Riebel Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Riebel Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung"

Transkript

1 Riebel Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

2 Paul Riebel Einzelkosten- und Deckungs beitragsrechnung Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Untemehmensrechnung 6., wesentlich erweiterte Auflage GABLER

3 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Riebel, Paul: Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung: Grundfragen einer markt - und entscheidungsorientierten Untemehmensrechnung / Paul Riebel. - 6., wesentlich erw. Auf!. - Wiesbaden: Gabler, 1990 ISBN-13: e-isbn-13: DOl: / Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage 1985 Nachdruck Auflage 1990 Der Gabler Verlag ist ein Untemehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1990 Softcover reprint of the hardcover 6th edition 1990 Lektorat: Ute Arentzen Das Werk einschlielllich alier seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfliltigungen, 'Obersetzungen, Mikroverfilinungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: SA 1ZPUNKT Ewert, Braunschweig ISBN-13:

4 Vorwort zur sechsten, wesentlich erweiterten Auflage Neue Uberlegungen und weitere Erfahrungen in der praktischen Umsetzung, vor allem aber sprunghafte Fortschritte beim Ausbau der bisherigen Ansatze zur Dynamisierung und Integration, waren AnlaB, die sechste Auflage erheblich zu erweitem und partiell zu iiberarbeiten. Ais leicht fablicher einfiihrender Uberblick aus heutiger Sicht wurde der Teil VI "Zur Entwicklung des Gesamtkonzepts" eingeschoben. DaB er nicht an den Anfang gestellt wurde, ist - neben chronologischen Gesichtspunkten - vor allem durch das Streben bedingt, eine Umpaginierung zu vermeiden, urn die Druckkosten niedrig zu halten und den Band trotz erheblicher Erweiterung preiswert anbieten zu konnen. Der neu iiberschriebene Teil V "Ausbau der theoretischen Fundierung und praktischen Umsetzung" ist urn seehs Beitrage (23-28) ergiinzt worden. Fiinf weitere Beitrage (29-33) sind im Teil VII "Integration und Dynamisierung" zusammengefabt. Das Glossariurn ist iiberarbeitet und erweitert worden; Literatur-, Stichwort- und Namensverzeichnis sind aktualisiert. Beitrag 23 soli zu einer wirklichkeitsnah differenzierten Abbildung der Kosten und Leistungen im Personalwesen anregen. Probleme der Anwendung in der offentlichen Wirtschaft und im Dienstleistungsbereich, speziell im Gesundheits- und Verkehrswesen, werden in den drei folgenden Beitragen erortert. In Beitrag 24 werden am Beispiel Krankenhaus die Anforderungen an die Gestaltung der Kostenrechnung sowie Zurechnungsprobleme unter den speziellen extemen und intemen Bedingungen untersucht und ordnungspolitische Folgerungen gezogen. In Beitrag 25 wird ein geschlossenes Konzept der Deckungsbeitragsrechnung fur den Gilterkraftverkehr vorgestellt, das von der Auftrags- und Tourenbeurteilung bis zur periodenubergreifenden Erfolgsquellenanalyse reicht und eine spezielle Strukturierung der Grundrechnung vorsieht. Angesichts der zunehmenden Liberalisierung gewinnt die auf den Verkehr abstellende, differenzierte Darstellung der "Grenzkosten als Grundlage einer marktorientierten Preispolitilt' in Beitrag 26 hohe Aktualitat ffir aile Wirtschaftszweige. Als weitere wichtige Erganzung zum Beitrag 11 (Preiskalkulation) wird in Beitrag 27 der Preisverfall als Folge unverstiindiger Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung diskutiert; dabei werden zusatzliche Hilfen ffir die Preisbeurteilung und Vorkalkulation kundenspezifischer Produkttypen und Auftrage vorgestellt. Langfristige Tendenzen im Zuge der Entwicklung zur Filhrungsrechnung werden in den Beitragen 28, 30 und 34 herausgearbeitet. In Beitrag 28 werden aus dem Wandel der Rechnungszwecke und des Informationsbedarfs Konsequenzen ffir die Anforderungen, Denkweisen und methodischen Ansatze zur Entwicklung einer Fiihrungsrechnung abgeleitet. Beitrag 29 fiihrt von den ersten Ansatzen des Einzelkosten- und Deckungsprinzips zur LOsung des Gemeinkostenproblems bei Kuppelproduktion iiber die durch das Identitatsprinzip

