Sachverzeichnis. Auslegung 177, 190 Azeotropentrennung End-Modul 116

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. Auslegung 177, 190 Azeotropentrennung End-Modul 116"

Transkript

1 Sachverzeichnis 2-End-Modul End-Modul 115, End-Modul 206 -, Membrankontaktor 501 Absorption 516 Abwasser 237 -, Behandlung 261 Abwasserautbereitung 523 Abwasserbehandlung 339 -, Kommunale 341 Adsorption -, innere 331 Air Gap Membrane Distillation 522 Airflush 309 Airpulsing 309 Aktivitat 83, 411 Algen 241 Alkohole 420 Aluminamembranen 52 Alumosilikate 56 Anhangs Anlagenverschaltung -, mehrstufig 203 anopore Membranen 52 anorganische Membranen 47,50,408, 420 -, porenfreie 59 Antiscalingmittel 249 Arbeitsaustauscher 256 Arrheniusansatz 444 asymmetrische Membranen -, anorganisch 50 -, organische 35 asymmetrischen Membran 306 Aufkonzentrierung 259,522,523 Ausbeute 255 -, Wasser 257 Auslegung 177, 190 Azeotropentrennung 407 Bakterien 239 Basekapazitat 248 Basendialyse 519 Befeuchtung 526 Begasung 525 Benetzung -, Membranmaterial 495,510 Bestandigkeit 242, 272 -, chemische 239 -, Chi or 241 -, Hydrolyse 239 -, Uisungsmittel 243, 244 Betriebskosten -, fixe 227 -, variable 230 Bilanz 177 Binary-Friction-Model 102 Biodispergatoren 252 Biofilm 252 Biofouling 251,252,332 Biogasabtrennung 208 Biozid 252 bipolare Membranen 390 Block-Copolymere 25 Blutoxygenation 524 Blutoxygenator 525 Blutwasche 524 Bodensteinzahl 181 -, modifizierte, lokale 182 Brackwasserentsalzung 237 Brennstoffzellensystem 475 Brown'schen Bewegung 181 Carbon Molecular Sieves 54, 59, 448 Carbonsauren 420 Carman-Kozeny-Beziehung 75 Carrier-Membranen 63,65,448

2 534 Sachverzeichnis Celluloseacetatmembranen 239,241, 243,249 Chelatbildner 250 chemische Modifikationen 45 chemischer Aufbau 24 chernisches Potential 8, 79, 410 Chlor -, freies 239,241 Chloralkalielektrolyse 393 -, Membranen 393 Computational Fluid Dynamics 154 Copolymere 25 Cross-Flow -, Betrieb 311 -, dynamisch 129 -, Filtration 307 Dampfpermeation 179, 405 Dead-End -, Filtration 307 Deckschicht 251,302 -, Bildner 247 -, Bildung 247 -, reversible 311,315 Deponiegasaufbereitung 468 Deponiesickerwasser 262 Dialysator 524 Dialyse 518,524 dichte Membranen 2 Diffusion -, erweiterte Modelle 325 Diffusion 181 -, Barriere 179 -, freie 97 -, intermetallische 454 -, KoeffIzient 84, 181 -,Oberflache 105 -, Quer- 181 Diffusionsdialyse 518 -, Elektroneutralitat 518 Diffusionskoeffizient 33, 181,246 -, Ficksche 81 -, thermodynamischer 81 Diffusionsmodelle 318 Diluat 360,519 dip-coating Siehe Tauchverfahren Dipol-Kriifte 29 Direct Contact Membrane Distillation 522 Dispersion 181,250 -, Koeffizient, axial , Koeffizient, radial , Krafte 29 Dissoziationsgrad 244 Donnan -, Ausschluss 362 -, Barriere 107 -, Dialyse 387,518 -, Effekt 282 -, Gleichgewicht 284 Druck 177 -, ProfIl 179 Druckaustauscher 256 Drucklufttrocknung 473 Druckverlust 177 -, Charakteristik 183 -, Membrankontaktor 510 Dual-Sorption-Modell 84 Durchbruchdruck 510 Dusty-Gas-Model 102 dynamische Cross-Flow Filtration 129 Einbaurichtung 165 Einleitgrenzwerte 262 e1ektrisches Fe1d 283 elektrochemisches Potential 283 Elektrodeionisation -, VE-Wasser Herstellung 388 E1ektrodialyse -, Anwendungen 386 -, Auslegung -, Batch-Betrieb 370 -, Betriebsweisen 370 -, Elektrodenreaktion 360 -, Entsalzungsleistung 377 -, Feed and Bleed-Betrieb 370 -, Hochtemperatur , Kombination mit Ionenaustauschverfahren 388 -, Kontinuierlicher Betrieb 371 -, Kosten 384 -, Membranflache 374 -, nichtwassrige Medien 391 -, Polurnkehrelektrodialyse 372 -, Scaling 372 -, Seeding-Betrieb 392 -, Stack 367 -,Stromftihrung 369 -, Verfahrensbeschreibung 359 -, Wasserenthartung 387 -, Zellpaarwiderstand 377

3 Sachverzeichnis 535 ElektroneutraliUitsbedingung 108,518 elektrostatische Krafte 333 Empfindlichkeit 242 Emulsionsmembranen 64 Energie -, Bedarf 311 -, Bilanz 177 -, Rtickgewinnung 255 -, Rtickgewinnungsanlagen 256 -, spezifischer Bedarf 255,257 Engsieder 407 Entfarbung 279 Entfeuchtung 526 Entgasung 525 Enthiirtung 279, 283 Entkeimung 241 Entsalzung 279, 283, 522 Entsauerung von Fruchtsaften 387 Entspannungsturbine 255, 257 Entwasserung 259 EPS 252 Erdgaskonditionierung 473 Ester 420 Ether 420 Extraktion 516,524 extrazellulare Substanzen 252 Extrusion 50 Faktormethode -, H.J. Lang 219 -, Miller 222 Faraday-Konstante 284 Feed -, offene KanaIe 251 -, raum 177 Feed-and-Bleed 199 Feed-Spacer 168 Fehlstellen 450 -, pin-holes 57 FeldgroBen 177 Festionen 107 Ficksche Diffusionskoeffizient 81 Ficksche Gesetz 80 Filterrticksptilwasser 341 Flachmembranen 127 -, keramische 55 FlieBf:ihigkeit 245 FlieBkurve 246 Flory-Huggins-Polymertheorie 84 Flotation 254 Fluss 4 -, viskoser 100 Fltissigmembranen 63 Fouling 247,251,327,328 -, Potential 252, 254 -, Verhinderung 254 Fraktionsabscheidekurve 75 Free-Volume-Modell 85 freies Volumen 31 Fugazitat 83 Gaspermeation 179, 206, 437 -, Abluftbehandlung 483 -, Brennstoffzellensystem 475 -, Drucklufttrocknung 473 -, frei abfliebendes Permeat 460 -, idealer Trennfaktor 439 -,Inertgaserzeugung 477 -, Kopplungseffekte 446 -, lokale Trenncharakteristik 460 -,Membranreaktor 455 -, Metallmembranen 452 -, Molsiebeffekt 440 -, Permeabilitat 441 Gasphasentransport -, aktivierter 105 Gastrennung 437 Gegenionen 107 Gegenstrom 178, 459 Gegenstromwaschung 348 Gel Permeation Model 319 Gesamtstofftransportkoeffizient 507 Geschwindigkeitskonstante 239 getauchte Module 136 Glasmembranen 49 Glastibergangstemperatur 30 Glaszustand 442 Gleichstrom 178 Glykole 420 grafting Siehe Pfropfung Grenzschicht -, laminar 148 Grenzstromdichte 378 -, Berechnung 381 -, experimentelle Ermittlung 380 gumrniahnlich 443 H2-Rtickgewinnung 437 Hagen- Poiseuillesche Gesetz 77 Hamodialyse 524 Hartebildner 249 Haufwerk 75

4 536 Sachverzeichnis Henrysche Gesetz 83 Henry-Sorption 84 Hochdruckstufe 264 Hochflussmembranen 411 Hohlfasermodule 122,177,178 Homopolymere 25 HTU 503 Hybridprozess 422 Hybridverfahren 242 hydraulische Belastung -, Membrankontaktor 512 hydraulischer Durchmesser 77 hydrodynamische Modelle 324 Hydrolyse 239 Hydrophobie 333 ideale Gase 95 idealer Trennfaktor 439,441 inneres Potential 284 Investitionskosten 219,227 Ionenaustauschermembranen 45,361 -, Eigenschaften 362 -, Herstellung 365 -, heterogen 365 -, homogen 366 Ionenselektivitat 278 Ionentauschermembran 518 Isopropanolabtrennung 424 isotaktisch 27 Isotherme -, Freundlich 92 loule-thomson-effekt 183,465 Kanalbildung 458 Kapazitatsmethode 223 Kapillarkondensation 106, 440 Kapillarmodule 122, 178, 182 Kapitalkosten 227 Kaskade -, Abtriebskaskade 207 -, asymmetrisch 203 -, mehrdimensional 203 -, Schaltung 180 -, Stufe 203 -, symmetrisch 203 -, Verstarkungskaskade 207 Keramikmembranen 50 Kesselspeisewasser 523, 526 Ketone 420 Kieselsaure 247 Kissenmodule 131,178,237 Knudsen -, Bereich 96 -, Diffusion 98, 439 -, Zahl 97 Koeffizient -, osmotischer 244 Kohlenstoffmembranen 49, 53, 456 Kolloidindex 252 Kompositmembranen 21,241,243,407 -, anorganische 55 -, Herstellung 43 -, organische 42 Konfiguration 26 Konformation -, Makro 28 -, Mikro 28 -, MolekUl 27 Konstitution 24 Kontaktapparat Siehe Membrankontaktor Kontaktor Siehe Membrankontaktor Kontaktwinkel 510 Kontinuumsstromung 96 Konzentrat 360, 519 Konzentration 79, 177 -, Profil 179 Konzentrationspolarisation 147, 183, 252,378,379,414 -, dimensionsanalytische Betrachtung 382 Kopplungseffekte 446 Kosten 184 -, Blutoxygenator 525 -, Dialysator 524 -, Elektrodialyse 384 -, Entwicklung 271 -, fixe Betriebskosten 227 -,Investitionskosten 219,227 -, Kapitalkosten 227 -, Kostenschatzung 219 -,laufende 219,226 -, spezifische 231 -, variable Betriebskosten 230 Kreuzstrom 178 Kristalle 250 -, Keime 250 -, Wachstum 250 Kristallinitatsgrad 30 Kristallisation 247,250 Kristallschlarnm 248

5 Sachverzeichnis 537 Krustenbildner 248 ktinstliche Lunge 524 ktinstliche Niere 524 larninare Grenzschicht 148 larninarer Bereich 246 Langmuir-Beziehung 84 Laugendialyse 518 Lebensdauer 241 Leistung -, volumenspezifische 188 Leistungsabnahme 242 loose reverse osmosis Siehe Umkehrosmose, Niederdruck Loslichkeit -, Grenze 247 Loslichkeitsselektivitat 441 Losungs-Diffusions-Gesetz 237 Losungs-Diffusions-Membranen 78 Losungs-Diffusions-Modell 78,269 Losungsmittel 243 low pressure reverse osmosis Siehe Umkehrosmose, Niederdruck Lumen 513 Maldistribution 183 Mantelraurn 513 Massenbilanz 177, 210 Massenstrom 177 Materialtransport 177 Maxwell-Stefan-Gleichung 98 Mean-Pore-Transport-Model 102 Medizintechnik 524 Meerwasserentsalzung 237,241,252, 523 -, Anlage 267 mehrphasige Stromung 168 Membran -, Alumina 52 -, anopor 52 -, anorganisch, asymmetrisch 50 -, anorganisch, Komposit 55 -, anorganisch, porenfrei 59 -, anorganische 47,50,408,420 -, asymmetrische 21,306 -, Benetzung 495,510 -, Beschichtung 517 -, BesUindigkeit 239 -, biologische 20 -, bipolar 390 -, Carrier 63, 65, 448 -, dichte 21 -, Emulsion 64 -, flach, kerarnisch 55 -, Flache 269 -, Flachenbedarf 255 -, Flachmembran 127 -, fltissig 63 -, getauchte 307,314 -, Glas 49 -, Herstellung Komposit 43 -, heterogene 59 -, hydrophile 407 -, hydrophobe 408 -, integral-asymmetrisch 36 -,Ionenaustauscher 45,361,518 -, Kerarnik 50 -, Klassifizierung 20 -, Kohlenstoff 49, 53,456 -, Kompaktierung 237 -, Komposit 21,36,241,243,407 -, Materialien 22 -, Membrankonstante 237,239 -,Metall 49,59,452 -, rnikroporose 440 -, Mixed-Matrix 59,448 -, Modul 177 -, organisch, asymmetrisch 35 -, organisch, Komposit 42 -, organisch, symmetrisch 46 -,organische 22 -, Perowskit 61,455 -, Phaseninversion 21,37 durch Abkiihlung 39 durch Fallung 38 -, Polymer 22, 243, 407 -, Poren 75 -, porose 21 -, Quellung 32,84,451 -, Reaktor 430, 455 -, Schadigung 239, 243 -, Schlauch 117 -, Silika 52, 420 -, synthetische 20 -, Teststandards 19 -, Typen Umkehrosmose 239 -, Umkehrosmose: 238 -, Verblockung 239,247 -, Zeolith 55,408,448 -, zusammengesetzt-asyrnrnetrisch 36 -, Herstellung, kontinuierlich 38 Membrandestillation 519

6 538 Sachverzeichnis -, Riickhalt 523 -, Vorteile 522 -, W1irmeverlust 522 Membrankontaktor 181, 495 -,4-End-Modul 501 -, Abreicherungsgrad 515 -, Absorption 516 -, allgemeine Transportgleichung 526 -, Anwendungen 516 -, Auslegung 501 -, Auslegung Auslegungsgleichungen 502 Auslegungsheuristika 501 -, Aus1egungsbeispiel 512 -, Befeuchtung 526 -, Begasung 525 -, Diffusionsdialyse 518 -, Druckverlust 510 -, Durchbruchdruck 510 -, Entfeuchtung 526 -, Entgasung 525 -, Extraktion 516,524 -, Grenzflache 504 -, HTUINTU-Prinzip 502 -, hydraulische Belastung 512 -, Maldistribution 498, 500 -, Medizintechnik 524 -, Membranen 499 -, Modellierung 526 -, Modulkonstuktion 500 -, Moduloptimierung 500 -, Nachteile 498 -, Phasengrenzflache 497 -, Phasentrennung 501,510 -, Stoftbilanz 527 -, Stoffdurchgang 505 -, Stofftransport 503 -, Stoffiibergang 504 -,Strippung 512,516,526 -, transmembrane Druckdifferenz 501 -, Transportkoeffizient 508 -, Triebkraft 496, 504 -, Verfahrensprinzip 495 -, Vorteile 497,524 Membranoxygenator 525 Metallmembranen 49,59,452 -, Vanadium-Folie 453 Methanolabtrennung 425 Mikrofiltration 301 mikropor6se Membranen 440 -, Modell 282 Mischungsliicke 39 Mixed-Matrix-Membranen 59,448 Mobilitat 79 -, Selektivitat 441 Modelle -, Ablagerungsmodel 325 -, Deckschichtmodel 326 -, erweiterte Diffusionsmodelle 325 -, hydrodynamische 324 -, Osmotic Pressure 321 Modellierung -, empirische 72 -, halbempirische 72 -, Membrankontaktor 526 Module -, getauchte 136 -, Hohlfaser , Hohlfasermodul 122 -, Kapillarmodul 122 -, Kissenmodul 131 -, Optirnierung 184 -, Pervaporation 409 -, Plattenmodul 127 -, Rohrmodul 117 -, rotierenden Einbauten 313 -, Spiilung 309 -, Verschaltung 197 -, vollkerarnische 121 -, Wicke1modul 134 Moduloptirnierung -, Membrankontaktor 500 Modulsplitfaktor 478 Modulspiilung -, chernisch unterstiitzt 338 Modulverschaltung 197 -, Anordnung 199 -, Block 199 -, parallel 198 -, reihe 198 -, Stufe 197 Molecular weight cut off, MWCO 305 molekulardynarnische Sirnulationen 33 Molekiildurchmesser 98 Moisiebbereich 96 Moisiebeffekt 57,422,440 -, partieller 104 -, totaler 103 Monolithk6rper 54 m-wert 248

7 Sachverzeichnis 539 NrAnreicherung 438 Nanofiltration 179, 277 Natriumbisulfit 242 Natriumhexametaphosphat 249 Nernst-Einstein-Gleichung 80 Nernst-Planck'sche Gleichung 287 neuronale Netze 108 newtonsche Fliissigkeiten 246 Nitrile 420 NOM 329 NTU 503 Oberflliche -, spezifische 76 Oberfllichendiffusion 105 Oberfllichensorption 106 Optimierung 177 organische Membranen 22 -, symmetrische 46 organische Systeme 419 organisch-wlissrige Systeme 419 Osmotic Pressure Model 321 osmotischer Druck 11, 89,244,247 osmotischer Koeffizient 244 Ozonung 242 Packungsdichte 188 PAN 407 Parallelschaltung 198 Partitionskoeffizient 507,524, 527 PDMS 409 PEBA 409 PecIet-Zahl 157, 181 Permeabilitlit 33,439,441 -, intrinsische 441 Permeat -, Druck 411 -, freier Fluss 178 -, raum 177 Permeationskennzahl 478 Permeatriickspiilung 309 Perowskitmembranen 61,455 Pertraktion 517 Pertraktionssysteme 63 Pervaporation -, Temperaturabfall 411 Pervaporation 179,405 -, Anlagenauslegung 414 -, Azeotropentrennung 407 -, Designparameter 417 -, Destillation in Kombination 422 -, Hochflussmembranen 411 -, Hybridprozess 420 -, Membranreaktor 420, 430 -, Modulauslegung 414 -, Module 409 -, Moduloptimierung 415 -, Permeatdruck 411 -, Polarisationseffekte 413 -, Triebkraft 410 Pfropf-Copolymere 25 Pfropfung 46 Phasengrenzflliche -, Membrankontaktor 497 Phaseninversionsmembranen 21,37 -, durch Abkiihlung 39 -, durch Flillung 38 Phasenkontakt 495 Phasenumschlagskonzentration 239 Phosphonat 249 ph-wert 239 Plasmabehandlung 46 Plastifizierung 84,85,446 Plattenmodule 127, 182,246 Polarisationseffekte 413 Polyamid 241 Polymerisation -, Grenzfllichen 44 -, Plasma 45 Polymermembranen 22, 243, 407 Poren -, Durchmesser 96 -, Durchmesser, nominaler 303 -, interkristalline 57 -, Makroporen 96 -, Mesoporen 96 -, Mikroporen 96 -, PorengroBenverteilung 303 Porenmembran 75 Porenmodell 75 Porenverblockung -, sterische 331 porose Membranen 2 Porositlit 76 Pumpeffekt Siehe Donaneffekt PYA 407 p-wert 248 Randverblockung 139 rliurnliche Anordnung 24 Reaktivextraktion von Phenol -, Membrankontaktor 517

8 540 Sachverzeichnis Reihenschaltung 198 Reinigung 259,327 -, Chemikalien 254 -,chernische 254,335 Reinproteingewinnung 348 Reinstwassererzeugung 523, 526 Rezirkulation 199 rheologische Systeme 245 Rohrmodule 117, 246 Rtickfilhrung 199,204,207 Rtickgewinnung 259 Rtickgewinnungsrate 257 Rtickhalt 4, 6 Rtickhaltevermogen 243, 272 -, Membrandestillation 523 Rtickvermischung 200 -, axiale 177, 181 Salz -, Cluster 250 -, Russ 237 -, Rtickhaltevermogen 237, 523 Siitligungskonzentration 239 Sauerstoffanreicherung 207 Siiuredialyse 518 Siiurekapazitiit 248 Scaling 247 -, Bildner 250 -, Elektrodialyse 372 Schlauchmembranen 117 Schwefelsiiure 249 Seeding-Technik 251 Selektivitiit 4, 5 -, kinetische 410 -, LOslichkeit 441 -, Mobilitiit 441 -, thermodynarnische 410 Sherwood-Gesetze -, Membrankontaktor 509 Sickerwasserautbereitung 209 Sievert'sche Gesetz 61,452 Silikamembranen 52,420 Silikonbeschichtung 450 Silt- Density-Index (SDI) 252 slip-casting 51 Slug flow 169 Sorption 83 -, Isothermen 83 -,Oberfliiche 106 Spaltverblockung 139 spezifische Oberfliiche 76 spin-coating 51 Spillung 309 Spillung -, Luft-Wasser 309 Stabilisierung 249 Stack 367,519 Stoffaustausch -, deckschichtkontrolliert 319 Stoffaustauschkoeffizient 246 Stoffbilanz 177, 210 -, Membrankontaktor 527 Stoffdurchgang -, Membrankontaktor 505 Stoffdurchgangskoeffizient 507 Stofftransport -, Charakteristik 192 -, erleichterter 65 -, Membrankontaktor 503 -, Modellierungsansiitze 315 Stofftransportkorrelation -, Uveque-Losung 509 -, Membrankontaktor 508 Stofftibergang -, Gesetze 153 -, Koeffizienten 150 -, Membrankontaktor 504 -, turbulenter Bereich 246 Stokes- Einstein-Beziehung 246 Strippung 516,526 Strippung von VOCs., Membrankontaktor 512 Stromung -, Feed 177 -, Ftihrung 177 -,larninare 100 -, larninarer Bereich 181 -, mehrphasig 168 -, Widerstand 246 Struktureigenschaften -, Polymere 24 Sttitzschicht -, porose 179, 517 -, Widerstiinde 148 Sweep Gas Mambrane Distillation 522 Taktizitiit 26 Taktizitiitsmodus 27 Tannenbaumstruktur 199,210 Tauchverfahren 43 Taylor-Wirbel 168 Temperatur 177

9 Sachverzeichnis 541 Temperaturpolarisation 414 Tempem 40 Testzellen 272 Tortuositat 77 Trager -, anorganisch 49 -, metallische 49 -, symmetrische 49 Transport -, konvektiver 181 Transportwiderstand -, Membrankontaktor 507 Transportwiderstande 7,75, 147 an der Membran 14 Trennbereich 301 Trenngrenze 305 Trenn1eistung 183 Triebkraft 7,79,178,237 -, Membrankontaktor 496, 504 -, Pervaporation 410 Trinkwasserautbereitung 339,340 Dbertragungseinheit 502 Ultrafiltration 301 -,enge 279 Umkehrosmose 177,179,209,237 -, Niederdruck 278 -,offene 279 Umsatzvolumen 19 Umwegfaktor 76 Vakuum-Membrandestillation 522 van der Waals 29 Vanadium-Folien 453 van-der-waals-krafte 333 Vermischung -, vollstandige 178 Vemetzungsgrad 29 Verschlammung 137 Verschmutzung 251 Verteilungskoeffizient 507, 524, 527 Verzopfung 137 Vinylacetatlosung 243 Viskositat 245 -, dynamische 98 -, scheinbare 246 Wachstum -, biologisches 251 Wandlungsverluste 256 Wasser -, Enthartung mit Elektrodialyse 387 -, Fluss 237 -, Inhaltsstoffe 248 -, Zersetzung 378 Wasserhaushaltsgesetz 262 Wasserstoftbriickenbindungen 29,333 Wechselwirkungen 29 -,hydrophobe 333 Weglange -, mittlere freie 98 Werkstoffe 304, 306 Wickelmodule 134,177,178,191 Widerstand -, Charakteristik 177,192,246 -, Stiitzschicht 148 Widerstandsmodell 74 Zellpaar 367 Zeolithmembranen 55, 408 Zeta-Potential 334 Zielfunktionen 184

10 Errata Liebe Leserin, lieber Leser, vielen Dank fur Ihr Interesse an diesem Buch. Leider haben sich trotz Sorgfalt bei der Dateniibertragung Fehler eingeschlichen, die uns erst nach Drucklegung aufgefallen sind. Die Korrekturen finden Sie auf diesem Blatt. Ihr Springer-Verlag Seite 2, letzter Absatz, letzte Zeile: mehrwertigen Ionen. Die Umkehrosmose (RO, vom englischen "reverse osmosis") ist Seite 166, Tabelle 5.6; 5.7: Tabelle 5.6. Gleichungssystem zur Berechnung der ortlichen Membranleistung bei umgekehrtem Einbau fur RO rit'. = B* 'Cwo3 -w~) } J J." '" m. m." W =Wo = J ",,---.-L j4 ) " " " m;+mj m i Tabelle 5.7. Gleichungssystem zur Berechnung der ortlichen Membranleistung bei umgekehrtem Einbau fur GP

11 Seite Formelzeichen und Indizierung Seite Literatur Seite 312, Aufzahlung, letzter Punkt Reduzierung des feedseitigen hydraulischen Durchmessers. Seite 322, letzter Absatz, erste Zelle Typische Werte des Exponenten liegen bei n :::: 2. Seite 334, erster Absatz, letzter Satz Da man die Ladung der Membranoberflache nicht direkt mess en kann, benutzt man als MessgroBe das Potential an der Schergrenze, das Zeta-Potential ( ;-Potential). Seite 351, zweiter Absatz Da andererseits fur sehr grobe Waschwasserstrome (in6~ 00), bei vorgegebener Produktkonzentration auch die Membranflache in beiden Stufen sehr grob werden muss (AM ~ 00), ist zu erwarten, dass zwischen dies en beiden Extremfallen ein Waschwas~~rstrom existiert, fur den die insgesamt zu installierende Membranflache minimal wird. Seite 351, FuBnote Beachte: Bei anderen Ausgangskonzentrationen kann aus der Bedingung w's ::;W's ein sinniges Ergebnis folgen. 4 1 Seite 353, Formelzeichen, zweiter Block a [-] Winkel 6 [m] Grenzschichtdicke '1 [kg/m s] dynamische Viskositat '1 [-] Wirkungsgrad () [0] Kontaktwinkel v [m2/s] kinematische Viskositat IT [bar] osmotischer Druck cfj [-] Ausbeute p [bar] Dichte T [N/m2] Schubspannung Seite 354, Indizes, zweiter Block a Eintritt w Austritt o Standard-, Referenzzustand 1-6 Zustandsbezeichnungen

12 Seite 383, Abb I.>f. E 'S - m ~.; 10 - Rohwasser RO-Konzentrat Membranabsland 0 1,3 mm 0.j. 0,75 mm 0 * 2 mm (grosser Slac~ t/ o v / ~ o o 2 3.JW2 fll [sr 1/ Abb Einfluss der Hydrodynamik und Stackgeometrie auf Grenzstromdichte [15] Seite 414, Abb Temperaturpolarisation Konzentrationsr=======~ polarisation m'p,kleal = 1,9 kg/(m2 ij:j) bei 75 C, 5 gew.-% m P. Id 1 = 3,75 kg/(m21j) bei 75 C, 5 gew.-% m"p,id 1 = 25 kg/(m2ij:j) bei 125 C, 5 gew.-% Low-flux Polymermembran, niedrige Temperatur High-flux Silikamembran, High-flux Silikamembran, niedrige Temperatur hohe Temperatur Abb Anteil der Flussreduktion durch Temperatur- und Konzentrationspolarisation bei Low- und High-flux-Membranen

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS THE ART TO CLEAR SOLUTIONS ELEKTROTAUCHLACK UNSERE LÖSUNGEN SP IR A- CE L W ic ke lm od ul e Mögliche Anwendungen unserer Produkte Anwendungen Vorteile Filtration von kathodischem Elektrotauchlack (KTL)

Mehr

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS THE ART TO CLEAR SOLUTIONS CHEMIE UNSERE LÖSUNGEN Mögliche Anwendungen unserer Produkte Anwendungen Aufbereitung von Prozessströmen NADIR Membranen und Formate SPIRA-CEL Wickelmodule BIO-CEL Getauchte

Mehr

Einführung in die thermische Verfahrenstechnik

Einführung in die thermische Verfahrenstechnik Peter Grassmann Fritz Widmer Hansjörg Sinn Einführung in die thermische Verfahrenstechnik?., vollständig überarbeitete Auflage Herausgegeben von ;- Fritz Widmer und Hansjörg Sinn ; unter Mitarbeit von

Mehr

Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen

Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen Rotary International Arbeitstagung Initiativgruppe Wasser Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen,

Mehr

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS THE ART TO CLEAR SOLUTIONS PHARMA UND BIOTECH 3 UNSERE LÖSUNGEN Mögliche Anwendungen unserer Produkte NADIR Membranen und Formate SPIRA-CEL Wickelmodule SEPRODYN Module für die Feinstfiltration MICRODYN

Mehr

Kleine Laborarbeit (AML)

Kleine Laborarbeit (AML) Kleine Laborarbeit (AML) Versuch: Untersuchung einer Dialysemembran Stand: März 2009 Institut für Mehrphasenprozesse Prof. Dr.-Ing. B. Glasmacher, MSc. Callinstraße 36, 30167 Hannover ii Inhaltsverzeichnis

Mehr

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen Membrantechnik Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen Dipl.- Ing. Ralf Hasselbach Entsorgungsverband Saar 1 Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

61 Daltons Atommodell in Klasse 8 LI-06. Versuche zum Teilchensieben :

61 Daltons Atommodell in Klasse 8 LI-06. Versuche zum Teilchensieben : Versuche zum Teilchensieben : Die Versuche zum Teilchensieben ( molekulares Sieben ) eignen sich gut als Einführung in das Stoffteilchenmodell, sie können aber auch als Anknüpfungsexperimente vor der Einführung

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure Karl-Heinz Näser Dozent an der Ingenieurschule für Chemie, Leipzig 92 Bilder Fachbuchverlag Leipzig,1958 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

Crossflow-Filtration der neuen Generation. Composite Filterscheiben Single-Shaft-Disk-Filter Pumpe-Düse-Filtersystem Projektmanagement

Crossflow-Filtration der neuen Generation. Composite Filterscheiben Single-Shaft-Disk-Filter Pumpe-Düse-Filtersystem Projektmanagement Composite Filterscheiben Single-Shaft-Disk-Filter Pumpe-Düse-Filtersystem Projektmanagement 1 2 Grundlagen Trenngrenzenübersicht Sedimentationsgeschwindigkeit Dead-End / Crossflow-Filtration 2 Trenngrenzen

Mehr

Umbau und Betrieb einer Anlage zur Membrantrennung von Gas/Dampfgemischen unter Anwendung von Massenspektrometrie und Gaschromatographie

Umbau und Betrieb einer Anlage zur Membrantrennung von Gas/Dampfgemischen unter Anwendung von Massenspektrometrie und Gaschromatographie Umbau und Betrieb einer Anlage zur Membrantrennung von Gas/Dampfgemischen unter Anwendung von Massenspektrometrie und Gaschromatographie (Vom Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang Chemieingenieurwesen,

Mehr

Reinwasser für die Pharmaindustrie. Marcel Zehnder

Reinwasser für die Pharmaindustrie. Marcel Zehnder Reinwasser für die Pharmaindustrie Marcel Zehnder 1. Wasserqualitäten 2. Erzeugung der verschiedenen Wasserqualitäten 3. Design und Planung 4. Energie und Entwicklungen Design und Planung einer Wasseraufbereitung

Mehr

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten In Anwesenheit eines äußeren magnetischen Felds B entsteht in der paramagnetischen Phase eine induzierte Magnetisierung M. In der ferromagnetischen Phase führt B zu einer Verschiebung der Magnetisierung

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 200 Versuch 0 ärmetransport durch ärmeleitung und Konvektion in einem Doppelrohrwärmeaustauscher Betreuer: olfgang Rüth (rueth@dechema.de,

Mehr

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das

Mehr

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Institut für Chemische Verfahrenstechnik Institut für Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Anwendungsfächer in Technischer Kybernetik: Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK von Peter Grassmann Fritz Widmer unter Mitarbeit von Hans H. Schicht. Gerhard Schütz Erich Weder 2. Auflage w DE- / Walter de Gruyter Berlin New York 1974

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration

Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration www.cut-membrane.com Filtrationsprozesse - ein zentrales Thema bei der Weinherstellung Die Weinherstellung ist eine eigene Wissenschaft und füllt ganze

Mehr

Versuch Oberflächenmanagement

Versuch Oberflächenmanagement Versuch Oberflächenmanagement Zielstellung: Einstellung der Benetzungs- und Bindungseigenschaften von Kanal- und Reaktoroberflächen Aufgabenstellung: 1) Bestimmung des Benetzungsverhaltens von Reaktormaterialien

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Praktikum Querstromfiltration

Praktikum Querstromfiltration Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Tomas Praktikum Querstromfiltration Inhalt: 1. Einleitung 2. Grundlagen der Membranfiltration 2.1. Verfahrensprinzipien

Mehr

Musterprüfung. 1.3. Wie nennt man einen elektrisch ungeladenen Körper mit einer Ansammlung von positiver und einer Ansammlung von negativer Ladung?

Musterprüfung. 1.3. Wie nennt man einen elektrisch ungeladenen Körper mit einer Ansammlung von positiver und einer Ansammlung von negativer Ladung? 1 Musterprüfung 1. Modul: Wasser 1.1. In Wassermolekülen gibt es Ansammlungen von Ladungen. Wo befinden sich in einem Wassermolekül Ansammlungen von positiven und negativen Ladungen? 1.2. Wie nennt man

Mehr

Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen. Klaus Beyerrnann

Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen. Klaus Beyerrnann LEHRSTUHL FÜR WASSERVERSORGUNO, * ABWASSERS«SiTICiNe UM0 3TADTBAUWEXB* IBCHN1SCHE HOCHSCHULE DARMSIAOT Chemie für Mediziner Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen Von INSTITUT Füfl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine chemische Grundlagen... 1 1.1 Stoffarten... 2 1.1.1 ReineStoffe... 2 1.1.2 Homogene und heterogene Mischungen.... 2 1.1.3 Trennung von Stoffgemischen...... 3 1.1.4 EinteilungreinerStoffe...

Mehr

Tropfenkonturanalyse

Tropfenkonturanalyse Phasen und Grenzflächen Tropfenkonturanalyse Abstract Mit Hilfe der Tropfenkonturanalyse kann die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ermittelt werden. Wird die Oberflächenspannung von Tensidlösungen

Mehr

VSEP-Membranfiltration für das Abwasser aus der Weinherstellung Eine kosteneffektive und umweltfreundliche Lösung

VSEP-Membranfiltration für das Abwasser aus der Weinherstellung Eine kosteneffektive und umweltfreundliche Lösung VSEP-Membranfiltration für das Abwasser aus der Weinherstellung Eine kosteneffektive und umweltfreundliche Lösung Obwohl das Verfahren bereits über 8000 Jahre alt ist, hat sich der Prozess zur Weinherstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. und -optimierung aus Sicht der chemischen Industrie 28 2.2.2 Welche thermodynamischen Eigenschaften braucht die

Inhaltsverzeichnis. und -optimierung aus Sicht der chemischen Industrie 28 2.2.2 Welche thermodynamischen Eigenschaften braucht die Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einfçhrung 1 Ralf Goedecke 2 Verfahrensentwicklung 5 2.1 Vorgehensweise und Methodik 6 Ralf Goedecke und Willi Hofen 2.1.1 Ziele, Zeit- und Kostenaspekte 6 2.1.2

Mehr

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik Trocknungstechnik Erster Band 0. Krischer Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik Dritte, neubearbeitete Auflage von WKast Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1978 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle

Mehr

SurTec Technischer Brief

SurTec Technischer Brief 3 SurTec Technischer Brief Modulare wäßrige Reinigungssysteme -Einsatz in verschiedenen Anwendungsgebieten Karl Brunn Februar 2001 4.Auflage Minimierung des Waschmitteleinsatzes durch Aufbereitung benutzter

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Stofftransport in einer Blasensäule Einleitung Bei der technischen Gasreinigung und trennung

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Abschlussbericht. DBU-Projekt, AZ: 20695

Abschlussbericht. DBU-Projekt, AZ: 20695 An die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) An der Bornau 2 49090 Osnabrück Abschlussbericht DBU-Projekt, AZ: 20695 Entwicklung einer Ultrafiltrationsanlage zur weitergehenden Reinigung des Ablaufs aus

Mehr

Fragen zur Lernkontrolle

Fragen zur Lernkontrolle Fragen zur Lernkontrolle 1) a) Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Masse, Kraft und Gewicht! b) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Elektrolyse und geben Sie die dafür von Faraday gefundene Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Für die Abhängigkeit der Freiheitsgrade von der Zahl der Komponenten und der Phasen eines Systems existiert die Gibbs sche Phasenregel: F = K P + 2

Für die Abhängigkeit der Freiheitsgrade von der Zahl der Komponenten und der Phasen eines Systems existiert die Gibbs sche Phasenregel: F = K P + 2 hasengleichgewichte Definitionen: hase: Homogener Raumbereich, innerhalb dessen sich keine physikalische Größe (z.b. Dichte, Zusammensetzung, emperatur...) sprunghaft ändert. Das Berührungsgebiet zweier

Mehr

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Ferrofluide Physikalische Grundlagen http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Inhalt Definition Herstellung Maßnahmen zur Stabilisierung Abschätzung der Partikelgröße, Abstandsmechanismen

Mehr

Proteinanalytik. Proteineigenschaften Proteinquellen Proteinisolierung Proteinnachweis Proteincharakterisierung

Proteinanalytik. Proteineigenschaften Proteinquellen Proteinisolierung Proteinnachweis Proteincharakterisierung PROTEINANALYTIK Proteinanalytik Proteineigenschaften Proteinquellen Proteinisolierung Proteinnachweis Proteincharakterisierung Aminosäuren Proteine Molekulare Eigenschaften Chemische Grundstruktur Größe

Mehr

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Unterrichtsmaterial - schriftliche Informationen zu Gasen für Studierende - Folien Fach Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer Thermodynamik

Mehr

Westenberg Wind Tunnels

Westenberg Wind Tunnels MiniAir20 Hand measurement device for flow, humidity and temperature The hand measurement device MiniAir20 is used for the acquisition of temperature, relative humidity, revolution and flow velocity such

Mehr

www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen

www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen (TZS) www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen Barbara Mette Harald Drück (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Grenzflächen-Phänomene

Grenzflächen-Phänomene Grenzflächen-Phänomene Oberflächenspannung Betrachtet: Grenzfläche Flüssigkeit-Gas Kräfte Fl Fl grösser als Fl Gas im Inneren der Flüssigkeit: kräftefrei an der Oberfläche: resultierende Kraft ins Innere

Mehr

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Van der Waals Theorie Tobias Berheide 18.11.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Das Van der Waals Gas 3 2.1 Das ideale Gas..............................

Mehr

Evakuierte Isolationen im Überblick

Evakuierte Isolationen im Überblick Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Evakuierte Isolationen im Überblick Ulrich Heinemann Hubert Schwab, Andreas Beck, Jochen Fricke Vortrag im Rahmen der Fachtagung Vakuumdämmung in der

Mehr

Kryotechnik Fortbildung am GSI

Kryotechnik Fortbildung am GSI Kryotechnik Fortbildung am GSI 1. Kälteerzeugung 2. Kälteverteilung 3. Wärmeübergang 4. Niedrigere Temperaturen Kühlmöglichkeite nmit Helium Bezugsquellen für Stoffdatenprogramme GASPAK, HEPAK, CRYOCOMP

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Lehrbereich Anorganische Chemie, Fachgruppe Analytische Chemie. der Technischen Universität München

Lehrbereich Anorganische Chemie, Fachgruppe Analytische Chemie. der Technischen Universität München Lehrbereich Anorganische Chemie, Fachgruppe Analytische Chemie der Technischen Universität München Selektive Abtrennung von Schwermetallionen aus Industrieabwässern durch polymergestützte Ultrafiltration

Mehr

Untersuchung des Benetzungsverhaltens von modifizierten und unmodifizierten Polyamidmembranen

Untersuchung des Benetzungsverhaltens von modifizierten und unmodifizierten Polyamidmembranen Untersuchung des Benetzungsverhaltens von modifizierten und unmodifizierten Polyamidmembranen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Chemie der Universität GH

Mehr

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen Urs von Gunten Fraktionen des organischen Kohlenstoffs Gesamter organischer Kohlenstoff (TC) Gelöster organischer

Mehr

Entfettungsbadpflege mit Membranfiltration

Entfettungsbadpflege mit Membranfiltration Entfettungsbadpflege mit Membranfiltration 1. Allgemeines 2. Membranfiltration 2.1 Cross-flow 2.2 Membranmaterial 2.3 Membranaufbau 2.4 Membran-/Modulbauarten 3. Verfahrenstechnik der Badpflege mittels

Mehr

Hybride Wasserreingung mit nano-optimierten Aufbereitungsverfahren

Hybride Wasserreingung mit nano-optimierten Aufbereitungsverfahren Hybride Wasserreingung mit nano-optimierten Aufbereitungsverfahren Keuter, V., Gehrke, I. nano meets water III 10. November 2011 Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen Folie 1 Weltweite Wasserknappheit (UN Chronicle)

Mehr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr 5 5 Wärmeübertrager Wärmeübertrager sind Apparate, in denen ein Fluid erwärmt oder abgekühlt wird Das Heiz- oder Kühlmedium ist in der Regel ein anderes Fluid Verdampft oder kondensiert ein Fluid dabei,

Mehr

Dynamische Mikrofiltration von Feinstschrotmaische mit oszillierenden Membranen

Dynamische Mikrofiltration von Feinstschrotmaische mit oszillierenden Membranen Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik der Technischen Universität München Dynamische Mikrofiltration von Feinstschrotmaische mit oszillierenden Membranen Jan Schneider Vollständiger

Mehr

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern I. Riedel J. Parisi V. Dyakonov Universität Oldenburg ingo.riedel@ uni-oldenburg.de Flüssigkeitsprozessierbare, halbleitende

Mehr

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Bei konstanter Teilchenzahl und Temperatur ist das Produkt aus Druck p und Volumen V konstant VL 13/1 30.10.2012 Brustkorb Lungenaktion 3. Mechanik deformierbarer Körper

Mehr

Verfahrensscreening zur Ermittlung von geeigneten Behandlungsverfahren komplexer Grundwasserschäden

Verfahrensscreening zur Ermittlung von geeigneten Behandlungsverfahren komplexer Grundwasserschäden Verfahrensscreening zur Ermittlung von geeigneten Behandlungsverfahren komplexer Grundwasserschäden Dr. Johannes Leonhäuser, Torsten Erwe, Dirk Weißenberg Hattingen, 24.06.2009 Inhalt Daten und Fakten

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

Pharmatec Anlagen zur Herstellung von Purified Water (PW) und Highly Purified Water (HPW) Packaging Technology

Pharmatec Anlagen zur Herstellung von Purified Water (PW) und Highly Purified Water (HPW) Packaging Technology Pharmatec Anlagen zur Herstellung von Purified Water (PW) und Highly Purified Water (HPW) Packaging Technology Anlagen für Reinstmedien von Pharmatec Pharmatec ist Ihr Ansprechpartner für die Konzeption,

Mehr

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Markus Schuppler Institut für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit ETH Zürich Fribourg 08.09.2011 www.ethz.ch Silber wirkt antimikrobiell

Mehr

Anwendung von Computational Fluid Dynamics bei der Auslegung von Industrieöfen

Anwendung von Computational Fluid Dynamics bei der Auslegung von Industrieöfen Anwendung von Computational Fluid Dynamics bei der Auslegung von Industrieöfen Roman Weber 18. November 2014 Informationsveranstaltung Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen in der Stahlindustrie und

Mehr

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung) Membranund Donnanpotentiale (Zusammenfassung) Inhaltsverzeichnis 1. Elektrochemische Membranen...Seite 2 2. Diffusionspotentiale...Seite 2 3. Donnanpotentiale...Seite 3 4. Zusammenhang der dargestellten

Mehr

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure Folie 1 Projektübersicht Nachwachsender Rohstoff Fermentation Lösungsmittel THF g-butyrolacton Dialkylsuccinate H H Plattform

Mehr

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor Zellstofftechnologie IM-MS Anaerob-Reaktor IM-MS Anaerob-Reaktor 3 IM-MS Effiziente, stabile und wirtschaftliche Abwasserreinigung IM-MS steht für Integrierter Mischer & Membran Separator und bietet gegenüber

Mehr

5 Zusammenfassung B-DMA (2) Bis-MA-O-Ph-P (3) Bis-MA-O-B-O-B (4) EGDMA (1) Bis-MA-O-B-O-B (4) HEMA (5) HEMA (5) AA (9) M-bis-AA (11)

5 Zusammenfassung B-DMA (2) Bis-MA-O-Ph-P (3) Bis-MA-O-B-O-B (4) EGDMA (1) Bis-MA-O-B-O-B (4) HEMA (5) HEMA (5) AA (9) M-bis-AA (11) 192 5 Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird die Herstellung von Hydrogelen beschrieben, die aus hydrophilen und hydrophoben Monomereinheiten bestehen. Die Eigenschaften der hergestellten Hydrogele

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Klausur WS 2012/2013 zur Vorlesung Grenzflächenprozesse Prof. Dr.-Ing. K.-O. Hinrichsen, Dr. T. Michel Frage 1: Es ist stets nur eine Antwort

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Kinetische Gastheorie

Kinetische Gastheorie Kinetische Gastheorie Mikroskopischer Zugang zur Wärmelehre ausgehend on Gesetzen aus der Mechanik. Ziel: Beschreibung eines Gases mit ielen wechselwirkenden Atomen. Beschreibung mit Mitteln der Mechanik:

Mehr

Produktvorteile zur Abpufferung enzymatischer Reinigungslösungen auch für ph-empfindliche Membranen schaumfrei tensidfrei

Produktvorteile zur Abpufferung enzymatischer Reinigungslösungen auch für ph-empfindliche Membranen schaumfrei tensidfrei P3-ultrasil 60A Kurzbeschreibung Flüssiges, neutrales, komplexbildnerhaltiges, gepuffertes Reinigungsmittel für Membranfiltrationsanlagen Produktvorteile zur Abpufferung enzymatischer Reinigungslösungen

Mehr

Ich begrüße Sie recht herzlich zum Thema Reinraumtechnik. Vom Felsbrocken - zum Molekül. Wo hat NTP seinen Platz?

Ich begrüße Sie recht herzlich zum Thema Reinraumtechnik. Vom Felsbrocken - zum Molekül. Wo hat NTP seinen Platz? Vom Felsbrocken zum Molekül Ich begrüße Sie recht herzlich zum Thema Reinraumtechnik Vom Felsbrocken - zum Molekül Wo hat NTP seinen Platz? Dipl. Ing. (FH) MCRT GmbH in Gießen Obmann des VDI 2083 Blatt

Mehr

von Festbettreaktoren für stark exotherme STAR-Konferenz Deutschland 09. und 10.11.2009 Kevin Seidler / Thomas Eppinger Fachgebiet Verfahrenstechnik

von Festbettreaktoren für stark exotherme STAR-Konferenz Deutschland 09. und 10.11.2009 Kevin Seidler / Thomas Eppinger Fachgebiet Verfahrenstechnik Kopplung von DEM und CFD zur Simulation von Festbettreaktoren für stark exotherme Reaktionen Cand.-Ing. Kevin Seidler Dipl.-Ing. Thom mas Eppinger thomas.eppinger@tu-berlin.de 314-8733 Gliederung Motivation

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr

Stimulationstechniken und ihre Auswahlkriterien in der Geothermie

Stimulationstechniken und ihre Auswahlkriterien in der Geothermie Stimulationstechniken und ihre Auswahlkriterien in der Geothermie Sebastian Pfeil 1 Allgemeine Informationen Gesteinstyp Karbonat Sandstein Mineralogie Ton Pyrit Temperatur Bohrlochsgeomertie Open Hole

Mehr

Wasseraufbereitung mit System

Wasseraufbereitung mit System Wasseraufbereitung mit System Auch das beste Trinkwasser ist noch lange kein gutes Aquarienwasser. Chlor, Schwermetalle und organische Belastungen in unserem Leitungswasser sind oft die Ursache vielfältigster

Mehr

Phone: +49 5151 809555 2-3 650 800-150 150 --- Fax: +49 5151 809557 3-4 650 800-150 150 --- info@opp-tec.de 4-5 650 800-150 150 ---

Phone: +49 5151 809555 2-3 650 800-150 150 --- Fax: +49 5151 809557 3-4 650 800-150 150 --- info@opp-tec.de 4-5 650 800-150 150 --- Ice-bank 12 Hours 6 Hours Time Heat-load Cooling-plant Difference Ice-bank Ice-bank --- Capacity Capacity Capacity Loading Unloading --- kw kw kw kw kw - 1 65 8-15 15 --- 1-2 65 8-15 15 --- Phone: +49

Mehr

Physikalisch Chemisches Praktikum

Physikalisch Chemisches Praktikum 27.06.13 Versuch Nr. 12 Physikalisch Chemisches Praktikum Oberflächenspannung & Kritische Mizellbildungskonzentration (CMC) Aufgabenstellung: 1) Bestimmung des Kapillarradius 2) Bestimmung der Oberflächenspannung

Mehr

Bioprozesstechnische Charakterisierung eines organophilen Pervaporation-Bio-Hybridreaktors am Beispiel einer Aromabiosynthese

Bioprozesstechnische Charakterisierung eines organophilen Pervaporation-Bio-Hybridreaktors am Beispiel einer Aromabiosynthese INSTITUT FÜR LEBENSMITTELTECHNOLOGIE Bioprozesstechnische Charakterisierung eines organophilen Pervaporation-Bio-Hybridreaktors am Beispiel einer Aromabiosynthese INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Membrantechnik 9 Stand und Perspektive"

Membrantechnik 9 Stand und Perspektive Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 12(1996) 4 5 L. Michalowsky Membrantechnik 9 Stand und Perspektive" l.trennverfahren als Bestandteil innovativer Technologien Die rasche Entwicklung der Umweltverfahrenstechnik,

Mehr

Lehrfach: Thermische Verfahrenstechnik I Dozent: Bart. LV-Nummer: 86-400 SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 6

Lehrfach: Thermische Verfahrenstechnik I Dozent: Bart. LV-Nummer: 86-400 SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 6 Lehrfach: Thermische Verfahrenstechnik I Dozent: Bart LV-Nummer: 86-400 SWS: 3 V, 1 Ü Credits: 6 Einführung in die Grundlagen der thermischen Trennverfahren: Verdampfung, Destillation, Rektifikation, Absorption,

Mehr

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion (Graphit) Cl - Abgabe von Elektronen: Oxidation Anode Diaphragma H + Elektrolyse Wird in einer elektrochemischen Zelle eine nicht-spontane Reaktion durch eine äußere Stromquelle erzwungen Elektrolyse-Zelle

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

Membranbelebungsverfahren für Kläranlagen

Membranbelebungsverfahren für Kläranlagen Membranbelebungsverfahren für Kläranlagen siclaro 1 Salesoffice Espana Membranbelebungsverfahren mit getauchter siclaro UF - Membranfiltration für Kleinkläranlagen bis 50 EW und kleine Kläranlagen bis

Mehr

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger Ionenkanäle der Zellmembran Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger Inhaltsverzeichnis 1. Strom-Spannung Beziehung 2. Unabhängigkeit, Sättigung, Ussing Fluss Rate 3. Elektrodiffusions

Mehr

Reinigung von verschiedenen Membrantypen

Reinigung von verschiedenen Membrantypen Reinigung von verschiedenen Membrantypen Ahlemer Käseseminar 6./7. September 2011 Martin Patzelt Horpovel GmbH Übersicht Einsatzgebiete der Membranfiltration in der Milchwirtschaft Arten der Membranfiltration

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2P 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Münze auf Wasser: Resultierende F gegen Münze: Wegrdrängen der. der Moleküle aus Oberfl. analog zu Gummihaut.

Münze auf Wasser: Resultierende F gegen Münze: Wegrdrängen der. der Moleküle aus Oberfl. analog zu Gummihaut. 5.3 Oberflächenspannung mewae/aktscr/kap5_3_oberflsp/kap5_3_s4.tex 20031214 Anziehende Molekularkräfte (ànm) zwischen Molekülen des gleichen Stoffes: Kohäsionskräfte,...verschiedene Stoffe: Adhäsionskräfte

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen Ein Überblick von Ralf Block BIGATEC Ingenieurbüro für Bioenergie Inhalt Warum Gärrestaufbereitung Technik der betrachteten Gärrestaufbereitung

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

D I P L O M A R B E I T

D I P L O M A R B E I T Technische Universität Berlin Institut für Technischen Umweltschutz Fachgebiet Wasserreinhaltung D I P L O M A R B E I T Betriebsoptimierung einer Pilotanlage zur Ultrafiltration mit vorgeschalteter Langsamsandfiltration

Mehr