des Empfängers...55 Literatur...59 Das Modell von Thomas Gordon Die Führungskraft als Problemloser...60 Senden von Ich-Botschaften...62 Das Lösen von Führungsproblemen...63 Literatur...67 Systemische Gesprächsführung Ziel der systemischen Gesprächsführung...68

2 Regeln systemischer Gesprächsführung...70 Typische Schritte im Prozess einer systemischen Beratung Literatur Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) Zum Hintergrund des Namens Zweck und Anwendungsbereiche des NLP Schlüsselbegriffe und Kerntechniken Regeln zur Kommunikationsverbesserung Literatur Themenzentrierte Interaktion (TZI) Die drei Faktoren der TZI Die drei Axiome der TZI Die Postulate der TZI Die Hilfsregeln der TZI Literatur B Teilaspekte der Kommunikation Fragetechniken Funktionen von Fragen Frageformen Regeln für ein richtiges Frageverhalten Literatur Zuhörtechniken Zuhören als persönliche Arbeitstechnik Passives Zuhören Aktives Zuhören Kommunikationsfördernde Zuhörtechniken Analytisches Zuhören Literatur Feedback Sinn und Zweck des Feedbacks Die Ausgangssituation Feedback richtig geben Literatur Körpersprache Hintergrund und Wirkungsweise der Körpersprache 125 Interpretation der Körpersprache Körpersprache im Gespräch und bei Verhandlungen..132 Literatur Gesprächsführung Grund und Ziel von Gesprächen Organisatorische Vorbereitungen Gesprächsdurchführung Literatur C Besondere Kommunikationszwecke Rhetorik Tipps zur Sprache...144

3 Tipps zur inhaltlichen Gestaltung Literatur Präsentation und Mediennutzung Die Vorbereitung Die Durchführung Die Medien Literatur Lehrmethoden Dozentenorientierte Methoden Teilnehmerorientierte Methoden Literatur Die Moderationsmethode Der Moderator Visualisierung Frage- und Antworttechniken Die Moderation Literatur...186

4 Diskussions- und Konferenztechniken Vorbereitung der Diskussion bzw. Konferenz Gestaltung der Diskussion bzw. Konferenz Diskussions- und Konferenzmethoden Literatur Die Fünfsatztechnik Grundstruktur des Fünfsatzes Fünfsatzformen Literatur Verhandlungstechniken Grundaspekt Nr. 1: Menschen und Probleme trennen Grundaspekt Nr. 2: Auf Interessen statt auf Positionen konzentrieren Grundaspekt Nr. 3: Entscheidungsmöglichkeiten mit Vorteilen für beide Seiten entwickeln Grundaspekt Nr. 4: Neutrale Kriterien zur Ergebnisbewertung entwickeln Mit Widerstand umgehen Literatur Argumentationstechniken Signalwörter für Prämissen und Konklusionen Regeln für gekonntes Argumentieren Typische Argumentationsmuster Literatur Open Space Die Prinzipien des Open Space Empfehlungen für Open Space Literatur Mediation Grundlagen Die acht Phasen des Mediationsprozesses Das Harvard-Konzept als Mediationsvariante Literatur...232

5 Wirkungsvoll schreiben Die Vorbereitungen Methoden zum Strukturieren eines Textes Auf die Feinheiten achten Literatur Empfängerorientiert korrespondieren Regel Nr. 1: Schreiben Sie in kurzen Sätzen Regel Nr. 2: Setzen Sie Tätigkeitswörter (Verben) ein 242 Regel Nr. 3: Meiden Sie Hauptwortzusammensetzungen" 243 Regel Nr. 4: Gehen Sie im ersten Satz positiv auf den Adressaten ein Regel Nr. 5: Setzen Sie den Sie-Stil ein Regel Nr. 6: Gliedern und ordnen Sie Zahlen und Daten übersichtlich Regel Nr. 7: Steigern Sie die Anschaulichkeit Ihrer Aussagen Regel Nr. 8: Formulieren Sie mit Aktiv-Konstruktionen Regel Nr. 9: Drücken Sie sich knapp und präzise aus 247 Regel Nr. 10: Aktivieren Sie im Schlusssatz den Empfänger Literatur Das Verkaufsgespräch Phase Nr. 1: Kontakt schaffen Phase Nr. 2: Bedarf ermitteln Phase Nr. 3: Produkt präsentieren Phase Nr. 4: Argumentieren Phase Nr. 5: Gelungen abschließen Literatur Das Mitarbeitergespräch Das richtige Kommunikationsverhalten im Mitarbeitergespräch Kooperation statt Konfrontation: Das richtige Verhalten im Kritikgespräch Literatur...267

