Die Idee des autofreien Wohnens Was wurde daraus? Welche Potenziale zu einer Renaissance gibt es? Veranstaltung Wohnen plus: CarSharing inklusive

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Idee des autofreien Wohnens Was wurde daraus? Welche Potenziale zu einer Renaissance gibt es? Veranstaltung Wohnen plus: CarSharing inklusive"

Transkript

1 Die Idee des autofreien Wohnens Was wurde daraus? Welche Potenziale zu einer Renaissance gibt es? Veranstaltung Dipl.-Ing. Mechtild Stiewe

2 Gliederung 1. Autofreies Wohnen / Autofreie Wohnprojekte ein Blick zurück 2. Kriterien der Wohnstandortwahl 3. Wohnen ohne Auto in autofreien Quartieren aber nicht nur dort 4. Wer wohnt heute (noch/wieder) ohne Auto? 5. Wohnen ohne Auto Herausforderungen und Perspektiven 2

3 Wohnen ohne (eigenes) Auto nicht nur in autofreien Wohnquartieren Autofreies Wohnen bezeichnet ein Wohnangebot, das sich an Haushalte ohne (eigenes) Auto richtet, mit dem Ziel, für diese Vorteile zu schaffen (Andrea Dittrich/Heinz Klewe 1997) Unter Wohnstandortbezogenem Mobilitätsmanagement werden Maßnahmen bzw. Maßnahmenpakete verstanden, die für Bewohnerinnen und Bewohner bestimmter Quartiere oder Mieterinnen und Mieter bestimmter Wohnungsunternehmen in Kooperation von Wohnungsunternehmen und Mobilitätsdienstleistern entwickelt werden und über die herkömmliche Dienstleistung hinaus einen spezifischen Nutzen für die Adressaten beinhalten. Diese Definition wurde 2007 im Rahmen des EU Projektes ADD HOME unter Mitwirkung des ILS entwickelt 3

4 Wohnen ohne (eigenes) Auto Ein Blick zurück 4

5 Wohnen ohne (eigenes) Auto Ein Blick zurück Eine weitere Beschäftigung mit dem zugrundeliegenden Konzept dürfte für die Stadtentwicklung insgesamt produktiv sein. Für diese Behauptung lassen sich drei wesentliche Gründe nennen: Der bewusste Verzicht auf das eigene Auto ist oft nur Teil eines umfassenderen Anspruchs, mit der Stadt und der natürlichen Umwelt schonend umzugehen Die autoreduzierten Stadtquartiere sind auf das alternative Mobilitätsangebot des Umweltverbundes angewiesen. Zugleich wird der enge Zusammenhang zwischen Siedlungsentwicklung und Verkehrsinfrastruktur bewusst. Die Projekte autoreduzierten Wohnens können strukturbedingt nur an städtebaulich integrierten, verkehrlich vielfach vernetzten und funktional möglichst komplexen Standorten Erfolg versprechend ausgesiedelt werden. Autofreie Stadtquartiere stärken trenduntypisch! den Standort Stadt. (Wolfgang Christ, Willi Loose: ILS Rundbrief: Autoarme Stadtquartiere Nr. 13, Dortmund

6 Autofreies Wohnen Ein Beispiel aus den Anfängen: Gartensiedlung Weißenburg Auf einem ehemaligen Militärgelände durch die Wohnungsgesellschaft Münsterland (WGM) gebaut 200 Wohneinheiten, 1. BA 70 Wohneinheiten wurde 2001 bezogen Reduktion der Stellplätze auf 0,2 pro WE 2,5 km vom Stadtzentrum entfernt, gute Nahversorgung vor Ort, gute Anbindung des Öffentlichen Verkehrs, gutes Fahrradwegenetz BewohnerInnen dürfen kein eigenes Auto besitzen Ein Schiedsgremium entscheidet über Ausnahmen Car-Sharing-Station am Rand der Siedlung Quelle: Werkstatt-Stadt BBSR Quelle: Werkstatt-Stadt BBSR Quelle: Werkstatt-Stadt BBSR Quelle: Werkstatt-Stadt BBSR 6

7 Autofreies Wohnen Ein Beispiel aus den Anfängen: Gartensiedlung Weißenburg Probleme und Barrieren Diskussionen über unerlaubte Autonutzung und unerlaubtes Parken - geschürt durch die Lokalpresse Fahrradabstellmöglichkeiten Abstellmöglichkeiten in Fahrradkellern sind nicht zufriedenstellend, oft nicht genutzt wegen umständlicher Zugänge Quelle: Schwache Nachfrage nach Wohneigentum, Teil der Siedlung, der hauptsächlich für Wohneigentum vorgesehen war, wurde nicht entwickelt Quelle: Quelle: 7

8 Autofreies Wohnen Ein Beispiel aus den Anfängen: Gartensiedlung Weißenburg Erfolgsfaktoren Große Beteiligung der BewohnerInnen der autofreien Siedlung Dem Schiedsgremium kommt bei Schwierigkeiten und Problemen eine große Bedeutung zu Zusammenarbeit mit der WGM (inzwischen Zusammenschluss mit der LEG) werden als ausreichend betrachtet Quelle: Car-Sharing und nachgerüstete Fahrradabstellanlagen vereinfachen das Leben ohne Auto Quelle: Quelle: 8

9 Autofreies Wohnen Ein Beispiel aus den Anfängen: Gartensiedlung Weißenburg Quelle: Werkstatt-Stadt Quelle: Werkstatt-Stadt Quelle: Werkstatt-Stadt Quelle: Werkstatt-Stadt 9

10 Wohnen ohne (eigenes) Auto heute Ergebnisse einer kurzen Internetrecherche 10

11 Wohnen ohne (eigenes) Auto heute Ergebnisse einer kurzen Internetrecherche 23 autofreie/autoarme Wohnprojekte in Deutschland mehr als 60 autofreie/autoarme Wohnprojekte in Europa teilweise mit umfangreichen Mobilitätsdienstleistungen verknüpft Hinweise auf Mobilitätsdienstleistungen, die mit Wohnungen verknüpft sind z.b. CarSharing und Mietertickets Fachinformationen aus der Forschung Informationen zum Thema Wohnen und Mobilität allgemein Presseartikel / Berichte über Autofreie Wohnprojekte Blogs über Wohnen ohne Auto 11

12 Wohnen ohne (eigenes) Auto heute Ergebnisse einer kurzen Internetrecherche ADAC-Motorwelt 3/2014 Naturschutz heute 2/14 12

13 Wohnen trifft Mobilität: Warum? Gründe und Hintergründe Zu Hause beginnen oder enden die meisten Alltagswege Verkehrsverhalten ist stark durch Gewohnheiten bestimmt Wohnstandort ist Dreh- und Angelpunkt individueller Mobilitätsentscheidungen Wohnort- und Wohnungswechsel erfordert Neuorganisation der Alltagsmobilität Anbindung an Öffentliche Verkehrsmittel bei Wohnstandortwahl von großer Bedeutung Abhängigkeit vom Auto sinkt mit zunehmender Siedlungsdichte Hohe Mobilitätskosten für Haushalte im Grünen Mobilitätsbezogene Interventionen am Wohnstandort können Teilhabemöglichkeiten unabhängig vom Besitz eines Pkw sichern 13 13

14 Wohnstandortbezogene Mobilitätsdienstleistungen (auch) eine Möglichkeit zur Sicherung der Mobilität Foto: Jörg Thiemann-Linden Ziel: Verkehrsmittelwahlfreiheit am Wohnstandort erleichtern ÖPNV: gute Anbindung, attraktives Ticketing / Mietertickets, Angebotsoptimierung (Quartiersbusse, Bedarfsverkehre, KombiBus ) Mobilitätsstation, etc. Rad- und Fußgängerverkehr: engmaschige Wegenetze, Aufenthaltsmöglichkeiten, hochwertige Abstellanlagen, Transporthilfen, Leihservice für E-Bike/Pedelecs, Lastenräder..., Werkstatt, Reparaturservice, etc. Autonutzung: CarSharing-Angebote, Fahrgemeinschafts-Vermittlung, Begrenzung der Stellplätze, dezentrale Quartiersgaragen, etc. Mobilitätsinformation und -beratung, Organisation: Individuelle Beratung, Neubürger-Pakete, Smartphone App, etc. Weitere Dienstleistungen: Lieferdienste, Umzugsservice, Rollender Supermarkt, Mobiles Bürgerbüro, Dorf läden etc. 14

15 Fazit - Rechtliche Rahmenbedingungen erschweren (noch) die unbürokratische Umsetzung umfassender Mobilitätskonzepte Defizite ÖPNV, z. B. Die nationalen ÖPNV-bezogenen Rahmengesetze fordern lediglich eine ausreichende, nicht weiter konkretisierte Versorgung mit ÖPNV-Angeboten Defizite Radverkehr, z. B. In den meisten LBOs sind Fahrradabstellplätze verpflichtend geregelt. Überwiegend keine Vorschriften über die Qualität der Abstellanlagen Defizite Parkraum, z. B. Pflicht zur Herstellung notwendiger Stellplätze in vielen LBOs führt oftmals zu aufwendigen, individuellen Vereinbarungen u. Bürokratieaufwand in den Fällen, in denen die BewohnerInnen keinen bzw. geringen Bedarf an Stellplätzen haben Defizite Wohnraumförderung Mobilitätsaspekte spielen in der sozialen Wohnraumförderung so gut wie keine Rolle (mehr) Foto: Mechtild Stiewe 15

16 Autofreies Wohnen - Erreichbarkeit als Konzept Mobilitätssicherung statt Stellplatzzwang Wohnen ohne Auto ist immer noch - oder eher wieder ein Thema insbesondere in Großstädten Foto: Mechtild Stiewe Autofreies Wohnen ist aber immer noch ein Nischenprodukt, kein Massenabsatz ist eine Bereicherung für den Wohnungsmarkt sorgt für Bedenken (nicht nur) bei Bauträgern und Investoren im Hinblick auf die Vermarktung Projekte demonstrieren i.d.r. brauchbaren und lebenswerten Städtebau kombiniert mit wohnungsbezogenen Mobilitätsdienstleistungen Nachbarschaft hat häufig Bedenken vor den Autos der Autofreien Autofreies Wohnen im Bestand: noch immer eine Herausforderung 16

17 Autofreies Wohnen - Erreichbarkeit als Konzept Mobilitätssicherung statt Stellplatzzwang Fazit Wohnstandortbezogene Mobilitätsdienstleistungen Foto: Mechtild Stiewe müssen, um erfolgreich zu sein, den situativen Rahmenbedingungen gerecht werden und Serviceleistungen müssen offensiv beworben werden Mehrwert muss deutlich gemacht werden stellen als relativ kostengünstige Maßnahmen einen wertvollen Beitrag zur Sicherung von Teilhabechancen dar ergänzen/erweitern Aktivitäten in Richtung Energie- und Kosteneffizienz werden zunehmend auch von Wohnungsunternehmen als Aufgabe gesehen und können Imagegewinn und Kundenbindung bedeuten Verstärktes Engagement der öffentlichen Hand notwendig Win-Win-Situation für die beteiligten Akteure und BewohnerInnen 17

18 Wohnen ohne Auto - Perspektiven Einflussfaktoren Mobilitätsverhalten / Erreichbarkeit Ein einfaches Wirkungsmodell Siedlungsstruktur verfügbare Gelegenheiten Fahrzeit, Kosten, Aufwand Verkehrsdimension Erreichbarkeit von Alltagsgelegenheiten Zeitdimension Zeitbeschränkungen Bedürfnisse, Fähigkeiten, Möglichkeiten Individuelle Dimension Quelle: Gertz 2014, basierend auf Geurs & van Wee

19 Wohnen ohne Auto - Perspektiven Bedeutungsverlust oder Renaissance der Nähe? Bevölkerungswachstum von Städten ( Reurbanisierung ) - steigender Bevölkerungsanteil in relativ verkehrssparsamen Strukturen - Wohnen in der Stadt und Arbeiten im Umland Suburbanisierung des Wohnens, Arbeitens, Einkaufens und der Freizeit - nur 20% der neuen Siedlungsgebiete der 1990er Jahre schienennah - Konzentration im Einzelhandel bedingt Erosion der Nahversorgung Geringe Raumüberwindungskosten und hoher Motorisierungsgrad - Führerscheinbesitzquote bei Erwachsenen: 89% (2012) Veränderungen der Alltagsmobilität, insbesondere bei jüngeren Menschen - Veränderungen bei Pkw-Verfügbarkeit und Verkehrsaufwand Gesellschaftliche Veränderungen verändern Mobilitätsbedürfnisse - Alterung und Individualisierung Neue Konjunktur von Fuß- und Radverkehr in der Stadtverkehrspolitik - Verbesserung der Infrastruktur für Nahmobilität 19

20 Wohnen ohne Auto - Perspektiven Wohnkosten sind entscheidendes Kriterium für Wohnstandortwahl Bedeutung unterschiedlicher Kriterien bei der Wohnstandortentscheidung FP Demografischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion Untersuchungsraum Bergisches Land Quelle: ILS trends 2/08; 20

21 Bedeutung unterschiedlicher Kriterien für die Wohnstandortwahl - deutliche Unterschiede bei verschiedenen Zielgruppen FP Demografischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion Untersuchungsraum Bergisches Land Quelle: ILS trends 2/08 21

22 Veränderungen des Verkehrsverhaltens?! Wer lebt heute (noch/wieder) ohne Auto? Anzahl der PKW in den Haushalten nach Bundesländern 2008 Eher Haushalte in den Stadtstaaten, und den ostdeutschen Bundesländern sowie in Großstädten in Prozent Quelle: MID 2008; Abschlussbericht 22

23 1500 Veränderungen des Verkehrsverhaltens?! Wer lebt heute (noch/wieder) ohne Auto? Anzahl der PKW in den Haushalten nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen 2008 Eher Haushalte in mit geringem Einkommen in Prozent Quelle: MID 2008; Abschlussbericht 23

24 Veränderungen des Verkehrsverhaltens?! Wer lebt heute (noch/wieder) ohne Auto? Anzahl der PKW in den Haushalten nach Haushaltstypen 2008 Eher Einpersonen- Haushalte und Alleinerziehende Struktur der Haushalte ohne Auto verändert sich Anteil unter den alten Haushalte nimmt ab, der Anteil unter den jungen Haushalte nimmt eher zu! in Prozent Quelle: MID 2008; Abschlussbericht 24

25 Wer lebt heute (noch/wieder) ohne Auto? Ein Vergleich zu den 1990er Jahren Reutter und Reutter 1996: Ca. 60 % der autofreien HH: trendgemäße Ruhestandshaushalte - älter, nicht erwerbstätig, ohne Kinder, Ein-Personen-HH (Frauen) Ca. 20 % der autofreien HH: trendgegenläufige Erwerbstätigenhaushalte ohne Kinder - jünger oder mittel-alt, erwerbstätig, höheres HH-Nettoeinkommen Ca. 6 % der autofreien HH: trendgegenläufige Erwerbstätigenhaushalte mit Kindern - jünger oder mittel-alt, erwerbstätig, mindestens ein Kind Quelle: Reutter, Oscar; Reutter, Ulrike: Autofreies Leben in der Stadt. Dortmund

26 Warum leben die Menschen heute (noch/wieder) ohne Auto? Gründe für Pkw-Verzicht nach Haushalts- und Kreistypen 2008 Ältere Menschen: gesundheitliche Gründe HH mit Kindern: Kostengründe In Kerngebieten: Pkw wird nicht gebraucht in Prozent, nur HH, die keinen Pkw besitzen, priorisierte Mehrfachnennungen Quelle: MID 2008; Abschlussbericht 26

27 Wer lebt heute (noch/wieder) ohne Auto? Entwicklungstrends: Personen, Wege, Kilometer Veränderung von Altersgruppen, Verkehrsaufkommen u. Verkehrsleistung in HH ohne Pkw 2008 gegenüber 2002 Altersgruppe ab 60: Überdurchschnittlicher Rückgang der Verkehrsleistung Altersgruppe 30-39: Überproportionaler Anstieg der Personenkilomete 18 bis 29jährige: überproportionale Zunahme der Wegeanteile Quelle: MID 2008; Abschlussbericht 27

28 Wer lebt heute (noch/wieder) ohne Auto? Entwicklungstrends: Personen, Wege, Kilometer Veränderung von Altersgruppen, Verkehrsaufkommen u. Verkehrsleistung in HH mit Pkw 2008 gegenüber 2002 Altersgruppe ab 65: Anteil am Verkehrsaufkommen deutlich stärker gestiegen als der Bevölkerungsanteil Anteil an der Verkehrsleistung steigt ebenfalls Altersgruppe unter 18: überdurchschnittliche Zunahme der Anteile der Personenkilometer Quelle: MID 2008; Abschlussbericht 28

29 Wohnen ohne Auto - Perspektiven Potenziale zu einer Renaissance Stellplatzverpflichtung wird in vielen Kommunen diskutiert Umweltbewusstsein nimmt seit 2000 wieder deutlich zu (Quelle: Bevölkerungsumfrage des Umweltbundesamtes 2012) Für nur 2 % der Deutschen ist das Auto in erster Linie ein Statussymbol, aber für 64 % steht das Auto für Unabhängigkeit und Mobilität 28 % der Deutschen können sich vorstellen auf ein eigenes Auto zu verzichten, bei den 18- bis 34-Jährigen sind es sogar 34 % (Quelle: Mobilitätsstudie 2010 von Europcar) Immer mehr Menschen möchten in Wohnprojekten wohnen (Quelle: Landesbausparkassen) Quelle: Rainer Sturm/ pixelio.de Quelle: Cristine Lietz/pixelio.de Quelle: Rudolpho Duba/ pixelio.de Quelle: 29

30 Wohnen ohne Auto - Perspektiven So wie ich wohne, bin ich mobil Quelle: VCÖ-Magazin 05/2014: Wohnen bewegt Menschen 30

31 31

Autofreies Leben in der Stadt

Autofreies Leben in der Stadt Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter Gliederung 1. Wer lebt heute eigentlich (noch) autofrei? 2. Warum leben Menschen in Deutschland ohne Auto? 3. Wo leben die Autofreien? 5. Die

Mehr

Mobilität trifft Wohnen eine aussichtsreiche Begegnung!

Mobilität trifft Wohnen eine aussichtsreiche Begegnung! Mobilität trifft Wohnen eine aussichtsreiche Begegnung! Ziele, Hintergründe und Beispiele wohnstandortbezogener Mobilitätsmanagementmaßnahmen Ergebnisse u. a. aus dem EU Projekt ADD HOME Doris Bäumer,

Mehr

Autofreie Wohnprojekte als Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Autofreie Wohnprojekte als Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung Autofreie Wohnprojekte als Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung Vortrag auf der Jubiläumstagung 10 Jahre Autofreie Siedlung in Münster 19.11.2011 Vertr. Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter Gliederung 1.

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Modellquartier für nachhaltige Mobilität Modellquartier für nachhaltige Mobilität Welche Mobilitätsbedürfnisse haben die zukünftigen Bewohner des Domagkparks und welche Empfehlungen ergeben sich für ein quartiersbezogenes Mobilitätskonzept? Tobias

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Dr.-Ing. Wolfgang Haller Themenabend Mobilität l 30. Mai 2013 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen?

Gemeinsam mehr erreichen? Gemeinsam mehr erreichen? Bus, Bahn und Rad gemeinsam denken Prof. Martin Lanzendorf Dipl.-Geogr. Annika Busch-Geertsema Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Humangeographie Stiftungsprofessur

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum Jahrestagung 2015 des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mehr

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorstandsvorsitzender Institut für Verkehr und Umwelt e.v. IVU Forschen und Beraten 30. November 2006 Zur Diskussion

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Autoreduziertes Wohnen

Autoreduziertes Wohnen Autoreduziertes Wohnen Situation und Chancen am Markt 07. Oktober 2015, Andreas Pfeiffer Autoreduziertes Wohnen Inhalt Ausgangslage Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Instrumente bei Implenia Projekterfahrungen

Mehr

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung 1 Masterplan AG Technologischer Wandel, Mobilität, Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung Fachwerkstatt, 29. November 2010 2 Masterplan Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung Gliederung:

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS VORTRAG FÜR DIE ABSCHLUSSTAGUNG DES FORSCHUNGSPROJEKTES ÖFFNA DER FH KÖLN AM 13. MÄRZ 2013 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule

Mehr

Engagement im ländlichen Raum

Engagement im ländlichen Raum Engagement im ländlichen Raum Herausforderungen des demografischen Wandels Christine von Blanckenburg Was sind die Herausforderungen? MOBILITÄT Weite Wege zwischen Wohnstandorten Weite Wege zu Zentren

Mehr

Entwicklungstrends und -perspektiven im suburbanen Raum: eine Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Everswinkel

Entwicklungstrends und -perspektiven im suburbanen Raum: eine Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Everswinkel Entwicklungstrends und -perspektiven im suburbanen Raum: eine Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Everswinkel Präsentation der Untersuchungsergebnisse Everswinkel, 21. Februar 2013 Frank Osterhage ILS

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Frankfurt, 09. Juni 2005 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover im Alter Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover 27.03.2014 Gesellschaftliche Wertvorstellungen Soziales Umfeld Technische Möglichkeiten Normen und Vorschriften

Mehr

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie Stadt Delmenhorst Geschäftsbereich Wirtschaft Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik Niedersachsenforum am 23. September 2010, Veranstaltungszentrum

Mehr

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Bastian Chlond www.kit.edu Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Agenda Trends in der

Mehr

Die Integration von CarSharing und ÖPNV

Die Integration von CarSharing und ÖPNV Zusammen sind wir stark: Die Integration von CarSharing und ÖPNV André Neiß Vorstandsvorsitzender üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG andre.neiss@uestra.de ÖPNV und CarSharing ergänzen sich auf ideale

Mehr

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag 2. Oktober 2014 q4484/30633 Ma/Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Nutzen statt besitzen

Nutzen statt besitzen Nutzen statt besitzen Stationsbasiertes CarSharing als innovativer Baustein moderner Mobilität cambio-fakten Über 25 Jahre Erfahrung 54.000 Kunden in Deutschland 1.300 Autos bundesweit 21 deutsche Städte

Mehr

Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext

Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext Fachgebiet Fakultät Raumplanung Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext Kongress "Einsteigen, Aussteigen, Umsteigen! Kongress zur Änderung und Möglichkeiten

Mehr

Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners

Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners WoMo-Rechner Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners 21 April 2012 Tag des Eigenheims Wohnungsbau Kreditanstalt Hamburg 1. Konzept und Grundlagen 2. Arbeitsweise und Beispiele Wohn und Mobilitätskosten

Mehr

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Dr. Katharina Mahne Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in Kooperation mit

Mehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr FfE-Fachtagung 2015 München, 30. April 2015 Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof e-mail: barbara.lenz@dlr.de Internet:

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Mobilität in der EMM: Chancen und Herausforderungen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz TU Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik

Mobilität in der EMM: Chancen und Herausforderungen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz TU Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik Mobilität in der EMM: Chancen und Herausforderungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz TU Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik 1 Mobilität bedeutet Freiheit, Ablenkung, Unabhängigkeit,...

Mehr

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude Günter Pröpping SENIORENBEIRAT RITTERHUDE Generationsübergreifend gilt für jung und alt Auf die Mischung im Quartier

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016 Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016 Jens Klauenberg DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof DLR.de Folie 2

Mehr

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum DLR.de Folie 1 Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum Katharina Karnahl Institut für Verkehrssystemtechnik DLR e.v. 07.11.2016 DLR.de Folie 2 Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste

Mehr

Warum sich Mobilitätskonzepte für Unternehmen & Tourismusregionen lohnen Dipl. Ing. Nicola Knoch

Warum sich Mobilitätskonzepte für Unternehmen & Tourismusregionen lohnen Dipl. Ing. Nicola Knoch Warum sich Mobilitätskonzepte für Unternehmen & Tourismusregionen lohnen. 09.05.2014 Dipl. Ing. Nicola Knoch ÜBERSICHT 1. Nutzen für Unternehmen/Tourismusregionen 2. Übersicht Mobilitätsangebote 3. Motivation

Mehr

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt KIG e.v. 15.06.2016 Anlass Ziele der AGFS, u.a. Stärkung der Nahmobilität und Verbesserung

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden?

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden? Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden? Astrid Tschann (Stadt Offenbach) Heike Mühlhans (ivm GmbH) Mechtild Stiewe (ILS Dortmund) Lage Stadt

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen Für ein langes Leben in der Stadt Stadtpolitisches Symposium am 29.11.2012 Frankfurt am Main Dr. Monika Meyer, Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt?

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt? Demographischer Wandel und räumliche Mobilität ILS NRW - 22.05.2007 - Wuppertal Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt? - Wohnstandortwahl im Alter Dr. Thomas Hauff, Stadt Münster Was sagt die Presse:

Mehr

Thomas Brand Leiter Referat Mieten- und Wohnungspolitik, städtische Wohnungsbaugesellschaften. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Thomas Brand Leiter Referat Mieten- und Wohnungspolitik, städtische Wohnungsbaugesellschaften. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Thomas Brand Leiter Referat Mieten- und Wohnungspolitik, städtische Wohnungsbaugesellschaften Berlin Beitrag zu Fachforum IV Wohnen im Alter BEST AGE. DEMOGRAPHIE-Kongress 23.08.2006 Demographische Entwicklung

Mehr

Mobilitätsmanagement für Nutzergruppen

Mobilitätsmanagement für Nutzergruppen Mobilitätsmanagement für Nutzergruppen Fachtagung Zukunftsfähige Mobilität im Kreis Unna Dipl.-Ing. Mechtild Stiewe Quelle: Google Maps Quelle: http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/schwerte/schwerte-ist-eine-autostadt;art937,1247179

Mehr

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens v Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens Dr. Klaus Bongartz Abteilung: Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen im Thüringer

Mehr

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität Netzwerke für mehr Seniorenmobilität Dr. Norbert Reinkober Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsführer 2 Inhalt 1. Das Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland 2. Das Projekt Mobilitätsmanagement

Mehr

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, 25.03.2015 Nachhaltige Zuwanderung? Wohnungsnot versus Leerstand Bevölkerungsprognose

Mehr

Verkehrsparen in. Wohnungsbezogene Mobilität in der. Input für Workshop 1.8. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

Verkehrsparen in. Wohnungsbezogene Mobilität in der. Input für Workshop 1.8. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft 3. Mobilitätssalon 17. April 2012 Input für Workshop 1.8 Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Ein gemeinsames

Mehr

Alternde Räume Individuelle Wohnstandortentscheidungen. und öffentlicher Verkehr

Alternde Räume Individuelle Wohnstandortentscheidungen. und öffentlicher Verkehr technische universität dortmund Fakultät Raumplanung Verkehrswesen und Verkehrsplanung Alternde Räume Individuelle Wohnstandortentscheidungen und öffentlicher Verkehr Natur- und Umweltschutz Akademie (NUA),

Mehr

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad Juni / Juli 06 ADAC BBR Marketing Durchgeführt durch das Institut ForschungsWerk GmbH, Nürnberg Inhaltsverzeichnis A) Management

Mehr

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Andreas Knie, Juni 2014 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Mehr

Trends in der Mobilität

Trends in der Mobilität Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Trends in der Mobilität Andreas Knie Berlin, 30.01.2013 InnoZ Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH Gründung

Mehr

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg Ein Beitrag zum Mobilitätskonzept des Bezirks Lichtenberg Corinna Tonoli Global Change Management (M.Sc.) HNE Eberswalde in Kooperation mit: AGENDA Forschungsrelevanz

Mehr

NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT GESTALTEN. GEMEINSAM.

NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT GESTALTEN. GEMEINSAM. Verkehrslärm in der wachsenden Stadt, 23.05.2016. BMW Group, Frank Hansen, Center of Competence Urban Mobility. NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT GESTALTEN. GEMEINSAM. URBANE MOBILITÄT IN INDUSTRIELÄNDERN IM

Mehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Impulsreferat anlässlich der Podiumsdiskussion der SPD-Ratsfraktion Düsseldorf zum Thema Düsseldorf steigt um: Mobilitäts-

Mehr

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Das Fahrrad im Mobilitätsmix Das Fahrrad im Mobilitätsmix VBN & ZVBN Werkstattgespräch: Vernetzte Mobilität Wie multimodal wollen, können und werden wir sein? Klaus-Peter Land, Geschäftsführer ADFC Bremen Fahrrad: Nutzung steigt ÖPNV-Werkstattgespräch:

Mehr

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen? Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen? Berlin, 3. Juli 2015 Valentin Jahn Unser Fokus

Mehr

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen Michael Glotz-Richter Freie Hansestadt Bremen Referent Nachhaltige Mobilität beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Willkommen in

Mehr

CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig

CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig IAA-Symposium Strategische Entwicklungsperspektiven des CarSharing-Marktes 21. September 2011 Frankfurt Claudia Braun stadtmobil Rhein-Neckar

Mehr

reviewed paper Klimaverträglich mobil in Zeiten des demographischen Wandels Wie wohnen Mobilität bestimmt Mechtild Stiewe, Doris Bäumer

reviewed paper Klimaverträglich mobil in Zeiten des demographischen Wandels Wie wohnen Mobilität bestimmt Mechtild Stiewe, Doris Bäumer reviewed paper Klimaverträglich mobil in Zeiten des demographischen Wandels Wie wohnen Mobilität bestimmt Mechtild Stiewe, Doris Bäumer (Dipl.-Ing. Mechtild Stiewe, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Mehr

Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen

Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen Birgit Wolter Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen (Pflicht-)freie Zeit Freizeit - Alltagsaktivitäten - Bewertung der Freizeitgestaltung überwiegend als gut oder sehr gut, am negativsten

Mehr

Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum im Land Brandenburg

Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum im Land Brandenburg Gesundheit Mobilität Bildung Mobilitätsalternativen Älterer im ländlichen Raum im Land Brandenburg Vorstellung der Studienergebnisse Christoph Gipp, Geschäftsführer IGES Institut GmbH ADAC Expertenreihe

Mehr

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte Jena, 4. Mai 2013 Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie 34. Sitzung des AK Stadtzukünfte Gliederung 1. Einleitung: Was haben Wohnwünsche mit

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung Allensbacher Kurzbericht 7. August 2013 Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung Hohe Mietpreise und Wohnraumknappheit sind vor allem ein Problem der Großstädte Die Wohnungs-

Mehr

Lokaler Arbeitsmarkt stabilisiert: mehr Beschäftigte und Erfolge bei der Arbeit des Jobcenters / Stadtrat Schenke zieht Bilanz für 2015

Lokaler Arbeitsmarkt stabilisiert: mehr Beschäftigte und Erfolge bei der Arbeit des Jobcenters / Stadtrat Schenke zieht Bilanz für 2015 Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: / 16 / fel Dateiname:

Mehr

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN Dr. Carl Friedrich Eckhardt, CoC Urban Mobility TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT IN HAMBURG. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten

Mehr

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Herzlich Willkommen zum 1. Forum Herzlich Willkommen zum 1. Forum Folie: 1 1. Forum zum Mobilitätsplan Zukunft Hansestadt Rostock Verkehrsplanung für die Zukunft: Veränderte Rahmenbedingungen neue Trends aktuelle Herausforderungen Dipl.-Ing.

Mehr

Integrative Kommunale Verkehrsplanung

Integrative Kommunale Verkehrsplanung Integrative Kommunale Verkehrsplanung Lenkungskreis der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen, Wiesbaden, 7. Juli 2015 07.07.2015 1 Integrative kommunale Verkehrsplanung Ein Überblick in 10 Thesen zu

Mehr

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen? Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen? Dr. Jürgen Ritterhoff Bremer Umwelt Beratung e.v. Nach uns die Sintflut? Klimaschutz als Engagementfeld für Ältere BAGSO Fachtagung am 27. Oktober 2010 Energieverbrauch

Mehr

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015 AK Stadttagung Wien wächst Verkehr Andrea Weninger, 23. April 2015 1 Innovation etwas Neues, eine Veränderung, die Umsetzung von (neuem) technischen Wissen in neue oder bessere Produkte; neue Kombination

Mehr

Inklusion in Altona voranbringen

Inklusion in Altona voranbringen Inklusion in Altona voranbringen 21. Mai 2013, Bezirksversammlung Altona Johannes Gerdelmann, BSU Inklusion als neues Thema? Das Problem ist bekannt Motor für die öffentliche Diskussion ist die Popularität

Mehr

Bundesdruckerei Bürgerkoffer

Bundesdruckerei Bürgerkoffer Bundesdruckerei Bürgerkoffer Mobile Bürgerdienste für die Kommunen KRZ, Lemgo J. Malin, S. Heiß, Bundesdruckerei Mobile Bürgerdienste für die Kommunen Bundesdruckerei Bürgerkoffer Der Bürgerkoffer der

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement Darmstadt, 23. September 2016 Dipl.-Geograph Ulrich Jansen Forschungsgruppe Energie-,

Mehr

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen DADINA-Mobilitätsforum am 9.11.12 Daniel Theobald RheinMain TV Wirtschaft konkret von August 2012 Seite 2 Gliederung Hintergrund

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV SPD-Fachtagung Heimat Kommune Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Der Branchenverband des Personen-Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs in Deutschland Über 600

Mehr

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter Netzwerk statt Einzelkämpfer: Überblick - Was gibt es in der Bundesrepublik und gar darüber hinaus? Welche Kriterien machen eine Nahversorgung in kleinen Lebensräumen erfolgreich? Berlin, 23. Januar 2013

Mehr

Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das?

Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das? Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das? Wolfgang Haller Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Die autogerechte

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen 10. DEMOGRAFIEKONGRESS Wohnungsmarkt und demografischer Wandel: Strategien für den Umgang mit falsch dimensionierten Immobilien und Stadtumbau Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Mehr

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen stellen den Personenverkehr vor große Herausforderungen. 19 % aller CO 2 -Emissionen

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Fahrrad und S-Bahn - eine ideale Kombination. S-Bahn Berlin GmbH Annekatrin Westphal Leiterin Fahrgastmarketing Berlin, 07./08.

Fahrrad und S-Bahn - eine ideale Kombination. S-Bahn Berlin GmbH Annekatrin Westphal Leiterin Fahrgastmarketing Berlin, 07./08. Fahrrad und S-Bahn - eine ideale Kombination S-Bahn Berlin GmbH Annekatrin Westphal Leiterin Fahrgastmarketing Berlin, 07./08.Mai 2009 Die S-Bahn Berlin. Rückgrat der Berliner Mobilität und Treiber für

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis Ziele systematische Aufbereitung und Analyse von öffentlich zugänglichen Daten und Informationen Stärkung

Mehr

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf 2030 Vortrags- und Diskussionsveranstaltung 29.01.2014 Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Quelle: Bundesministerium

Mehr

Handlungsleitfaden Fahrradparken für Investoren und private Bauherren in der Bahnstadt

Handlungsleitfaden Fahrradparken für Investoren und private Bauherren in der Bahnstadt Handlungsleitfaden Fahrradparken für Investoren und private Bauherren in der Bahnstadt 1 1 HINTERGRUND Die Entwicklung der Bahnstadt mit geplant 7.000 Arbeitsplätzen und 5.000 Bewohnerinnen und Bewohnern

Mehr

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin Carsharing - Bequemlichkeitsmobilität oder neuer Partner im Umweltverbund? ADAC Fachgespräch am 30. September 2015 Agenda

Mehr

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken Hubert Rhomberg, Dezember 2015 Klimawandel Wenn wir so weitermachen wie bisher, benötigen wir 2030 die Ressourcen von zwei Planeten, um unsere Bedürfnisse

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Ressortübergreifendes Modellprojekt von vier bayerischen Staatsministerien Hintergründe und Ziele des Projektes PLANUNGSBÜRO SKORKA Architektur. Stadtplanung.

Mehr

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin. Berlin

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin. Berlin Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin Deutsches Institut für Urbanistik Gliederung 1. Rahmenbedingungen: Demographie, Wohnungsmarkt 2. Zielstellung 3. Aufgaben 4. Erste Erfahrungen Dipl.-Geogr. Gregor

Mehr

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Demographischer Wandel in der Stadt Hameln 28. Juni 2010 Stadt Referat Hameln, für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Bericht zum demographischen Wandel Kennzeichen des demographischen Wandels:

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Matthias Gastel Mitglied des Deutschen Bundestages Information für die Presse in der Region Stuttgart Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Filderstadt, 01.12.2015

Mehr

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau Auftaktveranstaltung mit Workshop Landratsamt Groß-Gerau Mittwoch, 6. Februar 2013 VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und Moderation in Mobilität

Mehr