Handels- und Gesellschaftsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handels- und Gesellschaftsrecht"

Transkript

1 Vahlen Jura / Lehrbuch Handels- und Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Günter H. Roth, Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Prof. Dr. Jens Prütting 9. Auflage Buch. Rund 460 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht > Handelsrecht, HGB, Handelsvertreterrecht Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Weller Prütting Handels- und Gesellschaftsrecht

3

4 Handels- und Gesellschaftsrecht Begründet und bis zur 6. Auflage bearbeitet von Dr. Günter H. Roth Em. Professor an der Universität Innsbruck Fortgeführt von Dr. Marc-Philippe Weller Professor an der Universität Heidelberg und Dr. Jens Prütting Juniorprofessor an der Bucerius Law School Hamburg 9., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2016

5 Zitiervorschlag: Weller/Prütting HandelsR/GesR ISBN Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, München Druck: Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Jung Crossmedia Publishing GmbH Gewerbestraße 17, Lahnau Umschlaggestaltung: Martina Busch, Grafikdesign, Homburg Kirrberg Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Das Lehrbuch will den Stoff vermitteln, den junge Juristinnen und Juristen im Handels- und Gesellschaftsrecht beherrschen sollten. Dazu zählen primär die»grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts«, die in allen Bundesländern zum Pflichtfachstoff für das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen gehören. Darüber hinaus werden die Themenkomplexe vertieft erläutert, die regelmäßig Gegenstand der universitären Schwerpunktbereiche im»unternehmens- und Wirtschaftsrecht«sind. Das Lehrbuch wurde von Günter H. Roth, Universität Innsbruck, begründet und bis zur 6. Auflage 2001 bearbeitet. In der 7. und 8. Auflage 2010/2013 erschien es unter dem Autorenteam Roth/Weller. Für die 9. Auflage 2016 wurde nunmehr Jens Prütting als Autor aufgenommen, der als Juniorprofessor an der Bucerius Law School in Hamburg lehrt. Das Buch vermittelt ausgehend vom Gesetzestext die übergreifenden Prinzipien des Handels- und Gesellschaftsrechts. Dabei gibt es den Studierenden das methodische und argumentative Rüstzeug an die Hand, um Einzelprobleme vom»klassiker«bis hin zu tagesaktuellen Fragen überzeugend zu lösen. Zahlreiche Schemata und Übersichten erleichtern hierbei den Zugang zur Materie. Anhand von Beispielsfällen und deren»klausurmäßiger«lösung wird aufgezeigt, wie handels- und gesellschaftsrechtliche Fragen im Prüfungsaufbau zu integrieren sind und wo typischerweise mit ihnen zu rechnen ist. Das Buch wurde bewusst vor dem Hintergrund geschrieben, dass die Gesetzestexte bei allen Prüfungen als Hilfsmittel zugelassen sind. Es wird den Lesern daher empfohlen, jede genannte Bestimmung aufmerksam zu studieren. Sie werden dann schnell Fortschritte bei der Erschließung der prima facie komplexen Materie feststellen können. Herzlich gedankt sei Herrn Wiss. Mit. Paul Schirrmacher, der uns bei der Überarbeitung und erneuten Aktualisierung des Buches in vielfältiger Weise unterstützt hat. Über Anregungen und Kritik freuen wir uns und bitten darum, diese direkt per an uns zu adressieren: und law-school.de. Heidelberg/Hamburg, im August 2016 Marc-Philippe Weller und Jens Prütting V

7

8 Zum Umgang mit diesem Buch Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis und ein Vergleich mit manch anderem Lehrwerk verraten schnell, dass der Aufbau sich nicht am Gesetz, sondern an den Inhalten orientiert. Stellen Sie sich die gesamte Materie des Handelsrechts als einen Lebenszyklus vor, der mit diesem Buch beschrieben wird. In den 1 3 werden Grundlagen beschrieben, die aufzeigen, worum es im Kern geht, wer die Akteure sein können und welche Basisbegriffe Verwendung finden. Zugleich lernen Sie auch schon die wichtigen Aspekte über das zentrale Register des Handelsrechts kennen. In den 4 7 werden dann die handelnden Rechtssubjekte juristisch aus der Taufe gehoben und eingehend vorgestellt. Alle dort gefundenen Informationen benötigen Sie, um mit diesen Akteuren in der Rechtspraxis jonglieren zu können und ein umfassendes Verständnis zu erlangen. Es folgen in den 8 23 die Details über die Rechtssubjekte, die nicht als Einzelunternehmer, sondern in der Rechtsform einer Gesellschaft auftreten. Dabei finden Sie zu jeder Gesellschaftsform immer als Erstes ihr Wesen, sodann ihre Gründung und innere Organisation, in der Folge ihr Auftreten nach außen (Stellvertretung/Haftung) und zuletzt den Wechsel des Gesellschafterbestandes und ihre Beendigung. Auch hier wird dem Lebenszyklus der Rechtsform gefolgt, der sich im Bereich des Gesellschaftsrechts zusätzlich mit der Struktur des Gesetzes deckt. In den folgen Aspekte, die alle Handelsrechtssubjekte treffen können und daher gemeinsam behandelt werden. Sie finden zunächst eine Übersicht zur kaufmännischen Rechnungslegung ( 24 25), dann zu den besonders klausurrelevanten Problematiken des Firmenrechts und der Haftungsüberleitung wegen Unternehmensnachfolge ( 27 29) und in den lernen Sie, welche besondere Möglichkeiten im gewerblichen Bereich bestehen, Aufgaben zu delegieren, also allem voran Vertreter einzusetzen. Die zeigen schließlich einzelne Handelsgeschäfte auf, die als Einzelmodifikationen bürgerlich-rechtlicher Verträge zu verstehen sind. Sie bilden ein Konvolut von Einzelproblemen in der Klausur, die ohne Weiteres gelernt werden können und für Sie in den in überschaubarer Form zusammengestellt sind. Je nach Kenntnisstand ist es sinnvoll, nur bestimmte Abschnitte zu lesen. Beim ersten Lesen ist es auch vollkommen in Ordnung, Hintergründe, Geschichtsausführungen und allgemeine Aspekte eher zu überfliegen und erst einmal die juristischen Fakten zu erarbeiten. Holen Sie die Hintergrundlektüre jedoch unbedingt nach, da sich gerade für Ihre Klausur hieraus viele schlagkräftige Argumente ergeben, für deren Verständnis und Nutzung Sie Hintergrundwissen benötigen. VII

9

10 Inhaltsübersicht Vorwort... Zum Umgang mit diesem Buch... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII XI XXI XXV 1. Teil. Grundlagen Das Handelsrecht Begriff und Wesen Handelsregister und Vertrauensschutz Das Unternehmen Teil. Das kaufmännische Unternehmen Abschnitt. Einzelkaufmann und Handelsgesellschaft Das Handelsgewerbe (Der Kaufmannsbegriff) Der Einzelkaufmann Die Handelsgesellschaften Scheinkaufmann und Scheingesellschaft, fehlerhafte Gesellschaft Abschnitt. Die Personengesellschaften Strukturmerkmale der Personengesellschaft Die OHG Entstehung, Außenverhältnis Die OHG Das Innenverhältnis Die OHG Gesellschafterwechsel, Auflösung der Gesellschaft DieKG Die KG vor der Registereintragung Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Stille Gesellschaft Strukturmerkmale der Kapitalgesellschaft Die GmbH Grundlagen Die GmbH Gründung, Kapitalstruktur Die GmbH Finanzverfassung Die GmbH Unternehmensverfassung Die GmbH Haftungsverfassung Die GmbH & Co KG Konzernrecht (Überblick) Abschnitt. Die kaufmännische Rechnungslegung Handelsbücher Publizität Abschnitt. Das kaufmännische Personal Handlungsgehilfe, Handelsvertreter Teil. Das Unternehmen im Rechtsverkehr Abschnitt. Unternehmen und Firma Die Firma Veräußerung, Vererbung, Umwandlung Die Nachfolgeregelung der 25 28HGB Abschnitt. Die kaufmännische Stellvertretung Gemeinsame Regeln der handelsrechtlichen Vertretung Die Prokura Handlungsvollmacht, Ladenvollmacht IX

11 Inhaltsübersicht 4. Teil. Die Handelsgeschäfte Abschnitt. Allgemeine Regeln Anwendungsbereich, Rechtsgeschäftslehre Sorgfalt, Kontokorrent, gutgläubiger Erwerb Abschnitt. Besondere Handelsgeschäfte Der Handelskauf Das Kommissionsgeschäft Andere Hilfsgeschäfte des Warenvertriebs Das Frachtgeschäft Speditions- und Lagergeschäft Sachverzeichnis X

12 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Zum Umgang mit diesem Buch... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII IX XXI XXV 1. Teil. Grundlagen Das Handelsrecht Begriff und Wesen Gegenstand des Handelsrechts a) Handelsgeschäfte b) Das kaufmännische Unternehmen c) Die Handelsgesellschaften Aufgabe und allgemeine Merkmale des Handelsrechts a) Entwicklung b) Inhalt Handelsrecht Wirtschaftsrecht Wirtschaftswissenschaften a) Handelsrecht und Wirtschaftsrecht b) Handelsrecht und Steuerrecht c) Die»ökonomische Betrachtungsweise«im Handelsrecht Gesetze Gewohnheitsrecht Handelsbrauch Allgemeine Geschäftsbedingungen Der Rechtsschutz im Handelsrecht Handelsregister und Vertrauensschutz Leitgedanken a) Das Handelsregister b) Die Eintragung c) Weitere Register d) Die Handelsregistereintragung e) Weitere Publizitätsinstrumente Die Publizitätswirkung des Handelsregisters im Einzelnen a) Negative Publizität gemäß 15 I HGB b) Fehlende Voreintragung c) Bösgläubigkeit d) Positive Publizität zu Lasten Dritter gemäß 15 II S. 1 HGB e) Bedeutungsgehalt des 15 II HGB f) Publizitätswirkung Positive Publizität zugunsten Dritter: 15 III HGB a) Bekanntmachung und Eintragung b) Gemeinsame Grundsätze Vertrauensschutz nach allgemeinen Rechtsscheingrundsätzen a) Funktion und Entwicklung b) Wesen und Bedeutung c) Verhältnis zur Registerpublizität Die Führung des Handelsregisters Das Unternehmen Der Begriff des Unternehmens a) Vermögensgesamtheit b) Weitere Funktionen Einzelkaufmann und Handelsgesellschaft a) Struktur b) Kapitaleignergesamtheit c) Arbeitnehmerregelung XI

13 Inhaltsverzeichnis 3. Das kaufmännische Unternehmen (Die Kaufmannseigenschaft) a) Unternehmensrecht und Kaufmannsrecht b) Kapitalgesellschaften c)ohgundkg d) Registereintragung Teil. Das kaufmännische Unternehmen Abschnitt. Einzelkaufmann und Handelsgesellschaft Das Handelsgewerbe (Der Kaufmannsbegriff) Das Betreiben eines Gewerbes a) Begriff des Gewerbes b) Grenzfälle c) Freie Berufe d) Das Betreiben eines Gewerbes Das Handelsgewerbe kraft Gesetzes, 1 II HGB a) Erforderlichkeit kaufmännischer Einrichtung b) Beweislastumkehr und Registerpublizität c) Mittelfristige Betrachtung d) Weitere sprachliche Eigentümlichkeiten Die Handelsgewerbe kraft Eintragung ( 2, 5 HGB) a) Handelsgewerbe nach 2 HGB b) Die Funktion des 5 HGB c) Handelsgewerbe und Registereintragung Sonderregelung der Land- und Forstwirtschaft ( 3 HGB) Der Einzelkaufmann Unternehmer und Unternehmen Entstehung und Erlöschen des Unternehmens, Erbfolge Haupt- und Zweigniederlassung des Unternehmens Die Geschäftsfähigkeit des Einzelkaufmanns Die Handelsgesellschaften Gesellschaftstypen a) Rechtsformen b) Gesellschaftszweck c) Andere Kriterien Der Grad der rechtlichen Verselbständigung der Gesellschaft a) Rechtsfähigkeit b) Abstufungen zwischen den Gesellschaftsformen c) Gesellschaft und Gesellschafter Steuerrechtliche Gesichtspunkte Wirtschaftliche Bedeutung und Verbreitung Der Gründungsakt (Gesellschaftsvertrag) a) Rechtsgeschäft b) Anwendbares Vertragsrecht c) Form und Inhalt Der Sitz der Gesellschaft Scheinkaufmann und Scheingesellschaft, fehlerhafte Gesellschaft Überblick Der Kaufmann kraft Rechtsscheins a) Der Scheinkaufmann kraft Registereintragung b) Kaufmann kraft allgemeiner Rechtsscheingrundsätze Scheingesellschaft, Scheingesellschafter Die fehlerhafte (»faktische«) Gesellschaft a) Begriff b) Innenverhältnis c) Außenverhältnis d) Weitere Anwendungsfälle XII

14 Inhaltsverzeichnis 2. Abschnitt. Die Personengesellschaften Strukturmerkmale der Personengesellschaft Die Rechtsformen a) Überblick b) Begriffsmerkmale c) Der gemeinsame Zweck d) Exkurs: Freiberufler-Gesellschaftsform e) Gewisse Dauer f) Firma g) Unbeschränkte Haftung h) Konkrete Ausgestaltung i) Anwendungsbereich Der Abschluss des Gesellschaftsvertrags a) Ausdrücklicher oder konkludenter Vertragsschluss b)form c) Änderungen des Gesellschaftsvertrags Das Gesellschaftsvermögen a) Gesamthandsvermögen b) Gesamthänderische Bindung Gesamthandsidentität und Rechtsform a) Mehrere Gesamthandsvermögen b) Identitätswahrender Rechtsformwechsel Das Auftreten von GbR und OHG im Rechtsverkehr a) Rechtliche Verselbständigung der OHG b) Die historisch-gesetzliche Konzeption der GbR (1900) c) Die neue richterrechtliche Konzeption der GbR (2001) d) Die Rechtsnatur der Gesamthandsgesellschaft zwischen natürlicher und juristischer Person e) Die Grundbuchfähigkeit der GbR f) Die Gutglaubensvorschrift des 899a BGB Die Zurechnung deliktischen Verhaltens a) Zurechnungsnormen b) Zurechnung in der GbR Die OHG Entstehung, Außenverhältnis Die Gesellschafter Errichtung und Entstehung der OHG a) Terminologie b) Handelsgewerbe c) Verwaltung eigenen Vermögens d) Einverständnis der Gesellschafter Die Vertretung der OHG a) Organschaftliche Vertretung b) Vertretungsmacht c) Entzug Die Haftung der OHG und der Gesellschafter a) OHG und Gesellschafter b) Schuld und Haftung c) Gesamtschuld d) Einwendungen e) Gesellschafterhaftung und -regress Prozessuale Fragen Mitgesellschafter als Gläubiger Die OHG Das Innenverhältnis Vertragsfreiheit Beitragspflicht und actio pro socio Kapitalanteil, Beteiligung an Gewinn und Verlust Geschäftsführung a) Begriff, Befugnis XIII

15 Inhaltsverzeichnis b) Umfang der Einzelgeschäftsführung c) Abweichende Gestaltungen Gesellschafterbeschlüsse a) Anwendungsbereich b) Beschlussfassung c) Schutz des Mitspracherechts d) Beschlussmängel Treuepflicht und Gleichbehandlungsgebot a) Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht im Allgemeinen b) Stimmrechtsausschluss c) Vertragsänderungen d) Chancen der Gesellschaft e) Aufopferung eigener Interessen f) Gleichbehandlung Weitere Rechte und Pflichten der Gesellschafter a) Pflicht zur Geschäftsführung, Sorgfaltspflicht b) Mitwirkungspflichten c) Aufwendungsersatz, Rückgriff Die OHG Gesellschafterwechsel, Auflösung der Gesellschaft Ausscheiden eines Gesellschafters a) Auflösung oder Fortbestand der OHG b) Kündigung durch Gesellschafter c) Gesellschafterbeschluss d) Vollzug des Ausscheidens e) Abfindung f) (Nach-)Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters Aufnahme eines neuen Gesellschafters a) Rechtsgeschäft b) Haftung des eintretenden Gesellschafters c) Keine Haftung kraft Rechtsscheins Übertragung von Gesellschaftsanteilen Auflösung der OHG, Ausschluss eines Gesellschafters a) Auflösung und Liquidation b) Auflösung aus wichtigem Grund c) Der Ausschluss eines Gesellschafters Erbfolge in OHG-Anteile a) Die Vererblichkeit von OHG-Anteilen b) Die Nachfolge durch den Erben c) Die Nachfolge mehrerer Erben d) Die qualifizierte Nachfolgeklausel e) Ausschluss des Abfindungsanspruchs f) Eintrittsrecht DieKG Wesen und Bedeutung Die Haftung des Kommanditisten a) Haftsumme b) Haftungsbefreiung durch Einlageleistung c) Haftungshöhe d) Bedingter Haftungsausschluss e) Aufleben der Außenhaftung Pflichteinlage, Gewinn und Verlust a) Pflichteinlage im Innenverhältnis b) Gewinne c) Haftungsregress d) Nachrangiges Eigenkapital Geschäftsführung und Vertretung a) Anwendungsbereich b) Grenzen XIV

16 Inhaltsverzeichnis 5. Die Zurückdrängung des personalistischen Elements beim Kommanditisten Die Sonderform der»kapitalistischen«kg a) Treuhandstruktur b) Abschreibungs-KG c) Publikums-KG Die KG vor der Registereintragung Die Bedeutung der Registereintragung im Kommanditrecht Die Haftung des Kommanditisten vor Eintragung der KG Eintritt in eine bestehende KG a) Beitritt als Kommanditist b) Komplementär wird Kommanditist c) Übertragung von Kommanditanteilen Haftung kraft Rechtsscheins Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Kapital- und Gewinnanteil Geschäftsführung und Vertretung a) Organschaftliche Funktion b) Gestaltungsvarianten c) Vertretungsmacht d) Verpflichtungswirkung Haftungsverfassung a) Traditionelles Haftungsmodell b) Akzessorietätstheorie c) Kritik am uneingeschränkten Akzessorietätsmodell d) Haftungsbeschränkung durch Vertragsgestaltung e)gbrmbh Haftung für außervertragliche Ansprüche Gesellschafterwechsel, Auflösung der Gesellschaft a) Auflösungsgründe, Ausschluss b) Abweichende Vereinbarungen Verbleibende Unterschiede zwischen GbR und OHG a) Publizität b) Firma c) Geschäftsführung und Vertretung d) Mitgliederwechsel e) Privatautonome Gestaltungsfreiheit Stille Gesellschaft Begriff und Wesen a) Ausgestaltung b) Wesensmerkmale c) Unterbeteiligung am Anteil Stille Gesellschaft partiarisches Darlehen Die Erfolgsbeteiligung Der Auszahlungsanspruch des»stillen«, insbesondere in der Insolvenz Strukturmerkmale der Kapitalgesellschaft Die Kapitalgesellschaft als Körperschaft und jur. Person a) Körperschaft aa) Wesen bb) Erwerb der Rechtsfähigkeit b) Juristische Person c) Das Haftungsprivileg der Kapitalgesellschaften Der eingetragene Verein als Grundform der Körperschaft a) Die unterschiedlichen Vereine der 21ff. BGB b) Exkurs: Anwendbares Recht beim nichtrechtsfähigen Verein c) Gründung aa) Errichtung des Vereins bb) Entstehung des Vereins d) Mitgliedschaft und Organe XV

17 Inhaltsverzeichnis aa) Die Mitgliedschaft bb)dieorgane e) Haftungsmodalitäten beim eingetragenen Verein aa) Allgemeines bb) Haftung für Handlungen des Vorstands Die GmbH Grundlagen Wesen und Entwicklung Hauptunterschiede zur AG Spezialfall: Die UG (haftungsbeschränkt) Die GmbH Gründung, Kapitalstruktur Allgemeines a) Kapitalschutz b) Das Kapital bei der Gründung c) Der GmbH Anteil aa) Geschäftsanteile bb) Übertragbarkeit cc) Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Anteilen Die Gründungsphasen der GmbH Die Einpersonen-Gesellschaft Die Probleme der Vorgesellschaft a) Grundlagen der Vorgesellschaft b) Unechte Vorgesellschaft c) Echte Vorgesellschaft d) Rechtsnachfolge der GmbH nach Eintragung e) Gesellschafterhaftung vor Eintragung f) Einpersonen-Gesellschaft Die GmbH Finanzverfassung Die GmbH Unternehmensverfassung Die Organe Überblick Die Personalkompetenz Die Sachkompetenzen bei der GmbH Funktionsweise von Gesellschafterversammlung a) Beschlussfassung b) Einberufung, Tagesordnung c) Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Beschlüssen der Gesellschafterversammlung d) Individualrechte Die Geschäftsführer-Haftung Die Arbeitnehmer-Mitbestimmung Die GmbH Haftungsverfassung Die beschränkte Haftung der Gesellschafter und ihre Ausnahmen a) Trennungsprinzip b) Außenhaftung aa) Persönliche Haftungsgründe bb) Culpa in contrahendo cc) Delikt c) Durchgriffshaftung aa) Ausgangspunkt bb) Vermögensvermischung cc) Materielle Unterkapitalisierung d) Existenzvernichtungshaftung aa) Ausgangspunkt bb) Qualifiziert-faktischer Konzern cc) Existenzvernichtungshaftung als Außenhaftung dd) Existenzvernichtungshaftung als Innenhaftung ee) Voraussetzungen Schädigung im Liquidationsstadium Gesellschafterfreundlicher Durchgriff, Reflexschaden, Umgekehrter Durchgriff Zurechnungsdurchgriff XVI

18 Inhaltsverzeichnis 5. Haftung nach Insolvenzreife Die Haftung externer Einflussnehmer auf die GmbH Die GmbH & Co KG Grundstruktur Rechtsschutzprobleme Vorgesellschaft Konzernrecht (Überblick) Begriffe, Bedeutung Die sachliche Regelung des AktG Haftung im qualifiziert-faktischen GmbH-Konzern Konzernbildung und Verschmelzung Abschnitt. Die kaufmännische Rechnungslegung Handelsbücher Überblick EU-weit harmonisiertes Bilanzrecht a) Gesellschaftsrechtliche Richtlinien b) Anforderungen c) Weitere Voraussetzungen Die handelsrechtliche Buchführung Der Jahresabschluss a) Inhalt und Aufstellung b) Bilanzwahrheit, Bewertungsprobleme c) Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften d) Bilanzanalyse e) Vertiefung Publizität Gesetzliche Regelung, Abstufungen Inhalt der Publizitätspflicht Abschlussprüfung Geheimhaltungsinteresse Abschnitt. Das kaufmännische Personal Handlungsgehilfe, Handelsvertreter Handlungsgehilfe Das Wettbewerbsverbot für Handlungsgehilfen Handelsvertreter Teil. Das Unternehmen im Rechtsverkehr Abschnitt. Unternehmen und Firma Die Firma Begriff der Firma Die Bildung der Firma a) Die Firmenwahrheit b) Das Irreführungsverbot c) Firmenausschließlichkeit d) Der Rechtsformzusatz e) Firma und Geschäftsbezeichnung Die Firmenkontinuität Rechtsscheinhaftung aus fehlerhafter Firma Firmenschutz Veräußerung, Vererbung, Umwandlung Unternehmenskauf a) Trennungsprinzip b) Der Kaufvertrag c) Sachmängelhaftung beim Unternehmenskauf d) Einzelfragen aa) Einzelgegenstandsbetrachtung bb) Gesamterheblichkeitstheorie e) Das Verfügungsgeschäft XVII

19 Inhaltsverzeichnis f) Verpflichtung zur Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens Einbringung des Unternehmens in eine Gesellschaft Erbfolge in ein Unternehmen Veräußerung von Beteiligungen (share deal) a) Rechtliche Konstruktion b) Schuldrechtlicher Vertrag c) Dingliche Übertragung Verschmelzung, Spaltung, Umwandlung a) Verschmelzung b) Spaltung, Ausgliederung c) Formwechsel d) Strukturänderungen Die Nachfolgeregelung der 25 28HGB HGB a) Die Einheit von Unternehmen und Firma b) Vertrauensschutz c) Rechtsfolgen aa) Schulden bb) Forderungen d) Rechtsgeschäftliche Übernahme/Übertragung e) Anwendungsfälle und -voraussetzungen HGB a) Tatbestand und Leitgedanke b) Anwendungsfälle, Abgrenzungen HGB Abschnitt. Die kaufmännische Stellvertretung Gemeinsame Regeln der handelsrechtlichen Vertretung Organschaftliche und gewillkürte Vertretung a) Wesen b) Umfang Allgemeine Grundsätze der Stellvertretung Gesamtvertretung a) Grundsatz b) Sonderfragen Missbrauch der Vertretungsmacht a) Interessenlage b) Tatbestand c) Rechtsfolge Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins Die Prokura Begriff und Wesen Erteilung und Erlöschen der Prokura a) Rechtsgeschäft b) Person des Prokuristen c) Erlöschen Umfang und Beschränkungen der Prokura a) Umfang b) Reichweite c) Grundstücksvorbehalt d) Niederlassungsprokura e) Unternehmensbereich Gesamtprokura Prokura kraft Rechtsscheins a) Registerpublizität b) Allgemeiner Rechtsscheinsgedanke c) Umdeutungsmöglichkeit Handlungsvollmacht, Ladenvollmacht Handlungsvollmacht Überblick XVIII

20 Inhaltsverzeichnis 2. Der Umfang der Handlungsvollmacht a) Gesetzliche Typisierung b) Privatautonome Festlegung c) Umgedeutete Prokura Handelsvertreter und Handlungsgehilfen im Außendienst Ladenvollmacht, Rechtsscheinsvollmacht a) 56HGB b) Voraussetzung c) Allgemeiner Rechtsschein Teil. Die Handelsgeschäfte Abschnitt. Allgemeine Regeln Anwendungsbereich, Rechtsgeschäftslehre Begriff des Handelsgeschäfts Willenserklärungen: Form und Inhalt Das Schweigen im Handelsverkehr a) Gesetzliche Regelung b) Dogmatische Deutung aa) Einordnung als Willenserklärung bb) Anfechtung»des Schweigens« Das kaufmännische Bestätigungsschreiben a) Beweisfunktion b) Modifikationsfunktion c) Abschlussfunktion d) Anfechtung e) Anwendung im nichtkaufmännischen Verkehr f) Sich kreuzende Bestätigungsschreiben Allgemeine Geschäftsbedingungen a) Einbeziehungskontrolle b) Restriktive Auslegung c) Inhaltskontrolle d) Rechtsfolgen Sorgfalt, Kontokorrent, gutgläubiger Erwerb Der handelsrechtliche Sorgfaltsstandard Das Kontokorrent a) Rechtliche Struktur, Arten b) Rechtslage vor und nach Saldierung Gutgläubiger Eigentumserwerb Überblick über weitere Einzelregelungen Abschnitt. Besondere Handelsgeschäfte Der Handelskauf Allgemeines Versendungskauf Die Mängelrüge nach 377 HGB a) Untersuchung und Mängelrüge b) Die Rügeerklärung c) Die Rechtsfolge Fixhandelskauf ( 376 HGB) Annahmeverzug und Spezifikationskauf a) Annahmeverzug des Käufers b) Spezifikationskauf Das Kommissionsgeschäft Allgemeines a) Kommissionär und Kaufmann b) Abschluss»in Kommission« c) Anwendungsgründe Der Kommissionsvertrag a) Rechte und Pflichten XIX

21 Inhaltsverzeichnis b) Haftung c) Selbsteintrittsrecht d) Kommissionärsgesamtheit Die Abwicklung des Kommissionsgeschäfts a) Die Leistung des Kommittenten b) Die Leistung des Dritten Die Aufrechnungsproblematik Störungen im Ausführungsgeschäft Die Effektenkommission der Banken a) Kommissionsgeschäft b) Festpreisgeschäft c) Abwicklung Andere Hilfsgeschäfte des Warenvertriebs Überblick Handelsvertreter Handelsmakler Vertragshändler Franchising Das Frachtgeschäft Die Transportgeschäfte Überblick a) Arten, Wesensmerkmale b) Haftungsproblematik Das Frachtgeschäft Rechtsbeziehungen a) Zweipersonenverhältnis b) Dreipersonenverhältnis c) Frachtbrief Haftung für Transportschäden a) Aus Vertrag b) Aus unerlaubter Handlung c) Haftung des Absenders Abwicklung des Vertrags, Transporthindernisse Speditions- und Lagergeschäft Das Speditionsgeschäft a) Spediteur b) Dreipersonenverhältnis c) Allgemeine Geschäftsbedingungen Der Spediteur im Frachtverhältnis Das Lagergeschäft Sachverzeichnis XX

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Academia Iuris - Basisstudium Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Günter H. Roth, Prof. Dr. Marc-Philippe Weller 8. Auflage Handels- und Gesellschaftsrecht Roth / Weller schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Literatur... Vorwort... Literatur... Rn. Seite V XV 1 Gegenstand und Bedeutung des Handelsrechts... 1 1 I. Konzeption der lex lata... 1 1 II. Bedeutung des Handelsrechts und Verhältnis zum Bürgerlichen Recht... 2 1

Mehr

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2012 Mi. 10:00 13:00, C-Gebäude, Hs. 4 Beginn: 18. April 2012 Literatur: Bitter, Gesellschaftsrecht, 2011;

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Jurakompakt Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Rolf Wank 3. Auflage Handels- und Gesellschaftsrecht Maties / Wank schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 22. Auflage 2016. Buch. XX, 356 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67473 0

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen... VII Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII Einleitung... 1 Teil 1 Grundlagen... 3 Kapitel 1 Gegenstand des Gesellschaftsrechts... 3 I. Begriff des Gesellschaftsrechts...

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies ...für Dummies Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies Bearbeitet von Oliver Haag, Benedict Erdl 1. Auflage 2016. Buch. 208 S. Softcover ISBN 978 3 527 71220 5 Format (B x L): 17,6

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 20., neu bearbeitete Auflage Handelsrecht Brox / Henssler schnell und portofrei

Mehr

Handelsrecht. Dr. Heinz Krejd. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Wien 2005 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. von

Handelsrecht. Dr. Heinz Krejd. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Wien 2005 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. von Handelsrecht von Dr. Heinz Krejd o. Universitätsprofessor in Wien Dritte, neu bearbeitete Auflage Wien 2005 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung Bearbeitet von Dr. Rolf Schwedhelm 8., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 504 62322 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

... Erstversand,

... Erstversand, Erstversand Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX A. Handelsrecht 1. Einführung in das Handelsrecht... 1 I. Begriff... 1 II. Bedeutung... 5 III. Rechtsgrundlagen.. 7 IV. Übersicht über

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 21

Über den Autor 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 22 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 23 Konventionen in diesem Buch 23 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über

Mehr

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript Jura Jan Imgrund Handelsrecht Skript Handelsrecht - 1 - Handelsrecht Dieses Skript entstand im Rahmen meiner Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Es enthält in komprimierter Form

Mehr

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Von Gregor Seikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 I. Überblick über

Mehr

Gesellschaft Personengesellschaften

Gesellschaft Personengesellschaften Gesellschaft Rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG KG Stille Gesellschaft Reederei Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität)

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2014 Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, 18-20 Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Brox/Henssler, Handelsrecht, 21. Aufl.,

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Handelsrecht für WirtschaftsJuristen

Handelsrecht für WirtschaftsJuristen Handelsrecht für WirtschaftsJuristen von Dr. jur. Dieter Steck Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter im Studiengang Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen (i 3urfst!scfie GesamtbibliotfieK Technische

Mehr

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts Ein Studienbuch von VOLKER BUSCH Diplom-Rechtspfleger und Dozent an der FH für Rechtspflege NW Die Bestellung des Studienbuchs

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies ...für Dummies Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies von Prof. Dr. André Niedostadek 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70885 7 schnell und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis ; 13

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis ; 13 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis ; 13 I. KAPITEL Die Vollmacht im BGB (Grooterhorst) 1. Die Stellvertretung ; 17 a) Handeln im fremden Namen 18 aa) erkennbares" Handeln im fremden Namen 18 bb) nicht erkennbares"

Mehr

Die in- und ausländische Besteuerung schweizerischer Betriebsstätten deutscher Personenhandelsgesellschaften

Die in- und ausländische Besteuerung schweizerischer Betriebsstätten deutscher Personenhandelsgesellschaften Internationale Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung 3 Die in- und ausländische Besteuerung schweizerischer Betriebsstätten deutscher Personenhandelsgesellschaften Bearbeitet von Hans-Jürgen

Mehr

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 12 Klägerin (OHG) betreibt Kino in Berlin. Gesellschafter sind Bekl. und Z. Z ist Alleingeschäftsführer und allein einzelvertretungsberechtigt. Bekl. betreibt weitere Kinos in Berlin und anderen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort................................................... 5 Abkürzungsverzeichnis...................................... 13 I. KAPITEL Die Vollmacht im BGB 1. Die Stellvertretung........................................

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Grundzüge des Handelsrechts WS 2016/2017

Grundzüge des Handelsrechts WS 2016/2017 Prof. Dr. Michael Beurskens 20. Oktober, 1. Wovon handelt das Handelsrecht? - Wie verhält sich das HGB zum BGB? - Was versteht man unter dem subjektiven System? - Wer ist Unternehmer im Sinne von 14 Abs.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III. Die Problematik einer Fortentwicklung oder Neukonzeption des Handelsrechts

Inhaltsverzeichnis. III. Die Problematik einer Fortentwicklung oder Neukonzeption des Handelsrechts Abkiirzungsverzeichnis Schrifttumsverzeichnis XIII XV 1. Einleitung 1 I. Der Begriff des Handelsrechts 2 II. Die Charakteristika des Handelsrechts und die Frage nach seiner Eigenstandigkeit 5 III. Die

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100 Stichwortverzeichnis A Abtretung 100 Aktiengesellschaft 171 Allgemeine Geschäftsbedingung 108 Anfechtung 89, 108 Annahmeverzug siehe Handelskauf Anspruchsgrundlage 31 Arthandlungsvollmacht 84 Auftragsbestätigung

Mehr

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15 Inhalt Basiswissen Handelsrecht A. Einführung 7 B. Der Kaufmann 8 I. Grundlagen 8 II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9 III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13 IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15 V. Formkaufmann

Mehr

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster GESELLSCHAFTSRECHT 2004 Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster ALPMAT 48149 Mün HLuHB Darmstadt e Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 15723556 ~ Postfach 1169, Telefon (0251) 98109-33/28 AS-Online: www.alpmann-schmidt.de

Mehr

Grundzüge des Handelsrechts WS 2015/2016 Prof. Dr. Michael Beurskens

Grundzüge des Handelsrechts WS 2015/2016 Prof. Dr. Michael Beurskens Prof. Dr. Michael Beurskens 19. Oktober, 1. Unternehmer und Kaufleute Wer ist Unternehmer im Sinne von 14 Abs. 1 BGB? Nennen Sie Beispiele für Regelungen innerhalb und außerhalb des BGB, die ausschließlich

Mehr

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH Prof. Dr. Ursula Stein Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht GmbH-Recht Gliederungsübersicht I. Rechtstatsachen zur GmbH 1. Statistik 2. Vorzüge für Gewerbetreibende

Mehr

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Ihr Gesellschaftszweck muss auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Übersicht Gesellschaftsformen

Übersicht Gesellschaftsformen Übersicht Gesellschaftsformen Folie 1 Das Gesellschaftsrecht regelt von der Rechtsordnung anerkannte private Organisationsformen und Zusammenschlüsse von Personen. Das deutsche Gesellschaftsrecht unterscheidet

Mehr

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17 Vorwort 15 Bürgerliches Recht 17 1 Rechtsgeschäfte 19 Orientierungsfragen......................... 19 1.1 Einführung.......................... 19 1.2 Der Grundsatz der Privatautonomie.............. 20

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vermögensanfall bei Verein und Stiftung

Vermögensanfall bei Verein und Stiftung Bochumer Studien zum Stiftungswesen 12 Vermögensanfall bei Verein und Stiftung Zivil- und Gemeinnützigkeitsrecht Bearbeitet von Pierre Plottek 1. Auflage 2014. Buch. 210 S. Hardcover ISBN 978 3 631 65317

Mehr

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Fachbereich: Maschinenbau und Mechatronik Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Karl-Heinz Paffen Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Fachanwalt für Steuerrecht bei VBR Dr. Paffen-Schreiber

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 116 S. Softcover ISBN 978 3 95554 249 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht

Mehr

Grundwissen Fälle Karteikarten POCKET HANDELSRECHT

Grundwissen Fälle Karteikarten POCKET HANDELSRECHT Grundwissen Fälle Karteikarten POCKET HANDELSRECHT Kaufmannsbegriffe Prokura und Handlungsvollmacht Haftung bei Inhaberwechsel Publizität des Handelsregisters Handelskauf Schweigen als Willenserklärung

Mehr

Die spanische GmbH. Inhalt

Die spanische GmbH. Inhalt Inhalt Vorwort 11 Kapitell. Einführung 13 I. Gesellschaftsformen in Spanien 13 II. Überblick über das Gesellschaftsrecht 16 III. Weitere Gesellschaftsarten 17 Kapitel II. Gründung der Gesellschaft 28 I.

Mehr

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Folie 21 Die Stille Gesellschaft ist mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages gegründet. Rechte und Pflichten der Parteien: Beitragspflicht Stiller Gesellschafter

Mehr

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Reichert GmbH & Co. KG Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Bearbeitet von Florian Bortfeldt, Dr. Anja Breitfeld, Dr. Alexander Düll, Dr. Marcus Heinrich, Dr. Hans-Christoph Ihrig, Dr. Thomas Liebscher,

Mehr

Lernbücher Jura. Handelsrecht. von Prof. Dr. Peter Jung. 3. Aufl.

Lernbücher Jura. Handelsrecht. von Prof. Dr. Peter Jung. 3. Aufl. Lernbücher Jura Handelsrecht von Prof. Dr. Peter Jung 3. Aufl. Handelsrecht Jung schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Verlag

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 21., neu bearbeitete Auflage Handelsrecht Brox / Henssler schnell und portofrei

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2. Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein? Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis Rechtsgeschäftliche Vertretung der GbR Haftung der GbR Hierfür von elementarer Bedeutung: Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und

Mehr

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 70/1 Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I von Prof. Dr. Wolfram Timm, Prof. Dr. Torsten Schöne, Dr. Dietrich Schultz 7., überarbeitete

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Europäische Hochschulschriften 5327 Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Bearbeitet von Insa Nutzhorn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XLVII, 324 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Sachregister. Buchführungspflicht 227 ff. Bürgschaft 5 f., 306

Sachregister. Buchführungspflicht 227 ff. Bürgschaft 5 f., 306 (Die Zahlen beziehen sich auf die Randnummern.) A Abschlussagent 93 Abschlussvertreter 96, 111, 117, 127 Abschlussvertretung 93 ff. Abwicklungsgeschäft 340 Agrargenossenschaft 219 Akkreditiv 273 Akkreditivgeschäft

Mehr

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht Business Enterprise Law 4 st./6 cr. Vorbemerkung: Ziele, Methoden,

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 21 Die Vertretungsmacht A. Grundlagen Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Gesetzliche Vertretungsmacht Vertretungsmacht kraft Rechtsschein Einzel- und Gesamtvertretungsmacht B. Gesetzliche Vertretungsmacht

Mehr

Die Haftungsbeschränkungen bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Haftungsbeschränkungen bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Dr. Annabel Hasenkamp Die Haftungsbeschränkungen bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Eine Untersuchung unter Einbeziehung der Rechtslage beim nichtrechtsfähigen Verein und bei der werdenden GmbH Nomos

Mehr

So gründe und führe ich eine GmbH

So gründe und führe ich eine GmbH Beck-Rechtsberater im dtv 5278 So gründe und führe ich eine GmbH Vorteile nutzen, Risiken vermeiden von Dr. Wolfram Waldner, Erich Wölfel 9. Auflage So gründe und führe ich eine GmbH Waldner / Wölfel schnell

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Die zweckmäßige Gesellschaftsform S. Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht von Rechtsanwalt Dr. Erhard Tiefenbacher Heidelberg und Rechtsanwalt Jürgen Dernbach Heidelberg 5., nauhearbeitete

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten I

Wiederholungsfragen und Antworten I Wiederholungsfragen und Antworten I Gehört das zum Privatrecht oder zum Öffentlichen Recht, warum? - Privatrecht, da die Beziehungen unter Privaten geregelt werden, Regelungen nicht spezifisch die öffentliche

Mehr

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr. ^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62 Gesellschaftsrecht BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR herausgegeben von Dr. Martin Henssler Professor an der Universität Köln Dr. Lutz Strohn Richter

Mehr

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

1. Gesellschaftsrecht (Probe) [ORGANIZATION] [SUBUNIT] [AUTHOR] [SURVEY] Markieren Sie so: Korrektur: [MARK] [CORRECTION] Bitte ausfüllen (Die Angabe des Namens ist freiwillig.): Vorname: Nachname: Für die eindeutige Zuordnung der

Mehr

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Alles Wichtige für den täglichen Einsatz Bearbeitet von Robert Schwarz 1. Auflage 2013. Buch. XIII, 139 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02845 9 Format (B x L):

Mehr

Arbeitsblätter zum Handelsrecht

Arbeitsblätter zum Handelsrecht Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander 2016 Arbeitsblätter zum Handelsrecht Christian Alexander Available at: http://works.bepress.com/christian_alexander/6/

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. LITERATURVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4

INHALTSVERZEICHNIS. LITERATURVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4 IX INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS V LITERATURVERZEICHNIS XV 1 Einleitung 1 I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4 2 Die geschichtliche Entwicklung der Gesamthandsgcscllschaft 7 I.

Mehr

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Bearbeitet von Dr. Markus Sikora, Dr. Andreas Mayer 4., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XII, 206 S.

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Dieses Skript ersetzt kein Lehrbuch! Es dient lediglich der Orientierung zum Lernen für die Klausur. Die nachfolgende Aufzählung der Paragraphen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX I. Handelsrecht Lernziele 1 1. Einführung 3 1.1 Stellung des Handelsrecht in der Rechtsordnung 3 1.1.1 Handelsrecht und bürgerliches Recht 3 1.1.2 Handelsrecht

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann FERNSTUDIUM GUIDE Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann Aufgaben zur Vorbereitung auf eine Klausur im Multiple-Choice-Stil- Version vom 05.03.2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Vahlens Kurzlehrbücher. Ann/Hauck/Obergfell Wirtschaftsprivatrecht kompakt

Vahlens Kurzlehrbücher. Ann/Hauck/Obergfell Wirtschaftsprivatrecht kompakt Vahlens Kurzlehrbücher Ann/Hauck/Obergfell Wirtschaftsprivatrecht kompakt Wirtschaftsprivatrecht kompakt von Prof Dr Christoph Ann Dr Ronny Hauck Prof Dr Eva Inés Obergfell Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Vorlesung Gesellschaftsrecht Sommersemester 2005 Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BHRE Handelsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Handbuch der GmbH & Co.

Handbuch der GmbH & Co. Handbuch der GmbH & Co. Systematische Darstellung in betriebswirtschaftlicher, handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht von Rechtsanwalt DR. MALTE HESSELMANN Fachanwalt für Steuerrecht Hamburg Vorwort

Mehr

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby B. OHG I. Allgemeines und Rechtsquellen II. Begriff III. Rechtsnatur der OHG IV. Entstehung V. Innenverhältnis VI. Außenverhältnis VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung VIII. Gesellschafterwechsel

Mehr

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 90 Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Bearbeitet von Kathrin Enke 1. Auflage 2015. Buch. 174 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66016 4 Format (B x L): 14,8

Mehr

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis* Unternehmensbezogene Geschäfte 11., neu bearbeitete Auflage Stand: August 2013 von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ^ LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht zum Unternehmensrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13. Einführung... 17

Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13. Einführung... 17 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einführung...17 1.1 ZumUmgangmitdiesemBuch...17 1.2 ThematischeEinführung...17 1.3 GeschichtlicherHintergrund...21 2 DerKaufmannsbegriff...25

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden

Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden H an de l s r e ch t Prof. Dr.jur.Dr.rer.pol. Jürgen Ensthaler Kaufmannsbegriff Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden In Abgrenzung zum Unternehmen =

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB Firmenbildung Grundsätze der 18 f. HGB: 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB gemäß 37a HGB muss die Firma auf Geschäftsbriefen

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe BGB Allgemeiner Teil Grundlagen für Rechts- und Verwaltungsberufe Bearbeitet von Rainer Breit 2. Auflage 2014. Buch. 223 S. Kartoniert ISBN 978 3 470

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Personen-

Systematischer Praxiskommentar Personen- Systematischer Praxiskommentar Personen- GbR OHG KG-< PartG EWIV Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Ring Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, TU Bergakademie

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Der Begriff der Grundbuchfähigkeit. A. Einleitung, Begriffsklärungen und Gegenstand der Untersuchung

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Der Begriff der Grundbuchfähigkeit. A. Einleitung, Begriffsklärungen und Gegenstand der Untersuchung Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Der Begriff der Grundbuchfähigkeit A. Einleitung, Begriffsklärungen und Gegenstand der Untersuchung B. Der Begriff der materiellrechtlichen" Grundbuchfähigkeit 3 I. Die materiellrechtliche"

Mehr

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen Eine Einführung mit vergleichenden Tabellen von Theis Klauberg Rechtsanwalt in Riga und Hamburg 1. Auflage, 2004 ::rehm Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Personengesellschaften, 705 ff.

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 7., überarbeitete

Mehr

Hamburger Examenskurs

Hamburger Examenskurs Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Joost_Handels- und GesRecht.indd 1 17.02.2009 10:20:38 Joost_Handels- und GesRecht.indd 2 17.02.2009 10:20:38 Hamburger Examenskurs

Mehr