6 Das Bewerbergespräch Phasen eines Bewerbergespräches Interviewformen Fragen im Bewerbergespräch Literatur Stichwortverzeichnis...288

Grundlagen der Kommunikation

Grundlagen der Kommunikation Walter Simon o o Grundlagen der Kommunikation inhal Zu diesem Buch 11 Begriffsklärungen 12 1. Kompetenzfelder 12 2. Information und Kommunikation 16 3. Techniken, Methoden, Werkzeuge etc 19 Ä Umfassende

Mehr

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 INHALT Vorwort 12 Teil 1 Grundlagen der Kommunikation Gottfried Adam 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 2 Modelle der Kommunikation 18 2.1 Fünf Grundsätze der Kommunikation (Watzlawick) 18 2.2 Das Modell

Mehr

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Vorwort 15 1. Einführung 17 1.1 Definition des Begriffes Kommunikation 20 1.2 Geschichtliche Entwicklung des Begriffs Kommunikation 21 1.3 Verschiedene Blickwinkel auf das

Mehr

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis........................................... 11 Vorwort.................................................... 15 1. Einführung............................................ 17 1.1

Mehr

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer 1. Grundlagen der Kommunikation 1.1 Definition 1.2 Kommunikationsmodelle 1.2.1 Schulz von Thun 1.2.2 Paul Watzlawick 1.3 Zuhörtechniken 1.4 Fragetechniken 1.5 Standpunkt

Mehr

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 Teil I Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien 2 Warum ist eine gute Kommunikation im Krankenhaus so wichtig?... 5 2.1 Vertikale und horizontale Kommunikation...

Mehr

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Teil I Kommunikationsmodelle

Mehr

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34 1 Gespräche führen 11 1.1 Grundlagen der Kommunikation 12 1.1.1 Was ist Kommunikation? 12 Der Stellenwert von Kommunikation für Physiotherapeuten 13 Verbale Kommunikation 13 Paraverbale Kommunikation 15

Mehr

GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation

GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Leseproben Fernstudienlehrbriefe Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Marit Fiedler Kommunikationstheorie Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5

Mehr

Zusammenarbeit und Kommunikation

Zusammenarbeit und Kommunikation Lehrplan Zusammenarbeit und Kommunikation Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln 1. Die Moderatiosmethode und die Rolle des Moderators 1.1 Ziele, Inhalte, Definition 1.2 Beispiel 1.3 Die Moderationsmethode 1.4 Handlungsaspekte

Mehr

MENSCHEN GEWINNEN Professionelle Kommunikation im Businessalltag

MENSCHEN GEWINNEN Professionelle Kommunikation im Businessalltag MENSCHEN GEWINNEN Professionelle Kommunikation im Businessalltag Verstehen kommt vor einverstanden sein. Seminarziel Schlüssel für mehr Erfolg Egal, ob in Meetings oder Präsentationen, ob in der Zusammenarbeit

Mehr

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe KU Kommunikation in der Konfliktregelung 030 433 LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2. Teil Dr.Peter Adler 2011 Konfliktanalyse in

Mehr

C. Mitarbeiterführung als Managementkompetenz 59

C. Mitarbeiterführung als Managementkompetenz 59 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort Ben utzu ngshinweise 5 7 8 A. Grundlagen 15 1. Komplexität als das zentrale Managementproblem 15 2. Komplexität und Managementkompetenzen 17 3. Die

Mehr

Stefan Bartel. Kulturwandel. Wie Führungskräfte mit Arbeitssicherheit Unternehmen zu Spitzenleistungen führen. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Stefan Bartel. Kulturwandel. Wie Führungskräfte mit Arbeitssicherheit Unternehmen zu Spitzenleistungen führen. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Stefan Bartel Kulturwandel Wie Führungskräfte mit Arbeitssicherheit Unternehmen zu Spitzenleistungen führen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 5 Inhalt Vorwort 11 1 Was bedeutet Kulturwandel? 15 2V2A-Technik