5 eingeleitete zweite Entwicklungsphase bis zu den Anflingen einer Dynamisierung und Integration. Diese leicht fabliche Einstiegslektiire ist fur das Verstandnis des Gesamtkonzepts so wichtig, dab der Beitrag als eigener Teil herausgestellt worden ist. In Beitrag 30 werden - von einer Schwachstellen- und Anforderungsanalyse ausgehend - Moglichkeiten einer partiellen Integration von Untemehmensplanung und Untemehmensrechnung erortert. Beitrag 31 fiihrt in die Besonderheiten der dynamischen Betrachtungsweise gegeniiber der bisher irn Rechnungswesen dominierenden statischen ein. Die Bedeutung der Entscheidungssequenzen fur die Vorstellungen iiber Zurechenbarkeit, Disponierbarkeit und Abhiingigkeit sowie fur die Integration der Kosten-, ErlO8- und Dekkungsbeitragsrechnung mit der Zahlungsstromrechnung wird in Beitrag 32 anhand von Fallstudien herausgearbeitet. In Beitrag 33 werden friihere Ansiitze zur Abbildung zeitlicher Strukturen durch objektive RechengroBen am Beispiel von Potentialfaktoren weiterentwickelt. In Beitrag 34 wird die zu fordernde Dynamisierung der Planungsrechnung in den umfassenderen Zusammenhang zwischen UnternehmensjUhrung und der wachsenden Wirtschaftsdynamik gestellt. In den Quellenangaben der neu aufgenommenen Beitriige wird nicht selten auf andere verwiesen, die gleicbfalls in diesem Buch enthalten sind. Um daran zu erinnem und das Auffmden zu erleichtem, werden ergiinzend die entsprechenden Seiten oder Nummem der Beitriige - meist in eckigen Klammem - angegeben. Seitenverweise in der Literatur, die sich auf die schon in der 2. bis 5. Auflage enthaltenen Beitriige beziehen, gelten - yom Glossarium abgesehen - auch fur diese Auflage. Dieser Gesichtspunkt und das Streben, die Neuauflage trotz der erheblichen Erweiterung preisgiinstig zu halten, waren wiederum dafiir mabgebend, auf Umgruppierungen sowie die Vereinheitlichung der Abbildungen und Quellenangaben zu verzichten. 1m iibrigen ist es vor der Benutzung des Buches ratsam, auch das Vorwort zur dritten Auf/age zu lesen und dabei die Empfehlungen fur die Reihenfolge der Lektare (irn AnschluB an den neuen Beitrag 28) zu beachten, da vor allem bei der Anordnung der Teile I bis IV ein KompromiB zwischen sachlichen und historischen Gesichtspunkten versucht worden ist (die chronologische Einordnung ist aus dem Quellennachweis auf der ersten Seite eines jeden Beitrags zu ersehen). Das ist besonders bei abweichenden Auffassungen tiber gleichartige Sachverhalte, die durch eine konzeptionelle oder pragmatische Weiterentwicklung bedingt sind, zu beachten. Zahlreiche Querverweise und ein sehr detailliertes Stichwortverzeichnis machen den Sammelband zu einem gut erschlossenen Nachschlagewerk. Den Verlagen Bleicher (Gerlingen), Gabler (Wiesbaden), Poeschel (Stuttgart) und Springer (Berlin-Heidelberg et al.) danke ich verbindlich fur die Zustimmung zum Nachdruck der bei ihnen erschienenen Originalbeitriige, die neu aurgenommen worden sind. Neben allen Mitarbeitem, die an den Originalbeitriigen und friiheren Auflagen mitgewirkt haben, danke ich Frau K. Huhn und Herm cando rer. pol. M. Rennoch fur ihre sorgfaltige Hilfe bei der technischen Vorbereitung. Besonderer Dank gilt dem Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, insbesondere Herm Dr. R. Roski, fur die Betreuung der Neuauflage. Frankfurt am Main, irn August 1990 PAUL RIEBEL

