Erwartungswert und Varianz von Zufallsgrößen. Zufällige Auswahl von Mann und Frau X = Y = Wir erwarten X < Y. der Frau des Mannes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erwartungswert und Varianz von Zufallsgrößen. Zufällige Auswahl von Mann und Frau X = Y = Wir erwarten X < Y. der Frau des Mannes"

Transkript

1 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.1 Erwartungswert und Varianz von Zufallsgrößen Zufällige Auswahl von Mann und Frau X = Y = Wir erwarten X < Y } Körpergröße { der Frau des Mannes In der Mehrzahl der Fälle wird das so sein. Aber: X > Y kann vorkommen! Modell: X, Y unabhängig und N (µ x, σ 2 x)- bzw. N (µ y, σ 2 y )-verteilt Beispiel: µ x = 165 cm, µ y = 175 cm, σ x = σ y = 10 cm Scatter-Plot von unabhängigen, wie (X, Y ) verteilten (X 1, Y 1 ),..., (X N, Y N )

2 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.2

3 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.3 X Zufallsgröße mit möglichen Werten x 1,..., x n Laplace-verteilt: Ws(X = x j ) = 1 n, j = 1,..., n Erwartungswert oder Mittelwert von X EX = 1 n n j=1 x j, beliebige diskrete Verteilung mit Wahrscheinlichkeitsgewichten Ws(X = x j ) = p j EX = = n j=1 n j=1 x j p j x j Ws(X = x j )

4 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.4 Beispiele: (Skript, S. 39) a) Würfelwurf: Ws(X = k) = 1 6, k = 1,..., 6 EX = 1 ( ) = 3, 5 6 b) Y 0-1-Zufallsgröße; Ws(Y = 1) = p EY = 0 Ws(Y = 0) + 1 Ws(Y = 1) = p c) X kann die Werte 1, 2, 3, 100 annehmen. Ws(X = k) = 333 1, k = 1, 2, 3, = für k = 100. gewöhnliches Mittel: EX = = 26, 5 ( ) = 2, 098

5 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.5 Erwartungswert EX einer beliebigen reellwertigen Zufallsgröße a) Verteilung von X diskret mit Werten x 1, x 2,... und Wsgewichten p j = Ws(X j = x j ) EX = j=1 x j p j = j=1 x j Ws(X = x j ) b) X hat Wsdichte p(x) EX = x p(x)dx. Es gibt (seltene) Fälle, wo EX nicht existiert!

6 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.6 Beispiele: a) X Poisson-verteilt: P(λ), Werte 0,1,2,... EX = j=0 j p j = j=0 j λj j! e λ = λ b) X exponentialverteilt: Exp(λ) EX = x p(x)dx = 0 xλe λx dx = 1 λ c) B(n, p): EX = np d) H(n, M, N): EX = n M N e) N (µ, σ 2 ): EX = µ

7 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.7 f) lognormal(µ, σ 2 ) : EX = e µ+σ2 2 g) Weibull(λ, β) : EX = 1 λ β Γ(1 + 1 β ) Gamma-Funktion: Γ(n + 1) = n! Allgemein: Hat X eine Wsdichte, die symmetrisch um µ ist, so ist EX = µ.

8 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.8 Erwartungswerte von Funktionen einer Zufallsgröße X Zufallsgröße mit Werten in X f reellwertige Funktion auf X, Ef(X) =? 1. Möglichkeit: Verteilung der Zufallsgröße Y = f(x) bestimmen, z.b.: X N (µ, σ 2 ) Y = exp(x) lognormal 2. Möglichkeit: a) X Werte x j, Wsgewichte p j, j = 1, 2,.... Ef(X) = j=1 f(x j )p j = b) X Wsdichte p(x) Ef(X) = j=1 f(x j )Ws(X = x j ) f(x) p(x)dx.

9 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.9 Gesetz der großen Zahlen: X 1,..., X N u.i.v. reellwertige Zufallsgrößen mit EX = µ. Dann: X N = 1 N N j=1 (der Zufall mittelt sich heraus) X j µ für N Genauer: Ws(X N µ) = 1 Interpretation des Erwartungswerts EX Wiederhole das Experiment, das X liefert, sehr oft auf unabhängige Weise unabhängige X 1,..., X N mit derselben Verteilung wie X. Dann gilt: X N = 1 N N j=1 X j EX

10 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.10

11 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.11 Anwendung: Schätzer für Verteilungsparameter X 1,..., X N u.i.v. Exp(λ)-verteilt X N EX = 1 λ ˆλ = 1 X N 1 EX = λ Erwartungswert oder Mittelwert EX in der Praxis Produktion: Zielwert µ 0 soll im Mittel eingehalten werden Messwerte X 1, X 2,..., X N sollen im Mittel µ 0 sein, d.h. es muss EX j = µ 0 gelten Investitionen oder Geschäftsstrategien: Gewinn X nicht exakt vorhersagbar erwarteter Gewinn EX möglichst groß