Mehr

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung KU Kommunikation in der Konfliktregelung 030 433 LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 2. Teil Dr.Peter Adler 2011 Konfliktanalyse in

Mehr

Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz

Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz Überblick Modul 1: Moderation und Diskussionsleitung 25.-26. Feb. 2005 Modul 2: Kommunikation in der Konfrontation 01.-02. April 2005 Modul 3: Professionelle

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Inhalt 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.8 1.9 1.10 Kompetenzfelder und Anforderungsprofile Einführung Verhaltens-

Mehr

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation Kommunikation und Interaktion Modul 0203 17.11.2015 1 Agenda Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun Das Innere Team nach Schulz von Thun

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Jochem Kießling-Sonntag H A N D B U C Mitarbeiter- Gespräche M ^ 1 ^ ^ I P ^ I I M I I Ulllllll Ml l.(,m BUHII I J1 M«IM«.'!".!, JIIIIUIBIII IIII.-I-WI-BJ 1"'-="= J Zentrale Gesprächstypen Mitarbeiterjahresgespräch

Mehr

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8 ( r? INHALT f~ 1 ~~) Einleitung 8 A Modelle 2 ) Grundlagen menschlicher Kommunikation 14 2.1 Kommunikation und Interaktion 14 2.2 Das Sender-Empfänger-Modell 15 2.3 Metakommunikation 16 2.4 Gedächtnissysteme

Mehr

Vertiefungskurs Kommunikation

Vertiefungskurs Kommunikation Vertiefungskurs Kommunikation Ausschreibung & Stoffprogramm 2018 Kursleitung Kursinhalt Zielgruppe Voraussetzungen Abschluss Kursumfang, Daten Kursort Kursgebühren Anmeldung Die Direktion der Zentralbibliothek

Mehr

Erfolgreiche Präsentationstechniken

Erfolgreiche Präsentationstechniken Organisationsberatung Seminare Coaching Erfolgreiche Präsentationstechniken Ziel : Inhalt : Der selbstbewußte und effektive Umgang mit persönlichen Wirkungsmitteln und professionellen Techniken wird in

Mehr

2.2.2 Die Facharbeit... (5) Die Schritte bei der Anfertigung... (5)

2.2.2 Die Facharbeit... (5) Die Schritte bei der Anfertigung... (5) Inhaltsverzeichnis (in Klammern finden Sie die Seiten der Einzelkapitel) 1 Die Kommunikation eine allgemeine Betrachtung...(1) 1.1 Die Kommunikationsmittel... (1) 1.2 Die Sprache als wichtigstes Kommunikationsmittel...(1)

Mehr

Das Beratungsgespräch

Das Beratungsgespräch Das Beratungsgespräch Skills und Tools für die Fachberatung Bearbeitet von Dr. Adelheid Wimmer, Prof. Dr. Josef Wimmer, Prof. Dr. Walter Buchacher, Gerhard Kamp 1. Auflage 2012 2012. Buch. 256 S. Hardcover

Mehr

Joachim Besier - Training & Beratung

Joachim Besier - Training & Beratung Offene s 2018 Bewerbungs- Bewerben heißt sich Verkaufen: So präsentiere ich mich! Inhalt und Aufbau einer Standard- Bewerbermappe Das Telefon als Marketing-Instrument beim Bewerben Das Bewerbergespräch

Mehr

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten Kommunikation BerufsbildnerInnenkurs Fachbereich Kind ISORBA ISORBA BerufsbildnerInnenkurs 1 Bedürfnispyramide Bedürfnis nach Selbstverwirklichung Bedürfnis nach sozialer Anerkennung Bedürfnis nach sozialen

Mehr

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß.

