Wildemann Strategische Investitionsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wildemann Strategische Investitionsplanung"

Transkript

1 Wildemann Strategische Investitionsplanung

2 Horst Wildemann Strategische Investitionsplanung Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien GABLER

3 Autor: Prof. Dr. Horst Wildemann, Ordinarius flir Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Fertigungswirtschaft an der Universitiit Passau CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek WlldelDlDD, Horst Strategische Investitionsplanung: Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien I Horst Wildemann. - Wiesbaden: Gabler, ISBN-13: e-isbn-13: DOl: / Gabler ist ein Untemehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1987 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1987 Satz: R. Boberg Fotosatz, Taunusstein-W ehen Druck: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Buchbinder: GroBbuchbinderei Osswald, Neustadt/WeinstraBe Das Werk einschlieblich alier seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und stralbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

4 Vorwort Investitionsentscheidungen fur neue Technologien sind fur Untemehmungen und Ftihrungskriifte von besonderer Tragweite: Wer die falsche Technologie wiihlt, verliert Wettbewerbsvorteile und mub eine hohe Fixkostenbelastung in Kauf nehmen - um so mehr, seit die Ausgaben fur neue Produktionstechnologien den grobten Anteil im Investitionsbudget ausmachen. Eine methodische Planung kiinftiger Ressourcen ist daher wichtiger denn je. Die Planung und Bewertung neuer Produktionstechnologien stellt wegen der hohen und langfristigen Kapitalbindung dem Wesen nach eine strategische Investitionsentscheidung dar. Um diese komplexe und fur die UntemehmensfUhrung neue Entscheidungssituation zu meistem, ist es notwendig, die operationellen Investitionskalkiile um eine strategische Komponente zu erweitem. Hierzu ist es erforderlich, die Instrumente der strategischen Planung zu modifizieren und so auszubauen, dab eine durchgangige Planung von Produkt-Markt Technologie-Kombination moglich wird. Die Eigenschaften neuer Produktionstechnologien: - diskontinuierliche Leistungsentwicklung, - Integration, - Automatisierung und - Flexibilitiit erfordem die Verkntipfung der bisher in Theorie und Praxis getrennt gesehenen technischen, betriebswirtschaftlichen, personellen und strategischen Dimensionen. Mit Hilfe einer Verkntipfung von Technologie und Marktportfolio werden Handlungsanleitungen fur eine effiziente, an der Untemehmensstrategie ausgerichtete Investitionspolitik abgeleitet. Auf der Basis empirischer Erhebungen tiber diskontinuierliche Entwicklungen werden Verlaufsanalysen von Technologieleistungskurven durchgefuhrt und neue Methoden wie z. B. ein Technologie-Kalender entwickelt sowie Ansatze zur Rechtfertigung einer flexiblen Automatisierung vorgestellt. Da neue Produktionstechnologien vor allem auch Investitionen in die Infrastruktur und die Organisation einer Untemehmung erfordem, wird den Fragen der Fertigungsorganisation sowie den personellen und organisatorischen Aspekten zur effizienten Adaption neuer Produktionstechnologien nachgegangen. Der Aufbau von flexibel automatisierten Systemen wie z. B. elm fordert einen langwierigen EinflihrungsprozeB, eine computergesteuerte Fabrik kann nicht als geschlossene Einheit, sondem nur in Teilen entstehen. Basis ist die technische v

