Abstract Optimale Versorgung in Ganztagsschulen Prof. Ulrike Arens-Azevêdo Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abstract Optimale Versorgung in Ganztagsschulen Prof. Ulrike Arens-Azevêdo Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg"

Transkript

1 Abstract Optimale Versorgung in Ganztagsschulen Prof. Ulrike Arens-Azevêdo Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg 1 Ziele der Verpflegung in Ganztagsschulen Die Verpflegung in Ganztagsschulen hat eine besondere Bedeutung für Schülerinnen und Schüler. Sie sollte geeignet sein, die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu unterstützen, präventivmedizinische Aspekte zu gewährleisten, und im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes, sensorische Eindrücke sowie kulturelle Vielfalt zu ermöglichen. Im Rahmen der Gesundheitsförderung an Schulen spielt eine vorbildliche Verpflegung eine zentrale Rolle, denn hiermit kann ein aktiver Beitrag zur Ernährungserziehung geleistet werden. Es lassen sich folgende Teilziele ableiten: Sicherstellung eines ernährungsphysiologisch ausgewogenen Angebots (abgestimmt auf die D-A-CH* Referenzwerte der entsprechenden Altersgruppen bzw. auf der Basis des Konzepts der optimierten Mischkost optimix -, entwickelt vom Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund (FKE)) Sicherstellung eines hohen Genusswertes Sicherstellung von Abwechslung und Vielfalt im Angebot Berücksichtigung von Vorlieben und Abneigungen der Schülerinnen und Schüler Ein wesentlicher Aspekt der optimalen Versorgung ist neben der bedarfsgerechten Ernährung eine einwandfreie Hygiene von Prozessen sowie Speisen und Getränken. Darüber hinaus sollten die Schulträger dafür Sorge tragen, dass Schüler und Jugendliche in Ruhe und in einer angenehmen Atmosphäre ihre Mahlzeiten einnehmen können. 2 Rahmenbedingungen in Ganztagsschulen Bislang spielte die Verpflegung in Schulen eine untergeordnete Rolle. Nur wenige Einrichtungen verfügen schon über eine entsprechende Infrastruktur wie Großküche oder Mensabereich. Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen lassen sich folgende Organisationsformen identifizieren: 1. in der Schule müssen keine oder nur geringfügige Infrastrukturen geschaffen werden, 2. Realisierung nur bei Schaffung von Großküche, Ausgabe, Mensabereich, Sozialräumen und Lagerbereichen möglich. * Im Jahre 2000 wurden von den wissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutschlands hier der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) Österreichs und der Schweiz Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr herausgegeben. Diese D-A-CH Referenzwerte gelten als Basis für die Energie- und Nährstoffempfehlungen für unterschiedliche Altersgruppen. Das Konzept optimix ist im Abstract von Kerstin Clausen erläutert. Zu 1) lassen sich folgende Bewirtschaftungsformen zuordnen: 1

2 Hausmeistermodell: Der Hausmeister betreibt einen Kiosk, an dem die Schülerinnen und Schüler Obst, Getränke, manchmal auch belegte Brötchen oder Müsli- und Schokoriegel erwerben können. Elterninitiativen: Die Eltern bereiten die Speisen zu Hause oder in oft wenig geeigneten Räumlichkeiten der Schule zu, um sie dann den Schülern zum Verkauf anzubieten. Zu 2) lassen sich folgende Bewirtschaftungsformen zuordnen: Übernahme durch einen Caterer. Das Cateringunternehmen ist auf die Verpflegung von unterschiedlichen Zielgruppen spezialisiert und in der Lage, die besonderen Wünsche des Schulträgers zu berücksichtigen. Abhängig vom jeweiligen Vertrag ist es durchaus möglich, dass das Unternehmen eine entsprechende Küche plant und bauen lässt. Bewirtschaftung der Küche durch einen Beschäftigungsträger. Nicht überall sind solche Konstellationen möglich. Der Betrieb der Schulküche dient hierbei gleichzeitig der Ausbildung bzw. Eingliederung von Langzeitarbeitslosen, eine Maßnahme, die vom Arbeitsamt gefördert wird. Das Lehrer-Schüler-Modell ist heute praktisch nur in einschlägigen beruflichen Schulen der Hauswirtschaft und Gastronomie vorhanden. Hier gibt es die notwendigen räumlichen und gerätetechnischen Infrastrukturen, gleichzeitig bietet sich hier die Möglichkeit, Ausbildungsinhalte für Schülerinnen und Schüler handlungs- und problemorientiert zu vermitteln. Der Verpflegungsbereich kann verpachtet werden. Hier ist auf eine sorgfältige Ausschreibung und Auswahl des Pächters zu achten. Die Qualität des Angebots sollte Gegenstand des Vertrags sein. Im Regelfall werden bei Pachtverträgen weder die Räumlichkeiten und Ausstattung noch die Betriebskosten in Rechnung gestellt. Damit entfällt für den Pächter ein wichtiger Anreiz, beispielsweise seine Speisen Ressourcen schonend zuzubereiten. Werden Ganztagsschulen neu eingerichtet, besteht die Verpflichtung für den Schulträger, eine ausgewogene und schmackhafte Ernährung zu gewährleisten. Hierzu ist es notwendig, eine entsprechende Infrastruktur aufzubauen. Unabhängig davon, wie sich die Schulen im Einzelnen auch entscheiden mögen, sind in jedem Falle Investitionen nötig, ganz abgesehen von der Einstellung von Personal. Eine optimale Versorgung, die sowohl ernährungsphysiologischen als auch hygienischen Anforderungen gerecht wird, ist praktisch mit allen Verpflegungssystemen zu erreichen, sofern bestimmte Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. 2

3 3 Verpflegungssysteme Unter Verpflegungssystem wird im Sinne der folgenden Ausführungen die Art und Weise der Produktion von Speisen und Getränken verstanden. Diese hat in erheblichem Umfang Auswirkungen auf die Prozess- und Ergebnisqualität der Verpflegung. Keine Auswirkungen hat das jeweilige Verpflegungssystem auf die Ausgabe bzw. Verteilung der Speisen. Die Wahl des Verpflegungssystems legt die Anforderungen an Anzahl und Qualifikation des Personals fest, die spezifische Art der Arbeitsorganisation sowie die Anzahl und Zuordnung von Räumlichkeiten und ihrer jeweiligen Ausstattung. Streng genommen lassen sich nur noch vier Systeme identifizieren: die so genannte Mischküche (heute häufig als cook and serve bezeichnet oder als Frischkostsystem ) die Verpflegung auf der Basis von Tiefkühlfertiggerichten, das Cook and Chill-System mit der Variante sous-vide*, die Verpflegung mit warm gehaltenen Speisen durch eine Zentralküche 3.1 Kriterien zur Bewertung eines Verpflegungssystems Die folgenden Kriterien können die Entscheidung für ein Verpflegungssystem erleichtern, insbesondere wenn eine entsprechende Gewichtung der Kriterien vorgenommen wird. Die Auswahl und Gewichtung der Kriterien erfolgt in Abhängigkeit von den Zielsetzungen des Schulträgers. Ernährungsphysiologische Qualität Sensorische Qualität Qualität der Hygiene Angebotsvielfalt Arbeitsorganisation Flexibilität des Systems Verbrauch an Ressourcen (Betriebskosten) * sous-vide Produkte gehören zur Kühlkost, werden aber speziell unter Vakuum hergestellt. Die Haltbarkeit ist hierdurch deutlich verlängert statt max. 5 Tage bei Cook and Chill 3 Wochen, allerdings muss die Lagerung ebenfalls immer unter Kühlung erfolgen. Ähnliches gilt für Speisen, die nach der Zubereitung eine Verpackung in kontrollierter Atmosphäre (im Regelfall ein Stickstoff/Kohlenstoffdioxidgemisch) erfahren. 3

4 3.2 Die Mischküche (Frischkostsystem) Dieses Verpflegungssystem ermöglicht eine optimale Versorgung der Schüler, wenn das Personal entsprechend geschult ist. Voraussetzung ist, dass die eingesetzten Rezepturen die D-A-CH Referenzwerte berücksichtigen. Die geringe Anzahl an Prozessstufen bedeutet unter entsprechenden Bedingungen den optimalen Erhalt von Nährstoffen, Verluste an thermolabilen Vitaminen (wie Vitamin C oder Thiamin) liegen bei 22 bis 30 %. Das Verpflegungssystem ermöglicht eine abwechslungsreiche Kost mit mehreren Wahlessen. Gegenwärtig werden zahlreiche Küchen betrieben, bei denen der Anteil der Convenience-Produkte sehr hoch ist. Dies sind dann Küchen, die zwar noch frisch kochen, gleichwohl fast alle Komponenten überwiegend vorgefertigt beziehen. Üblich ist heute schon die gesamte Palette von Salaten, die geputzt und geschnitten angeliefert werden sowie der Bezug von geschälten Kartoffeln, vorbereiteten Fischund Fleischstücken. Auf diese Weise sind keine Vorbereitungsräume notwendig, gleichzeitig verringert sich der Personalbedarf. Bei Umsetzung der vom Gesetzgeber geforderten eigenbetrieblichen Maßnahmen und Kontrollen im Sinne des HACCP-Verfahrens* ist insgesamt die hygienische Qualität gewährleistet. Besondere Aufmerksamkeit sollte generell auf Standzeiten, Transportzeiten und die Zwischenlagerung im Kühlbereich gerichtet werden. Die Mischküche setzt eine vollständige Küchenausrüstung voraus. Dies bedeutet, dass verschiedene Gargeräte wie Heißluftdämpfer, Druckgarpfannen, Kessel und Herde, aber auch Vorbereitungsgeräte vorhanden sein müssen. Anzahl und Volumina richten sich nach der Anzahl der Mahlzeiten. In der Mischküche muss das Personal fachlich qualifiziert sein. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die Speiseplangestaltung als auch auf die Einhaltung der Hygieneanforderungen. Die Qualität der Verpflegung ist in hohem Maße von der Qualität des Personals sowie der Ausstattung abhängig. * HACCP steht für Hazard Analysis and Critical Control Points. Das Verfahren wird eingesetzt, um die Qualität der Hygiene in einschlägigen Betrieben zu steuern. Die Lebensmittel-Hygieneverordnung greift dieses Verfahren in 4 unter eigenbetriebliche Maßnahmen und Kontrollen auf. HACCP ist komplex in der Anwendung von der Aufstellung einer Risikoanalyse über die regelmäßige Überprüfung der Durchführung der Arbeitsgänge bis hin zur vollständigen Dokumentation. 4

5 3.4 Tiefkühlkostfertiggerichte in der Verpflegung TK-Fertiggerichte entsprechen in ihrer Zusammensetzung weitgehend den Empfehlungen für determinierte Zielgruppen. Im Allgemeinen sind die Anbieter bereit, die Nährstoffzusammensetzung auszuweisen (zumindest in Bezug auf die Energie liefernden Nährstoffe). Das DGE-Logo für bestimmte Menülinien ist ein Hinweis darauf, dass die Speisen den Referenzwerten für die jeweilige Altersgruppe entsprechen. Zur Lagerung der TK-Gerichte sind entsprechende Tiefkühl-Räume beziehungsweise Tiefkühlzellen notwendig. Zur Erwärmung der Tiefkühlgerichte eignen sich Heißluftdämpfer besonders gut. Zum Mittagessen selbst ist die Aufwertung der TK- Fertiggerichte mit Desserts, Salaten und ggf. Suppen sinnvoll. Hierfür müssen entsprechende Gerätschaften zur Verfügung stehen. Das Personal hat nur wenige Aufgaben zu leisten: neben der Speiseplanerstellung, dem Einkauf und der Lagerhaltung sind die TK-Fertiggerichte nur zu erhitzen und, falls Großgebinde eingekauft wurden, zu portionieren. Die Herstellung von Zwischenmahlzeiten, Desserts und Salaten ist eine weitere Aufgabe. 3.5 Verpflegung mit dem Cook and Chill-System Cook and Chill steht für kochen und kühlen und beschreibt ein Verpflegungssystem, bei dem die Gerichte nach dem Garen zunächst schockgekühlt, dann für 2 bis 3 Tage kühl gelagert und vor dem Verzehr wieder erhitzt werden. Insgesamt spielt in der Bundesrepublik dieses Verpflegungssystem noch eine untergeordnete Rolle. Es lässt sich aber feststellen, dass immer mehr Einrichtungen hierauf zurückgreifen. Es sind zwei verschiedene Varianten anzutreffen: 1. Der Verpflegungsbetrieb lässt sich die gekühlten Gerichte anliefern und beschränkt sich vor Ort auf ein Erwärmen der Speisen auf Verzehrtemperatur. 2. Der Verpflegungsbetrieb stellt die Kühlkost selbst her, lagert sie im Durchschnitt zwei bis drei Tage lang kühl und erwärmt sie dezentral. Innerhalb der Verpflegung von Ganztagsschulen ist die eigene Herstellung von Kühlkost wenig realistisch, es sei denn, dass von einer Küche aus mehrere Schulen beliefert werden. Die Aufbereitungszeit der gekühlten Speisen sollte möglichst kurz, zwischen 20 bis 30 Minuten gehalten werden und bei hohen Temperaturen von ca. 150 C, vorzugsweise im Heißluftdämpfer, erfolgen. Dabei muss eine Kerntemperatur von 70 C erreicht werden. Vitaminverluste auf dieser Prozessstufe stehen in direkter Abhängigkeit von der Dauer der Erhitzung und der Größe der Portionen. Wenn irgend möglich, sollten die Speisen vor dem Verzehr frisch garniert werden. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist eine Ergänzung mit frischen Salaten und Süßspeisen wünschenswert. Die Ausgabe muss unmittelbar im Anschluss an das Wiedererwärmen erfolgen. Warmhaltezeiten sind in jedem Fall zu vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit ist auf die Einhaltung der Kühlkette zu legen, denn bei niedrigen Temperaturen von 2 C bis 4 C verlangsamt sich lediglich das Wachstum der 5

6 Mikroorganismen. Einige Bakterien wie Salmonellen stellen bei diesen Temperaturen zwar ihr Wachstum praktisch ein, andere Bakterien wie Listerien, können sich auch bei niedrigen Temperaturen noch gut vermehren. Werden gekühlte Fertiggerichte bezogen, so gestaltet sich die Arbeitsorganisation einfach, da hier nur die Erwärmung und zügige Ausgabe der Speisen geplant werden muss. Wie beim Bezug von tief gekühlten Fertiggerichten sind Speiseplangestaltung, Einkauf und Lagerung sowie Reinigung und Entsorgung weitere Aufgabenfelder. Eine Regenerierküche, die die notwendigen Geräte zur Erwärmung der Speisen enthält, ist voll ausreichend. 3.6 Verpflegung mit warm gehaltenen Speisen aus einer Zentralküche Das Essen in einer Zentralküche wird meist auf konventionelle Weise hergestellt und warm ausgeliefert, Salate und Süßspeisen werden in Kälteboxen transportiert. Dabei kommen sog. Thermoporte zum Einsatz. Sie bestehen aus Vollkunststoff und isolieren gut nach außen. Die Speisen werden entweder als Einzelportionen verpackt und in diesen Thermoporten gestapelt, oder es werden Gastronorm-Einsätze als Mehrportionsgebinde eingesetzt. Für Schulen sind grundsätzlich Mehrportionsgebinde zu empfehlen. Der Transport erfolgt entweder in aktiv beheizbaren Thermoporten oder in voll isolierten Kunststoffboxen. In passiven Systemen erfolgt die Abkühlung der Speisen schneller, aktive Systeme halten die Verzehrtemperatur der Speisen faktisch unbegrenzt. Beim Transport warmer Speisen leidet häufig die Optik der Gerichte. So kommt es je nach Transportweg zu Verschüttungen, Vermischung von Komponenten, außerdem können Garnituren verrutschen. Nicht immer sind die Rezepturen ernährungsphysiologisch ausgewogen, da der Anbieter im Regelfall eine heterogene Zielgruppe beliefert, von Kindern bis zu Senioren, vom Leichtarbeiter bis zum Schwerarbeiter. Die optimale Verzehrtemperatur liegt für warme Speisen bei 63 C bis 65 C, für kalte Speisen bei 8-10 C. Diese Temperaturen sollten bei der Anlieferung der Speisen in der Schule gemessen werden können. 6

7 Die ernährungsphysiologische Bewertung ist in hohem Maße von den Rezepturen und der Dauer der Transportzeit abhängig. So nehmen die thermolabilen Inhaltsstoffe bei Überschreiten von 3 Stunden Warmhaltezeit sprunghaft ab. Es ist daher zwingend erforderlich, dass der Fernverpfleger einen intelligenten Belieferungsplan aufstellt, so dass die Kunden ihre Mahlzeiten möglichst ohne große Verzögerungen erhalten. Dabei müssen Zeiten der Be- und Entladung sowie mögliche Staus auf den Straßen mit einkalkuliert werden. Auch für die sensorische Qualität gilt: sie ist in hohem Maße abhängig von der Dauer der Warmhaltezeit. Mit zunehmender Länge wird die Textur der Speisen weicher, Farben verblassen, die Geschmacksintensität nimmt ab. In der Schule sind zur Herstellung der warmen Mahlzeiten keine Geräte notwendig. Werden Salate und Desserts geliefert, sollte die Schule über Kühlschränke verfügen. Es reichen für die Ausgabe angelernte, freundliche Personen. 4 Der Einfluss des Ausgabesystems Ausgabesysteme haben per se keine Auswirkungen auf die Qualität von Speisen. Sie sind jedoch ein wichtiges Bindeglied zum Gast. Je nach Aufbau und Anordnung ermöglichen sie eine reibungslose Versorgung oder bewirken das Gegenteil. Die Gestaltung von Ausgabetresen, das Design von Tabletts, die Auswahl des Geschirrs haben eine große Bedeutung für die Akzeptanz von Speisen und Getränken. Je intelligenter der Ausgabebereich angeordnet ist und je besser der Fluss der Gäste beachtet wird, desto reibungsloser gestaltet sich später der Ablauf. In Schulen sollte es grundsätzlich möglich sein, dass der Schüler Einfluss auf die Portionsgrößen nehmen kann. Werden mehrere Wahlessen angeboten, so sollten entsprechend große Informationstafeln die Orientierung und Auswahl erleichtern. Am günstigsten lässt sich der Ausgabebereich gestalten, wenn Küche und Mensa auf derselben Ebene liegen und eng mit einander verbunden sind. 5 Anforderungen an Räumlichkeiten und Ausstattung (unabhängig vom Verpflegungssystem) Die räumliche Ausstattung eines Großküchenbereichs muss die zur Herstellung der Speisen und Getränke üblichen Prozessstufen berücksichtigen. Dabei lässt sich der Arbeitsprozess in so genannte reine und unreine Abschnitte gliedern. Kreuzungswege zwischen diesen Arbeitsschritten sind zu vermeiden. Dies gelingt entweder durch eine räumliche oder durch eine zeitliche Entkopplung. 7

8 Unreine Arbeitsabschnitte: Warenanlieferung Lagerung der angelieferten Ware Vorbereitung Entsorgung von Geschirr, Arbeitsmitteln und Abfall Reine Arbeitsabschnitte: Ausgabe Zubereitung Portionierung Zwischenlagerung unter Kühlung z. B. von Desserts Kalte Küche zum Beispiel zur Herstellung von Zwischenmahlzeiten oder Desserts Neben dieser Gliederung wird eine Trennung von erdbehafteten und anderen Lebensmitteln gefordert. Gemüse und Obst darf also nicht neben Fleisch und Fisch gelagert werden. Sind die Einrichtungen sehr klein, kann aus Gründen der Verhältnismäßigkeit nicht jeweils ein getrennter Kühlraum gefordert werden. Dann müssen die Waren aber voneinander getrennt und in entsprechenden Behältnissen - eiweißreiche Lebensmittel grundsätzlich abgedeckt beziehungsweise verpackt - gelagert werden. Die Lebensmittel-Hygieneverordnung (LMHV) stellt Bedingungen an Räumlichkeiten und Geräte, die hier im Einzelnen nicht aufgeführt werden. Materialfluss in der Großküche Anlieferung Entsorgung Lagerung Vorbereitung Topfspüle Zubereitung Speisenausgabe Geschirrrückgabe, Spülbereich Mensabereich 8

9 6 Fazit Eine optimale Versorgung in Ganztagsschulen lässt sich praktisch mit allen Verpflegungssystemen gewährleisten. Dabei sollte bei der Anlieferung von Speisen ihre Qualität regelmäßig überprüft werden. Ein Besuch in den jeweiligen Herstellungsbetrieben gibt Aufschluss über die Qualität des Anbieters und fördert unter Umständen die Akzeptanz der Speisen. Die optimale Versorgung ist ohne Investitionen nicht zu gewährleisten. Selbst wenn praktisch alle Speisen extern hergestellt und nur an die Schulen geliefert werden, muss eine Ausgabe geplant werden, die einen reibungslosen Ablauf bei der Verteilung der Mahlzeiten ermöglicht. Darüber hinaus müssen geeignete Räumlichkeiten geschaffen werden, in denen die Schülerinnen und Schüler die Mahlzeiten einnehmen können. Auch für Getränke muss gesorgt werden. Dies kann entweder über Automaten geschehen oder im Rahmen der Speisenausgabe organisiert werden. Während die gerätetechnischen Investitionen im Regelfall in ihrer Größenordnung überschaubar sind, können die notwendigen baulichen Maßnahmen durch Veränderungen der Bodenbeschichtungen oder durch Fliesenlegung, Einziehen von Abwasserabläufen oder auch die Anbringung einer leistungsstarken Be- und Entlüftung erhebliche Kosten verursachen. Zur Herstellung von Speisen, aber auch zur Ausgabe sowie zur Reinigung und Entsorgung muss kontinuierlich Personal zur Verfügung stehen. Sofern ausschließlich mit der Unterstützung von Eltern gearbeitet wird, sind diese zumindest in Bezug auf wesentliche Aspekte der Hygiene regelmäßig zu schulen. Eine eigene Großküche mit den notwendigen Nebenräumen sowie einem ansprechend gestalteten Mensabereich ist die beste Voraussetzung für eine optimale Verpflegung. (Auf Aspekte der Zwischenverpflegung wurde nicht eingegangen, da diese Thema eines gesonderten Workshops sind.) 9

10 Literatur 1) Alexy,U.; Kersting, M.: Was Kinder essen und was sie essen sollten, Hans Marseille Verlag, München ) AID, DGE (Hrsg.): Essen und Trinken in Schulen, Bonn ) Arens-Azevedo, U: Cook and Chill. Ein Verpflegungssystem von zunehmender Bedeutung. Modernes Küchenmanagement, C1.9 S. 1-16, Raabe Verlag Stuttgart ) Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (Hrsg.): Referenzwerte für die Gemein-schaftsverpflegung, Bonn ) DGE Arbeitskreis Ernährung und Schule: Ernährung in der Ganztagsschule, Teil 1: Notwendigkeit und Problematik von Schulverpflegung, Ernährungsumschau 50: B9 - B12, (3) 2003, Teil 2: Institutionalisierung und Möglichkeiten von Schulverpflegung, 50: B12 B 16, (4) ) Heyer, A.: Ernährungsversorgung von Kindern in der Familie. Verlag Hans Jakobs, Lage ) Hillenbrand, S. et.al.: Untersuchungen zur Ernährung von Schülern in Ganztagsschulen. In: Kutsch, Th.; Weggemann S. (Hrsg.): Ernährung in Deutschland nach der Wende. Veränderungen in Haushalt, Beruf und Gemeinschaftsverpflegung. Verlag M. Wehle, Bonn ) Rohatsch, M.; Lemme, F.; Pieper, G.: Grossküchen. Planung. Entwurf. Einrichtung.Verlag für Bauwesen, Berlin 2002 Anschrift der Verfasserin: Prof. Ulrike Arens-Azevêdo Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachbereich Ökotrophologie Lohbrügger Kirchstr Hamburg vizepraesidentin@haw-hamburg.de 10

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung. Dr. oec.troph. Elke Liesen.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung. Dr. oec.troph. Elke Liesen. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung Dr. oec.troph. Elke Liesen schuleplusessen@dge.de www.schuleplusessen.de Verpflegungssysteme keine einheitliche Definition vier

Mehr

1 Aktuelle Situation der Schulverpflegung in der Bundesrepublik

1 Aktuelle Situation der Schulverpflegung in der Bundesrepublik Abstract Welches Verpflegungssystem passt zu unserer Schule? Optimale Versorgung in Ganztagsschulen Prof. Ulrike Arens-Azevêdo Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg 1 Aktuelle Situation der

Mehr

Essen ist mehr. Gesunde Ernährung in ganztägigen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.

Essen ist mehr. Gesunde Ernährung in ganztägigen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Prof. Dr. Ulrike Arens-Azevedo (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) Organisation ist alles Anforderungen an Verpflegungssysteme, Prozesse und Hygiene 1. Verpflegungssysteme Unter Verpflegungssystem

Mehr

Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag

Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag Fachtagung Ganztag für Teenies 27. Juni 2005 Ursula Tenberge-Weber, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf, Tel.: 0211 3809-228, E.Mail: ursula.tenbergeweber@vz-nrw.de,

Mehr

Richtig entscheiden, Stress vermeiden Wie Schulverpflegung durch geschickte Küchenplanung zum Erfolg wird

Richtig entscheiden, Stress vermeiden Wie Schulverpflegung durch geschickte Küchenplanung zum Erfolg wird Richtig entscheiden, Stress vermeiden Wie Schulverpflegung durch geschickte zum Erfolg wird I r m g a r d K l o o s t e r m a n I n g e n i e u r b ü r o S c h m i d + P a r t n e r Was wird von Schulverpflegung

Mehr

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Allgemeine Angaben Fragebogen an die Schulträger 1. In welchem Bundesland sind Sie tätig? Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg

Mehr

Mit System zu mehr Qualität und Effizienz Welche Bewirtschaftungsform ist geeignet? Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.

Mit System zu mehr Qualität und Effizienz Welche Bewirtschaftungsform ist geeignet? Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg. Mit System zu mehr Qualität und Effizienz Welche Bewirtschaftungsform ist geeignet? Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Die Themen 1. 2. 3. 4. 5. Ausgangslage Bewirtschaftungsformen

Mehr

Is(s)t KiTa gut? Ergebnisse der Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Berlin,

Is(s)t KiTa gut? Ergebnisse der Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Berlin, Is(s)t KiTa gut? Ergebnisse der Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2014 Berlin, 10.12.2014 Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Autorinnen : Arens-Azevedo U, Pfannes U, Tecklenburg ME

Mehr

Verpflegungssysteme in Schulkantinen Eigen- oder Fremdbewirtschaftung

Verpflegungssysteme in Schulkantinen Eigen- oder Fremdbewirtschaftung Verpflegungssysteme in Schulkantinen Eigen- oder Fremdbewirtschaftung Monika Thelosen, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Verpflegungssysteme in Schulkantinen Eigen- oder Fremdbewirtschaftung Cook and

Mehr

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung

Mehr

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Schule + Essen = Note 1 Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Zertifizierung Warum sich zertifizieren lassen? Qualitätssicherung Imagevorteil Kompetenzgewinn Zufriedenheit erhöhen

Mehr

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen hogatec 2010 12. 15. September in Düsseldorf Dipl. oecotroph. Diana Nienaber Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Anforderungen

Mehr

Verpflegung mit dem Cook & Chill-Verfahren

Verpflegung mit dem Cook & Chill-Verfahren Verpflegung mit dem Cook & Chill-Verfahren Service GmbH der Stadt Mönchengladbach Königstraße 11 41236 Mönchengladbach Service-GmbH@Sozial-Holding.de www.sozial-holding.de Anspruch der Kunden auf eine

Mehr

Qualitätsrichtlinien. für kleine Küchen, Selbstversorger und. Tagesmütter/-väter

Qualitätsrichtlinien. für kleine Küchen, Selbstversorger und. Tagesmütter/-väter Qualitätsrichtlinien für kleine Küchen, Selbstversorger und Tagesmütter/-väter 1. Einleitung Der Geltungsbereich dieser Richtlinien ist für die Kindergartenverpflegung durch kleine Küchen, Selbstversorger

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Lebensmittel und Lagerfähigkeit

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Lebensmittel und Lagerfähigkeit Lebensmittel und Lagerfähigkeit Bestimmte Lebensmittel bergen in erhöhtem Maße Hygienerisiken, da sie für einen mikrobiellen Verderb besonders anfällig sind Dazu gehören: rohes Fleisch, insbesondere Hackfleischprodukte,

Mehr

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle Lebensmittelhygiene bei Kindertagesstätten und Schulverpflegung Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle Dr. Ulrich Koepsel Rechtl. Grundlagen EU-Recht und nationales Recht EU-Recht Nationales

Mehr

Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot

Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot an der OGS-Kardinal-Frings-Schule in Köln Vogelsang im Februar / März 2017 Vogelsanger Straße 237, 50829 Köln, Telefon: 0221 16826711, Email: ogs.vogelsangerstrasse@invia-koeln.de

Mehr

... denn Lachen ist gesund!

... denn Lachen ist gesund! ... denn Lachen ist gesund! Betty Bunt: Wenn es auf Deinem Teller richtig bunt zugeht, dann ernährst Du Dich gesund! Ihre Kinder sind uns wichtig, darum ernähren wir sie richtig! Gesunde Entwicklung, körperliches

Mehr

reine GeschmacKsache 2

reine GeschmacKsache 2 Gesunde Frische, die schmeckt Konzepte für die Gemeinschaftsverpflegung + + V o i l à, e i n k l e i n e r V o r g e s c h m a c k a u f u n s e r M e n ü + + reine geschmacksache 2 Ein bewährtes Rezept

Mehr

Was darf ein Essen kosten? Wege zu einem hochwertigen Angebot zu fairen Preisen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Was darf ein Essen kosten? Wege zu einem hochwertigen Angebot zu fairen Preisen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo Was darf ein Essen kosten? Wege zu einem hochwertigen Angebot zu fairen Preisen Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Die Themen 1. Ausgangslage / Hintergründe 2. 3. 4. 5. Zusammensetzung

Mehr

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Dipl. oec. troph. Daniela Hähre Dipl.oecotroph. Holger Pfefferle Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung Potentielle

Mehr

Koordinierungsstelle Kita-Verpflegung

Koordinierungsstelle Kita-Verpflegung Beurteilung Ihrer Speisepläne für die Mittagsverpflegung Liebe Kita-Leitungen, zur Überprüfung der Speisenqualität in Ihrer Kita bieten wir Ihnen im Rahmen unserer " der Deutschen Gesellschaft für Ernährung,

Mehr

Weil wir selber Kinder haben!

Weil wir selber Kinder haben! MICHAEL EBERHARDT CATERING Schul- und Kindergartenverpflegung Weil wir selber Kinder haben! Überzeugen Sie sich persönlich! Wir laden Sie gerne zum Probeessen ein. Infos 11 bis 16 Uhr unter 08004228811

Mehr

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene 24.11.2010 25. Nov 2010 Klaus Meyer Überblick rechtliche Vorgaben Hygiene Verordnung (EG) Nr. 178/2002 Lebensmittelunternehmen

Mehr

Pausenverpflegung mehr als nur satt werden

Pausenverpflegung mehr als nur satt werden Pausenverpflegung mehr als nur satt werden Lebensmittel, die schmecken, fit machen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten 29. November 2012 Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, Recklinghausen

Mehr

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Ihr Küchenteam. Ernährung heute Eine auf den Alltag abgestimmte Ernährung hat positive Effekte: Kurzfristig steigert ausreichend zur Verfügung stehende Energie in Form von Kohlenhydraten die Aufmerksamkeit, das Erinnerungs- und Reaktionsvermögen

Mehr

Bericht Planungseckdaten für Schulmensen :

Bericht Planungseckdaten für Schulmensen : Bericht Planungseckdaten für Schulmensen : Beschreibung der Küchentypen Funktionsbereiche nbedarf / nverteilung Grobkostenschätzung Für die: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat 525 /

Mehr

BioCatering. Telefon:

BioCatering. Telefon: BioCatering Telefon: 0 89 200 62 645 www.mybioco.de Kindergärten, Schulen sowie private & öffentliche Einrichtungen BioCatering für Kinderkrippen, -gärten und Schulen ist ein wichtiger Bestandteil von

Mehr

Medisch Spectrum Twente. Enschede

Medisch Spectrum Twente. Enschede Medisch Spectrum Twente -MSTin Enschede Die Niederlande im Wandel Innovation trifft Tradition Ab 2008 NL Ab 2008 NL Zielsetzung: Investitionsstaus + Fachkräftemangel Patientenzufriedenheit als Benchmark

Mehr

Check-Liste für den Aufbau der Schulverpflegung an Ganztagsschulen Tipps zur Planung und erfolgreichen Durchführung

Check-Liste für den Aufbau der Schulverpflegung an Ganztagsschulen Tipps zur Planung und erfolgreichen Durchführung Check-Liste für den Aufbau der Schulverpflegung an Ganztagsschulen Tipps zur Planung und erfolgreichen Durchführung Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Fachhochschule Osnabrück WABE-Zentrum Britta Deppendorf

Mehr

Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard

Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard 1 Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard e. V. Gliederung 1. Der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder 2. Ergebnisse der Bertelsmann-Studie

Mehr

Ziele der Lebensmittelgesetzgebung

Ziele der Lebensmittelgesetzgebung Hygienekonzept Ziele der Lebensmittelgesetzgebung HACCP Die Erstellung des HACCP Konzepts Umsetzung LGV (Lebensmittel - und Gebrauchsgegenständeverordnung) Weisung für die Lebensmittelhygiene auf den Wohngruppen

Mehr

Zertifizierung. Zertifizierung. 6.1 Schule + Essen = Note 1-

Zertifizierung. Zertifizierung. 6.1 Schule + Essen = Note 1- Zertifizierung 6 Basis für diese Zertifizierungen sind die aus den Kapiteln 2 bis 4 ausgewählten Kriterien, die in der Checkliste Schulverpflegung zusammengefasst sind. Vorausgesetzt wird die Einhaltung

Mehr

COOK CHILL COOK CHILL AND

COOK CHILL COOK CHILL AND COOK CHILL COOK CHILL AND DAS ERFOLGSREZEPT FÜR DIE GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG IMMER MEHR LEISTEN MIT IMMER WENIGER MITTELN Ob Krankenhaus oder Kindergarten, Senioren- und Pfl egeheim oder Schule: die täglichen

Mehr

Qualität mit System Anforderungen an eine gesunde Schulverpflegung

Qualität mit System Anforderungen an eine gesunde Schulverpflegung Qualität mit System Anforderungen an eine gesunde Schulverpflegung Prof. Ulrike Arens-Azevedo Fakultät Life Sciences Ulrike.Arens-Azevedo@ls.haw-hamburg.de 1. Die Ausgangslage Die Rahmenkriterien waren

Mehr

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

Jedem das Seine, aber allen das Beste! Jedem das Seine, aber allen das Beste! Für Kinder zu kochen ist eine fantastische Aufgabe. Bei der Zubereitung dieser speziellen Mahlzeiten gefällt mir, dabei immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt

Mehr

Catering. Kindertagesstätten, Schulmensen, Cafeterien, Betriebskantinen. Regional sympathisch frisch: Professionell und inklusiv!

Catering. Kindertagesstätten, Schulmensen, Cafeterien, Betriebskantinen. Regional sympathisch frisch: Professionell und inklusiv! Catering Kindertagesstätten, Schulmensen, Cafeterien, Betriebskantinen Regional sympathisch frisch: Professionell und inklusiv! 1 Integration & Gemeinnützigkeit Die Integrationsfirma Insiva ist eine gemeinnützige

Mehr

Schulmensen Probleme, Wünsche und Anregungen aus Sicht der Betreiber und des Personals

Schulmensen Probleme, Wünsche und Anregungen aus Sicht der Betreiber und des Personals Präsentation Schulmensen Probleme, Wünsche und Anregungen aus Sicht der Betreiber und des Personals Silke Sambale Bachelor of Science Lebensmittel & Ernährung 1 Vorstellung Silke Sambale Geboren am 7.Oktober

Mehr

So essen Kita-Kinder in NRW! Fachtagung zum 1. Tag der Kita-Verpflegung in NRW

So essen Kita-Kinder in NRW! Fachtagung zum 1. Tag der Kita-Verpflegung in NRW So essen Kita-Kinder in NRW! Fachtagung zum 1. Tag der Kita-Verpflegung in NRW Dörte Wehmöller Befragung von Kitas und Kita-Trägern Ziele Ermittlung von Basisdaten zur Verpflegung Mahlzeitenprofile und

Mehr

Der DGE Qualitätsstandard für die Schulverpflegung und die Umsetzung in deutschen Schulen

Der DGE Qualitätsstandard für die Schulverpflegung und die Umsetzung in deutschen Schulen Der DGE Qualitätsstandard für die Schulverpflegung und die Umsetzung in deutschen Schulen Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Foto: Badische Zeitung Die Themen 1. Ausgangslage

Mehr

Systeme & Lösungen für die Gruppenverpflegung in. Kindertageseinrichtungen. Pflegeeinrichtungen. Betreuungseinrichtungen SCHÜSSELSYSTEME

Systeme & Lösungen für die Gruppenverpflegung in. Kindertageseinrichtungen. Pflegeeinrichtungen. Betreuungseinrichtungen SCHÜSSELSYSTEME Systeme & Lösungen für die Gruppenverpflegung in Kindertageseinrichtungen Pflegeeinrichtungen Betreuungseinrichtungen SCHÜSSELSYSTEME SCHÜSSELSYSTEME FÜR DIE VERPFLEGUNG VON ESSGRUPPEN DAS SCHÜSSELSYSTEM

Mehr

Die aktuelle Ernährung bei Kindern und Jugendlichen

Die aktuelle Ernährung bei Kindern und Jugendlichen Abstract Aktuelle und optimale Versorgung in Ganztagsschulen Dr. oec. troph. Kerstin Clausen, Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE), Dortmund (www.fke-do.de) Zurzeit gibt es ca. 4800 Ganztagsschulen

Mehr

Die Kinderwelt-Küchen weil wir wissen wollen, was in den Topf kommt

Die Kinderwelt-Küchen weil wir wissen wollen, was in den Topf kommt Die Kinderwelt-Küchen weil wir wissen wollen, was in den Topf kommt 100% aus kontrolliert biologischem Anbau, mit überwiegendem Anteil von Anbauverbänden wie Bioland und Demeter 2 trägereigene Produktionsküchen

Mehr

Das Lebensmittel in der Tüte-

Das Lebensmittel in der Tüte- Das Lebensmittel in der Tüte- Jetzt liegt es an Ihnen! Dr. Julia Eckert Überblick Einkauf Verkaufsraum und Personal Strategisch einkaufen Haltbarkeit Lagerung Keimwachstum Haltbarkeiten von Lebensmitteln

Mehr

Checkliste zur Auswahl eines Caterers für die Kita- oder Schulverpflegung

Checkliste zur Auswahl eines Caterers für die Kita- oder Schulverpflegung Firmenname und Ort Ansprechpartner/in und Telefonnummer Anbieter A Anbieter B Anbieter C Ihr gewünschtes Produktionssystem: Wie Sie diese Checkliste nutzen können: Mithilfe dieser Checkliste können Sie

Mehr

Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita

Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita Thema: Externe Vergabe der Verpflegung für Kitas Schritt für Schritt nach DGE- Qualitätsstandard Ablauf Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Seite Vorwort Ein ganz alltäglicher Fall... 5

Seite Vorwort Ein ganz alltäglicher Fall... 5 Inhalt Seite Vorwort..................................................... 4 1 Ein ganz alltäglicher Fall..................................... 5 2 Rechtliche Aspekte..........................................

Mehr

Indock+PN-Norm Induktions-Andockstation mit thermischer Trennung

Indock+PN-Norm Induktions-Andockstation mit thermischer Trennung Induktions-Andockstation mit thermischer Trennung Induktion und Umluftkühlung: Das Optimum zur Aufbereitung von Heiß- und Kaltkomponenten. Ein Meilenstein in der Speisenverteilung. 2 Verpflegung auf höchstem

Mehr

Ökonomie der Krankenernährung am Beispiel Cook and Chill

Ökonomie der Krankenernährung am Beispiel Cook and Chill Ernährung 2007 Congress Innsbruck 31.5. 2.6.2007 Ökonomie der Krankenernährung am Beispiel Cook and Chill Ingrid Thanner, MAS Direktion Neue Projekte in Realisierung Geriatriezentren der Stadt Wien GZ

Mehr

Catering und mehr! Ein Integrationsunternehmen der Westfalenfleiß GmbH

Catering und mehr! Ein Integrationsunternehmen der Westfalenfleiß GmbH Catering und mehr! Ein Integrationsunternehmen der Westfalenfleiß GmbH MDS steht seit 2001 für Münsteraner Dienstleistungs Service. Das ist nicht nur unser Name, das ist auch ein Versprechen: Bei uns

Mehr

Das Klaus-Bahlsen-Haus in Hannover erhielt 2011 als erste Pflegeeinrichtung in Deutschland eine Fit im Alter Premium - Zertifizierung der DGE

Das Klaus-Bahlsen-Haus in Hannover erhielt 2011 als erste Pflegeeinrichtung in Deutschland eine Fit im Alter Premium - Zertifizierung der DGE Das Klaus-Bahlsen-Haus in Hannover erhielt 2011 als erste Pflegeeinrichtung in Deutschland eine Fit im Alter Premium - Zertifizierung der DGE Das Klaus-Bahlsen-Haus ist Teil des Betriebes der Städtischen

Mehr

Essen in Schulen Wunsch, Wirklichkeit, Anforderungen Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Ganztagsschule

Essen in Schulen Wunsch, Wirklichkeit, Anforderungen Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Ganztagsschule Essen in Schulen Wunsch, Wirklichkeit, Anforderungen Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Ganztagsschule 1. Wunsch - Schule auch als Ort des Erwachsenwerdens - soll nicht nur Bildung vermitteln,

Mehr

Tagesschule. Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT

Tagesschule. Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT Tagesschule Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT 2 Einleitung Die Schulverpflegung leistet einen aktiven Beitrag zur Ernährungserziehung der Kinder und Jugendlichen und langfristig zur Gesundheitsvorsorge. Eine

Mehr

in der Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern

in der Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern 28. September 2010 in der Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung, Erprobung und Einführung von Vital- Menüs für Schüler unter Einsatz regionaler Produkte aus Mecklenburg-Vorpommern Dr.

Mehr

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Kaufentscheidungsfaktoren Frage: Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kaufentscheidung bei Produkten des täglichen Bedarfs? generell

Mehr

Checkliste zu den Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsverpflegung

Checkliste zu den Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsverpflegung Regional und saisonal, heimische Produkte Obst und Gemüse Wir achten auf Regionalität und Saisonalität Saisonal einkaufen spart Geld und schont die Umwelt. Der Obst und Gemüse Saisonkalender zeigt Ihnen

Mehr

Einbettung der Schulverpflegung in den Schul(all)tag aus organisatorischer Sicht Lüneburg,

Einbettung der Schulverpflegung in den Schul(all)tag aus organisatorischer Sicht Lüneburg, Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Einbettung der Schulverpflegung in den Schul(all)tag aus organisatorischer Sicht Lüneburg, 07.09.2011 Inhalt 1. Hintergrund Person, Institution 2. Verpflegung Ernährung,

Mehr

Tipps zur Küchenhygiene

Tipps zur Küchenhygiene A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Tipps zur Küchenhygiene Markus Gstöhl, Lebensmittelinspektor Inhalt 1. Einkauf 2. Einhaltung der

Mehr

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser Ernährungspräsentation der Element-i Häuser 1 1. Ziel 2. Lebensmittel Inhalt 2.1. Pflanzliche Lebensmittel 2.2. Tierische Lebensmittel 3. Fett- und zuckerreiche Lebensmittel 4. Getränke 5. Zubereitung

Mehr

Sauber isst gesund Hygiene in der Schulverpflegung

Sauber isst gesund Hygiene in der Schulverpflegung Sauber isst gesund Hygiene in der Schulverpflegung Erfahrungen der Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Münster, 24. November 2010 Dipl.-Oeocotroph. Dörte Wehmöller Sauber isst gesund - Hygiene in der

Mehr

Eine Sache der Gegenseitigkeit

Eine Sache der Gegenseitigkeit Eine Sache der Gegenseitigkeit Fallstudie Heilpädagogische Hilfe Osnabrück Ausgangslage Die Osnabrücker Werkstätten betreiben unter anderem 5 traditionelle Werkstätten für behinderte Menschen und 5 kleinere

Mehr

STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. S 2 ö

STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. S 2 ö STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. S 2 ö Amt für Jugend, Familie und Schule Frau Menzel ORH am 25.02.15 ö Bauverwaltungs- und Bauordnungsamt S-Ausschuss am 04.03.15 ö Herr Schmid Gemeinderat am 10.03.15

Mehr

Verpflegungskonzept. Seite 1 von 7

Verpflegungskonzept. Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Leitbild Seite 2 von 7 Wir sehen die Verpflegung in der Tagesschule als Chance die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das soziale Miteinander aller Beteiligten zu unterstützen. Wir wollen

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0)

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0) Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite. Bildrechte: Simanowski - Fotografie für Unternehmen, Radebeul; Fotolia; Bernhard Schinnen SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49

Mehr

Hygiene und Selbstkontrolle

Hygiene und Selbstkontrolle Hygiene und Selbstkontrolle was gehört dazu? Die Gute Herstellungspraxis (GHP) = einwandfreie Rohstoffe Betriebshygiene Personalhygiene Lebensmittelhygiene 1 einwandfreie Rohstoffe Einkauf der Waren: Lieferanten

Mehr

SIE REGENERIEREN WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

SIE REGENERIEREN WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST FÜR TEENS SIE REGENERIEREN WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST VITESCA FÜR TEENS. MEHR VITAMINE, MEHR GESUNDHEIT, MEHR GESCHMACK! GESUNDES ESSEN MUSS SCHMECKEN! LIEBE LESERINNEN UND LESER, vitesca versorgt Schulen

Mehr

Kommunikationsraum Mensa gesund und attraktiv

Kommunikationsraum Mensa gesund und attraktiv VernetzungsStelle SchulVerpflegung Baden-Württemberg Kommunikationsraum Mensa gesund und attraktiv Dr. Susanne Nowitzki-Grimm Vernetzungsstelle Schulverpflegung Baden-Württemberg Deutschen Gesellschaft

Mehr

Convenience-Lebensmittel

Convenience-Lebensmittel Aus der Ernährungslehre und Praxis aid, Juli 2011 Convenience-Lebensmittel Schnell, bequem, aber auch gesund? Viele Haushalte setzen Convenience-Produkte regelmäßig ein und stehen den Erzeugnissen positiv

Mehr

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. TM Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. geniessen ohne reste tipps für den besuch in Kantine und restaurant Wie viele Lebensmittel in Kantinen & Restaurants werden weggeworfen?

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Schulmensa Mittelpunkt des Schulalltags mit Genuss und Qualität

Schulmensa Mittelpunkt des Schulalltags mit Genuss und Qualität Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg Schulmensa Mittelpunkt des Schulalltags mit Genuss und Qualität Dr. Susanne Nowitzki-Grimm Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg

Mehr

Inhouse-Seminarangebote

Inhouse-Seminarangebote Inhouse-Seminarangebote Flexibel und exklusiv Einrichtungen können ihre Mitarbeitenden auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen. Einrichtungen sind bei der Terminauswahl flexibel

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätsstandards im Rahmen des Qualitätsmanagements - Warum wurden Standards entwickelt? -

Die Bedeutung der Qualitätsstandards im Rahmen des Qualitätsmanagements - Warum wurden Standards entwickelt? - Die Bedeutung der Qualitätsstandards im Rahmen des Qualitätsmanagements - Warum wurden Standards entwickelt? - Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Die Themen Hintergründe /Ausgangslage

Mehr

Grundzüge des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Point)

Grundzüge des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Point) Grundzüge des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Point) Was besagt das HACCP-Konzept? Von allen Unternehmen der Lebensmittelbranche, die Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr

Mehr

Kleiner Leitfaden für Schul- und Kindertagesstättenküchen

Kleiner Leitfaden für Schul- und Kindertagesstättenküchen Planung/Ausstattung Kleiner Leitfaden für Schul- und Kindertagesstättenküchen Lebensmittelüberwachung und Veterinärdienste, Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda der Bundesstadt Bonn Verpflegungssysteme

Mehr

SODEXO EINFACH REGIONAL. EINFACH GUT.

SODEXO EINFACH REGIONAL. EINFACH GUT. SODEXO EINFACH REGIONAL. EINFACH GUT. GEMEINSAME WEGE GEHEN Die Leipziger Schullandschaft ist vielfältig und bunt mehr als 46.000 Kinder und Jugendliche, die täglich in den Leipziger Einrichtungen versorgt

Mehr

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO.

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO. Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO. Aktuelle repräsentative Daten zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen gab es seit etwas 20 Jahren nicht. Da jedoch ein hoher Bedarf an

Mehr

Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung

Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung Inhalte 1 Hintergründe 2 DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung 3 Zertifizierung

Mehr

Orientierungskatalog (Ankerbeispiele) 0-3-jährige

Orientierungskatalog (Ankerbeispiele) 0-3-jährige 1 Orientierungskatalog (Ankerbeispiele) 0-3-jährige Tagesstruktur Keine familiären Regeln zu: Mahlzeiten, Medienkonsum, Bettgehzeiten. Bedürfnisse des Kindes diesbezüglich werden nicht wahrgenommen. Kind

Mehr

Frischfisch max. +2 C auf schmelzendem Eis transportieren Tiefkühlware mind. -18 C

Frischfisch max. +2 C auf schmelzendem Eis transportieren Tiefkühlware mind. -18 C Gesundheitliche Gefahren beim Wareneingang Keine Annahme der Waren erfolgt bei Gewißheit oder Verdacht auf: tierische Schädlinge krankheitserregende Mikroorganismen! verdorbene oder fremde Stoffe Gesundheitliche

Mehr

Essen und Trinken in der Ganztagsschule

Essen und Trinken in der Ganztagsschule Essen und Trinken in der Ganztagsschule 1 Essen und Trinken in der Ganztagsschule 1. Rahmenkriterien für das Verpflegungsangebot 2. Interaktive Angebote zur Ernährungserziehung 2Ernährung 2 Bedeutung der

Mehr

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen:

Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: Benutzerhinweise: Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: Zertifizierung von Kitas nach dem Zertifizierung von Schulen

Mehr

Rahmenkriterien für das Verpflegungsangebot in Schulen

Rahmenkriterien für das Verpflegungsangebot in Schulen Rahmenkriterien für das Verpflegungsangebot in Schulen In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), dem Ökologischen Großküchen Service (ÖGS) und den Verbraucherzentralen

Mehr

Foto: Lupi Spuma. köstlich KÜCHE GRAZ IHRE KÜCHE IN DER STADT

Foto: Lupi Spuma. köstlich KÜCHE GRAZ IHRE KÜCHE IN DER STADT köstlich KÜCHE GRAZ IHRE KÜCHE IN DER STADT Liebe Grazerinnen, liebe Grazer, DIE KÜCHE GRAZ Wie alles anfing Die KÜCHE GRAZ hat Tradition.1933 wurden die Öfen der Zentralküche der Stadt Graz zum ersten

Mehr

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf

Mehr

Ernährungsverhalten Studierender:

Ernährungsverhalten Studierender: Ernährungsverhalten Studierender: Status und Potenziale von Hochschulen Angela Reichelt MSc PHN, Dipl.-Oecotrophologin Projektkoordinatorin Risikofaktoren unserer Gesundheit? Rauchen Übergewicht mangelnde

Mehr

Die Senatorin für Kinder und Bildung V o r l a g e Nr. L39/19

Die Senatorin für Kinder und Bildung V o r l a g e Nr. L39/19 Die Senatorin für Kinder und Bildung 08.06.2016 Arnhild Moning 361 6547 V o r l a g e Nr. L39/19 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Kinder und Bildung am 22.06.2016 Berichtsbitte des Haushalts-

Mehr

Umsetzung der Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Eine Beurteilung der Kostenstrukturen -

Umsetzung der Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Eine Beurteilung der Kostenstrukturen - Umsetzung der Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Eine Beurteilung der Kostenstrukturen - Prof. Ulrike Arens-Azevêdo Dipl. oec. troph. (FH) Meike Ernestine Tecklenburg Dipl. oec. troph. (FH) Rowena

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

business

business Genießen Sie Ihren Erfolg! business www.starcatering.at Verwöhnen Sie Ihre Kunden, Ihre MitarbeiterInnen und Ihre Gäste mit Köstlichkeiten aus unserer Gourmet-Küche. Der Erfolg wird Ihnen Recht geben.

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend.

Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist die Grundlage für ein optimales Wachstum sowie die körperliche und geistige Fitness. Damit Kinder sich in der Kindertageseinrichtung wohlfühlen, müssen sie sich

Mehr

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker! DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker! Konzept Essen aus der eigenen Küche Die Verpflegung nimmt in Kindertagesstätten

Mehr

Verderbt euer camp nicht!

Verderbt euer camp nicht! VERBRAUCHER Verderbt euer camp nicht! Einige Tipps, um im Feriencamp Probleme mit Lebensmitteln zu verhindern Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Verantwortlicher Herausgeber: Herman

Mehr

Umgang mit kritischen Lebensmitteln

Umgang mit kritischen Lebensmitteln Produktgruppe: Eier und Eierspeisen, die aus rohen, frischen Eiern hergestellt werden Eier und Eierschalen können mit gesundheitsgefährdeten Bakterien und Salmonellen belastet sein Nur unbeschädigte Eier

Mehr

Schulessen in Deutschland: Die Bundesstudie Schulverpflegung Ergebnisse und Empfehlungen für Baden-Württemberg. Stuttgart

Schulessen in Deutschland: Die Bundesstudie Schulverpflegung Ergebnisse und Empfehlungen für Baden-Württemberg. Stuttgart Schulessen in Deutschland: Die Bundesstudie Schulverpflegung Ergebnisse und Empfehlungen für Baden-Württemberg Stuttgart 13.05.2015 Prof. Ulrike Arens-Azevedo Wer wurde bundesweit befragt, was analysiert?

Mehr

Schulverpflegung in Bewegung. Zusammenarbeit von Träger und Schule. Das Verpflegungskonzept der Stadt Göttingen

Schulverpflegung in Bewegung. Zusammenarbeit von Träger und Schule. Das Verpflegungskonzept der Stadt Göttingen - Zusammenarbeit von Träger und Schule Das Verpflegungskonzept der Stadt Göttingen Stadt Göttingen Die Stadt die Bildung schafft hat langjährige Erfahrungen in der Gemeinschaftsverpflegung*. 3 Großküchen

Mehr

Lernen geht durch den Magen

Lernen geht durch den Magen Lernen geht durch den Magen Wie Ernährung die geistige Leistungsfähigkeit unserer Kinder beeinflusst von Miriam Herzing 1. Auflage Tectum 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8288

Mehr