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß. Gernot Graeßner Moderation - das Lehrbuch Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß ziel Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Moderatoren, Teilnehmende,

Mehr

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung SemNr. 1 (1 Tag) Souverän Gespräche führen Vorbereitung und Zielsetzung Gesprächsstruktur/Gesprächssteuerung Den eigenen Standpunkt

Mehr

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient Medizin Sandra Kästner : Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient Bachelorarbeit Kommunikation in der Pflege Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient 2 Abstract Diese Bachelorarbeit befasst

Mehr

jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training

jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training Entwicklung & Training Kommunikative Kompetenzen Psychologische Grundlagen der Kommunikation Körpersprache Kommuniklation-männlich kommunikation-weiblich

Mehr

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register Inhalt Vorwort 6 Moderation: Was es ist und worauf es ankommt 8 Moderation: Was es ist 9 Der Moderator Moderation als neutraler Dritter" 15 Moderationsregeln 16 2. Vorbereitung einer Moderation 20 Inhaltliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Karl F. Meier-Gantenbein. Lernen Erwachsene anders? Erwachsenenbildung aus lernpsychologischer Sicht...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Karl F. Meier-Gantenbein. Lernen Erwachsene anders? Erwachsenenbildung aus lernpsychologischer Sicht... 5 Einleitung... 15 Karl F. Meier-Gantenbein Lernen Erwachsene anders? Erwachsenenbildung aus lernpsychologischer Sicht... 17 Nur nicht aus der Rolle fallen Einordnung der Trainerrolle in der Bildungsarbeit

Mehr

, Uhr, Hörsaal Schenkenstraße, 4. OG

, Uhr, Hörsaal Schenkenstraße, 4. OG KU Kommunikation in der Konfliktregelung 030 433 LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 18.11.2010, 09.00-13.00 Uhr, Hörsaal Schenkenstraße,

Mehr

Seminarprogramm Lernen Veränderung durch Kompetenzentwicklung

Seminarprogramm Lernen Veränderung durch Kompetenzentwicklung Seminarprogramm Lernen Veränderung durch Kompetenzentwicklung Bitte beachten Sie, dass Seminarmodule als Teil eines Change-Management Projektes gebucht werden. Die Konditionen werden im Projektauftrag

Mehr

Grundlagen der. Kommunikation. Kommunikations-Modell(e)

Grundlagen der. Kommunikation. Kommunikations-Modell(e) Grundlagen der Kommunikation Kommunikations-Modell(e) Was ist Kommunikation? gesagt heißt noch lange nicht gehört! gehört! heißt noch lange nicht verstanden verstanden heißt noch lange nicht geglaubt!

Mehr

"Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch

Gewaltfreie Kommunikation im Mitarbeitergespräch Geisteswissenschaft Andrea Frech "Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Methode... 3 3. Definitionen... 3 3.1. Gewalt... 3 3.2. Kommunikation...

Mehr

> social competence im Projektmanagement

> social competence im Projektmanagement Christian Majer, Luis Stabauer > im Projektmanagement Projektteams führen, entwickeln, motivieren GOLDEGG VERLAG Vorwort 11 Vorspann 14 A. Soziale Kompetenz 17 B. PM-Coaching 29 C. Wahrnehmen - Kommunikation

Mehr

Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode. Leseprobe. Teilnehmerskript. Personalentwicklung - Training

Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode. Leseprobe. Teilnehmerskript. Personalentwicklung - Training Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode Teilnehmerskript Personalentwicklung - Training 1. Auflage 1996 2. überarbeitete Auflage 1999 3. überarbeitete Auflage 2002 4. überarbeitete

Mehr

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe Entwurf Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft Betriebliche Kommunikation Grundstufe Einjährige Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft Vorbemerkungen Im

Mehr

Die systematische Vorbereitung eines schwierigen Gesprächs Die Ziele des Gesprächs oder der Verhandlung klären... 25

Die systematische Vorbereitung eines schwierigen Gesprächs Die Ziele des Gesprächs oder der Verhandlung klären... 25 Seite 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Sprache und Denken... 10 Was Sie über die deutsche Sprache wissen sollten... 12 Überlegungen zu einigen Grundlagen der Kommunikation... 14 Mehrere Kommunikationsebenen...

Mehr

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43 Inhaltsverzeichnis 03 Wie Sie argumentieren 31 was sie lernen können 31 kommunizieren A 01 Wie Sie Kenntnisse 7 über Kommunikation nutzen können was sie lernen können 7 8 A So leiten Sie Erkenntnisse aus

Mehr

Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte

Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte Das Seminar für gelungene Kommunikation Seminar: Grundlagen der Kommunikation Das Seminar für gelungene Kommunikation Seminare für Kommunikation

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Man kann nicht nicht kommunizieren! Man kann nicht nicht kommunizieren! ein kurze Reise in die Tiefen der zwischenmenschlichen Kommunikation Begrüßung Erwartungen Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun Ein psychologisches Modell

Mehr

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle Transaktionsanalyse nach Eric Berne Ich-Zustands-Modell Erwachsene Menschen handeln und kommunizieren nicht immer aus der Haltung eines Erwachsenen heraus, sondern je nach Situation auch aus Positionen

Mehr

"e-communication" für erfolgreiche Kommunikation in Projekten und im Konfliktmanagement

e-communication für erfolgreiche Kommunikation in Projekten und im Konfliktmanagement "e-communication" für erfolgreiche Kommunikation in Projekten und im Konfliktmanagement Daniela Hinterhölzl-Widi & Leon Pogrzebacz / ExpertsGroup Wirtschaftsmediation Wien, 5. Dezember 2012 Eckpunkte Kommunikation

Mehr

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10 Sprechen und Zuhören I Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken: Das Lernen - gewusst wie Arbeitsblatt 1.1: Eine

Mehr

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Servicequalifizierung für den Mittelstand Servicequalifizierung für den Mittelstand Smarty-Workshops zur Optimierung Ihrer internen Arbeitsprozesse Bleckmann Consulting 2014 Workshop-Bausteine 1. Verkaufs- und dienstleistungsorientierter Umgang

Mehr

Mit Kommunikation Menschen begeistern. Präsidentenkonferenz Swiss Sailing, 24. März 2018, Ittigen

Mit Kommunikation Menschen begeistern. Präsidentenkonferenz Swiss Sailing, 24. März 2018, Ittigen Mit Kommunikation Menschen begeistern Präsidentenkonferenz Swiss Sailing, 24. März 2018, Ittigen Man kann nicht nicht kommunizieren Wichtiger Grundsatz in der Kommunikation: Man kann nicht nicht kommunizieren.

Mehr

Modulinformationen Martin. Plaschy 56

Modulinformationen Martin. Plaschy 56 Schuljahr 2016-2017 ZMGe & FMGe Kursprogramm Kommunikation mit Patienten-innen Modulinformationen Modulverantwortung Martin Plaschy Anzahl Unterrichtslektionen 56 Dozenten-innen Sabine Rothe Silvia Z Brun

Mehr

Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation. 13.12.2007 Beitrag von U. Schraps

Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation. 13.12.2007 Beitrag von U. Schraps Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation 13.12.2007 Beitrag von U. Schraps Konflikte Konflikte enthalten ein hohes Maß an Energie, die meist blockiert

Mehr

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Wege zu gelungener Präsentation und Moderation Ein Trainingsbuch folie-cover-us1-3_4c NEU-2 12.02.2009 16:13 Uhr Seite 2 In der Reihe Trainingsbücher der Akademie Management

Mehr

Projektleiter-Praxis

Projektleiter-Praxis Xpert.press Projektleiter-Praxis Optimale Kommunikation und Kooperation in der Projektarbeit Bearbeitet von Jürgen Hansel, Gero Lomnitz Neuausgabe 2002. Buch. x, 171 S. Hardcover ISBN 978 3 540 44281 3

Mehr

S.O.S. -Flut -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. -Kommunikation die richtigen Worte. -Kultur Spielregeln.

S.O.S.  -Flut  -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang.  -Kommunikation die richtigen Worte.  -Kultur Spielregeln. S.O.S. E-Mail-Flut E-Mail-Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. E-Mail-Kommunikation die richtigen Worte. E-Mail-Kultur Spielregeln. Seite 1 S.O.S. E-Mail-Flut Jeden Tag einen leeren Posteingang Zielgruppe:

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

Modul 01: Kommunikation, Gesprächsführung und sicheres Auftreten

Modul 01: Kommunikation, Gesprächsführung und sicheres Auftreten Modul 01: Kommunikation, Gesprächsführung und sicheres Auftreten Kommunikation und Gesprächsführung Führen Sie Gespräche partnerschaftlich zum erfolgreichen Abschluss Die Sach- und Beziehungsebene eines

Mehr

Erfolgreich präsentieren

Erfolgreich präsentieren Erfolgreich präsentieren 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriff und Ziele 4 2. Wichtige Informationen über das Publikum 5 3. Aufbau 6 3.1 Aufbau Einleitung 3.2 Aufbau Hauptteil 7 3.3 Aufbau Schluss 8 4.

Mehr

Das professionelle Verkaufstraining für den Verkauf Aussen- und Innendienst

Das professionelle Verkaufstraining für den Verkauf Aussen- und Innendienst Erfolgreich Verkaufen Das professionelle Verkaufstraining für den Verkauf Aussen- und Innendienst KursInhalt «Erfolgreich verkaufen» Ausgangslage Der Kontakt zum Markt ist lebenswichtig. Der Kunde wird

Mehr

Danksagung Einleitung Voraussetzungen für die Beratung als pflegerische Aufgabe Fachdiskussion...19

Danksagung Einleitung Voraussetzungen für die Beratung als pflegerische Aufgabe Fachdiskussion...19 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 5 Einleitung...17 1 Voraussetzungen für die Beratung als pflegerische Aufgabe...19 1.1 Fachdiskussion...19 1.2 Unterrichtskonzepte...20 1.3 Vorgaben für die Ausbildung...20

Mehr

Betriebliche Kommunikation

Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Formelle Kommunikationswege beschreiben, auf welche Weise Informationen zu den einzelnen Ebenen gelangen. Kommunikationswege Aspekte der nonverbalen

Mehr

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Externe Zertifikate im VPA: ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Avanta Steps European Communication Certificate - Intro Soft Skills Soziale Kompetenzen- gewinnen im immer komplexeren und schnelleren

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun Geisteswissenschaft Antje Haim Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun Analyse eines Konfliktgesprächs im Kontext einer Kindertagesstätte

Mehr

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern Moderation, Präsentation, Rhetorik 24.11.2016 VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern Überblick zu den MPR Vorlesungen Vorlesungsthema VL1 : 13.10. VL2 : 27.10.

Mehr

Keine Angst vor schwierigen Gesprächen Schwierige Gespräche gekonnt und sicher führen

Keine Angst vor schwierigen Gesprächen Schwierige Gespräche gekonnt und sicher führen Keine Angst vor schwierigen Gesprächen Schwierige Gespräche gekonnt und sicher führen 05.05.2015 KARIN GÖVERT I WWW.KOMPAKT-MUENSTER.DE Schwierige Gespräche erfolgreich führen 2 Karin Gövert Ich bin freiberuflich

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf 1 Verkaufskompetenz Auf welchen Ebenen findet Verkauf statt? Was sind die Inhalte? Fachwissen Produktkenntnis Marktkenntnis Kenntnis des Wettbewerbs Inhalte

Mehr

POWER RHETORIK BOZEN 2017/18 LEHRGANG FÜR KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG MAG. BERNHARD AHAMMER MAG. WOLF HAGEN

POWER RHETORIK BOZEN 2017/18 LEHRGANG FÜR KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG MAG. BERNHARD AHAMMER MAG. WOLF HAGEN POWER RHETORIK LEHRGANG FÜR KOMMUNIKATION UND FÜHRUNG MAG. BERNHARD AHAMMER MAG. WOLF HAGEN BOZEN 2017/18 TRAININGS-STIL 1. Einfache Praxistipps statt komplizierten Theorien. 2. Spannende Übungen statt

Mehr

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung Christian E. Erbacher Grundzüge der VerhandlungsfQhrung 3. Auflage Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen 17 1. Was ist eine Verhandlung? 19 1.1 Der Begriff der Verhandlung 19 1.1.1 Parteien, Interessen und

Mehr

Die Kunst der gelungenen Kommunikation

Die Kunst der gelungenen Kommunikation Die Kunst der gelungenen Kommunikation ADKA Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Wissenschaftlicher Kongress und Mitgliederversammlung Erfolgreich Zusammenarbeiten im interdisziplinären Team 12. Oktober 2013

Mehr

Telefontraining für Kundenservice und Vertrieb

Telefontraining für Kundenservice und Vertrieb Telefontraining für Kundenservice und Vertrieb Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Sobald ein Kunde bei Ihnen anruft, werden Sie in wenigen Sätzen zur Visitenkarte des Unternehmens. Durch

Mehr

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG Universität Christliche Universität Partium Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften und Künste Fach Deutsche Sprache und Literatur B. A. I. Name der Lehrveranstaltung

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltliche Schwerpunkte 2 3 Inhaltliche Schwerpunkte Grundlagen der Kommunikation Verstehen und verstanden werden Bedeutung der Körpersprache Nähe und Distanz: Beziehungen gestalten Ziele, Konflikte, Appellallergien Vorbereitung

Mehr

Marion Etti Claudia Behrens-Schneider (Hg.) Praxisbuch für modernes Informations- und Büromanagement

Marion Etti Claudia Behrens-Schneider (Hg.) Praxisbuch für modernes Informations- und Büromanagement Marion Etti Claudia Behrens-Schneider (Hg.) Excellent Office Praxisbuch für modernes Informations- und Büromanagement Geleitwort................................................ 11 Einleitung................................................

Mehr

Mai Erfolgreich kommunizieren im Elterngespräch (mit Bundes-Eltern-Vertretung)

Mai Erfolgreich kommunizieren im Elterngespräch (mit Bundes-Eltern-Vertretung) Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Erfolgreich kommunizieren im Elterngespräch (mit Bundes-Eltern-Vertretung) Referent:

Mehr

I. Allgemeine Informationen zum Rhetorikzertifikat

I. Allgemeine Informationen zum Rhetorikzertifikat Rhetorikzertifikat I. Allgemeine Informationen zum Rhetorikzertifikat Aufbau und Zertifikatvergabe Das Rhetorik-Zertifikat bescheinigt rhetorische Kompetenzen in den Bereichen Freie Rede, Argumentation

Mehr

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr. verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.eva Palten, Wien Redekunst eine Kunst? Wer seine Botschaft und sich selbst

Mehr

Rhetorik & Kommunikation

Rhetorik & Kommunikation Dieter-W. Allhoff/ Waltraud Allhoff Rhetorik & Kommunikation Ein Lehr- und Übungsbuch 16., aktualisierte Auflage Mit Arbeitsblättern und zahlreichen Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr.

Mehr

Beck im dtv Kommunikation. Rede, Präsentation, Gespräch, Verhandlung, Moderation. von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel. 1.

Beck im dtv Kommunikation. Rede, Präsentation, Gespräch, Verhandlung, Moderation. von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel. 1. Beck im dtv 50869 Kommunikation Rede, Präsentation, Gespräch, Verhandlung, Moderation von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel 1. Auflage Kommunikation Mentzel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Baustein: Argumentieren

Baustein: Argumentieren Baustein: Argumentieren Folie 2 Chancen und Grenzen des Argumentierens Präsentation durch Trainer Folie 3 Redewendungen, um Zeit zu gewinnen Präsentation durch Trainer Folie 4 Blockaden auflösen Präsentation

Mehr

5 Teile Cyan 4 Teile Yellow

5 Teile Cyan 4 Teile Yellow Stettler Consulting AG Executive Services Trainings 5 Teile Cyan 4 Teile Yellow info@stettlerconsulting.ch www.stettlerconsulting.ch Standort Zürich Standort Lausanne Standort Basel Burgstrasse 29 CH-8706

Mehr

Erfolgsfaktor Kommunikation Seminar-Workshop im Intervall BESTATTER. 4-Tages-Seminar

Erfolgsfaktor Kommunikation Seminar-Workshop im Intervall BESTATTER.  4-Tages-Seminar BESTATTER A K A D EMIE 4-Tages-Seminar Erfolgsfaktor Kommunikation Seminar-Workshop im Intervall Gesprächsformen, Kommunikationsregeln, Kundenberatung, Kommunikation im Konflikt, Präsentation und sicheres

Mehr

"Ausbildungsweg Ganzheitliches Verkaufen (Kundenorientiertes Verhalten) Mit Vertrauen verkaufen

Ausbildungsweg Ganzheitliches Verkaufen (Kundenorientiertes Verhalten) Mit Vertrauen verkaufen "Ausbildungsweg Ganzheitliches Verkaufen (Kundenorientiertes Verhalten) Mit Vertrauen verkaufen Z-Training, Wängi 1. Überblick informieren, trainieren helfen unterstützen Mitarbeitende, die mit Verkaufsaufgaben

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann Kommunikation mit Krankenkassen Holger Ohmann Kommunikation als Schlüsselelement Axiom: Man kann nicht NICHT kommunizieren. [Paul Watzlawick] Erfahrung: Solange der Mensch lebt, kommuniziert er. Verbal:

Mehr

Impuls-Tage. für Führungskräfte. Führen in Zeiten der Veränderung. Dezember 2004

Impuls-Tage. für Führungskräfte. Führen in Zeiten der Veränderung. Dezember 2004 Impuls-Tage Dezember 2004 für Führungskräfte Führen in Zeiten der Veränderung heller process management Kommunikations- und Arbeitsprozesse gestalten und fördern Neubleiche 10 90478 Nürnberg fon 09 11

Mehr

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation Universität Mannheim 25.09./09.10.2010 Referent: Alexander Groth Agenda Schriftliche Präsentation Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation - Kommunikation

Mehr

Soft Skills für Softwareentwickler

Soft Skills für Softwareentwickler Uwe Vigenschow Björn Schneider Soft Skills für Softwareentwickler Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modeile Unter Mitarbeit von Ines Meyrose "5 dpunkt.verlag XIII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende

Mehr

Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI) Beltz Taschenbuch / Psychologie Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI) Das Leiten von Lern- und Arbeitsgruppen erklärt und praktisch angewandt Bearbeitet von Barbara Langmaack, Elisabeth

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort Inhaltsübersicht Seite Vorwort V Inhaltsübersicht Vll Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV 1. Grundlagen der Personalentwicklung 1 2. Die richtigen Mitarbeiter am richtigen Arbeitsplatz (Personalentwicklungsbedarf

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Konfliktmanagement Ergänzungen

Konfliktmanagement Ergänzungen Diplom-Psychologin Konfliktmanagement Ergänzungen Konflikt-Definition nach J. Galtung (Friedensforscher) Eigenschaft eines Systems, in dem es miteinander unvereinbare Zielvorstellungen gibt, so dass das

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren 1.1 Verstärkte Sinne 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen 1.3 Gleichnisse formulieren 2 Präsentieren für alle Sinne

Mehr

Vorwort 9. Teil 1: Praxiswissen Verhandeln 13

Vorwort 9. Teil 1: Praxiswissen Verhandeln 13 Vorwort 9 Teil 1: Praxiswissen Verhandeln 13 Wissenstest 15 Schätzen Sie Ihre eigenen Verhandlungsfähigkeiten ein 15 Die richtige Vorbereitung 17 Vorbereitungstypen 17 So lernen Sie Ihre eigenen Verhandlungsziele

Mehr

Wirkungsvolle Kommunikation

Wirkungsvolle Kommunikation Wirkungsvolle Kommunikation Ein Leitfaden für Gespräche, Verhandlungen und Konflikte Ein Trainingsbuch Wirkungsvolle Kommunikation Ein Leitfaden für Gespräche, Verhandlungen und Konflikte Ein Trainingsbuch

Mehr

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Weitere Vorgehensweise Protokolle Universität Koblenz Landau Bildungswissenschaften Modul 2.3, Kommunikation, Dozentin: Frau Dr. J. Lütjen Protokoll der Sitzung vom 27.06.2017 Annika Conrad-Rottler, Alexander Rottler Weitere Vorgehensweise

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten.

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten. Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten. Rhetoriktraining auf höchstem Niveau. Praktisch Intensiv Professionell Individuell Maßgeschneidert Bei uns wird Praxis großgeschrieben.

Mehr

16-17 Aufgabenart III: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage

16-17 Aufgabenart III: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage Logbuch.FHR für Nordrhein-Westfalen und der neue Bildungsplan Deutsch/Kommunikation für die Höhere Berufsfachschule Bereich Logbuch.FHR für NRW I SPRECHEN UND ZUHÖREN Anforderungssituation 1: SPRECHEN

Mehr