5 Integrationsf8higkeit aller beteiligten Automatisierungskomponenten und deren organisatorische sowie informationstechnische Verkniipfung. Integration steht dabei fur das reibungslose Zusammenwirken der Komponenten. Als Ziel wird ein durchgingiges Zusammenwirken moglichst auch autonom arbeitender Systeme angestrebt, urn so fliichenbedeckend die speziellen Erfordernisse eines Unternehmens abzuoecken. Fragen der Einfiihrung bei solchen Investitionsketten bilden deshalb einen weiteren Schwerpunkt in diesem Buch. Hierbei wird insbesondere Fragen des Einsatzzeitpunktes, der Integrationsrichtung und Systemveriinderungen sowie der Auswahl von Einfiihrungspfaden als Funktion alternativer Wettbewerbsstrategien und Technologietypen nachgegangen. Wegen der langen Einfiihrungszeiten und der Wirkungsbreite neuer Produktionstechnologien sind effiziente Controllingsysteme auf Kennzahlenbasis und Sensitivitiitsanalysen fur Investitionsrechnungen erforderlich. Auch hierzu wird auf der Basis analysierter Fallstudien und durch Expertenbefragung ein Kontrollsystem fur die strategische Investitionsplanung vorgestellt. Dieses Buch spiegelt das Forschungsergebnis einer im zweijahrigen Wechselspiel von praktischer Anschauung und theoretischer Durchdringung geleisteten Arbeit wider. Das Forschungsprojekt "Strategische Investitionsplanung fur neue Technologien in der Produktion" wurde von folgenden Untemehmen gefordert: Audi AG, Bizerba-Werke, BMW AG, Bosch AG, FAG, Fichtel & Sachs AG, Ford-Werke AG, C. Freudenberg, Gebr. Heller GmbH, Hottinger Baldwin Me6technik GmbH, IBM Deutschland GmbH, Keiper-Recaro GmbH, KHD AG, Friedrich Krupp GmbH, Loher GmbH, MBB, mtu GmbH, Optyl Holding GmbH, Rheinmetall GmbH, Siemens AG, SKF, Steyr-Daimler-Puch AG, Stihl, VOO AG und Zahnradfabrik Passau GmbH. Ich danke allen diesen Untemehmen sehr herzlich fur die Bereitstellung von Forschungsmitteln und fur ihre tatkriiftige Mitarbeit in diesem Forschungsprojekt. Aus dieser Zusammenarbeit erhielten wir viele Hinweise und fanden in den Teilnehmem kritische Gesprachspartner fur die Analyse investitionstheoretischer Probleme. Ohne diese Mitwirkung hatte dieses Buch nicht entstehen konnen. Herzlich danken mochte ich auch den Kollegen Professoren Baumgarten, Biihner, Brockhoff, Elbracht, Ettlie, Gerwin, Mertens, Milberg, Pfeiffer, Schulz und Staudt, die sich mit Diskussionsbeitragen an unseren Arbeitskreisen beiteiligen. Mein Dank gilt auch den Untemehmensberatungen PA Technology, Ingersoll, McKinsey, Booz Allen & Hamilton, Arthur D. Little und Knight Wendling, die sich ebenfalls in den Arbeitskreisen mit Diskussionsbeitriigen und kritischen Analysen der strategischen Investitionsplanung beteiligten. Aus diesen Diskussionen habe ich viele wertvolle Anregungen fur die Modifizierung Meiner Uberlegungen erhalten. VI

6 Den wissenschaftlichen Mitarbeitem Herm Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wolfgang Kersten, Herm Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Uwe Lebens, Herm Dipl.-Wirtsch.-Ing. Amo Milller, Herm Dipl.-Kfm. Dr. Jiirgen Platt und Herm Dipl.-Kfm. ChristofSchulte mochte ich besonders herzlich fur die tatkriiftige Mitarbeit bei der Durchfiihrung und Auswertung der empirischen Untersuchung und der Abfassung dieser Arbeit danken. Eine Reihe von Fragen haben wir gemeinsam diskutiert und erarbeitet. Dieses Buch widme ich Meiner Frau Liselotte und Meinen Kindem Daniela und Ricarda. HORST WILDEMANN VII

7 Inhaltsverzeichnis I. Kapitel Produkt-/Markt-/Technologie-Kombinationen als Ausgangspunkt der strategischen Investitionsplanung Einfiihrung Aufgaben einer strategischen Investitionsplanung Klassifizierung "neuer" Technologien in der Produktion Wirkrichtungen neuer Produktionstechnologien im Wettbewerb Forschungsmethode II. Kapitel Ansitze zur strategischen Planung und daraus abgeleitete Anforderungen an die strategische Investitionsplanung Quellen strategischer Planungsansatze Strategische Grundsatze Empirische Strategieforschung Verkniipfung strategischer Planungsansatze Quantitative versus qualitative Modelle in der strategischen Planung Grundlagen Exemplarische Darstellung von quantitativen Modellen zur Unterstiitzung der strategischen Planung Quantitative Modelle und Fortschrittsfahlgkeit Grenzen quantitativer Planungsmodelle Erfolgreiche Untemehmen Merkmale erfoigreicher Untemehmen Gefahrdungen erfolgreicher Untemehmen Anforderungen an die strategische Investitionsplanung IX

8 III. Kapitel Strategiscbe Bedeutung neuer Produktionstecbnologien fiir die Untemebmnngen Normstrategien flir neue Technologien Technologieattraktivitiit Technologieposition der Unternehmung Technologie-Portfolio Verkniipfung des Technologie-Portfolios mit dem Markt-Portfolio Risikobeurteilung der Technologiestrategie Planung von Technologie- und Fertigungsstrukturen N. Kapitel Wirtscbaftlicbe Recbtfertigung von Investitionen in neue Produktionstecbnologien Eigenschaften neuer Technologien als Basis der Bewertung Produktivitiitssteigerungen durch die Integration von Teilsystemen Bewertung der Automation Beriicksichtigung des Nutzens der Flexibilitiit Erfahrungskurve bei neuen Technologien Zusammenfassung V. Kapitel Investitionsplannng bei diskontinuierlicben Entwicklungen in der Fertigungstecbnik Technologische Diskontinuitiiten Interne Ursachen technologischer Diskontinuitiiten Externe Ursachen technologischer Diskontinuitiiten Empirische Analyse von Diskontinuitiiten Hille inkrementaler Verfahrensentwicklung Hille von Verfahrensspriingen Systematisierung von Diskontinuitiiten in der Produktund Fertigungstechnik Technologiep1anung bei diskontinuierlichen Entwicklungen Ansatzpunkte der Technologieplanung x

9 2.1.1 Initiierung von Diskontinuitiiten als Wettbewerbsstrategie Anbieten ganzheitlicher Systemlosungen Technologiekooperation Aufbau von Flexibilitiitspotentialen Instrumente zur Technologieplanung: Portfoliound Verlaufsanalysen VI. Kapitel Fertigungsorganisation bei neuen Produktionstechnologien Konzepte zur Flexibilitiitssteigerung und Durchlaufzeitreduktion Prinzipien der Fertigungssegmentierung Prinzip der Flu60ptimierung Prinzip der kleinen Kapazitiitsquerschnitte in jeder Fertigungsstufe Prinzip der raumlichen Konzentration von Betriebsmitteln mit variablem Layout Prinzip der selbststeuemden Regelkreise Prinzip der Selbstkontrolle der Qualitiit und der Komplettbearbeitung von Teilen und Baugruppen Prinzip der Entkopplung von Mensch und Maschine Prinzip der produktionssynchronen Beschaffung Wirkungen der Fertigungssegmentierung Zusammenfassung VII. Kapitel Einfilhrungsstrategien filr neue Produktionstechnologien Einftihrung Spezifische Probleme bei der Einftihrung neuer Technologien in der Produktion Aspekte der Einfiihrungsstrategie Wahl des Einftihrungszeitpunktes neuer Produktionstechnologien Art der Systemveranderung Systemerstellung durch Hersteller oder Anwender Diffusionsrichtung der Produktionstechnologie im Untemehmen Integration neuer Produktionstechnologien in das betriebliche Umfeld Auswahl von Einftihrungspfaden als Funktion altemativer Wettbewerbsstrategien und Technologietypen XI

10 VIII. Kapitel Organisatorische und personelle Aspekte der EinfUhrung neuer Produktionstechnologien Projektorganisation Aus- und Weiterbildung Arbeitsorganisation Zusammenhang zwischen Technologie und Organisationsstruktur Aufgabengestaltung im ausfuhrenden Bereich Autonome Arbeitsgruppen Spezifische Problemlosungsgruppen Entlohnung Aspekte des Fiihrungsstils IX. Kapitel Kontrolle der strategischen Investitionsplanung Kontrollschwerpunkte Sensitivitiitsanalyse der Ergebnisse der Investitionsrechnung Kontrolle in der Betriebsphase X. Kapitel DefIzite in der Theorie der Technologieplanung XI. Kapitel Zusammenfassung: 10 Thesen zur strategischen Investitionsplanung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Sachverzeichnis XII

Strategische Investitionsplanung

Strategische Investitionsplanung Horst Wildemann Strategische Investitionsplanung Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien GABLER Inhaltsverzeichnis I. Kapitel Produkt-/Markt-/Technologie-Kombinationen als Ausgangspunkt der

Mehr

LUcke / Dietz Innovation und Controlling

LUcke / Dietz Innovation und Controlling LUcke / Dietz Innovation und Controlling Institut fur Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Georg-August-UniversiHit Gottingen Prof. Dr. Wolfgang Lucke Wolfgang Lucke, Jobst-Walter

Mehr

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing Prof. Dr. Heribert Meffert Prof. Dr. Manfred Bruhn Fallstudien zum Marketing Fallbeispiele und Aufgaben fiir das Mar keting -Studium GABLER CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

Meinig. Automobilwirtschaft

Meinig. Automobilwirtschaft Meinig. Automobilwirtschaft Wolfgang Meinig (Hrsg.) Automobilwirtschaft Marketing und Vertrieb Europa - USA - Japan GABLER Professor Dr. Wolfgang Meinig ist Universitlitsprofessor fur Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung

Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung Riekhof (Hrsg.). Strategien der Personalentwicklung Strategien der Personalentwicklung Beiersdorf, Bertelsmann, Esso, IBM, Opel, Otto Versand, Philips, VW lierausgegeben von Dr. Hans-Christian Riekhof

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Vorsprung durch evolutionares Denken GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Günther Botschen/Karl Stoss S trate gisehe Geschäftseinheiten Marktorientierung im Unternehmen organisieren SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Baldus Wer dient, verdient!

Baldus Wer dient, verdient! Baldus Wer dient, verdient! Vinzenz Baldus Wer dient, verdient! Die Service-Strategie fur kundenorientierte Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baldus, Vinzenz: Wer dient,

Mehr

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Geyer Kredite aktiv verkaufen Geyer Kredite aktiv verkaufen Günther Geyer Kredite aktiv verkaufen SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Geyer, Günther: Kredite aktiv verkaufen/ Günther Geyer.

Mehr

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Strukturiert erfassen, sch nell beantworten, systematisch auswerten Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Planung der Materialbereitstellung in der Montage Planung der Materialbereitstellung in der Montage Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. Hans-Jörg Bullinger, Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Gunnar Paul CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Aus dem Programm ~---- --------------------------~ Rechnergestutzte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner

Mehr

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten uberzeugend prasentiert 4. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zelazny, Gene:

Mehr

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Hans Burkle u. a. 5tellensuche und Karrierestrategie Wie Sie Ihre Laufbahn selbst bestimmen GABLER PRAXIS Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Stellensuche

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten überzeugend präsentiert 2. Auflage SPRINGERFACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Aus dem Amerikanischen übersetzt

Mehr

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management Hohenstein. Cash Flow und Cash Management Gotz Hohenstein Cash Flow und Cash Management CiABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hohenstein, Gutz: Cash-flow, Cash-management / G6tz Hohenstein.

Mehr

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke Weik/Rainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Strukturorientierte Ansatze Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

von Reibnitz. Szenario-Technik

von Reibnitz. Szenario-Technik von Reibnitz. Szenario-Technik Ute von Reibnitz Szenario.:fechnik Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung 2. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Pepels Werbung und Absatzforderung

Pepels Werbung und Absatzforderung Pepels Werbung und Absatzforderung Praxis der Unternehmensftihrung Werner Pepels Werbung und Absatzforderung Kommunikation Werbeziel Werbeobjekt Werbebudget Absatzquelle Zielpersonengruppe Kampagne Marktsegmentierung

Mehr

STUDIUM - BERUF - KARRIERE

STUDIUM - BERUF - KARRIERE STUDIUM - BERUF - KARRIERE Dos Erscheinen dieses Ruches wurde unterstiitzt durch MARSCHOLLEK, LAUTENSCHLAGER und Portner AG Rnonzdienstleistungen, Heidelberg. Michael G. Baldus (Hrsg.) STUDIUM - BERUF

Mehr

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Ralph Treier Machtund Ohn-Macht im Management Wie Sie FOhrungsstarke und Teampower erfolgreich verbinden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Fertigungsstrategien. Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung. Horst Wildemann

Fertigungsstrategien. Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung. Horst Wildemann Fertigungsstrategien Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung Horst Wildemann Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Seite V XV Abbildungsverzeichnis XXI 1 Fertigungsstrategien

Mehr

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Praxis der U nternehmensftihrung Manfred Lensing Kurt Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Organisation Bedarfsermittlung Beschaffungsplanung Materialdisposition

Mehr

Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management

Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management Stefan Helmke/Wilhelm Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management Anbieter von CRM-Software im Vergleich Stefan Helmke ist

Mehr

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten ----- Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Zeitmanagement for die Sekretarin GABLER SlEKRETAJRl[AT Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Giitjens-Reuter,