12 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.12 Zusätzliche Wünsche: Produktion: Abweichungen vom Zielwert µ 0 nicht zu groß Investitionen: zufällige Schwankungen des Gewinns (Risiko) nicht zu hoch Varianz var X einer reellwertigen Zufallsgröße var X = E ( X EX ) 2 Standardabweichung σ(x) = var X Produktion: var X j klein als Qualitätsforderung Investitionen: var X oder σ(x)=volatilität als Risikomaße

13 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.13 Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften (1990): H. Markowitz für seine Theorie der Portfolio-Auswahl (1952/1959) Bei der Auswahl eines Portfolios für zu investierendes Kapitel spielen erwartete Rendite (EX) und Risiko (gemessen durch var X) die wesentliche Rolle (mean-variance analysis). Beide wachsen tendenziell gemeinsam, aber durch geschickte Portfoliowahl kann man, z.b. durch Risikodiversifizierung, die erwartete Rendite unter der Nebenbedingung maximieren, dass das Risiko (= Varianz oder Volatilität) ein vorgegebenes Limit nicht übersteigt: Maximiere EX! unter der Bedingung var X Limit

14 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.14 Beispiele: (Skript, S. 43) a) P(λ) EX = λ var X = E ( X EX ) 2 = E(X λ) 2 = k=0 (k λ) 2 λk k! e λ = λ b) N (µ, σ 2 ) EX = µ var X = E ( X µ ) 2 = (x 1 µ)2 2πσ 2 e (x µ)2 2σ 2 dx = σ 2 c) B(n, p): var X = n p(1 p) = n pq d) H(n, M, N): var X = n M N (1 M N ) N n N 1

15 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.15 e) Exp(λ) : var X = 1 λ 2 f) lognormal (µ, σ 2 ) : var X = e 2µ+σ2 (e σ2 1) g) Weibull (λ, β) : var X = 1 λ 2/β ( Γ(1 + 2 β ) Γ 2 (1 + 1 β )) Schätzer für Varianz aus Gesetz der Großen Zahlen X 1,..., X N u.i.v. mit EX j = µ, var X j = σ 2 s 2 N = 1 N 1 N j=1 ( Xj X N ) 2 1 N N j=1 ( Xj µ ) 2 E ( X1 µ ) 2 = var X1 = σ 2 s 2 N ist brauchbarer Schätzer für σ2, falls N groß genug - nicht nur für normalverteilte Daten.

16 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.16 Rechenregeln für Erwartungswerte Erwartungswert linear: Für beliebige Konstanten c 1,..., c N ( ) E c 1 X c N X N = c 1 EX c 1 EX N Faktorisierung des Erwartungswerts für unabhängige X 1,..., X N E(X 1... X N ) = EX 1... EX N Speziell für u.i.v. X 1,..., X N : E(X 1... X N ) = ( EX 1 ) N

17 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.17 Rechenregeln für Varianzen var ( cx ) = c 2 var X, σ ( cx ) = cσ(x) Additivität des Erwartungswerts für unabhängige X 1,..., X N var Speziell für u.i.v. X 1,..., X N : var N X j = N j=1 j=1 N X j j=1 var X j = N var X 1 var X N = var ( 1 N Nj=1 X j ) = 1 N var X 1 0 X N const und const = EX 1, da EX N = 1 N Nj=1 EX j = EX 1

18 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.18 X 1,..., X N u.i.v., Schätzer für µ = EX j : X N Approximatives (1 α)-konfidenzintervall für µ = EX X N ± s N N q α, q α = (1 α 2 ) Quantil von t N 1 Anwendung: Approximatives Konfidenzintervall für λ, wenn X 1,..., X N unabhängig identisch Exp(λ)-verteilt, µ = EX j = 1 λ [T 1, T 2 ] Konfidenzintervall für µ Ws ( T 1 1 λ T 2) 1 α 1 T 2 λ 1 T 1 mit Wahrscheinlichkeit 1 α [ 1 ] T 2, 1 T 1 (1 α)-konfidenzintervall für λ

19 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.19 Abhängige Zufallsgrößen: Kovarianz und Korrelation X, Y reellwertige Zufallsgrößen mit Wsdichten p x, p y V = ( ) X Y Zufallsvektor mit Werten in R 2. zweidimensionale Dichte p v (x, y) Ws(a X b, c Y d) = c b a p v(x, y)dx dy X, Y unabhängig p v (x, y) = p x (x) p y (y) Statt Untersuchung der Funktion p v (x, y) nur Zahl als Maß für die Stärke der Abhängigkeit: Kovarianz bzw. Korrelation von X und Y.

20 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.20 Kovarianz cov (X, Y ) zweier reellwertiger Zufallsgrößen X, Y ( cov (X, Y ) = E (X EX) (Y EY = E(X Y ) EX EY ) Korrelation corr(x, Y ) = cov (X, Y ) σ(x) σ(y ) = cov (X, Y ) var (X) var (Y ) Die Korrelation ist skaleninvariant: corr(ax, by )=corr(x, Y ), a, b> 0. Es gilt immer: 1 corr(x, Y ) +1

21 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.21 Was bedeutet der Korrelationswert? 1) X, Y unabhängig cov (X, Y ) = 0 corr(x, Y ) = 0 X, Y heißen unkorreliert 2) Y proportional zu X, d.h. Y = c X für ein c 0 cov (X, Y ) = cov (X, cx) = c cov (X, X), var Y = c 2 var X corr(x, Y ) = c c = } {{ } =var X +1 c > 0 für 1 c < 0 Das gilt auch allgemein für Y = c X + d.

22 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler ) Aus X, Y unkorreliert,d.h. corr(x, Y ) = 0, folgt nicht (!), dass X, Y unabhängig Extremes Gegenbeispiel: X U( 1, +1)-verteilt, Y = X 2 corr(x, Y ) = 0 obwohl Y völlig von X abhängt (aber auf nichtlineare Weise) Fazit: Korrelation misst das Ausmaß der linearen Abhängigkeit von X und Y. Wichtiger Sonderfall: X, Y gemeinsam normalverteilt. Dann: X, Y unabhängig corr(x, Y ) = 0

23 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.23 Streudiagramme oder Scatterplots (vgl. Skript, 1.6) 2 Messungen je Objekt zweidimensionale Daten ( ) ( ) x 1 y,..., xn 1 yn R 2 modellieren als Zufallsvektoren ( X ) j, j = 1,..., N Y j Streudiagramm oder Scatterplot X j, Y j beeinflussen sich nicht Plot weitgehend parallel zu Koordinatenachsen unkorreliert typisch: Ellipse mit Hauptachsen parallel zu Koordinatenachsen (Normalverteilung!) X j, Y j zusätzlich gleiche Variabilität Kreis X j, Y j beeinflussen sich Plot steigt oder fällt corr(x j, Y j ) > 0 bzw. < 0

24 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.24

25 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.25

26 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.26

27 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.27

28 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.28

29 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.29

30 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.30

31 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.31 Kovarianz- und Korrelationsschätzer Modell: (x 1, y 1 ),..., (x n, y N ) sind Werte von unabhängig, identisch verteilten Zufallsvektoren (X 1, Y 1 ),..., (X N, Y N ) mit µ x = EX j, σ 2 x = var X j µ y = EY j, σ 2 y = var Y j c = cov (X j, Y j ) ρ = corr(x j, Y j ) cov (X 1, Y 1 ) = E{(X 1 µ x )(Y 1 µ y )} 1 N 1 1 N 1 N j=1 N j=1 (X j µ x )(Y j µ y ) (X j X N )(Y j Y N ) = ĉ N

32 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.32 Stichprobenkovarianz ĉ N und Stichprobenkorrelation ˆρ N schätzen c bzw. ρ ˆρ N = ĉ N s N,x s N,y, s 2 N,x = 1 N 1 N j=1 (X j X N ) 2, s 2 N,y =... Test auf Unabhängigkeit zweier Stichproben Modell: Paare von Messungen (X 1, Y 1 ),..., (X N, Y N ) unabhängig und identisch gemeinsam normalverteilt mit Korrelation ρ. gemeinsam normalverteilt: a X + b Y ist N (µ a,b, σa,b 2 )-verteilt für alle a, b. In diesem Fall gilt: X j, Y j unabhängig X i, Y i unkorreliert, ( d.h. ρ = 0)

33 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.33 Fisher-Transformation ˆρ N 1 2 ln 1 + ˆρ N 1 ˆρ N ρ 0 ln 1 + ρ 0 (= 0 für ρ 0 = 0) 1 ρ 0 Teststatistik N 3 { Z = ln 1 + ˆρ N ln 1 + ρ ˆρ N 1 ρ 0 ist unter der Hypothese H 0 : ρ = ρ 0 ungefähr N (0, 1)-verteilt für N 50, ρ 0 nicht zu nahe bei ±1. Korrelationstest (q β = β-quantil von N (0, 1)) Hypothese Alternative H 0 verwerfen, wenn H 0 : ρ = ρ 0 H 1 : ρ > ρ 0 Z > q 1 α oder ρ ρ 0 H 0 : ρ = ρ 0 H 1 : ρ ρ 0 Z > q 1 α 2 }

34 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.34 Abhängigkeit zwischen Ladenmiete/m 2 ( ˆ= Geschäftslage) und Umsatz in Ladenkette. Daten für N = 53 Filialgeschäfte: X j = Umsatz pro m 2 Ladenfläche Y j = Miete pro m 2 Ladenfläche Stichprobenkorrelation ˆρ 53 = 0, 37 Positive Korrelation zwischen Miete und Umsatz oder nicht? Teste H 0 : ρ = 0 (oder 0) gegen H 1 : ρ > 0 50 Z = 2 ln 1 + 0, , 37 ln }{{} =0 = 2, 744 Niveau α = 0, 01, q 1 α = 2, 326 Unabhängigkeit verwerfen