6 Inhalt I. Zur Gesamtkonzeption Die Gestaltung der Kostenrechnung fiir Zwecke der Betriebskontrolle und Betriebsdisposition Richtigkeit, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit als Grenzen der Kostenrechnung Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeitragen '.' S 4. Die Anwendung des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeitragen bei Investitionsentscheidungen S. Die Fragwiirdigkeit des Verursachungsprinzips im Rechnungswesen Die Bereitschaftskosten in der entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlosen II. Zur Grundrecbnung Der Aufbau der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeitragen Durchfiihrung und Auswerrung dec Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeitragen S8 III. Zur Anwendung auf En tscbeidungs-, Planungs- und Kontrollprobleme Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Absatzanalyse Die Preiskalkulation auf Grundlage von Selbstkosten oder von relatiyen Einzelkosten und Deckungsbeitragen Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen im Erzeugungsbereich auf Grundlage des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeitragen Zur Programmplanung bei Kuppelproduktion auf Grundlage der Dekkungsbeitragsrechnung

7 14. Periodenbezogene Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung bei Kuppelproduktion A. Stufenweise Ermittlung der Periodenbeitrage bei Kuppelproduktion, insbesondere im Faile mehrerer Verwertungsmoglichkeiten fiir einl<s der unmittelbaren Kuppelprodukte B. Zur Periodenrechnung im Faile mehrerer Verwertungsmoglichkeiten fiir zwei oder mehr unmittelbare Kuppelprodukte und bei Bestandsveranderungen Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren von Differenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen IV. Enzyklopiidische Beitriige Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung. 17. Zur Deckungsbeitragsrechnung im Handel V. Zur neueren Entwicklung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Oberlegungen zur Formulierung eines entscheidungsorientierten Kostenbegriffs Zum Konzept einer zweckneutralen Grundrechnung Gestaltungsprobleme einer zweckneutralen Grundrechnung Deckungsbudgets als Fiihrungsinstrument Probleme der Festlegung von Deckungsvorgaben aus produktions- und absatzwirtschaftlicher Sicht Kosten und Anpassungsmoglichkeiten im Personalbereich Grundfragen der Kostenrechnung im Gesundheitswesen und ihre Folgerungen fur die Ordnungspolitik Probleme der entscheidungsorientierten Kosten-, Erlos- und Deckungsbeitragsrechnung im Giiterkraftverkehrsbetrieb Grenzkosten als Grundlage einer marktorientierten Preispolitik st die Deckungsbeitragsrechnung schuld am Preisverfall? Von der Kostenrechnung zur Fiihrungsrechnung VI. Zur Entwicklung des Gesamtkonzepts Ansatze und Entwicklung des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeitragen VII. Integration und Dynamisierung des Rechnungswesens Oberlegungen zur Integration von Unternehmensplanung und Unternehmensrechnung Dynamische versus statische Betrachtungsweise im Rechnungswesen Sequentielle Entscheidungen in Planungs- und Kontrollrechnungen Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen im Rechnungswesen Wirtschaftsdynamik, Unternehmensfiihrung und Unternehmensrechnung 692

8 VIII. Glossarium spezi/ischer Grundbegriffe der Deckungsbeitragsrechnung IX. Abkilrzungsverzeichnis X. Kleine Bibliographie zur Deckungsbeitragsrechnung und verwandten System en XI. Stichwortverzeichnis XII. Namensverzeichnis

Riebe!. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Riebe!. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Riebe!. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung und Unternehmungsführung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Riebel Band 1 Paul Riebel Einzelkosten- und Deckungs beitragsrechnung

Mehr

Riebel. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Riebel. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Riebel. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung und Unternehmungsführung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Riebel Band 1 Paul Riebel Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung

Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung Strategien der Personalentwicklung Beiersdorf, Bertelsmann, Esso, IBM, Opel, Otto Versand, Philips, VW lierausgegeben von Dr. Hans-Christian Riekhof

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management Hohenstein. Cash Flow und Cash Management Gotz Hohenstein Cash Flow und Cash Management CiABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hohenstein, Gutz: Cash-flow, Cash-management / G6tz Hohenstein.

Mehr

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Günther Botschen/Karl Stoss S trate gisehe Geschäftseinheiten Marktorientierung im Unternehmen organisieren SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK

GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK GAB LE R KOMPAKT LEXIKON EDVUND INFORMATIK 2000 Begriffe nachschlagen - verstehen - anwenden von Manfred Braun Thomas Giese Ulrich Hiittermann Rolf Krattenmacher

Mehr

LUcke / Dietz Innovation und Controlling

LUcke / Dietz Innovation und Controlling LUcke / Dietz Innovation und Controlling Institut fur Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Georg-August-UniversiHit Gottingen Prof. Dr. Wolfgang Lucke Wolfgang Lucke, Jobst-Walter

Mehr

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien Sozialvertragliche Technikgestaltung Materialien und Berichte Band 1 Herausgeber: Der Minister fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des

Mehr

Riebel. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Riebel. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Riebel. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Paul Riebel Einzelkosten - und Deckungsbeitragsrechnung Grundfragen einer markt - und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung 7., überarbeitete

Mehr

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Gunnar Paul CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Aus dem Programm ~---- --------------------------~ Rechnergestutzte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner

Mehr

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management Hohenstein. Cash Flow, Cash Management Gotz Hohenstein CASH FLOW CASH MANAGEMENT Herkunft, Funktion und Anwendung zur Unternehmensbeurteilung, zur Unternehmenssicherung 2., uberarbeitete Auflage SPRINGER

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Praxis der U nternehmensftihrung Manfred Lensing Kurt Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Organisation Bedarfsermittlung Beschaffungsplanung Materialdisposition

Mehr

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Geyer. Kredite aktiv verkaufen Geyer. Kredite aktiv verkaufen Gunther Geyer Kredite aktiv verkaufen Kunden erfolgreich gewinnen und betreuen 2., volisuindig Oberarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Baldus Wer dient, verdient!

Baldus Wer dient, verdient! Baldus Wer dient, verdient! Vinzenz Baldus Wer dient, verdient! Die Service-Strategie fur kundenorientierte Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baldus, Vinzenz: Wer dient,

Mehr

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Hans Burkle u. a. 5tellensuche und Karrierestrategie Wie Sie Ihre Laufbahn selbst bestimmen GABLER PRAXIS Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Stellensuche

Mehr

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke Weik/Rainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Strukturorientierte Ansatze Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Meinig. Automobilwirtschaft

Meinig. Automobilwirtschaft Meinig. Automobilwirtschaft Wolfgang Meinig (Hrsg.) Automobilwirtschaft Marketing und Vertrieb Europa - USA - Japan GABLER Professor Dr. Wolfgang Meinig ist Universitlitsprofessor fur Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing Prof. Dr. Heribert Meffert Prof. Dr. Manfred Bruhn Fallstudien zum Marketing Fallbeispiele und Aufgaben fiir das Mar keting -Studium GABLER CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Geyer Kredite aktiv verkaufen Geyer Kredite aktiv verkaufen Günther Geyer Kredite aktiv verkaufen SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Geyer, Günther: Kredite aktiv verkaufen/ Günther Geyer.

Mehr

Pepels Werbung und Absatzforderung

Pepels Werbung und Absatzforderung Pepels Werbung und Absatzforderung Praxis der Unternehmensftihrung Werner Pepels Werbung und Absatzforderung Kommunikation Werbeziel Werbeobjekt Werbebudget Absatzquelle Zielpersonengruppe Kampagne Marktsegmentierung

Mehr

Crossmedia Strategien

Crossmedia Strategien Bernd Kracke (Hrsg.) Crossmedia Strategien Dialog uber aile Medien GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fur diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich

Mehr

Kreim. Zukunftsorientierte Kreditentscheidung

Kreim. Zukunftsorientierte Kreditentscheidung Kreim. Zukunftsorientierte Kreditentscheidung Dr. Erwin Kreim Zukunftsorientierte Kreditentscheidung GABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kreim, Erwin: Zukunftsorientierte Kreditentscheidungl

Mehr

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten uberzeugend prasentiert 4. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zelazny, Gene:

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Wolfgang Wypijeski Kreativ korrespondieren

Wolfgang Wypijeski Kreativ korrespondieren Wolfgang Wypijeski Kreativ korrespondieren ---Wolfgang Wypijeski Kreativ korrespondieren GABLER SEKRETARIAT CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Wypijeski, Wolfgang: Kreativ korrespondieren/w. Wypijeski.

Mehr

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen?

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Neue Verhaltensmuster fiir die berufstatige Frau GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise

Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Herausforderungen und Chancen fur Gesellschaft und Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

von Reibnitz. Szenario-Technik

von Reibnitz. Szenario-Technik von Reibnitz. Szenario-Technik Ute von Reibnitz Szenario.:fechnik Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung 2. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Rolf Dieter Zens/Seate Priemer (Hrsg.) GABLER LEXIKON SEKRETARIAT INTERNATIONAL

Rolf Dieter Zens/Seate Priemer (Hrsg.) GABLER LEXIKON SEKRETARIAT INTERNATIONAL Rolf Dieter Zens/Seate Priemer (Hrsg.) GABLER LEXIKON SEKRETARIAT INTERNATIONAL Rolf Dieter Zens/Beate Priemer (Hrsg.) GABLER LEXIKON SEKRETARIAT INTERNATIONAL Tips fur 17 europaische Lander GABLER Die

Mehr

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Ralph Treier Machtund Ohn-Macht im Management Wie Sie FOhrungsstarke und Teampower erfolgreich verbinden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Strukturiert erfassen, sch nell beantworten, systematisch auswerten Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten

Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten Perspektiven einer konstruktivistischen H ermeneutik Springer Fachmedien

Mehr

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Vorsprung durch evolutionares Denken GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Erwin Dichtl / Hans Raffee / Michael Thiess Innovatives Pharrna-Marketing

Erwin Dichtl / Hans Raffee / Michael Thiess Innovatives Pharrna-Marketing Erwin Dichtl / Hans Raffee / Michael Thiess Innovatives Pharrna-Marketing ERWIN DICHTL / HANS RAFFEE / MICHAEL THIESS (Herausgeber) INNOVATIVES PHARMA MARKETING MARKTORIENTIERUNG ALS ERFOLGSSTRA TEGIE

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung 5., aktualisierte und neugestaltete Auflage 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart GLIEDERUNG Einführung TEIL 1: GRUNDSTRUKTUR DER KOSTEN

Mehr

STUDIUM - BERUF - KARRIERE

STUDIUM - BERUF - KARRIERE STUDIUM - BERUF - KARRIERE Dos Erscheinen dieses Ruches wurde unterstiitzt durch MARSCHOLLEK, LAUTENSCHLAGER und Portner AG Rnonzdienstleistungen, Heidelberg. Michael G. Baldus (Hrsg.) STUDIUM - BERUF

Mehr

Handy Die Fortschrittsfalle

Handy Die Fortschrittsfalle Handy Die Fortschrittsfalle Charles Handy Die Fortschrittsfalle Der Zukunft neuen Sinn geben GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Handy, Charles: Die Fortschrittsfalle : der Zukunft neuen

Mehr

Tretsch/Zersch, Der Kraftfahrzeug-Kasko-Schaden

Tretsch/Zersch, Der Kraftfahrzeug-Kasko-Schaden Tretsch/Zersch, Der Kraftfahrzeug-Kasko-Schaden Dr. Wolf-Dietrich Tretsch Ernst Zersch Der Kraftfahrzeug -Kasko-Schaden GABlER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Tretsch, Wolf-Dietrich: Der Kraftfahrzeug-Kasko-Schaden

Mehr

Everett T. Suters Auf Kurs gebracht

Everett T. Suters Auf Kurs gebracht Everett T. Suters Auf Kurs gebracht Everett T. Suters AUF KURS GEBRACHT Drehbuch eines Turnaround in 90 Tagen GABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Suters, Everett T.: Auf Kurs gebracht : Drehbuch

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Studien zur Sozialwissenschaft Band 71 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Mehr

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten ----- Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Zeitmanagement for die Sekretarin GABLER SlEKRETAJRl[AT Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Giitjens-Reuter,

Mehr

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland Familien aushindischer Herkunft in Deutschland Materialien zum 6. Familienbericht Familien auslandischer Herkunft in Deutschland Band I Empirische Beitrage zur Familienentwicklung und Akkulturation Band

Mehr

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Psycholinguistische Studien Herausgegeben von Gert Rickheit und Dieter Metzing In der Reihe "Psycholinguistische Studien: Normale

Mehr

Rolf E. Bickelmann. Key Account Management

Rolf E. Bickelmann. Key Account Management Rolf E. Bickelmann Key Account Management Rolf E. Bickelmann Key Account Management Erfolgsfaktoren for die Kundensteuerung - Strategien, Systeme, Tools GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2

Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Praxis der Unternehmensfiihrung Professor Dr. Wolfgang Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Bilanzierungswahlrechte Bewertungswahlrechte

Mehr

Wegner Einführung in das Logistik-Management

Wegner Einführung in das Logistik-Management Wegner Einführung in das Logistik-Management Ullrich Wegner Einführung in das Logistik-Management Prozesse - Strukturen - Anwendungen GABLER Dr. U1lrich Wegner war mehrere Jahre als Logistikberater tätig.

Mehr

IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien

IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien Markte - Entwicklungen - Visionen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen

Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen Schriftenreihe "Die Versicherung" Band 14 Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Leo Müller-Lutz München Prof. Dr. Reimer Schmidt Aachen Die Veröffentlichung

Mehr

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1)

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1) 1m Schatten cler Moclernitiit ~ o...... 2.... Q.. (1) ~: NIKLAUS PETER 1m Schatten cler Moclernitat - Franz Overbecks Weg zur» Christlichkei t unserer heutigen Theologie«J.B. METZLER VERLAG STUTTGART WEIMAR

Mehr

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe Christiane Wurm Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe Geschäftsbriefe Christiane Wurm Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe Geschäftsbriefe Tipps, Checklisten und mehr als 250 Musterbriefe GABLER Bibliografische

Mehr

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer Geschäftsbriefe mit Stil Effizient, pfiffig und kundenorientiert GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Sauer, Jutta: Geschäftsbriefe mit

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Hannspeter Riedel. Unternehmensnachfolge regeln

Hannspeter Riedel. Unternehmensnachfolge regeln Hannspeter Riedel Unternehmensnachfolge regeln Hannspeter Riedel Unternehmensnachfolge regeln Strategien und Checklisten to r den erfolgreichen Generationswechsel 3., Oberarbeitete Auflage Die Deutsche

Mehr

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Georg Fischer DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Aus dem Bereich --... Programmierung Effektiv Starten mit Turbo C++ von Axel Kotulla Turbo Pascal 6.0 von Martin Aupperle Arbeiten mit MS-DOS QBasic von

Mehr

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand

Mehr

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation FUhrungsfehlern auf die Schlie he kommen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kollenz, Wolfgang

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training - Anwender-Software ------------... Multiplan Software Training Word Software Training Chart Software Training dbase III Software Training

Mehr

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN PHILOSOPHIA PERENNIS EINE ZUSAMMENFASSUNG SPRINGER-VERLAG BERLIN GOTTINGEN. HEIDELBERG 195 2 ISBN 978-3-642-49531-1 DOl 10.1007/978-3-642-49822-0 ISBN

Mehr

Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag

Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag Volkmar Stangier Rhetorik im Fiihrungsalltag In Vortragen, Gesprachen und Diskussionen tiberzeugen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Slangier,

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder)

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) Herausgegeben von Professor Dr. iur. Dr. phil. Uwe Scheffler, Frankfurt (Oder) Springer Berlin Heidelberg New York

Mehr

Irene Schone Okologisches Arbeiten

Irene Schone Okologisches Arbeiten Irene Schone Okologisches Arbeiten Irene Schine Okologisches Arbeiten Iur Theorie und Praxis okologischen Arbeitens als Weiterentwicklung der marktwirtschaftlich organisierten Arbeit I:\n DeutscherUniversitatsVerlag

Mehr

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z Anton Liebetrau Turbo Pascal 4.0 von A.. Z ----- Aus dem Bereich Computerliteratur Umfassende Nachschlagewerke: Eddie Adamis Lotus 1-2-3 von A.. Z Douglas Hergert dbase III Plus von A.. Z Nancy Andrews

Mehr

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung Schriftenreihe "Die Versicherung" Herausgeber Prof. Dr. Heinz Leo Müller-Lutz, München Prof. Dr. Reimer Schmidt, Aachen Dr. Christoph Pfeiffer Einführung in

Mehr

Dienstleistungs- Controlling

Dienstleistungs- Controlling Regina Fischer Dienstleistungs- Controlling Grundlagen und Anwendungen Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XI11 XVII 1. Einleitung... 1 1.1 1.2 1.3

Mehr

Depression - was ist das?

Depression - was ist das? Depression - was ist das? Ein Leitfaden fur den psychiatrisch interessierten Hausarzt Depression - was ist das? Ein Lei tfaden fur den psychiatrisch interessierten Hausarzt Dr. med. Michael Struck, ECPM

Mehr

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik Schriften des Zentralinstituts fur sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universitat Berlin ehemals Schriften des Instituts fur politische

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WIRTSCHAFT

GABLER KOMPAKT LEXIKON WIRTSCHAFT GABLER KOMPAKT LEXIKON WIRTSCHAFT GABLER KOMPAKT LEXIKON WIRTSCHAFT 7., vollstandig ii berarbei tete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Gabler Kompakt-Lexikon

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm ---... Grundstudium Mathematik fiir Ingenieure und Naturwissenschaftler von L.

Mehr

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tad und Gesellschaft Sozia Iwissenschaftl iche Thanatologie im Oberblick I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VI YlIU,AO FOR S O Z I ~ L W I S

Mehr

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4 Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series Band 4 Herausgegeben von H. Hippius, Munchen. W. Janzarik, Mainz M. Muller, RufenachtlBern Gerhardt Nissen Depressive Syndrome im Kindes-

Mehr

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten überzeugend präsentiert 2. Auflage SPRINGERFACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Aus dem Amerikanischen übersetzt

Mehr

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 6. Auflage Westdeutscher Verlag 6. Auflage, 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein

Mehr

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Praxisansätze und

Mehr

Ackermann / Meyer / Mez. Die kundenorientierte Personalabteilung

Ackermann / Meyer / Mez. Die kundenorientierte Personalabteilung Ackermann / Meyer / Mez. Die kundenorientierte Personalabteilung Karl-Friedrich Ackermann / Martin Meyer / Bemd Mez (Hrsg.) Die kundenorientierte Personalabteilung Ziele und Prozesse des effizienten HR-Management

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion Reinhold Neitzel Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die Vorrichtungskonstruktion ... -Aus dem Programm --... Konstruktion Roloff / Matek, Maschinenelemente, Normung, Berechnung, Gestaltung Lehrbuch

Mehr

Key Account Management

Key Account Management Harald Rau Key Account Management Konzepte fur wirksames Beziehungsmanagement GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Rau, Harald: Key Account Management: Konzepte fiir wirksames Beziehungsmanagement

Mehr

Risak / Deyhle Controlling

Risak / Deyhle Controlling Risak / Deyhle Controlling Controlling State of the Art und Entwicklungstendenzen Herausgegeben von Johann Risak und Albrecht Deyhle Mit Beitdigen von Albrecht Deyhle. Anton Egger Ronald Gleich Richard

Mehr

Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung

Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung Mahlert Die Abschreibung in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung Beitrage zur betriebswirtschaftlichen Forschung Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Albach, Bonn Prof. Dr. Herbert Hax, Wien Prof.

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Lorenz A. Aries Verkaufsoptimierung

Lorenz A. Aries Verkaufsoptimierung Lorenz A. Aries Verkaufsoptimierung Lorenz A. Aries Verkaufsoptimierung Markte gezielt bearbeiten, Kunden systematisch gewinnen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Aries, Lorenz A.: Verkaufsoptimierung

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

50 FINANZIERE ICH MEIN 5TUDIUMI

50 FINANZIERE ICH MEIN 5TUDIUMI 50 FINANZIERE ICH MEIN 5TUDIUMI Der gonsftge Preis dieses Buches wurde durch grofizogige UnterstUtzung der MlP Finonzdiens~eistungen AG Heidelberg, die sich seit vielen Johren ols Portner der Studierenden

Mehr

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr.

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr. Systeme der Koste n- und Erlösrechnung von Prof. Dr. Marceil Schweitzer Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christian Hofmann Prof. Dr. Burkhard Pedell 11., überarbeitete

Mehr

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung Dr. Werner Kroeber Riel Beschaffung und Lagerung Betriebswirtschaftliche Grundfragen der Materialwirtsmaft Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler - Wiesbaden

Mehr

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus Peter DudeklThilo Rauch/Marcel Weeren Piidagogik und Nationalsozialismus Bibliographie piidagogischer Hochschulschriften und Abhandlungen

Mehr

Regine Gildemeister Kai-Olaf Maiwald Claudia Scheid Elisabeth Seyfarth-Konau. Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit

Regine Gildemeister Kai-Olaf Maiwald Claudia Scheid Elisabeth Seyfarth-Konau. Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit Regine Gildemeister Kai-Olaf Maiwald Claudia Scheid Elisabeth Seyfarth-Konau Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit Regine Gildemeister' Kai-Olaf Maiwald Claudia Scheid Elisabeth Seyfarth-Konau

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~eren Alexander Verweyen Erfol.re~ch IkClU~"eren Alexander Verweyen ERFOLGREICH AKtUIRIEREI Instrumente und Methoden der direkten Kundenansprache GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Verweyen,

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr