Dirk Windelberg: Vergleich Schall 03 (1990) mit Schall 03 (2006) - ein Beispiel - Stand: 15. Dezember 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dirk Windelberg: Vergleich Schall 03 (1990) mit Schall 03 (2006) - ein Beispiel - Stand: 15. Dezember 2011"

Transkript

1 Dr. Dirk Windelberg AG QUALITÄT Leibniz Universität Hannover Mathematik 15. Dezember 211 wi1112.tex Dirk Windelberg: Vergleich Schall (199) mit Schall (26) - ein Beispiel - Stand: 15. Dezember 211 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1 1 Vergleichbarkeits-Grundsatz 2 2 Ein Beispiel Schall (2x) Schall (199) Ergebnis 8 Zusammenfassung Das hier vorgestellte Beispiel zur Berechnung des Emissionspegels einer Güterzugvorbeifahrt soll zeigen, dass der Rechenaufwand nach der Schall (2x) wesentlich höher ist als nach der Schall (199) das Ergebnis keinen relevanten Unterschied aufweist, der eine Neufassung rechtfertigen würde. Dabei besteht der wesentliche Unterschied in der Festlegung von 8 einzelnen Oktavpegel in der Schall (2x) anstelle von einem einzigen A-bewerteten Summenpegel in der Schall (199)) wobei die Streuung weder bei dem Summenpegel noch bei den 8 Oktavpegeln berücksichtigt wird.

2 D. Windelberg: Vergleich Schall (199) mit Schall (26) (wi1112.tex ) 2 1 Vergleichbarkeits-Grundsatz Es ist notwendig, ein Verfahren anzugeben, um die Ergebnisse der Schall (2x) zu prüfen und/oder gegebenfalls mit denen der Schall (199) ([1]) zu vergleichen. Dazu sollten viele in 25 m Entfernung und in.5 m Höhe über SO gemessene Vorbeifahrpegel L p einzelner Güterwagen bzw. Güterzüge mit dem jeweils berechneten zugehörigen Grundwert (aus der Schall (199) oder/und mit dem jeweils berechneten zugehörigen längenbezogenen Schallleistungspegel (aus bis aus der Schall (2x)) verglichen werden - unter Berücksichtigung der Ungenauigkeiten (bzw. der Qualität der Daten). Das Ergebnis sollte einsehbar dokumentiert und gegebenenfalls zu einer Überarbeitung der Schall (2x) führen. 2 Ein Beispiel 2.1 Schall (2x) Der Pegel der längenbezogenen Schallleistung L W,A,f,h,m,F z im Oktavband f, im Höhenbereich h, infolge einer Teilquelle m für eine Fahrzeugeinheit F z je Stunde wird nach Gleichung (.1) berechnet : [ ] nq L W,A,f,h,m,F z = a A,h,m,F z + a f,h,m,f z + 1 log db n Q, Ich betrachte 1 Güterwagen G mit 2 Achsen (n Achs = 2 bei n Achs, = ) der Länge l = 2 m, der kein Kesselwagen ist und der mit v G = 8 km/h fährt. Dazu finde ich zur Fz-Kategrie 1 (auf Seite 75) dass ich nur Geräusche in der Höhe h = zu betrachten habe. Diese setzen sich zusammen aus m = 1 Rollgeräusche. Unnötigerweise werden diese auch noch unterteilt in Rad- und Schienen- Rollgeräusche, obwohl nur die resultierenden Geräusche für die Bestimmung des längenbezogenen Schallleistungspegels erforderlich sind m = 2 aerodynamische Geräusche.

3 D. Windelberg: Vergleich Schall (199) mit Schall (26) (wi1112.tex ) Nun werte ich das Einzelblatt aus - so wie es vorgesehen ist: A8.1.1 Rollgeräusche Ich finde die Bezeichnungen - Radrauigkeit : Hier ist eine nicht genauer definierte Rauigkeit jedes der vier Räder meines Güterwagens eingetragen - die eigentlich niemandem bekannt ist und die sich zudem bei jedem Bremsen mit der Grauguß-Klotzbremse ändert. Und natürlich wurde das energetische (oder das arithmetische?) Mittel über die vier nicht genauer definierten Radrauigkeiten gebildet!? Nein! Es wurde nicht nur über die vier Räder meines Güterwagens irgendwie gemittelt, sondern über alle Räder von in Deutschland irgendwann einmal gemessenen Güterwagen (vielleicht war mein Güterwagen garnicht dabei!). a R,okt bezeichnet dann den in Oktaven aufgeteilten Pegel und a R,A den A-bewerteten Pegel. - Schienenrauigkeit : Hier ist die Schienenrauigkeit eines vom Schallmesswagen mit p SMW = 51 db(a) bewerteten Gleises gemeint. a S,okt bezeichnet dann den in Oktaven aufgeteilten Pegel und a S,A den A-bewerteten Pegel. Mit Gleichung (7) kann ich dann die Schienen- und die Radrauigkeit zusammenfassen. Es gibt eigentlich keinen Grund, die Rollgeräusche in Rad- und Schienengeräusche aufzuteilen, ihnen nur ein m = 1 zuzuordnen und sie dann wieder zusammenzufassen. In dem Einzelblatt finde ich: a R,okt,m=1,h= (G) a R,A,m=1,h= (G) = 71 a S,okt,m=1,h= (G) a S,A,m=1,h= (G) = 67 gemeint ist aber eigentlich a R,okt,m=1,h= (G) a R,A,m=1,h= (G) = 71 a S,okt,m=1,h= (G) a S,A,m=1,h= (G) = 67 und daraus ergibt sich als energetische Summe a R+S,okt,m=1,h= (G) a A,m=1,h= (G) = 72 Dafür würde ich einführen: Ein Pegel p wird hier von seinen 8 Oktavpegeln p 1, p 2, p,p,..., p 8 erzeugt - dafür schreiben wir: p = (p 1, p 2, p, p, p 5, p 6, p 7, p 8 ) oder p = und wir führen zusätzlich einen Betrag dieses Vektors ein: p := 1 lg p 1 p 2 p p p 5 p 6 p 7 p 8, [ 8 i=1 1.1 p i Weiter wird eine Addition dieser Vektoren (entsprechend der energetischen Addition) erklärt: Es seien zunächst s und t zwei reelle Zahlen. Dann sei s t := 1 lg [ 1.1 s t] ].

4 D. Windelberg: Vergleich Schall (199) mit Schall (26) (wi1112.tex ) Diese Definition erweitern wir auf Vektoren gemäß der Vorschrift: p 1 p 2 p p q = p p 5 := p 6 p 7 p 8 q 1 q 2 q q q 5 q 6 q 7 q 8 p 1 q 1 p 2 q 2 p q p q p 5 q 5 p 6 q 6 p 7 q 7 p 8 q 8 Dann können wir die Rollgeräusche eines Güterwagens beschreiben: a R S := a R a S = = 65 mit a R S = 72 (a) Damit ist der Summand a R S bestimmt.

5 D. Windelberg: Vergleich Schall (199) mit Schall (26) (wi1112.tex ) 5 A8.1.2 aerodynamische Geräusche Dem Einzelblatt entnehmen wir für die Höhe h = zusätzlich: a Ae = (,,,, 1, 2, 16, ) mit a Ae = 1 Damit haben wir in der Höhe h = eine zweite Schallquelle, also schreiben wir m = 2 für die aerodynamischen Geräusche (und m = 1 für die Rollgeräusche). A8.2 Geschwindigkeit Dem Einzelblatt entnehmen wir: Koeffizient b in der Höhe h = für m = 1 und m = 2: b okt,m=1 (G) b okt,m=2 (G) In unserer oben eingeführten Schreibweise ergibt sich daraus wegen v G = v ki,f z und daher lg [v G ] = lg [.8].1 sowohl für m = 1 als auch für m = 2: b lg (vg ) = 1 (.1) = = 8 km/h A8.2 Schienenzustand Der Schienenzustand wird im Einzelblatt durch p SMW = 51 db(a) angegeben. Hier ist aber der Schienenzustand als durchschnittlich angenommen, und das bedeutet nach wi5522 (vorbehaltlich einer Prüfung auf Repräsentativität und der Berechtigung, einen Mittelwert über alle Schienenwege und alle Güterwagen zu bilden), dass hier c als Gleispflegezuschlag zunächst mit 2 db anzusetzen ist 1 ): Koeffizient c in der Höhe h = : c S (G) In unserer oben eingeführten Schreibweise ergibt sich daraus c = 1 ) Mittelwert der Schienenzustände an einem anderen Ort, an dem zufällig eine Messstelle errichtet war, an der jeweils von jedem der vorbeifahrenden Güterzüge der Mittelwert der an diesem Güterzug angehängten Güterwagen (als Vorbeifahrpegel des Güterzuges) bestimmt wurde und diese Mittelwerte von Güterwagen dann wiederum zu einem Geamtmittelwert aller vorbeigefahrenen Güterzüge zusammenfasst wurden, aus dem dann der Schienenzustand an diesem Ort durch Vergleich mit dem Grundwert 51 errechnet wurde.

6 D. Windelberg: Vergleich Schall (199) mit Schall (26) (wi1112.tex ) 6 A8. längenbezogener Schallleistungspegel Nun zählen wir zusammen: Zunächst ist L W,h=,k i,m=1 = a R S + b lg (v G ) + c = und L W,h=,k i,m=2 = a Ae + b lg (v G ) + c = Damit ergibt sich nach Formel (5) L W,h=,k i = L LW W,h=,k i,m=1,h=,k i,m=2 = mit dem längenbezogenen Schallleistungspegel L W (G) = 75 = = = die Bezeichung L W,h=,k i ist zu schwerfällig: zunächst wird ja nur der Schallleistungspegel als Linienquelle berechnet, also am Ort des Entstehens. Der Index k s ist hier also (noch nicht) erforderlich - aber wenn er dabei auftritt, führt er zu Verständnisschwierigkeiten. Ein neuer Buchstabe sollte dafür verwendet werden. Um von hier auf eine mit einem Schallpegelmesser messbare Größe zu kommen, also z.b. auf den im Abstand von 25 m vom Gleis in.5 m Höhe gemessenen Vorbeifahrpegel p vorbei, gilt die Beziehung p vorbei = L W (W i5) d.h. es ergibt sich für mein Fahrzeug p vorbei,2x = = Diese Beziehung sollte unbedingt in der Schall 2x angegeben werden.

7 D. Windelberg: Vergleich Schall (199) mit Schall (26) (wi1112.tex ) Schall (199) Nun wird dieser Wert verglichen mit dem Emissionspegel aus der Schall (199): Bezeichnung Wert Grundwert 51 Fahrzeugart D F z Bremsbauart D D = 1 lg[5. p] mit p = % 7 D l = 1 lg[.1 l] mit l = 2 m -7 D v = 2 lg[.1 v] mit v = 8 km/h -2 Schwellengleis im Schotterbett (Betonschwelle) D F b 2 D F b vorbehaltlich genauerer Bestimmung der Schienenrauigkeit 2 L m,e = 1 lg [ 1.1 (51+D F z+d D +D l +D v) ] + D F b = 51 + D F z + D D + D l + D v + D F b 5 Also beträgt der Stundenpegel 5 db(a). Bei v = 8 km/h fahren 2 m Güterwagen in 1 h vorbei. Da sich der Vorbeifahrpegel p vorbei nach der Schall (199) aus der Gleichung [ ] 1 Stundenpegel = 1 lg + p vorbei berechnet, ergibt sich hier 5 = 6 + p vorbei oder p vorbei,199 = = 9 db(a) Im Rahmen der bisherigen Rechengenauigkeit also gute Übereinstimmung! Dennoch sollte berücksichtigt werden: A6.5 Prüfbarkeit Es ist notwendig, ein Verfahren anzugeben, um die Ergebnisse der Schall (2x) zu prüfen und/oder gegebenfalls mit denen der Schall (199) zu vergleichen. Dazu sollten viele in 25 m Entfernung und in.5 m Höhe über SO gemessene Vorbeifahrpegel L p einzelner Güterwagen bzw. Güterzüge mit dem jeweils berechneten zugehörigen längenbezogenen Schallleistungspegel (aus bis aus der Schall (2x)) verglichen werden - unter Berücksichtigung der Ungenauigkeiten (bzw. der Qualität der Daten). Das Ergebnis sollte einsehbar dokumentiert und gegebenenfalls zu einer Überarbeitung der Schall (2x) führen.

8 D. Windelberg: Vergleich Schall (199) mit Schall (26) (wi1112.tex ) 8 Ergebnis Dieser Vergleich zeigt, dass der Unterschied zwischen und dem hier nach der (alten) Schall (199) berechneten Emissionspegel p vorbei,199 = 9 db(a) dem nach der bisher vorliegenden, aber noch nicht in Kraft getretenen neuen Schall (2x) berechneten Emissionspegel p vorbei,2x = 9 db(a) so gering ist, dass es nicht sinnvoll ist, das einfache Rechenverfahren der Schall (199) durch das nach Oktaven verfeinerte Rechenverfahren der Schall (2x) zu ersetzen. Zu bedenken bleibt, und dass die gemessenen Vorbeifahrpegel von Güterwagen sehr stark schwanken, und zwar nicht um den in der Schall (199) angegebenen Grundwert G := 51 db(a), sondern um das energetische Mittel von G em = 5 db(a) (siehe [2]; dort befindet sich auch die nebenstehende Graphik) dass die Grundwerte von 95% der gemessenen Güterzugvorbeifahrten an verschiedenen Orten unterhalb von 57 db(a) liegen. Bild 1.2 Grundwerte von Güterzügen Literatur [1] Schall (199): Richtlinie zur Berechnung der Schallimmissionen von Schienenwegen. Information Akustik. Deutsche Bundesbahn, Zentrale [2] Windelberg, Dirk: Güterzug-Schallemissionen: Messung und gesetzliche Bewertung. Immissionsschutz, 1 (28),

AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, Hannover

AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, Hannover AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, 30167 Hannover Gleispflege Auch ein "normales" Gleis muss im Rahmen der Instandhaltung der Bahn gepflegt werden. Diese Pflege

Mehr

Monitoring von Güterzügen

Monitoring von Güterzügen Dr. Dirk Windelberg AG QUALITÄT Leibniz Universität Hannover Mathematik Monitoring von Güterzügen Stand: 18. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeifahrpegel: Messung und Berechnung 2 2 Grundlagen 3 2.1

Mehr

Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen. Notwendige Korrektur der 24. BImSchV und der Akustik 23 (Ausgabe 1997)

Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen. Notwendige Korrektur der 24. BImSchV und der Akustik 23 (Ausgabe 1997) Dr. Dirk Windelberg AG QUALITÄT Leibniz Universität Hannover Mathematik Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen Notwendige Korrektur der 24. BImSchV und der Akustik 23

Mehr

3 Logarithmen und Exponentialfunktion

3 Logarithmen und Exponentialfunktion Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 8. August 008 http://www.iazd.uni-hannover.de/windelberg/teach/ing

Mehr

Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung

Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung Dr. Dirk Windelberg AG Qualität Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Universität Hannover www.iazd.uni-hannover.de/

Mehr

Bestimmung der Einfügungsdämpfung einer Schallschutzwand anhand von Messungen in derselben Messebene

Bestimmung der Einfügungsdämpfung einer Schallschutzwand anhand von Messungen in derselben Messebene TEXTE 58/2003 UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht 200 51 201 UBA-FB 000390 Bestimmung der Einfügungsdämpfung einer Schallschutzwand

Mehr

Messungen zu Schienenverkehrslärm

Messungen zu Schienenverkehrslärm Dr. Dirk Windelberg AG QUALITÄT im Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Universität Hannover Messungen zu Schienenverkehrslärm Bestimmung der Anzahl Aufweckreaktionen durch Schienenverkehrslärm

Mehr

AG QUALITÄT in der Fakultät für Mathematik und Physik Universität Hannover Dr. Dirk Windelberg

AG QUALITÄT in der Fakultät für Mathematik und Physik Universität Hannover Dr. Dirk Windelberg AG QUALITÄT in der Fakultät für Mathematik und Physik Universität Hannover Dr. Dirk Windelberg 6. November 2011 wi51031 Mathematische Aspekte der gesundheitlichen Beeinträchtigung durch transiente Geräuschereignisse

Mehr

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006 Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI 0. Mai 2006 VBUI 03.04.2006 Inhalt Anwendungsbereich und Zielsetzung... 4 2 Begriffsbestimmungen... 4 2. Tag-Abend-acht-Lärmindex

Mehr

Bahn-Umwelt-Zentrum 1

Bahn-Umwelt-Zentrum 1 1 Verkehrsleistungen im Schienenverkehr Güterverkehr knapp 1 Mio. t Güter/Tag 7.000 Züge/Tag 7 Mrd. DM Umsatz/Jahr Personenverkehr 4,6 Mio. Fahrgäste/Tag 30.000 Züge/Tag 22 Mrd. DM Umsatz/Jahr 2 Entwicklung

Mehr

Messung vor Ort im Auftrag der BVS

Messung vor Ort im Auftrag der BVS Messung vor Ort im Auftrag der BVS Protokoll der Schallmessfahrten zur Überprüfung der Einhaltung der Grenzwerte eines besonders überwachtes Gleis ("BüG") der Strecke 1220 (Hamburg - Kiel), herausgegeben

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie an der Ausbaustrecke Leipzig-Dresden im Bereich Coswig/Weinböhla Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Auftragnehmer: HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER Tel.: (03 51) 4 73 78-0

Mehr

Der Mühsame Weg von der Erprobung zur Zulassung

Der Mühsame Weg von der Erprobung zur Zulassung Der Mühsame Weg von der Erprobung zur Zulassung RLS-16 TP KoSD-16 CNOSSOS-EU ORR Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Wolfram Bartolomaeus Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen RLS-16 Stand der Bearbeitung Historie

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries INGENIEURBÜRO FÜR AKUSTIK BUSCH GmbH Eckernförder Straße 315 24119 Kronshagen Gliederung 1) Einleitung 2)

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1280. Verordnung. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1280. Verordnung. 18. Wahlperiode der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/1280 18. Wahlperiode 30.04.2014 Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Änderung der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Mehr

Verordnung zur Änderung der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung

Verordnung zur Änderung der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung Bundesrat Drucksache 319/14 17.07.14 Verordnung der Bundesregierung Vk - G - U Verordnung zur Änderung der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Verordnung. 18. Wahlperiode. der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Verordnung. 18. Wahlperiode. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/ 18. Wahlperiode..2014 Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Änderung der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung

Mehr

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p und der Schalldruckänderung dp der Zusammenhang de p =C dp p Integration ergibt: E p =C ln p p ref Die Integrationskonstante

Mehr

Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung BImSchV)

Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung BImSchV) Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV) 16. BImSchV Ausfertigungsdatum: 12.06.1990 Vollzitat: "Verkehrslärmschutzverordnung

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Immissionen? Immission: Die Einwirkung von Schall auf einen Ort. Die lokale physikalische Auswirkung

Mehr

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober 1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte D. Horstmann: Oktober 2014 4 Graphische Darstellung von Daten und unterschiedliche Mittelwerte Eine Umfrage nach der Körpergröße

Mehr

Schienenverkehrslärm ab 2011 (Ereignisbericht)

Schienenverkehrslärm ab 2011 (Ereignisbericht) Dr. Dirk Windelberg windelberg@math.uni-hannover.de AG QUALITÄT Leibniz Universität Hannover Mathematik Schienenverkehrslärm ab 2011 (Ereignisbericht) Die sieben Nächte einer Woche Aufzeichnungen an einer

Mehr

Komplexe Zahlen. z = a + i b

Komplexe Zahlen. z = a + i b Komplexe Zahlen Definition 7. Da keine reelle Zahl existiert, deren Quadrat -1 ist, definieren wir die imaginäre Einheit i durch die Gleichung i 2 = 1. Als die Menge aller komplexen Zahlen C definieren

Mehr

NORAH Studie. Tag gegen Lärm Noise-Related Annoyance, Cognition and Health. Ermittlung der akustischen Kennwerte

NORAH Studie. Tag gegen Lärm Noise-Related Annoyance, Cognition and Health. Ermittlung der akustischen Kennwerte NORAH Studie Noise-Related Annoyance, Cognition and Health Ermittlung der akustischen Kennwerte Übersicht Akustische Grundlagen, Begriffe Anforderungen an akustische Daten der NORAH Studie Berechnungsmethoden

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

NORAH Studie DAGA 2012

NORAH Studie DAGA 2012 NORAH Studie Noise-Related Annoyance, Cognition and Health Akustische Kennwerte für den Schienenlärm DAGA 2012 Übersicht 1.) Übersicht akustische Daten je Modul 2.) Berechnungsgrundlagen 3.) Sachstand

Mehr

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit Durch EG Richtlinie zum Arbeitslärm ab 15.02.2006 neue Anforderungen IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit Referat Johann Storr, BEKON Lärmschutz und Akustik GmbH Mirko Ginovski, BEKON Lärmschutz und Akustik

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin FAKULTÄT V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Land- und Seeverkehr Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht Dipl.-Ing. Sascha Nesterow TEL.: +49 (0)30 314 24956 FAX: +49 (0)30 314 22529 E-MAIL: sascha.nesterow@tu-berlin.de

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung - Unterlage 17 BAB A 8 Karlsruhe München Streckenabschnitt Stuttgart Ulm Fahrtrichtung Ulm - Stuttgart Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart BAB-km: 167+865-168+474 Nächster

Mehr

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen 1 Definitionen: j, C, z Im Körper R der reellen Zahlen besitzt die lineare Gleichung ax + b = 0 (a, bεr; a 0) stets eine Lösung. Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 führt zu der Lösungsformel

Mehr

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der, Fassung 2015-05.1 - eine Ergänzung zu DIN ISO 9613-2 und DIN EN 61400-11 Informationsveranstaltung 22/2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Mehr

Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Seite 1 von 6 Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036) --------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin FAKULTÄT V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Land- und Seeverkehr Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht Dipl.-Ing. Sascha Nesterow TEL.: +9 (0)30 31 9 FAX: +9 (0)30 31 9 E-MAIL: sascha.nesterow@tu-berlin.de

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge, Datenerhebung und Bewertung. Stefan Lutzenberger, Christian Gutmann Müller-BBM GmbH

Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge, Datenerhebung und Bewertung. Stefan Lutzenberger, Christian Gutmann Müller-BBM GmbH Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge, Datenerhebung und Bewertung Stefan Lutzenberger, Christian Gutmann Müller-BBM GmbH 20. März 2012 Inhalt Einleitung Forschungsvorhaben Ergebnisse der Datenerhebung

Mehr

Monatsbericht Bahnlärm Koblenz Station Diehls Hotel GmbH

Monatsbericht Bahnlärm Koblenz Station Diehls Hotel GmbH Monatsbericht Bahnlärm Koblenz Station Diehls Hotel GmbH 0.09.206 30.09.206 Bericht erstellt am 3. Dezember 206 Messbericht Bahnlärm Koblenz 0.09.206 30.09.206 2 Impressum Bearbeitung und Herausgabe: Gesellschaft

Mehr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr. Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (0)89 85602-0 Fax +49 (0)89 85602-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Phys. Elmar Schröder Tel. +49 (0)89 85602-145 ESchroeder@MuellerBBM.de Dezentrales

Mehr

Wie wirkt (Verkehrs-)Lärm auf Schlaf? Vortrag auf der DAGA 2016 in Aachen mit zusätzlichen

Wie wirkt (Verkehrs-)Lärm auf Schlaf? Vortrag auf der DAGA 2016 in Aachen mit zusätzlichen Wie wirkt (Verkehrs-)Lärm auf Schlaf? Vortrag auf der DAGA 2016 in Aachen mit zusätzlichen offenen Fragen Dirk Windelberg Mathematik, Universität Hannover, Deutschland, Email: windelberg@math.uni-hannover.de

Mehr

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67 Aufgabenstellung: Berechne die Schnittpunkte der e k1 und k mit den Mittelpunkten M1 bzw. M und den Radien r1 bzw. r a. k1: M1 3, 4, P 5, 3 k 1, k geht durch A 0 und B 4 0 r 5 M liegt im 1. Quadranten

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.3 Duisburg Hbf Abzw. Duisburg-Kaiserberg Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.3 Duisburg Hbf Abzw. Duisburg-Kaiserberg Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Folie 1 Schall- und Erschütterungsschutz Inhalt Betriebsbedingte Immissionen durch Schienenverkehr 1. Grundlagen 2. Schallimmissionen

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 20. September 2011 Definition (R n ) Wir definieren: 1 Der R 2 sei die Menge aller Punkte in der Ebene. Jeder Punkt wird in ein

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Wirksamkeit von Schienenabsorbern

Wirksamkeit von Schienenabsorbern Wirksamkeit von Schienenabsorbern PROSE Berlin GmbH Colditzstr. 28 12099 Berlin Deutschland Robert Sieglitz, PROSE Berlin GmbH Dr. Christian Czolbe, PROSE AG Winterthur +49 (0)30 7 54 49 08-10 info@prose-deutschland.de

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

1 Folgen und Stetigkeit

1 Folgen und Stetigkeit 1 Folgen und Stetigkeit 1.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index n gibt

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2017 Grundkurs Mathematik II Vorlesung 53 Die rationalen Exponentialfunktionen Zu einer positiven Zahl b K aus einem angeordenten Körper K haben wir in der 27. Vorlesung

Mehr

nach DIN 4109 Güteprüfungen G Entfall büg 8 - Erfurt OBERMEYER O Planen + Beraten GmbH

nach DIN 4109 Güteprüfungen G Entfall büg 8 - Erfurt OBERMEYER O Planen + Beraten GmbH Institut für Umweltschutz und u Bauphysik VMPA anerkanntee Schallschutzprüfstelle für Güteprüfungen G nach DIN 4109 Messstelle M nach 26 BImSchG Anhang 1 zum Antrag auf Planänderung PFA 2. 2 Ilmenau Planänderung

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Addition von Vektoren einführen. Walter Czech, Krumbach VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Addition von Vektoren einführen. Walter Czech, Krumbach VORANSICHT Reihe 11 S 1 Verlauf Material Die Addition von Vektoren einführen Walter Czech, Krumbach Schlittenhunde Um die Gesamtkraft, mit der die Hunde am Schlitten ziehen, zu ermitteln, bedient man sich zweckmäßigerweise

Mehr

Innovative Schallschutzmaßnahmen für die Eisenbahn und deren Auswirkungen auf die Schallschutzplanung in Bamberg

Innovative Schallschutzmaßnahmen für die Eisenbahn und deren Auswirkungen auf die Schallschutzplanung in Bamberg Innovative Schallschutzmaßnahmen für die Eisenbahn und deren Auswirkungen auf die Schallschutzplanung in Bamberg Ulrich Möhler Möhler + Partner Ingenieure AG Beratende Ingenieure für Schallschutz und Bauphysik

Mehr

Entwurf Gesetz zum Verbot des Betriebs lauter Güterwagen im Eisenbahnbereich ( )

Entwurf Gesetz zum Verbot des Betriebs lauter Güterwagen im Eisenbahnbereich ( ) 1 Anwendungsbereich des Gesetzes Dieses Gesetz findet Anwendung auf laute Güterwagen, die auf dem deutschen Schienennetz zum Einsatz kommen. 2 Begriffsbestimmungen (1) Lauter Güterwagen im Sinne dieses

Mehr

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft Modellschularbeit Mathematik März 2014 Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Druckmessung in einem Behälter a) Lösungserwartung: Momentane Änderungsrate zum Zeitpunkt t = 12: p(t) = 1 64 t 3 3 16 t 2

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate 1. Phase: Methode der kleinsten Quadrate Einführung Im Vortrag über das CT-Verfahren hat Herr Köckler schon auf die Methode der kleinsten Quadrate hingewiesen. Diese Lösungsmethode, welche bei überbestimmten

Mehr

Verkehrslärmschutzverordnung

Verkehrslärmschutzverordnung Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes () vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036, BGBl. III 2129-8-1-16) zuletzt geändert am 25. September 1990 durch das Sechste Überleitungsgesetz

Mehr

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr Vektorgeometrie ganz einfach Teil Das Wichtigste ûber Geraden Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr. 6100 Stand:. Februar 016 Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel! Übungen zur Technischen Akustik SS 13 Aufgabe 1: Ein leerer Raum mit kreisförmiger Grundfläche (Radius = 6m, Höhe = 3m) sei auf allen Flächen mit Ausnahme der Bodens mit einem Material (Absorptionsgrad

Mehr

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung Technische Akustik 2016 Jan Borgers 1. Grundlagen Bezugsgrößen für Schalldruck; Schallleistung Seite 2 Filterkurven A-; B-; C-Gewichtung Seite 3 Terz-; Oktavfilter und deren Bandbreiten Seite 5 Rauschsignale

Mehr

Arbeits- und Umweltschutzvorschriften werden immer wichtiger und erfordern nachvollziehbare bzw. kontrollierbare Werte.

Arbeits- und Umweltschutzvorschriften werden immer wichtiger und erfordern nachvollziehbare bzw. kontrollierbare Werte. Mit Übernahme dieser Aussage in unsere Unterlagen zu Thema Schall möchten wir auf keinen Fall für noch mehr Verwirrung oder Irritationen sorgen. Wir unterstellen dem Autor des Zitates, dass er sich mit

Mehr

1 Definitionen: 6 Punkte gesamt

1 Definitionen: 6 Punkte gesamt ANTWORTEN zum KOLLOQIUM zur Einführung in die Lineare Algebra Hans G. Feichtinger Sommersemester 2014 Fr., 25. Juli 2014, 10:00, Fakultät f. Mathematik Punktezahl: (1) 6 (2) 9 (3) 5 (4) 10 TOTAL (von 30):

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen

Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen AG Qualität im Fachbereich Mathematik Universität Hannover, Welfengarten, D - 3067 Hannover Telephon: +49-5-762-3336

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Luftschadstoffuntersuchung Unterlage 17.2 Straßenbauverwaltung : Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Schweinfurt Staatsstraße St 2275 / von Abschnitt 130 / Station 1,825 bis Abschnitt 170 / 0,720 St 2275,

Mehr

Klassifizierung von Großraumbüros nach Parametern der ISO sowie Bewertung nach E VDI 2569

Klassifizierung von Großraumbüros nach Parametern der ISO sowie Bewertung nach E VDI 2569 Klassifizierung von Großraumbüros nach Parametern der ISO 3382-3 sowie Bewertung nach E VDI 2569 T. Meyer 1 Klassifizierung von Großraumbüros nach Parametern der ISO 3382-3 sowie Bewertung nach E VDI 2569

Mehr

(f(xi ) y i ) 2. minimal ist: man will also die Summe der quadratischen Abweichungen minimieren ... f(x i ) y i, i=1 (t x i) 2

(f(xi ) y i ) 2. minimal ist: man will also die Summe der quadratischen Abweichungen minimieren ... f(x i ) y i, i=1 (t x i) 2 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker Lineare Regression Gegeben seien Datenpaare (, ), (, ),, ( n, n ) Wir stellen die Frage, ob sich die Zahlen i als Werte einer linearen Funktion i

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen inkl. der 0 ganzen Zahlen rationalen

Mehr

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

12 Integralrechnung, Schwerpunkt Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universität Hannover Mathematik für Ingenieure Mathematik http://www.windelberg.de/agq Integralrechnung, Schwerpunkt Schwerpunkt Es sei ϱ die Dichte innerhalb der zu untersuchenden

Mehr

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen Universität Trier Fachbereich IV Wintersemester 2004/2005 Wavelets made easy Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen Thomas Queckbörner 16.11.2004 Übersicht des Kapitels: 1. Einführung 2. Zweidimensionale

Mehr

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve Anhang Inhaltsverzeichnis Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve iii. Einführung.................................. iii.2 Defintion.................................... iii.3 Gesamtlänge der Koch-Kurve........................

Mehr

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Postfach 31, 79275 Reute Schwarzwaldstraße 37, 79276 Reute Telefon (0 76 41) 40 78 Telefax

Mehr

sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen

sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen Thomas Thron, Technische Universität Berlin André Rohrbeck,

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel Innung für f r Sanitär r + Heizung / Pforzheim Enzkreis Wärmepumpenseminar 27.09.2011 Rico Schimmel Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Erläuterung verschiedener Schallpegel 4. Aufstellung im Freien

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

Im Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung BImSchV)

Im Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung BImSchV) Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV) vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036) Auf Grund des 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Mehr

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.2 Düsseldorf - Angermund Duisburg Hbf Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen

Rhein-Ruhr-Express PFA 3.2 Düsseldorf - Angermund Duisburg Hbf Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Ergebnisse der schall- und erschütterungstechnischen Untersuchungen Folie 1 Schall- und Erschütterungsschutz Inhalt Betriebsbedingte Immissionen durch Schienenverkehr 1. Grundlagen 2. Schallimmissionen

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

a 2β... a n ω alle Permutationen von α β γ... ω a 3 γ ( 1) k a 1α

a 2β... a n ω alle Permutationen von α β γ... ω a 3 γ ( 1) k a 1α Mathematik 1 - Übungsblatt 7 Lösungshinweise Tipp: Verwenden Sie zur Kontrolle Scilab, wo immer es möglich ist. Aufgabe 1 (Definitionsformel für Determinanten) Determinanten quadratischer Matrizen sind

Mehr

VAP Güterwagenforum 2012 TSI Noise und Güterwagen

VAP Güterwagenforum 2012 TSI Noise und Güterwagen VAP Güterwagenforum 2012 TSI Noise und Güterwagen DB Systemtechnik GmbH The Voice of European Railways Nicolas Meunier T.TVI 32(3) Zürich, 10.05.2012 Inhalt 1. 2. 3. Abgeschlossene eingeschränkte TSI NOI

Mehr

z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die Darstellung der Nichtbasisvektoren durch die Basis ist

z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die Darstellung der Nichtbasisvektoren durch die Basis ist Kapitel 5 Die Simplexmethode Es werden folgende Bezeichnungen verwendet: - das untersuchte Problem ist min x R n { z = c T x : Ax = b, x 0 }, - die erste zulässige Basislösung sei x = x 1, x 2,, x m, 0,,

Mehr

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH INGENIEURBÜRO PETER GERLACH ING.-BÜRO GERLACH 28325 BREMEN ROCKWINKELER LANDSTRASSE 117A BERATENDER INGENIEUR VBI Mitglied der Ingenieurkammer Bremen Mitgl.-Nr. 95 Bau- und Raumakustik Bauphysik Schallschutz

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Elemente der Analysis II

Elemente der Analysis II Elemente der Analysis II Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 8. Mai 2009 1 / 29 Bemerkung In der Vorlesung Elemente der Analysis I wurden Funktionen

Mehr

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz Lärm und Vibrationen Anhang zu Artikel 22 (Anhang) Lärm 1. Begriffe 1.1 Lärm Lärm ist Schall, der die Gesundheit, die Arbeitssicherheit, die Sprachverständigung

Mehr

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE Bau- und Raumakustik, Lärmbekämpfung SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE OT Bitterfeld Postfach 1542 D-06735 Bitterfeld-Wolfen Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.v.

Mehr

Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV)

Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV) Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 6. BImSchV) 6. BImSchV Ausfertigungsdatum:.6.99 Vollzitat: "Verkehrslärmschutzverordnung vom.

Mehr

Verfahren 7. Die Berechnungsoptionen für Cohens Kappa in den Q-DAS Software-Produkten

Verfahren 7. Die Berechnungsoptionen für Cohens Kappa in den Q-DAS Software-Produkten Verfahren 7 Die Berechnungsoptionen für Cohens Kappa in den Q-DAS Software-Produkten Verfahren 7: Berechnungsoptionen für Cohens Kappa 1/23 Verfahren 7: Berechnungsoptionen für Cohens Kappa Inhalt Verfahren

Mehr

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Bf Beimerstetten. schalltechnische Untersuchung

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Bf Beimerstetten. schalltechnische Untersuchung Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Bf Beimerstetten schalltechnische Untersuchung DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW Stuttgart, 26.02.2015 Bahnhofsmodernisierungsprogramm

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Mathematische Verfahren zur Bewertung und zum Vergleich von Befragungen zur Verkehrslärm-Lästigkeit

Mathematische Verfahren zur Bewertung und zum Vergleich von Befragungen zur Verkehrslärm-Lästigkeit Dirk Windelberg Mathematische Verfahren zur Bewertung und zum Vergleich von Befragungen zur Verkehrslärm-Lästigkeit Vortrag am 17. März 2010, DAGA2010, Berlin D. Windelberg AG Qualität Leibniz Universität

Mehr

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Tobias Krähling email: Homepage: 18.04.007 Version: 1. Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung............................................................

Mehr

Infrastrukturvorhaben im Raum Birkenwerder / Hohen Neuendorf Gemeinsames Gespräch der Gemeinden, Bürgerinitiativen und den Vorhabenträgern

Infrastrukturvorhaben im Raum Birkenwerder / Hohen Neuendorf Gemeinsames Gespräch der Gemeinden, Bürgerinitiativen und den Vorhabenträgern Infrastrukturvorhaben im Raum Birkenwerder / Hohen Neuendorf Gemeinsames Gespräch der Gemeinden, Bürgerinitiativen und den Vorhabenträgern DB Netz AG Tim Brouwer I.NP-O-D-BLN (P) Berlin, 05.03.2012 Übersichtskarte

Mehr