Eifel. aktuell. Ortsgemeinde Mauel. Wappen der. Wappen der Ortsgemeinde Mauel. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eifel. aktuell. Ortsgemeinde Mauel. Wappen der. Wappen der Ortsgemeinde Mauel. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet."

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 28. Mai 2011 Ausgabe 21/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Mauel Wappen der Ortsgemeinde Mauel Wappenbeschreibung: Von Rot über Silber geteilt durch schrägrechten blau-silbernen Wellenbalken, vorn grüner Eichenzweig mit einem Blatt und zwei Eicheln, hinten drei goldene Ähren Wappenbegründung: Der Ort ist vermutlich zunächst am heutigen Urmauel schon vor der Jahrtausendwende entstanden. Der Standort direkt an der Prüm war deutlich wasser- und hochwassergefährdet. Der Ortsname leitet sich von alten Wortstämmen Mul oder Auwel ab, die beide auf Feuchtgebiete und auch ein hohes Alter hinweisen. Der silber-blaue Wellenschrägbalken soll die Prüm symbolisieren. Die Region wurde um die erste Jahrtausendwende als Lehen der Abtei Prüm durch Hamm geführt. Die Farben der Abtei waren Rot und Silber wird das heutige Mauel erstmals urkundlich erwähnt. Die Machtverhältnisse hatten sich grundlegend gewandelt. Mauel lag nun im Herrschaftsbereich von Luxembourg. Zur Gemeinde gehören heute Mauel und die Weiler Urmauel und Staudenhof. Der Ort lebte noch vor 50 Jahren nur von der Land- und Fortswirtschaft. Mit frei goldenen Ähren und einem Eichenzweig soll dies ausgedrückt werden. Der Zweig weist zudem auf ein wuchtiges Naturdenkmal auf Mauler Flur hin, die 280-jährige Napoleonseiche. Sie steht gegenüber vom Staudenhof, nicht weit vom Prümufer entfernt. Unter seinem Blätterdach soll schon Napoleon oder zumindest ein Truppenteil Napoleons vor etwas 200 Jahren gelagert haben. Der Eichenzweig ist als grüne Figur in das silberne untere Feld des Wappens gelegt. Ein Blatt und zwei Eicheln sollen den Ort und die beiden kleinen Weiler darstellen. Aus forstwissenschaftlicher Sicht ist der Baum gerade erwachsen worden. Heißt es doch im Volksmund: Eine Eiche kommt 300 Jahre, steht 300 Jahre und geht 300 Jahre. Das Wappen wurde durch Dr. Christian Credner, Lambertsberg, unter Mithilfe von Walter Fuchs, Erwin Barthel, Alexander Robling, Peter Thiel und Andreas Weinand aus Mauel entworfen. Der Ortsgemeinde Mauel wurde am 16. Februar 2009 die Genehmigung zur Führung eines Gemeindewappens durch die Kommunalaufsicht des Eifelkreises Bitburg-Prüm erteilt. mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des EIFELKREISES BITBURG-PRÜM Internet

2 Arzfeld Ausgabe 21/2011 Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Ärztliche Bereitschaftsdienst am kommenden Wochenende für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf, Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler wird durchgeführt von Samstagmorgen, 8:00 Uhr, bis Montagmorgen, 8:00 Uhr, und Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von Uhr, bis Donnerstagmorgen, 8.00 Uhr einheitliche Rufnummer: 01805/ Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. Für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich und Mettendorf einheitliche Rufnummer: 01805/ Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (14 ct/min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min). Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08:30 Uhr. Apotheken-Notdienst haben von 08:30 Uhr bis 08:30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 28. Mai 2011 Adler-Apotheke, Hahnstr. 3, Prüm Telefon 06551/2300 Adler-Apotheke, Triererstr. 8, Bitburg Telefon 06561/4849 Sonntag, 29. Mai 2011 Löwen-Apotheke, Hauptstraße 4, Pronsfeld Telefon (06556) 8 06 Apotheke am Teichplatz, Teichplatz 8, Prüm Telefon 06551/7475 BEDA-Apotheke, Saarstr. 33, Bitburg Telefon (06561) Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: 06550/974-0 Telefaxnummer: 06550/ info@vg-arzfeld.de Internet: montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an Frau Margarete Rosenkranz, Lichtenborn Im Rahmen einer Feierstunde hat Landrat Dr. Joachim Streit am 18. Mai 2011 Frau Margarete Rosenkranz aus Lichtenborn im Namen des Ministerpräsidenten die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. In seiner Laudatio würdigte Landrat Dr. Streit den für die Allgemeinheit verdienstvollen Lebensweg. Er hob zunächst das Engagement der Ehrennadelträgerin für ihre über neunzehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Grüne Dame im St. Joseph-Krankenhaus Prüm hervor, die im Jahre 2007 mit der Ehrennadel des Deutschen Caritasverbandes gewürdigt wurde. Außerdem galt ihr Einsatz dem Theaterverein, der Frauengemeinschaft und dem kirchlichen Bereich. Frau Rosenkranz organisiert die Altennachmittage im Altenheim Prüm und betreut darüber hinaus die Bewohner. Über die langjährigen Verdienste hinaus war und ist Frau Rosenkranz Mitglied im Verein für Menschenrecht in Wittlich. Für diesen Verein kauft sie alte Puppen, überarbeitet diese und verkauft sie wieder. Der Erlös kommt dem Menschenrechtsverein zugute. Landrat Dr. Streit in seiner Ansprache: es gibt nichts Gutes, außer - man tut es..., so hat es Erich Kästner einmal formuliert. Dies könnte Ihre Lebensmaxime sein. Deshalb verdienen Sie es, heute öffentlich mit der Verleihung der rheinland-pfälzischen Ehrennadel gewürdigt zu werden. Die Glückwünsche der Verbandsgemeinde Arzfeld überbrachte Bürgermeister Andreas Kruppert, der Frau Rosenkranz zu ihrer hohen Auszeichnung gratulierte und für ihren vorbildlichen Einsatz im Dienste der Allgemeinheit dankte. Ortsbürgermeister Friedhelm Hermes gratulierte im Namen der Ortsgemeinde Lichtenborn. Zu den weiteren Gratulanten gehörten MdB Patrick Schnieder und die Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Frau Marita Singh. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 28./29. Mai 2011 Tierarzt Hessing, Lützkampen Tel / Tierarzt May, Pronsfeld Tel /245 Christi Himmelfahrt, 2. Juni 2011 Tierarzt Przontka, Waxweiler Tel /1585 Tierarzt Weckfort, Dasburg Tel / Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei...110

3 Arzfeld Ausgabe 21/2011 Sonderfahrten zum Rheinland-Pfalz Tag Sonderplan Buslinie 407 Rheinland-Pfalz Tag 407 PRÜM (D) - DASBURG - ETTELBRUCK - LUXEMBOURG 407 Régime de circulation / Fahrtage Fr,Sa Fr,Sa Fr,Sa Fr,Sa Fr,Sa Fr,Sa Fr,Sa Fr,Sa,So Sa,So Fr,Sa, So Sa morgen Remarques So morgen Prüm - Ausstellungsgelände :24 22:24 02:24 Pronsfeld - Kirche 05:35 06:35 08:35 10:35 12:35 14:35 16:05 17:35 19:35 22:35 02:35 Lünebach - Brücke :38 22:38 02:38 Lichtenborn - Dorfplatz 05:43 06:43 08:43 10:43 12:43 14:43 16:13 17:43 19:43 22:43 02:43 Arzfeld - Kapelle 05:46 06:46 08:46 10:46 12:46 14:46 16:16 17:46 19:46 22:46 02:46 Irrhausen - Gemeindehaus 05:51 06:51 08:51 10:51 12:51 14:51 16:21 17:51 19:51 22:51 02:51 Daleiden. Kirche 05:56 06:56 08:56 10:56 12:56 14:56 16:26 17:56 19:56 22:56 02:56 Dasburg - Ort 06:03 07:03 09:03 11:03 13:03 15:03 16:33 18:03 20:03 23:03 03:03 Dasburg - Pont 06:05 07:05 09:05 11:05 13:05 15:05 16:35 18:05 20:05 23:05 03:05 Marnach - Geschäftszenter 06:13 07:13 09:13 11:13 13:13 15:13 16:43 18:13 20:13 23:13 03:13 Hosingen - Op der Hei 06:20 07:20 09:20 11:20 13:20 15:20 16:50 18:20 20:20 23:20 03:20 Hoscheid - Dickt 06:22 07:22 09:22 11:22 13:22 15:22 16:52 18:22 20:22 23:22 03:22 Erpeldange Am Schlass 06:39 07:39 09:39 11:39 13:39 15:39 17:09 18:39 20:39 23:39 03:39 Ettbruck Pensiounat 06:42 07:42 09:42 11:42 13:42 15:42 17:12 18:42 20:42 23:42 03:42 Ettelbruck - Gare :45 23:45 03:45 Ettelbruck Heinz van Landewyck 06:50 Luxembourg Badanstalt 07:22 Luxembourg - Hamilius LUXEMBOURG - ETTELBRUCK - DASBURG - PRÜM (D) 407 Régime de circulation / Fahrtage Fr,Sa Fr,Sa,So Fr,Sa,So Fr,Sa Fr,Sa Fr,Sa Fr,Sa Fr,Sa, So Fr,Sa Luxembourg - Hamilius, Quai Luxembourg Badanstalt 17:05 Ettelbruck Heinz van Landewyck 17:39 Ettelbruck - Gare 08:45 09:45 11:45 13:45 15:45 17:15 17:45 18:45 20:45 Erpeldange Am Schlass 08:48 09:48 11:48 13:48 15:48 17:18 17:48 18:48 20:48 Hoscheid - Dickt 09:01 10:01 12:01 14:01 16:01 17:31 18:01 19:01 21:01 Hosingen - Op der Hei 09:06 10:06 12:06 14:06 16:06 17:36 18:06 19:06 21:06 Marnach - Geschäftszenter 09:13 10:13 12:13 14:13 16:13 17:43 18:13 19:13 21:13 Dasburg - Pont 09:21 10:21 12:21 14:21 16:21 17:51 18:21 19:21 21:21 Dasburg - Ort 09:23 10:23 12:23 14:23 16:23 17:53 18:23 19:23 21:23 Daleiden. Kirche 09:30 10:30 12:30 14:30 16:30 18:00 18:30 19:30 21:30 Irrhausen - Gemeindehaus 09:34 10:34 12:34 14:34 16:34 18:04 18:34 19:34 21:34 Arzfeld - Kapelle 09:39 10:39 12:39 14:39 16:39 18:09 18:39 19:39 21:39 Lichtenborn - Dorfplatz :43 12:43 14:43 16:43 18:13 18:43 19:43 21:43 Lünebach - Brücke 09:48 10:48 12:48 14:48 16:48 18:18 18:48 19:48 21:48 Pronsfeld - Kirche 09:52 10:52 12:52 14:52 16:52 18:22 18:52 19:52 21:52 Prüm - Ausstellungsgelände : :04 22:04 Tarife: RegioZone 1 Tagesticket für Hin u Rückfahrt und vrt Ticket gültig im regulären Fahrplan autres arrêts/ zusätzl. Haltestellen: Hosingen Ewescht Duerf Sonderticket bei außerplannmäßigen Fahrten : einfache Fahrt = 4 Euro Hosingen Post, Hosingen Eesberwee Hin- und Rückfahrt = 8 Euro, Kinder bis 8 Jahre frei, keine sonstigen Ermäßigungen Tarifinfos: Tel Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Redaktionsschlussvorverlegung Auf Grund des Feiertages Christi Himmelfahrt sind die redaktionellen Textbeiträge für das Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld für die Woche 22/2011 vom 4. Juni 2011 bereits am Donnerstag, 26. Mai 2011, 12:00 Uhr, der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld über das CMS-System zu übermitteln oder aber an mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de zu senden. Es wird um Beachtung gebeten. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Verbandsgemeinderates Arzfeld am 19. April 2011 Beratung und Beschlussfassung der Satzung zur Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) für den Bau und den Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energiegewinnung. Bürgermeister Kruppert erläuterte nochmals unter Hinweis auf die Erläuterungen sowie die umfangreichen Vorberatungen in den einzelnen Ausschüssen die gesamte Thematik. Es wurde folgender Beschluss gefasst: Der Verbandsgemeinderat beschließt die Satzung zur Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) für den Bau und den Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energiegewinnung. Beschlussfassung über die Beteiligung am Klimaschutzkonzept der Energieagentur der Region Trier Folgender Beschluss wurde gefasst: Der Verbandsgemeinderat erkennt das Klimaschutzkonzept für die Region Trier an. Der Verbandsgemeinderat beabsichtigt die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes, der darin vorgestellten und für die eigene Kommune relevanten Projekte und Maßnahmen sowie die Einführung eines Klimaschutz-Controllings im Rahmen der eigenen Zuständigkeiten. Der Verbandsgemeinderat bestätigt, dass für die Umsetzung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes kein eigener Antrag auf begleitende Beratung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (MBU) in den vergangenen drei Jahren gestellt wurde.

4 Arzfeld Ausgabe 21/2011 Erlass einer Rechtsverordnung für die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntags in der Ortsgemeinde Daleiden Bereits in der Sitzung des Verbandsgemeinderates vom 24. März 2011 war der Erlass einer Rechtsverordnung über die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntags am 24. Juli 2011 in der Ortsgemeinde Daleiden beschlossen worden. Zwischenzeitlich hat sich jedoch ergeben, dass die Veranstaltung eine Woche vorgezogen werden muss, so dass der neue Termin für die Freigabe dieses verkaufsoffenen Sonntages der 17. Juli 2011 wäre. Ohne weitere Aussprache stimmte der Verbandsgemeinderat dem neuen Erlass einer Rechtsverordnung über die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntags in der Ortgemeinde Daleiden am 17. Juli 2011 zu. Mitteilungen/Verschiedenes er Vorsitzende informierte über - Enzradweg Im Zuge der Umsetzung ist vorgesehen, dass die - Veröffentlichung der Ausschreibung am 26. April 2011, - Submission am 9. Juni 2011, - Ausführungsbeginn am 1. August 2011 und - Bau-Ende Oktober 2011 sein soll. - Fortsetzung Eintrittskartenregelung Schwimmbad Waxweiler Die in 2010 getroffene Regelung der vergünstigten Abgabe von Eintrittskarten an Gewerbebetriebe soll auch in 2011 fortgesetzt werden. Bringen Sie Ihrem Haus das Sparen bei! Kostenfreie Energie-Erstberatungen in Ihrer Nähe! Die Energieagentur Region Trier bietet im Rahmen der Kampagne Zukunft Energieeffizientes Haus kostenfreie Energie-Erstberatungen an. Wie dämme ich Dach, Wand und Keller? Welche Fenster sind die besten? Welche Heizung ist für mein Haus die Richtige? Wo gibt es Förderzuschüsse und wer hilft mir bei der Umsetzung? Gebäudeenergieberater aus der Region beantworten in einem 45minütigen Gespräch individuell Ihre Fragen zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren. Dieses Angebot liefert Ihnen einen ersten Überblick über die energetische Situation Ihres Gebäudes ersetzt allerdings keine umfassende Vor-Ort- Energieberatung. Der nächste Termin in der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld findet am von bis Uhr statt, danach regelmäßig an jedem 2. Donnerstag im Monat. Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld unter an. Für weitere Fragen steht Ihnen auch die Energieagentur Region Trier unter der Telefonnummer zur Verfügung. Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld täglich - Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 und Fax 06554/823 info@waxweiler-online.de Internet: Montag, Dienstag und Freitag von bis Uhr und von bis Uhr Donnerstag von 09:00 bis Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 EUR (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Zusätzlich erfolgt die Prospektauslage in der Isleker Stuff. Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr und Mo, Di, Do, Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Veranstaltungen im Islek Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2011 Weitere Informationen auch im Internet unter und oder Veranstaltungen 2. u. 4. Samstag im Monat oder nach Vereinbarung mittwochs ab 17:30 Uhr Montag - Freitag Museum in der wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Kunstausstellung, GEMÄLDE von Stefanie Krings (Belgien) bis zum , ständig geöffnet, freier Eintritt. Info unter: Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dauer-Präsentationen zur Regional-Geschichte sowie aktuelle Tourismus-Informationen aus der Dreiländereck-Gegend Barock-Engel / Schiefer-Kunst / Islek- Dörfer (Tuschzeichnungen von Paul Margraff); das HLG ist ständig geöffnet, der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: Landpartie Plütscheid/Ortsteil Gesotz, Grillplatz vom Bauernhof & Landcafé Grube 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Während einer Wanderung über Islekhöhen durch Feld und Flur und Einkehr auf einem Bauernhof erhalten Sie Einblicke in das Bauernleben im Islek vom Mittelalter bis heute. Die geologischen Gegebenheiten und die vorhandenen Naturräume haben die Entstehung und die Nutzung dieser einzigartigen Kulturlandschaft beeinflusst, die heute Urlauber von nah und fern einlädt, hier zu entspannen. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung sind erforderlich. Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Familien oder max. 25 Einzelpersonen, Kosten: Erwachsene 6, Kinder 3 Anmeldung: bis einen Tag vorher erbeten Veranstalter: Gästeführerin Regina Parge-Ahrling, Tel.: , in Kooperation mit dem Landcafé Grube Italienischer Abend in Binscheid / OT Üttfeld Veranstaltungsort: Landgasthof Haus Mannertal Besucherzentrum Gerolsteiner Brunnen in Gerolstein 15:00 Uhr kostenlose freie Führung für Einzelbesucher, Gruppenführungen nur nach Anmeldung: : Mo-Fr 09.00, 11.00, und Uhr, Adresse: Gerolsteiner Brunnen, Vulkanring, Gerolstein, Tel.: 06591/14-238, besucherzentrum@gerolsteiner.com,

5 Arzfeld Ausgabe 21/2011 Mi., Wanderung des Eifelvereins OG Waxweiler e.v. 14:00 Uhr Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, Wanderführer Thekla Fandel und Fred Leibrich Do., 2. bis So., Jubiläumssportfest 90 Jahre SV Waxweiler Do., 10:00 Uhr Treffpunkt: Am Kanal, Sternwanderung rund um Waxweiler, 14:00 Uhr Fußballspiele auf der Sportanlage anschl. Jubiläumsparty mit DJ Lui Fr., 20:00 Uhr Festkommerz im Bürgerhaus Waxweiler, Schirmherr MdB Patrick Schnieder Sa., 14:00 Uhr Fußballspiele auf der Sportanlage So., 14:00 Uhr Raiffeisen Westeifel Regional Turnier Sa., Wildkräuterwanderung 14:30 Uhr Treffpunkt: Hotel Zur Post Arzfeld, Wanderung über den Binschenberg sowie Sammlung von Wildkräutern (Ampfer, Beifuß, Rheinkohl, Weiderösschen, Wegerich) zum Eigenbedarf, Der Rückweg führt an der Enz entlang der alten Bahntrasse zurück zum Hotel. Dort ist eine Wildkräuter-Quiche für vorbereitet. Preis: 10 Euro pro Person incl. der Quiche und Rezepte, Kinder bis 10 Jahre frei Anmeldung bitte bei der Tourist-Information Arzfeld Tel.: oder ti@vg-arzfeld.de 14:00 Uhr Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden- Dasburg e. V. Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Rundwanderung um Daleiden ca. 5 km mit anschl. Einkehr, Wanderführer: Marga und Jakob Gillen, Informationen unter Tel So., Wanderung des Eifelvereins OG Arzfeld e.v. 13:30 Uhr Treffpunkt Dorfplatz Arzfeld, Wanderung rund um Wallenborn, Wanderführer Rainer Schmidt Veranstaltungen im Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2011 weitere Informationen auch im Internet unter und oder Do., Verwunschenes aus Gottes Garten 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Landgasthof Haus Mannertal, Binscheid Vivien Weise präsentiert Köstlichkeiten aus der Natur, plaudert aus dem Nähkästchen der Wildkräuterkunde, 3 Menügänge der etwas anderen Art Informationen unter Fr. 10., bis So., jähriges Jubiläum des Musikvereins Eschfeld Fr., 20:00 Uhr Ehrenspielen verschiedener Musikvereine anschl. Müller-Band Sa., Jubiläumskonzert des Musikvereins Eschfeld anschl. Jukebox So., 10:30 Uhr Festhochamt in der Pfarrkirche anschl. Frühschoppen der Gastvereine Mi., Wanderung mit dem Förster durch das Irsental - Treffpunkt Wald 15:00 Uhr Treffpunkt: Schutzhütte unterhalb der B 410 (hinter Irrhausen) Die Wanderung beginnt jeweils am Parkplatz (mit den Schmetterlingen) kurz hinter Irrhausen. Die Förster wird Sie mitnehmen auf eine Rundwanderung von ca. 2 km bis 2,5 km. Also auch sehr schön für Familien mit kleineren Kindern. Unterwegs machen Sie oft Halt um Wissenswertes über die Bäume, Sträucher und die wunderschöne Landschaft zu hören. Jeder Teilnehmer erhält eine kleine Überraschung! Anmeldung bitte bei der Tourist-Information Arzfeld Tel.: ti@vg-arzfeld.de Fr., 17., bis So., Sportfest in Arzfeld Veranstaltungsort: Sportplatzanlage Arzfeld, freitag ab 17:30 Uhr, samstags ab 14:00 Uhr und sonntags ab 11:00 Uhr finden Dorf-, Vereins- und Jugendspiele auf dem Kunstrasenplatz statt. Sa., Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden- Dasburg e.v. 14:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Fahrt nach Arzfeld, Rundwanderung um den Stausee, ca. 6 km, mit anschl. Einkehr, Wanderführerin: Petra Mertens, Informationen unter Tel Sa., Schulfest in Daleiden 14:00 Uhr Veranstaltungsort: Schulgelände 19:30 Uhr Die Schlacht der Blasmusik in Daleiden Veranstaltungsort: Marktplatz Daleiden, Fassanstich durch Bürgermeister Andreas Kruppert, anschl. Jugendorchester Dahnen- Daleiden-Dasburg, Schlacht der Blasmusik zwischen den Büdesheimer Musikanten und dem Musikverein Daleiden Sa./So., 18./ Eifelmarathon in Waxweiler Start/Ziel ist am Bürgerhaus in Waxweiler, samstags ab 17:00 Uhr Startnummernausgabe, 18:00 Uhr Pastaparty, sonntags, 07:00 Uhr Startnummernausgabe, Marathonfrühstück, Kinderbetreuung, Startgeld 30, Anmeldungen sowie Informationen unter info@eifelmarathon.de, Telefon oder oder online unter Nachmeldungen sind vor Ort am Veranstaltungstag bis 08:00 Uhr So., Wanderungen des Eifelvereins OG Waxweiler e. V. 09:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus, zeitgleich zum Start des 14. Eifel-Marathons bietet die Eifelverein Ortsgruppe Waxweiler geführte Wanderungen rund um Waxweiler zwischen 8 und 14 km an. Mi., Tanzveranstaltung in Arzfeld 20:00 Uhr Mehrzweckhalle Arzfeld, Tanzveranstaltung i. R. d. Sportfestes 14:00 Uhr Mittwochswanderung des Eifelvereins OG Waxweiler e. V. Treffpunkt: am Kanal mit Mitfahrgelegenheit, Wanderung von Kyllburg nach Etteldorf und zurück mit Einkehr, ca. 6 km, Wanderführer: Alfred Francois, Tel , Mi., 22., bis So., Do., 23., bis So., So., jähriges Vereinsjubiläum der SG GLÜ Sportfest in Großkampenberg Sportfest in Lünebach Sportplatz in Lünebach Südeifel-Tour - Radweg zwischen Arzfeld und Ernzen 10:00 Uhr Radfahrer, Inlineskater und Wanderer erleben zur SüdeifelTour die Kulturlandschaft von Enz und Prüm bis zur Sauermündung an der deutschluxemburgischen Grenze mit tollen gastronomischen Angeboten und vielseitigen Aktionen autofrei. Es ist die 9. Auflage der bekannten Veranstaltung. Mit seinen 43 Kilometern ist die SüdeifelTour der größte Raderlebnistag in der Region. Weiterhin reicht die Strecke von Arzfeld über Neuerburg und Irrel bis an die deutschluxemburgische Grenze. Es gibt jede Menge Kinderanimation und Musik. Die ausrichtenden Verbandsgemeinden Arzfeld, Bitburger Land, Irrel und Neuerburg mit ihren beteiligten Gemeinden, Vereinen und gastronomischen Betrieben freuen sich auf viele Besucher. Weitere Informationen unter:

6 Arzfeld Ausgabe 21/2011 fläche nachzuweisen. Einsprüche gegen die Richtigkeit des Jagdkatasters sind von den Grundstückseigentümern während der Offenlegungsfrist vorzubringen. Spätere Einwendungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Dackscheid Ortsbürgermeister: Matthias Knauf, Tel /595 Jagdgenossenschaft Dackscheid Bekanntmachung Die Eigentümerinnen/Eigentümer von Grundstücken, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Dackscheid gehören, werden hiermit zu einer Versammlung der Jagdgenossenschaft für Dienstag, 14. Juni 2011, Uhr, in das Feuerwehrgerätehaus Dackscheid eingeladen. Tagesordnung: 1. Informationen über die Einnahmen und Ausgaben der Jagdgenossenschaft in den Jahren 2008 bis 2010 mit gleichzeitiger Entlastung des Jagdvorstandes 2. Neuwahl des Jagdvorstandes 3. Erlass einer neuen Satzung 4. Verwendung des Reinerlöses / der Rücklagen 5. Verschiedenes Gemäß 7 der Satzung der Jagdgenossenschaft kann sich jede Jagdgenossin oder jeder Jagdgenosse durch den Ehegatten, durch eine Verwandte oder einen Verwandten in gerader Linie, durch eine ständig von der oder dem Vertretenen beschäftigten Person, oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörenden volljährigen Jagdgenossen auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Jagdgenossin oder kein Jagdgenosse in einer Person vereinigen. Das Jagdgenossenschaftskataster liegt in der Zeit vom bis in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus.die Jagdgenossinnen und Jagdgenossen haben zu Beginn der Genossenschaftsversammlung die von ihnen eingebrachte Grund- Dackscheid, Albert Weinandy, 1. Beisitzer Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Dahnen vom 20. April 2011 Beratung und Feststellung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltjahr 2011 Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2011 wurde vorgetragen, erläutert und vom Gemeinderat so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert. Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 24. Oktober 2000 Die Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren auf dem Friedhof wurde beschlossen. Der Text der Änderungssatzung wurde bereits gesondert veröffentlicht. Beratung und Beschlussfassung der Satzung zur Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) für den Bau und den Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energiegewinnung Der Ortsgemeinderat stimmte dem von der Verwaltung erarbeiteten Satzungsentwurf, der im Vorfeld mit dem Gemeinde- und Städtebund abgestimmt wurde, zu. Übertragung der Aufgabe der Energieversorgung an die AöR Der Rat fasste folgenden Beschluss: Die Ortsgemeinde stimmte der Übertragung der Aufgabe der Energieversorgung an die Islek Energie (AöR) zu. Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dahnen für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt: gegenüber erhöht um vermindert nunmehr bisher EUR EUR um EUR festgesetzt auf EUR 1. Im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge der Gesamtbetrag der Aufwendungen der Jahresüberschuss Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen die ordentlichen Auszahlungen der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen die außerordentlichen Einzahlungen die außerordentlichen Auszahlungen der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite wird nicht geändert. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen wird nicht geändert.

7 Arzfeld Ausgabe 21/2011 wird nicht geändert. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung 5 Steuersätze Die Hebesätze für die Gemeindesteuern wird wie folgt geändert: Grundsteuer A von bisher 380 v.h. auf 400 v.h. Grundsteuer B von bisher 380 v.h. auf 400 v.h. 6 Gebühren und Beiträge wird nicht geändert Dahnen, den Peter Philippe, Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt genäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Zwangsversteigerung eines Einfamilienhauses in der Ortsgemeinde Daleiden Am Dienstag dem 31. Mai 2011 um Uhr im Amtsgericht Bitburg, Saal 128 wird das Einfamilienhaus, Flur 5, Nr. 92 Gebäude- und Freifläche, Hauptstr. 39, Größe 154 qm, Verkehrswert: Euro versteigert. Verbandsgemeindekasse Arzfeld Arzfeld Eschfeld Ortsbürgermeister: Michel Wallesch, Tel /400 Einsegnung des Ortswappens in Eschfeld von links nach rechts: Ortsbürgermeister Michel Wallesch, Harald Zans, Karlheinz Weis und Bürgermeister Andreas Kruppert In einer kleinen Feierstunde wurde das neue Ortswappen der Ortsgemeinde Eschfeld der Bevölkerung vorgestellt und von Herrn Pastor Maus eingesegnet. Entworfen wurde das Eschfelder Wappen von Herrn Karlheinz Weis, einem ehemaligen Bürger aus Eschfeld. Ortsbürgermeister Michel Wallesch und Bürgermeister Andreas Kruppert dankten Herrn Weis für seine phantastische Arbeit und sprachen ihm Anerkennung für die Entwicklung des Wappens aus. Gleichzeitig wurde in Eschfeld die neue Kinderseilbahn auf dem Spielplatz freigegeben. Die Anschaffung war nur durch eine großzügige Spende des RWE möglich. Aufgestellt wurde die Seilbahn durch viele freiwillige Helfer. Ortsbürgermeister Wallesch dankte dem Vertreter des RWE, Herrn Harald Zans, für seine Unterstützung. Umrahmt wurde die Feierstunde vom Musikverein Eschfeld. Wasser-, Boden- und Weideverband Eschfeld Vollzug des Wasserverbandsgesetzes Öffentliche Bekanntmachung Der Wasser-, Boden- und Weideverband Eschfeld hat in seiner Versammlung am die Anpassung der bestehenden Satzung in der Fassung vom an die Mustersatzung des Landesverbandes der Wasser- und Bodenverbände Rheinland-Pfalz unter Aufnahme von Änderungen und Ergänzungen beschlossen. Die Neufassung der Satzung des Wasser-, Boden- und Weideverbandes Eschfeld wurde am gemäß 58 Abs. 2 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz -WVG-) vom genehmigt. Wir weisen darauf hin, dass die öffentliche Bekanntmachung der Satzung nach den 58 Abs. 2 und 67 Satz 2 WVG i.v.m. 4 des Verkündungsgesetzes vom (GVBl.S. 375, BS 114-1) im Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz am (Ausgabe 15, Seite 720 bis 724) erfolgt ist. Außerdem kann die neue Satzung beim Verbandsvorsteher Herrn Hermann Wallesch, Hauptstraße 17, Eschfeld, nach Vereinbarung eingesehen werden. Bitburg, den 10. Mai 2011 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg In Vertretung gez. Andrea Fabry Großkampenberg Ortsbürgermeister: Bertram Ademes, Tel / Ortsgemeinde Großkampenberg Jagdgenossenschaft Großkampenberg Bekanntmachung Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft Großkampenberg vom 11. April 2011 liegt entsprechend den satzungsgemäßen Bestimmungen in der Zeit vom bis täglich von Uhr bis Uhr in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus Großkampenberg, 28. Mai 2011 Alwin Hack, Jagdvorsteher

8 Arzfeld Ausgabe 21/2011 Hargarten Ortsbürgermeisterin: Irene Alff, Tel / Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Hargarten für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt: gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um festgesetzt EUR EUR EUR EUR 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge der Gesamtbetrag der Aufwendungen der Jahresüberschuss im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen die ordentlichen Auszahlungen der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen die außerordentlichen Einzahlungen die außerordentlichen Auszahlungen der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit wird nicht geändert. wird nicht geändert. wird nicht geändert. wird nicht geändert. Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung 5 Steuersätze 6 Gebühren und Beiträge wird nicht geändert Hargarten, den Irene Alff, Ortsbürgermeisterin Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister

9 Arzfeld Ausgabe 21/2011 Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Harspelt am 18. April 2011 im Mehrzweckgebäude Beratung und Beschlussfassung der Satzung zur Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) für den Bau und Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energiegewinnung Der Ortsgemeinderat stimmte dem von der Verwaltung erarbeiteten Satzungsentwurf, der im Vorfeld mit dem Gemeinde- und Städtebund abgestimmt wurde, zu. Übertragung der Aufgabe der Energieversorgung an die AöR Nach Beratung fasste der Rat folgenden Beschluss: Die Ortsgemeinde stimmte der Übertragung der Aufgabe der Energieversorgung an die Islek Energie (AöR) zu. Nachruf Am 14. Mai 2011 verstarb im Alter von 77 Jahren Herr Josef Weber. Der Verstorbene bekleidete von 1979 bis 1989 und von 1994 bis 2004 das Amt des Ersten Beigeordneten der Ortsgemeinde Strickscheid. Dem Ortsgemeinderat Strickscheid gehörte er 35 Jahre als Mitglied an. Herr Weber hat seine kommunalpolitische Tätigkeit engagiert und uneigennützig wahrgenommen. Die Ortsgemeinde Strickscheid verliert in dem Verstorbenen einen rechtschaffenen und geachteten Bürger. Für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit im Dienste der Allgemeinheit danken wir ihm. Ortsgemeinde Strickscheid Albert Thiex Ortsbürgermeister Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert Bürgermeister Jagdgenossenschaft Mauel - Gerhard Faber Stiftung Bekanntmachung Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft Mauel - Gerhard Faber Stiftung vom 17. März 2011 liegt entsprechend den satzungsgemäßen Bestimmungen in der Zeit vom bis täglich von Uhr bis Uhr in der Wohnung des unterzeichnenden 1. Beisitzers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus Mauel, Erwin Barthel, 1. Beisitzer 40-jähriges Dienstjubiläum in der Kindertagesstätte St. Johannes der Täufer Waxweiler Vertretung des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Albert Blum ist vom 2. bis 17. Juni 2011 ortsabwesend. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt der Erste Beigeordnete Tobias Wirtz. Reiff Ortsbürgermeister: Thomas Müller, Tel / Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Reiff am 18. April 2011 in der Wohnung des Ortsbürgermeisters Beratung und Beschlussfassung der Satzung zur Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) für den Bau und Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energiegewinnung Der Ortsgemeinderat stimmte dem von der Verwaltung erarbeiteten Satzungsentwurf, der im Vorfeld mit dem Gemeinde- und Städtebund abgestimmt wurde, zu. Übertragung der Aufgabe der Energieversorgung an die AöR Nach Beratung fasste der Rat folgenden Beschluss: Die Ortsgemeinde stimmte der Übertragung der Aufgabe der Energieversorgung an die Islek Energie (AöR) zu. Die Mitarbeiterin der Kindertagesstätte St. Johannes der Täufer Waxweiler, Frau Rita Lehnen, konnte am 10. Mai 2011 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum begehen. Frau Lehnen ist die erste Mitarbeiterin der Kindertagesstätten im Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld, die dieses Jubiläum feiern kann. Frau Lehnen begann ihre Tätigkeit zunächst im Katholischen Kindergarten Waxweiler und ist seit 1974, als die Ortsgemeinde Waxweiler die Trägerschaft der Kindertagesstätte übernommen hat, bei der Ortsgemeinde Waxweiler beschäftigt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde würdigte Ortsbürgermeister Klaus Juchmes die Verdienste von Frau Lehnen und überreichte ihr die Dankurkunde des Ministerpräsidenten und ein kleines Präsent. Den Glückwünschen schlossen sich Bürgermeister Andreas Kruppert sowie Frau Juliane Pütz, Leiterin der Kindertagesstätte Waxweiler, an. Seniorentag in Waxweiler Der diesjährige Seniorentag für die Bürgerinnen und Bürger aller Ortsgemeinden der Pfarrei Waxweiler findet am Sonntag, dem 29. Mai 2011 im Bürgerhaus Waxweiler statt.

10 Arzfeld Ausgabe 21/2011 Beginn ist um Uhr mit einem Seniorengottesdienst im Bürgerhaus. Anschließend gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen. Ab 16:15 Uhr Musik- und Gesangsvorträge von Fritz Irsch. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die 70 Jahre alt sind bzw. das 70. Lebensjahr 2011 vollenden, mit Partnerin oder Partner. Wer gehbehindert ist oder keine Fahrgelegenheit hat und abgeholt werden möchte, möge dies bitte bis spätestens Freitagnachmittag den dem zuständigen Ortsbürgermeister mitteilen. Matthias Knauf Dackscheid Tel. Nr.: 595 Adolf Braun Eilscheid Tel. Nr.: 7169 Walter Thielen Lauperath Tel. Nr.: 1284 Ewald Hermes Manderscheid Tel. Nr.: Matthias Schares Niederpierscheid Tel. Nr.: 373 Albert Blum Pintesfeld Tel. Nr.: Klaus Juchmes Waxweiler Tel. Nr.: 811 Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Waxweiler am 21. März 2011 Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Erweiterung des Eifel-Ferienparks Prümtal in der Ortsgemeinde Waxweiler Bekanntgabe des Ergebnisses der gemäß 18 LPlG durchgeführten vereinfachten raumordnerischen Prüfung Förmlicher Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs.1 Satz 1 BauGB Beratung und Beschlussfassung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB Beratung und Beschlussfassung zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 Satz 1 BauGB Bekanntgabe des Ergebnisses der gemäß 18 LPlG durchgeführten vereinfachten raumordnerischen Prüfung Der Ortsgemeinderat wurde über das Ergebnis der raumordnerischen Prüfung, die von der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm durchgeführt wurde, informiert. Danach wird Wert darauf gelegt, dass zur Sicherung des Erholungsraumes sorgsam mit Natur und Landschaft umgegangen wird. Bei der städtebaulichen Planung ist besonderer Wert auf Integration der Neubauten in die umgebende Landschaft zu legen. Es wurden verschiedene Dinge angesprochen, die im Rahmen der Planung zu beachten sind. Unter Berücksichtigung dieser Punkte ist das Erweiterungsvorhaben der Eifel-Ferienpark Prümtal GmbH mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar. Der Ortsgemeinderat nahm hiervon Kenntnis. Förmlicher Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 Satz 1 BauGB Horst Blaschke vom Büro Ernst und Partner, Trier, erläuterte die erarbeitete Planung sowohl in textlicher als auch in planerischer Hinsicht. Es ist vorgesehen, die Zahl der Wohneinheiten von 87 auf 160 und 390 Betten auf 760 Betten zu erweitern. Der Ortsgemeinderat nahm die Ausführungen zur Kenntnis und fasste den Beschluss, dass der Bebauungsplan künftig die Bezeichnung Ferien- und Freizeitzentrum Prümtal, 3. Änderung/1. Erweiterung erhalten soll. Beratung und Beschlussfassung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB Nach kurzer Beratung fasste der Ortsgemeinderat den Beschluss, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB einzuleiten und nach Eingang der Ergebnisse weitere Entscheidungen zu treffen. Beratung und Beschlussfassung zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 Satz 1 BauGB Der Ortsgemeinderat fasste den Beschluss, dass die Träger öffentlicher Belange frühzeitig beteiligt werden sollen. Das Ergebnis ist als Grundlage für die weiteren Planungen heranzuziehen. Die Beschlüsse zu den einzelnen Tagesordnungspunkten wurden einstimmig gefasst. Wegen Vorliegens von Sonderinteresse hatte das Ratsmitglied Hermann Köppen zu diesem Tagesordnungspunkt den Sitzungstisch verlassen und im Zuhörerraum Platz genommen. Sprechtag Amt für Soziale Angelegenheiten Da das Amt für soziale Angelegenheiten Trier von unserer Region schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist, werden einmal im Monat Sprechtage gehalten. Diese finden jeweils am ersten Mittwoch des Monats statt. Den Bürgerinnen und Bürgern soll hiermit die Möglichkeit geboten werden, Fragen und Probleme im Rahmen des Schwerbehindertenrechts (SGB IX) mit den Sachbearbeitern des Amtes zu erörtern. In Prüm findet die Sprechstunde von Uhr bis Uhr, in Neuerburg von Uhr bis Uhr statt. Aus organisatorischen Gründen sind Anmeldungen unbedingt erforderlich: Neuerburg Frau Reinard Tel / 69-0 Prüm Frau Schäfer Tel / Sprechstunden des kommunalen Behindertenbeauftragten Der kommunale Behindertenbeauftragte des Eifelkreises Bitburg- Prüm, Karl-Heinz Thommes, hält regelmäßig Sprechstunden in Prüm ab. Hier besteht die Möglichkeit, nach Voranmeldung mit Herrn Thommes zu sprechen. Zu seinen Aufgaben gehört u. a. - die individuelle Beratung behinderter Menschen und ihrer Angehörigen einschließlich der Fragen sozialer Leistungen - die Integration behinderter Menschen in den Bereichen Bildung, Kultur, Arbeit, Freizeit und Wohnen - Angelegenheiten von Behinderteneinrichtungen und integrativen Einrichtungen und der ambulanten Dienste - die Mitwirkung im Rahmen der kommunalen Teilhabeplanung - die behindertengerechte Gestaltung und Ausstattung öffentlicher Gebäude, Anlagen und Verkehrsräume sowie des ÖPNV - die Vertretung der Interessen behinderter Menschen in der Öffentlichkeit - die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Die nächste Sprechstunde findet statt am Freitag, 3. Juni 2011 jeweils von bis Uhr. Herr Thommes ist darüber hinaus zu erreichen unter Tel Fax und behindertenbeauftragter@bitburg-pruem.de. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

11 Arzfeld Ausgabe 21/2011 Finanzamt Bitburg-Prüm Dreiste Abzocke: Betrüger versenden s im Namen des Bundesfinanzministeriums Seit dem Wochenende versuchen Betrüger per an Kontound Kreditkarteninformationen von Steuerzahlern zu gelangen. Ihre Masche: Sie geben sich per als Bundesministerium der Finanzen aus und geben vor, die betroffenen Bürger hätten zuviel Einkommensteuer gezahlt. Um diese nun zurückzuerhalten, müsse ein in der angehängtes Antragsformular ausgefüllt werden, bei dem unter anderem Angaben zu Kontoverbindung und Kreditkarte sowie Passwort angegeben werden sollen. Das Antragsformular könne nur online ausgefüllt werden und Nachfragen würden nicht per Telefon beantwortet. Die Oberfinanzdirektion (OFD) Koblenz, als vorgesetzte Dienstbehörde aller rheinland-pfälzischen Finanzämter, warnt davor, auf solche oder ähnliche s zu reagieren. Sogenannte Änderungsbescheide werden nicht per Mail verschickt und Kontenverbindungen nie in dieser Form abgefragt. Zuständig für die Änderungen von Steuerbescheiden und für die Abgabe von Steuererklärungen ist zudem nicht das Bundesministerium der Finanzen, sondern das jeweils zuständige Finanzamt. In Zweifelsfällen bittet die Oberfinanzdirektion, sich möglichst umgehend mit seinem Finanzamt vor Ort in Verbindung setzen, um so zur Aufklärung einer möglichen Straftat beizutragen. Vermessungs- und Katasteramt Prüm Die Servicestelle des Vermessungs- und Katasteramt in Prüm ist am Montag, dem aus organisatorischen Gründen ganztägig geschlossen. Die Außenstelle in Bitburg ist wie gewohnt von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr zu erreichen. Schulförderverein der Grund- und Hauptschule Waxweiler e. V. Der Schulförderverein der Grund- und Hauptschule Waxweiler möchte alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zu einem wichtigen Informationsabend zum Start der Ganztagsschule in Waxweiler zum Schuljahr 2011/2012 für Dienstag, dem 31.Mai 2011, Uhr, in das Gebäude der Grundschule Waxweiler einladen. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Eifel-Kolleg Neuerburg Erwachsene auf dem Weg zum Abitur Die nächste Einführungsphase beginnt im August 2011, der nächste Vorkurs im Februar Die Anmeldung für die Einführungsphase ist noch möglich. Interessenten können sich ganzjährig anmelden, die Anmeldeunterlagen finden Sie auf der Homepage. Der Besuch des Kollegs ist gebührenfrei. Eine Ausbildungsförderung mit einem BAföG ist möglich. Auf der Homepage des Eifel-Kollegs finden Sie stets aktuelle Informationen so auch den Termin des nächsten Informationsabends. Außerdem können Sie sich online für ein persönliches Beratungsgespräch anmelden oder sich bei Fragen über (info@eifelkolleg.de) oder telefonisch direkt an die Schulleitung wenden. Eifel-Kolleg Neuerburg, Pestalozzistraße 19-25, Neuerburg Kollegleiter: Herr Dr. Günter Scheiding, Tel.: Pfarreiengemeinschaft Arzfeld-Eschfeld- Großkampenberg-Harspelt-Lichtenborn- Lützkampen-Olmscheid-Üttfeld/Binscheid Donnerstag, Hölzchen Uhr hl. Messe Freitag, Olmscheid Uhr hl. Messe Heckhuscheid Uhr hl. Messe Samstag, Arzfeld Uhr Brautamt Eschfeld Uhr Beichtgelegenheit Eschfeld Uhr Vorabendmesse Binscheid Uhr Vorabendmesse Sonntag, Lichtenborn 9.00 Uhr Hochamt zum Fest des Ewigen Gebetes Uhr Kinderbetstunde Uhr Stilles Gebet; Uhr Andacht für alle Uhr Feierlicher Abschluss Harspelt Uhr Sonntagsmesse Arzfeld Uhr Feierlicher Abschluss des Maimonats an der Bergkapelle mit Bittprozession Montag, Olmscheid Uhr Bittprozession nach Jucken anschl. Bittmesse Großkampenberg Uhr Bittprozession anschl. Bittmesse Arzfeld Uhr Konzert des Vokalensembles Vivat Dienstag, Binscheid Uhr Bittprozession anschl. Bittmesse Lützkampen Uhr Bittprozession anschl. Bittmesse Mittwoch, Eschfeld Uhr Bittprozession anschl. Bittmesse Lichtenborn Uhr Bittprozession anschl. Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Harspelt Uhr Bittprozession anschl. Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Pfarreiengemeinschaft Dahnen - Daleiden - Dasburg - Irrhausen - Preischeid Samstag, Uhr Dasburg hl. Messe Sonntag, Uhr Preischeid Wortgottesdienst Uhr Daleiden hl. Messe Montag, Uhr Dasburg Bittprozession Uhr Dahnen Bittamt und Prozession Mittwoch, Christi Himmelfahrt Uhr Preischeid Hochamt Uhr Daleiden Hochamt Uhr Dasburg Wortgottesdienst Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von Uhr bis Uhr donnerstags von Uhr bis Uhr Pfarreiengemeinschaft Pronsfeld - Habscheid - Lünebach Samstag, Habscheid Uhr Vorabendmesse Sonntag, Lünebach Uhr Hochamt Pronsfeld Uhr Hochamt Montag, Messe vom Bitttag Pronsfeld 5.45 Uhr Bittprozession nach Orlenbach Orlenbach 6.30 Uhr hl. Messe Dienstag, Lünebach Uhr Bittprozession Uhr hl. Messe in der Kapelle im Eifel-Zoo Masthorn Uhr Prozession anschließend Hl. Messe Mittwoch, Habscheid Uhr Bittprozession Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt bei Regenwetter entfallen die Prozessionen Donnerstag, Christi Himmelfahrt Lünebach Uhr Hochamt Pronsfeld Uhr Hochamt Pfarreiengemeinschaft Waxweiler - Lambertsberg - Ringhuscheid Samstag, Ringhuscheid Uhr Dankamt zur goldenen Hochzeit Waxw. Altenheim Uhr Vorabendmesse Ringhuscheid Uhr Vorabendmesse Sonntag, Lambertsberg Uhr Festhochamt am Tag des Ewigen Gebetes Uhr Betstunde, Uhr Stille Anbetung, Uhr Abschluss des Ewigen Gebetes mit eucharistischem Segen

12 Arzfeld Ausgabe 21/2011 Waxweiler Bürgerhaus Uhr hl. Messe anlässlich des Altentages der zur Pfarrei Waxweiler gehörenden Ortsgemeinden Ringhuscheid Uhr Maiandacht Montag, Lauperath 9.00 Uhr Bittprozession, gegen 9.45 Uhr hl. Messe Dienstag, Ringhuscheid Uhr Bittprozession nach Oberpierscheid, dort hl. Messe Waxweiler Uhr Eucharistische Andacht zum Ende des Marienmontas Mai Waxweiler Dechant-Faber-Haus Uhr Treffen der Vorbeterinnen und Vorbeter wegen Totengebet Mittwoch, Lambertsberg Uhr Pilgeramt der St. Matthias-Bruderschaft Lambertsberg Uhr Seniorennachmittag im Dorfgem.-haus Waxweiler Altenheim Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Lambertsberg Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Ringhuscheid Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Donnerstag, Hochfest Christi Himmelfahrt Waxweiler Uhr Hochamt Oberpierscheid Uhr Festhochamt zum hl. Simeon von Trier, zugleich als Dankamt zur eisernen Hochzeit Plütscheid Uhr Tauffeier Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-Faber-Haus: Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr Fußwallfahrt Prüm-Waxweiler zur Echternacher Springprozession Nachdem die Springprozession den Titel immaterielles Kulturerbe der Unesco trägt hoffen die Brudermeister auf rege Teilnahme. Am Pfingstsonntag starten nach alter Tradition die Pilger von Prüm-Waxweiler, die die Echternacher Springprozession anführen, zur Wallfahrt. Unter oder unter sind alle Informationen zu erhalten. Nach einer kurzen Andacht mit Treffen um 12:55 Uhr in der Salvator-Basilika Prüm mit sakramentalem Segen werden die Pilger von dem Musikverein Prüm nach Niederprüm geleitet, wobei dieses Jahr die Tradition in der Form geweckt wird, dass ein Springergruppe die Prozession anführt. Die Pilger marschieren weiter in Richtung Pronsfeld-Lünebach und werden jeweils von den ansässigen Musikvereinen durch die Dörfer geleitet. Gegen 17:00 Uhr trifft die Prozession in Lünebach ein, wo Kaffeepause ist. Im Anschluss geht es weiter nach Waxweiler, wo der Musikverein die Pilger am Ortsanfang empfängt und zusammen mit den Springern bis zur Kirche geleitet. In Waxweiler wird übernachtet. Hier steht zur Übernachtung auch die Turnhalle der Hauptschule zur Verfügung. Am Pfingstmontag ist um 6:00 Uhr Pilgeramt in Waxweiler, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim um dann gestärkt um 7:00 Uhr Richtung Krautscheid los zu gehen. In Krautscheid ist dann ab 8:30 Uhr eine kurze Rast. Begleitet vom Musikverein Ringhuscheid geht es weiter In die Wahl zum Pilgerkreuz. Hier finden eine kurze Andacht mit Predigt und die Ehrung der Pilger, die mehr als 25 Mal den Pilgerweg marschiert sind, statt. Die Musikkapelle Ammeldingen begleitet die Pilger bis nach Neuerburg. Hier erwartet die Pilger der Musikverein Neuerburg und geleitet sie zur Kirche. In Neuerburg ist die Mittagspause. Der Weitermarsch ist für 13:00 Uhr angesetzt. Über Sinspelt (Musikverein Utscheid) gelangt die Prozession gegen 15:00 Uhr nach Mettendorf. Auch hier geleitet der Musikverein die Pilger in die Pfarrkirche. Nach einer kurzen Rast bei Kaffee, Brötchen und Kuchen im Pfarrheim gehen die Pilger über Nusbaum zum Schwarzen Buch. Hier findet ebenfalls eine kurze Andacht mit Predigt statt. Weiter geht es nach Bollendorf, wo wir gegen 20:00 Uhr vom Musikverein Bollendorf erwartet werden. Dieser geleitet uns durch den Ort zur Kirche. Hier wird das letzte Quartier bezogen. Übernachtungsmöglichkeiten in der Turnhalle stehen zur Verfügung. Am Pfingstdienstag wird um 05:50 Uhr in Bollendorf aufgebrochen, um gegen 07:30 Uhr an der Brücke am Grenzübergang nach Echternach zu sein. Hier werden wir von einer Abordnung des Echternacher Willibrord Bauverein empfangen und in die Kirche von Echternach geleitet. Die Rückfahrt ist ab 13:30 Uhr von Echternacherbrück. Wer mit dem Bus nach Prüm oder Waxweiler zurück fahren möchte, muss sich unter oben genannten Adressen anmelden. Katholische Landvolkbewegung Gebetszeit in der Kapelle Dürrbach bei Seiwerath am 3. Juni 2011, Uhr, Du großer Gott, wenn ich die Welt betrachte Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, kein Gottesdienst Donnerstag, Uhr Bibelgesprächskreis in Prüm Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel. (06551) Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: (mit Predigten als mp3-download) Evangelische Kirchengemeinde Prüm Sonntag, Kein Gottesdienst Montag, Uhr Gemeindebriefversand im Gemeindehaus. Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen! Dienstag, Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Donnerstag, Uhr Gottesdienst in Prüm Öffnungszeiten der Bibliothek: Sonntag nach dem Gottesdienst bis Uhr Für weitere Informationen: Gemeindebüro, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax: 06551/2361, E- Mail: pruem@ekkt.de Hinweis: Noch Plätze frei! Für die Fahrt an die Mecklenburgische Seenplatte vom sind noch Plätze frei. Auf dem Programm stehen u.a. eine Seerundfahrt von Malchow nach Waren, Stadtrundfahrt in Waren mit der Tsch-Tschu-Bahn und eine Tagesfahrt nach Schwerin oder Güstrow. Für Anmeldungen und weitere Informationen: Gemeindebüro, Tel. (06551) 2250 oder pruem@ekkt.de Neuapostolische Kirche K.d.ö.R., Bitburg Mittwoch, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Bezirksapostelgottesdienst in Pallien Jehovas Zeugen Arzfeld Sonntag, Uhr Vortrag: Wie solltest du Gott dienen? Uhr Bibelversbetrachtung Jeremia 1:12 Freitag, Uhr Bibellesen Psalm u. Besprechung Uhr Schulung in biblischen Darbietungen Samstag, Uhr Gespräche mit der Bevölkerung JSG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der JSG bestreiten am kommenden Wochenende folgende Spiele: B-Junioren: Am Mittwoch, um 19:30 Uhr in Arzfeld gegen JSG Olzheim (Kreispokal) Am Samstag, um 17:30 Uhr in Oberweis gegen JSG Baustert C-Junioren: Am Samstag, um 16:00 Uhr in Birresborn gegen JSG Birresborn D-I-Junioren: Am Samstag, um 14:45 uhr in Wallendorf gegen JSG Geichlingen

13 Arzfeld Ausgabe 21/2011 D-II-Junioren: Am Samstag, um 14:45 Uhr in Philippsweiler gegen JSG Ringhuscheid SG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der SG Daleiden/Dasburg-Dahnen/Arzfeld bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 2. Mannschaft: 2.Spiel um die Kreismeisterschaft der C-Klasse Am Sonntag, , um Uhr in Burbach gegen SV Schleid SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld Seniorenfußball Bezirksliga West: Sonntag, , 14:30 Uhr in Üttfeld SG Großkampen/L/Ü I - SG Wallenborn Kreisliga C - Relegation: Dienstag, , 19:30 Uhr in Üttfeld SG Großkampen/L/Ü II - SG Körperich II Samstag, , 18:00 Uhr in Ulmen SV Ulmen - SG Großkampen/L/Ü II FZM Irsental - Kickers Traditioneller Vatertag in Irrhausen Hallo Freunde des Vatertags- und Wanderfreunde. Wir laden euch recht herzlich ein, einige schöne Stunden am Vatertag im Irsental zu verbringen. Auf dem Dorfplatz erwartet die durstigen Kehlen kühle Getränke, die hungrigen Mägen leckere Spezialitäten vom Grill und für die Kuchenfreunde eine leckere Auswahl aus dem eigenen Backofen. Wer einmal mit uns gefeiert hat, kommt immer wieder! Der Bierstand wird, wie immer, am Mittwochabend um Uhr eröffnet. Ein großer Spielplatz mit angrenzendem Bolzplatz bieten einen unterhaltsamen Zeitvertreib für all unsere kleinen Gäste. Auf euren Besuch freut sich die FZM Irsental - Kickers. JSG Ringhuscheid-Ammeldingen- Karlshausen-Neuerburg-Philippsweiler A-Junioren Bezirksklasse Mittwoch, :30 Uhr in Philippsweiler gegen JSG Ralingen Samstag, :00 Uhr in Bitburg gegen FC Bitburg Mittwoch :00 Uhr in Philippsweiler gegen FSV Tarforst B-Junioren Samstag, :30 Uhr in Roth-Kalenborn gegen JSG Steffeln D-Junioren Samstag, :45 Uhr in Philippsweiler gegen JSG Dasburg II E-Junioren Samstag, :05 Uhr in Philippsweiler gegen JSG Badem II S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid Die Seniorenmannschaften der SG L W P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Sonntag, 29. Mai Mannschaft (Bezirksliga West) S.G. Traben-Trarbach - S.G. Lambertsberg/ Waxweiler/ Plütscheid 14:30 Uhr in Traben-Trarbach Es wird ein Bus eingesetzt: Abfahrt: Waxweiler, Am Kanal, 12:00 Uhr, Lambertsberg, Schilz, 12:10 Uhr, Plütscheid, Geimer, 12:20 Uhr JSG Lünebach Pronsfeld - Watzerath Die Juniorenmannschaften der JSG Lünebach/ Pronsfeld/ Watzerath bestreiten am Wochenende folgende Spiele: B-Junioren Samstag, , Uhr in Niederstadtfeld JSG Wallenborn - JSG Lünebach C-Junioren Samstag, , Uhr in Salm JSG Wallenborn - JSG Lünebach Alte Herren S.V. Eifelland Waxweiler Die AH Mannschaft bestreitet am kommenden Wochenende folgendes AH-Spiel: Samstag, 28. Mai 2011 AH Waxweiler - AH Oberweis 18:00 Uhr in Waxweiler (Hart) DLRG - OG Waxweiler Schwimmausbildung im Freibad Waxweiler Auch in diesem Jahr bietet die DLRG-OG Waxweiler einen Schwimmkurs für Anfänger und Fortgeschrittene an. Die Ausbildung beginnt am Donnerstag, dem 9. Juni 2011 um Uhr und umfasst insgesamt 10 Ausbildungsstunden Das Mindestalter für den Anfängerkurs beträgt 6 Jahre. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt: 20 Nichtschwimmer und 20 Fortgeschrittene Die Kursgebühr beträgt jeweils 25,00 EUR. Anmeldungen sind nur möglich am zwischen Uhr und Uhr. Tel.: J.S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Jugendmannschaften der JSG W L P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: Samstag, 28. Mai 2011 B - Jugend (SG mit JSG Lünebach) JSG Wallenborn II - JSG Lünebach 17:30 Uhr in Niederstadtfeld (Hart) C - Jugend JSG Wallenborn - JSG Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid 14:30 Uhr in Niederstadtfeld (Hart) Freizeitbad Prüm Das Freizeitbad Prüm sowie die Kurparksauna bleiben auf Grund des Rheinland - Pfalztages von Donnerstag, bis Sonntag, geschlossen. Die Aktivitäten im Freizeitbad am Samstag, entnehmen Sie dem Programm des Rheinland- Pfalz-Tages. Gemeinsam das olympische Feuer entfachen 3. Regionale Spiele Rheinland-Pfalz von Special Olympics in Bitburg mit buntem Rahmenprogramm Vom 6. bis 8. Juni 2011 finden in Bitburg die 3. Regionalen Spiele Rheinland- Pfalz von Special Olympics statt. Mit über Athleten mit geistiger Behinderung und mehr als 800 Helfern, Trainern und Betreuern stellen die diesjährigen Spiele einen neuen Rekord dar. Teilnehmen werden sogar Delegationen aus Japan, Polen und den Niederlanden. Wir sind davon überzeugt, dass die Regionalen Spiele in Bitburg zu einem unvergesslichen Ereignis für unsere Athleten, deren Betreuer und Familien sowie alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bitburg werden, sagt Michael Bergweiler, Geschäftsführer von Special Olympics Rheinland-Pfalz. Das Sportprogramm wird einschließlich integrativer und wettbewerbsfreier Angebote 15 Sportarten wie zum Beispiel Fußball, Leichtathletik oder Reiten umfassen. Nach dem Grundsatz von Special Olympics steht hier nicht das Gewinnen, sondern die Freude über die eigene Leistung und das Miteinander im Vordergrund. Neben den sportlichen Höhepunkten werden die Spiele von einem ereignisreichen Programm für Sportler, Familien und alle Interessierten umrahmt. Die Spiele beginnen am 6. Juni um Uhr mit einem integrativen Fackellauf am Bitburger Rathausplatz, einem Ereignis, das niemand verpassen sollte. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn das olympische Feuer feierlich durch die Straßen Bitburgs getragen wird. Ab Uhr werden die Spiele im Schulzentrum St. Matthias mit olympischem Zeremoniell eröffnet, eine Veranstaltung speziell für die Athleten und geladenen Gäste. Am Dienstag um 09:00 Uhr starten die Wettbewerbe an insgesamt 15 Sportstätten in Bitburg und Umgebung. Ab 19:00 Uhr ist die Bevölkerung zum Bitburger Abend in die Stadthalle eingeladen, wo alle gemeinsam feiern werden. Das Programm am Bitburger Abend wird eine bunte Mischung aus Musik, Show und Unterhaltung sein. Highlight wird der Auftritt der Volksbank-Band Erich and the funky moneyrollers sein. Am Mittwoch, 8. Juni 2011 ab

14 Arzfeld Ausgabe 21/ Uhr beginnt der zweite Wettbewerbstag, bevor um Uhr vorm Rathausplatz das olympische Feuer gemeinsam vor einem großen Publikum wieder gelöscht wird. Auch hierzu ist jeder herzlich willkommen. Das Organisationsteam ist bereits mit Feuer und Flamme mit den Vorbereitungen beschäftigt: Was wir tun, tun wir für unsere Athletinnen und Athleten sowie für ihre Angehörigen, denn sie sind unsere Helden. Neben den sportlichen Leistungen sind für uns die integrativen Programmpunkte, wie zum Beispiel der Fackellauf besonders wichtig und wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer aus der Bevölkerung und unvergessliche Tage für alle Beteiligten, sagt Karl-Heinz Thommes, Präsident von Special Olympics Rheinland-Pfalz. Eifelverein OG Arzfeld e.v. Die Ortsgruppe des Eifelvereins Arzfeld e. V. lädt alle Mitglieder, Wanderfreunde und Gäste zu einer geführten Wanderung im Raum Wallenborn mit Besichtigung des Brubbelbrunnen unter Wanderführer Rainer Schmitt ein. Treffpunkt zur Wanderung ist am Sonntag, dem 5. Juni 2011 um Uhr auf dem Dorfplatz in Arzfeld. Fahrt in privaten PKW bis zum Ausgangspunkt der Wanderung. Mitfahrgelegenheit ist gegeben. Die Wanderung findet ihren Abschluss bei gemütlichem Zusammensein. Der Eifelverein Arzfeld freut sich auf eine rege Beteiligung. Landfrauenverband Arzfeld Zum Flachsmarkt nach Krefeld-Linn Die Arzfelder und Prümer Landfrauen bieten am Pfingstsamstag, , eine Fahrt zum Flachsmarkt auf und um die Burg Linn bei Krefeld an. Über 300 verschiedene Handwerker, wie Scherenschleifer, Sattler, Seiler, Buttermacher oder Besenbinder präsentieren ihre speziellen Handwerklichkeiten wie zu alten Zeiten. Ritter und Musikanten gestalten das umfangreiche Rahmenprogramm. Viel Unterhaltungsprogramm auch für Kinder, eben ein Spaß für die ganze Familie. Nähere Informationen und Anmeldungen bei K. Bendt-Schaffers, Tel / Musikverein Arzfeld 1926 e. V. Vorspielnachmittag Der Musikverein Arzfeld 1926 e. V. sucht auch in diesem Jahr wieder Mädchen und Jungen, die Freude und Spaß an der Musik haben. Deshalb laden wir dich hiermit zu unserem Vorspielnachmittag am Samstag, dem um Uhr in die Schule Arzfeld ein. Hier möchten wir euch und euren Eltern verschiedene Instrumente vorstellen, mit denen ihr nach etwa drei Jahren Ausbildung in den Musikverein eintreten könnt. Wir werden euch gerne Fragen zu der Art und der Dauer der Ausbildung in einer Musikschule beantworten. Auch über die entstehenden Kosten und die Anmeldungen zu den Unterrichtsstunden werden wir euch bzw. eure Eltern informieren. Solltest du an diesem Termin verhindert sein, aber Interesse am Erlernen eines Musikinstrumentes haben, kannst du dich gerne auch telefonisch mit uns in Verbindung setzen. Eifelverein OG Daleiden-Dasburg Fahrt zur Bundesgartenschau Der Eifelverein OG Daleiden-Dasburg fährt am Samstag, zur Bundesgartenschau nach Koblenz. Start der Fahrt ist um Uhr in Dasburg und Uhr in Daleiden die Rückkehr wird gegen Uhr sein. Die Tour ist für die Mitglieder kostenlos. Es ist lediglich der ermäßigte Eintritt von 18 EUR inkl. Seilbahnfahrt je Teilnehmer zu zahlen. Info und Anmeldung bei Dieter Thommes, Tel /232 oder Jugendverein Steiler Zahn Islek e.v. Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 28. Mai 2011 um Uhr im Vereinslokal Bei Jul in Dasburg statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Rückblick auf Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Neuwahl des Vorstandes 5. Planung Verschiedenes Es wird um vollzähliges und pünktliches Erscheinen gebeten. Eifelverein OG Waxweiler e.v. Mittwochswanderung mit Ali Der Eifelverein Waxweiler lädt alle Wanderfreunde, besonders die Senioren, zu einer Wanderung am Mittwoch, dem 25. Mai ein. In Abänderung des gedruckten Wanderprogramms führt Wanderführer Alfred (Ali) Francois die Gruppe von Kyllburg nach Etteldorf und zurück. Die Wanderung ist 6,5 km lang. Abfahrt zur Wanderung ist um Uhr bei der Wartehalle am Kanal mit privatem PKW. Mitfahrerbetrag: 2 EUR. Volksbildungswerk Waxweiler Fechten nach Lichtenauer In der Fechtkunst nach Johannes Lichtenauer wird mit dem langen Schwert (oder Eineinhalbhänder) gefochten. Diese Art zu fechten etablierte sich im späten fünfzehnten Jahrhundert und blieb bis in das achtzehnte Jahrhundert hinein populär. Elemente des Trai-

15 Arzfeld Ausgabe 21/2011 nings sind sportliches Aufwärmen, Techniken, Technikdrill und der Freikampf. Natürlich wird im Kurs nicht mit Originalschwertern trainiert. Das Training ist nach Stufen aufgebaut. Erst werden Grundlagen wie Schrittarbeit, Haltung des Schwertes und Theorie des Langschwertfechtens erarbeitet. Es folgt die Festigung dieser Grundlagen durch Drills und Partnerübungen. Ist bereits ein solides Grundgerüst aus Techniken entstanden und sind diese in Partnerübungen verfeinert worden, werden sie in einen lockeren Freikampf übernommen. Dieser Kurs ist auch für Jugendliche unter 18 Jahren offen. Mitzubringen dafür sind: - leichte Sportkleidung - solide Sportschuhe - soweit vorhanden: Baustellen-, Motorrad- oder Lederhandschuhe Termin: Samstag, Uhr Ort: Sporthalle des Grundschule Waxweiler Kursdauer 10 Nachmittage Kursleiter: Sebastian Gasper, Schauspieler Kurskosten: 80,00 EUR (je nach Teilnehmerzahl) Kursbeginn: nach Absprache Höchstteilnehmerzahl: 15 Anmeldungen bei: Ute Oetjengerdes, Telefon: (Anrufbeantworter, Rückruf erfolgt) Marlies Pütz, Telefon: , Mo, Di, Do, Fr Uhr Uhr (VBW Waxweiler und GS Waxweiler) Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 28. Mai :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Samstag, 4. Juni :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 11. Juni :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe Grundausbildung Mo./Di., 6./ 7. Juni :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe am Kind Montag, 6. Juni 2011 ab 20:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe Training Samstag, 28. Mai :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe für Sportbetreuer Dienstag, 14. Juni 2011 ab 19:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg Körpersprache - deuten und einsetzen Dienstag, 14. Juni 2011 von 18:30 bis 21:30 im DRK-Heim Bitburg Anmeldung und Information unter GripsKids lernen leichter Dieser Kurs ist geeignet für Kinder der 2. bis 5. Klasse, die ihre Konzentration und Aufmerksamkeit verbessern wollen, deren impulsives Arbeits- und Lernverhalten den Lernfortschritt beeinträchtigt, die immer wieder vor sich hin träumen und herumtrödeln, die sich sehr leicht ablenken lassen, die u.a. Wahrnehmung, Motorik, Sprache und Anstrengungsbereitschaft trainieren wollen, die sich Lerntechniken aneignen wollen und ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein stärken wollen. Der Unterricht findet in Kleingruppen von maximal 6 Kindern statt. Kursbeginn: Montag, 8. August 2011 von bis Uhr im DRK-Heim (Lehrsaal), Rotkreuzstraße 1 in Bitburg. Anmeldung und Information unter: DRK-Kinderferienbetreuung für Grundschulkinder in den Sommerferien Die Familienbildungsstätte des DRK-Bildungswerk Bitburg-Prüm bietet dieses Jahr eine Kinderferienbetreuung in den Sommerferien an. Zeitraum der Ferienbetreuung: Montag bis Freitag, Juli 2011, Uhr Montag bis Freitag, 15. Juli 2011, Uhr Die Ferienbetreuung findet in den Räumlichkeiten der DRK-Rettungswache Bitburg-Masholder statt. Anmeldung und Information unter: Vater-Kind-Aktiv 2011 Zur Aktion Väter&Kinder haben Wasserspaß sind alle aktiven und interessierten Väter mit ihren Kindern herzlich eingeladen. Samstag, 2. Juli 2011 am Nachmittag. Genaue Informationen unter ( Anmeldung unter: oder EIC Trier GmbH Fachveranstaltung Produkthaftung und Kennzeichnungs-pflichten in der EU Am 9. Juni 2011 informiert die EIC Trier GmbH in einem Seminar im Tagungszentrum der IHK Trier über den professionellen Umgang mit den Themen Produkthaftung und Kennzeichnungspflichten in der EU. Im Rahmen der Veranstaltung informieren erfahrene Referenten über den korrekten Umgang mit der CE- Kennzeichnung und technischen Dokumentationen und zeigen effektive Wege zur Vermeidung bzw. Minimierung von Produkthaftungsrisiken auf. Ein Überblick über aktuelle Versicherungsmöglichkeiten von Produkthaftungsrisiken rundet das Programm ab. Anmeldung: EIC Trier, Thomas Weinand, Telefon: (0651) , Telefax: -33, weinand@eic-trier.de. Haus der Jugend Prüm Killerpilze rocken das HdJ Regionale Bands als Vorgruppen gesucht Mit einen Tag der offenen Tür sowie einem Open-Air-Konzert feiert das Haus der Jugend Prüm am 27. August 2011 seinen 20. Geburtstag. Als besonderer Gast werden am Abend die Killerpilze auftreten. Bei dem Konzert sollen aber auch regionale (Nachwuchs-)Bands die Möglichkeit haben, die Bühne zu rocken. Interessierte Bands aus der Region können sich im Haus der Jugend melden und Demo-CDs einreichen. Für weitere Auskünfte stehen die Mitarbeiter auch telefonisch unter der Rufnummer zur Verfügung. Haus Beda Ausstellung Marc Lüders - Photopicturen Ausstellungszeitraum bis Sonntag, Eintritt frei Öffnungszeiten: dienstags - freitags bis Uhr samstags, sonn- und feiertags bis Uhr Vom 3. April 2011 bis 19. Juni 2011 ist neben der normalen Öffnungszeit, dienstags nachmittags, das Fritz von Wille Museum zusätzlich samstags und sonntags parallel zur Ausstellung Marc Lüders - Photopicturen geöffnet. Mi., 08. Juni 2011, Uhr, Festsaal findet nur bei schlechtem Wetter im Haus Beda statt: Harry Rowohlt liest und erzählt im Rahmen des Sommerheckmeck Ungeheuerliche Lesung im Burghof Schloss Hamm - nur für Erwachsene! Vorverkauf & Abendkasse: 14 / 16 Euro inkl. Gebühren. Vorverkauf unter Kontakt: Dr. Eva Gräfin von Westerholt / schloss.hamm@t-online.de / So., 19. Juni 2011, Uhr, Festsaal Singende Eifel, ist das das Thema der Gemeinschaftsproduktion, bestehend aus den verschiedenen Chören der Eifel. Es singen die Chöre MGV Bitburg, Neuerburg und Mettendorf sowie der Beda Frauenchor zusätzlich spielt das Akkordeonorchester. Die Bevölkerung ist zu dieser kostenlosen Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Interessenverband für Unterhalt und Familienrecht Aktuelle Rechtsprechung beim Zugewinnausgleich Bei einer Scheidung werden das Vermögen der beiden Ehe-maligen, aber auch die Schulden geteilt. Seit gelten neue Regeln beim Zugewinnausgleich - der Aufteilung des Vermögens und der Schulden. Durch die Reform soll gerechter geteilt werden, so behauptet zumindest der Gesetzgeber. Ist dies faktisch auch so? - Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) lädt am Mittwoch, 1. Juni 2011 um Uhr zu einem Vortrag über das Thema: Zugewinnausgleich nach neuem Recht - Wie werden bei Trennung und Scheidung gemeinsam erwirtschaftetes Vermögen und Schulden aufgeteilt? ins BEDA-Haus, Bitburg, ein.

16 Arzfeld Ausgabe 21/2011

17 Arzfeld Ausgabe 21/2011

18 Arzfeld Ausgabe 21/2011 Der Eintritt ist für alle Mitglieder frei, Interessierte zahlen 3 Obolus. Voranmeldung erwünscht. Weiter Infos unter Tel /966955, bitburg-trier-wittlich@isuv.de sowie im Internet unter Katholische Landvolkbewegung im Bistum Trier Auf dem Weg zu Bruder Klaus und zu sich selbst - Wallfahrt nach Flüeli (Schweiz) vom 26. bis 31. August 2011 Das Prospekt ist erhältlich bei der Katholischen Landvolkbewegung im Bistum Trier, Tel. (06563) Fax (06563) , Mail: klb@bistum-trier.de; weitere Informationen erhalten Sie unter Anmeldeschluss: 20. Juni Filmgespräch Was wollen wir essen? Wir wissen, dass die Nahrung in der Regel in Massenproduktion hergestellt wird und dass sie auch nur deshalb so preiswert sein kann, dass große Mengen davon verderben und weggeworfen werden. Etwas anderes ist es, die industrielle Produktion zu sehen. Im preisgekrönten Film Unser täglich Brot wird kommentarlos gezeigt, wie Lebensmittel zwischen 2003 und 2005 in Europa produziert wurden. Die Katholische Landvolkbewegung hat die Vorführung des Films initiiert und lädt im Anschluss zum Gespräch ein. Montag, 6. Juni 2011, Uhr, Kino Bitburg, 5 Euro Eintritt. Kulturlandschaftsführer Eifel e. V. Prüm im Wandel der Zeiten Führung durch Stadt und Basilika Die Edelfrau Gertrudis von Romairovilla (alias Marita Mosebach- Amrhein) führt am Freitag, dem 3. Juni 2011 um 09:30 Uhr durch die Stadt Prüm und die Salvatorbasilika. Sie möchte den Gästen ein Bild der Abtei und des Ortes in früheren Jahrhunderten vermitteln und betrachten, was seit dem Mittelalter aus dem ehemaligen Kloster geworden ist und was Prüm heute seinen Besuchern zu bieten hat. Treffpunkt: Kosten: Eingang Haus des Gastes (Touristinformation) Freitag, Uhr bis ca Uhr 5 EUR pro Person, Kinder 8 bis 16 Jahre und Vereinsmitglieder: 3, EUR (Kulturlandschaftsführer Eifel e.v. und Gästeführer Eifel e. V.) Lebenshilfe Kreisvereinigung Prüm e.v. Anlässlich der Verlosung der Lebenshilfe Kreisvereinigung Prüm e.v. der Grenzlandschau Prüm 2011 konnten die Gewinner mit folgenden Los-Nr. noch nicht erreicht bzw. ermittelt werden: 6610, 6831, 8059, 8061, 8984, 9636, 10361, 10433, 12952, 17894, 18252, 18300, 18668, 18850, 18862, 19698, Die Gewinne können an der Geschäftsstelle der Lebenshilfe Kreisvereinigung Prüm e.v., Kalvarienbergstraße 1 in Prüm an folgenden Tagen abgeholt werden: Montag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr. Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bitburg Spirituelle Jugend-Nachtwallfahrt - Route Echternach 2011 mehr als Wie jedes Jahr machen sich auch diesmal in der Nacht von Pfingstmontag auf Pfingstdienstag wieder viele junge Menschen auf den Weg zum Grab des Hl. Willibrord in Echternach und zur anschließenden Springprozession zu seinen Ehren! Unter dem Motto mehr als wollen wir einen Blick auf uns selbst als Menschen und in der Gemeinschaft mit anderen und Gott richten. Fragen wie: Wer bin ich? Bin ich und sind die anderen mehr als das was ich sehen und berechnen kann? Gibt es eine andere Wirklichkeit als die, die ich wahrnehme? Zu dieser Entdeckungsreise laden wir alle Jugendlichen ab 16 Jahren ein. Los geht es am Pfingstmontag, 13. Juni 2011 um Uhr in der Kirche in Holsthum. Dort findet für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die erste Station ihres Weges statt. Anschließend gehen sie in drei Gruppen auf unterschiedlichen Wegen nach Echternach. Gegen Uhr am Pfingstdienstag feiern alle in der Basilika von Echternach einen internationalen Jugendgottesdienst. Nach einer anschließenden Ruhe- und Frühstückspause geht s zum Springen in der Springprozession, die seit kurzem zum Weltkulturerbe gehört. Anmeldung und Infos bei der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bitburg, Telefon: , fachstellejugend.bitburg@bistum-trier.de Kulturgemeinschaft Bitburg Volkshochschule Bitburg Kultureller Spaziergang zum Kloster Himmerod und Eisenschmittt Die Kulturgemeinschaft Bitburg veranstaltet am Sonntag, dem einen kulturellen Spaziergang zum Kloster Himmerod und in Eisenschmitt. Die Wanderung beginnt um 10:00 Uhr am Parkplatz Molitors Mühle und führt von dort über den ersten Teil des neuen Themenweges Die Schöpfung bewahren bis zum Kloster Himmerod. Dort ist die Besichtigung des Klostergeländes und der Abteikirche geplant. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr in die Klostergaststätte. Der Rückweg zur Molitorsmühle führt dann über den zweiten Teil des Themenweges. Von dort bringt Sie der Bus nach Eisenschmitt, wo der Besuch des Clara- Viebig-Zentrums den Abschluss bildet. Abfahrt um 09:15 in Bitburg, Bedaplatz, Rückkunft in Bitburg ca. 16:45 Uhr. Preis für Fahrt und Führung: 25 EUR, für Mitglieder der Kulturgemeinschaft, Schüler 22 EUR. Anmeldung bei der Kulturgemeinschaft Bitburg, Rathausplatz 3-4, Bitburg, Tel / /225 oder per unter nospes.j@stadt.bitburg.de und boehm.m@stadt.bitburg.de Sonderfahrt zu den Nibelungenfestspielen nach Worms Am Freitag, 1. Juli 2011, bietet die Kulturgemeinschaft Bitburg eine Sonderfahrt nach Worms zu den Nibelungenfestspielen an. Aufgeführt wird die Geschichte des Joseph Süß Oppenheimer genannt Jud Süß von Joshua Sobal und von Dieter Wedel inszeniert. Die Abfahrt erfolgt gegen Uhr in Bitburg nach Worms. Eintrittskarten sind zum Preis von Kat.1: 99 EUR, Kat. 2: 79 EUR, Kat. 3: 59 EUR, Kat. 4: 39 EUR zzgl. 20 EUR Buskosten ab sofort in der Geschäftsstelle der Kulturgemeinschaft Bitburg erhältlich. Kölner Sonntagskonzerte Die Kulturgemeinschaft Bitburg bietet für alle Freunde klassischer Konzerte auch in der kommenden Spielzeit 2011/2012 wieder die Möglichkeit, ein Sinfonieanrecht in der Philharmonie Köln zu zeichnen. Das Abonnement wird im Rahmen der Kölner Sonntagskonzerte angeboten, die jeweils sonntags um Uhr im großen Saal der Philharmonie in Köln stattfinden. Im Abonnement enthalten sind fünf Sinfoniekonzerte, die an folgenden Terminen stattfinden: Sonntag, , Sonntag, , Sonntag, , Sonntag, und Sonntag, Die Abfahrt erfolgt jeweils um 14 Uhr ab Bitburg (Bedaplatz); die Konzerte beginnen um Uhr in der Kölner Philharmonie. Die Rückfahrt erfolgt im direkten Anschluss an das jeweilige Konzert. Für dieses Abonnement stehen noch freie Plätze zur Verfügung. Die Preise betragen in Kategorie I 130, in Kategorie II 110, in Kategorie III 85 und in Kategorie V 45. Zu den Kosten für das Abonnement werden die Kosten für die Busfahrt anteilig berechnet. Bei den Kölner Sonntagskonzerten gastieren immer andere Orchester. Anmeldungen und weitere Informationen bei der Kulturgemeinschaft Bitburg im Rathaus, Zi. 113/114, Tel /225. Linux-User-Gruppe - Schneifeltux Die Treffen finden immer jeden ersten Donnerstag im Monat jeweils um Uhr im Gasthaus Haus Eifelglück, Pronsfeld, Hauptstr. 31, statt. Das nächste Treffen ist am 2. Juni Linux-Interessierte und -Neugierige sind zum Schnuppern, Klönen und Fachsimpeln herzlich eingeladen. Weitere Infos erhalten Sie über: St. Joseph-Krankhaus Prüm Infoabend für werdende Eltern Ein Informationsabend für werdende Eltern inklusive Kreißsaalbesichtigung findet am Dienstag, dem 31. Mai 2011 um Uhr im St. Joseph-Krankenhaus in Prüm statt. Ein Expertenteam informiert zum Thema Rund um die Geburt. Die Spezialisten stehen zudem für Fragen zur Verfügung. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

19 Arzfeld Ausgabe 21/2011 Rheuma-Liga Prüm Fahrt zum Eurostrand Fintel (Heide) Die Rheuma-Liga Prüm fährt vom 18. bis 23. September 2011 zum Eurostrand nach Fintel in der Heide. Der All-Inklusive Urlaub beinhaltet Frühstücks-, Mittags- und Abendbuffet, Getränke von Uhr bis Uhr, Dreihalbtages- und ein Ganztagesausflug, Nutzung aller Freizeiteinrichtungen, Schwimmbad, Sauna, Kegeln. Auch Nichtmitglieder können an dem Ausflug teilnehmen. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Theo Röder, Leidenborn, Tel /291, oder Elvira Ott, Orlenbach/Schloßheck, Tel / Skatclub Pik 7 Ralingen Preisskat Der Skatclub Pik 7 Ralingen lädt alle Skatfreundinnen und Skatfreunde am Freitag, dem 27. Mai 2011 ab Uhr in das Gasthaus Oberbillig nach Holsthum ein. Stellenausschreibung Den Südeifelwerken Irrel, Anstalt des öffentlichen Rechts, obliegt die Erfüllung der vollumfänglichen Aufgaben der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung im Bereich der Verbandsgemeinde Irrel. Wir versorgen Einwohner mit Trinkwasser, betreuen 14 Quellfassungen, 18 Hoch- und Ausgleichsbehälter und unterhalten Hausanschlüsse mit einem Leitungsnetz von insgesamt 160 km. Im Abwasserbereich dienen 6 Klär-, 31 Pumpund 30 Regenbehandlungsanlagen mit 141 km Leitungsnetz der Reinigung des Abwassers. Daneben optimieren wir den Betriebsablauf über nationale und internationale Zweckverbände in beiden Betriebszweigen. Zusätzlich führen wir den Betrieb des Hallenbades Irrel und sind für die Unterhaltung der Gewässer III. Ordnung verantwortlich. Wegen Ausscheidens des bisherigen Stelleninhabers in den Ruhestand suchen wir zum einen Vorstand / Werkleiter (m/w) Anforderungsprofil: abgeschlossenes Fachhochschulstudium als Betriebswirt, Verwaltungsfachwirt oder Verwaltungsbetriebswirt oder eine vergleichbare Ausbildung an einer Berufsakademie, z.b. VWA Fundierte Kenntnisse im kaufmännischen Finanz- und Rechnungswesen Kenntnisse im kommunalen Verwaltungsrecht, Finanzwesen und Dienstrecht Kenntnisse der VOB, des Vergaberechts und Verständnis für technische Zusammenhänge Offenes Informationsverhalten und gute Kommunikationsfähigkeit Fähigkeit zur Mitarbeiterführung und - motivation Aufgabenschwerpunkte: Strategische und operative Führung der Südeifelwerke AöR in Abstimmung mit der Kommune Gesamtverantwortung für das Finanz- und Rechnungswesen im kameralen und kaufmännischen Bereich Führung, Motivation und Weiterentwicklung der Mitarbeiter Wir bieten eine Vergütung nach dem TVöD. Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen möglich. Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens an den Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Südeifelwerke AöR, Herrn Bürgermeister Moritz Petry, Verbandsgemeindeverwaltung Irrel, Auf Omesen 2, Irrel Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Herr Johannes Weidmann, Tel /79264, gerne zur Verfügung. Stellenausschreibung Die Kindertagesstätte St. Marien in Kyllburg steht in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Kyllburg und hat nach Umzug in das neue Gebäude ab dem kommenden Kindergartenjahr 4 Gruppen. Als Verstärkung für unsere Kindertagesstätte suchen wir ab dem Kindergartenjahr 2011/12 eine/n engagierte/n und verantwortungsbewusste/n Erzieher/in als Gruppenleiter/in in Vollzeit Erzieher/in als Gruppenmitarbeiter/in in Vollzeit Erzieher/in als Gruppenmitarbeiter/in in Teilzeit als Elternzeitvertretung mit einem Beschäftigungsumfang von 22,04 Wochenstunden. Wenn Sie durch ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft überzeugen und es schätzen, gleichermaßen eigenverantwortlich und teamorientiert zu arbeiten sowie Erfahrung in der Arbeit mit Krippenkindern haben, sind Sie die ideale Ergänzung für uns. Die Beschäftigung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) und den tariflichen Regelungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD- SuE). Männliche Personen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Verwendung in einer unserer anderen Kindertagesstätten bleibt ausdrücklich vorbehalten. Wenn Sie interessiert sind und weitere Informationen wünschen oder sich direkt schriftlich bewerben möchten, wenden Sie sich bitte bis zum 18. Juni 2011 an die Verbandsgemeindeverwaltung Kyllburg Frau Ute Reinhard (Tel.: 06563/ oder reinhard.u@kyllburg.de) Kyllburg, Postfach 14 20

20 Arzfeld Ausgabe 21/2011

21 Samstag, 28. Mai Ausgabe 21/2011 Aus dem Inhalt: Eifel-Gäste-Journal präsentiert Vielfalt der Eifelregion Seite 2 Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Stadtrechte für Speicher Entwicklung zum leistungsfähigen Unterzentrum ISB-Fördermittel für Ausbildungsplätze Seite 2 FFW Bitburg-Stadtmitte erhält neues Fahrzeug Seite 3 Ausnahmegenehmigung für Erntetransporte Seite 3 Entsorgungstermine Seiten 4/5 LAG-Veranstaltung informiert über E-Biking in der Eifel Seite 6 Informationen zum Programm Agrar- Umwelt-Landschaft Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Seite 8 Seit dem 8. Mai 2011 hat Speicher die Stadtrechte. Zu den ersten Gratulanten zählte der nunmehrige Speicherer Stadtbürgermeister Erhard Hirschberg (re.) Landrat Dr. Joachim Streit. Der Kreischef überreichte das neue Stadtschild. Ministerpräsident Kurt Beck hat der Einwohner-Gemeinde Speicher die Stadtrechte verliehen. Der drittgrößte Ort des Eifelkreises hatte den Titel beantragt, um seine Bedeutung zu unterstreichen. Bisher hatte der Eifelkreis Bitburg-Prüm vier Städte. Künftig werden es fünf sein. Denn nach Bitburg, Prüm, Neuerburg und Kyllburg wird künftig auch der Einwohner-Ort Speicher das Recht haben, den Titel Stadt zu tragen. Die Ortsgemeinde hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vom Dorf zur Stadt und zu einem leistungsfähigen Unterzentrum mit grundzentraler Funktion entwickelt, sagte der Ministerpräsident beim Festakt im Katholischen Pfarrheim. Speicher verfüge über eine moderne Infrastruktur mit einem guten Angebot an Kindergarten- und Schulplätzen sowie Arbeitsplätzen. Durch die Aufnahme in das Städtebauförderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz im Jahr 1972 seien im Ortskern umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erfolgt und die Entwicklung von Speicher hin zu einem Ort mit kleinstädtischem Gepräge gehe voran, sagte Beck. Auf Grundlage des Beschlusses des Ortsgemeinderates vom 10. Juni 2010 habe die Verbandsgemeindeverwaltung Speicher den Antrag auf Verleihung der Bezeichnung Stadt gestellt. Ministerpräsident Beck sagte: Die Prüfung ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Speicher in der Tat alle Merkmale hat, die auf ein sogenanntes kleinstädtisches Gepräge hinweisen: Siedlungsform, Gebietsumfang, Einwohnerzahl und zahlreiche soziale und kulturelle Einrichtungen. Speicher sei ein lebendiger Ort mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern:

22 Seite 2 Kreis-Nachrichten Getragen und bereichert werde das Gemeinschaftsleben durch etwa 30 aktive Vereine. Der Ministerrat habe daher am 15. März 2011 beschlossen, Speicher die Stadtrechte zu verleihen. Die Bezeichnung Stadt sei unter rheinland-pfälzischen Gemeinden immer noch begehrt, werde aber nur mit Bedacht vergeben, sagte der Ministerpräsident. Das Stadtrecht ist für die Außendarstellung und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Gemeinde nach wie vor von großer Bedeutung, so Beck. Die Stadtrechte seien eine Anerkennung dafür, wie die Bürgerschaft von Speicher ihre Gemeinde mit großem Engagement entwickelt habe. Ministerpräsident Kurt Beck unterzeichnete die historische Urkunde in Beisein von Stadtbürgermeister Erhard Hirschberg und Verbandsbürgermeister Rudolf Becker. Die positive Entwicklung der Gemeinde könne durch die Verleihung der Bezeichnung Stadt unterstützt werden. Genau darauf hofft auch Erhard Hirschberg, der bald vom Orts- zum Stadtbürgermeister avanciert. Er verspricht sich eine Aufwertung seines Ortes. Und er hofft, dass der neue Titel künftig mehr Leute in seine Heimat lockt. Es macht schon einen Unterschied, ob man sagt:,ich gehe ins Dörfchen oder ich gehe ins Städtchen, findet Hirschberg. Ansonsten wird sich durch die Verleihung der Stadtrechte allerdings nicht viel ändern. Mehr Geld oder wirklich neue Rechte bekommt der Töpferort nämlich nicht. Die wichtigsten Änderungen neben dem neuen Bürgermeistertitel sind: Der Ortsgemeinderat wird zum Stadtrat und auf den Ortseingangsschildern wird künftig auch das Wörtchen Stadt zu lesen sein. Die Verleihung der Bezeichnung Stadt durch die Landesregierung ist ein eher seltenes Ereignis. Seit 1945 ist die Bezeichnung an 50 Gemeinden verliehen worden. Zuletzt hat der Ministerrat im September 2009 entschieden, Emmelshausen im Rhein-Hunsrück-Kreis und Ulmen im Kreis Cochem-Zell zur Stadt zu machen. Mit der Verleihung der Stadtrechte sind keine Vorteile gegenüber anderen Gemeinden verbunden. Die einzigen rechtlichen Änderungen beschränken sich auf die Führung der Bezeichnung Stadt sowie die Umbenennung der Organe: Aus dem Ortsgemeinderat wird der Stadtrat und aus dem Ortsbürgermeister ein Stadtbürgermeister. Eifel Gäste-Journal Die ganze Vielfalt der Eifel auf einen Blick Die mittlerweile 28. Ausgabe des "Eifel-Gäste-Journals" ist erschienen. Das Journal wird seit 1996 durch die Tourist-Information Bitburger & Speicherer Land in Zusammenarbeit mit der Regionalagentur Eifel Tourismus GmbH und den Tourist-Informationen der Eifel herausgegeben. Die Zeitung, die bei Gästen und Einheimischen gleichermaßen beliebt ist, deckt das gesamte touristische Spektrum im Dreieck Aachen -Trier -Rheintal ab. Das "Eifel Gäste-Journal" zeigt auf 64 Seiten in einer Auflage von Exemplaren die ganze Vielfalt dieses grenzüberschreitenden Mittelgebirges. Umfangreiche Berichterstattung gibt es besonders im Bereich "Natur und Geologie", "Historisches und Orte", "Wandern", "Radsport", "Kultur", Tradition und Handwerk" und "Nürburgring". Jede Menge Insidertipps zu Ausflugszielen und Events helfen dabei, die Freizeit in der Eifel so interessant wie möglich zu gestalten. Dem Leser werden in dieser Ausgabe einige Änderung auffallen: Die Zeitung hat ein neues, frischeres Design bekommen und wurde in ein handlicheres Format gebracht. Außerdem wird das Eifel Gäste-Journal zukünftig wieder zweimal pro Jahr erscheinen. Das Eifel Gäste-Journal, Ausgabe Frühling/Sommer 2011 ist erhältlich bei allen Tourist-Informationen der Eifel, der Eifel-Tourismus GmbH und bei vielen touristischen Betrieben in der ganzen Eifel. Zudem kann es im Internet unter und digital gelesen werden. Weitere Informationen: Tourist-Information Bitburger und Speicherer Land, Römermauer 6, Bitburg, Tel /94340, info@eifel-direkt.de. ISB fördert Ausbildungsplätze Auch in diesem Jahr können rückwirkend zum 1. Januar 2011 gewerbliche Unternehmer und Freiberufler in Rheinland-Pfalz mit bis zu 100 Beschäftigten wieder zinsgünstige Darlehen im Rahmen der Ausbildungsplatzförderung bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) erhalten, wenn zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen oder frei gewordene wieder besetzt werden. Der Zinssatz des Darlehens beträgt derzeit 2,52 % p. a. und wird für die gesamte Laufzeit festgeschrieben. Wenn eine 50%ige Haftungsfreistellung für die Hausbank beantragt wird, erhöht sich der Zinssatz um 0,75 %. Pro Unternehmen kann jeder zusätzliche, jedoch nur ein erneuerter Ausbildungsplatz einheitlich mit einem Darlehen von bis zu Euro gefördert werden. Die Anträge auf Gewährung des Darlehens sind unter Verwendung des kfw-formulars über die Hausbank bis zum an die ISB zu richten. Zusätzliche Informationen, Programmrichtlinien und Antragsunterlagen können im Internet unter abgerufen werden. Weitere Informationen gibt es auch beim Amt für Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg Prüm. Ansprechpartner sind Günter Gansen, Tel / , gansen.- guenter@bitburg-pruem.de und Dorothea Schönhofen, Tel / , schoenhofen.dorothea@bitburg-pruem.de.

23 Kreis-Nachrichten Seite 3 Überörtliches Brandschutzkonzept Konsequente Umsetzung im Eifelkreis - Einsparungen durch interkommunale Zusammenarbeit Die Aufgaben der Landkreise als Träger des überörtlichen Brandschutzes, der überörtlichen Allgemeinen Hilfe sowie des Katastrophenschutzes sind gesetzlich geregelt. Hierbei ist u. a. genau festgelegt, welche Art von Fahrzeugen im Bereich des Brandschutzes vom Kreis vorzuhalten sind. Auf diesen Bestimmungen aufbauend wird durch den Kreisfeuerwehrinspekteur alle fünf Jahre ein mittelfristiges überörtliches Brandschutzkonzept erstellt, dessen Umsetzung der Kreistag beschließt. Die Kosten hierfür in Höhe von rd Euro wurden jeweils zwischen Land, Kreis und Stadt Bitburg gedrittelt, da sowohl für den örtlichen als auch den überörtlichen Träger eine Verpflichtung zur Vorhaltung dieser Ausstattung besteht. Ähnliche, besonders zweckmäßige und wirtschaftliche Lösungen sind in einvernehmlicher Absprache zwischen dem Eifelkreis und den betroffenen Verbandsgemeinden am Standort Prüm bereits umgesetzt und stehen in Neuerburg kurz vor ihrer Realisierung. Diese drei Stützpunktwehren sind im überörtlichen Brandschutzkonzept des Eifelkreises wegen seiner besonderen Flächengröße in Verbindung mit den gesetzlich vorgegebenen Hilfeleistungsfristen als Standorte festgeschrieben. Die gesamte vom Kreis vorgehaltene überörtliche Ausstattung steht im Bedarfsfall allen Kommunen im Eifelkreis auf Anforderung zur Verfügung. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde das neue Mehrzweckfahrzeug mit Laderampe samt SW-2000-Beladung nach Einsegnung durch Herrn Pastor Bollig von Landrat Dr. Streit an die Freiwillige Feuerwehr Bitburg, bei der es fest stationiert wird, übergeben. Kein Sonntagsfahrverbot während der Erntezeit und Weintraubenlese Symbolische Schlüsselübergabe durch Landrat Dr. Joachim Streit an Wehrführer Jürgen Dunkel. Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz hat auch in diesem Jahr eine landesweit geltende allgemeine Ausnahmegenehmigung von dem Sonn- und Feiertagsfahrverbot gem. 30 Abs. 3 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) für Erntetransporte erteilt. Demnach dürfen Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 to sowie Anhänger hinter LKW an Sonn- und Feiertagen wie folgt eingesetzt werden: a) für die Getreide- und Rapsernte in der Zeit vom , b) für die Maisernte und Weintraubenlese in der Zeit vom und c) für die sonstige Ölsaaternte in der Zeit vom Mit Stolz und Freude nahm die Freiwillige Feuerwehr Bitburg- Stadt-Mitte das neue Fahrzeug entgegen. Im Konzept des Eifelkreises Bitburg-Prüm für die Jahre 2010 bis 2014 ist u. a. die Erstbeschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges (MZF 3) mit Ladehilfe für universelle logistische Zwecke vorgesehen, die Ende des vergangenen Jahres erfolgte. Das Fahrzeug kostete rd Euro und wurde vom Land mit rd Euro gefördert. Durch die gleichzeitige Beschaffung von mobilen Schlauch-Containern, welche Schläuche in der Gesamtlänge von m enthalten, ist der Kreis einer weiteren gesetzlichen Anforderung gerecht geworden, ohne noch zusätzlich in ein weitaus teureres Spezialfahrzeug (Schlauchwagen -SW 2000-) zu investieren. Die Ferienreise-Verordnung bleibt hiervon unberührt. Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg Redaktion und amtliche Heike Frankiewitsch, Amt 01, Pressestelle Bekanntmachungen: (verantwortlich) Tel.: 06561/ Fax: 06561/ frankiewitsch.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Verlag + Druck Wittich KG, Vertrieb sowie Europaallee 1, Föhren, Verteilung: Tel.: 06502/ Fax: 06502/ Erscheinungsweise: wöchentlich

24 Seite 4 Kreis-Nachrichten Verbandsgemeinde Irrel Irrel Hauptstraße 26, Postagentur Verbandsgemeinde Kyllburg Kyllburg Hochstr. 19, Haus des Gastes Badem Bitburgerstr , Verkaufspunkt der Deutschen Post im Supermarkt Plattner`s nah und gut Verbandsgemeinde Neuerburg Karlshausen Hauptstr. 12, SB-Markt Körperich Johanniterstraße 38, Postagentur Mettendorf Im Fronhof 18. Postagentur Neuerburg Herrenstraße 18, Postagentur REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, BITBURG Ansprechpartner: Abfallberatung: Christina Heinen heinen.christina@bitburg-pruem.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Abfall@bitburg-pruem.de , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN: 1. MÜLLDEPONIE, Tel an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - freitags von Uhr samstags alle 14 Tage Uhr Deponie geöffnet am: Samstag, 11. Juni ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel , an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) und Müllmarken Neben den nachstehenden Verkaufsstellen sind Müllmarken auch erhältlich bei allen Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen im Kreisgebiet. Verbandsgemeinde Arzfeld Dahnen Hauptstr. 30, Postagentur Daleiden Hauptstr. 49a, Postagentur Dasburg Hauptstr. 10, Gasthaus Lichtenborn Hauptstr. 1, Postagentur Lünebach Marktplatz 3, Dorfladen Lützkampen Im Lennchen 1, Postagentur Waxweiler Am Kanal 15, Post-Service-Filiale Bitburg-Stadt: Bürohaus Pohl (nur RAS) Trierer Straße 2 Kreisverwaltung Trierer Straße 1 Verbandsgemeinde Bitburg-Land Bettingen (nur RAS) Maximinstr. 22, Lebensmittel Büchel Bettingen Frenkinger Platz 1, Getränke Weber Rittersdorf Waxweilerstr. 1, Lebensmittelmarkt Hülpes Sülm Zur Heide 17, Heißmangel Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm In der Klong 14, Postagentur Bleialf Bahnhofstr. 2, Postagentur Büdesheim Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Olzheim Knaufspescher Str. 4, Elektroshop Thomas Pronsfeld Remigiusstraße 38, KfZ-Teile Gerads Prüm, (nur RAS) Hit Markt, Kalvarienbergstraße Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen Speicher Auwerstr. 1, Lebensmittelgeschäft Trierer Str. 2, Postagentur und Bürohaus Scharff (nur RAS) Bahnhofstraße Entsorgungstermine auch unter Blaue Tonne, gelber Sack und graue Tonne Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 30. Mai: Dasburg, Preischeid, Merkeshausen Verbandsgemeinde Bitburg-Land Montag, 30. Mai: Biersdorf am See, Echtershausen, Hamm, Hütterscheid, Koosbüsch, Niederweiler, Oberweiler, Wiersdorf Dienstag, 31. Mai: Bickendorf, Ehlenz, Heilenbach, Ließem, Nattenheim, Schleid, Seffern, Sefferweich Mittwoch, 1. Juni: Baustert, Brimingen, Enzen, Feilsdorf, Halsdorf, Hisel, Mülbach, Olsdorf, Stockem Freitag, 3. Juni: Bettingen, Wettlingen Samstag, 4. Juni: Birtlingen, Dockendorf, Ingendorf, Messerich, Niederstedem, Oberstedem, Wolsfeld Verbandsgemeinde Irrel Dienstag, 31. Mai: Wallendorf Freitag, 3. Juni: Alsdorf, Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, Prümzurlay, Samstag, 4. Juni: Bollendorf, Echternacherbrück, Holsthumerberg, Menningen, Minden, Peffingen, Schankweiler, Weilerbach Verbandsgemeinde Neuerburg Montag, 30. Mai: Affler, Altscheid, Bauler, Dauwelshausen, Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Niederraden, Rodershausen, Scheitenkorb, Sevenig b. Nbg., Übereisenbach, Utscheid, Waldhof-Falkenstein, Weidingen

25 Kreis-Nachrichten Seite 5 Dienstag, 31. Mai: Ammeldingen/Our, Biesdorf, Geichlingen, Gentingen, Hommerdingen, Kruchten, Nusbaum, Roth a.d. Our Mittwoch, 01. Juni: Berscheid, Burg, Hüttingen, Körperich, Koxhausen, Lahr, Mettendorf, Muxerath, Nasingen, Niedergeckler, Niehl, Obergeckler, Sinspelt Stadt Bitburg: Mittwoch, 1. Juni: Albach "Graue Tonne" Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 1. Juni: Euscheid, Strickscheid Verbandsgemeinde Bitburg-Land Dienstag, 31. Mai: Fließem Verbandsgemeinde Kyllburg Montag, 30. Mai: Badem, Gindorf, Gransdorf, Kyllburgweiler, Oberkail, Orsfeld, Pickließem, Seinsfeld, Steinborn Dienstag, 31. Mai: Erntehof, Etteldorf, Kyllburg, Malberg, Malbergweich, Neuheilenbach, St. Thomas, Usch, Wilsecker, Zendscheid Mittwoch, 1. Juni: Balesfeld, Burbach, Neidenbach, Waxbrunnen Verbandsgemeinde Prüm Mittwoch, 1. Juni: Dingdorf, Giesdorf, Matzerath, Niederlauch, Nimshuscheid, Nimshuscheidermühle, Oberlauch, Orlenbach, Schönecken, Wawern, Winringen Freitag, 3. Juni: Büdesheim, Ellwerath, Fleringen, Gondelsheim, Gondenbrett, Hermespand, Hersdorf, Schwirzheim, Seiwerath, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim Samstag, 4. Juni: Bleialf, Habscheid, Masthorn, Pittenbach, Pronsfeld, Winterscheid, Winterspelt Verbandsgemeinde Speicher Montag, 30. Mai: Spangdahlem Sperrmüll Verbandsgemeinde Bitburg-Land: Montag, 30. Mai: Idenheim, Idesheim, Meilbrück Dienstag, 31. Mai: Dahlem, Hüttingen/Kyll, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Teitelbach, Trimport, Weißhaus Mittwoch, 1. Juni: Metterich Freitag, 3. Juni: Dudeldorf, Gondorf, Ordorf Verbandsgemeinde Kyllburg: Mittwoch, 1. Juni: Badem Samstag, 4. Juni: Etteldorf, Gransdorf, Kyllburgweiler, Orsfeld, Seinsfeld, Steinborn, Wilsecker Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft bittet um Beachtung: Wegen Christi Himmelfahrt werden die in dieser Woche regulär donnerstags bzw. freitags stattfindenden Entsorgungstouren jeweils einen Tag später nachgefahren. An die Nutzer von 1,1 m³ Container - Feiertagsregelung Die regulär donnerstags stattfindende Abfuhr findet auf Grund des Feiertages erst freitags statt. Bezogen auf die Freitagstour kommt es im Hinblick auf die Leerung der 1,1 m³ Container hingegen zu keinen Verschiebungen. Nutzer von Containern auf Abruf haben daher Anmeldungen bereits mittwochs bei der hiesigen Stelle schriftlich einzureichen. Behinderung des Müllfahrzeuges durch Äste im Straßenraum Im Rahmen der Abfuhr der grauen und blauen Tonnen sowie der gelben Säcke treten immer wieder Probleme bei der Anfahrbarkeit der Grundstücke wegen in den Straßenraum hineinragender Äste und Sträucher auf. Erschweren diese die Sicht für den Müllfahrzeugführer oder sind hierdurch Beschädigungen am Müllfahrzeug zu befürchten, untersagen die Unfallverhütungsvorschriften das Befahren der betroffenen Strecke. Dies hat zur Folge, dass der Müll nicht abgefahren wird. Hiervon können auch hinter dem Gefahrenbereich gelegene Grundstücke betroffen sein. Zur Sicherstellung der Erreichbarkeit der an die Abfallentsorgung angeschlossenen Grundstücke werden die jeweils verantwortlichen Grundstückseigentümer daher gebeten, das Lichtraumprofil auf ein ausreichendes Maß durch Zurückschneiden der entsprechenden Äste und Sträucher zu erweitern. Insgesamt ist eine lichte Durchfahrtshöhe von 4,00 Metern zuzüglich Sicherheitsabstand sowie eine Fahrbahnbreite von mindestens 3,55 Metern vorzuhalten. Die Verwaltung weist darauf hin, dass die ausreichende Befahrbarkeit der Strecken durch die verantwortlichen Grundstückseigentümer im Interesse einer reibungslosen Abfallabfuhr dringend erforderlich ist. Altglas gehört in den Container! Verbandsgemeinde Speicher: Montag, 30. Mai: Auw a.d. Kyll, Preist

26 Seite 6 Kreis-Nachrichten Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Das Auto stehen lassen - Gegenwind dank E-Bikes genießen Hierzu sind keine umfangreichen technischen Voraussetzungen erforderlich. Eine einfache Steckdose ist ausreichend. Die vertragliche Bindung der Betriebe beschränkt sich jeweils auf die Laufzeit der jährlichen Saison. Alle Anwesenden stimmten darin überein, dass ein möglichst flächendeckendes Angebot anzustreben sei. Betriebe, die an einer aktiven Beteiligung als Verleihoder Akkuladestation interessiert sind, können weitere Informationen bei den Touristinformationen des Eifelkreises Bitburg-Prüm erhalten. Vertreter der kooperierenden Touristinformationen des Eifelkreises Bitburg-Prüm und den angrenzenden Regionen Trier und Luxemburg. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm präsentiert sich als eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Sie beeindruckt durch ihre landschaftliche Vielfalt und ihren Facettenreichtum an Kultur, Geschichte und Erholung. Deshalb wurden in der Vergangenheit umfangreiche Investitionen in den Aufbau eines attraktiven Rad- und Wanderwegenetzes getätigt, um diese Potenziale sowohl für die in- und ausländischen Gäste wie auch für die heimische Bevölkerung zu erschließen. Im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie des Eifelkreises Bitburg-Prüm wird eine verstärkte Inwertsetzung dieser touristischen Infrastrukturen auch in Kooperation mit den benachbarten luxemburgischen Ferienregionen angestrebt. Die eigenwillige Mittelgebirgslandschaft des Eifelkreises mit dem Rad zu entdecken, ist gleichermaßen ein Erlebnis für Familien oder Gruppen, wie auch für Rennradler oder Einzelgenießer. Allerdings stellt sie mit ihren teilweise sehr großen Höhenunterschieden insbesondere weniger sportliche und ältere Menschen vor wahre Herausforderungen. Neue Möglichkeiten eröffnen sich hier mit dem Elektrofahrrad (E-Bikes), das den Radler durch einen elektrischen Hilfsmotor unterstützt. Da sich für die touristischen Betriebe neue Entwicklungsperspektiven eröffnen, hat die Lokale Aktionsgruppe LEADER des Eifelkreises Bitburg-Prüm (LAG Bitburg-Prüm) Anfang Mai in Zusammenarbeit mit den Touristinformationen des Eifelkreises Bitburg-Prüm und Trierer Land zu einer Informationsveranstaltung für die touristischen Leistungsanbieter eingeladen. Die Firma Rad-Erlebnis-Sport GmbH (Respo GmbH), die bereits über wertvolle Erfahrungen im Bereich der Mosel verfügt, stellte ihr Konzept zum Angebot von E- Bikes vor. Das Prinzip ist ein ganz einfaches: Hiernach können touristische Betriebe diese E-Bikes gegen einen monatlichen Mietpreis anmieten, um sie als sogenannte Verleihstation wiederum Gästen zum Verleih weitervermieten zu können. Daneben bieten sogenannte Ladestationen die Möglichkeit an, die Akkus der E- Bikes aufzuladen, um nach einem kurzen Aufenthalt eine unbeschwerte Weiterfahrt zu gewährleisten. Eifel unter TOP 10 der beliebtesten deutschen Radreiseregionen Laut der ADFC-Radreiseanalyse 2011, die im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse 2011 in Berlin vorgestellt wurde, gehört die Eifel auch im Jahr 2011 zu den beliebtesten Radreiseregionen Deutschlands. Im Vergleich zum Vorjahr konnte sich die Eifel sogar um einen Platz verbessern, und ist auf ihrem neunten Platz Radreiseregionen wie dem Bodensee, der Ostsee oder Baden-Württemberg dicht auf den Fersen. Die erneute Platzierung unter den zehn beliebtesten Radreiseregionen Deutschlands freut uns sehr. Sie spricht einmal mehr für das gut ausgebaute Radwegenetz der Eifel und für die Angebotsvielfalt sowie Angebotsqualität unserer fahrradfreundlichen Betriebe entlang der Radwege sowohl für den Genussradler, als auch für Radfreunde, die höhere Herausforderungen suchen, erklärt Wolfgang Reh, Produktmanager bei der Eifel Tourismus GmbH. Die ADFC-Radreiseanalyse kam darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass der Markt für Elektrofahrräder weiter wächst. Ein Trend, den man in der Eifel bereits erkannt hat und mit dem Angebot von Pedelecs nachkommt. Das Netzwerk von Verleih- und Akkuladestationen deckt bislang den nördlichen Bereich der Eifel, rund um den Nationalpark Eifel sowie die Vulkaneifel ab, der Ausbau zu einem eifelweiten Netzwerk wird allerdings stark fokussiert. Auch die Medien-Nutzung zur Planung von Radreisen wurde im Rahmen der Analyse untersucht: Neben dem Internet spielen Broschüren und Karten hierbei eine große Rolle. Diesen Aspekt hat die Eifel Tourismus GmbH bereits in ihrem aktuellen Radmagazin Eifel berücksichtigt: Erstmals wurde dem Radmagazin eine herausnehmbare Faltkarte beigelegt. Die ADFC-Radreiseanalyse wurde zum 12. Mal bundesweit vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) durchgeführt. Weitere Ergebnisse der ADFC- Radreiseanalyse 2011 können nachgelesen werden unter Das Radmagazin Eifel 2011 ist kostenlos erhältlich bei der Eifel Tourismus GmbH, Tel.: , E- Mail: info@eifel.info oder unter

27 Kreis-Nachrichten Seite 7 Programm Agrar-Umwelt- Landschaft (PAULa) Vertragsnaturschutz - Grünlandprogramme mit Kennarten Vertragspartner der PAULa-Kennarten-Programmteile haben wieder Gelegenheit, ihre Artenkenntnisse aufzufrischen und die Kennarten wiederzufinden, die sie auf ihren Flächen nachweisen müssen. Die PAULa -Beraterinnen bieten in verschiedenen Wiesenbiotoptypen (frische Auenwiesen, magere Wiesen auf Kalk, Wiesen mittlerer Standorte) Besichtigungen zum Bestimmen der Kennarten an. Die Begehungen sind auch geeignet für zukünftige Antragsteller der PAULa-Kennartenprogramme. Die PAULa-Kennartenprogramme gibt es seit Sie geben dem Vertragspartner im Gegensatz zu den anderen Grünlandprogrammen des PAULa keine konkreten Nutzungsauflagen vor, sondern lassen mehr Spielraum bei der Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden wie z.b. frei wählbare Mahd- und Beweidungszeiten. Bedingungen: Die Flächen müssen generell durch Mahd oder Beweidung bewirtschaftet werden. Während des 5- jährigen Vertragszeitraumes darf sich der Artenbestand in Qualität und Quantität (- also Zusammensetzung und Häufigkeit des Vorkommens der verschiedenen Pflanzenarten) nicht verschlechtern. Eine Verschlechterung würde unter Umständen die Rückzahlung der Förderprämien zur Folge haben. Der Programmteilnehmer muss bei der Antragstellung und in jedem Jahr des 5-jährigen Vertragszeitraumes mindestens acht (Programm "Artenreiches Grünland mit Kennarten") bzw. mindestens vier (Programm "Mähwiesen & Weiden mit Kennarten") der Kennarten nachweisen indem er die Fläche nach einem bestimmten Schema begeht und nachschaut, ob in jedem Jahr die Arten der Kennartenliste weiterhin vorkommen. Das Ergebnis der Begehung (= die gefundenen Kennarten) muss in einer Tabelle eingetragen werden. Die sogenannten Kennarten sind ausgesuchte, typische und relativ leicht zu erkennende Pflanzenarten wie z.b. Flockenblumen, Glockenblumen, Günsel, Hornklee, Schafgarbe, Margerite, Schlüsselblume, Schlangenknöterich u.a., die mit Fotos und Artenliste in einer vom Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht herausgegebenen Broschüre dargestellt sind. Die Broschüre kann bei der Kreisverwaltung des Eifel-reises Bitburg-Prüm, Amt Landwirtschaft (Tel.: 06561/ oder ) oder direkt bei den u.a. Exkursionen bezogen werden In der Programmvariante "Artenreiches Grünland mit Kennarten" wird nur altes Dauergrünland gefördert, das artenreich ist und ein stabiles Pflanzenartengefüge aufweist. Auf solchen Flächen hat die bisherige Bewirtschaftung den Artenreichtum erhalten und diese Bewirtschaftung kann im Prinzip einfach fortgesetzt werden. Das Pflanzengefüge verändert sich nur dann zum Schlechteren, also zum Verlust von Arten, wenn gravierende Veränderungen oder Fehler bei der Bewirtschaftung gemacht werden wie z.b. Nutzungsunterlassung, Umbruch, Stickstoffdüngung. Insofern ist das Risiko einer Verschlechterung gering, wenn die bisherige Bewirtschaftung nicht grundlegend verändert wird. Folgende Besichtigungen werden angeboten: 1) Artenreiche Auewiese im Nimstal südlich Nimshuscheidermühle, Treffpunkt: Parkplatz an der Abbiegung der Straße nach Kyllburg von der alten B51; 2) Artenreiche Magerweide auf Kalk in der Prümer Kalkmulde, Treffpunkt: Wallersheim vor dem Lokal "Zum Langstein"; 3) Artenreiche Magerwiese in der Schneifel bei Roth, Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Straße zum Schwarzen Mann ( hinter der Kreuzung B265 / L20 nach Ormont / K108 zum Schwarzen Mann). 4) Artenreiche Auewiese im Prümtal bei Mauel, Treffpunkt: Einfahrt Hubertushof. Die Exkursionen finden voraussichtlich in der 23. und 24. Kalenderwoche ( Juni 2011) statt. Interessenten können die genauen Termine erfragen und sich ggf. anmelden bei der PAULa-Beraterin Beate Jacob, Tel , Gaia.Biotopbetreuung@gmx.de. Im Süden des Kreises werden evtl. später weitere Exkursionen angeboten. Nach evtl. Terminen kann bei der PAULa-Beraterin Elke Rosleff Sörensen nachgefragt werden, Tel. 0651/ Neue Öffnungszeiten Die Servicestelle des Vermessungs- und Katasteramtes in Bitburg ist ab Mittwoch wie folgt geöffnet: Mo. Fr. von 8:00-13:00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Die Servicestelle des Hauptamtes in Prüm ist wie gewohnt Mo. - Do. von 8:00-16:00 Uhr und Fr. von 8:00-13:00 Uhr geöffnet.

28 Seite 8 Kreis-Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen Vollzug des Wasserverbandsgesetzes Öffentliche Bekanntmachung Der Wasser-, Boden- und Weideverband Eschfeld hat in seiner Versammlung am die Anpassung der bestehenden Satzung in der Fassung vom an die Mustersatzung des Landesverbandes der Wasser- und Bodenverbände Rheinland-Pfalz unter Aufnahme von Änderungen und Ergänzungen beschlossen. Die Neufassung der Satzung des Wasser-, Boden- und Weideverbandes Eschfeld wurde am gemäß 58 Abs. 2 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz -WVG-) vom genehmigt. Wir weisen darauf hin, dass die öffentliche Bekanntmachung der Satzung nach den 58 Abs. 2 und 67 Satz 2 WVG i.v.m. 4 des Verkündungsgesetzes vom (GVBl.S. 375, BS 114-1) im Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz am (Ausgabe 15, Seite 720 bis 724) erfolgt ist. Außerdem kann die neue Satzung beim Verbandsvorsteher Herrn Hermann Wallesch, Hauptstraße 17, Eschfeld, nach Vereinbarung eingesehen werden. Bitburg, den 10. Mai 2011 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg In Vertretung Cattenom und Tihange 14 Flugplatz Bitburg und Alternativen -Antrag der SPD-Kreistagsfraktion- 15 Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil 16 Vertragsangelegenheit; 17 Vertragsangelegenheit; 18 Mitteilungen und Anfragen; Bitburg, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit Landrat Ende der Bekanntmachungen Landrat Dr. Joachim Streit besichtigt neueröffnete Firma Franz Müller in Prüm Andrea Fabry Öffentliche Bekanntmachung Am Montag, , 14:30 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sitzung des Kreistages des Eifelkreises Bitburg-Prüm statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Einwohnerfragestunde 2 Zweckverband Regionale Abfallwirtschaft; Information über den einjährigen Nachsortierversuch an der Anlage Mertesdorf 3 Perspektiv- und Schulentwicklungsplanung im Eifelkreis Bitburg-Prüm 4 Bauliche Sanierung der St. Martin-Schule Bitburg 5 Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland- Pfalz (KEF-RP) 6 Zweckverband GaytalPark; Einstellung des Saisonbetriebs 7 Überprüfung der Notwendigkeit der Beteiligung des Eifelkreises Bitburg-Prüm an Zweckverbänden 8 Haushaltskonsolidierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen 9 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan des Eifelkreises Bitburg-Prüm für das Haushaltsjahr Schloss Malberg; Anfrage des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Kyllburg auf Gewährung eines Kreiszuschusses bzw. auf Übernahme des Eigentums 11 Wahl einer Ersatzperson zum Mitglied des Kreisausschusses 12 Neukonzeption zur Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine verstärkte Windenergienutzung -Antrag der SPD-Kreistagsfraktion- 13 Resolution des Kreistags zur Überprüfung der Sicherheitsstandards bzw. Abschaltung der Atomkraftwerke Leo, Andrea, Joachim, René und Patrick Müller präsentierten Landrat Dr. Streit (v.r.n.l.) ihr nach umfangreichen Umbaumaßnahmen neu eröffnetes Firmengelände. Auf über qm Außen- und Innenfläche bietet das Unternehmen eine große Auswahl an landwirtschaftlichen Maschinen, Gartenund Forstbedarf, Berufskleidung, Werkzeuge, Gartenmöbel uvm. Der Landrat zeigte sich beeindruckt vom unternehmerischen Engagement der drei Familiengenerationen. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Ausländerbehörde, Führerscheinstelle und die Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: Uhr dienstags: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Erhebungsstelle Zensus 2011: Telefonische Servicezeiten: montags - mittwochs 9:00-12:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr donnerstags 9:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr freitags 8:00-12:00 Uhr Persönliche Vorsprachen nach Absprache, Tel Sonderöffnungszeiten für Erhebungsbeauftragte

29 Arzfeld Ausgabe 21/2011

30 Arzfeld Ausgabe 21/2011 Mosel - Eifel - Hunsrück Willkommen im FERIENLAND TREIS-KARDEN rund um die Burgen Eltz und Pyrmont Fordern Sie unser kostenloses Informationsmaterial mit vielen Tipps für Ihre Ausflugs- und Urlaubsplanung an (gewünschte Infos bitte ankreuzen): Urlaubskatalog mit Gastgeberverzeichnis und Ausflugsinformationen Wanderprospekt (Buchsbaumpfad, Lenus-Mars-Weg, Schiefergrubenweg Lütz) gallorömische Tempelanlage Martberg / Pommern, Stiftsmuseum Treis-Karden Radfahren im Ferienland Treis-Karden Veranstaltungskalender Ferienland Treis-Karden Pauschalangebote im Ferienland Treis-Karden Name Straße PLZ / Ort Besuchen Sie uns in unseren neuen Räumen im Bahnhof (ab März 2011): Tourist-Information Ferienland Treis-Karden Hauptstr. 27, Treis-Karden Im Bahnhof, Ortsteil Karden (ab März 2011) Tel , Fax tourist@treis-karden.de oder online unter

31 Arzfeld Ausgabe 21/2011 A Telefon- Service bis Z

32 Arzfeld Ausgabe 21/2011

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld Jahrgang 37 (113) Samstag, den 27. Feb ruar 2010 Ausgabe 08/2010 Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld am 28. Februar Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2010 am kommenden

Mehr

Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet Burgbrennen

Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet  Burgbrennen Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 12. März 2011 Ausgabe 10/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld Burgbrennen mit den

Mehr

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet.

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. März 2013 Ausgabe 10/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wolf greift Schäfer an Vor etwa hundert Jahren gab es in der Eifel viel

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010. Blick auf Mauel. Foto: Fritz Knob

Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010. Blick auf Mauel. Foto: Fritz Knob Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010 Blick auf Mauel Foto: Fritz Knob Arzfeld - 2 - Ausgabe 23/2010 Blutspende in Arzfeld Freitag, 11. Juni 2010 17:30 bis 21:00 Uhr Gemeindehaus,

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Eifel. aktuell. Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger. mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Eifel. aktuell. Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger. mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 19. November 2011 Ausgabe 46/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger mit dem lokalen

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 6/2017 Schleswig, 15. Mai 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 - Ausgabe 5/2017 Karneval in der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Eifel. Frohe Ostern. aktuell. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Arzfeld ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest

Eifel. Frohe Ostern. aktuell. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Arzfeld ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 4. April 2015 Ausgabe 14/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Frohe Ostern Kinder, lasst uns Eier schmücken Kinder, lasst uns Eier

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Eifel. aktuell. Soldatenfriedhof. bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

Eifel. aktuell. Soldatenfriedhof. bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 12. November 2011 Ausgabe 45/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Soldatenfriedhof bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 8/2017 Schleswig, 18. Juli 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen H A U P T S A T Z U N G der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar 2002 1 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt. Nr. 7 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 7 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 7 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.04.2012 36. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn. Internet Wappenbeschreibung: Wappenbegründung:

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn. Internet  Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 2. April 2011 Ausgabe 13/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn Wappenbeschreibung: In Silber drei

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Knecht Ruprecht. Internet.

Knecht Ruprecht. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 01. Dezember 2012 Ausgabe 48/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Knecht Ruprecht Von drauß vom Walde komm ich her; ich muss euch

Mehr

Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Arzfeld

Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Arzfeld Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 5. März 2016 Ausgabe 9/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Waxweiler. Internet

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Waxweiler. Internet Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 2. Juli 2011 Ausgabe 26/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Waxweiler Wappenbeschreibung: Im halbgeteilten

Mehr

Arzfeld. Freitag, 3. Februar bis Uhr Gemeindehaus, Luxemburger Straße

Arzfeld. Freitag, 3. Februar bis Uhr Gemeindehaus, Luxemburger Straße Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 4. Februar 2012 Ausgabe 5/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 3. Februar 2012 17.30 bis 21.00 Uhr Gemeindehaus,

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-15. Jahrgang Donnerstag, 08. Oktober 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Ellscheda Nr. 151 Dezember 2012 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 29.02.2016, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Unterrichtung über das Ergebnis einer Prüfung...

Mehr

24. Jahrgang Nr Oktober 2016

24. Jahrgang Nr Oktober 2016 24. Jahrgang Nr. 12 26. Oktober 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1633. Bekanntmachung Seite 3 Beschlussfassungen auf der 17. Sitzung der Gemeindevertretung Binz am 20.10.2016 1634. Bekanntmachung Seite

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Eifel. aktuell. Internet

Eifel. aktuell. Internet Eifel aktuell Jahrgang 43 Samstag, den 24. Dezember 2016 Ausgabe 51/52/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Frohe Weihnachten Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes

Mehr