Zur Arbeit mit der PIPEX-ISYBAU-2006/2013 (XML) Schnittstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Arbeit mit der PIPEX-ISYBAU-2006/2013 (XML) Schnittstelle"

Transkript

1 PIPEX Hinweise und Richtlinien Zur Arbeit mit der PIPEX-ISYBAU-2006/2013 (XML) Schnittstelle Stand: Version: 1.1 Autor: Status: Wichtiger Hinweis: Die ISYBAU-Schnittstelle ISYBAU 2006 XML wird innerhalb von PIPEX mit ISYBAU2007 bezeichnet (Auswahl Schadenskatalog, Export). Dies hat programminterne, historische Gründe. Diese unterschiedlichen Bezeichnungen sind in Bezug auf PIPEX gleichzusetzen. Alle notwendigen Erweiterungen für den Export nach ISYBAU-2013 sind ab der Version berücksichtigt. Die o.g. Bezeichnungen werden beibehalten, so dass auch weiterhin der Menüpunkt ISYBAU-2007 für einen Export nach ISYBAU angewählt werden muss. Vorbereitung Informieren Sie sich vor Auftragsbeginn über die Vorgaben des Auftraggebers In welcher Form und auf welchen Datenträgern sollen die Daten übergeben werden? Machen Sie sich mit dem EN /M System vertraut. Informieren Sie sich über die Vorgaben in den Arbeitshilfen Abwasser (Kapitel A 2.3.) ( Datenerfassung Wählen Sie bei Projektbeginn im Projekteditor den Vorgabenkatalog ISYBAU 2007 aus Tragen Sie im Projekteditor die Auftragsdaten in folgende Feldern ein: ISYBAU 2006-Auftragsdaten Auftragsnummer Auftragsbezeichnung Auftragskennung PIPEX-Projekteditor-Feld Projektnummer Projektbeschreibung Projekt hr_pipex-isybau2006 1/8

2 PIPEX Hinweise und Richtlinien PS hard- & software GmbH Auftragsnummer Auftragsbezeichnung Auftragskennung Vorlagen für ergänzende, projektbezogene Stammdaten (z.b. Liegenschafts-daten) können im Projekt-Memo-Feld mit (ª)(F5) aufgerufen werden. (s. Auswahllisten S.7) Wählen Sie den Eintrag Ergänzende ISYBAU-2006-Kopf- u. Untersuchungsdaten um schon auf Projektebene, sich wiederholende Haltungsdaten einzugeben. Eine erneute Eingabe auf Untersuchungsebene überschreibt dann die projekt-bezogene Vorgabe. Anwendungsbeispiel: Alle Haltungen eines Projekts sind mit einer Ausnahme gereinigt. Führen Sie die Untersuchungen für Rohrleitung und Schächte getrennt durch. Wählen Sie also vor Beginn einer Untersuchung die gewünschte Untersuchungsart. Kamerabefahrung: Untersuchung der Rohrleitung Schachtuntersuchung: Untersuchung eines Schachtes Wählen Sie zur Erfassung der Stammdaten im Stammdaten-Editor den Eintrag Haltung Ergänzende ISYBAU-Stammdaten können im Memo-Feld über Memo-Vorlagen mit (ª)(F5) eingegeben werden. (s. Auswahllisten S. 7) 2/8 hr_pipex-isybau

3 PS hard- & software GmbH PIPEX Hinweise und Richtlinien Wählen Sie im Untersuchungsmenü Beobachtungen entweder über den Menüpunkt Haltung oder Schacht (je nach gewählter Untersuchungsart), aber nicht aus beiden Menüpunkten gemischt. Im Feld Rohrdimension können bei nicht kreisförmigen Profilen die Werte für Höhe und Breite in dem Format [Höhe]/[Breite] eingegeben werden. Beispiel: 800/600 Der Einsatz von Steuertexten Beginnen Sie die Haltungsuntersuchungen immer mit Anfangsknoten und beenden Sie die Untersuchung mit Endknoten. Anfangs- und Endknoten fallen mit Rohranfang, bzw. Rohrende zusammen. (Haltung Allgemeine e) Führen Sie notwendige Gegenbefahrungen wie folgt durch: Menü: Haltung Allgemeine e Inspektionsablauf 1. Teilstrecke: - Starten Sie die Untersuchung mit Menüauswahl: Anfangsknoten (0.0m) - Führen Sie die Untersuchung durch bis kein Weiterkommen möglich ist - Beenden Sie die erste Teilstrecke mit der Beobachtung Menüauswahl: Abbruch - Verlassen Sie die Untersuchung 2. Teilstrecke: - Wählen Sie die gleiche Untersuchung wieder aus - Starten Sie wenn gefordert die Aufnahme des dig. Films - Starten Sie die Untersuchung mit Menüauswahl: Anfangsknoten (0.0m) - Führen Sie die Untersuchung der Gegenseite durch bis Gegenseite erreicht: Menüauswahl: Gegenseite erreicht Gegenseite nicht erreicht: Menüauswahl: Gegenseite nicht erreicht Gegenbefahrung nicht möglich: Menüauswahl: Inspektion von der Gegenseite aus nicht möglich (0.0m) Achtung: die Stationierung dieser Beobachtung muss bei 0.0m erfolgen. Beispiel: 0.0m Anfangsknoten : : : 4.5m Hindernis durch die Wand. : : : 4.5m Abbruch 0.0m Inspektion von der Gegenseite aus nicht möglich hr_pipex-isybau2006 3/8

4 PIPEX Hinweise und Richtlinien PS hard- & software GmbH Dateneingabe für graphische Schachtprotokolle Wählen Sie vor Untersuchungsbeginn den Untersuchungstyp Schachtuntersuchung Geben Sie im Stammdateneditor die Schachttiefe ein Gebe Sie entweder nur die Schachtlänge oder die Schachtbreite ein, um einen runden Schacht zu beschreiben oder gebe Sie beide Werte ein, um einen rechteckigen Schacht zu beschreiben. Geben Sie die Zu- und Abläufe über die Menüpunkte Schacht Anschlussleitung ein (auch Hauptzu- und Ablauf). Die Eingabefelder: - Entfernung: vertikale Lage von Schachtsohle aus mit 0,0m beginnend - Startpunkt: Startpunkt der Zuleitung (woher) - Endpunkt: Endpunkt des Ablaufs (wohin) - Position: Position am Schachtumfang als Uhrzeit (00-12) mit dem Hauptablauf bei Uhr als Bezugspunkt Export Wählen Sie für den abschließenden Datenexport den Eintrag Isybau 2007 aus der Exportliste. Konfigurieren Sie noch über (Einst) den ISYBAU-Export Registerkarte Standard: ISBAU-Version Wählen Sie die Kennung aus, die in der XML-Datei eingetragen werden soll. Erwartet der AG ISYBAU-2013-konforme Daten, wählen Sie hier den Eintrag aus. Export-Stammdaten: Nur bei Aktivierung der Checkbox werden Stammdaten mit exportiert. Ansonsten werden nur die Zustandsdaten exportiert. Autom. Nummerierung von punktuellen Sanierungen Falls bei den Beobachtungen BCBZ, bzw DCBZ keine Nummerierung der Sanierungsmaßnahme eingegeben wurde (z.b. aufgrund fehlender Vorgaben), kann mit der Aktivierung dieser Checkbox für jede Untersuchung eine durchgehende Nummerierung (SAN1 SANx) erzwungen werden. 4/8 hr_pipex-isybau

5 PS hard- & software GmbH PIPEX Hinweise und Richtlinien Export-Dateiname: Die automatische Generierung des Dateinamens kann durch die Eingabe folgender Kleinbuchstaben gesteuert werden: d: Tag m: Monat y: Jahr n: lfd. Nummer Beispiel: Eingabe: ddmmyynn.xml Bei einem Export am wird folgende ISYBAU-Datei erzeugt: XML Bitte beachten: Die Dateiendung XML muss beibehalten werden, da Sie nach außen den Dateityp (XML-Datei) darstellt. Sollte sich ein oder mehrere n in der Dateinamensmaske befinden, werden bei mehrmaligen Export-Aufrufen ebenso viele Dateien mit aufsteigender lfd. Nummer erzeugt. Es werden damit keine Altdaten überschrieben. Achten Sie beim Export neuer Daten darauf, dass evtl. vorhandene Altdaten aus dem betreffenden Verzeichnis gelöscht sind. Löschen-Altdaten: Bei Aktivierung dieser Checkbox werden alle ISYBAU-Daten des vorigen Export- Vorgangs (kommentarlos) gelöscht. Bedingung: Der Export-Pfad muss die Zeichenfolge ISYBAU enthalten. Export-Pfad: Tragen Sie hier direkt den Pfad ein, indem die ISYBAU-Dateien abgelegt werden sollen. Sollte dieser Pfad noch nicht existieren, wird er automatisch angelegt. Registerkarte Erweitert: Foto-Export: Über diese Checkbox kann der Export der digitalen Bilder grundsätzlich ein- und ausgeschaltet werden hr_pipex-isybau2006 5/8

6 PIPEX Hinweise und Richtlinien PS hard- & software GmbH Foto-Exportmedium: Wählen Sie aus, auf welchem Medium die Fotos an den AG übergeben werden. Foto-Format: Legen Sie fest, in welchem Dateiformat die Bilder ausgegeben werden. Übliche Auswahl: JFIF für JPEG-Dateien Bildbreite / Bildhöhe: Geben Sie hier die Bildbreite in Pixeln an (üblicher Wert: 6540). Der Wert in Bildhöhe wird automatisch im Verhältnis 4:3 generiert. Foto-Dateiname: Durch Kleinbuchstaben kann die Namensvergabe der Fotos beim Export fetsgelegt werden: n: lfd. Nummer p: vergebene Fotonummer h: Videozeit Stunden m: Videozeit Minuten s: Videozeit Sekunden f: Videozeit Frames e: Dateinamensendung (abh. Vom Fotoformat: jpg, pcx, ) r: Zufallsnummer v Videoband/Datenträgernummer x Haltungsnummer Beispiele: hhmmssff.vvv pppp_rrr.eee x-pppp.eee Film Export: Über diese Checkbox kann der Film-Export grundsätzlich ein- und ausgeschaltet werden. Filme nicht kopieren aktivieren Sie diese Checkbox, um die erneute Übergabe großer Film-Datenmengen (z.b. nach Daten-Korrekturen) an den AG zu vermeiden. In der XML-Datei werden die Filme berücksichtigt. Video-Export Medium: Wählen Sie aus, auf welchem Medium die Filme an den AG übergeben werden. Film-Exportname: Die Dateinamensvergabe für Filme ist momentan wie folgt festgelegt: [von Schacht/Punkt]_[nach Schacht/Punkt].mpg 6/8 hr_pipex-isybau

7 Ergänzende ISYBAU-Kopfdaten Zuständigkeit Bund, militärisch (BMVg) 1 Bund, zivil (BMVBW) 2 Bund, sonstige 3 Land 4 Fremdstreitkräfte 5 Abwasserbeseitigungspflicht Betreiber 1 Kommune 2 Bezogen auf die Haltung Ergänzende ISYBAU- Stammdaten Wasserhaltung Keine Maßnahme getroffen 1 Zufluss von oberhalb abgesperrt 2 Zufluss von oberhalb teilweise abgesperrt 3 Seitenzuläufe abgesperrt 4 Zufluss von unterhalb (Rückstau) abgesperrt 5 Andere Maßnahme getroffen 6 Bezugspunkt der Lage Mittelpunkt des Startschachtes oder der 1 Inspektionsöffnung Innenseite der Wand am Anfangsknoten 2 Scheitel des Haltungsendes innerhalb des Anfangsknoten 3 Mittelpunkt zwischen der ankommenden und abgehenden 4 Leitung, gemessen entlang des Gerinnes Herkunft Profilmaße aus Plänen 1 aus Stammdaten 2 gemessen am Knoten 3 Querschnittsvermessung 4 Herkunft Material aus Plänen 1 aus Stammdaten 2 Feststellung vor Ort 3 Bezogen auf den Schacht: Vertikaler Bezugspunkt Sohllage der tiefsten angeschlossenen Rohrleitung 1 Oberkante der Abdeckung 2 Nationaler Bezugspunkt 3 Lokaler Bezugspunkt 4 Horizontaler Bezugspunkt Niedrigstes abgehendes Rohr bei 12 Uhr 1 Nidedrigstes abgehendes Rohr bei 6 Uhr 2 Art der Auskleidung (Schacht) Auskleidung werksmäßig eingebracht 1 Spritzauskleidung 2 Vor-Ort-Auskleidung 3 Abschnittsweise Auskleidung 4 Auskleidung mittels einzelner Rohre 5 Schlauchrelining 6 Auskleidung mittels Endlosrohren 7 Close-Fit-Auskleidung 8 Wickelrohrrelining 9 Punktattribut Abwasser Schachtdeckelmittelpunkt Schachtmittelpunkt Rohranschlusspunkt Leitungs-/Haltungspunkt Anschlusspunkt Anschlusspunkt allgemein Zu-/Ablauf Entwässerungsrinne Gebäudeanschluss Regenfallrohr Straßenablauf Deckel/Einstieg Sonderbauwerk Bauwerksrandpunkt Koordinatenbezugspunkt/Referenzpunkt Flächenschwerpunkt Zulauf Kläranlage Knotenpunkt allgemein Höhenpunkt allgemein Höhenpunkt Geländeoberkante Kreismittelpunkt Punktattribut unbekannt Zu-/Ablauf Versicherungsanlage Rohrende verschlossen Entwässerungspunkt im Gebäude Bodenablauf Zulauf Gerinne Drainage, Anfang Gerinnepunkt DMP SMP RAP LHP AP NN ER GA RR SE SBD SBW KOP FLP ZLK KP HP GOK KMP PAU AV RV EG BA ZG DR GP Art Einsteighilfe Einläufiger Steigeisengang 1 Zweiläufiger Steigeisengang 2 Leiter 3 Steigkästen 4 Nicht vorhanden 5 Material Steighilfe Eisen 1 Galvanisiertes Eisen 2 Nichtrostender Stahl 3 Aluminium 4 Kunststoffummanteltes Metall 5 Kunststoff 6 Deckelform Rund Rund, verschraubt Rechteckig Rechteckig, verschraubt Andere Form Aufbauform Rund Eckig Andere Form Material Aufbau (s. Material Schacht) Unterteilform Rund Eckig Ohne Schachtunterteil Andere Form Material Unterteil (s. Material Schacht) R RV E EV Z R E Z R E O Z Gerinneform Kreis bis Kämpfer 0 Kreis bis Scheitel 1 Rechteck bis Kämpfer 2 Rechteck bis Scheitel 3 Geschlossenes Gerinne 4 Schussrinne 5 Kaskade 6 Wenn keine der aufgeführten Quellen zutrifft hr_pipex-isybau2006 7/8

8 hr_pipex-isybau2006 8/8

Konvertierungsschalter für den PIPEX-Export

Konvertierungsschalter für den PIPEX-Export Konvertierungsschalter für den PIPEX-Export Stand: 19.06.2016 Version: 1.9 Autor: Status: Für eine Reihe von PIPEX-Exportmodulen stehen Konvertierungsschalter zur Verfügung. Mit diesen n kann der Export

Mehr

BayIVS Version 3.0. BayIVS & Facility Management

BayIVS Version 3.0. BayIVS & Facility Management BayIVS Version 3.0 BayIVS & Facility Management Stand: 03/2008 Facility Management was ist das? Facility Management ist die Analyse und Optimierung aller kostenrelevanten Vorgänge rund um ein Gebäude,

Mehr

SAGis ISY Hinweise zu Version 1.72

SAGis ISY Hinweise zu Version 1.72 SAGis ISY Hinweise zu Version 1.72 Alle Neuerungen und Korrekturen sind wie in jeder Version in der Datei SAGisISY-Versionsinfo.txt zusammengefasst. In der Version 1.72 gibt es einige interessante Neuerungen,

Mehr

DARMSTÄDTER ZBI-SEMINAR EKVO am 24. November 2011

DARMSTÄDTER ZBI-SEMINAR EKVO am 24. November 2011 DARMSTÄDTER ZBI-SEMINAR EKVO am 24. November 2011 Sanierung aus der Praxis: EKVO und Kanalsanierung Dipl.-Geogr. Olaf Stöver ZIOR BERATENDER INGENIEUR GmbH P:\ZBI-DA\ZBI-Seminare\2011-3-EKVO\Vorträge\ZBI

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt A04 Favoriten Inhalt 1 Allgemeines 2 2 Vorgehensweise 3 2.1 Anwendung (Transaktion) als Favoriten anlegen 3 2.1.1 Drag&Drop 3 2.1.2 Eintrag über das Menü 3 2.1.3 Eintrag über den Button 4 2.1.4 Eintrag

Mehr

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Hauptseite > Notariat > Elektronischer Rechtsverkehr > Zentrales Vorsorgeregister Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Kategorie:

Mehr

ReelBox Series: TV-Aufnahmen

ReelBox Series: TV-Aufnahmen TV-Aufnahmen Über das Menü TV-Aufnahmen erreichen Sie das TV-Aufnahmearchiv. Dort werden sämtliche von der ReelBox aufgezeichneten TV-Aufnahmen abgelegt. Die TV-Aufnahmen können abgespielt, verwaltet,

Mehr

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch! Die vorliegende Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Fehler können jedoch nicht ausgeschlossen werden. PS GmbH übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Fehler jedweder Art. PS GmbH behält

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Schachtinspektionsbericht: Schacht2011_04_11

Schachtinspektionsbericht: Schacht2011_04_11 8 4 MesSen Nord Gesellschaft für Mess-, Sensor- und Datentechnik mbh Zum Forsthof 2 18198 Stäbelow Schachtinspektionsbericht: Tel.: 3827 / 656- Fax: 3827 / 656-66 Schacht211_4_11 Grundlageninformationen:

Mehr

Muster. Prüfprotokoll. für die Wasserdruckprüfung und. für die Luftüberdruck- und Luftunterdruckprüfung

Muster. Prüfprotokoll. für die Wasserdruckprüfung und. für die Luftüberdruck- und Luftunterdruckprüfung Muster Prüfprotokoll für die Wasserdruckprüfung und für die Luftüberdruck- und Luftunterdruckprüfung Liegenschaft: Datum: Prüfprotokoll über die Durchführung einer Wasserdruckprüfung Auftraggeber: Auftragnehmer:

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

Export erfasster Buchungen

Export erfasster Buchungen Export erfasster Buchungen Mit Hilfe des Programms ist es möglich die erfassten Daten zu exportieren. Zum Starten des Exports klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren... im Kopfbereich der Erfassungsseite.

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Inhalt. Systemvoraussetzungen 2 Allgemein 2 Punktverwaltung 4 Digitales Geländemodell 5 Straßenplanung 6 Kanalplanung 11 REB Tools / Abrechnung 14

Inhalt. Systemvoraussetzungen 2 Allgemein 2 Punktverwaltung 4 Digitales Geländemodell 5 Straßenplanung 6 Kanalplanung 11 REB Tools / Abrechnung 14 Inhalt Systemvoraussetzungen 2 Allgemein 2 Punktverwaltung 4 Digitales Geländemodell 5 Straßenplanung 6 Kanalplanung 11 REB Tools / Abrechnung 14 Neu in RZI Tiefbau 2017 Stand 29.05.17 Dieses Dokument

Mehr

Einrichtung des HBCI-Schlüssels in der VR-NetWorld-Software Stand 11/2016

Einrichtung des HBCI-Schlüssels in der VR-NetWorld-Software Stand 11/2016 Einrichtung des HBCI-Schlüssels in der VR-NetWorld-Software Stand 11/2016 Sehr geehrter Kunde, hiermit erhalten Sie eine Anleitung zur Einrichtung Ihrer Zugangsdaten (INI-Brief/HBCI- Datei) in der VR-NetWorld

Mehr

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version CARDIS Reynolds EuroPlus INHALT Installationsanleitung...3 Vorarbeiten...3 Datenbankverbindungen beenden...3 Versionsprüfung...4 Überprüfung geöffneter Programme...4 Update installieren...6 Datenbank aktualisieren...11

Mehr

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010) BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version 2.0.4 (2009) in Version 2.0.5 (ab 2010) Durch die Neuaufnahme von Monat und Jahr der 2. Wiederholungsprüfung ab dem Berichtsjahr 2010 verschieben sich

Mehr

Datenaustausch über UGL

Datenaustausch über UGL Datenaustausch über UGL 1 Datenaustausch über UGL UGL ist ein Textdateiformat für Belegdaten, das von der GC-Gruppe (Cordes & Graefe) entwickelt wurde. Sie können eigene Belege in diesem Format abspeichern

Mehr

Antragsverfahren 2017 Bundesland Sachsen-Anhalt

Antragsverfahren 2017 Bundesland Sachsen-Anhalt Antragsverfahren 2017 Bundesland Sachsen-Anhalt Allgemeine Hinweise zum Agrarantrag Ab dem Antragsjahr 2015 ist das Koordinatensystem ETRS89 / UTM Zone 32 bzw. 33 für alle Bundesländer verbindlich. AO

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Handbuch SelectLine EDI-Modul

Handbuch SelectLine EDI-Modul Handbuch SelectLine EDI-Modul Allgemeines Das SelectLine EDI-Modul erzeugt und verarbeitet strukturierte Nachrichten für den elektronischen Datentausch und ist dem klassischen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Lizenz...1 3. Funktionsweise...1 4. Funktionen im Einzelnen...2 4.1. Export aus Hera-Schuldaten...2 a) Datenexport...2 b) Hochladen des Datenpakets...3 4.2. Dateneingabe

Mehr

Arbeitsabläufe FinanzProfiT Version 4.25

Arbeitsabläufe FinanzProfiT Version 4.25 Adressverwaltung Neuen Serienbrief in FinanzProfiT anlegen Die Anlage und Zuordnung neuer Serienbriefe wird nachfolgend beschrieben: Die Vorgehensweise in Adressen, Agenturen, Akquise und Verträge ist

Mehr

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet Makler 2000 In Makler 2000 muss die neue Börse in den Stammdaten angelegt werden. Dazu benötigen Sie von der jeweiligen Börse die FTP-Zugangsdaten. Diese können anschließend im Programmteil Stammdaten

Mehr

PIPEX Datensicherheit und Datensicherung

PIPEX Datensicherheit und Datensicherung PIPEX Datensicherheit und Datensicherung Stand: 01.10.2013 Version: 1.0 Autor: Status: Dem Thema Datensicherheit und Datensicherung kommt auch im Bereich der TV-Inspektion eine immer größere Bedeutung

Mehr

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an.

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an. 3. SPEICHERN DATEIEN SPEICHERN Dateien werden in Word Dokumente genannt. Jede Art von Datei, die Sie auf Ihrem Computer neu erstellen, befindet sich zuerst im Arbeitsspeicher des Rechners. Der Arbeitsspeicher

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

ZE.mobile Version 1.7. Anwenderhandbuch

ZE.mobile Version 1.7. Anwenderhandbuch ZE.mobile Version 1.7 Anwenderhandbuch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. SE - Einstellungen... 3 3. Buchen... 5 3.1. (ZE) Zeiterfassung buchen... 5 3.2. Kostenstellen buchen... 6 3.3. (PR) Projekte

Mehr

Nummernlisten. Handbuch-Nummernlisten.docx 1

Nummernlisten. Handbuch-Nummernlisten.docx 1 Nummernlisten Handbuch-Nummernlisten.docx 1 Impressum Westwall 8 47608 Geldern tel. 02831 89395 fax. 02831 94145 e-mail info@geosoft.de internet www.geosoft.de Handbuch-Nummernlisten.docx 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel SMH-Connect/400 Version V6.0 Beschreibung SMH-Connect: iseries

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S Bedienungsanleitung PC-SOFT Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S I HALTSVERZEICH IS 1. Einleitung 3 2. Systemvoraussetzungen 3 3. Installation der Software PC-Soft 3.0 3

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Daten aus europa3000 ins Excel exportieren

Daten aus europa3000 ins Excel exportieren Daten aus europa3000 ins Excel exportieren Mit dem Excel-Export ist es möglich alle Daten einer Liste (aus jeder Datensektion) in ein bestimmtes Feld im Excel Sheet zu exportieren. Dieses Excel Sheet kann

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

Das kostenlose Programm StudioLine Photo Basic reicht für die nachfolgenden Arbeiten vollkommen aus.

Das kostenlose Programm StudioLine Photo Basic reicht für die nachfolgenden Arbeiten vollkommen aus. Bildsortierung und Bildvorbereitung für eine Präsentationsschau (z.b. Aquasoft DiaShow, PowerPoint, Magix Foto auf DVD, usw.) mit StudioLine Photo Basic oder Photo Classic Von der H&M Website kann man

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

Kurzanleitung AquantaGet

Kurzanleitung AquantaGet Ausgabe: Woche 6/2004 Allgemeine Einstellungen: Hier werden die für alle Projekte die Grundeinstellungen vorgenommen. Auswahl der Verzeichnisse: Datenverzeichnis: Hier werden die Daten der Projekte abgespeichert.

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010 Exportfunktionen- Autodesk Civil 3D 2010...2 Einführung...2 Extension...5 REB-Berechnungsverfahren...5 REB-VB 21.003 Massenberechnung aus Querschnittsflächen (Elling)... 5 REB-VB 21.013 Masseberechnung

Mehr

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: XT:COMMERCE PLUGIN BB ENRICHED SITEMAP XT:COMMERCE PLUGIN BB ENRICHED SITEMAP Das Plugin Blackbit Enriched Sitemap reichert den Export-Feed für die Google-Sitemap mit

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Sammlung. Beschreibung der Online Datenbank MZ (Version 1.1) 2.1.Öffentliche Ansicht

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Sammlung. Beschreibung der Online Datenbank MZ (Version 1.1) 2.1.Öffentliche Ansicht Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Sammlung...1 2.1. Öffentliche Ansicht...1 2.2. Auswahlmöglichkeiten Benutzer...2 2.3. Interne Ansicht...3 2.4. Sammlung bearbeiten...3 2.5. Neue Einträge...4 2.6.

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Google Sitemap. Modul für xt:commerce 4. Plugin-Funktionen... Systemvoraussetzung... Export per Cronjob...

Google Sitemap. Modul für xt:commerce 4. Plugin-Funktionen... Systemvoraussetzung... Export per Cronjob... Google Sitemap Modul für xt:commerce 4 Plugin-Funktionen... 2 Systemvoraussetzung... 2 Installation... 3 Konfiguration... 4 Export per Cronjob... 7 1 Plugin-Funktionen Mit dem Modul Google Sitemap können

Mehr

SelectLine Rechnungswesen. Ab Version Datenaustausch und Treuhandmodul

SelectLine Rechnungswesen. Ab Version Datenaustausch und Treuhandmodul SelectLine Rechnungswesen Ab Version 11.5 Datenaustausch und Treuhandmodul Copyright 2016 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Der Inhalt dieses Dokuments darf weder vollständig noch ausschnittsweise

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO. Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren. XML in lesbarer Form

Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO. Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren. XML in lesbarer Form Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren XML in lesbarer Form Produktbeschreibung Version: 2.0.030 bluemetric software GmbH Nordring 17 64347 Griesheim Inhalt

Mehr

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Anleitung TSImport Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Zum Neetzekanal 19 21382 Brietlingen e-mail: schroeder@sshus.de Internet: http://www.sshus.de

Mehr

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung KFM Barkasse Adressverwaltung Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Grundlegendes...4 2. Rechte in KFM-Basis...4 3. Stammdaten der Barkasse pflegen...5 4. Adressverwaltung aufrufen...6 5. Adressverwaltung pflegen...8

Mehr

SiteMaster Küche Gräbert GmbH Get started Teil 6 Übergabe der Planunterlagen an den Küchenplaner. Teil 2: Installation von SiteMaster Küche

SiteMaster Küche Gräbert GmbH Get started Teil 6 Übergabe der Planunterlagen an den Küchenplaner. Teil 2: Installation von SiteMaster Küche SiteMaster Küche Get started Die ersten Schritte Teil 1: Anlegen eines Benutzerkontos Teil 2: Installation von SiteMaster Küche Teil 3: Prüfen einer geplanten Küche (CARAT-Schnittstelle) Teil 4: Neuaufmaß

Mehr

Umstellung-Anleitung für PIN/TAN-Zugang StarMoney Version 10 und 11 und StarMoney Business Version 7 und 8

Umstellung-Anleitung für PIN/TAN-Zugang StarMoney Version 10 und 11 und StarMoney Business Version 7 und 8 1. Schritt: Sichern Sie Ihre Bestandsdaten Wählen Sie das Sicherungsverzeichnis und drücken Sie Schaltfläche Speichern 1 2. Schritt: Suchen Sie Ihre Zugangsdaten Klicken Sie auf die Schaltfläche Kontenliste

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

Handbuch KFM-Projekte

Handbuch KFM-Projekte Handbuch KFM- Handbuch KFM- Version 1.0 Stand: Januar 2013 KFM- Inhalt Inhalt... 4 Anlegen von n... 4 Buchen mit Projekt in der Barkasse... 11 Auswertung der Listen... 13 Beenden von n... 15 KIGST GmbH

Mehr

Benutzeranleitung Plotkurier

Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Version 1.0 Seite 1 von 8 21.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1 BENUTZERANLEITUNG PLOTKURIER... 3 1.1 Aufrufen des Plotkuriers/Webplotters... 3 1.2 Daten

Mehr

Schachterfassung und -bewertung

Schachterfassung und -bewertung Schachterfassung und -bewertung Dipl. Ing. Jörg Otterbach Grundlagen der Schachterfassung ATV M 143 T2 (1991/1996)/ Isybau : 3 stellig 21 Schadenstexte ATV M143 T2 (1999) : 4- stellig mehr als 1 Möglichkeiten

Mehr

Bildbearbeitungssoftware:

Bildbearbeitungssoftware: Infos zu FDISK Kremser Straße 11 3910 Zwettl Telefax: 02822/54316 Homepage: www.bfk.zwettl.at E-Mail: webmaster@feuerwehr.zwettl.at Bearbeiter: VI Franz Bretterbauer Tel.: 0664/8461586 Datum: 20. Jänner

Mehr

Handbuch Teil 9 Produktion

Handbuch Teil 9 Produktion Handbuch Teil 9 Inhaltsverzeichnis 9... 3 9.1 Preisliste... 3 9.2 Fertigungsauftrag... 4 9.3 EXCEL Import Stückliste... 5 9 9.1 Preisliste Die Preisliste bietet die Möglichkeit Stücklisteninhalte in Word

Mehr

Hilfe SDV (Exportmodul Export.exe) - August 2007 V Export von SDV Daten Grundeinstellungen Datenexport direkt nach Excel

Hilfe SDV (Exportmodul Export.exe) - August 2007 V Export von SDV Daten Grundeinstellungen Datenexport direkt nach Excel Hilfe SDV (Exportmodul Export.exe) - August 2007 V 3.8 1 15.1 Export von SDV Daten 15.2 Grundeinstellungen 15.3 Export einer oder mehrerer Klassen in eine Textdatei 15.4 Datenexport direkt nach Excel 15.5

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

ab Version 5.0 Anbindung Finanzbuchhaltung

ab Version 5.0 Anbindung Finanzbuchhaltung ab Version 5.0 Anbindung Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis 3 Eingabe... der Stammdaten 3 Eingabe... ergänzender Daten 11 Export... der FiBu Daten 16 2 Stand: Ab Version 5.00.022 / Juli 2008 Für den

Mehr

Anleitung gpuntis Import

Anleitung gpuntis Import Anleitung gpuntis Import Wir erklären Ihnen hier Schritt-für-Schritt, wie Sie Ihre Daten aus gpuntis in den Sokrates importieren können. Teil I Parameter pflegen Zuerst müssen Sie die Parameter pflegen.

Mehr

Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO. Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren. XML in lesbarer Form

Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO. Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren. XML in lesbarer Form Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren XML in lesbarer Form Produktbeschreibung Version: 2.0.033 bluemetric software GmbH Nordring 17 64347 Griesheim Inhalt

Mehr

MOBILE DATENERFASSUNG. 10/04/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

MOBILE DATENERFASSUNG. 10/04/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! 10/04/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT Allgemein... 5 Stammdaten MDE-Arten... 6 McCreator Externes Hauptprogramm (offline MDE-Geräte)...

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Europäische Datenschutz-Grundverordnung Rechtlicher Rahmen für Software-Hersteller Rechtlicher Rahmen für Software-Hersteller Beim Bund deutscher Inkassounternehmen (BDIU) existiert zu diesem Thema eine Arbeitsgruppe. Als Ergebnis wurde ein

Mehr

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash 1.) Zunächst müssen Sie in der BPD-Verwaltung eine Kennung für EBICS anlegen. Änderungen an der BPD können nur vom Anwender Master durchgeführt werden. 2. Hier werden die entsprechenden Parameter eingegeben.

Mehr

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE Table of Contents Allgemeines... 3... 4 Einrichtung... 5 Installation... 6 Lizenzierung... 9 Benutzung...12 Einrichtung des notwendigen API Key...13 Listenverwaltung...17

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Windata 8 Professional HBCI Kontakt anlegen (Schlüsseldatei)

Windata 8 Professional HBCI Kontakt anlegen (Schlüsseldatei) Windata 8 Professional HBCI Kontakt anlegen Es folgt die Eingabe der Bankleitzahl. Mit Weiter bestätigen. Allgemeine Vorgehensweise Um mit windata Online-Banking nutzen zu können, ist die Anlage eines

Mehr

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen. Tutorial / Anleitung Fotogalerie SIGE Pro v3.1.0 mit Joomla CMS 3.5.1 Klaus Große-Erwig Stand: 05/2016 Mit der Fotogalerie SIGE Pro ist ein wahlfreier Zugriff auf große Bestände an Bildmaterial möglich,

Mehr

Anbindung an UPS Online WorldShip

Anbindung an UPS Online WorldShip Anbindung an UPS Online WorldShip Vor der Installation der Erweiterung sind folgende Schritte nötig um den verwendeten XML Ex- und Import zu ermöglichen. Die hierfür benötigten Dateien finden Sie im Verzeichnis

Mehr

Dateien zur Übernahme zusammenstellen

Dateien zur Übernahme zusammenstellen Dateien zur Übernahme zusammenstellen Handbuch-Dateien_zur_Übernahme.docx 1 Impressum Westwall 8 47608 Geldern tel. 02831 89395 fax. 02831 94145 e-mail info@geosoft.de internet www.geosoft.de Handbuch-Dateien_zur_Übernahme.docx

Mehr

Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg

Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg FS 5138 Dr. Kölln 428 63 3266 28. September 2015 Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg Ab dem 1. September 2015 wird im Versorgungsamt Hamburg die Bezahlung

Mehr

Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder

Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder Mit Hilfe dieser Erweiterung können Sie bis zu vier zusätzliche Artikelbilder in den Stammdaten eines Artikels verwalten. Diese stehen Ihnen dann

Mehr

Leitfaden Onlineportal

Leitfaden Onlineportal Leitfaden Onlineportal Inhaltsverzeichnis Die Registrierung /Anmeldung... 2 Das Dashboard... 4 Das eigene Profil... 7 Ein Visum beantragen... 9 visum@visumpoint.de 030 4202 5880 www.visumpoint.de 1 Die

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2015; Stand Dez. 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit,

Mehr

Betriebsanleitung ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag

Betriebsanleitung ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag Vorwort Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, dass Sie der ExTox Gasmess-Systeme GmbH entgegenbringen. Gerne stehen wir Ihnen jederzeit für Ihre Wünsche und Fragen zur

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

Informationen über die weiteren Möglichkeiten, die Ihnen DATEV Unternehmen online bietet, erhalten Sie von Ihrem Steuerberater und hier:

Informationen über die weiteren Möglichkeiten, die Ihnen DATEV Unternehmen online bietet, erhalten Sie von Ihrem Steuerberater und hier: DATEV Unternehmen online Ab WinVetpro Version 2500 können Rechnungen, Gutschriften und Barzahlungen mit dem Programm DATEV Belegtransfer über das DATEV Rechenzentrum an Ihren Steuerberater übertragen werden.

Mehr

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: XT:COMMERCE PLUGIN BB HERVORGEHOBENE PRODUKTE XT:COMMERCE PLUGIN BB HERVORGEHOBENE PRODUKTE Das xt:commerce Modul BB Hervorgehobene Produkte erlaubt es Ihnen, ein beliebiges

Mehr

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH Bedienungsanleitung V1.0 PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement TECTUS Transponder Technology GmbH Eurotecring 39 D-47445 Moers ALLGEMEIN 4 Installation 4 PROGRAMMBESCHREIBUNG 5 1 TASKLEISTEN SYMBOL

Mehr

DWS Release-Letter Nr.4/2007

DWS Release-Letter Nr.4/2007 Stand: 30. November 2007 DWS Release-Letter Nr.4/2007 Die nachfolgend genannten Änderungen sind in der Version 1.1.5 vom 30.11.2007 realisiert worden. Die Version 1.1.4 vom 21.09.2007 ist somit ungültig.

Mehr

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte Version 1.3.11 vom 25.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung für

Mehr

GDPdU Datenübergabe an den Marktbetreiber nach dem Ende der Zusammenarbeit

GDPdU Datenübergabe an den Marktbetreiber nach dem Ende der Zusammenarbeit GDPdU Datenübergabe an den Marktbetreiber nach dem Ende der Zusammenarbeit Version 1.0 - September 2013 - Ansprechpartner für Rückfragen Name Geschäftsbereich Kontakt Peter Menzel IT Telefon: + 49 (44

Mehr

Umsetzung SEPA-Lastschriften im Internet-Banking Stand: 20.06.2013

Umsetzung SEPA-Lastschriften im Internet-Banking Stand: 20.06.2013 S Sparkasse Mainz Seite 1 von 5 Umsetzung SEPA-Lastschriften im Internet-Banking Stand: 20.06.2013 Dieser Leitfaden soll Ihnen den Umstieg vom alten inländischen Zahlungsformat DTAUS auf das europäische

Mehr

Programmbeschreibung SEPAinCSV. (SEPA-Datei in CSV-Format convertieren) Vers vom

Programmbeschreibung SEPAinCSV. (SEPA-Datei in CSV-Format convertieren) Vers vom Programmbeschreibung SEPAinCSV SEPAinCSV (SEPA-Dateien in CSV convertieren) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Kurzbeschreibung.................................. 2 1.2 Standardpfadvorgabe.................................

Mehr

Universität Zürich SAP-CM

Universität Zürich SAP-CM Universität Zürich SAP-CM SAP Campus Management Auswertungen im Bereich Lehre / Veranstaltungsplanung und Studentierende Version 0.1 vom 8. September 2006 Inhalt: Listen und Auswertungen SAP CM - Auswertungen

Mehr

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT VERMSOFT ANLEITUNG I N H A L T 1 PROJEKTE...1 2 FUNKTIONEN...4 3 AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT 1 P R O J E K T E PROJEKTE Ein VERMSOFT Projekt besteht aus einer Liste von Punktkoordinaten. Mit

Mehr

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Inhalt 1. Einleitung... 2 1.1 Typischer Ablauf... 2 1.2 Buchungssätze... 2 1.3 Grundsätzliches zur Bedienerführung... 2 1.4 Die Tastatur...

Mehr

/ Haltungen. Projektname Projektnummer : Zuständig : Datum : Musterstrasse

/ Haltungen. Projektname Projektnummer : Zuständig : Datum : Musterstrasse / Haltungen Projektname Projektnummer : Zuständig : Datum : Musterstrasse 211 24.02.2016 Nr. Start Schacht End Schacht Datum Strasse Datenträger Material m Insp. m 1 KS1 AP5 24.02.2016 Musterstrasse 211

Mehr

Update - Info. Version

Update - Info. Version U Update - Info Version 0. cand - VERSION 0. Einfach mehr können! Anwender von cand wissen, was eine neue Version bedeutet: viele Verbesserungen, neue Funktionen und erfüllte Wünsche - aber auch eine gewisse

Mehr

Workbooster File Exchanger Command Line Tool

Workbooster File Exchanger Command Line Tool Thema Technische Benutzerdokumentation - WBFileExchanger Workbooster File Exchanger Command Line Tool Letzte Anpassung 18. Januar 2014 Status / Version Finale Version - V 1.1 Summary Erstellung Diese technische

Mehr

Die Massenermittlung Handhabung

Die Massenermittlung Handhabung Die Massenermittlung Handhabung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Die Bedienelemente 4 3.1. Die Vorsortierung der Positionen 5 3.2. Das Übertragen ins Angebot 5 3.3. Anlegen

Mehr

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten Handbuch Version 3.1 Juni 2007 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen...3 Windows-PC......3 Apple Mac.....3 Hinweis:...3 Installation...3

Mehr