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universitat Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universitat Stuttgart Prof. Dr. Hans-JUrgen Appelrath Universitat Oldenburg 83 B. G.Teubner Stuttgart I,rillfl

Mehr

Lebenszykluskonzepte

Lebenszykluskonzepte Lebenszykluskonzepte Grundtage für das strategische Marketing- und Technologiemanagement Von Dr. Uwe Höft Dipl.-Wirtsch.-Ing. ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis IX Tabellenverzeichnis

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Udo Esser. Gruppenarbeit. Theorie und Praxis betrieblicher Problemlosegruppen

Udo Esser. Gruppenarbeit. Theorie und Praxis betrieblicher Problemlosegruppen Esser, Gruppenarbeit Udo Esser Gruppenarbeit Theorie und Praxis betrieblicher Problemlosegruppen Leske + Budrich, Opladen 1992 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Esser, Udo: Gruppenarbeit:

Mehr

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen?

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Neue Verhaltensmuster fiir die berufstatige Frau GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Bornemann. Controlling im Einkauf

Bornemann. Controlling im Einkauf Bornemann. Controlling im Einkauf Dr. Hellmut Bornemann Controlling im Einkauf Planung- Analyse - Bericht - Fallstudien GABlER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bornemann, Hellmut: Controlling

Mehr

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Unternehmensnachfolge im Handwerk Ines Tetzlaff Unternehmensnachfolge im Handwerk Eine strategische Betrachtung Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Horst Wildemann u.a. Strategische Investitionsplanung fiir neue Technologien in der Produktion

Horst Wildemann u.a. Strategische Investitionsplanung fiir neue Technologien in der Produktion Horst Wildemann u.a. Strategische Investitionsplanung fiir neue Technologien in der Produktion Tagungsband Teil 1 2. Fertigungswirtschaftliches Kolloquium an der Universitat Passau vom 5. bis 7. Marz 1986

Mehr

Wegner Einführung in das Logistik-Management

Wegner Einführung in das Logistik-Management Wegner Einführung in das Logistik-Management Ullrich Wegner Einführung in das Logistik-Management Prozesse - Strukturen - Anwendungen GABLER Dr. U1lrich Wegner war mehrere Jahre als Logistikberater tätig.

Mehr

Jager' Neue Unternehmen und alternative Betriebe

Jager' Neue Unternehmen und alternative Betriebe Jager' Neue Unternehmen und alternative Betriebe Wieland Jager Neue Unternehmen und alternative Betriebe Kulturelle Aspekte betrieblichen Handelns GABLER Wieland Jager, Prof. Dr. phil. habil., ist Hochschullehrer

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Geyer. Kredite aktiv verkaufen Geyer. Kredite aktiv verkaufen Gunther Geyer Kredite aktiv verkaufen Kunden erfolgreich gewinnen und betreuen 2., volisuindig Oberarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/ Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Unter Mitarbeit von Dipl.-Ök.

Mehr

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Praxisansätze und

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb Saarbrticken 11

Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb Saarbrticken 11 Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb. 14 6600 Saarbrticken 11 Zentrale fur Produktivitat und Technologie Saar (ZPT) e. V. Franz-Josef-ROder-Str. 9 6600

Mehr

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem Praxis def Untemehmensfiihrung Wolfgang TeB Bewertung von Wirtschafts giitern Bewertungsrecht Bewertungsgesetz Bewertungsgegenstand Bedingung Befristung BewertungsmaBstab

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme Band3 Ein furschungsbericht des Sonderforschungsbereichs 187 der Ruhr-Universität Bochum Der Sonderforschungsbereich

Mehr

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982 Unveränderter Nachdruck 1986 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der

Mehr

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Wirtschaft Carsten Erler Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management Hohenstein. Cash Flow, Cash Management Gotz Hohenstein CASH FLOW CASH MANAGEMENT Herkunft, Funktion und Anwendung zur Unternehmensbeurteilung, zur Unternehmenssicherung 2., uberarbeitete Auflage SPRINGER

Mehr

WolterslLandmannIBernhartlKarsteni Arthur D. Little International (Hrsg.) Die Zukunft der Automobilindustrie

WolterslLandmannIBernhartlKarsteni Arthur D. Little International (Hrsg.) Die Zukunft der Automobilindustrie WolterslLandmannIBernhartlKarsteni Arthur D. Little International (Hrsg.) Die Zukunft der Automobilindustrie Heiko Wolters I Ralf Landmannl Wolfgang Bernhart I Holger Karsten I Arthur D. Little International

Mehr

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Studien zur Sozialwissenschaft Band 71 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Mehr

Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen?

Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen? Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen? Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen? Die Erfahrungen namhafter Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Erwin Dichtl / Hans Raffee / Michael Thiess Innovatives Pharrna-Marketing

Erwin Dichtl / Hans Raffee / Michael Thiess Innovatives Pharrna-Marketing Erwin Dichtl / Hans Raffee / Michael Thiess Innovatives Pharrna-Marketing ERWIN DICHTL / HANS RAFFEE / MICHAEL THIESS (Herausgeber) INNOVATIVES PHARMA MARKETING MARKTORIENTIERUNG ALS ERFOLGSSTRA TEGIE

Mehr

Klaus Merten. Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?

Klaus Merten. Gewalt durch Gewalt im Fernsehen? Klaus Merten Gewalt durch Gewalt im Fernsehen? Klaus Merten Gewalt durch Gewalt itn Fernsehen? Westdeutscher Verlag Alle Rechte vorbehalten Westdeutscher Verlag GmbH, OpladenIWiesbaden, 1999 Der Westdeutsche

Mehr

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Wie Sie als Finanzdienstleister Kunden gewinnen und mehr Profit erzielen Bibliografische

Mehr

Ackermann / Meyer / Mez. Die kundenorientierte Personalabteilung

Ackermann / Meyer / Mez. Die kundenorientierte Personalabteilung Ackermann / Meyer / Mez. Die kundenorientierte Personalabteilung Karl-Friedrich Ackermann / Martin Meyer / Bemd Mez (Hrsg.) Die kundenorientierte Personalabteilung Ziele und Prozesse des effizienten HR-Management

Mehr

HollandIHolland. Mathematik im Betrieb

HollandIHolland. Mathematik im Betrieb HollandIHolland. Mathematik im Betrieb HEINRICH HOLLAND/ DORIS HOLLAND Mathematik im Betrieb Praxisbezogene Einführung mit Beispielen 5. r überarbeitete Auflage LEHRBUCH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Kampffmeyer / Merkel Grundlagen des Dokumenten-Managements

Kampffmeyer / Merkel Grundlagen des Dokumenten-Managements Kampffmeyer / Merkel Grundlagen des Dokumenten-Managements Ulrich Karnpffrneyer / Barbara Merkel Grundlagen des Dokumenten Managements Einsatzgebiete. Techologien. Trends GABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Kreim. Zukunftsorientierte Kreditentscheidung

Kreim. Zukunftsorientierte Kreditentscheidung Kreim. Zukunftsorientierte Kreditentscheidung Dr. Erwin Kreim Zukunftsorientierte Kreditentscheidung GABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kreim, Erwin: Zukunftsorientierte Kreditentscheidungl

Mehr

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Andrea Reinartz Leben und Lernen sind weit auseinander! Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!" Studien zur Bildungsgangforschung Herausgegeben von Arno Combe Meinert A. Meyer Barbara Schenk Band 2 Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit

Mehr

Sichtweisen der Informatik

Sichtweisen der Informatik Wolfgang Coy, Frieder Nake, JOrg-Martin PflOger, Arno Rolf, JOrgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld (Herausgeber) Sichtweisen der Informatik Theorie der Informatik ----------. herausgegeben von

Mehr

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schafer Einsotz und Bewertung von Exotischen Optionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto loistl DeutscherUniversitats

Mehr

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS Schriftenreihe Herausgeber: Dr. Edmund Heinen o. ö. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität München unter Mitwirkung von Professor Dr. Dietrich

Mehr

Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag

Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag Volkmar Stangier Rhetorik im Fiihrungsalltag In Vortragen, Gesprachen und Diskussionen tiberzeugen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Slangier,

Mehr

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern

Elektromechanik. Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig. Mit 176 Bildern Elektromechanik Von Professor Dr.-Ing. JOrgen Meins Technische Universitiit Braunschweig Mit 176 Bildern B. G. Teubner Stuttgart 1997 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Meins, Jiirgen: Elektromechanik

Mehr

Gestaltung regionaler Politik

Gestaltung regionaler Politik Gestaltung regionaler Politik Arthur BenzlEverhard Holtmann (Hrsg.) Gestaltung regionaler Politik Empirische Befunde, ErkHirungsansatze und Praxistransfer Leske + Budrich, Opladen 1998 Gedruckt auf siiurefreiem

Mehr

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G.

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G. Übungsbuch Logistik Rainer Lasch Christian G. Janker Übungsbuch Logistik Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution 3., erweiterte Auflage Prof. Dr. Rainer

Mehr

Handy Die Fortschrittsfalle

Handy Die Fortschrittsfalle Handy Die Fortschrittsfalle Charles Handy Die Fortschrittsfalle Der Zukunft neuen Sinn geben GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Handy, Charles: Die Fortschrittsfalle : der Zukunft neuen

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten

Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten Reihe Schule und Gesellschaft Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Band 13 Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten

Mehr

Risak / Deyhle Controlling

Risak / Deyhle Controlling Risak / Deyhle Controlling Controlling State of the Art und Entwicklungstendenzen Herausgegeben von Johann Risak und Albrecht Deyhle Mit Beitdigen von Albrecht Deyhle. Anton Egger Ronald Gleich Richard

Mehr

Crossmedia Strategien

Crossmedia Strategien Bernd Kracke (Hrsg.) Crossmedia Strategien Dialog uber aile Medien GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fur diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich

Mehr

Ohmae. Macht der Triade

Ohmae. Macht der Triade Ohmae. Macht der Triade Kenichi Ohmae HI DERIRIADE Die neue Forlll wellwei.en WeNbewerbs GABLER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Ohmae, Kenichi Macht der Triade: d. neue Form d. weltweiten

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 29 Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-WesHalen Nutzung

Mehr

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Wirtschaft Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wirtschaft Unternehmen Management

Wirtschaft Unternehmen Management Wirtschaft Unternehmen Management Ein Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich Die Texte in diesem Buch sind teilweise

Mehr

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien Sozialvertragliche Technikgestaltung Materialien und Berichte Band 1 Herausgeber: Der Minister fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK

GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK GAB LE R KOMPAKT LEXIKON EDVUND INFORMATIK 2000 Begriffe nachschlagen - verstehen - anwenden von Manfred Braun Thomas Giese Ulrich Hiittermann Rolf Krattenmacher

Mehr

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Georg Fischer DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Aus dem Bereich --... Programmierung Effektiv Starten mit Turbo C++ von Axel Kotulla Turbo Pascal 6.0 von Martin Aupperle Arbeiten mit MS-DOS QBasic von

Mehr

Koch, VersicherungspHitze in Deutschland

Koch, VersicherungspHitze in Deutschland Koch, VersicherungspHitze in Deutschland Professor Dr. Peter Koch Versicherungsplatze in Deutschland Gescllicllte als Gegenwart GABlER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Koch, Peter: Versicherungsplatze

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Eun Hee Choi Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Bibliografische

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Mannel Logistik-Controlling

Mannel Logistik-Controlling Mannel Logistik-Controlling krpedition Schriftenreihe der ~r~~ KOSTENRECHNUNGS PRAXIS I I1\CHilFl FOi OOITtOLU I~ Herausgegeben von: Prof. Dr. Wolfgang Mannel UniversWit Erlangen-Ntimberg In der krp-edition

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Dieter AhlertlHeiner Evanschitzky/Josef Hesse (Hrsg.) Exzellenz in Dienstleistung und Vertrieb

Dieter AhlertlHeiner Evanschitzky/Josef Hesse (Hrsg.) Exzellenz in Dienstleistung und Vertrieb Dieter AhlertlHeiner Evanschitzky/Josef Hesse (Hrsg.) Exzellenz in Dienstleistung und Vertrieb Dieter Ahlert/Heiner Evanschitzky Josef Hesse (Hrsg.) Exzellenz in Dienstleistung und Vertrieb Konzeptionelle

Mehr

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz Diplomarbeit Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials Bachelor + Master Publishing Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Produkt- und Prozessinnovationen in Wertschöpfungsketten

Dieter Specht (Hrsg.) Produkt- und Prozessinnovationen in Wertschöpfungsketten Dieter Specht (Hrsg.) Produkt- und Prozessinnovationen in Wertschöpfungsketten GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die

Mehr

Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Versus Zürich Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement Cyrus Achouri Recruiting und Placement Cyrus Achouri Recruiting und Placement Methoden und Instrumente der Personalauswahl und -platzierung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr