UMG. Bioinformatik/System Biologie Wintersemester Prof. Dr. Tim Beißbarth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UMG. Bioinformatik/System Biologie Wintersemester Prof. Dr. Tim Beißbarth"

Transkript

1 Mittwoch 13. Januar :30 /System Biologie Wintersemester 2010 Prof. Dr. UMG Georg-August-Universität Göttingen Abt. Medizinische Statistik - Biostatistik

2 Von Biologischen Problemen zu System-Biologischen Modellen Biological Samples & Data Generation Tissue from Patients - Cancer Technology & Development Gene expression Microarrays Data Analysis & Statistics Differential Gene Expression - Statistical Testing Functional Interpretation & Systems Biology GO:? p-value p-value p-value p-value p-value p-value Find overrepresented Functional Groups. Different Cell lines - Model Systems Cellular Assays RNAi Screens Classification - Machine Learning Integration of different data. S 1 S 2 S 3 S 4 E E E E E E E Cellular Pertubation - Knockdown - overexpression Protein Arrays Lysate Arrays Clustering - Visualization E Likelihood model Reconstruction of biological networks. E

3 System Biologie verschiedene Herangehensweise Bottom-Up Vernetzung weniger Proteine zu Interaktionsmodellen (Pathways) Ziel: Simulation von einfachen biologischen Systemen und vorhersage von Zuständen. Modellierungsansätze: Differentialgleichungen Petri-Netze Bayes-Netze Boolsche Netze Top-Down Genomische Ansätze zur Erhebung von Daten und Modellierung der Proteinnetzwerke einer ganzen Zelle. Ziel: Besseres Verständnis der komplexen biologischen Zusammenhänge einer Zelle. Methodische Ansätze: Protein-Protein-Interaktion Gen-Expressionsnetze Knock-Down Screens Topologische Analyse von Netzwerken

4 Übersicht Mi : Grundlagen Microarrays und R Mi : Normalisierung/Differentielle Genanalyse Mi : Clustern/Klassifikation Mi : Gene-Ontologien Übungen in R als Hausaufgabe Besprechungen in Anschluss an die Vorlesungen. Mi : Prüfungen für Vorlesung Systembiologie I (Anmeldung bei FlexNow)

5 Online Vorlesungsslides und R-Skripte: Lectures Terry Speed, Berkeley: Kurs NGFN Practical DNA Microarray Analysis : R/Bioconductor Dokumentation (Vignetten): R Tutorial von Günther Sawitzki Google, Pubmed, Wikipedia

6 1. Vorlesung Überblick über Methoden zur Genexpressionsanalyse und spezifische Probleme. 1. SAGE 2. Verschiedene Microarray Plattformen 1. cdna 2. Affymetrix Design von Microarray Experimenten Auswertung von Microarray Experimenten (Überblick) 1. Verschiedene Level von Wiederholungen 2. Normalisierung 3. Clusterung 4. Klassifikation

7 SAGE * * * * * Nylon membrane Illumina Bead Array Verschiedene Technologien GeneChip Affymetrix cdna microarray Agilent: Long oligo Ink Jet CGH

8 SAGE Normal Krank Sequenziere isoliere mrna Nla III Ditag Ditag Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Nla III Nla III Ditag Nla III Schneide bei CATG Extrahiere tags (14-21bp) AAAAAAAAA AAAAAAAAA AAAAAAAAA AAAAAAAAA AAAAAAAAA AAAAAAAAA AAAAAAAAA AAAAAAAAA Konkateniere tags Quantifiziere tags Normal Krank

9 cdna und Affimetrix (kurze, 25 bp) Oligo Technologien. Lange Oligos (60-75 bp) werden so ähnlich wie cdna benutzt.

10 Microarray Hybridisierung Gewebe 1 reversen Strang synthetisieren, labeln, mischen total RNA 1 Gewebe 2 total RNA 2 Hybridisierung

11 Definition von probe and target TARGET cdna A Cy5 gelabelt cdna B Cy3 gelabelt PROBE

12 Microarrays Geschichte Basiert auf Southern BIot Technologie (Edward Southern, 1975, J. Mol. Biol.) 1990: erste high-density Nylonfilter Arrays (Lennon/Lehrach, 1991, Trends Genet., Review) 1995: cdna-microarrays beschrieben von Schena et al, Science 1996: Affymetrix Genechip Technologie beschrieben von Lockhart et al, Nat. Biotechnol.

13 cdna Klone (probes) cdna arrays zusammengefasst excitation laser 2 laser 1 scanning printing PCR Produkt Amplifikation purification mrna target) Emission Bilder überlagern Microarray 0.1nl/spot Hybridisiere Target mit Microarray Analyse

14 Zwei verschiedene Aspekte von Array Design Design des Arrays cdna Allokierung der mrna Samples zu den Slides cdna A Cy5 gelabelt cdna B Cy3 gelabelt Arrayed Library (96 oder 384-well plates) Spotte Microarray auf Glas Slides Hybridisierung affy WT MT

15 cdna Bibliotheken und Expressed Sequence Tags (ESTs) schneiden / reverse Transkription cdna - Bank Zelle mrna-pool cdna - Klon GAATTCGATATCTCA...ATAGTCAGCATCAAGCTT GAATTCGATATCTCA...ATAGTCAGCATCAAGCTT 5 Vector 5 Read Vector 3-3 Vector 3 Read Vector 5 ESTs

16 Beispiel EST Cluster visualisiert:

17 Alle Klone auf einem cdna Array haben idealerweise Gleiche Schmelztemperatur (ähnliche Länge und Basenzusammensetzung) Keine Sekundärstruktur (i.e. Selbstkomlementarität) Keine Homologen im Genom (i.e. Genspezifität)

18 Verschiedene Aspekte von Design 2. Zuordnung der Samples zu den Slides A B Typen von Samples Replikate technische, biologische. Poolen von Samples. Amplifizieren von Samples. Verschiedene experimentelle Layouts Ziel des Experiments. Robustheit. Erweiterbarkeit. Effizienz: Anzahl der verbrauchten Slides. - Menge des benötigten Probenmaterials.

19 Experimenteller Zyklus Biologische Fragestellung Experimentelles Design fehlgeschlagen Microarray Experiment Qualitäts- Sicherung In Ordnung Bildanalyse Normalisierung Vorverarbeitung Auswerten Testen Analyse Clustern Klassifizierung Biologische Verifikation und Interpretation

20 mrna Samples präparieren: Maus Model Gewebe präparieren RNA Isolation Amplification Probe labelling Hybridisierung

21 mrna Samples präparieren: Maus Model Gewebe präparieren Biologische Replikate RNA Isolation Amplification Probe labelling Hybridisierung

22 mrna Samples präparieren : Maus Model Gewebe präparieren RNA Isolation Amplification Technische Replikate Probe labelling Hybridisierung

23 Gepoolte vs einzeln gemessene Samples Poolen kann als biologisches Mitteln gesehen werden. Trade off zwischen Kosten für eine Hybridisierung. Kosten für die mrna Samples. Fall 1: Kosten für mrna Sample << Kosten für Hybridisierung Poolen kann helfen die Anzahl der Hybridisierungen zu reduzieren. Fall 2: Kosten für mrna Sample >> Kosten für Hybridisierung Jedes Sample einzeln auf Array Auftragen um maximiale Information über biologische Varianz zu erhalten. Referenzen: Han, E.-S., Wu, Y., Bolstad, B., and Speed, T. P. (2003). A study of the effects of pooling on gene expression estimates using high density oligonucleotide array data. Department of Biological Science, University of Tulsa, February Kendziorski, C.M., Y. Zhang, H. Lan, and A.D. Attie. (2003). The efficiency of mrna pooling in microarray experiments. Biostatistics 4, /2003 Xuejun Peng, Constance L Wood, Eric M Blalock, Kuey Chu Chen, Philip W Landfield, Arnold J Stromberg (2003). Statistical implications of pooling RNA samples for microarray experiments. BMC Bioinformatics 4:26. 6/2003

24 Design eines Dye-Swap Experimentes Wiederholungen sind essentiell um die Qualität der Experimente beurteilen zu können. Ein Beispiel für Replikate ist der Dye-Swap, d.h. Replikate welche den Gleichen mrna Pool benutzen, aber die Label vertauschen. Der Dye-Swap gibt Aufschluß darüber ob bei den Experimenten ein Farbbias eingeführt wird.

25 Graphische Repräsentation Knoten: mrna samples; Kanten: Hybridisierungen; Richtung: dye Zuordnung. Cy3 sample Cy5 sample

26 Eine einfache Design Frage: Direkte oder indirekt Vergleiche Zwei Samples (A vs B) e.g. KO vs. WT oder mutant vs. WT Direkt Indirekt A A B B R mittelwert (log (A/B)) log (A / R) log (B / R ) 2 /2 2 2 Diese Berechnungen nehmen Unabhängigkeit der Samples an und sind in Wirklichkeit komplizierter.

27 Experimentelle Resultate 5 Sets von Experimenten mit ähnlicher Struktur. Vergleiche Y-Axe A) SE für avem mt B) SE für avem mt avem wt SE

28 Experimente für welche mehrere Designs in Frage kommen 4 Samples A B A.B C A C A C A C B A.B B A.B B A.B

29 Experimente für welche mehrere Designs in Frage kommen Zeitreihen T1 T2 T3 T4 Ref T1 T2 T3 T4 T1 T2 T3 T4 T1 T2 T3 T4

30 Experimentelles Design Benutze hoch korrelierte Referenz-Samples um die Nachteile des Common Reference Designs auszugleichen. Benutze biologische Replikate an Stelle von technischen Replikaten soweit möglich. Effizienz kann mit verschieden Massen gemessen werden Anzahl der Slides oder Hybridisierungen; Menge des verbrauchten biologischen Materials. Vergleiche, an denen der Experimentator besonders interessiert ist, sollten nach Möglichkeit auf einem Slide direkt gemacht werden. Referenzen T. P. Speed and Y. H Yang (2002). Direct versus indirect designs for cdna microarray experiments. Sankhya : The Indian Journal of Statistics, Vol. 64, Series A, Pt. 3, pp Y.H. Yang and T. P. Speed (2003). Design and analysis of comparative microarray Experiments In T. P Speed (ed) Statistical analysis of gene expression microarray data, Chapman & Hall. R. Simon, M. D. Radmacher and K. Dobbin (2002). Design of studies using DNA microarrays. Genetic Epidemiology 23: F. Bretz, J. Landgrebe and E. Brunner (2003). Efficient design and analysis of two color factorial microarray experiments. Biostaistics. G. Churchill (2003). Fundamentals of experimental design for cdna microarrays. Nature genetics review 32: G. Smyth, J. Michaud and H. Scott (2003) Use of within-array replicate spots for assessing differential experssion in microarray experiments. Technical Report In WEHI. Glonek, G. F. V., and Solomon, P. J. (2002). Factorial and time course designs for cdna microarray experiments. Technical Report, Department of Applied Mathematics, University of Adelaide. 10/2002

31 Gen-expressions Daten Gen-expressions Daten für G Gene und n Hybridisierungen. Gene x arrays Daten-matrix: Gene mrna Samples sample1 sample2 sample3 sample4 sample gene-expressions level or ratio für Gen i in mrna Sample j M = A = Log 2 (rote Intensität / Grüne Intensität) Vergleich jeweils zweier Bedingungen. mittel: log 2 (rote Intensity), log 2 (Grüne Intensität) Function (PM, MM) von MAS oder RMA

32 Der Scatterplot - Aus Vorlesung von Rainer König vom Vorjahr Daten Daten, logarithmisch

33 MA Plot M = log 2 (R/G) A = 1/2 log 2 (RG)

34 Vulcano Plot (B=Maß für die Reproduzierbarkeit, mehr dazu nächstes Mal)

35 Rotierter Scatter Plot Leere Spots Negative Kontrollen Positive Kontrollen Lowess Kurve (in verschiedenen Konzentrationen gespottet) M = log R/G = logr - logg A = ( logr + logg) /2

36 Dienstag 14. April :15 Analyse von Mikrorray Daten mit Hilfe von R/Bioconductor UMG Georg-August-Universität Göttingen Abt. Medizinische Statistik - Biostatistik

37 Was ist R? Umgebung zur statistischen Datenanalyse Open source, weitgehend kompatibel mit Splus Sehr dynamisch durch einfache Einbindung neuer Funktionen ( Packages ) In der wissenschaftlichen Gemeinschaft das (zusammen mit SAS) am weitesten verbreitete Statistik-Tool De facto - Standard bei Microarray-Analysen

38 Installation von R/Bioconductor

39 Installation von R/Bioconductor

40 Installation von R/Bioconductor

41 Installation von R/Bioconductor

42 Installation von R/Bioconductor

43 Installation von R/Bioconductor

44 Die R Syntax, elementare Rechenoperationen x 20*20 1*1 0* * * x x y > x = 0:20 > y = x*x > plot(x,y) x y

45 Die R Syntax, elementare Rechenoperationen x > x = 1:4 > y = x*2 > z = x*c(0,1) * * x*2 y * * x* z

46 Die Datenstruktur exprset > getbioc( vsn ) > library(vsn) > data(lymphoma) > class(lymphoma) [1] exprset lymphoma Gene mrna Samples sample1 sample2 sample3 sample lymphoma@exprs lymphoma@phenodata (other slots) name colour type sample1 red CLL... sample2 green CLL... sample3 red DLCL... sample4 green DLCL...

47 Microarray data analysis Pre-processing CEL, CDF affy vsn.gpr,.spot marray limma vsn exprset Annotation Differential expression edd genefilter limma multtest ROC + CRAN Graphs & networks graph RBGL Rgraphviz Cluster analysis CRAN class cluster MASS mva Prediction CRAN class e1071 ipred LogitBoost MASS nnet randomforest rpart annotate annaffy + metadata packages Graphics geneplotter hexbin + CRAN

48 Qualitätskontrolle II: Diagnostische Plots Scatterplot (absolute vs. logarithmische Skala) M-A-Plot Erkennen systematischer Fehler QQ-Plot, Boxplot, Ähnlichkeitsmatrix, Dendrogramm

49 Visualisierung der Daten: Scatterplots Vergleich zweier Microarraymessungen Absolutskala logarithmische Skala y = 4x > x = exprs[,1] > y = exprs[,2] y = 2x > plot(x,y) > x = exprs[,1] > y = y = exprs[,2] 2x > plot(x,y,log= xy ) y = ½ x y = 4x y = ½ x y = ¼ x y = ¼ x Vorteile der logarithmischen Transformation: Die Daten verteilen sich gleichmäßiger über den Plot Linien konstanter Fold ratios bilden Parallelen zur Hauptdiagonalen

50 Visualisierung der Daten: M(inus)-A(verage) Plot > x = log(exprs[,1]) > y = log(exprs[,2]) > plot(x,y) Drehen um 45 o > xma =(x+y)/2 > yma = y-x > plot(xma,yma) log (fold ratio von y und x) log (geometr. Mittel von x und y) Vorteile des M-A Plots: Linien konstanter Fold ratios bilden Parallelen zur x-achse M-A Plot ermöglicht das Erkennen systematischer Änderungen des Kanal1/Kanal2-Expressionsverhältnisses in Abhängigkeit von der mittleren Expressionsstärke eines Gens

51 Erkennen systematischer Fehler im M-A Plot Keine (kaum) systematische Abhängigkeiten Kanal 2 ist um einen konstanten Faktor stärker als Kanal 1 Multiplikativer Bias

52 Erkennen systematischer Fehler im M-A Plot Kanal 1 ist nur im niedrig exprimierten Bereich stärker als Kanal 2 Kombination aus additivem und multiplikativem Bias Additiver Bias

53 Vergleich zweier Messungen: QuantileQuantileplots Quantile-Quantile plot (QQ-plot). Um zwei durch dievektoren x und y gegebenen Verteilungen zu vergleichen, plotte für alle Werte q aus dem Intervall (0,1) das q-quantil der x-verteilung gegen das q-quantil der y-verteilung QQ-plot

54 Vergleich zweier Messungen: QQplots Interpretation: Unähnliche Verteilungen: Der QQplot ist nicht linear, insbesondere nicht im Zentrum der QQ-Linie. Ähnliche Verteilungen, die Enden der y- Verteiluing sind länger. Ähnliche Verteilungen, die Enden der x- Verteilung sind länger.

55 Vergleich mehrerer Messungen: Boxplots Five-point-Summary. Für einen Vektor x wird das 5-tuple der Quantile (x min, x 0.25, x med, x 0.75, x max ) das five-point-summary genannt. Boxplot. Ein Boxplot ist die Visualisierung des (mehrerer) Five-point-summarys: x max Swirl array 93: pre-norm x 0.75 x med x 0.25 x min ) M ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) Boxplots sind zum schnellen Vergleich mehrerer Verteilungen besonders gut geeignet

56 Vergleich mehrerer Messungen: Ähnlichkeitsmatrizen und Dendrogramme > distanzen = dist(t(exprs)) > dendrogramm = hclust(distanzen) > plot(dendrogramm) Cluster Dendrogram CLL-52 reference reference reference CLL-39 DLCL-0024 DLCL-0023 CLL-13 CLL-13 reference reference reference reference reference DLCL-0032 DLCL-0029 Mit Dendrogrammen / Ähnlichkeitsmatrizen lassen sich oft Batcheffekte erkennen oder einzelne defekte Chips identifizieren.

57 Acknowledgements Slides geborgt von Achim Tresch Benedikt Brors Wolfgang Huber Terry Speed Jean Yang

AlgoBio WS 16/17 Genexpressionanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Genexpressionanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Genexpressionanalyse Annalisa Marsico 14.12.2016 Die Mikroarray-Revolution Mikroarrays messen die Genexpression Warum ist es wichtig, die Genexpression zu messen? Die Vielfalt der Zellen

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression Annalisa Marsico 04.01.2017 Pipeline für die Mikroarray-Analyse Bildanalyse Hintergrundkorrektur Normalisierung Vorverarbeitung Zusammenfassung Quantifizierung

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Übung 5: Microarray Analysis. Yvonne Lichtblau

Grundlagen der Bioinformatik Übung 5: Microarray Analysis. Yvonne Lichtblau Grundlagen der Bioinformatik Übung 5: Microarray Analysis Yvonne Lichtblau Vorstellung Lösungen Übung 4 Yvonne Lichtblau: Grundlagen der Bioinformatik, Sommer Semester 2017 2 Lösungen vorstellen - Übung

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Übung 6: Microarray Analysis. Yvonne Lichtblau

Grundlagen der Bioinformatik Übung 6: Microarray Analysis. Yvonne Lichtblau Grundlagen der Bioinformatik Übung 6: Microarray Analysis Yvonne Lichtblau Vorstellung Lösungen Übung 4/Übung 5 Yvonne Lichtblau: Grundlagen der Bioinformatik, Sommer Semester 2016 2 Lösungen vorstellen

Mehr

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Transcriptomics: Analysis of Microarrays Transcriptomics: Analysis of Microarrays Dion Whitehead dion@uni-muenster.de Division of Bioinformatics, Westfälische Wilhelms Universität Münster Microarrays Vorlesungsüberblick : 1. Überblick von Microarray

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt SS 011 9. It s hip to chip - von Microarrays zu personalisierter Medizin WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Das menschliche Genom (.000.000.000 Basenpaare)

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Analyse und Design von DNA Microarrays

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Analyse und Design von DNA Microarrays Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Analyse und Design von DNA Microarrays 08.07.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Transcript Omics (Genexpressionsanalyse) Zum Verständnis von lebenden Organismen untersucht

Mehr

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz Manuela Hummel 9. Mai 2003 Gliederung 1. Allgemeines 2. Bayesianische Netzwerke zur Auswertung von Genexpressionsdaten 3. Automatische Modellselektion 4. Beispiel

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt SS 01 8. It s hip to chip - von Microarrays zu personalisierter Medizin WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Das menschliche Genom (~.000.000.000 Basenpaare)

Mehr

Was sind MICROARRAYS? Microarrays sind Technologieplattformen zur Messung der Aktivität einer großen Anzahl von Genen.

Was sind MICROARRAYS? Microarrays sind Technologieplattformen zur Messung der Aktivität einer großen Anzahl von Genen. MICROARRAYS Was sind Microarrays? Welche Technologieplattformen gibt es? Beispiel: Rot-Grün Chip Wie wird ein Chip hergestellt (Film)? Welche Fragen kann man mit Chips beantworten? Datenfluß: Experiment-Design

Mehr

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Florian Frommlet Institut für medizinische Statistik, Medizinische Universität Wien Wien, Jänner 2015 Einführung DNA Molekül Zwei komplementäre

Mehr

Statistische Methoden in der Bioinformatik

Statistische Methoden in der Bioinformatik Statistische Methoden in der Bioinformatik Prof. Dr. Jörg Rahnenführer Raum 720 Email: rahnenfuehrer@statistik. tu-.de Voraussetzungen: Vordiplom in Statistik, Mathematik, Datenanalyse, Informatik Zeiten

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Analyse und Design von DNA Microarrays

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Analyse und Design von DNA Microarrays Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Analyse und Design von DNA Microarrays 09.07.2009 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Transcript Omics (Genexpressionsanalyse) Zum Verständnis von lebenden Organismen untersucht

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse Annalisa Marsico 6.02.2017 Protein-DNA Interaktionen Häufig binden sich Proteine an DNA, um ihre biologische Funktion zu regulieren. Transkriptionsfaktoren

Mehr

Kapitel 1: Einführung, Normalisierung, Differentielle Gene, Multiples Testen. Kapitel 2: Clustering und Klassifikation

Kapitel 1: Einführung, Normalisierung, Differentielle Gene, Multiples Testen. Kapitel 2: Clustering und Klassifikation Vorlesung MicroarrayDatenanalyse Kapitel1:Einführung,Normalisierung, DifferentielleGene,MultiplesTesten Kapitel2:ClusteringundKlassifikation WassindDNA Microarrays? mrna Protein DNA WassindDNA Microarrays?

Mehr

Medizinische Fakultät Auswertestrategien von Microarrays Einführung

Medizinische Fakultät Auswertestrategien von Microarrays Einführung Medizinische Fakultät Auswertestrategien von Microarrays Einführung PD Dr. Knut Krohn IZKF Leipzig Dr. Markus Eszlinger Med. Klinik III Forschungslabor DNA RNA Hintergrund Charakteristisches Muster der

Mehr

Bioinformatik Statistik und Analyse mit R 22.05.2009-1 -

Bioinformatik Statistik und Analyse mit R 22.05.2009-1 - Bioinformatik Statistik und Analyse mit R 22.05.2009-1 - Definition: Bioinformatik Die Bioinformatik http://de.wikipedia.org/wiki/bioinformatik (englisch bioinformatics, auch computational biology) ist

Mehr

Bioinformatik. Prof. H.-W. Mewes Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München

Bioinformatik. Prof. H.-W. Mewes Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München Bioinformatik Prof. H.-W. Mewes Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München Prof. D. Frishman Fachgebiet Bioinformatik Wissenschaftszentrum

Mehr

Fortgeschrittenes Programmieren mit R. Christoph Beck. Di, 14:00-15:30 (3065)

Fortgeschrittenes Programmieren mit R. Christoph Beck. Di, 14:00-15:30 (3065) Christoph Beck Di, 14:00-15:30 (3065) Packages / Pakete in R Pakete in R Erweiterungen der (Basis)-Funktionalitäten in R Basis-Pakete Zusätzliche Pakete Base packages base Base R functions (and datasets

Mehr

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben WBL 15/17, 22.06.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner

Mehr

Leistungskatalog. Core Facilities. Juli 2014. Seite 1 von 6

Leistungskatalog. Core Facilities. Juli 2014. Seite 1 von 6 Leistungskatalog Core Facilities Juli 2014 Seite 1 von 6 Inhalt 1 Core Facilities... 3 1.1 Core Facility: Genomics für Globale Genanalysen... 3 1.1.1 Next Generation Sequencing - DNA... 3 1.1.2 Next Generation

Mehr

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen. Genom Aktivitäten

Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen. Genom Aktivitäten 2.5 µm Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen Genom Aktivitäten Grundlegende Ebenen funktioneller Analysen DNA RNA Protein Methylation Transcription Expression Structure Localisation Splicing Organisation

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Florian Frommlet Institut für medizinische Statistik, Medizinische Universität Wien Wien, November 2013 Einführung DNA Molekül Zwei

Mehr

Molekularbiologische Datenbanken

Molekularbiologische Datenbanken Molekularbiologische Datenbanken Übungen Aufgabe 2 Silke Trißl Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Microarray oder Expressionsanalyse Gleiche Erbinformation in der Zelle (Genom), aber viele

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

Signal- und Bildverarbeitung

Signal- und Bildverarbeitung Signal- und Bildverarbeitung Bioinformatik 4. Semester Werner Backfrieder Inhalte Microarray (DNA-Chip) Bildverarbeitung Analyse-Data Mining 1 Inhalte/2 Microarray Zellbiologische Grundlagen Aufbau eines

Mehr

Robuste Clusterverfahren für Microarrays: Bildanalyse und Tumorklassifikation

Robuste Clusterverfahren für Microarrays: Bildanalyse und Tumorklassifikation Robuste Clusterverfahren für Microarrays: Bildanalyse und Tumorklassifikation Jörg Rahnenführer Computational Biology and Applied Algorithmics Max Planck Institute for Informatics D-66123 Saarbrücken Germany

Mehr

Affymetrix Evaluierung

Affymetrix Evaluierung technische universität Affymetrix Evaluierung Evaluation mit Benchmark Datensätzen Datensätze Spike-in Datensatz von Affymetrix (59 x HGU95A) 16 Gene wurden in 14 Konzentration kontrolliert einer Probe

Mehr

DNA-MICROARRAY. Katharina Pracht, Mareike Baasch

DNA-MICROARRAY. Katharina Pracht, Mareike Baasch DN-MIRORRY Katharina Pracht, Mareike Baasch ontent Definition Historical Backround Fundamental concept ypes of DN-Microarrays pplication Experimental procedure (cancer research) Summary Outlook Literature

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de SS 2014 8. Biologische Netzwerke - Gut vernetzt hält besser Überblick

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik.

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik. Extended Petri Nets for Systems Biology Selina Sommer LFE Practical Informatics and Bioinformatics Department Institut für Informatik Outline Extended Petri nets for the simulation of network dynamics

Mehr

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de SS 2011 8. Biologische Netzwerke - Gut vernetzt hält besser Überblick

Mehr

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Datenanalyse mit R

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Datenanalyse mit R Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Datenanalyse mit R 20.05.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Funktionsaufruf mit benannten Parametern Es ist Konvention, einer Funktion erst die nötigen Daten zu übergeben;

Mehr

If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra

If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra If you torture your data long enough, they will tell you whatever you want to hear. James L. Mills Warum Biostatistik?

Mehr

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN Das Metabolom Extrinsiche Faktoren Ernährung (Nährstoffe und nicht nutritive Lebensmittelinhaltsstoffe) Arzneimittel Physische Aktivität Darmflora

Mehr

Center for Biotechnology, Bielefeld

Center for Biotechnology, Bielefeld Andreas Albersmeier CeBiTec Bielefeld 3. Life Science Conference Analytik Jena Jena 14.05.2014 Center for Biotechnology, Bielefeld sketchup.google.com Genomik Transkriptomik Proteomics Metabolomics Genom

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik)

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik) Modellierung biologischer Prozesse Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik) Überblick Einführung Arten von Modellen Die stochastische Pi-Maschine Warum Modelle Die Biologie konzentriert

Mehr

Methoden & Tools für die Expressionsdatenanalyse. Vorlesung Einführung in die Bioinformatik - Expressionsdatenanalyse U. Scholz & M.

Methoden & Tools für die Expressionsdatenanalyse. Vorlesung Einführung in die Bioinformatik - Expressionsdatenanalyse U. Scholz & M. Methoden & Tools für die Expressionsdatenanalyse U. Scholz & M. Lange Folie #7-1 Vorgehensmodell Expressionsdatenverarbeitung Bildanalyse Normalisierung/Filterung Datenauswertung U. Scholz & M. Lange Folie

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de SS 2012 5. Biologische Netzwerke - Gut vernetzt hält besser Überblick

Mehr

Bioanalytik DNA-Microarray-Technologie. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Bioanalytik DNA-Microarray-Technologie. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Bioanalytik DNA-Microarray-Technologie Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Inhalt der Vorlesung Was sind DNA-Microarrays Einsatzmöglichkeiten für DNA-Microarrays Microarrays für die

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

GMDS-Tagung 2006 Bioinformatik 1. Assessing the stability of unsupervised learning results in small-sample-size problems

GMDS-Tagung 2006 Bioinformatik 1. Assessing the stability of unsupervised learning results in small-sample-size problems GMDS-Tagung 2006 Bioinformatik 1 Assessing the stability of unsupervised learning results in small-sample-size problems Ulrich Möller Email: Ulrich.Moeller@hki-jena.de Leibniz Institute for Natural Product

Mehr

Bio Data Management. Kapitel 6 Genexpressionsanalyse

Bio Data Management. Kapitel 6 Genexpressionsanalyse Bio Data Management Kapitel 6 Genexpressionsanalyse Wintersemester 2014/15 Dr. Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik, Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Vorläufiges Inhaltsverzeichnis

Mehr

8. Expressionsdaten: Normalisierung. Jörg Rahnenführer, Statistik in der Bioinformatik, SS09, TU Dortmund 12.05.2009-188 -

8. Expressionsdaten: Normalisierung. Jörg Rahnenführer, Statistik in der Bioinformatik, SS09, TU Dortmund 12.05.2009-188 - 8. Expressionsdaten: ormalisierung Jörg Rahnenführer, Statistik in der Bioinformatik, SS9, TU Dortmund 1.5.9-188 - ormalisierung 1. Biologische Frage. Experimentelles Design 3. Microarray-Experiment 4.

Mehr

BioChip-Microarrays: Grundlagenforschung und Chancen für die Krankheitsdiagnostik

BioChip-Microarrays: Grundlagenforschung und Chancen für die Krankheitsdiagnostik BioChip-Microarrays: Grundlagenforschung und Chancen für die Krankheitsdiagnostik Ruprecht Kuner Abteilung Molekulare Genomanalyse DKFZ Heidelberg Vortragsübersicht Folie 1 1. Was ist ein Biochip? 2. Zielmoleküle

Mehr

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik Lineare Regression 1 Seminar für Statistik Markus Kalisch 17.09.2014 1 Statistik 2: Ziele Konzepte von einer breiten Auswahl von Methoden verstehen Umsetzung mit R: Daten einlesen, Daten analysieren, Grafiken

Mehr

V8 Genexpression - Microarrays

V8 Genexpression - Microarrays V8 Genexpression - Microarrays Idee: analysiere Ko-Expression von mehreren Genen um auf funktionelle Ähnlichkeiten zu schließen wichtige Fragen: (1) wie wird Genexpression reguliert? (2) was wird mit MicroArray-Chips

Mehr

Gene expression microarrays: platforms, questions and analyses

Gene expression microarrays: platforms, questions and analyses Dr. Robert Küffner Robert.Kueffner@bio.ifi.lmu.de LFE Practical Informatics and Bioinformatics Department Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-University Munich Gene expression microarrays: platforms,

Mehr

you experienced? Würzburg,

you experienced? Würzburg, Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie Doktorandenkolloquium Würzburg, 4.11.2005 you experienced? Einführung in Statistik und Grafik mit dem freien Statistikprogramm R und der grafischen Benutzeroberfläche

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Theoretische und Praktische Informatik Statistik, Mathematik Molekularbiologie,

Mehr

Molekularbiologische Datenbanken

Molekularbiologische Datenbanken Molekularbiologische Datenbanken ESTs und cdnas Microarrays Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Sequenzierung Methode nach Sanger Verarbeitungsschritte Base Calling Assembly Finishing Ulf

Mehr

V8 Genexpression - Microarrays

V8 Genexpression - Microarrays V8 Genexpression - Microarrays Idee: analysiere Ko-Expression von mehreren Genen um auf funktionelle Ähnlichkeiten zu schließen wichtige Fragen: (1) wie wird Genexpression reguliert? (2) was wird mit MicroArray-Chips

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Computerübung zu Multivariaten Verfahren

Computerübung zu Multivariaten Verfahren Computerübung zu Multivariaten Verfahren Klaus Schliep & Klaus Hechenbichler 18. Februar 2004 Daten Bevor mit dem Einstieg in die eigentliche Anwendung von multivariaten statistischen Verfahren begonnen

Mehr

Seminar im Sommersemester 2012 Modellierung kategorialer Daten

Seminar im Sommersemester 2012 Modellierung kategorialer Daten LMU München, Institut für Statistik, Seminar für angewandte Stochastik Seminar im Sommersemester 2012 Modellierung kategorialer Daten Prof. Dr. G. Tutz; Dipl.-Stat. M. Oelker; Dipl.-Stat. F. Heinzl; Dipl.-Stat.

Mehr

Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n << p Teil II

Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n << p Teil II Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n

Mehr

Bioinformatik II: Phylogenetik

Bioinformatik II: Phylogenetik Bioinformatik II: Phylogenetik phylogenetisch Phylai: griechische Klans phylum: der Stamm phylogenetisch: die Stammesgeschichte von Lebewesen betreffend Hierarchien der Klassifikation: Domäne: Eukaryonten

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

BioChip-Microarrays: Grundlagenforschung und Chancen für die Krankheitsdiagnostik

BioChip-Microarrays: Grundlagenforschung und Chancen für die Krankheitsdiagnostik BioChip-Microarrays: Grundlagenforschung und Chancen für die Krankheitsdiagnostik Ruprecht Kuner Abteilung Molekulare Genomanalyse DKFZ Heidelberg Vortragsübersicht Folie 1 1. Was ist ein Biochip / Microarray?

Mehr

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten Frank Konietschke Abteilung für Medizinische Statistik Universität Göttingen 1 Übersicht Beispiele CGI (repeated measures) γ-gt

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Einführung in BioConductor

Einführung in BioConductor Einführung in BioConductor Christian Netzer 03.03.2009 Christian Netzer Fakultät Statistik, TU Dortmund 22. Mai 2009 Seminar Bioinformatik Was ist BioConductor? http://www.bioconductor.org/ BioConductor

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

IBE. Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3

IBE. Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3 IBE Computerbasierte individuelle Vorhersage des Ansprechens unter zielgerichteter Therapie bei Krebspatienten: Bioinformatische Grundlage und klinische Validierung Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3 ulrich.mansmann@lmu.de

Mehr

Netzwerkanalyse von Klimadaten: Anwendung und Interpretation

Netzwerkanalyse von Klimadaten: Anwendung und Interpretation Netzwerkanalyse von Klimadaten: Anwendung und Interpretation DACH0, Vorhersagbarkeit und Verifikation,.9.0 Netzwerkanalyse von Klimadaten.... Was ist das?? Definition und Mathematik. Wie macht man das??

Mehr

Expressionsdatenanalyse. Vorlesung Einführung in die Bioinformatik - Expressionsdatenanalyse

Expressionsdatenanalyse. Vorlesung Einführung in die Bioinformatik - Expressionsdatenanalyse Expressionsdatenanalyse U. Scholz & M. Lange Folie #6-1 Grundidee U. Scholz & M. Lange Folie #6-2 Ergebnis der Experimente I U. Scholz & M. Lange Folie #6-3 Genexpression U. Scholz & M. Lange Folie #6-4

Mehr

Empirische Softwaretechnik

Empirische Softwaretechnik Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Einführung in das Statistikpaket 2 R?! nicht vergleichbar mit den üblichen Statistikprogrammen wie SAS oder

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren. 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held

ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren. 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held ACT/CVS neueste gendiagnostische Verfahren 20. THÜRINGER ULTRASCHALLTAGUNG für Frauenärzte 09. Bis 10. November Erfurt K. R. Held DNA, Gene, Chromosomen DNA besteht aus den Basenpaaren Adenin - Thymin

Mehr

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul Restriktion und Ligation: Restriktion und Ligation: Grundlagen der Klonierung Modul 2303-021 1 Restriktion und Ligation Verknüpfung von Fragmenten unterschiedlicher DNA Herkunft Restriktion und Ligation

Mehr

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Joachim Gerß joachim.gerss@ukmuenster.de Institute of Biostatistics and Clinical Research Overview 1.

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

Bioinformatik I (Einführung)

Bioinformatik I (Einführung) Kay Diederichs, Sommersemester 2015 Bioinformatik I (Einführung) Algorithmen Sequenzen Strukturen PDFs unter http://strucbio.biologie.unikonstanz.de/~dikay/bioinformatik/ Klausur: Fr 17.7. 10:00-11:00

Mehr

Bio Data Management. Kapitel 6 Genexpressionsanalyse

Bio Data Management. Kapitel 6 Genexpressionsanalyse Bio Data Management Kapitel 6 Genexpressionsanalyse Sommersemester 2013 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik, Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Vorläufiges Inhaltsverzeichnis

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Prof. Dr. Caroline Friedel, Tag der offenen Tür der LMU 2 Was ist Bioinformatik?

Mehr

Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten

Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten Univ.-Prof. DI Dr. Zlatko Trajanoski Institut für Elektro- und Biomedizinische Technik und Christian-Doppler-Labor für Genomik und Bioinformatik Technische

Mehr

Tutorial. Mediationsanalyse mit PROCESS. stefan.pfattheicher@uni-ulm.de. Das Konzept Mediation

Tutorial. Mediationsanalyse mit PROCESS. stefan.pfattheicher@uni-ulm.de. Das Konzept Mediation Tutorial Mediationsanalyse mit PROCESS stefan.pfattheicher@uni-ulm.de Das Konzept Mediation Ein Mediator (folgend M) erklärt den Zusammenhang zwischen unabhängiger Variable (folgend X) und einer abhängigen

Mehr

Vergleich von Methoden zur Rekonstruktion von genregulatorischen Netzwerken (GRN)

Vergleich von Methoden zur Rekonstruktion von genregulatorischen Netzwerken (GRN) Exposé zur Bachelorarbeit: Vergleich von Methoden zur Rekonstruktion von genregulatorischen Netzwerken (GRN) Fakultät: Informatik, Humboldt-Universität zu Berlin Lijuan Shi 09.05.2013 Betreuer: Prof. Dr.

Mehr

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald.

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald. Biochemie Arbeitsgruppen AG Frederik Börnke AG Jörg Hofmann AG Christian Koch AG Uwe Sonnewald AG Sophia Sonnewald AG Lars Voll http://www.biologie.uni-erlangen.de/bc/bchome.html Biochemie Forschungsprogramme

Mehr

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office München, 17. Juni 2013 Roche Ansatz zur Pharma Innovation Diversität in

Mehr

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Folien zur Vorlesung Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Wintersemester 2014/2015 Mittwoch 14.00 15.30 Uhr Hörsaal: J 498 Prof. Dr. Bernd Wilfling Westfälische Wilhelms-Universität Münster Inhalt

Mehr

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS Master Seminar Empirical Software Engineering Anuradha Ganapathi Rathnachalam Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Introduction

Mehr

Einführung in die Bioinformatik: Lernen mit Kernen

Einführung in die Bioinformatik: Lernen mit Kernen Einführung in die Bioinformatik: Lernen mit Kernen Dr. Karsten Borgwardt Forschungsgruppe für Maschinelles Lernen und Bioinformatik Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme & Max-Planck-Institut für

Mehr

Datenauswertung von Microarrays Genexpressionsanalyse

Datenauswertung von Microarrays Genexpressionsanalyse Datenauswertung von Microarrays Genexpressionsanalyse Stefan Röpcke Berlin, 29. 6. 2004 Auf der zweiten Folie ist das Merkblatt eingefügt. Am Ende finden Sie noch weitere Folien (aus anderen Vorträgen).

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

Pareto optimale lineare Klassifikation

Pareto optimale lineare Klassifikation Seminar aus Maschinellem Lernen Pareto optimale lineare Klassifikation Vesselina Poulkova Betreuer: Eneldo Loza Mencía Gliederung 1. Einleitung 2. Pareto optimale lineare Klassifizierer 3. Generelle Voraussetzung

Mehr

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Gepaarter und ungepaarter t-test Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Mr. X Krebs Zwei Krebstypen 1 Typ 1: Mild Chemotherapie nicht nötig 2 Typ 2: Schwer Chemotherapie nötig Problem: Typ erst nach langer

Mehr

Clustering. Methods Course: Gene Expression Data Analysis -Day Four. Rainer Spang

Clustering. Methods Course: Gene Expression Data Analysis -Day Four. Rainer Spang Clustering Methods Course: Gene Expression Data Analysis -Day Four Rainer Spang Eine Krankheit Drei alternative Therapien Klinische Studie Im Mittel 75% 55% 35% Erfolg Drei Subtypen der Krankheit A B C

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Statistik 2

Übungen zur Vorlesung. Statistik 2 Institut für Stochastik WS 2007/2008 Universität Karlsruhe JProf. Dr. H. Holzmann Blatt 11 Dipl.-Math. oec. D. Engel Übungen zur Vorlesung Statistik 2 Aufgabe 40 (R-Aufgabe, keine Abgabe) In dieser Aufgabe

Mehr

Seminar Biomedical Informatics

Seminar Biomedical Informatics Martin Dugas und Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Sommersemester 2017 Organisation Vorlage: Englischsprachige Publikation Vortrag: ca. 30min + 15min Diskussion, Hand-out, Blockseminar Anfang Juni Seminararbeit:

Mehr

Modellierung und Behandlung des Hintergrunds

Modellierung und Behandlung des Hintergrunds Modellierung und Behandlung des Hintergrunds Globaler Hintergrund Schätzer verwendet nur Region außerhalb des Bereichs mit Spots Lokaler Hintergrund Schätzung aus der Region, die den Spot direkt umgibt

Mehr