35 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.35

36 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.36 Allgemeine Regressionsmodelle Datenpaare (X 1,, Y 1 ),..., (X N, Y N ) unabhängig Modell: Y j = g(x j ) + e j, j = 1,..., N Residuen e 1,..., e N u.i.v. mit Ee j = 0, var e j = σ 2 e (oft: e 1,..., e N u.i.v. N (0, σ 2 e )-verteilt) Probleme: 1) Schätze die Regressionsfunktion g(x) 2) Sage Y N+1 vorher, gegeben den Wert von X N+1 Wenn X N+1 = x bekannt ist, so ist Vorhersage für das zugehörige Y N+1. ŶN+1 = g(x) die beste

37 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.37 Lineare Regressionsmodelle g(x) bekannt bis auf endlich viele Parameter, die linear in g eingehen. Beispiele: g(x) = b 0 + b 1 x Regressionsgerade g(x) = b 0 + b 1 x + b 2 x 2 parabolische Regression g(x) = b 0 + b 1 x b p x p polynomiale Regression g(x) = b 0 + b 1 cos(x) + b 2 cos(2x) + a 1 sin(x) + a 2 sin(2x) trigonometrische Regression nicht: g(x) = b 1 e b 2x + a 1 e a 2x (Beispiel für nichtlineare Regression)

38 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.38 Regressionsgerade g(x) = b 0 + b 1 x Daten: (X 1,, Y 1 ),..., (X N, Y N ) Kleinste-Quadrate-Ansatz: Schätze b 0, b 1 durch die Kleinste-Quadrate-Schätzer ˆb 0,ˆb 1 definiert durch ( ) N 2 ) N 2 Y j ˆb 0 ˆb 1 X j = min (Y j b 0 b 1 X j b 0,b 1 j=1 j=1 Lösung: ˆb 1 = Nj=1 (Y j Y N ) (X j X N ) Nj=1 (X j X N ) 2 = ĉn s 2 N,x ˆb 0 = Y N ˆb 1 X N

39 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.39

40 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.40

41 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.41

42 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.42

43 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.43 Daten: Korndurchmesser (x) und Druckfestigkeit (y) von Steinsalzkörnern

44 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.44 Daten und Regressionsgerade

45 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.45 Daten, Regressionsgerade und Regressionsparabel

46 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.46 Capital asset pricing model (CAPM) (W. Sharpe, Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, 1990) Rendite = prozentuale Änderung von Anlagewert R 0 = Rendite von risikoloser Anleihe R(i) = Rendite von Aktie Nr. i, i = 1,..., p R M = Rendite von Markt ( ˆ= Rendite von marktbreitem Index, z.b. S&P500) Mittlere Exzessrendite der Aktie proportional zu der Exzessrendite des Marktes: E(R(i) R 0 ) = β i E(R M R 0 )

47 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.47 Regressionsmodell: R(i) R 0 = Y (i), R M R 0 = X, Y (i) = α i + β i X + e(i) Daten: R t (i), X t im Jahr t Y t (i) = α i + β i X t + e t (i), t = 1,..., N CAPM α i = 0, in Praxis aber nicht immer erfüllt β i (R M R 0 ) ˆ= Marktrisiko der Aktie i. β i > 1 riskanter als Markt β i = 1 genauso riskant wie Markt β i < 1 risikoloser als Markt β i groß erwartete Rendite groß für den Preis höheren Risikos

48 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.48 Industry Beta Industry Beta Air transport 1.80 Energy, raw material 1.22 Real property 1.70 Tires, rubber goods 1.21 Travel, outdoor recreat Railroads, shipping 1.19 Electronics 1.60 Forest products, paper 1.16 Misc. Finance 1.60 Drugs Medicine 1.14 Nondurables, entertainm Domestic oil 1.12 Consumer durables 1.44 Soaps, cosmetics 1.09 Business machines 1.43 Steel 1.02 Retail, general 1.43 Containers 1.01 Media 1.39 Nonferrous metals 0.99 Insurance 1.34 Agriculture 0.99 Trucking, freight 1.31 Liquor 0.89 Aerospace 1.30 International oil 0.85 Apparel 1.27 Banks 0.81 Construction 1.27 Tobacco 0.80 Motor vehicles 1.27 Telephone 0.75 Photographic, optical 1.24 Energy, utilities 0.60 Chemicals 1.22 Gold 0.36

49 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.49 Regression und Korrelation Korrelation = Maß für die lineare Abhängigkeit zwischen zwei Merkmalen Y j und X j Wenn X j, Y j über eine Regressionsgerade verknüpft sind: Y j = b 0 + b 1 X j + e j, mit e j unabhängig von X j, Ee j = 0, var e j = σe 2, var X j = σx, 2 dann gilt ρ = corr(x j, Y j ) = b 1 b σ2 e σ 2 x, b 1 = ρ 1 ρ 2 σ2 e σx 2 Insbesondere: ρ = 0 b 1 = 0

50 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.50 Test, ob Y j von X j abhängt: Modell: H 0 : b 1 = 0 gegen H 1 : b 1 0. Y j = b 0 +b 1 X j +e j, j = 1,..., N, e 1,..., e N sind u.i.v. N (0, σ 2 e ) X 1,..., X N haben ein beliebige Verteilung, sind aber unabhängig von e 1,..., e N. Die X j können auch deterministisch sein. Hilfsgrößen: ˆσ 2 e = 1 N 2 N j=1 ( Yj ˆb 1 ˆb 2 X j ) 2 ˆσ 2 x = 1 N N j=1 ( Xj X N ) 2 = N 1 N s2 x ˆσ 2 1 = ˆσ2 e ˆσ 2 x schätzt var ˆb 1

51 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.51 Teststatistik T 0 1 = N ˆb 1 ˆσ 1. ist t N 2 -verteilt, wenn die Hypothese H 0 : b 1 = 0 zutrifft. Hypothese Alternative H 0 verwerfen, wenn H 0 : b 1 = 0 oder H 0 : b 1 0 H 1 : b 1 > 0 T1 0 > t N 2,1 α H 0 : b 1 = 0 H 1 : b 1 < 0 T1 0 < t N 2,α = t N 2,1 α oder H 0 : b 1 0 H 0 : b 1 = 0 H 1 : b 1 0 T1 0 > t N 2,1 α/2 wobei t N 2,β = β-quantil von t N 2. Der Test kann auch benutzt werden, wenn e 1,..., e N nur ungefähr normalverteilt sind, hat dann aber auch näherungsweise das Niveau α.

52 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.52 Allgemeiner Regressionstest H 0 : b 1 = b o 1 gegen H 1 : b 1 b o 1. Teststatistik T 1 = N (ˆb 1 b o 1 ) ˆσ 1. Hypothese Alternative H 0 verwerfen, wenn H 0 : b 1 = b o 1 H 1 : b 1 > b o 1 T 1 > t N 2,1 α oder H 0 : b 1 b o 1 H 0 : b 1 = b o 1 H 1 : b 1 < b o 1 T 1 < t N 2,α = t N 2,1 α oder H 0 : b 1 b o 1 H 0 : b 1 = b o 1 H 1 : b 1 b o 1 T 1 > t N 2,1 α/2 Auf ähnliche Weise kann auch getestet werden, ob Parameter in komplizierteren linearen Regressionsmodellen bestimmte Werte annehmen, z.b. ob H 0 : b 2 = 0 im Modell Y j = b 0 + b 1 X j + b 2 Xj + e j

53 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.53

54 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.54 Fallstudie: (X j, Y j ) = Anzahl Passagiere und Flugunkosten in T US-$ (Boeing 737, Flugstrecke 500 Meilen unter ähnlichen Bedingungen) ( ), ( ), ( ), ( ), ( ), ( ), ( ), ( ), ( ), ( ), ( ), ( ) Geschätzte Regressionsgerade: y = ˆb 0 +ˆb 1 x = 1, 570+0, 0407x Vorhersage der Unkosten für Flug mit x = 80 Passagieren: ŷ = 1, , = 4, 83

55 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.55

56 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.56 Modell: Y j = b 0 + b 1 X j + e j, Ee j = 0, var e j = σ 2 e Stichprobenresiduen ê j = Y j (ˆb 0 + ˆb 1 X j ) Schätzer für σ 2 e, var ˆb 1 : ˆσ 2 e = 1 N 2 N j=1 ê 2 j, ˆσ2 1 = ˆσ2 e ˆσ 2 x N = 12, α = 0, 01, 99%-Quantil von t N 2 = 2, 76 Test H 0 : b 1 = 0: T 0 1 = N ˆb 1 ˆσ 1 = 9, 43 > 2, 76 H 0 verwerfen Residuenplot: Stichprobenresiduen ê j gegen Werte auf der Regressionsgerade ˆb 0 + ˆb 1 X j sollten wie u.i.v. normalverteilte Daten mit Mittelwert 0 aussehen, wenn das Modell die Daten gut genug approximiert

57 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.57

58 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.58 Simuliertes Fallbeispiel: Ausgaben für Luxuswaren gegen Haushaltsjahreseinkommen

59 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.59 Residuenplot spricht nicht gegen das Modell: Regressionsgerade + u.i.v. normalverteilte Residuen

60 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.60 Dieselben Daten + Haushalte mit hohem Einkommen

61 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.61 Residuenplot für ergänzten Datensatz spricht gegen das Modell

62 Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 7.62 Daten, geschätzte Regressionsgerade und wahre abflachende Regressionsfunktion

3.1 Punktschätzer für Mittelwert µ und Varianz σ 2. Messungen x 1,..., x N, die unabhängig voneinander auf gleiche Weise gewonnen worden sind

3.1 Punktschätzer für Mittelwert µ und Varianz σ 2. Messungen x 1,..., x N, die unabhängig voneinander auf gleiche Weise gewonnen worden sind Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 3.1 3.1 Punktschätzer für Mittelwert µ und Varianz σ 2 Messungen x 1,..., x N, die unabhängig voneinander auf gleiche Weise gewonnen worden

Mehr

Modelle für Daten mit kontinuierlichen Wertebereich Verteilungen mit (Wahrscheinlichkeits-)Dichte. Normalverteilung N (µ, σ 2 ) mit Dichte

Modelle für Daten mit kontinuierlichen Wertebereich Verteilungen mit (Wahrscheinlichkeits-)Dichte. Normalverteilung N (µ, σ 2 ) mit Dichte Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler Folie 6.1 Modelle für Daten mit kontinuierlichen Wertebereich Verteilungen mit (Wahrscheinlichkeits-)Dichte I) Werte in (, ), Parameter µ (, ), σ 2 > 0 Normalverteilung

Mehr

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1 Aufgabe 1 (2 + 2 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x, y) = P (X = x, Y = y) der Zufallsvariablen X und Y : 0.2 x = 1, y = 1 0.3 x = 2, y = 1 f(x, y) = 0.45 x

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Lageparameter: Erwartungswert d) Erwartungswert

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

1 wenn Erfolg im j-ten Versuch

1 wenn Erfolg im j-ten Versuch Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 5.1 Binomialverteilung - Alternative Darstellung n Versuche mit 2 möglichen Ausgängen. Setze Y j = 1 wenn Erfolg im j-ten Versuch 0 wenn

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem

Mehr

Regression und Korrelation

Regression und Korrelation Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandeltdie VerteilungeinerVariablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem dagegen

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell 1 Lineare Regression Parameterschätzung 13 Im einfachen linearen Regressionsmodell sind also neben σ ) insbesondere β 1 und β Parameter, deren Schätzung für die Quantifizierung des linearen Zusammenhangs

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Schätzer (vgl. Kapitel 1): Stichprobenmittel X N. Stichprobenmedian X N

Schätzer (vgl. Kapitel 1): Stichprobenmittel X N. Stichprobenmedian X N Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 8.1 Schätzer für Lage- und Skalenparameter und Verteilungsmodellwahl Lageparameter (l(x + a) = l(x) + a): Erwartungswert EX Median von X

Mehr

Formelsammlung Statistik II (SS 2010) 1. 1 Numerische und graphische Zusammenfassung quantitativer

Formelsammlung Statistik II (SS 2010) 1. 1 Numerische und graphische Zusammenfassung quantitativer TU Kaiserslautern 40700 FB Mathematik Prof Dr Jörn Saß Formelsammlung Statistik II (SS 00) umerische und graphische Zusammenfassung quantitativer Daten Beobachtet werden Daten x,, x Die Ordungsstatistiken

Mehr

Lösung Übungsblatt 5

Lösung Übungsblatt 5 Lösung Übungsblatt 5 5. Januar 05 Aufgabe. Die sogenannte Halb-Normalverteilung spielt eine wichtige Rolle bei der statistischen Analyse von Ineffizienzen von Produktionseinheiten. In Abhängigkeit von

Mehr

Formelsammlung Statistik II 1. 1 Numerische und graphische Zusammenfassung quantitativer

Formelsammlung Statistik II 1. 1 Numerische und graphische Zusammenfassung quantitativer TU Kaiserslautern Sommer 202 FB Mathematik Stand 97202 Prof Dr Jörn Saß Formelsammlung Statistik II umerische und graphische Zusammenfassung quantitativer Daten Beobachtet werden Daten x,,x Die Ordungsstatistiken

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/31 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 2/31 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung 2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung Die einfachste Verteilung ist die Gleichverteilung, bei der P(X = x i ) = 1/N gilt, wenn N die Anzahl möglicher Realisierungen von

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Somersemester 2012 FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Prof. Kneip / Dr. Scheer / Dr. Arns Version vom April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 2 Diskrete Zufallsvariablen 5 3 Stetige Zufallsvariablen

Mehr

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen 4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen Allgemeine Problemstellung: Gegeben sei die gemeinsame Verteilung der ZV en X 1,..., X n (d.h. bekannt seien f X1,...,X n bzw. F X1,...,X n ) Wir betrachten

Mehr

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 2016/17 Philipp Godland 14. November 2016 Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben Keine Abgabe Aufgabe 1 Schätzer Es seien X 1,..., X n unabhängige und identisch

Mehr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen 47 5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen Zur Charakterisierung von Verteilungen unterscheidet man Lageparameter, wie z. B. Erwartungswert ( mittlerer Wert ) Modus (Maximum der Wahrscheinlichkeitsfunktion,

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.11. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 2009 war genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in einer Zufallsstichprobe von 1000 Personen genau

Mehr

Varianz und Kovarianz

Varianz und Kovarianz KAPITEL 9 Varianz und Kovarianz 9.1. Varianz Definition 9.1.1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und X : Ω eine Zufallsvariable. Wir benutzen die Notation (1) X L 1, falls E[ X ]

Mehr

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 1. Aufgabe: a) Grundgesamtheit sind alle Reifen aus der Produktion von Langstone aus dem Monat März der entsprechenden Reifentypen.

Mehr

1.5 Erwartungswert und Varianz

1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen (Bildbereich also reelle Zahlen, metrische Skala) durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere:

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2 Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaften, Teil Zusatzblatt SS 09 Dr. J. Schürmann keine Abgabe Aufgabe : Eine Familie habe fünf Kinder. Wir nehmen an, dass die

Mehr

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis 8.1 Theoretischer Hintergrund Wir haben (nicht abzählbare) Wahrscheinlichkeitsräume Meßbare Funktionen Zufallsvariablen Verteilungsfunktionen Dichten in R

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell Kapitel 8 Einfache Regression Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Einfache Regression 1 / 21 Lernziele Lineares Regressionsmodell Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS Eigenschaften

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge der Elementarereignisse

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2006/2007 Universität Karlsruhe 12. Februar 2007 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Aufgabe 1 (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5. Vorlesung Verteilungsfunktion (VF) Definition 9 Die Verteilungsfunktion (VF) einer Zufallsgröße X ist F : R R definiert als F (x) := P({ω Ω : X (ω) x}) = P( X x ) für jedes x R. Satz 9 - Eigenschaften

Mehr

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Die Längenabweichungen X produzierter Werkstücke von der Norm seien gleichmäßig verteilt zwischen a = mm und b = 4mm. Die Dichtefunktion lautet also f(x) = für a

Mehr

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet.

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet. Regressionsanalyse Mit Hilfe der Techniken der klassischen Regressionsanalyse kann die Abhängigkeit metrischer (intervallskalierter) Zielgrößen von metrischen (intervallskalierten) Einflussgrößen untersucht

Mehr

Die Varianz (Streuung) Definition

Die Varianz (Streuung) Definition Die (Streuung) Definition Diskrete Stetige Ang., die betrachteten e existieren. var(x) = E(X EX) 2 heißt der Zufallsvariable X. σ = Var(X) heißt Standardabweichung der X. Bez.: var(x), Var(X), varx, σ

Mehr

Sie wissen noch, dass 18.99% der Surfer, die kein Smartphone haben, pro Monat weniger als 20 Stunden das Internet nutzen, d.h. f(y 1 X 2 ) =

Sie wissen noch, dass 18.99% der Surfer, die kein Smartphone haben, pro Monat weniger als 20 Stunden das Internet nutzen, d.h. f(y 1 X 2 ) = Aufgabe 1 In einer Umfrage wird der Besitz eines Smartphones (Merkmal X) und die Nutzungsdauer des Internets pro Monat (Merkmal Y ) untersucht. Merkmal X hat zwei Ausprägungen: X 1 : Besitz und X 2 : Nichtbesitz.

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik/Stochastik Anpassung von Verteilungen Zu Aufgabe ) a) Zeichnen des Histogranmmes: Um das Histogramm zu zeichnen, benötigen wir die Höhe der Balken. Die Höhe

Mehr

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ), 2.5 Parameter einer Verteilung 2.5. Erwartungswert X eine Zufallsvariable, g : R R stetig. Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert durch: E[g(X)] := k g(x k )w(x = x k ), falls X diskret ist

Mehr

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536 fru@hephy.oeaw.ac.at VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090 Februar 2010 1/536 Übersicht über die Vorlesung Teil 1: Deskriptive Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 3: Zufallsvariable Teil 4: Parameterschätzung

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 7. n (Konvergenz, LLN, CLT) Literatur Kapitel 7 n heisst für uns n gross * Statistik in Cartoons: Kapitel 5, Seite 114 in Kapitel 6 * Stahel:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler 31. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Binomialverteilung 1 2 Normalverteilung 2 3 T-Verteilung

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Experiment zur Vererbungstiefe Softwaretechnik: die Vererbungstiefe ist kein guter Schätzer für den Wartungsaufwand

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Winter 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie Priv.-Doz. Dr. H. Steinacker Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie betrachte Wiederholungen eines Experimentes, gleicher Vorbereitung (z.b. Würfeln, Dart werfen, Doppelspaltexperiment,...)

Mehr

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Aufgabe 1 (8=2+2+2+2 Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten: Die Zufallsvariable X bezeichne die Note. 1443533523253. a) Wie groß ist h(x 5)? Kreuzen

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler http://evol.bio.lmu.de/_statgen 7. Juni 2013 1 Binomialverteilung 2 Normalverteilung 3 T-Verteilung

Mehr

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation Vorlesung 8a Kovarianz und Korrelation 1 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und E[Y 2 ] < ist Cov[X, Y ] := E [ (X EX)(Y EY ) ] Insbesondere

Mehr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert 2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert Bisher: Zufallsexperimente beschrieben durch W-Räume (Ω, A, P) Häufig interessiert nur eine zufällige Größe X = X(ω), die vom Ergebnis ω des Zufallsexperiments

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Januar 2011 BOOTDATA11.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen...

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften

OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften Stichwörter: Konvergenz in Wahrscheinlichkeit Konvergenz in Verteilung Konsistenz asymptotische Verteilungen nicht-normalverteilte Störgrößen zufällige Regressoren

Mehr

1.5 Erwartungswert und Varianz

1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere: a) durchschnittlicher Wert Erwartungswert, z.b.

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2 Aufgabe 1. (5 Punkte) Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n k = k=1 n (n + 1). 2 Aufgabe 2. (5 Punkte) Bestimmen Sie das folgende Integral mithilfe partieller

Mehr

Demokurs. Modul Vertiefung der Wirtschaftsmathematik Vertiefung der Statistik

Demokurs. Modul Vertiefung der Wirtschaftsmathematik Vertiefung der Statistik Demokurs Modul 3741 Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik Kurs 41 Vertiefung der Statistik 15. Juli 010 Seite: 14 KAPITEL 4. ZUSAMMENHANGSANALYSE gegeben, wobei die Stichproben(ko)varianzen

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

1 Multivariate Zufallsvariablen

1 Multivariate Zufallsvariablen 1 Multivariate Zufallsvariablen 1.1 Multivariate Verteilungen Definition 1.1. Zufallsvariable, Zufallsvektor (ZV) Sei Ω die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments. Eine (univariate oder eindimensionale)

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr

Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra

Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra Lucia Del Chicca Markus Hohenwarter Seminar Mathematech, JKU 14 Mai 2015 Die Problemstellung Es ist allgemein bekannt, dass wenn wir ein bestimmtes

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 6. Ausgewählte Verteilungen (Distributions) * diskret: Bernoulli, Binomial, Geometrisch, Poisson * stetig: Uniform, Exponential, Normal, χ 2,

Mehr

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen Mathematik II für Biologen 12. Juni 2015 Zufallsvariable Kennzahlen: Erwartungswert Kennzahlen: Varianz Kennzahlen: Erwartungstreue Verteilungsfunktion Beispiel: Exponentialverteilung Kennzahlen: Erwartungswert

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Mathias Schaefer Universität Ulm 26. November 212 1 / 38 Übersicht 1 Normalverteilung Definition Eigenschaften Gegenbeispiele 2 Momentenproblem Definition

Mehr

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60 WESTFÄLISCHE WILHELMS - UNIVERSITÄT MÜNSTER Wirtschaftswissenschaftliche Faktultät Prof. Dr. Bernd Wilfling Professur für VWL, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung Musterlösung zur Klausur im Fach

Mehr

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. Klausur Statistik für Wirtschaftswissenschaftler WS 2010/11. PD Dr. J. Dippon Dipl.-Math. A.

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. Klausur Statistik für Wirtschaftswissenschaftler WS 2010/11. PD Dr. J. Dippon Dipl.-Math. A. Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik PD Dr. J. Dippon Dipl.-Math. A. Madlener Klausur Statistik für Wirtschaftswissenschaftler WS 2010/11 26. Februar 2011 VORNAME: MATRIKELNUMMER: NAME: STUDIENGANG:

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO 4. Dezember 2001 Generalisierung der aus Stichprobendaten berechneten Regressionsgeraden Voraussetzungen für die Generalisierung

Mehr

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 10 Lineare Regression Punkt- und Intervallprognosen 10.5 Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 Intervallprognosen für y 0 zur Vertrauenswahrscheinlichkeit 1 α erhält man also analog zu den Intervallprognosen

Mehr

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler 6.6 Normalverteilung Die Normalverteilung kann als das wichtigste Verteilungsmodell der Statistik angesehen werden. Sie wird nach ihrem Entdecker auch Gaußsche Glockenkurve genannt. Die herausragende Stellung

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Motivation Grundgesamtheit mit unbekannter Verteilung F Stichprobe X 1,...,X n mit Verteilung F Realisation x 1,...,x n der Stichprobe Rückschluss auf F Dr. Karsten Webel 160 Motivation (Fortsetzung) Kapitel

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1. Dezember 21 1 Integralrechnung Flächeninhalt Stammfunktion Rechenregeln 2 Dichten von Erwartungswert und Varianz

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Diese Selbstkontrollarbeit bezieht sich auf die Kapitel 1 bis 4 der Kurseinheit 1 (Multivariate Statistik) des Kurses Multivariate Verfahren (883). Hinweise:

Mehr

10 Transformation von Zufallsvariablen

10 Transformation von Zufallsvariablen 10 Transformation von Zufallsvariablen Sei X : Ω R eine Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F X (x) = P(X < x). Wir betrachten eine Funktion g: R R und sei Zufallsvariable Y : Ω R mit Y = g(x). Y :

Mehr

Vorlesung: Lineare Modelle

Vorlesung: Lineare Modelle Vorlesung: Lineare Modelle Prof Dr Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München SoSe 2014 5 Metrische Einflußgrößen: Polynomiale Regression, Trigonometrische Polynome, Regressionssplines, Transformationen

Mehr

Zusatzmaterial zur Vorlesung Statistik II

Zusatzmaterial zur Vorlesung Statistik II Zusatzmaterial zur Vorlesung Statistik II Dr. Steffi Höse Professurvertretung für Ökonometrie und Statistik, KIT Wintersemester 2011/2012 (Fassung vom 15.11.2011, DVI- und PDF-Datei erzeugt am 15. November

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen David Geier und Sven Middelberg RWTH Aachen, Sommersemester 27 Inhaltsverzeichnis Information 2 Aufgabe 4 Aufgabe 2 6 4 Aufgabe

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr