Auswirkung verschiedener Formeln zur Nierenfunktionsberechnung auf die Arzneimitteldosierung bei älteren Patienten*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkung verschiedener Formeln zur Nierenfunktionsberechnung auf die Arzneimitteldosierung bei älteren Patienten*"

Transkript

1 Originalarbeit Auswirkung verschiedener Formeln zur Nierenfunktionsberechnung auf die Arzneimitteldosierung bei älteren Patienten* Dieter Kaag und Nadia H. Hamouda, Heidelberg Hintergrund: Die Bestimmung der Nierenfunktion kann erforderlich sein, um notwendige Dosisreduktionen zu erkennen. In der klinischen Praxis hat sich gerade bei älteren Patienten gezeigt, dass Creatinin-basierte Berechnungen unter Anwendung der MDRD(Modification of diet in renal disease)- und CKD-EPI(Chronic kidney disease epidemiology collaboration)-formel die Nierenfunktion überschätzen können. Um diese Limitierung zu überwinden, hat die Berlin Initiative Study (BIS) eine Serumcreatininbasierte Formel zur Nierenfunktionsberechnung entwickelt: die BIS1-Formel. Methoden: In dieser prospektiven Beobachtungsstudie wurden 359 stationäre Patienten mit folgenden Einschlusskriterien fortlaufend erfasst: 70 Jahre oder älter und errechnete glomeruläre Filtrationsrate (egfr) < 60 ml/(min 1,73 m 2 ). Der Fokus lag auf möglichen Unterschieden in der Arzneimitteldosierung als Resultat der Anwendung verschiedener Formeln zur Nierenfunktionsberechnung, speziell BIS1. Ergebnisse: 18 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien, von denen zwei ein Arzneimittel erhielten, das entsprechend der Nierenfunktionsberechnung nach BIS1 geringer dosiert worden wäre als nach MDRD und CKD-EPI. In diesem Zusammenhang wurden keine UAW beobachtet. Schlussfolgerung: Obwohl die egfr-berechnung nach BIS1 niedrigere Nierenfunktionswerte ergab als die Berechnung nach MDRD und CKD-EPI, waren diese Unterschiede bezüglich der Dosisreduktion von Arzneimitteln für die Patienten von vernachlässigbarer Relevanz. Schlüsselwörter: Nierenfunktion, glomeruläre Filtrationsrate, Creatinin-basierte Gleichungen, Berlin Initiative Study, Arzneimitteldosierung. Krankenhauspharmazie 2014;35:72 6. Niereninsuffizienz, speziell in ihrer chronischen Form (Chronic kidney disease; CKD), stellt weltweit ein zunehmendes Gesundheitsproblem der alternden Gesellschaften, nicht nur der Industrieländer, dar. Der Global- Burden-of-Disease-Bericht 2010 der World Health Organization (WHO) listet CKD als neunthäufigste Todesursache und 17. Ursache hinsichtlich verlorener Lebensjahre durch Krankheit oder vorzeitigen Tod (Disability-adjusted life years; DALYs) in den USA bzw. an 24. Stelle in Westeuropa. Dies bedeutet eine Zunahme um mehr als 50 % im Vergleich zum Jahr 1990 [1, 2]. Eine eingeschränkte glomeruläre Filtrationsrate (GFR) gilt als allgemein anerkannter Risikofaktor für erhöhte Sterblichkeit, kardiovaskuläre Erkrankungen, akutes Nierenversagen und für Nierenerkrankungen im Endstadium [3, 4]. Das Risiko für Niereninsuffizienz und CKD steigt mit zunehmendem Alter mit einer Prävalenz für CKD der Stadien 3 5 (errechnete glomeruläre Filtrationsrate [egfr] < 60 ml/[min 1,73 m 2 ]), entsprechend der Definition nach KDIGO (Kidney disease improving global outcome), von beinahe 40 % unter US- Bürgern ab 70 Jahren [3, 5]. Bekannte Risikofaktoren, eine CKD zu entwickeln, sind unter anderem Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und Rauchen [4]. Bei älteren Patienten führen häufig Komorbiditäten zu einer Verabreichung einer großen Anzahl von Medikamenten. Diese sogenannte Polypharmazie hat oftmals eine Zunahme an Arzneimittelinteraktionen (IA) und unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) zur Folge [6, 7]. Gerade bei älteren Patienten mit Niereninsuffizienz oder CKD kann eine korrekte Nierenfunktionsbestimmung sehr wichtig sein, um notwendige Dosisreduktionen von Arzneimitteln zu erkennen und so mögliche UAW zu vermeiden. * Diese Arbeit wurde beim Kongress des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e. V. in Dresden vom bis als Poster präsentiert. Dieter Kaag, Fachapotheker für Klinische Pharmazie, Nadia H. Hamouda (PJ Pharmazie), Apotheke der Thoraxklinik Heidelberg am Universitätsklinikum Heidelberg, Amalienstraße 5, Heidelberg, E Mail: dieter.kaag@med.uni-heidelberg.de 72

2 Abkürzungsverzeichnis BIS Berlin Initiative Study CG Cockcroft and Gault CKD-EPI Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration ecrcl errechnete Creatinin-Clearance egfr errechnete glomeruläre Filtrationsrate KOF aktuelle Körperoberfläche 4-v MDRD 4-Variablen Modification of diet in renal disease mgfr gemessene glomeruläre Filtrationsrate SCr Serumcreatinin Die KDIGO-2012-Leitlinie der US-amerikanischen National Kidney Foundation empfiehlt für die Bestimmung der GFR die CKD-EPI-Formel (Chronic kidney disease Epidemiology Collaboration, Abb. 1). Diese ersetzte die K/DOQI-Empfehlung (Kidney disease outcome quality initiative) aus dem Jahre 2002, entsprechend derer die MDRD-Formel (Modification of diet in renal disease, Abb. 1) verwendet werden sollte [5, 8]. Jedoch werden beide Methoden zunehmend hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit bei älteren Menschen infrage gestellt. Im Patientenkollektiv zur Entwicklung der MDRD-Formel und der CKD-EPI-Formel befanden sich keine bzw. fast keine Teilnehmer über 80 Jahre (jeweils 0 % und < 0,1 %), während zur Entwicklung der Cockcroft-Gault-Berechnung (CG, Abb. 1) dies immerhin 7 % waren [9 11]. Mehrere Studien und Fallberichte mit meist über 70-jährigen Teilnehmern Abb. 1. Methoden zur Berechnung der Creatinin-Clearance (ecrcl in [ml/ min]) und der glomerulären Filtrationsrate (egfr in [ml/(min 1,73 m 2 )]). KG: aktuelles Körpergewicht [kg]; SCr: Serumcreatinin [mg/ml]; 4v-MDRD: 4-Variablen Modification of diet in renal disease; CKD-EPI: Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration; BIS1: Berlin Initiative Study Um auf die aktuelle Körperoberfläche des Patienten umzurechnen, wurde der Faktor KOF/1,73 m 2 (KOF: Körperoberfläche) angefügt und damit die jeweiligen nicht KOF-normierten egfr(mdrd-kof), egfr(ckd-epi-kof) und egfr(bis1-kof) erhalten. ergaben signifikant höhere egfr-werte bei Verwendung der MDRD- und CKD-EPI-Gleichungen im Vergleich zu CG oder gemessener GFR (mgfr). Jedoch sollten diese Ergebnisse vorsichtig interpretiert werden, denn je nach Untersuchung wurden verschiedene Versionen der MDRD- Formel verwendet sowie eine Normierung auf die aktuelle Körperoberfläche (KOF) der Patienten sowohl bei der MDRD- als auch der CKD-EPI-Formel nicht immer durchgeführt, bevor diese mit CG verglichen wurden [12 19, 26, 31]. Im klinischen Alltag werden die Begriffe Creatinin-Clearance und glomeruläre Filtrationsrate (erechnet jeweils als ecrcl bzw. egfr) häufig synonym zur Nierenfunktionsbestimmung gebraucht, obwohl sie genau genommen nicht dieselben Ergebnisse liefern. Die renale Clearance des Creatinins findet nicht nur durch glomeruläre Filtration statt, sondern auch durch tubuläre Sekretion. Daher führt die ecrcl nach CG zu einer Überschätzung der GFR, vor allem wenn zur Bestimmung des Serumcreatinins (SCr) eine standardisierte enzymatische Methode in der CG-Formel verwendet wird [20]. Nichtsdestotrotz ist auch heute noch ecrcl(cg) die Standardmethode zur Bestimmung der Nierenfunktion zum Zwecke der Dosisanpassung von Arzneimitteln, die zu einem relevanten Anteil renal eliminiert werden [12]. Um die Schwierigkeiten der Nierenfunktionsbestimmung bei älteren Personen zu überwinden, hat die Berlin-Initiative-Study-Gruppe zwei neue egfr-berechnungsformeln für Menschen ab 70 Jahren entwickelt. Die erste Formel, BIS1 (Abb. 1), enthält die Variablen Serumcreatinin, Alter und Geschlecht, die zweite, BIS2, noch zusätzlich Serum- Cystatin C [21]. Ziel dieser Arbeit war es, die Relevanz der BIS1-Berechnung hinsichtlich der Entscheidung einer notwendigen Dosisanpassung für Arzneimittel an die Nierenfunktion im Vergleich zu MDRD, CKD-EPI und CG bei 70-jährigen oder älteren Patienten der Thoraxklinik Heidelberg mit einer egfr < 60 ml/(min 1,73 m 2 ) zu evaluieren. Patienten und Methoden In einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden 359 stationäre Patienten der Thoraxklinik fortlaufend erfasst und in die Untersuchung eingeschlossen, wenn sie folgende Kriterien erfüllten: 70 Jahre oder älter egfr(ckd-epi) < 60 ml/(min 1,73 m2 ) automatisch berechnet und ausgegeben vom Laborprogramm des klinisch-chemischen Labors des Hauses Patienten durften nicht unter Dialysetherapie stehen 196 Patienten mit Lungentumor und unter Chemotherapie wurden fortlaufend über die Zytostatika-Software Zenzy in der Apotheke während eines Zeitraums von drei Wochen im Dezember 2012 identifiziert. Drei Wochen wurde 73

3 als Zeitraum gewählt, weil dies die minimale Zeitdauer eines Chemotherapie-Zyklus darstellte und so ein mehrfacher Einschluss derselben Patienten verhindert wurde. Die anderen 163 Patienten stammten von drei Stationen der Pneumologie und wurden dort an jeweils einem Stichtag im Januar 2013 und ein zweites Mal im März erfasst. Wenn die Patienten die Einschlusskriterien erfüllten, wurden ihre gesamte Medikation und ihre Labor- und persönlichen Daten aufgenommen. Die Medikation wurde auf die eventuelle Notwendigkeit einer Dosisanpassung mittels AiD Klinik Software (Dosing GmbH, Heidelberg) und den jeweiligen deutschen Fachinformationen untersucht. Ergab sich hierbei, dass ein Patient ein Arzneimittel erhielt, das entsprechend egfr(bis1) niedriger dosiert worden wäre als nach egfr(ckd-epi) (jeweils bezogen auf die aktuelle Körperoberfläche), wurden beim verantwortlichen Arzt oder dem Pflegepersonal der jeweiligen Station mögliche UAW nachgefragt. Labormethoden Serumcreatinin wurde mithilfe einer enzymatischen Methode (CREA_E, Siemens ADVIA 1800 Clinical Chemistry System) bestimmt, die rückführbar ist auf den Goldstandard Isotopendilutions-Massenspektrometrie (IDMS). Berechnung und Statistik Der Shapiro-Wilk-Test ergab nicht-normalverteilte Werte, sodass ein Wilcoxon-Rangsummentest für gepaarte Stichproben benutzt wurde, um ecrcl(cg) mit jeweils egfr(ckd-epi-kof), egfr(4v-mdrd-kof) und egfr(bis1- KOF) mit einem Signifikanzlevel von p = 0,05 zu vergleichen. Die Berechnungen wurden mittels Microsoft Excel Office XP und eines Internet-basierten Rechners durchgeführt [23]. Ergebnisse Von den 196 Lungentumor-Patienten entsprach nur eine Patientin (0,5 %) den Einschlusskriterien. Sie erhielt neun Medikamente, darunter täglich 300 mg des H 2 -Rezeptor- Antagonisten Ranitidin bei einer egfr nach CKD-EPI-KOF von 55 ml/min und nach BIS1-KOF von 49 ml/min. Laut Fachinformation ist die tägliche Maximaldosis für Ranitidin bei einer ecrcl < 50 ml/min 150 mg. Es wurden keine UAW wie Übelkeit, Müdigkeit, Kopfschmerz, Durchfall oder Verstopfung, die im Zusammenhang mit der Ranitidin-Einnahme stehen könnten, beobachtet. Von den 163 Pneumologie-Patienten entsprachen 10 % (10 männlich, 7 weiblich) den Einschlusskriterien. Darunter befand sich ein Patient mit einer egfr nach CKD-EPI-KOF von 53 ml/min bzw. 49 ml/min nach BIS1-KOF, der neun Medikamente einnahm, darunter 100 mg des Antidiabetikums Sitagliptin pro Tag. Auch hier soll die Dosis laut Fachinformation bei einer ecrcl < 50 ml/min halbiert werden, in diesem Fall auf 50 mg täglich, was die Berechnung der egfr nach BIS1-KOF impliziert hätte. Der Patient zeigte jedoch keine Anzeichen einer UAW, die im Zusammenhang mit Sitagliptin hätte stehen können wie Kopfschmerz, Hypoglykämie oder eine Infektion der oberen Atemwege. Weitere Patientendaten sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Diskussion Die Prävalenz einer mäßig bis stark eingeschränkten Nierenfunktion (egfr[ckd-epi] < 60 ml/[min 1,73 m 2 ]) bei 70-jährigen oder älteren Patienten der Thoraxklinik stellte sich als niedrig heraus, insbesondere in der Subgruppe der onkologischen Patienten. Lediglich 0,5 % der fortlaufend erfassten Lungentumor-Patienten mit Chemotherapie erfüllten die Einschlusskriterien. Bezüglich der Pneumologie-Patienten, die an zwei getrennten Stichtagen erfasst wurden, erfüllten 10 % die erwähnten Kriterien. Insgesamt erhielten nur zwei Patienten eine Medikation mit einer Indikation zur Dosisreduktion, wäre die egfr nach BIS1 anstelle von CKD-EPI berechnet worden. Bei beiden Patienten wurden keine UAW beobachtet, die im Zusammenhang mit diesen Arzneimitteln hätten stehen können. Der sehr geringe Anteil älterer Lungentumor-Patienten mit Chemotherapie und mäßig bis stark eingeschränkter Nierenfunktion könnte teilweise damit zu erklären sein, dass für die Lungenkrebstherapie übliche Zytostatika Tab. 1. Charakteristika der 18 Patienten (8 weiblich, 1 onkologisch, 17 pneumologisch) mit einer egfr(ckd-epi) < 60 ml/(min x 1,73 m 2 ) Kriterium Alter [Jahre] 77 (71 85) Mittelwert (Spannweite) Größe [m] 1,68 (1,47 1,89) Gewicht [kg] 83,6 (58,0 113,5) BMI [kg/m 2 ] 30,0 (17,4 39,7) SCr [mg/dl] 1,33 (0,94 1,92) ecrcl(cg) [ml/min] 53 (30 77) egfr(4v-mdrd-kof) [ml/min] 53 (33 75)* egfr(ckd-epi-kof) [ml/min] 53 (33 74)* egfr(bis1-kof) [ml/min] 50 (35 67)* Anzahl Medikamente pro Patient 11 (0 20) * Nicht signifikant verschieden von ecrcl(cg) bei p = 0,05; BMI: Body- Mass-Index; SCr: Serumcreatinin; ecrcl: errechnete Creatinin-Clearance; egfr: errechnete glomeruläre Filtrationsrate; CG: Cockcroft und Gault; 4v-MDRD: 4-Variablen Modification of diet in renal disease; CKD-EPI: Chronic kidney disease epidemiology collaboration; BIS1: Berlin Initiative Study, KOF: Körperoberfläche. 74

4 wie Cisplatin und Pemetrexed bei einer egfr < 60 ml/ min bzw. < 45 ml/min nicht empfohlen werden [24]. Desweiteren ergab eine frühere Untersuchung in unserer Klinik, dass der Anteil an 70-jährigen oder älteren Lungentumor-Patienten, die eine Carboplatin-basierte Chemotherapie erhielten, nicht größer als 21 % (77 von 361) war [25]. In unserer Kohorte von 18 Patienten mit Alter 70 Jahren und egfr(ckd-epi) < 60 ml/(min 1,73 m 2 ) war die mittlere egfr(bis1-kof) niedriger als die mittleren egfr(4v-mdrd-kof) und egfr(ckd-epi-kof), jedoch nicht signifikant, was möglicherweise an der kleinen Patientenanzahl lag. Dieses Resultat deckt sich mit den Ergebnissen der ursprünglichen BIS-Studie und anderen Arbeiten, die die BIS1-Gleichung untersucht haben [21, 26, 27, 31]. Im Gegensatz zu anderen Autoren ergaben in dieser Arbeit die Berechnungen nach ecrcl(cg) die höchsten Werte von allen untersuchten Berechnungsverfahren [12 19]. Dies war wiederum nicht signifikant und reflektiert auch hier möglicherweise die kleine, nicht repräsentative Patientengruppe. Die Bestimmung der Nierenfunktion zum Zweck der Arzneimitteldosierung ist Gegenstand andauernder Diskussion. Nach unserem Wissen ist dies die erste Arbeit, die die BIS1-Formel vor diesem Hintergrund untersucht. Gegenwärtige Empfehlungen der Arzneimittelhersteller basieren meist auf der Richtlinie der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) Guidance for Industry, die in erster Linie ecrcl(cg) und weiterhin egfr(4v- MDRD) für Empfehlungen der Hersteller zur Dosisanpassung von Arzneimitteln vorsieht [28]. FDA-Autoren stellten jedoch jüngst den Einsatz der letzteren Formel bei älteren Personen infrage [12]. Eine ähnliche Richtlinie wurde 2004 von der europäischen Arzneimittelbehörde EMA herausgegeben. Danach wird von den Arzneimittelherstellern eine GFR- Messung anstelle einer Berechnung verlangt. Ein angekündigtes Update dieser Richtlinie könnte jedoch auch hier bald egfr-berechnungsmethoden zulassen sowie die K/DOQI-Klassifikation der Nierenfunktion übernehmen [29, 30]. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für ältere Patienten der Thoraxklinik mit Niereninsuffizienz von vernachlässigbarer Relevanz war, ob deren Nierenfunktion nach CKD-EPI oder BIS1 berechnet wurde. Andere klinische Bereiche mit beispielsweise einem höheren Anteil an älteren, nierenkranken Patienten, die kardiovaskuläre Medikamente mit enger therapeutischer Breite einnehmen, bei denen die Notwendigkeit zur Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz besteht, könnten eher von der neuen BIS1-Formel profitieren, wie zwei Fallbeispiele mit dem Klasse-III-Antiarrhythmikum Dofetilid (in Deutschland nicht im Handel) zeigten. Die nach egfr(4v-mdrd-kof) berechnete Dosis war offensichtlich zu hoch, erkennbar an den verlängerten QTc-Intervallen, woraufhin eine erneute Dosisberechnung nach ecrcl(cg) zu einer Dosisreduktion führte. Die BIS1-Gleichung wurde hierbei nicht untersucht [19]. Um den Nutzen der BIS1-Gleichung für Dosierungsentscheidungen besser verstehen zu können, sind weitere Studien bei älteren Patienten mit Nierenfunktionsstörungen erforderlich. Danksagung Wir danken Stephan Liersch dafür, dass er diese Studie ermöglicht hat und wertvolle Kommentare beisteuerte. Susanne Winteroll und Wilma Strothenke danken wir für ihre kritische Durchsicht des Manuskripts und Thomas Muley für seinen statistischen Rat. Interessenskonflikte Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte vorliegen. Impact of equations assessing renal function on drug dosing recommendations in elderly, hospitalized patients Objectives: Older patients frequently take several medications thereby increasing the probability of adverse drug reactions (ADRs). Especially in older patients with renal insufficiency, it can be of utmost interest how renal function is determined to identify necessary dose reductions in their medications preventing overdosing and possible ADRs. In clinical practice, kidney function is often estimated via creatinine-based formulas. Hereby, the newer formulas, i. e. the Modification of Diet in Renal Disease (MDRD) and Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration (CKD-EPI) formulae tend to overestimate renal function in older individuals with renal insufficiency. Therefore, the Berlin Initiative Study developed an equation to overcome these limitations (BIS1). Methods: In this prospective observational study, we screened 359 consecutive inpatients with following inclusion criteria: 70 years and older and estimated glomerular filtration rate (egfr) < 60 ml/(min x 1.73 m 2 ), focusing on possible differences in drug dosing related to different formulas for estimating renal function, especially BIS1. Results: Out of 18 patients meeting inclusion criteria, 2 received medication with a recommended dose reduction according to calculation of renal function with BIS1 instead of CKD-EPI. No ADRs possibly related to the medication were observed. Conclusion: Though egfr calculation according to BIS1 resulted in lower renal function estimates than according to CKD-EPI, these results were of negligible relevance concerning drug dose reductions for patients at our institution. Key words: renal function, estimated glomerular filtration rate, creatininebased equations, Berlin Initiative Study, drug dosing Literatur 1. Murray CJL, Lopez AD. Measuring the global burden of disease. N Engl J Med 2013;369: Murray CJL, Vos T, Lozano R, Naghavi N, et al. Disability-adjusted life years (DALYs) for 291 diseases and injuries in 21 regions, : a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study Lancet 2012; 380: Grams ME, Chow EKH, Segev DL, Coresh J. Lifetime incidence of CKD stages 3 5 in the United States. Am J Kidney Dis 2013;62: Gansevoort RT, Correa-Rotter R, Hemmelgarn BR, Jafar TH, et al. Global kidney disease 5. Chronic kidney disease and cardiovascular risk: epidemiology, mechanisms, and prevention. Lancet 2013;382: Kidney Disease: Improving Global Outcome (KDIGO) CKD Work Group. KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int Suppl 2013;3: Schwartz JB, Abernethy DR. Aging and medications: past, present, future. Clin Pharmacol Ther 2009;85: Sikdar KC, Dowden J, Alaghehbandan R, MacDonald D, et al. Adverse drug reactions in elderly hospitalized patients: a 12-year popula- 75

5 tion-based retrospective cohort study. Ann Pharmacother 2012;46: National Kidney Foundation. K/DOQI Clinical Practice Guidelines for chronic kidney disease: evaluation, classification, and stratification. Am J Kidney Dis 2002;39(Suppl 1):S Levey AS, Stevens LA, Schmid CH, Zhang YL, et al. A new equation to estimate glomerular filtration rate. Ann Intern Med 2009;150: Levey AS, Bosch JP, Lewis JB, Greene T, et al. A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new prediction equation. Ann Intern Med 1999;130: Cockcroft DW, Gault MH. Prediction of creatinine clearance from serum creatinine. Nephron 1976;16: Park EJ, Wu K, Zenghui Mi, Dong T, et al. A systematic comparison of Cockcroft-Gault and modification of diet in renal disease equations for classification of kidney dysfunction and dosage adjustment. Ann Pharmacother 2012;46: Gouin-Thibault I, Pautas E, Mahé I, Descarpentries C, et al. Is modification of diet in renal disease formula similar to Cockcroft-Gault formula to assess renal function in elderly hospitalized patients treated with low-molecular-weight heparin? J Gerontol 2007;62A: Corsonello A, Pedone C, Lattanzio F, Semeraro R, et al. Agreement between equations estimating glomerular filtration rate in elderly nursing home residents and hospitalized patients: implications for drug dosing. Age Ageing 2011;40: Kilbride HS, Stevens PE, Eaglestone G, Knight S, et al. Accuracy of the MDRD (Modification of diet in renal disease) study and CKD-EPI (CKD epidemiology collaboration) equations for estimation of GFR in the elderly. Am J Kidney Dis 2013;61: Flamant M, Haymann J-P, Vidal-Petiot E, Letavernier E, et al. GFR estimation using the Cockcroft-Gault, MDRD study, and CKD-EPI equations in the elderly. Am J Kidney Dis 2012;60: Dowling TC, Wang E-S, Ferrucci L, Sorkin JD. Glomerular filtration rate equations overestimate creatinine clearance in older individuals enrolled in the Baltimore Longitudinal Study on Aging: impact on renal drug dosing. Pharmacother 2013;33: Frank M, Guarino-Gubler S, Burnier M, Maillard M, et al. Estimation of glomerular filtration rate in hospitalized patients: are we overestimating renal function? Swiss Med Wkly 2012;142:w Denetclaw TH, Oshima N, Dowling TC. Dofetilide dose calculation errors in elderly associated with use of the modification of diet in renal disease equation. Ann Pharmacother 2011;45:e Matzke GR, Aronoff GR, Atkinson AJ Jr., Bennett WM, et al. Drug dosing consideration in patients with acute and chronic kidney disease a clinical update from Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO). Kidney Int 2011;80: Schaeffner ES, Ebert N, Delanaye P, Frei U, et al. Two novel equations to estimate kidney function in persons aged 70 years or older. Ann Intern Med 2012;157: Levey AS, Coresh J, Greene T, Stevens LA, et al. Using standardized serum crea tinine values in the modification of diet in renal disease study equation for estimating glomerular filtration rate. Ann Intern Med 2006;145: Social Science Statistics. (Zugriff am ). 24. Lichtman SM, Wildiers H, Launay-Vacher V, Steer C, et al. International Society of Geriatric Oncology (SIOG) recommendations for the adjustment of dosing in elderly cancer patients with renal insufficiency. Eur J Cancer 2007;43: Kaag D. Dosierung von Carboplatin. Vergleichende Dosisberechnung: Cockcroft-Gault und Modification-of-Diet-in-Renal-Disease(MDRD)- Formel. Krankenhauspharmazie 2008;29: Koppe L, Klich A, Dubourg L, Ecochard R, et al. Performance of creatinine-based equations compared in older patients. J Nephrol 2013;26: Liu X, Chen J, Wang C, Shi C, et al. Assessment of glomerular filtration rate in elderly patients with chronic kidney disease. Int Urol Nephrol 2013;45(5): Food and Drug Administation. Guidance for Industry. Pharmacokinetics in patients with impaired renal function study, design, data analysis and impact on dosing and labeling. Draft guidance. gov/downloads/drugs/guidancecomplianceregulatoryinformation/ Guidances/UCM pdf. (Zugriff am ). 29. European Medicines Agency. Note for guidance on the evaluation of the pharmacokinetics of medicinal product in patients with impaired renal function. Scientific_guideline/2009/09/WC pdf. (Zugriff am ). 30. European Medicines Agency. Concept paper on the need for revision of the note for guidance on the evaluation of the pharmacokinetics of medicinal product in patients with impaired renal function. (Zugriff am ). 31. Lopes MB, Araujo LQ, Passos MT, Nishida SK, et al. Estimation of glomerular filtration rate from serum creatinine and cystatin C in octogenarians and nonagenarians. BMC Nephrol 2013;14:

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Heike Scharmann Manager Clinical Application & Training 1 Kreatinin und egfr Klinischer Nutzen und Hintergrund StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Features und Handhabung StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Lithium-Therapie und Nierenfunktion DGBS Jahrestagung 15. bis 17. September 2016 Chemnitz Lithium-Therapie und Nierenfunktion Einfluss der Therapiedauer auf die Nierenfunktion im Zusammenhang mit körperlichen Begleiterkrankungen und Therapie-Ansprechen

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Fallstricke der Berechnung

Fallstricke der Berechnung GLOMERULÄRE FILTRATIONSRATE Fallstricke der Berechnung Zur Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) stehen verschiedene Näherungsformeln zur Verfügung, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen

Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen 1 Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen Walter E. Haefeli, MD Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Simon Wieser, Prof. Dr. oec. publ. wiso@zhaw.ch Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Dr. med. Bernd Winkler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Sektion Notfallmedizin Adipositas - Einteilung 27.02.2012 Tauchen bei Adipositas 2 Adipositas

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter.

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter. Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter Urinteststreifen 1 Urinproteine Nachweisgrenze des Teststreifens Protein Teststreifen

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Metformin bei CKD 3? Contra

Metformin bei CKD 3? Contra 05.12.2014 Berliner Dialyse Seminar Metformin bei CKD 3? Contra Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Fallbericht Kalantar-Zadeh NEJM 2013 Fall Kalantar-Zadeh NEJM

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY

DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY Bachelorarbeit Zur Erlangung des Grades Bachelor of Science im Bachelorstudiengang Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften Ovo-lacto-vegetarische Ernährung

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten KAI EDV Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Martin Specht Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 Mögliche Fallstricke bei der Wahl des Probenmaterials und der Interpretation von Laborergebnissen. Ist alles immer so klar? W. Hofmann/Department Klinische Chemie Material,

Mehr

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Prof. Dr. Dieter Hauschke Köln, den 18.06.2010 Klinische Relevanz,

Mehr

Prof. Dr. med. Jens Jordan. Institut für Klinische Pharmakologie

Prof. Dr. med. Jens Jordan. Institut für Klinische Pharmakologie Institut für Klinische Pharmakologie Prof. Dr. med. Jens Jordan Klinische Forschung Biomarker- und Arzneimittelanalytik Zentrum für Arzneimittelsicherheit Arzneimitteltherapie-Informationssystem (ATIS)

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation Therapeutische Maßnahmen am Lebensende Dr. Johann Zoidl Palliativstation Begriffsklärung Θεραπεία: Dienen, Achtungsbezeigung, mit Aufmerksamkeit behandeln, Pflegen, Heilung. Lebensende A prospective cohort

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

mit Ihrem Kontrolltagebuch für Ihre Behandlung mit Exjade

mit Ihrem Kontrolltagebuch für Ihre Behandlung mit Exjade Europa hat für das Inverkehrbringen von EXJADE Bedingungen auferlegt. Dieser verpflichtende Plan zur Risikoeinschränkung in Belgien, zu dem diese Information gehört, ist eine Maßnahme, die ergriffen wurde,

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit - Contra - Jürgen Floege juergen.floege@rwth-aachen.de Nephrologie & klinische Immunologie 2008 2008 Contra Marcumar bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern:

Mehr

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Sonntags Zeitung 11. Dezember 2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin H.Wördehoff 1 H. Amthauer 2 G.Gademann 1 1 Universitätsklinik für Strahlentherapie, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

LABORINFORMATION (3/15)

LABORINFORMATION (3/15) LABORINFORMATION (3/15) Neuerungen in der Nierenfunktionsdiagnostik Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! 2012 erschienen aus der Arbeitsgruppe der KDIGO die überarbeiteten Leitlinien der KDOQI (2002)

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich Aktuelle Pressemitteilung Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich (Neuss, 4. Dezember 2007) Neueste beim Internationalen Myelomworkshop auf

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz

Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz 1 Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz Walter E. Haefeli Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de 2 Epidemiologie

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Ist zuviel Protein toxisch?

Ist zuviel Protein toxisch? Ist zuviel Protein toxisch? Erich Roth Forschungslabor, Klinik für Chirurgie Elisabeth Hütterer Onkologische Ernährungsberatung, Univ.Klinik f. Innere Medizin I MUW Minimale, optimale, maximale Proteinzufuhr

Mehr

Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am 11.07.

Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am 11.07. Pharmakovigilanz Basics und Beispiele Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung von AkdÄ und AMK am 11.07.2015 in Berlin Dr. med. Thomas Stammschulte 13. Juli 2015 Interessenkonflikte Referent

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Rapid Assessment zum Vergleich anthropometrischer Messmethoden Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Autorin

Mehr

b 15 Labor bericht Cystatin-C ein empfindlicher Marker zur Frühdiagnose einer Niereninsuffizienz Stand:

b 15 Labor bericht Cystatin-C ein empfindlicher Marker zur Frühdiagnose einer Niereninsuffizienz Stand: b 15 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Cystatin-C ein empfindlicher Marker zur Frühdiagnose einer Niereninsuffizienz Stand: A p r i l 2 013 Nierenerkrankungen Diagnostische Bedeutung Die

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn)

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Dr. Monika Börner Planegg 02. Juni 2010 Physiologie der Niere Funktionseinheit der Niere: das Nephron Glomerulum: filtert niedermolekulare

Mehr

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +?

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +? 1 2 Arzneimittel-Dosierung bei Walter E. Haefeli, MD Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de 3 Arzneimittel-Exposition:

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

HbA1c-Vergleiche in DPV. J. Rosenbauer DPV-Anwendertreffen 2016

HbA1c-Vergleiche in DPV. J. Rosenbauer DPV-Anwendertreffen 2016 HbA1c-Vergleiche in DPV J. Rosenbauer DPV-Anwendertreffen 2016 HbA1c: Benchmarking, multizentrische Studien Ursachen von Verzerrungen bei HbA1c-Bestimmung Blutabnahmebedingungen Labormethode Labor Patientenkollektiv

Mehr

Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation

Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation Matthias Fellhauer Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Arzneimittelinformation als

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr