Winkelstabile Plattenosteosynthese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winkelstabile Plattenosteosynthese"

Transkript

1 Trauma Berufskrankh 2012 DOI /s z Springer-Verlag 2012 S. Wurm 1, 2 P. Augat 2 V. Bühren 1 1 Abteilung für Unfallchirurgie, BG-Unfallklinik Murnau, Murnau 2 Institut für Biomechanik, BG-Unfallklinik Murnau, Murnau Winkelstabile Plattenosteosynthese der Patella Neue Therapieoption Hintergrund Die Patella ist das größte Sesambein im menschlichen Körper. Sie ist ein Hypomochlion, das in die Sehne des M. quadriceps femoris eingelagert ist. Dadurch dass sie die Effektivität dieses Muskels um etwa 30% erhöht, ist sie ein wichtiges Element des Kniestreckapparates. Zudem wirkt sie v. a. beim Abwärtsgehen wie eine Bremsbacke, indem sie Zugkräfte in Kompressionskräfte umwandelt und damit die Beugung abbremst, was auch als patellofemorale Gelenkreaktion bezeichnet wird [1, 6, 10]. Insgesamt ist die Patella extrem hohen Kräften ausgesetzt, was sich u. a. in der dicken hyalinen retropatellaren Knorpelschicht (4 5 mm) widerspiegelt. Dabei handelt es sich v. a. um durch Quadrizeps- und Patellarsehne bedingte Zugund durch die Femurkondylen bewirkte Biegekräfte. Patellafraktur Ursache ist klassischerweise ein direktes Anpralltrauma ( dashbord injury ). Insofern sind 78,3% der Patellafrakturen durch Verkehrsunfälle und 13,7% durch Arbeitsunfälle bedingt [10]. Des Weiteren kann es perioperativ bei der Implantation einer Knieendoprothese zu Patellafrakturen kommen, ebenso ist eine osteochondrale Läsion nach Patellaluxation beschrieben. Ein indirekter Frakturmechanismus, der durch plötzliche Beugung im Kniegelenk bei voll kontrahiertem M. quadriceps femoris zustande kommt, ist hingegen äußerst selten. Insgesamt machen Patellafrakturen 0,5 1,5% aller Extremitätenverletzungen aus, und sie führen zu neuen Rentenansprüchen jährlich [5]. Der Altersgipfel liegt hierbei zwischen 40 und 50 Jahren, wobei Männer im Vergleich zu Frauen doppelt so häufig betroffen sind [10]. Bei jüngeren Patienten kommt es durch die Krafteinwirkung des M. quadriceps femoris überwiegend zu Querfrakturen, wohingegen ältere Patienten häufig Trümmerfrakturen erleiden [10]. Es gibt verschiedene Klassifikationen zur Einteilung der Patellafrakturen. Am gebräuchlichsten sind die AO-Klassifikation (AO: Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen) sowie die Klassifikation nach Rogge et al. [7], wobei sich beide nach Frakturverlauf und Lokalisation richten. Wie bei den meisten Bruchverletzungen ist auch bei der Patellafraktur die korrekte Einteilung wegweisend für die Therapieentscheidung. Konservative Therapie Undislozierte Längsfrakturen, undislozierte Querfrakturen (bis 40 Flexion keine Dislokation) sowie gering dislozierte Polfrakturen ohne Gelenkbeteiligung können konservativ therapiert werden, sofern die Streckhebefähigkeit des Kniegelenks erhalten geblieben ist. Die Art der Behandlung richtet sich hierbei sowohl nach dem Frakturtyp als auch nach der Compliance des Patienten. Grundsätzlich gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten zur konservativen Behandlung der Patellafraktur [8]: Funktionelle Behandlung. Nach 20 kg Teilbelastung für 3 Wochen wird stufenweise bis zur 6. Woche aufbelastet. Es werden aktive Bewegungsübungen bis 40 sowie isometrische Muskelübungen durchgeführt. Funktionelle Behandlung mit Sperrorthese. Die Sperrorthese ist auf 0 /0 /30 eingestellt, die Belastung und Übungen erfolgen analog wie bei der rein funktionellen Behandlung. Dieses Verfahren ist für Patienten geeignet, deren Compliance für eine funktionelle Behandlung nicht ausreicht. Immobilisation im geschlossenen Tutor-Hartstoffverband bis zum Ende der 6. Woche unter Vollbelastung des Beins. Dieses Verfahren ist für ältere Patienten, die das Bein nicht teilbelasten können, ideal. Operative Therapie Frakturen mit einer Dislokation von 2 mm, Stufen im Gelenkbereich sowie alle offenen und Trümmerfrakturen sollten operativ versorgt werden. Dasselbe gilt für undislozierte Frakturen, die mit einer aufgehobenen Streckhebefähigkeit des Kniegelenks einhergehen. Ziel der operativen Versorgung ist in erster Linie die stufenlose Wiederherstel- 1

2 Abb. 1 8 Arrow-Platte, am Versuchsknochen implantiert, monoaxiale winkelstabile Schrauben, kleine Löcher bieten Möglichkeit zur Verankerung von additiven Suturen Zughebel Triebstange Abb. 2 8 Star-Platte, am Versuchsknochen implantiert, monoaxiale winkelstabile Schrauben, kleine Löcher bieten Möglichkeit zur Verankerung additiver Suturen, vielfältige Besetzungsmöglichkeiten, gut für Trümmerfrakturen geeignet Quadrizepssehne Femurkondylus Patella lung der retropatellaren Gelenkfläche, da eine verbleibende Inkongruenz zu einer frühzeitigen posttraumatischen Retropatellararthrose führen kann. Ein weiteres Ziel ist das Erreichen einer übungsstabilen Osteosynthese, die eine frühfunktionelle Nachbehandlung ermöglicht und damit einer Kniegelenkteilsteife entgegenwirkt. Eine primäre (Teil-)Patellektomie kann bei nicht rekonstruierbarer Knorpelfläche erwogen werden, sollte aber aufgrund der funktionellen Bedeutung der Patella nie leichtfertig durchgeführt werden. Zur operativen Versorgung der Patella gibt es 3 Standardzugänge, zum einen den median oder lateral parapatellar durchführbaren Längsschnitt, zum anderen einen Querschnitt über die Mitte der Patella. Ein großer Vorteil der Längsinzision ist die gute Übersicht. Die Querinzision kann bei Bedarf nach beiden Seiten erweitert werden und ermöglicht so die problemlose Naht des Reservestreckapparats. Knochen Triebstange Patellarsehne Abb. 3 9 Biomechanischer Testaufbau mit Kombination von Zugund Biegebelastung Abb. 4 8 Frakturspaltöffnung bei Maximalkraft nach Plattenosteosynthese (links) und nach Zuggurtung (rechts) Zuggurtung Sie stellt eine dynamische interfragmentäre Kompressionsosteosynthese dar. Ihr Prinzip ist die Umwandlung von Zugund Biegekräften in Druckkräfte, wodurch die besagte dynamische interfragmentäre Kompression erreicht werden soll. Die Zuggurtung findet ihre Anwendung bei Querfrakturen mit wenigen Fragmenten. Zunächst werden 2 parallele Kirschner-Drähte mit einem Durchmesser von 1,8 2 mm in Längsrichtung eingebracht. Die Drähte sollten hierbei etwa 5 mm unterhalb der anterioren Patellafläche liegen. Anschließend wird der Cerclagedraht (1,2 mm Durchmesser) angebracht. Die Schlinge muss hierfür durch die Sehne des M. quadriceps femoris und das Lig. patellae geführt werden. Wichtig ist, dass der Draht dem Knochen anliegt und dass keine Weichteile interponiert sind. Die Cerclage kann O- oder 8-förmig angelegt werden. Die rein zirkulär angelegte Cerclage kann jedoch die Distraktionskräfte des Streckapparates nicht neutralisieren [8], sodass die Kombination einer O- und einer 8-förmigen Cerclage eine gute Alternative bietet. Lange Zeit war die Zuggurtung das Standardverfahren zur Versorgung von 2 Trauma und Berufskrankheit 2012

3 Zusammenfassung Abstract Patellaquerfrakturen. Biomechanische Studien zeigten jedoch, dass unter zyklischer Belastung, insbesondere in Extension, die Fragmentkompression neutralisiert wird, sodass sich der Frakturspalt öffnen kann. Klinisch zeigen sich nach Zuggurtungsosteosynthese zahlreiche Komplikationen, wie Durchschneiden der Drähte, Auslockern der Cerclage und Fragmentdislokation [3, 5, 9]. Des Weiteren können die Drähte zu einer Schädigung der ligamentären Hülle sowie zu chronischen Reizzuständen mit konsekutiver Vernarbungsreaktion führen. Zudem sind, gerade bei mehreren Fragmenten, die Frakturreposition und exakte Einstellung der Gelenkfläche schwierig, was durch die oft verbleibende Gelenkinkongruenz in einer frühen posttraumatischen Arthrose resultieren kann, sodass die Zuggurtung insgesamt nicht mehr als Verfahren der Wahl zur Versorgung von Patellafrakturen anzusehen ist. Schraubenosteosynthese Sie bietet eine weitere Möglichkeit zur osteosynthetischen Versorgung von Patellafrakturen. Sie ist für Querfrakturen, unteren Polabriss oder Frakturen mit maximal 4 Fragmenten geeignet. Bei guter Knochenqualität können hierfür 6,5-mm- Schrauben verwendet werden [5]. Bewährt hat sich hierbei v. a. die Kombination aus einer Schraubenosteosynthese und begleitender Cerclage [2]. Letztere kann entweder durch einen transossären Kanal eingebracht werden oder man verwendet kanülierte Schrauben, durch die die Cerclage gezogen werden kann. Biomechanische Studien zeigten sowohl für die Schraubenosteosynthese allein als auch für die Kombination aus kanülierten Schrauben und einer Zuggurtungsschlinge eine signifikant höhere Stabilität im Vergleich zur Zuggurtung mit Kirschner-Drähten [2, 4]. Problematisch bleibt die Versorgung von Mehrfragment- und Trümmerfrakturen, da bei schraubenosteosynthetischer Versorgung oft nur eine unzureichende Wiederherstellung der Gelenkfläche erreicht werden kann. Zudem wird sowohl mit der Zuggurtung als auch mit der Schraubenosteosynthese nur eine übungsstabile, aber keine belastungsstabile Osteosynthese erreicht, sodass post- Trauma Berufskrankh 2012 [jvn]:[afp] [alp] Springer-Verlag 2012 S. Wurm P. Augat V. Bühren Zusammenfassung Aufgrund der funktionellen Bedeutung der Patella sind die exakte Reposition und stabile Osteosynthese einer Patellafraktur essenziell. Bei einfachen Querfrakturen stehen hierfür die Verfahren der Zuggurtung und Schraubenosteosynthese zur Verfügung. Problematisch war bisher die Versorgung von Patellamehrfragment- und -trümmerfrakturen, die mit einem oft schlechten Outcome behaftet war. Durch die Entwicklung von anatomisch vorgeformten winkelstabilen Patellaplatten steht jetzt ein sehr gutes Osteosyntheseverfahren für diese Verletzungen zur Verfügung. In biomechanischen Studien zeigten diese Platten eine signifikant höhere Stabilität im Fixed-angle plate osteosynthesis of the patella. Novel therapy options Abstract Due to the functional importance of the patella, accurate reduction and rigid fixation of patellar fractures are required. Tension band wiring has long been the standard treatment of these fractures, but there are several problems associated with this technique, e.g. loosening of the wires, fracture dislocation and poor outcome. Another possibility in the treatment of transverse patellar fractures is screw fixation. Although this technique ensures stable osteosynthesis, anatomical reduction is often problematic, especially in comminuted fractures. A good option in the treatment of (comminuted) patellar fractures is the newly designed locking patella operativ eine Teilbelastung für 6 Wochen erforderlich ist. Insgesamt kommt es v. a. nach Patellatrümmerfrakturen, sowohl bei Versorgung mit Zuggurtung als auch bei Schraubenosteosynthese, immer noch zu einer hohen Anzahl an posttraumatischen Arthrosen und Chondromalazien, die oft in einer unzureichenden Wiederherstellung der Gelenkfläche begründet sind. So beklagen 30 50% dieser Patienten Beschwerden, 15 30% eine funktionelle Beeinträchtigung und 3% ein schlechtes Ergebnis [10]. DOI /s z Winkelstabile Plattenosteosynthese der Patella. Neue Therapieoption Vergleich zur Zuggurtung. Auch unter Maximalkraft kam es nur zu einer minimalen Frakturspaltöffnung. In den ersten klinischen Anwendungen konnte mit ihnen eine sehr gute Frakturreposition erzielt werden. Die Patienten konnten zügig aufbelasten, und es zeigten sich bislang keine Weichteilkomplikationen oder Pseudarthrosen. Insofern stellt die Plattenosteosynthese eine gute Therapieoption in der Versorgung von Patellafrakturen dar. Schlüsselwörter Patella Fraktur Frakturosteosynthese Knochenplatten Winkelstabilität plate, which combines anatomical reduction and stable osteosynthesis. In biomechanical tests the plate provided a more stable fixation of the patellar fracture and showed higher mechanical strength compared to classic tension band wiring. The first clinical applications achieved optimal fracture reduction. No complications have occurred to date following the use of the plate. Thus the patella plate represents a good option in the treatment of patellar fractures. Keywords Patella Bone fractures Osteosynthesis, fracture Bone plates Angular stability Plattenosteosynthese Zur besseren Versorgung von Patellamehrfragment- und -trümmerfrakturen steht jetzt die Möglichkeit einer winkelstabilen Plattenosteosynthese zur Verfügung, wobei von uns 2 unterschiedliche Platten der Firma Arthrex (Karlsfeld, München) untersucht wurden. Die Arrow-Platte (. Abb. 1) ist ideal zur Versorgung von Frakturen mit (mehreren) größeren Fragmenten bzw. von Polfrakturen geeignet, wohingegen die Star-Platte (. Abb. 2) durch ihre mannigfaltigen Besetzungsmöglichkeiten das perfekte Osteosyntheseverfahren für Patellatrümmerfrakturen 3

4 Abb jähriger männlicher Patient mit Patellaquerfraktur, Versorgung mit Arrow-Platte Abb jähriger männlicher Patient mit Patellatrümmerfraktur, Stabilisierung mit Star-Platte und additiver Cerclage Abb jähriger männlicher Patient mit Abrissfraktur der Patella nach Quadrizepssehnennaht, Versorgung mit Arrow-Platte darstellt. Beide Platten sind anatomisch vorgeformt, sodass sie sich gut an die Patella anpassen. Zudem sind sie mit Verankerungsmöglichkeiten für Suturen versehen, wenn eine begleitende Sicherung erwünscht ist. Die Platte, deren Hauptindikation in der Versorgung von Mehrfragmentund Trümmerfrakturen liegt, wird über einen kleinen mittigen Längsschnitt eingebracht, wobei die Reposition der Fraktur über die ventrale Kortikalis erfolgt. Aufgrund der Winkelstabilität ist auch in Trümmerzonen sowie im osteoporotischen Knochen eine gute Stabilität erzielbar. In biomechanischen Untersuchungen (. Abb. 3) zeigten die Platten im Vergleich zur Zuggurtung eine signifikant höhere Stabilität. Nach Zuggurtung kam es unter kombinierter Zug- und Biegebelastung, entsprechend der physiologischen Situation, bereits bei einer Zugbelastung von 350 N zu einer Öffnung des Frakturspalts von 2,4 mm (Standardabweichung 1,1 mm), was einem Versagen der Osteosynthese entspricht. Nach Plattenosteosynthese öffnete sich der Frakturspalt hingegen auch bei Maximalkraft von 1052 N (Standardabweichung 32 N) nicht über 1,8 mm (Standardabweichung 0,3 mm;. Abb. 4). Aufgrund der hohen Stabilität der Osteosynthese können die Patienten frühzeitiger voll belasten, sodass einer späteren Knieteilsteife entgegengewirkt wird. In der ersten klinischen Anwendung (. Abb. 5, 6, 7) ließ sich mit der Plattenosteosynthese eine sehr gute Reposition der Frakturen erzielen. Die Patienten konnten zügig aufbelasten, und bislang zeigten sich keinerlei Weichteilkomplikationen oder Pseudarthrosen. 4 Trauma und Berufskrankheit 2012

5 Fazit für die Praxis Die Plattenosteosynthese stellt eine gute Therapieoption bei der Versorgung von Patellafrakturen dar. Insbesondere Mehrfragmentfrakturen profitieren von der erhöhten biomechanischen Stabilität. Die anatomische Konfiguration ermöglicht zudem eine bessere Reposition und Wiederherstellung der Gelenkfläche, sodass langfristig ggf. die Zahl posttraumatischer Arthrosen gesenkt und das Outcome von Patienten mit Patellatrümmerfraktur verbessert werden können. Des Weiteren ist für die Plattenosteosynthese ein kleiner Zugang ausreichend, und im Gegensatz zur Zuggurtung ist eine Materialentfernung nicht obligat. 9. Wild M, Khayal T, Miersch D, Windolf J, Hakimi M (2008) Die Zuggurtungsosteosynthese nach Patellafraktur. Unfallchirurg 111: Wild M, Windolf J, Flohé S (2010) Patellafrakturen. Unfallchirurg 113: Korrespondenzadresse Dr. S. Wurm Abteilung für Unfallchirurgie, BG-Unfallklinik Murnau, Prof.-Küntscher-Straße 8, Murnau Simone.Wurm@ bgu-murnau.de Interessenkonflikt. Die korrespondierende Autorin weist auf folgende Beziehung hin: Die Firma Arthrex hat die biomechanische Untersuchung finanziell unterstützt. Literatur 1. Benjamin J, Bried J, Dohm M, McMurtry M (1987) Biomechanical evaluation of various forms of fixation of transverse patellar fractures. J Orthop Trauma 1(3): Burvant JG, Thomas KA, Alexander R, Harris MB (1994) Evaluation of methods of internal fixation of transverse patella fractures: a biomechanical study. J Orthop Trauma 8(2): Carpenter JE, Kasman RA, Matthews LS (1993) Fractures of the patella. J Bone Joint Surg Am 75: Carpenter JE, Kasman RA, Patel N, Lee ML, Goldstein SA (1997) Biomechanical evaluation of current patella fracture fixation techniques. J Orthop Trauma 11(5): Galla M, Lobenhoffer P (2005) Frakturen der Patella. Chirurg 76: Koval KJ, Kim YH (1997) Patella fractures. Evaluation and treatment. Am J Knee Surg 10: Rogge D, Oestern HJ, Gossé F (1985) Die Patellafraktur. Therapie und Ergebnisse. Orthopade 14(4): Rüter A, Trentz O, Wagner M (2004) Patella. In: Rüter A, Trentz O, Wagner M (Hrsg) Unfallchirurgie. Urban & Fischer, München, S

AO-Symposium: Aktuelle Behandlungskonzepte knienaher Frakturen: Patella

AO-Symposium: Aktuelle Behandlungskonzepte knienaher Frakturen: Patella AO-Symposium: Aktuelle Behandlungskonzepte knienaher Frakturen: Patella Prof. Dr. P.M. Rommens Priv.-Doz. Dr. S.-O. Dietz Universitätsmedizin Mainz Epidemiologie/Ätiologie 1% aller Frakturen Männer : Frauen

Mehr

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Modellstudiengang, 3. Semester VL MTI Aachen, 22.10.2010 Matthias Nossek Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Schwerpunkt Unfallchirurgie OP-Techniken ORIF

Mehr

Frakturen und Luxationen am Fuß

Frakturen und Luxationen am Fuß Frakturen und Luxationen am Fuß Trauma Berufskrankh 2015 17[Suppl 1]:40 44 DOI 10.1007/s10039-012-1909-2 Online publiziert: 16. November 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 K. Olms Chirurgische

Mehr

149. Außenknöchel-Osteosynthese

149. Außenknöchel-Osteosynthese Unfallchirurgie 609 1 Indikation Absolut: jede dislozierte Außenknöchelfraktur. Kontra: schwerer Weichteilschaden, extreme Osteoporose. Alternativverfahren: konservative Behandlung bei nicht dislozierten

Mehr

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse 17 Proximaler Oberarm M. Dudda, A.S. Taheri.1 Mechanismus 18. Klinik.3 Diagnostisches Vorgehen.4 Klassifikationen 18 18 19.4.1 AO-Klassifikation.4. Klassifikation nach Neer 19.5 Therapeutisches Vorgehen.5.1

Mehr

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Frakturen im Alter Kombination aus 2 Faktoren!

Mehr

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica 1 Einleitung Klinik Diagnostik Klassifikation Differenzialtherapie 2 Epidemiologie - 4% aller Frakturen -33% aller Ellenbogenfrakturen -33% regionale

Mehr

Besonderheiten der Frakturversorgung beim Kleintier

Besonderheiten der Frakturversorgung beim Kleintier Besonderheiten der Frakturversorgung beim Kleintier Dr. Miriam Biel 03.10.2013 14. Hofheimer Tierärztetag 1 Frakturformen 03.10.2013 14. Hofheimer Tierärztetag 2 Implantate 03.10.2013 14. Hofheimer Tierärztetag

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Sturz auf die extendierte Hand

Sturz auf die extendierte Hand Sturz auf die extendierte Hand 1 Distale Radiusfraktur 2 Epidemiologie 10 25% aller Frakturen Deutschland 200 000 distale Radiusfrakturen / Jahr Altersgipfel: - 9-18 Jahre - > 50 Jahre (80%) Siebert H.R.,

Mehr

TriLock 1.5 Skaphoidplatte

TriLock 1.5 Skaphoidplatte PRODUKTINFORMATION TriLock 1.5 Skaphoidplatte APTUS Hand 2 TriLock 1.5 Skaphoidplatte TriLock 1.5 Skaphoidplatte Winkelstabile Versorgung von Skaphoid-Pseudarthrosen Klinische Vorteile und Plattenmerkmale

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kopf, der zusammen mit dem Beckenknochen das Hüftgelenk bildet. Bei einem Oberschenkelhalsbruch

Mehr

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt N. Südkamp, M. Feucht Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Femoraler Slope...? Femoraler Slope

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

Periprothetische Fraktur des Kniegelenks Osteosynthese proximale Tibia J Madert

Periprothetische Fraktur des Kniegelenks Osteosynthese proximale Tibia J Madert Periprothetische Fraktur des Kniegelenks Osteosynthese proximale Tibia J Madert Chirurgisch Traumatologisches Zentrum Asklepios Klinik St. Georg www.unfallchirurgie-hamburg.com Baron A. von Berger M. Liebermann

Mehr

AWMF online - Leitlinie Unfallchirurgie: Patellafra 2 Kombination eines direkten und indirekten Traumas, z.b. Sturz auf das gebeugte Kniegelenk Indire

AWMF online - Leitlinie Unfallchirurgie: Patellafra 2 Kombination eines direkten und indirekten Traumas, z.b. Sturz auf das gebeugte Kniegelenk Indire AWMF online - Leitlinie Unfallchirurgie: Patellafra 1 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie AWMF-Leitlinien-Register

Mehr

Campus Innenstadt LMU München

Campus Innenstadt LMU München Neue Implantate zur Versorgung von komplexen Sprunggelenksfrakturen Erste klinische Erfahrungen Markus Regauer Standardversorgung von Sprunggelenksfrakturen Kleinfragment-Titan-Implantate Standardversorgung

Mehr

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Arthrofibrose nach Bandeingriffen 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30.November 2013 Hamburg Arthrofibrose nach Bandeingriffen Hermann Mayr Pathophysiologie Arthrofibrose ist das Ergebnis einer erhöhten Zellproliferation

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Campus Innenstadt LMU München

Campus Innenstadt LMU München Frakturen des proximalen Metatarsale V Neue Klassifikation und Behandlungsempfehlungen basierend auf der aktuellen Evidenz H. Polzer & W.C. Prall Geschichte Jones (1902) Ann Surg 35:697 Epidemiologie Die

Mehr

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE AMPUTATIONEN MIKROCHIRURGIE HAND-, REPLANTATIONS- U. MIKROCHIRURGIE ABTEILUNG für HAND-, REPLANTATIONSund MIKROCHIRURGIE Unfallkrankenhaus Berlin BG - KLINIK AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS CHARITE CAMPUS

Mehr

Kindertraumatologie. Frakturversorgung im Kindesalter. 14. November 2007 Lutz Weißbach. Klinik für Kinderchirurgie Chemnitz

Kindertraumatologie. Frakturversorgung im Kindesalter. 14. November 2007 Lutz Weißbach. Klinik für Kinderchirurgie Chemnitz Kindertraumatologie Frakturversorgung im Kindesalter 14. November 2007 Lutz Weißbach Klinik für Kinderchirurgie Chemnitz Gliederung 1. Allgemeines 2. häufige Behandlungsverfahren 3. Statistik 2006 4. Zusammenfassung

Mehr

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update

Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update M. Jagodzinski, M. Gathen, C. Krettek, MHH Um welche Frakturen geht es? Femurschaftfraktur Unterschenkelschaftfraktur Intraartikuläre Frakturen Distale

Mehr

Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte

Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte CMF-Chirurgie Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte Dreidimensionale Geometrien für multilaterale Kräfte Fallbild von Dr. Hamid-Reza Sarajian, Rotes Kreuz Krankenhaus, Kassel, Deutschland INNOVATION: Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Periprothetische Frakturen des Kniegelenkes Indikationen zum Knie TEP-Wechsel R. von Eisenhart-Rothe,

Mehr

RADIUSPLATTEN Fixed-angle distal radial plates

RADIUSPLATTEN Fixed-angle distal radial plates OP Anleitung Radius klein Kopie 08.09.2005 11:51 Uhr Seite 1 WINKELSTABILE DISTALE RADIUSPLATTEN Fixed-angle distal radial plates Titan titanium KLEINFRAGMENT Small fragment UND INSTRUMENTE ZUR OSTEOSYNTHESE

Mehr

radialis, des Condylus ulnaris und Y-Fraktur des distalen Humerus) A. Weinberg und C. Castellani Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild

radialis, des Condylus ulnaris und Y-Fraktur des distalen Humerus) A. Weinberg und C. Castellani Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 157 13 13.3 Epikondyläre und kondyläre Humerusfrakturen; Ellenbogenluxationen 13.3 Epikondyläre und kondyläre Humerusfrakturen; Ellenbogenluxationen A. Weinberg und C. Castellani 13.3.1 Epikondyläre distale

Mehr

Operationstechnik. Compact 2.4 UniLOCK. Rekonstruktionssystem für den Unterkiefer.

Operationstechnik. Compact 2.4 UniLOCK. Rekonstruktionssystem für den Unterkiefer. Operationstechnik Compact 2.4 UniLOCK. Rekonstruktionssystem für den Unterkiefer. Inhaltsverzeichnis Eigenschaften und Vorteile 2 Indikationen und Kontraindikationen 3 Sets 4 Implantate und Instrumente

Mehr

Geriatrische Frakturen

Geriatrische Frakturen Geriatrische Frakturen Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Knochenbrüche im Alter *Oberarmkopf = 36.000/Jhr. *Speiche =

Mehr

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. Breite Auswahl anatomisch vorgeformter Platten LCP Kombinationslöcher Winkelstabilität Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky Die Patella Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 174 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2366 5 Format (B x L):

Mehr

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. 168 S. Softcover ISBN 978 3 13 154351 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Chirurgie >

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

Die häufigen Fussprobleme. Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL

Die häufigen Fussprobleme. Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL Die häufigen Fussprobleme Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL Fuss als kompliziertes Gebilde 26 Knochen 33 Gelenke 114 Bänder

Mehr

AWMF-Register Nr. 012/017 Klasse: S1. J.P. Schüttrumpf, Göttingen. Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.v.

AWMF-Register Nr. 012/017 Klasse: S1. J.P. Schüttrumpf, Göttingen. Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.v. publiziert bei: ICD S-82.0 Patellafraktur AWMF-Register Nr. 012/017 Klasse: S1 Federführende Autoren: K.M. Stürmer, Göttingen J.P. Schüttrumpf, Göttingen Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier.

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Veterinary Die Anatomie Ihres Hundes Patella (Kniescheibe) Femur (Oberschenkel - knochen) Tibiaplateau (Schienenbeinkopf) Tibia (Schienbein)

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Sakrumfraktur und Osteoporose

Sakrumfraktur und Osteoporose Die Ursache der Sakrumfrakturen stellen im allgemeinen Hochrasanzunfälle dar, wie sie im Straßenverkehr bei Fußgängern oder bei Stürzen aus größerer Höhe auftreten. Hierbei stellt die Sakrumfraktur einen

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Einteilung der Wirbelsäulenverletzungen nach dem Unfallmechanismus Stauchung, Flexion, Hyperextension nach dem Typ der Fraktur Kompressionsfraktur Berstungsfraktur

Mehr

Radiologische Skelettdiagnostik

Radiologische Skelettdiagnostik PD Dr. Jörg Stattaus Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Folie 2 2 Röntgen Warum zwei Ebenen? Projektionsbild: Summation von Strukturen im Strahlengang Immer

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens C. Arnscheidt, Prof. U. Stöckle Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik 03.07.2015 Klassifikation Beckenring A B C Stabile Verletzung Inkomplette

Mehr

Der Orthopäde. Elektronischer Sonderdruck für C. Kösters. Versorgung periprothetischer Frakturen. Ein Service von Springer Medizin

Der Orthopäde. Elektronischer Sonderdruck für C. Kösters. Versorgung periprothetischer Frakturen. Ein Service von Springer Medizin Der Orthopäde Organ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Organ der Union Orthopädie und Unfallchirurgie der Fachgesellschaften DGOOC und DGU Elektronischer Sonderdruck

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage 428 Unfallchirurgie Zu Nacken- und Kopfschmerzen, Dysphagie, Dyspnoe und neurologischen Ausfällen. Ein Ventralgleiten des C2 gegenüber dem C3 von >

Mehr

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg DIE VERLETZUNG DES VORDEREN KREUZBANDES Unser Wissen für Ihre Gesundheit Ursachen und Symptome Kreuzbandverletzung

Mehr

Klassifikation von Azetabulumfrakturen

Klassifikation von Azetabulumfrakturen Klassifikation von Azetabulumfrakturen Manfred Römer, Bernd Wittner Zusammenfassung Die Frakturmorphologie der Azetabulumfrakturen ist sehr vielfältig, entsprechend komplex ist die Klassifikation dieser

Mehr

Kreuzbandriss beim Hund

Kreuzbandriss beim Hund Kreuzbandriss beim Hund Das vordere Kreuzband ist eine der wichtigsten Strukturen zur Stabilisierung des Knieglenkes. Durch die Winkelung im Hinterbein beim Hund ist es noch wichtiger als beim Menschen.

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Behandlung von Fingerfrakturen

Behandlung von Fingerfrakturen CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Unfallchirurg 2008 111:331 339 DOI 10.1007/s00113-008-1438-4 Online publiziert: 26. April 2008 Springer Medizin Verlag 2008 Rubrikherausgeber D. Nast-Kolb, Essen

Mehr

Case-Report K. Perner

Case-Report K. Perner 421 Case-Report K. Perner Fall 1: Als Folge einer OS-Fraktur in der Jugend kam es beim Patienten zu einer bajonettförmigen Deformierung des rechten Femurs im proximalen Drittel. Die daraus resultierende

Mehr

Ein Unfall muss kein Beinbruch sein.

Ein Unfall muss kein Beinbruch sein. Ein Unfall muss kein Beinbruch sein. Unfallversorgung in Hessing-Qualität und rund um die Uhr: Konservative und operative Behandlung von offenen und geschlossenen Knochenbrüchen mit oder ohne Gelenkbeteiligung

Mehr

TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen

TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen PRODUKTINFORMATION TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen APTUS Hand 2 TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen TriLock 1.5 Das kleinste winkelstabile System Kleiner, graziler, stabiler Die 1.5 TriLock

Mehr

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau Programm 14.Zugspitzsymposium und AIOD Trauma Kurs Süd, Jahrestreffen in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau Unfallchirurgie und Sportorthopädie

Mehr

Ovale Klingendilatatoren

Ovale Klingendilatatoren ART 57 1.0 04/2015-D Ovale Klingendilatatoren Anatomische Tunneldilatation in der Kreuzbandchirurgie Eine möglichst anatomische Platzierung und Form der Knochentunnel ist, unabhängig von der Fixationstechnik,

Mehr

Behandlung der Atlas- und Dens-axis-Frakturen

Behandlung der Atlas- und Dens-axis-Frakturen Trauma Berufskrankh 2015 [Suppl 2]: 17:301 306 DOI 10.1007/s10039-015-0051-3 Online publiziert: 27. Juni 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 C.-H. Hoffmann F. Kandziora Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie

Mehr

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte. Indikationen Die LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia ist eine vor geformte Platte, die eine optimale Versorgung von gelenknahen, in den Schaft hineinreichenden Frakturen der distalen Tibia ermöglicht.

Mehr

Arthrodesen im Fußbereich

Arthrodesen im Fußbereich Arthrodesen Trauma Berufskrankh 2005 7[Suppl 1]:S90 S95 DOI 10.1007/s10039-004-0903-8 Online publiziert: 19. August 2004 Springer-Verlag 2004 K. Olms Bad Schwartau Arthrodesen im Fußbereich Die Versteifung

Mehr

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems SwiveLock -CCL Kundeninformation Vet Systems Der Kreuzbandriss Das vordere Kreuzband (VKB) ist eine wichtige stabilisierende Struktur in den Kniegelenken von Hunden und Katzen. Das VKB befindet sich normalerweise

Mehr

Proximale Humerusfrakturen (Grafik) sind häufig ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN. Anamnese/Unfallhergang ÜBERSICHTSARBEIT

Proximale Humerusfrakturen (Grafik) sind häufig ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN. Anamnese/Unfallhergang ÜBERSICHTSARBEIT ÜBERSICHTSARBEIT Behandlung der proximalen Humerusfraktur des Erwachsenen Klaus J. Burkhart, Sven O. Dietz, Leonard Bastian, Ulrich Thelen, Reinhard Hoffmann, Lars P. Müller ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund:

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

Biotissue chondrotissue Hersteller Histolog Die Gelenkknorpel- behandlung bei Mikrofrakturen 0535

Biotissue chondrotissue Hersteller Histolog Die Gelenkknorpel- behandlung bei Mikrofrakturen 0535 Die Gelenkknorpelbehandlung bei Mikrofrakturen 0535 Biotissue ist ein führendes Unternehmen im Bereich biologischer Produkte für die Orthopädie. Durch jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurde

Mehr

Zervikale Implantate. Für jeden Hals die perfekte Lösung.

Zervikale Implantate. Für jeden Hals die perfekte Lösung. Zervikale Implantate Für jeden Hals die perfekte Lösung. 1 Platten Stab-Schrauben- Systeme Wirbelkörperersatz Cages Für jeden Hals Zervikale Implantate ulrich medical Wirbelsäulensysteme überzeugen auf

Mehr

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie ein kurzer Überblick für Patienten Orthopädische Praxis Dr. med. Eckhardt Krieger (Fußchirurg) Operationen bei verschiedenen Fußproblemen Hallux valgus

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 07.03.2011 I) Welche Beschreibung der pathologischen Ursache charakterisiert das sog. Klaviertastenphänomen am besten? A) Hochstand des lateralen Schlüsselbeinendes bei Verletzung

Mehr

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren Definitionen Laxität normales Gelenkspiel Habermeyer, Schulterchirurgie 2010 Hyperlaxität vermehrtes Gelenkspiel, nicht

Mehr

Schulter im Seniorenalter Proximale Humerus Fraktur weniger Komplikationen mit weniger Geld?

Schulter im Seniorenalter Proximale Humerus Fraktur weniger Komplikationen mit weniger Geld? Schulter im Seniorenalter Proximale Humerus Fraktur weniger Komplikationen mit weniger Geld? C. Krettek, U. Wiebking, N. Hawi 1 Disclaimer / Conflict of Interrest Associate Editor J Bone Joint Surgery

Mehr

Schrauben Form und Funktion Chris Colton, Judy Orson

Schrauben Form und Funktion Chris Colton, Judy Orson Schrauben Form und Funktion Chris Colton, Judy Orson Wie kann man dieses Handout gebrauchen? Die linke Spalte enthält Informationen des Vortrags, die rechte ist für Ihre Notizen. Lernziele Am Ende dieser

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung 2008 Programm 20. 22. November 2008, Graz Grusswort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In diesem Kurs soll den

Mehr

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten. Operationstechnik Quick Lock Schrauben für HWS-Verriegelungsplatten. Vormontierte Spreizkopfschraube mit Arretierschraube für die Verwendung mit Halswirbelsäulen Verriegelungsplatten (HWS-Verriegelungsplatten).

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

Frakturen am Metatarsus

Frakturen am Metatarsus Mittelfußtraumen Trauma Berufskrankh 2007 9[Suppl 3]: S302 S307 DOI 10.1007/s10039-007-1307-3 Online publiziert: 1. November 2007 Springer Medizin Verlag 2007 T. Kälicke Chirurgische Klinik und Poliklinik,

Mehr

POLYAXNAIL. Kurzinformation. Polyaxialer proximaler Humerusnagel

POLYAXNAIL. Kurzinformation. Polyaxialer proximaler Humerusnagel POLYAXNAIL Kurzinformation Polyaxialer proximaler Humerusnagel SYNTHESE DER VORTEILE Neuartige Versorgung von Humerusfrakturen Die jeweiligen Vorteile von variabel winkelstabilen Platten und intramedullären

Mehr

Mini-Fixateur externe.

Mini-Fixateur externe. Mini-Fixateur externe. Operations- und Montagetechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Bildverstärkerkontrolle

Mehr

Nachbehandlung nach Fraktur worauf ist zu achten? Chr. Jürgens, Gylla Rau BG-Unfallkrankenhaus Hamburg

Nachbehandlung nach Fraktur worauf ist zu achten? Chr. Jürgens, Gylla Rau BG-Unfallkrankenhaus Hamburg Nachbehandlung nach Fraktur worauf ist zu achten? Chr. Jürgens, Gylla Rau BG-Unfallkrankenhaus Hamburg Es gibt zwar Standards für die operative Versorgung, aber Standards für die Nachbehandlung? Fehlanzeige!!

Mehr

Prinzipien der Frakturheilung und Frakturbehandlung

Prinzipien der Frakturheilung und Frakturbehandlung D E U T S C H E A K A D E M I E F Ü R C H I R U R G I E BASIS-CHIRURGIE München 2010 Prinzipien der Frakturheilung und Frakturbehandlung W. Mutschler Trauma in Deutschland Unfälle / Jahr stationäre Behandlung

Mehr

Operationsverzeichnis (vom Antragsteller selbständig durchgeführte Operationen) Ich/Wir bestätigen, dass

Operationsverzeichnis (vom Antragsteller selbständig durchgeführte Operationen) Ich/Wir bestätigen, dass bis an der Abt. (Klinik) _ Notfalleingriffe Tracheotomie Thoraxdrainageanlage durch Minithorakotomie Anzahl Eingriffe an der Wirbelsäule Kyphoplastien bei Wirbelkörperfrakturen Spinale Dekompressionen

Mehr

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Margrit List Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Mit einem Geleitwort von S. Weller 313 Abbildungen in 388 Einzeldarstellungen Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten Wieder in Bewegung Patella Pro bei vorderem Knieschmerz Information für Patienten Ich habe noch viel vor in meinem Leben. Dafür muss ich mobil sein. Ottobock Patella Pro 2 Das innovative Konzept von Patella

Mehr

AC-Hakenplatte & Claviculaplatten multidirektional winkelstabile tifix Implantate für minimalinvasives Vorgehen geeignet

AC-Hakenplatte & Claviculaplatten multidirektional winkelstabile tifix Implantate für minimalinvasives Vorgehen geeignet In Deutschland entwickelt und gefertigt, national und international patentiert. Engineered and manufactured in Germany, nationally and internationally patent protected. AC-Hakenplatte & Claviculaplatten

Mehr

Kniegelenksnahe Frakturen bei Knie-TEP

Kniegelenksnahe Frakturen bei Knie-TEP Kniegelenksnahe Frakturen bei Knie-TEP &n Karl-Heinz Frosch, Jürgen Madert Zusammenfassung Durch die zunehmende Endoprothetisierung der Bevölkerung nimmt auch die Anzahl an periprothetischen Frakturen

Mehr

Anwendungshinweise. LCP Locking Compression Plate. Kombinieren ohne Kompromisse.

Anwendungshinweise. LCP Locking Compression Plate. Kombinieren ohne Kompromisse. Anwendungshinweise LCP Locking Compression Plate. Kombinieren ohne Kompromisse. Inhaltsverzeichnis Einführung LCP: Kombinieren ohne Kompromisse 2 AO Prinzipien der Osteosynthese 4 Indikationen 5 Anwendungshinweise

Mehr

Feature Booklet. ustep. Fußchirurgie von A Zeh

Feature Booklet. ustep. Fußchirurgie von A Zeh Feature Booklet ustep Fußchirurgie von A Zeh 1 Zuverlässigkeit und deutsche Präzision seit 100 Jahren Fußsysteme von ulrich medical stehen für Qualität Made in Germany. Sie sind das erfolgreiche Ergebnis

Mehr

Anatomie - Normalbefund

Anatomie - Normalbefund Jörn Lange Klinik für Unfall-und Wiederherstellungschirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.Ekkernkamp Verletzungen des Kniegelenkes www.medfuehrer.de/orthopaeden-unfallchirurgen-rheuma/klinik/orthopaedie-universitaetsmedizin-der-ernst-moritz-arndt-universitaet-greifswald-greifswald-ueber-uns.html

Mehr

Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation.

Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation. Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation. Produktinformation Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO

Mehr

C5 kortikal C6 kortikal C5 trabekulär C6 trabekulär. Grafik 1: BMD, x = Präparate nach Nummern,y = BMD in mg CaHA/ml

C5 kortikal C6 kortikal C5 trabekulär C6 trabekulär. Grafik 1: BMD, x = Präparate nach Nummern,y = BMD in mg CaHA/ml 4 Ergebnisse 4.1 Knochendichte Die gemessenen Werte der BMD sind in der Grafik 1 dargestellt. Die mittlere trabekuläre BMD des HWK 5 lag bei 198,5 mg CaHA/ml Standardabweichung 81,1. Die des 6. HWK lag

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Arthrose / Arthritis

Arthrose / Arthritis Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Arthrose / Arthritis Medizinisch-biologische Krankheitslehre MA Public Health WS 2007/8 Universität Bremen Prof Dr med Norbert

Mehr

Osteosynthesen an der HWS am UKH Linz H. Haller, M. Capousek, F. Bamer, Chr. Rodemund

Osteosynthesen an der HWS am UKH Linz H. Haller, M. Capousek, F. Bamer, Chr. Rodemund Osteosynthesen an der HWS am UKH Linz 1.1.1980-31. 12. 1990 H. Haller, M. Capousek, F. Bamer, Chr. Rodemund UKH Linz, ärztlicher Leiter Prim. Dr. Georg Kukla Bereits 1955 hatte Robinson seine Arbeit über

Mehr

10 Unterarm. 10.1 Vorbemerkungen

10 Unterarm. 10.1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen III 10.1 Seite 1 10 10.1 Vorbemerkungen Verletzungen und Erkrankungen des s sind häufig. Sie kommen in allen Altersstufen und bei beiden Geschlechtern vor. Entsprechend oft werden daher

Mehr

Operationstechnik. LCP Olekranonplatte. Das anatomische Fixationssystem mit Winkelstabilität für Frakturen von Olekranon und proximaler Ulna.

Operationstechnik. LCP Olekranonplatte. Das anatomische Fixationssystem mit Winkelstabilität für Frakturen von Olekranon und proximaler Ulna. Operationstechnik LCP Olekranonplatte. Das anatomische Fixationssystem mit Winkelstabilität für Frakturen von Olekranon und proximaler Ulna. Inhaltsverzeichnis Einführung Eigenschaften und Vorzüge 2 AO

Mehr

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek Phalanx Frakturen Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek Inhalt Fraktur Typen Komplikationen Phalanx Distalis Einteilung: Tuft fracture Schaft Fraktur Schräge, quere Longitudinale Artikuläre Fraktur Dorsale

Mehr

tifix distaler radius plus

tifix distaler radius plus In Deutschland entwickelt und gefertigt, national und international patentiert. Engineered and manufactured in Germany, nationally and internationally patent protected. tifix distaler radius plus tifix

Mehr

auch nicht das Implantat

auch nicht das Implantat Trauma Berufskrankh 200 2 [Suppl 4]:434 438 DOI 0.007/s0039-00-642-7 Online publiziert: 5. Juli 200 Springer-Verlag 200 M. Faschingbauer BG-Unfallkrankenhaus Hamburg Man lernt nie aus! auch nicht das Implantat

Mehr

Kniescheibenluxation (Patellarluxation, PL) beim Hund

Kniescheibenluxation (Patellarluxation, PL) beim Hund Kniescheibenluxation (Patellarluxation, PL) beim Hund Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, Daniel Koch Kleintierchirurgie AG, Ziegeleistrasse 5, 8253 Diessenhofen, www.dkoch.ch Anatomie des Kniegelenkes Am

Mehr

FFS: Das Fragment-Fixation-System. Der einfache Weg zur Refixierung von. knöchernen Fragmenten. Von Prof. Dr. D. Pennig und Dr. T.

FFS: Das Fragment-Fixation-System. Der einfache Weg zur Refixierung von. knöchernen Fragmenten. Von Prof. Dr. D. Pennig und Dr. T. 16 FFS: Das Fragment-Fixation-System Der einfache Weg zur Refixierung von knöchernen Fragmenten Von Prof. Dr. D. Pennig und Dr. T. Gausepohl ALWAYS INNOVATING Gewindedurchmesser Schaftdurchmesser Small

Mehr