Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I im WS 2004/2005. Lösungen zu den Fällen auf Blatt 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I im WS 2004/2005. Lösungen zu den Fällen auf Blatt 5"

Transkript

1 Lösungen zu den Fällen auf Blatt 5 Vorüberlegung: Bisher war Ausgangspunkt der Überlegungen bezüglich Willenserklärungen die verobjektivierte Sicht der Willenserklärung. Der wirkliche Wille des Erklärenden spielte keine Rolle. Da diese streng objektive Sicht zu unbilligen Ergebnissen führen kann, sieht das BGB auch eine Möglichkeit vor, die subjektiven Vorstellungen des Erklärenden in die rechtliche Bewertung einzustellen. Diese Regelungen finden sich in den Regeln über die Anfechtung von Willenserklärungen, 119 ff. Wichtig: Die Regelungen der 119 ff. haben keine Auswirkungen auf die Beurteilung der Frage, ob ein Vertrag abgeschlossen wurde. Falls die Voraussetzungen der 119 ff. erfüllt sind, wird der ursprünglich geschlossene Vertrag wieder vernichtet, vgl. den Wortlaut des 142. Durch diese scheinbar umständliche Regelung wird Rechtssicherheit in dem Fall erzielt, in dem keine Anfechtung erfolgt. Der Erklärungsempfänger soll auf den Bestand der Erklärung vertrauen dürfen. Beispiel: Im Fall (1) Zugang einer Willenserklärung ist, wie gesehen, ein Kaufvertrag zustande gekommen. Allerdings könnte dieser wieder dadurch vernichtet werden, dass die M ihre Erklärung wirksam anficht. Anfechtbar ist grundsätzlich jede Art von Willenserklärung. Ausnahmen bilden die Fälle, in denen eine vorrangige Sonderregelung existiert (vgl. 1313ff., 1600ff., 1949ff., 2078, 2080, 2281, 2283 und die Gewährleistungsregelungen im Schuldrecht, die 119 II vorgehen) und die Fälle, in denen aus Gründen des Verkehrsschutzes eine Anfechtung unbillig wäre ( 416 I 2; 516 II 2, 362 HGB; 108 II 2, 177 II 2, 415 II 2) Man unterscheidet verschiedene Arten der Anfechtungsgründe: 119 I kennt die Alternativen:... über deren Inhalt er im Irrtume war... und... eine Erklärung dieses Inhalts überhaupt nicht abgeben wollte... Dementsprechend spricht man im ersten Fall von Inhaltsirrtum und im zweiten Fall von Erklärungsirrtum. Als Faustformel mag hierbei gelten: Bei einem Inhaltsirrtum will man grundsätzlich eine Erklärung abgeben, jedoch mit einem anderen Inhalt, als geschehen (Unterschreiben eines Kaufvertrages im Glauben, es sei ein Mietvertrag). Bei einem Erklärungsirrtum will man die Erklärung, wie sie abgegeben wurde gar nicht abgeben (versprechen, verschreiben, vergreifen). In beiden Fällen des 119 I fällt also das Gewollte und das objektiv Erklärte auseinander. 119 II behandelt die Fälle, in denen sich der Erklärende im Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften der Person oder der Sache befindet, die von seiner Willenserklärung betroffen sind. Eigenschaften sind in diesem Zusammenhang: Merkmale, die der Sache aufgrund ihrer natürlichen Beschaffenheit auf Dauer anhaften. Dazu zählen auch gegenwärtige, rechtliche oder tatsächliche Verhältnisse oder Beziehungen zur Umwelt, die nach der Verkehrsanschauung für die Wertschät- - 1

2 zung und Verwendbarkeit von Bedeutung sind. (Bild stammt von einem anderen Maler, etc.). Eigenschaften einer Person sind persönliche Eigenschaften, die der Person anhaften, z. B. Lebensalter, Gesundheitszustand, Leistungsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sachkunde, etc. Auch tatsächliche und rechtliche Verhältnisse können Einfluss auf die Wertschätzung einer Person haben, z.b. Vermögensverhältnisse, Konfession, Vorstrafen, Parteizugehörigkeit, etc. 119 II bildet daher eine Ausnahme von dem Prinzip, dass Irrtümer im Motiv unbeachtlich sind. Um eine Aushöhlung dieses Prinzips zu vermeiden gilt z. B. der Wert einer Sache selbst nicht als verkehrswesentliche Eigenschaft, sondern allein die wertbildenden Faktoren, die einer Sache anhaften (Alter, Grad der Abnutzung, Hersteller, etc.) 120 betrifft den Fall, dass eine Erklärung nicht direkt dem Erklärungsempfänger gegenüber abgegeben wird, sondern die Erklärung übermittelt wird. Zur Übermittlung kann entweder eine Person oder entsprechende technische Mittel verwendet werden (Post, Telefon, Telegramm, , etc.). Tritt eine Verfälschung der Erklärung durch die Übermittlung ein, so kann diese angefochten werden. 123 Hat den Fall vor Augen, dass jemand eine Erklärung abgegeben hat, die er nicht abgeben wollte und dies tat, weil er arglistig getäuscht oder bedroht wurde. Die Anfechtung muss gegenüber dem Anfechtungsgegner erklärt werden, 143 I. Die Anfechtung muss innerhalb der von 121 bzw. 124 bestimmten Frist erfolgen. Die Wirkung der Anfechtung ist, dass das Rechtsgeschäft als von Anfang an nichtig angesehen wird (ex tunc-wirkung). Es ergibt sich also die Prüfungsreihenfolge: 1. Anfechtungsgrund 2. Anfechtungserklärung 3. Einhaltung der Frist Zu beachten ist die Schadensersatzpflicht nach 122 Lösung Fall (1) Irrtum über die Person des Vertragspartners Der Beck aus München könnte mit der Arbeit anfangen, wenn zwischen ihm und dem A ein wirksamer Vertrag zustande kam, 631 I. WV? Angebot + Annahme? (+) Der A hat das Angebot des Beck aus München angenommen. Es ist also ein wirksamer Werkvertrag zustande gekommen. Der A könnte aber seine Annahmeerklärung anfechten. 1. Anfechtungsgrund? A hat erklärt, dass er das Angebot des Beck aus M annimmt. Dies ist eine wirksame WE. A wollte aber das Angebot des Beck aus HH annehmen. A war sich also seiner Erklärung bewusst, wollte jedoch eine inhaltlich andere Erklärung abgeben. Gewollter und tatsächlicher Inhalt - 2

3 der Erklärung weichen also voneinander ab. Es ist auch anzunehmen, dass A die Erklärung nicht abgegeben hätte, wenn er sich über den tatsächlichen Inhalt im Klaren gewesen wäre. Es ist also ein Anfechtungsgrund gegeben, 119 I Alt Anfechtungserklärung? (+) A verweigert die Herausgabe der Bücher. Dies ist zwar keine ausdrückliche Anfechtungserklärung i.s.v. 143 I, jedoch ist dieses Verhalten als konkludente Anfechtungserklärung i.d.s. zu verstehen, da A damit zum Ausdruck bringt, dass er an den Vertrag nicht mehr gebunden sein möchte. Das Wort Anfechtung braucht hierbei nicht ausdrücklich verwendet zu werden (sog. laiengünstige Auslegung der Erklärung des A nach 133, 157). 3. Anfechtungsfrist? Hier 121 unverzüglich nach Kenntnis von den Gründen für die Anfechtung. (+) Ergebnis: Der Beck kann nicht die Herausgabe der Bücher verlangen, um mit der Arbeit anzufangen, denn der A hat den Werkvertrag wirksam angefochten. Der Werkvertrag ist also ex tunc weggefallen. Der A schuldet dem Beck aus M aber Schadensersatz nach 122. Lösung Fall (1) Irrtum über die Art des Rechtsgeschäfts 1. E hätte einen Anspruch auf Bezahlung der Möbel, wenn zwischen ihm und dem M ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen wäre, 433 II. 2. Er könnte die Herausgabe der Möbel verlangen, wenn er Eigentümer geblieben wäre, 985, oder wenn M hinsichtlich der Möbel ungerechtfertigt bereichert wäre, 812 I 1 Alt.1. Zu 1. KV? Angebot + Annahme? Ausdrücklich? (-) Konkludent, als M die Möbel abholte? Auslegung unter Berücksichtigung der Umstände und der Verkehrsauffassung, 133, 157. E hat geäußert, dass er die Möbel ggf. zum Sperrmüll gibt. E wusste, dass M mittellos ist. Unter Berücksichtigung der Umstände ist die Tatsache, dass E den M die Möbel abholen lässt, als Angebot für einen Schenkungsvertrag ( 516 I) zu werten. Dieses Angebot hat M auch angenommen. Es kommt nicht darauf an, dass E einen Kaufvertrag abschließen wollte, denn für die Beurteilung der Willenserklärung ist der objektive Eindruck ausschlaggebend. Es liegt auch kein Dissens vor, denn dieser ist nur gegeben, wenn die Erklärungen sich inhaltlich nicht decken. Dabei ist auch der objektive Eindruck der Erklärungen entscheidend, nicht die Absichten der Erklärenden. Vorliegend stimmten die Erklärungen objektiv überein. Zwischenergebnis zu 1: Es ist kein Kaufvertrag zustande gekommen, E kann daher auch keinen Kaufpreis verlangen. Zu 2. Ein Herausgabeanspruch nach 985 setzt voraus, dass E noch Eigentümer der Möbel ist. Übertragung des Eigentums setzt nach 929 S. 1 Einigung und Übergabe voraus. Übergabe ist zweifellos erfolgt. Die Einigung ist ein sachenrechtlicher Vertrag und setzt daher entsprechende WE voraus. Durch den Abtransport und das kommentarlose Geschehenlassen durch E sind entsprechende WE abgegeben worden. Die Einigung ist demnach ebenfalls erfolgt und das Eigentum auf M übergegangen. - 3

4 Anfechtung der Einigungserklärung durch E? 1. Anfechtungsgrund? E hat konkludent erklärt, dass er die Möbel übereignen will. Allerdings hat er in diesem Zeitpunkt auch den Willen gehabt, die Möbel zu übereignen. Dass er die Übereignung nur gegen Bezahlung wollte ist als Anfechtungsgrund unerheblich, da lediglich ein Motivirrtum. E könnte die Möbel herausverlangen, wenn der M hinsichtlich der Möbel ungerechtfertigt bereichert ist, 812 I 1 1.Alt. Der M hat Eigentum und Besitz an den Möbeln, also etwas erlangt. M müsste die Möbel durch Leistung des E erlangt haben. Leistung ist die bewusste, zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens. E hat vorliegend bewusst das Vermögen des M gemehrt, indem er diesem die Möbel übereignete. Die Zweckrichtung dabei war die Erfüllung des Schenkungsvertrages, der zwischen E und M geschlossen wurde. Also hat M Eigentum und Besitz an den Möbeln durch Leistung des E erlangt. Dies müsste nach 812 I 1 Alt.1 ohne rechtlichen Grund geschehen sein. Rechtsgrund (causa) für die Übereignung der Möbel könnte jedoch der Schenkungsvertrag ( 516 I) zwischen E und M sein. Dieser Schenkungsvertrag ist als von Anfang an unwirksam anzusehen, wenn ihn E wirksam anficht, 142 I. Anfechtung? 1. Anfechtungsgrund? E hat erklärt, dass er die Möbel kostenlos abgeben will. Er wollte erklären, dass er die Möbel nur gegen Bezahlung abgeben möchte. Damit fällt das von E Erklärte von dem tatsächlich Gewollten unbewusst auseinander. Ein Anfechtungsgrund liegt vor, 119 I Alt Eine Anfechtungserklärung ( 143 I) liegt in der Reaktion des E auf die Weigerung des M zu zahlen. 3. Die Anfechtungsfrist ( 121 I 1) ist eingehalten, denn E hat seine Anfechtung sofort erklärt, als er von dem Irrtum Kenntnis erlangte. Die Anfechtung ist demnach erfolgt und der Schenkungsvertrag gilt als von Anfang an unwirksam. Ergebnis: Der E kann die Möbel nach 812 I 1 1. Alt herausverlangen. Er muss allerdings nach 122 Schadensersatz leisten. Lösung Fall (1) Irrtum über den Gegenstand des Geschäftes Der V kann den Kaufpreis verlangen, wenn zwischen ihm und dem K ein wirksamer Kaufvertrag besteht, 433 II. KV? Angebot + Annahme? Angebot = Katalog des V? (-) invitatio ad offerendum Angebot = Bestellung des K? (+) Annahme? Ausdrücklich? (-) Aber 151: Absendung der Ware reicht aus. KV (+) KV weggefallen wegen Anfechtung? 1. Anfechtungsgrund? K wollte erklären, er bestelle den Artikel mit der Nummer 00115, nämlich die Bohrmaschine. Er hat zum Ausdruck gebracht, dass er den Artikel mit der Nummer bestellt. Tatsächlicher und gewollter Erklärungsinhalt fallen also unbewusst auseinander. Ein Anfechtungsgrund ist gegeben, 119 I Alt

5 2. Anfechtungserklärung ( 143 I)? Ausdrücklich? (-) Konkludent durch Zahlungsverweigerung? Anfechtungserklärung ist WE, daher ist zu fragen, wie V die Erklärung verstehen durfte. Zahlungsverweigerung kann unterschiedlichste Ursachen haben, für V war die Anfechtung nicht zu erkennen. Die Anfechtung wurde nicht erklärt. Ergebnis: Der V kann Zahlung von K verlangen, denn zwischen beiden besteht ein wirksamer Kaufvertrag. Dieser besteht auch fort, denn K hat seine Angebotserklärung nicht wirksam angefochten. Der Anspruch folgt aus 433 II. Lösung Fall (1) Erklärungsirrtum Der Versand V kann nach 433 II Bezahlung und Abnahme der 50-kg Hantel verlangen, wenn zwischen V und J ein entsprechender Kaufvertrag zustande gekommen ist. KV? Angebot + Annahme? Angebot = Katalog des V? (-) invitatio ad offerendum. Angebot = telefonische Bestellung des J? Vom objektiven Empfängerhorizont aus hat J: 1. Handlungswillen (+) 2. Rechtsbindungswillen (+) 3. Geschäftswillen (+) zum Kauf einer 50-kg Hantel => Angebot des J (+) Annahmeerklärung? Konkludent durch Absenden der Ware durch V (+) Zugang? (-) aber nach 151 hier entbehrlich. Annahme (+) KV (+) V kann also Abnahme und Bezahlung der 50-kg Hantel verlangen. Anfechtung? 1. Anfechtungsgrund? J hat objektiv eine 50-kg Hantel bestellt, obwohl er eine 15-kg Hantel bestellen wollte. Dies geschah, weil er sich am Telefon versprochen hat. Somit fallen tatsächlicher und gewollter Inhalt der Erklärung des J unbewusst auseinander. Es liegt ein Fall des Versprechens vor, J hat also ein falsches Erklärungszeichen verwendet. Damit ist ein Anfechtungsgrund nach 119 I Alt.2 (Erklärungsirrtum) gegeben. 2. Anfechtungserklärung? J müsste nach 143 I dem Versand V gegenüber erklären, dass er aufgrund seines Irrtums nicht mehr am Vertrag festgehalten werden möchte. 2. Anfechtungsfrist? Er müsste dies nach 121 I unverzüglich tun, also sobald er die schwerere Hantel zugesendet bekommt und dadurch seinen Irrtum bemerkt. Nach 121 I 2 genügt die unverzügliche Absendung einer schriftlichen Anfechtungserklärung. Ergebnis: Der Sportartikelversand V kann also nach 433 II von J Bezahlung und Abnahme der 50-kg Hantel verlangen, da ein wirksamer Kaufvertrag hierüber zustande gekommen ist. J kann sich von dieser Verpflichtung jedoch durch Anfechtung wegen Erklärungsirrtums nach 119 I Alt.2 befreien, ist dann dem V gegenüber aber nach 122 schadensersatzpflichtig. Lösung Fall (2) Erklärungsirrtum Der Auktionator könnte den Versteigerungserlös verlangen, wenn ein entsprechender Kaufvertrag zustande kam, 156, 433 II. KV? Angebot + Annahme? Angebot = Handheben des A? Wie durfte der Auktionator das Handheben des A verstehen? - 5

6 1. Handlungswille? (+) 2. Rechtsbindungswille? (+) 3. Geschäftswille? (+) 4. Erklärungsbewusstsein (?) Angebot (+) Dieses Ergebnis ist im Einzelnen umstritten. a) Eine Meinung sagt, dass im Falle des fehlenden Erklärungsbewusstseins (Erklärender will keine WE abgeben) keine WE vorliegt. D.h. eine WE läge nur vor, wenn der Erklärende ein aktuelles Erklärungsbewusstsein hätte. Ein Vertrag käme demnach hier nicht zustande. b) Die wohl herrschende Meinung geht demgegenüber davon aus, dass eine WE auch bei fehlendem Erklärungsbewusstsein vorliegen kann. Allerdings ist Voraussetzung hierfür, dass der Erklärende bei Beachtung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt hätte erkennen können, dass der Empfänger sein Verhalten als WE auffassen könnte. Hier hätte der A erkennen können, dass sein Verhalten als WE verstanden werden kann. Angebot nach h. M. (+) Annahme = Zuschlag? (+) KV (+) Anfechtung? 1. Anfechtungsgrund? A hat die Hand gehoben, dies gilt bei einer Auktion als Gebot. A wollte die Hand aber zum Gruß heben. Er wollte also schon gar keine Erklärung im Rahmen der Auktion abgeben. A hat also unbewusst etwas erklärt, wo er gar nichts erklären wollte. Wäre er sich der tatsächlichen Umstände bewusst gewesen, hätte er die Erklärung nicht abgegeben. Fraglich ist, ob dies einen i.r.v. 119 beachtlichen Irrtum darstellt. Ein Inhaltsirrtum gemäß 119 I Alt.1 scheidet jedoch aus, da A sich nicht über den Sinn einer auf Erzielung einer Rechtsfolge gerichteten Erklärung geirrt hat, sondern es ihm gar nicht bewusst war, mit seiner Geste etwas Rechtserhebliches zu erklären. Es könnte aber ein Erklärungsirrtum nach 119 I Alt.2 vorliegen. E.A: Nach einer Auffassung liegt hier ein Erklärungsirrtum vor. Dieser setzt voraus, dass A etwas erklärt hat, was er überhaupt nicht erklären wollte. Hier wollte A noch nicht einmal überhaupt etwas (rechtlich Erhebliches) erklären. Daher muss nach dieser Ansicht erst recht (argumentum a fortiori) ein Erklärungsirrtum i.s.d. 119 I Alt.2 gegeben sein. A.A: Nach der Gegenauffassung liegt kein Erklärungsirrtum vor, da A nicht ein falsches Erklärungszeichen verwendet hat, sondern eben überhaupt nichts rechtlich Erhebliches erklären wollte. Diese Ansicht kann 119 I Alt.2 daher hier nicht anwenden. Dennoch ist die Situation des A vergleichbar mit der eines in einem Erklärungsirrtum Befindlichen. Ebenso wie dieser muss sich A zunächst an dem von ihm irrigerweise Erklärten festhalten lassen. Eine Möglichkeit, sich von der Erklärung zu lösen, sieht das Gesetz aber nicht vor. Jedoch möchte auch diese zweite (wohl herrschende) Ansicht eine Anfechtungsmöglichkeit zulassen. Sie erreicht dies im Wege der Analogie. Voraussetzungen: 1. Regelungslücke; (+) Fall des fehlenden Erklärungsbewusstseins (nach dieser Ansicht) gesetzlich nicht geregelt. 2. Planwidrigkeit der Lücke; (+) Gesamtplan des BGB lässt Regelung erwarten, Problem des fehlenden Erklärungsbewusstseins war aber bei Inkrafttreten des BGB im Jahr 1900 noch nicht erkannt. 3. Vergleichbarkeit der Interessenlage; (+) wurde bereits festgestellt (s.o.). Daher hier ebenfalls Anfechtungsrecht, aber nach 119 I Alt.2 analog. - 6

7 A hat die Anfechtung aber nicht nach 143 I erklärt. Er müsste sie unmittelbar nachdem er den Zuschlag erhalten hat gegenüber dem Auktionator abgeben. Ergebnis: Es ist ein Kaufvertrag zwischen A und dem Auktionator zustande gekommen. Diesen könnte er aber durch Anfechtung seiner Angebotserklärung nach 119 I Alt.2 analog zu Fall bringen. Dann machte er sich nach 122 analog schadensersatzpflichtig. Lösung Fall (3) Erklärungsirrtum Damit der Verlag Bezahlung und Abnahme der Zeitschrift verlangen kann, müsste ein wirksamer Kaufvertrag i.s.d. 433 II über die Zeitschrift zustande gekommen sein. KV? Angebot + Annahme? Angebot = Auflegen der Liste? (-) invitatio ad offerendum Angebot = Unterschreiben des Auf der Liste? WE? => Empfängerhorizont 1. Handlung? (+) 2. Handlungswille? (+) 3. Rechtsbindungswille? (+) 4. Geschäftswille? (+) => Angebot (+) Annahmeerklärung? Konkludent mit Beginn des Versandes (+) Zugang? Nach 151 entbehrlich (+) Annahme (+) KV (+) Der Verlag könnte also Bezahlung und Abnahme der Zeitschrift verlangen, 433 II. Aber: Anfechtung? 1. Anfechtungsgrund? A hat objektiv den Antrag auf Abschluss eines Abonnementvertrages abgegeben. A wollte aber einen Antrag auf Abschluss eines Kaufvertrages über 100 kg Hasenfutter Marke Mümmelsatt abgeben. Tatsächlicher und gewollter Inhalt der WE des A fallen also auseinander. Dies geschah unbewusst, weil A sich bei Abgabe seines Angebots in der Liste vergriffen hat, in die er sich eintrug. Damit liegt ein Erklärungsirrtum i.s.d. 119 I Alt.2 (vergreifen) vor. Anfechtungsgrund, 119 I Alt.2 (+) 2. Anfechtungserklärung ( 143 I)? A müsste dem Verlag gegenüber erklären, dass er sich geirrt hat und nicht an dem Vertrag festgehalten werden möchte. 3. Anfechtungsfrist? A müsste die Anfechtung nach 121 unverzüglich erklären. Das wäre vorliegend unmittelbar nach dem Erhalt der ersten Zeitschrift. Nach Satz 2 reichte es aber aus, wenn er eine schriftliche Anfechtungserklärung unverzüglich absendete. Ergebnis: Der Verlag kann Bezahlung und Abnahme der Zeitung verlangen ( 433 II) denn es ist ein gültiger Kaufvertrag zustande gekommen. Diesen Vertrag könnte A jedoch zu Fall bringen, indem er seine WE (Angebot) anficht. Seine WE würde nach erfolgter Anfechtung als von Anfang an nichtig angesehen und damit wäre der Vertrag auch nie zustande gekommen. Es bestünde allerdings eine Schadensersatzpflicht aus 122. Die erhaltene Zeitung müsste A nach 812 I 1 Alt.1 zurückgeben. Abwandlung: Wieder müsste ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein ( 433 II). KV? Angebot + Annahme? Angebot = Auflegen der Liste? (-) invitatio ad offerendum. Angebot = Unterschreiben des A auf der Liste? WE? Empfängerhorizont 1. Handlung? (+) 2. Handlungswille? (+) - 7

8 3. Rechtsbindungswille? (+) 4. Geschäftswille? (+) Angebot (+) Annahme? Zugang der Erklärung? (-) Aber nach 151: Beginn des Versandes? (+) Annahme (+) KV (+) Der Verlag könnte also Abnahme und Bezahlung der Zeitungen verlangen. Aber: Anfechtung? 1. Anfechtungsgrund? A hat objektiv den Antrag auf Abschluss eines Abonnementsvertrages abgegeben. A wollte auf einer Glückwunschkarte unterschreiben. Er wollte also schon gar keine Erklärung abgeben, d.h. ihm fehlte das Erklärungsbewusstsein. Die Absicht des A und das tatsächlich Geschehene fallen also unbewusst auseinander. Es ist bei Würdigung der Umstände davon auszugehen, dass A seine Erklärung nicht abgegeben hätte, wenn er die Sachlage richtig erfasst hätte. Anfechtungsgrund, 119 I Alt.2 analog (+) 2. Anfechtungserklärung, 143 I analog? A müsste dem Verlag gegenüber erklären, dass er sich geirrt hat und nicht am Vertrag festgehalten werden möchte. 3. Anfechtungsfrist? A müsste die Anfechtung nach 121 analog unverzüglich erklären. Das wäre vorliegend unmittelbar nach dem Erhalt der ersten Zeitung. Nach Satz 2 reichte es aber aus, wenn er eine schriftliche Anfechtungserklärung unverzüglich absendete. Ergebnis: Der Verlag kann wegen des zunächst wirksamen Kaufvertrages Bezahlung und Abnahme der Zeitungen nach 433 II verlangen. A kann seine WE jedoch nach 119 I Alt.2 analog anfechten, die dann als von Anfang an unwirksam gilt (142 I), was zur Folge hat, dass es an der für den Vertrag notwendigen Willenseinung fehlt. Damit entfallen die Ansprüche des Verlages nach 433 II, der A ist jedoch analog 122 schadensersatzpflichtig. Auch hier muss A die erhaltene Zeitung nach 812 I 1 Alt.1 zurückgeben. Lösung Fall (1) Eigenschaften einer Sache K könnte erfolgreich vom Kaufvertrag loskommen, wenn er seine Einigungserklärung wirksam anfechten könnte, 119 i.v.m KV? Zunächst ist zu klären, ob überhaupt ein wirksamer Kaufvertrag geschlossen wurde. Angebot + Annahme? (+) Essentialia negotii? Kaufpreis? (+) Kaufgegenstand? 433 kennt als Kaufgegenstand nur Sachen 90...körperliche Gegenstände Forderung = körperlicher Gegenstand? (-) Forderung untauglicher Kaufgegenstand. Aber: 453 I, Regelungen über Sachkauf gelten auch für Rechtskauf KV über Forderung folgt den üblichen Regeln des Kaufes. KV (+) Exkurs: Die Erfüllung eines Rechtskaufes erfolgt durch Abtretung der Forderung, 398 ff. Anfechtung: 1. Anfechtungsgrund? K hat erklärt, was er erklären wollte. Anfechtung nach 119 I (-) - 8

9 Anfechtung nach 119 II? K müsste sich über eine verkehrswesentliche Eigenschaft der Forderungen geirrt haben. Irrtum über den Wert? Wert = verkehrswesentliche Eigenschaft? (-) Irrtum über Wert ist reiner unbeachtlicher Motivirrtum. Irrtum über Verjährung? Verjährung einer Forderung ist eine verkehrswesentliche Eigenschaft wertbildendes Merkmal Anfechtungsgrund nach 119 II (+) AK müsste unverzüglich nach Kenntnis von der Verjährung seine Einigungserklärung gegenüber V anfechten, 121 I 1. Damit wäre der Kaufvertrag von Anfang an unwirksam, 142 I. Ergebnis: K kann seine Einigungserklärung wirksam anfechten und sich somit vom Kaufvertrag lösen. K ist allerdings schadensersatzpflichtig nach 122. Lösung Fall (2) Eigenschaften einer Sache K könnte von dem Kaufvertrag loskommen, wenn er ihn durch Anfechtung seiner Einigungserklärung unwirksam machen könnte, 119 i.v.m KV? Angebot + Annahme? (+) KV (+) Anfechtung: 1. Anfechtungsgrund? K hat erklärt, was er wollte. Anfechtung nach 119 I (-) Anfechtung nach 119 II? 1. Anfechtungsgrund? Wert des Bildes? (-) unbeachtlicher Motivirrtum. Urheber des Bildes? Verkehrswesentliche Eigenschaft? (+) Anfechtungsgrund (+) K muss unverzüglich gegenüber V erklären, dass er sich über den Urheber des Bildes geirrt hat und seine Einigungserklärung daher anficht, 121 I 1. Ergebnis: K kann den Kaufvertrag zu Fall bringen, indem er seine Einigungserklärung anficht. Variante: K könnte sich ebenfalls vom Kaufvertrag lösen, wenn er seine Einigungserklärung wirksam anficht, 119 i.v.m KV? (+) Anfechtung wegen 119 I (-) K hat erklärt, was er wollte Anfechtung wegen 119 II? Das Bild ist für K wertlos. Wertlosigkeit aufgrund einer verkehrswesentlichen Eigenschaft des Bildes? Farbe ist Eigenschaft des Bildes (haftet ihm aufgrund der natürlichen Beschaffenheit auf Dauer an). Verkehrswesentlichkeit? Bild ist verwendbar (nicht defekt) Wertschätzung eines Bildes hängt von verschiedenen Faktoren ab (Urheber, Alter, Echtheit, etc.) aber jedenfalls nicht davon, ob es zur Einrichtung des K passt. Dies ist ein rein subjektives Moment, das für die Verkehrsanschauung irrelevant ist. Ergebnis der Variante: K kann nicht anfechten. Lösung Fall (3) Eigenschaften einer Sache H könnte Abnahme und Bezahlung verlangen, wenn zwischen ihm und W ein wirksamer Kaufvertrag besteht, 433 II. KV? (+) W könnte vom Vertrag zurücktreten, wenn der gelieferte Wein mangelhaft ist, 434, 437 Nr. 2, 323 I. - 9

10 W hat nur eine bestimmte Anzahl Weinflaschen aus einem größeren Bestand bestellt, nicht 6 bestimmte Flaschen. Daher handelt es sich bei dem Wein um eine nur der Gattung nach bestimmte Sache. H hat daher Wein mittlerer Art und Güte zu liefern ( 243 I). Die Kaufsache X-heimer Schreckschraube ist geliefert. Diese ist mangelfrei, denn sie weicht nicht negativ von der vereinbarten Beschaffenheit ab, die Flaschen entsprechen vielmehr mittlerer Art und Güte. Lediglich nach W s subjektivem Empfinden ist der Wein mangelhaft. W kann also nicht vom Vertrag zurücktreten. Anfechtung nach 119 I? 1. Anfechtungsgrund? Gewolltes und Erklärtes müssten auseinanderfallen. Wie bestimmt man das Erklärte bei einer Gattungssache? 1. Möglichkeit: Allein das Erklärte zählt Hier hat W erklärt, er bestelle 6 Flaschen X-heimer Schreckschraube. Dies wollte er auch erklären. Also: 119 I (-) 2. Möglichkeit: Der Empfängerhorizont ist zu beachten und die tatsächlichen Eigenschaften der Sache werden hinzugerechnet Hier: W hatte erklärt: 6 Flaschen X-heimer Schreckschraube aus Baden. Er wollte erklären: 6 Flaschen X- heimer Schreckschraube aus Rheinhessen. Erklärtes und Gewolltes vielen auseinander. Also: 119 I (+) Wenn aber eine Anfechtung nach 119 I abgelehnt wird (s.o. 1. Möglichkeit), so ist zu fragen, ob eine Anfechtung nach 119 II möglich ist. Herkunft eines Weines = verkehrswesentliche Eigenschaft? (+) Anfechtung ist jedenfalls möglich Streit ist unerheblich W müsste seine Anfechtung dem H gegenüber unverzüglich erklären. Ergebnis: Wenn W seine Einigungserklärung anficht, kann er den Kaufvertrag zu Fall bringen und muss den Wein nicht abnehmen und bezahlen. Lösung Fall (1) Eigenschaften einer Person A kann Lieferung und Übereignung des Pferdes verlangen, wenn zwischen ihm und Z ein wirksamer Kaufvertrag besteht, 433 I. KV? Angebot + Annahme? (+) Anspruch des A besteht. Anspruch untergegangen wegen Anfechtung? 1. Anfechtungsgrund? 119 I (-) Z hat erklärt, was er wollte. Anfechtung nach 119 II? A = Person Irrtum über Zahlungsfähigkeit? Zahlungsfähigkeit = Verkehrswesentliche Eigenschaft? Wenn das Geschäft erkennbar auf dem Vertrauen auf Zahlungsfähigkeit oder Kreditwürdigkeit des Geschäftspartners beruht, sind dies auch verkehrswesentliche Eigenschaften. Indizien: Hoher Wert des Geschäftsgegenstandes, Bezugnahme der Parteien auf Kreditwürdigkeit, etc. Zahlungsfähigkeit = Verkehrswesentliche Eigenschaft (+) 2. Anfechtungserklärung? Die Erklärung des Z, er wolle nicht mehr an A verkaufen kann nach 133, 157 als Anfechtungserklärung gewertet werden. 3. Anfechtungsfrist? Die Frist des 121 ist eingehalten, denn Z hat sofort als er von seiner Zahlungsunfähigkeit erfahren hat dem A gegenüber seine Anfechtung erklärt. Ergebnis: Der A kann nicht Lieferung und Übereignung des Pferdes verlangen, denn Z hat wirksam von seine Einigungserklärung angefochten. Damit ist der Vertag als von Anfang an nichtig zu werten, 142 I, und der Anspruch des A untergegangen. - 10

11 Lösung Fall (2) Eigenschaften einer Person Die F kann weitere Gehaltszahlungen verlangen, wenn ein Dienstvertrag zwischen ihr und dem I weiter besteht, 611 I. DV? Angebot + Annahme? (+) Ende des DV durch fristlose Kündigung des I? Fristlose Kündigung 626 I Kündigungsgrund? Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses wegen Schwangerschaft? (-) Außerdem Spezialgesetzliche Regelungen im KSchG 1 II 1, MuSchG 9 I Die Kündigung einer schwangeren Frau...ist unzulässig..., etc. Ende des DV durch Kündigung (-) Ende des DV durch Anfechtung der Einigungserklärung? 1. Anfechtungsgrund? 119 I? (-) 119 II? Schwangerschaft als verkehrswesentliche Eigenschaft? Auf Dauer der Person anhaftendes Merkmal? (-) Schwangerschaft keine verkehrswesentliche Eigenschaft Anfechtungsgrund (-) Ergebnis: Die F kann weiter ihre Gehaltszahlung verlangen, denn der Dienstvertrag besteht fort. Sie muss sich aber Ausgleichszahlungen der Krankenkasse, etc. anrechnen lassen, 616 S. 2. Lösung Fall (1) Anfechtung wegen Täuschung Die Anfechtung des B ist erfolgreich, wenn B einen Anfechtungsgrund hat und die Anfechtung fristgerecht erklärt hat. Arbeitsvertrag wurde wirksam geschlossen. Vertrag könnte als von Anfang an nichtig betrachtet werden, wenn B erfolgreich seine Einigungserklärung anficht. Anfechtungsgrund? 119 I? (-) B hat erklärt, was er wollte. 119 II? Vorstrafe = Verkehrswesentliche Eigenschaft? Im Falle einer Vorstrafe wegen Betruges und Unterschlagung bei einer Bewerbung als Bilanzbuchhalter kann man von einer Verkehrswesentlichkeit ausgehen. Anfechtungsgrund (+) Bei fristgerechter Anfechtungserklärung also Anfechtung (+) Aber evtl. Schadensersatzpflicht nach 122. Anfechtung nach 123? 123 spricht von arglistiger Täuschung es könnte also nur aktives Tun gemeint sein. K hat nicht aktiv über seine Vorstrafe getäuscht. Er hat die Aufklärung darüber allerdings unterlassen. Dies wäre aber nur vorwerfbar, wenn eine Rechtspflicht zum Handeln gegeben wäre. Diese könnte sich aus 242 ergeben. Danach wäre K zur Aufklärung verpflichtet, wenn Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte dies gebieten. Es ist also eine Interessenabwägung zwischen dem berechtigten Interesse des zukünftigen Arbeitgebers, Auskunft zu erhalten, und dem berechtigten Interesse des Arbeitssuchenden, nicht über alles Auskunft erteilen zu müssen, vorzunehmen. Hier spricht vieles dafür, dem B ein überwiegendes Interesse an der Aufklärung über Vorstrafen des K zuzusprechen, weil die Vorstrafen des K direkt in Zusammenhang mit der in Aussicht genommenen Anstellung stehen. - 11

12 K hätte den B also über seine Vorstrafe aufklären müssen. Dies hat er bewusst unterlassen und ihm war klar, dass B durch seine Täuschung bereit sein würde, ihn einzustellen. B hat also auch arglistig gehandelt. B könnte seine Erklärung auch wegen 123 anfechten. Dann käme keine Ersatzpflicht nach 122 auf ihn zu. Ergebnis: Die Anfechtung ist erfolgreich, wenn sie fristgerecht erklärt wird. Dabei ist dem B zu raten, seine Erklärung nach 123 anzufechten, um der Ersatzpflicht des 122 zu entgehen. Lösung Variante 1 B könnte seine Einigungserklärung anfechten, wenn die Voraussetzungen hierfür erfüllt wären. Anfechtungsgrund? Täuschung? Durch aktives Tun (-) Durch Unterlassen? Handlungspflicht? 242 Interessenabwägung zwischen den Interessen des B und des K. Trunkenheit im Verkehr sagt nichts über die Zuverlässigkeit des K im Beruf aus. Es ist also nicht wichtig für B, über diese Art von Vorstrafe informiert zu sein. Anfechtungsgrund (-) Hinweis: Ebenso verhielte es sich hinsichtlich der verkehrswesentlichen Eigenschaft bei 119 II. Ergebnis: Der B kann nicht seine Einigungserklärung anfechten, es fehlt der Anfechtungsgrund. Lösung Variante 2 Es könnte anders zu entscheiden sein, wenn die Tatsache, dass K die Frage des B aktiv falsch beantwortet eine andere Bewertung erforderte. Durch die Beantwortung der Frage mit Nein hat K aktiv getäuscht, es besteht daher auf den ersten Blick kein Bewertungsspielraum, wie er bei der Frage nach einer Handlungspflicht durch 242 begründet wird. Allerdings ist eine gleichförmige Interessenlage zu beobachten. Durch die Ausgabe eines Fragebogens sichert sich der Fragende in weiterem Umfang dagegen ab, von dem Antwortenden getäuscht zu werden. Dadurch entsteht ein Spannungsfeld zwischen dem berechtigten Interesse des Fragenden, möglichst viel von dem Befragten zu erfahren und dem berechtigten Interesse des Antwortenden, seine Privatsphäre zu wahren. Die Wertentscheidung kann also in diesem Fall nicht anders lauten, als sie in den vorangegangenen Fällen lautete. Objektiv für den Fragenden wichtige Angaben sind auch im Fragebogen zu machen, während der Antwortende ein Recht zur Lüge hat, wenn die Antwort für den Fragenden keine besondere Bedeutung hat. Ergebnis: Im Falle der Vorstrafe wegen Betrugs und Unterschlagung ist die Angabe im Fragebogen zu machen, bei Vorstrafe wegen Trunkenheit im Verkehr ist sie nicht nötig. Dementsprechend hat der B ein Anfechtungsrecht oder nicht. Lösung Fall (2) Anfechtung wegen Täuschung Für die Anfechtung durch K könnte es auf das Wissen des A ankommen, wenn nur bei Kenntnis des A von den Umständen ein Anfechtungsgrund gegeben wäre. - 12

13 Anfechtungsgrund? V hat den K über die Unfallfreiheit des Wagens getäuscht. Dies tat er auch vorsätzlich und mit dem Willen, den K durch die Täuschung zum Kauf zu bewegen, mithin also arglistig. Täuschung durch A (-) Täuschung wurde durch einen Dritten (V) verübt 123 II. (Einigungs-) Erklärung des K war dem A gegenüber (einem anderen) abzugeben. A sollte durch den Vertrag berechtigt und verpflichtet werden, nicht V. V war lediglich Vertreter. A hätte positive Kenntnis von der Täuschung haben müssen oder aber aufgrund seiner Fahrlässigkeit keine Kenntnis haben dürfen ( kennen musste ). Fraglich ist indes, ob es bei Einschaltung eines Vertreters überhaupt auf Kenntnis oder fahrlässige Unkenntnis des Vertretenen ankommt. Aufgrund einer einschränkenden Auslegung des 123 II ist ein Vertreter kein Dritter i.s.d. 123 II, so dass es nicht auf die Kenntnis oder fahrlässige Unkenntnis des Vertretenen ankommt. Vielmehr wird dem Vertretenen die Täuschung des Vertreters immer wie eigenes Handeln zugerechnet. Anfechtungsgrund ist daher 123 I. Vertreter ist hierbei nicht einmal nur im technischen Sinne der 164 ff. zu verstehen sondern es gilt, dass jeder, der mit Willen des Anfechtungsgegners in Verhandlungen eingeschaltet wird, nicht Dritter i.s.d. 123 II ist. Für alle diese Fälle gilt also direkt die Anfechtung nach 123 I. Man geht davon aus, dass derjenige, der einen Dritten für sich in die Verhandlungen einschaltet, auch für dessen Täuschungen haften muss (Rechtsgedanke des 278). Es kommt also weder auf Kenntnis noch auf fahrlässige Unkenntnis des A von der Täuschung des V an. A wird behandelt, als hätte er selbst getäuscht. Es liegt also ein Anfechtungsgrund i.s.v. 123 vor. Ergebnis: Es kommt nicht auf die Kenntnis des A an. Lösung Fall (1) Anfechtung wegen Drohung K kann seine Erklärung anfechten, wenn die Voraussetzungen vorliegen. Vorüberlegung: B hat dem K ein Angebot zur sofortigen Aufhebung des Arbeitsverhältnisses gemacht, das der K angenommen hat. Es ist also zwischen ihnen ein Aufhebungsvertrag zustande gekommen. Diesen könnte K dadurch zu Fall bringen, dass er seine Einigungserklärung wirksam anficht, 142. Anfechtungsgrund? 119 I (-) K hat erklärt, was er wollte. 119 II (-) 123 I? Anfechtung wegen Drohung? Drohung ist die in Aussichtstellung eines Übels, auf dessen Eintritt der Erklärende Einfluss hat oder zu haben vorgibt. B hat dem K gegenüber geäußert, dass er ihn anzeigen will. Dies ist ein Übel, auf dessen Eintritt der B Einfluss hat. Er hat ihm also gedroht. Die Drohung müsste aber ferner auch widerrechtlich sein. Widerrechtlichkeit? Im Zusammenhang mit der Drohung kann sich die Widerrechtlichkeit aus dem Mittel der Drohung ergeben (vorgehaltene Waffe), dem Zweck der Drohung (durch die Drohung jemanden zu einer Straftat veranlassen) oder aus der Kombination von beidem. Widerrechtlich ist eine Handlung jedenfalls, wenn sie gegen ein Gesetz verstößt. Darüber hinaus ist eine Handlung auch widerrechtlich, wenn...die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist. ( 240 II StGB). Es kann also eine verwerfliche Mittel-Zweck-Relation vorliegen. Ver- - 13

14 werflich ist hierbei alles, was von der Rechtsordnung nicht gebilligt werden kann. B hat K mit einer Anzeige gedroht, obwohl er wusste, dass er nicht der Täter ist. Dies verstößt gegen 164 StGB (falsche Verdächtigung) und ist damit offensichtlich widerrechtlich. Ergebnis: Der B hat dem K widerrechtlich gedroht, K kann also seine Erklärung unter Einhaltung der Frist des 124 anfechten. Lösung Variante 1 K könnte seine Erklärung anfechten, wenn B ihm widerrechtlich gedroht hat. Anfechtungsgrund? Widerrechtliche Drohung? Drohung (+) Widerrechtlich? Strafanzeige ist ein legitimes Mittel. Wenn B dem K anbietet, auf die Strafverfolgung zu verzichten, wenn er den Betrieb verlässt ist das nicht verwerflich. Ergebnis: K kann nicht anfechten, denn die Drohung des B ist nicht widerrechtlich. Lösung Variante 2 K könnte seine Erklärung anfechten, wenn er von B widerrechtlich bedroht worden wäre. Drohung? In Aussichtstellung eines Übels, auf dass der Drohende Einfluss hat, oder zu haben vorgibt. B hat keinen Einfluss auf das Verhalten seiner Angestellten und gibt dies auch nicht vor, es handelt sich daher vorliegend um eine Warnung. Auch die Ausnutzung der Furcht des K macht die Aussage nicht zur Drohung. Evtl. aber 138. Ergebnis: K kann seine Erklärung nicht anfechten, denn B hat ihm gegenüber keine Drohung ausgesprochen. Lösung Variante 3 K könnte sein Erklärung anfechten, wenn die Voraussetzungen vorliegen. Anfechtungsgrund? Widerrechtliche Drohung? (+) Schikane durch Z ist widerrechtlich. Aber Z ist nicht Erklärungsempfänger, sondern B. Dies ist unerheblich, denn es gibt für den Fall der Drohung keine, dem 123 II entsprechende Regelung. Es kann vielmehr nicht darauf ankommen, wer die Drohung ausgesprochen hat. Ergebnis: Der Z hat dem K widerrechtlich gedroht, eine Anfechtung ist möglich. Lösung Fall (1) einseitiger Irrtum beim Kalkulationsirrtum V kann seine Erklärung anfechten, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen. KV? Angebot + Annahme (+) Anfechtungsgrund? 119 I? V hat erklärt, was er erklären wollte. Er wollte zu dem Zeitpunkt, als er den Kaufpreis nannte auch zu diesem verkaufen, da er davon ausging, sich nicht verrechnet zu haben. 119 II? (-) Wert ist keine Eigenschaft. Zwischenergebnis: Eine Anfechtung scheidet mangels Anfechtungsgrund aus. Andere Möglichkeiten für V - 14

15 311 II Nr. 1 i.v.m. 241 II i.v.m. 280 I. Dafür hätte K eine Pflichtverletzung begehen müssen, die er zu vertreten hat. K kannte aber den Irrtum nicht, daher hat er keine Pflicht verletzt. 313 I, II? (-) Es hat sich nur V falsche Vorstellungen gemacht. Unzulässige Rechtsausübung ( 242), wenn K am Vertrag festhalten will? (-) Er kannte den Berechnungsfehler des V nicht. Ergebnis: Der V kann sich nicht vom Vertrag lösen, er muss sich mit dem genannten Kaufpreis zufrieden geben. Lösung Fall (2) einseitiger Irrtum beim Kalkulationsirrtum Die A kann Erfüllung des Vertrages verlangen, wenn zwischen ihr und dem R ein wirksamer Werkvertrag besteht, 631 I. WV? Angebot + Annahme? (+) Der Vertrag kann auch nicht so ausgelegt werden, dass die Anfahrtskosten extra ausgewiesen werden sollten. Es war ein Pauschalpreis vereinbart. A hätte einen Anspruch auf Vertragserfüllung. Aber: Anfechtung durch R? 1. Anfechtungsgrund? 119 I? (-) R hat erklärt, was er erklären wollte. Zum Zeitpunkt der Erklärung kannte er seinen Fehler noch nicht. Anfechtung erfolgte dann wegen eines bloßen Motivirrtums. A.A. (RG): Anfechtung nach 119 I (+), weil durch die Zugrundelegung der Berechnung diese auch Inhalt der Erklärung wird, nicht bloßes Motiv bleibt (erweiterter Inhaltsirrtum). A.A. (Teile d. Lit.): Anfechtung analog 119 I (+) wenn Berechnungsfehler dem Erklärungsempfänger bekannt war. Schadensersatz wegen 311 II, 280 I, 241 II? Vorvertragliches Schuldverhältnis? (+) Pflicht zur Aufklärung? (+) 241 II...Rücksicht auf die Rechte... R hat Anspruch Schadensersatz. Ergebnis: Die A kann von R die Erfüllung des Vertrages verlangen, jedoch muss sie ihm seine Fahrtkosten als Schadensersatz vergüten. Lösung Variante A könnte Erfüllung verlangen, wenn zwischen ihr und dem R ein wirksamer Werkvertrag besteht, 631 I. WV? (+) Anfechtung? 119 I od. II (-) Auch Autoren, die bei erkanntem Irrtum analog Anfechtung zulassen, lehnen sie bei unerkanntem Irrtum ab. 311 II, 280 I, 241 II? Kalkulation liegt im Risikobereich des Angebotserstellers. Den Angebotsempfänger trifft daher keine Pflicht zur Nachprüfung. Nur wenn ein Fehler offensichtlich ist und sich aufdrängt, ist der Empfänger zur Aufklärung verpflichtet. Bloße Erkennbarkeit reicht nicht aus. 313? Kalkulation = Geschäftsgrundlage? Geschäftsgrundlage sind gemeinsame Vorstellungen beider Vertragsparteien, die nicht zum Vertragsinhalt erhoben wurden, auf denen aber der gemeinsame Geschäftswille aufbaut. Kalkulation ist dem Besteller regelmäßig egal, es kommt ihm auf das Ergebnis (das Angebot) an. Vertragsanpassung kommt darüber hinaus nur in Betracht, - 15

16 wenn das Festhalten am Vertrag für eine Vertragspartei schlechthin untragbar wäre. Dafür gibt es hier keine Anhaltspunkte Festhalten am Vertrag = unzulässige Rechtsausübung? Bei Kalkulationsirrtum nur, wenn Irrtum erkannt oder treuwidrig nicht erkannt und das Festhalten am Vertrag schlechthin unzumutbar wäre. Ergebnis: Im Falle, dass A den Irrtum nicht erkannte, muss sich R am Vertrag festhalten lassen. Er hat keinen Anspruch auf die Vergütung seiner Fahrtkosten. Lösung Fall (1) beidseitiger Irrtum beim Kalkulationsirrtum V müsste die Aktien für 340 liefern, wenn ein entsprechender wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen wäre. KV? (+) Eine Auslegung hinsichtlich eines Kaufpreises entsprechend dem Börsenkurs scheidet aus, da ein ausdrücklicher Kaufpreis vereinbart war. Anfechtung? 119 I? (-) V hat erklärt, was er wollte. 119 II? wird teilweise bejaht Irrtum über die subjektive Geschäftsgrundlage 313 I, II Vertragsanpassung? H.M. (+) gemeinsame Geschäftsgrundlage war die Annahme, dass der Preis dem Börsenkurs entspricht. Sie hätten das Geschäft so nicht abgeschlossen, wenn sie den wahren Börsenkurs gekannt hätten. V ist das Festhalten am Vertrag nicht zuzumuten. Vertrag muss so angepasst werden, dass der Kaufpreis dem Börsenkurs angepasst wird. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass K auch für 430 gekauft hätte. Ansonsten ist der Vertrag nach Rücktrittserklärung des K rückabzuwickeln, 313 III. Ergebnis: V muss nicht zu 340 liefern. - 16

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt Fall 8: Zahlendreher im Internet Sachverhalt K möchte das hochwertige Notebook N kaufen. Beim Online-Händler V wird er fündig. Das Notebook wird auf dessen Internetseite zu einem Preis von 1.480 angeboten.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 15. Fall Der verschwiegene Unfall - EBV Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 7: (Lösung) - BGH, NJW 2001, 1062, NJW 2000, 3127 ( misslungenes Scheingeschäft ); BGH, NJW 1999, 2892

Mehr

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben.

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben. Gutachten Fall 1 Anspruch des F gegen K auf Zahlung von 100 Euro Dem F steht ein Anspruch gegenüber K auf Zahlung von 100 Euro aus 311 I BGB zu, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Vertrag zustande

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Fall 7 Errare humanum est Lösung

Fall 7 Errare humanum est Lösung Juristische Fakultät Fall 7 Errare humanum est Lösung Teil 1 A. Anspruch des V gegen K auf Kaufpreiszahlung nach 433 II BGB V könnte gegen K einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung in Höhe von 15.000 gem.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Fall 8 - Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB

Fall 8 - Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 8 - Lösung A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB K könnte gegen V ein Anspruch

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 4 Uta Wichering Übungsfall 4-1 - Sachverhalt: (3. EA, Teile 5 und 6, WiSe 2006/2007) E vermietet seit 2001 zu jedem Rosenmontag seine an der X-Straße

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Die Bestellung wird durch eine automatisch verfasste E-Mail von V bestätigt. Diese hatte folgenden Inhalt:

Die Bestellung wird durch eine automatisch verfasste E-Mail von V bestätigt. Diese hatte folgenden Inhalt: Übung im Privatrecht I Wintersemester 2014/15 Fall 5: Umstrittene Preisvorstellungen (frei nach BGH NJW 2005, 976) Victor (V) ist Inhaber eines kleinen Computergeschäfts. Im Rahmen dessen bietet er auch

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) K sagt zu V am Telefon: "Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen." V sagt daraufhin zu K: "In Ordnung!

Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) K sagt zu V am Telefon: Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen. V sagt daraufhin zu K: In Ordnung! Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) Frage: Kann V von K Zahlung von 3.000,-- verlangen? K sagt zu V am Telefon: "Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen." V sagt daraufhin zu K: "In Ordnung!" Lösungsvorschlag

Mehr

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden. 1 LF 7 Personal Aufgabe Personal beschaffen Personalfragebogen Situation Nach ausführlicher Analyse der Bewerbungsunterlagen haben der Personalleiter Herr Nickel und der Vertriebsleiter Herr Rebien fünf

Mehr

Der inkompetente Vertreter

Der inkompetente Vertreter Der inkompetente Vertreter K ist Spediteur, der sich darauf spezialisiert hat, Eilsendungen innerhalb von 24 h an jeden Ort der Welt zu transportieren. Zu diesem Zweck hat er einen Fuhrpark mit besonders

Mehr

Fall 11. 1. Kann K Übergabe des Notebooks der Firma A von V verlangen? 2. Kann L Übergabe des Notebooks der Firma B von V verlangen?

Fall 11. 1. Kann K Übergabe des Notebooks der Firma A von V verlangen? 2. Kann L Übergabe des Notebooks der Firma B von V verlangen? Fall 11 Die V veräußert Computer über eine Website im Internet. Im Januar 2009 legt sie für das Notebook der Firma A einen Verkaufspreis von 3.000 fest und gibt diesen in das EDV-gesteuerte Warenwirtschaftssystem

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I Lösungsvorschlag Fall 5: Ausgangsfall B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 3000 gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen A und B ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Voraussetzung

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Fall 3a Kranker Geschäftspartner Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 3a Kranker Geschäftspartner A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis -

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis - Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis - Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Gutachten zu Beispielsfall 1: Was kann B tun?

Gutachten zu Beispielsfall 1: Was kann B tun? Gutachten zu Beispielsfall 1: Was kann B tun? A. In Betracht kommt zunächst eine Anfechtung des Arbeitsverhältnisses durch B gemäß 123 Abs. 1 1. Alt. BGB. Voraussetzung hierfür ist, dass D ihren Arbeitgeber

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr. Eisenhardt Sommersemester 2002 1. Einsendearbeit

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr. Eisenhardt Sommersemester 2002 1. Einsendearbeit Welzel, Dieter Hennef, 29. Juni 2002 Auf der Nachbarsheide 6 53773 Hennef 1. Semester Zusatzstudium Wirtschafts- und Arbeitsrecht Matr.-Nr.: 2902761 I Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr. Eisenhardt

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14. Fall 8: Der Problemgolf

Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14. Fall 8: Der Problemgolf Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 8: Der Problemgolf Kevin (K) ist Mitglied im örtlichen Golfclub. Als solches wollte er bereits wenige Tage vor seinem 18. Geburtstag die Chance ergreifen,

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr

I. Abschluss eines Darlehensvertrages

I. Abschluss eines Darlehensvertrages B könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von 2.000 aus 488 Abs. 1 S. 2 BGB haben, wenn zwischen den Parteien ein wirksamer Gelddarlehensvertrag zustande gekommen ist 1. I. Abschluss eines Darlehensvertrages

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 5 Uta Wichering Übungsfall 5-1 - Sachverhalt: (3. EA, Teile 5 und 6, WiSe 2004/2005) K möchte den Mercedes S-Klasse des V günstig kaufen. Der Wagen

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner

Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 13.12.2007 Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 2

Bereicherungsrecht Fall 2 G hat bei der S-AG eine Lebensversicherung ihv. 300.000 abgeschlossen, als deren BegünsBgte seine Frau D benannt ist. Als die Finanzierung des gerade erworbenen Eigenheims die Möglichkeiten des G zu übersteigen

Mehr

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen?

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen? 10. Fall Die Geschäfte laufen Die Geschäfte mit dem Autohaus laufen soweit ganz ordentlich. Eines Tages verkauft der F dem Kunden K ein Fahrzeug zum Preis von EUR 2000,00. die Parteien einigen sich dahingehend,

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Rechtsgeschäftslehre i. e. S. Willenserklärung Eine Willenserklärung ist eine private Willensäußerung, die unmittelbar auf das Herbeiführen

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Lena Templer Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: lena.templer@jura.uni-muenchen.de Einheit 7 Gliederung

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG Käufer: Regio Capital AG, vertreten durch den Vorstand Herrn Andreas Hurtz, Luisenstraße 9, 40215 Düsseldorf Verkäufer: Händler

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Fall 20. A. Frage 1: Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags K kann den Arbeitsvertrag anfechten, wenn ihr ein Anfechtungsgrund zur Seite

Fall 20. A. Frage 1: Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags K kann den Arbeitsvertrag anfechten, wenn ihr ein Anfechtungsgrund zur Seite PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 20 Nach LG Darmstadt NJW 1999, 365 A. Frage 1: Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags K kann den Arbeitsvertrag

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Entstehung des Arbeitsverhältnisses

Entstehung des Arbeitsverhältnisses Definition Arbeitsverhältnis ist ein aufgrund rechtswirksamen Arbeitsvertrages entstandenes Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, welches im Wesentlichen auf den Austausch von Arbeitsleistung

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Ihr Widerrufsrecht als Verbraucher Übersicht 1. Wann gilt welche Widerrufsbelehrung? 2. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren 3. Widerrufsbelehrung für den Erwerb von digitalen Inhalten, die nicht

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr