Projektcontrolling. Der Einsatz von EDV - Programmen im Projektcontrolling am Beispiel von MS Project

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektcontrolling. Der Einsatz von EDV - Programmen im Projektcontrolling am Beispiel von MS Project"

Transkript

1 FACHHOCHSCHULE ASCHAFFENBURG FACHBEREICH WIRTSCHAFT UND RECHT Würzburger Straße Aschaffenburg Projektcontrolling Der Einsatz von EDV - Programmen im Projektcontrolling am Beispiel von MS Project Fall- und Projektstudien zu Ausgewählten Fragen der Unternehmensführung Prof. Dr. Heinz Rittich Florian Ebert Wenschdorf Miltenberg Matrikelnummer: April 2003

2 Inhaltsverzeichnis Seite II Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS II IV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V 1 GRUNDLAGEN DES PROJEKTCONTROLLINGS 1 2 ALLGEMEINES ZU MS PROJECT 2 3 DER EINSATZ VON MS PROJECT IN DEN PHASEN DER PROJEKTPLANUNG Vorgehensplanung Konzeption eines Projektstrukturplans (PSP) Festlegung der Meilensteine Terminplanung Kalendereinstellungen Dauer eines Vorgangs Verknüpfen der Vorgänge Pufferzeiten Der kritische Weg Kapazitätsplanung Kostenplanung 8 4 TECHNISCHE INSTRUMENTE ZUR PROJEKTÜBERWACHUNG IN MS PROJECT 9

3 Inhaltsverzeichnis Seite III 4.1 Die Überwachung mit Hilfe von Ansichten Ansichtsarten Tabellen und Masken Diagramme Balkendiagramm (Gantt) Netzplandiagramm Kalenderansicht Der Basisplan als Grundlage der Projektsteuerung Filter Berichte 14 LITERATURVERZEICHNIS 16

4 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die vier Verknüpfungsarten im Balkendiagramm (Gantt)...5 Abb. 2: Zuordnung von Ressourcen...7 Abb. 3: Darstellung des Projektfortschritts im Balkendiagramm (Gantt)...10 Abb. 4: Teilvorgangsknoten im Netzplandiagramm...11 Abb. 5: Netzplandiagramm...12 Abb. 6: Darstellung aktueller Plan-Basisplan im Balkendiagramm: Überwachung...13

5 Abkürzungsverzeichnis AA Abb. AE Anm. bzw. bspw. d.h. DIN EA EE evtl. MS PSP s.u. teia v.a. vgl. Anfang-Anfang Abbildung Anfang-Ende Anmerkung beziehungsweise beispielsweise das heißt Deutsches Institut für Normung Ende-Anfang Ende-Ende eventuell Microsoft Projektstrukturplan siehe unten Teles European Internet Academy vor allem vergleiche

6 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 1 1 Grundlagen des Projektcontrollings Ein Projekt ist ein Vorhaben, welches durch die Einmaligkeit seiner Bedingungen wie bspw. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle und personelle Begrenzungen sowie die Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben gekennzeichnet ist. 1 Es besteht aus einer Abfolge von Vorgängen 2, die für ihre Durchführung Zeit und Ressourcen beanspruchen. 3 Unter Ressourcen wird die Gesamtheit des Personals, der Ausstattung und der Materialien verstanden, die für die Erledigung der Vorgänge in einem Projekt verwendet werden. 4 Das Projektcontrolling unterstützt das Projektmanagement bzw. die Entscheidungsträger bei der Planung, Steuerung und Kontrolle eines Projekts mit Maßnahmen konzeptioneller, informatorischer und koordinatorischer Art. 5 Hauptaufgabe ist die Umsetzung des Projektziels in qualitative und quantitative Soll-Daten für die einzelnen Projektphasen während der Planung und die Bereitstellung der entsprechenden Ist-Daten in der Durchführungsphase, um Abweichungen zwischen geplanten und realisierten Werten frühzeitig zu erkennen und mithilfe des Berichtswesens zu verbreiten, um eine effiziente Steuerung zu ermöglichen. 6 Dabei ist die permanente und gleichzeitige Betrachtung von Leistung, Zeit und Kosten von großer Bedeutung. 7 Multi-Projektcontrolling umfasst operative und strategische Komponente: 8 das strategische Multi-Projektcontrolling erstellt ein Projekt-Portfolio, indem die durchzuführenden Projekte nach ihrem Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele klassifiziert und ausgewählt werden. 9 Die Aufgabe des operativen Multi- Projektcontrollings besteht neben den bereits erwähnten Projektaufgaben darin, die einzelnen Projekte zu koordinieren sowie die Verteilung der verfügbaren Ressourcen zwischen den einzelnen Projekten zu planen und zu steuern vgl. DIN (1987) Ein Vorgang ist eine Aktion mit einem Anfangs- und einem Endtermin, vgl. (2002), S.430 vgl. Werners (2000), S.422 vgl. (2002), S.127 vgl. Schön (2003), S.107 vgl. Schmalenbach (2002), S.283 vgl. Schmalenbach (2002), S.283 vgl. Kaubla/Dittler (2001), S vgl. Kaubla/Dittler (2001), S vgl. Schön (2003), S.107, Nastansky/Haberstock (1999), S.488

7 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 2 2 Allgemeines zu MS Project MS Project gehört zur erweiterten Office-Familie 11 von Microsoft und ist eine spezialisierte Projektmanagementsoftware. 12 Zweck des Programms ist die datentechnische Unterstützung der Planung, Steuerung, Überwachung und Auswertung von Projekten. 13 Die Stärke von MS Project liegt in der Berechnung von Terminen und Ressourcenkapazitäten sowie der Darstellung der Projektinformationen in einer Vielzahl von veränderbaren Ansichten zur Projektüberwachung. 14 Dadurch wird die Aufgabe des Projektcontrollings erheblich vereinfacht, ein Projekt zu koordinieren und gezielt darüber zu informieren. Jedoch bedarf es einer sauberen Eingabe der Daten, sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungsphase. Aus diesem Grund ist die Planung mit MS Project in meiner Seminararbeit ähnlich stark gewichtet wie die Überwachungsinstrumente von MS Project. Die korrekte Eingabe des Fortschritts von langandauernden Vorgängen in der Durchführungsphase ist diffizil, da die Meldung, ein Vorgang sei bspw. zu 70% erledigt, lediglich den Wert einer subjektiven Meinung hat und erst bei Beendigung des Vorgangs relativ sicher gesagt werden kann, sein Fortschrittsstatus ist 100%. 15 Jedoch garantiert auch der technisch versierteste Umgang mit der Software einem Projekt keinen Erfolg, da eine klare Zielsetzung sowie sorgfältige Planung und Vorbereitung von ihr nicht durchgeführt werden kann. 16 Hierfür werden die individuellen Fähigkeiten des Projektteams benötigt. 17 Projekte werden mit dem Kopf gemacht, nicht mit der Software zu MS Office gehören standardisierte Softwareprogramme wie MS Word und MS Excel, vgl. (2002), S vgl. Nastansky/Haberstock (1999), S vgl. (2002), S vgl. Nastansky/Haberstock (1999), S vgl. (2002), S vgl. (2002), S vgl. (2002), S (2002), S.113

8 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 3 3 Der Einsatz von MS Project in den Phasen der Projektplanung 3.1 Vorgehensplanung Konzeption eines Projektstrukturplans (PSP) Ein PSP ist die hierarchische Darstellung eines Projekts über mehrere Gliederungsebenen, hierbei wird das Projekt systematisch in Phasen unterteilt und diese in Vorgänge zerlegt. 19 Er beinhaltet die Basisinformationen für die weiteren Schritte der Projektplanung wie Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung. 20 In MS Project wird die Vorgangshierarchie durch Sammelvorgänge ausgedrückt, die mit ihren Teilvorgängen jeweils eine Projektphase bilden Festlegung der Meilensteine Meilensteine markieren den Beginn und das Ende eines Projekts sowie wichtige Zwischenziele zur Erreichung des Projektziels wie bspw. den Abschluss von Hauptphasen. 22 Da Meilensteine lediglich Kontrollpunkte zur Überwachung des Projektfortschritts darstellen, werden sie in MS Project durch die Eingabe einer Vorgangsdauer Null zugewiesen Terminplanung Kalendereinstellungen Bevor MS Project mit der Terminplanung beginnen kann, müssen Ausgangswerte zum Kalkulieren von Terminen bekannt sein. 24 Im Dialogfeld Projektinfo 25, das stets beim Öffnen eines neuen Projektdokuments erscheint, wird bestimmt, ob der Terminplan vom Anfangs- oder Endtermin berechnet werden soll. Ist der Starttermin des Projekts vorgegeben, wird durch Vorwärtsrechnung ein Endtermin ermittelt (progressive Terminplanung), existiert ein vorgesehener Endtermin, errechnet sich durch Rückwärtsrechnung der spätest mögliche Starttermin (retrograde Terminplanung) vgl. Hayek, A. (1993), S vgl. Schmalenbach (2002), S vgl. Doucette (2000), S vgl. Doucette (2000), S.49, Pyron (2001), S vgl. (2002), S.424, Doucette (2000), S vgl. (2002), S bei allen kursiv formatierten Begriffen handelt es sich um einen MS Project spezifischen Ausdruck 26 vgl. Birker (1995), S.50

9 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 4 Damit MS Project die eingegebene Dauer der Vorgänge (s.u.) korrekt berechnen kann, muss in den Kalenderoptionen definiert werden, wie viele Stunden ein Arbeitstag bzw. eine Arbeitswoche umfassen soll und wie viele Tage in einem Monat gearbeitet wird. Standardmäßig eingestellt sind acht Stunden pro Tag, 40 Stunden pro Woche und 20 Tage pro Monat. 27 Der Terminplan für Vorgänge und Ressourcen hat die in einem Basiskalender hinterlegten Arbeitstage und zeiten zur Grundlage. MS Project enthält drei Basiskalender: 28 Der Standardkalender definiert als Arbeitszeiten Montag bis Freitag 8 12 Uhr und Uhr Der 24-Stunden-Kalender enthält keine arbeitsfreien Tage und hat pro Tag 24 Arbeitsstunden Der Nachtschicht-Kalender definiert Montag bis Samstag 23 3 Uhr und 4 8 Uhr als Arbeitszeit Jeder der Kalender kann den unternehmensspezifischen Arbeitszeiten angepasst werden, außerdem müssen in jedem Kalender Feiertage als arbeitsfreie Tage manuell eingegeben werden, da standardmäßig keine Feiertage definiert sind Dauer eines Vorgangs Zur Aufstellung eines Terminplans ist es zwingend notwendig, den Zeitumfang für die Bearbeitung jedes Vorgangs einzuschätzen. 30 In MS Project kann die Dauer in fünf Zeiteinheiten eingegeben werden: Minuten, Stunden, Tage, Wochen und Monate. 31 Das Programm berechnet danach die Termine, indem es die im Kalender definierte Arbeitszeit verwendet. 32 Beginnt die Arbeit eines Vorgangs an einem Freitag um 8 Uhr und soll zwei Tage dauern, plant Project für den Vorgang die nächsten 16 verfügbaren Arbeitsstunden für den Vorgang ein, d.h. der Vorgang endet am Montag um 17 Uhr, da Samstag und Sonntag standardmäßig arbeitsfreie Tage sind Verknüpfen der Vorgänge Die meisten Vorgänge können nicht beliebig während des Projektzeitraums durchgeführt werden, sondern hängen von anderen Vor- 27 vgl. Pyron (2001), S zu den folgenden Ausführungen vgl. Pyron (2001), S.122f 29 vgl. Pyron (2001), S.124, Doucette (2000), S vgl. Doucette (2000), S vgl. Pyron (2000), S zu den folgenden Ausführungen vgl. Pyron (2000), S.114f.

10 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 5 gängen ab. 33 Somit haben sie Vorgänger und Nachfolger, die Einfluss auf ihren Anfangs- oder Endtermin haben. 34 Damit das Programm die Reihenfolge der abzuarbeitenden Vorgänge kennt und bei jeglicher Veränderung neue Termine berechnen kann, müssen die Beziehungen zwischen den Vorgängen definiert werden. 35 MS Project kennt vier mögliche Verknüpfungsarten: Ende-Anfang (EA) Anfang-Anfang (AA) Ende-Ende (EE) Anfang-Ende (AE) EA-Verknüpfungen sind standardmäßig in MS Project angelegt. 36 Sie besagen, dass ein nachfolgender Vorgang frühestens beginnen kann, wenn der Vorangegangene beendet wurde. Bei einer AA- Beziehung kann der Nachfolger bereits beginnen, sobald der Vorgänger beginnt, während bei einer EE-Beziehung der vorangegangene Vorgang beendet sein muss, bevor der nachfolgende ebenfalls beendet werden kann. AE-Beziehungen bedeuten, dass der Nachfolger nicht beendet werden kann, bevor der Vorgänger startet. Diese Art von Verknüpfung ist in der Praxis ohne Bedeutung. 37 Abb. 1: Die vier Verknüpfungsarten im Balkendiagramm (Gantt) Pufferzeiten Nach der Eingabe der Dauer und dem Verknüpfen der Vorgänge besteht in MS Project die Möglichkeit, in der Tabelle Berechnete Termine die errechneten und die spätest möglichen Anfangs- und Endtermine sowie die freie und gesamte Pufferzeit eines jeden 33 vgl. Doucette (2000), S vgl. Pyron (2001), S zu den folgenden Ausführungen vgl. (2002), S.116f. 36 zu den folgenden Ausführungen vgl. Doucette (2000), S (2002), S.116

11 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 6 Vorgangs anzuzeigen. 38 Die gesamte Pufferzeit gibt den Zeitraum an, wie lange sich ein Vorgang verzögern kann, ohne dass daraus Auswirkungen auf den Projektendtermin entstehen, die freie Pufferzeit definiert den Zeitabstand, den ein Vorgang verschoben werden kann, ohne einen anderen Vorgang zu beeinflussen. 39 Ein freier Puffer kann einem Vorgang direkt zugefügt werden, indem der Anfangstermin des nachfolgenden Vorgangs an einem späteren Datum manuell eingegeben wird. Indirekt ist es möglich, indem einem Vorgang weitere Ressourcen zugewiesen werden, Verknüpfungen geändert oder die Vorgangsdauer verlängert wird. 40 Durch Zuweisung eines Zeitabstandes bei Vorgangsverknüpfungen kann eine Art Puffer festgelegt werden. Dieser Zeitabstand kann in einer Zeiteinheit oder einem Prozentwert vom Vorgänger angegeben werden und positiv (Vorlauf) oder negativ (Überlappung) sein. 41 Das Programm versteht diese Methode jedoch nicht als Puffer und subtrahiert den Zeitabstand vom Gesamtpuffer, da er einen anderen wichtigen Sinn haben könnte. 42 (z.b. Trocknen einer Grundierung, bevor Farbe aufgetragen werden kann 43 ) Der kritische Weg Die Folge von kritischen Vorgängen vom Projektbeginn bis zum Projektende wird als kritischer Weg bezeichnet. 44 Ein Vorgang ist kritisch, wenn eine Verschiebung oder Verzögerung des Vorgangs zu einer Verspätung des geplanten Projektendtermins führt, sein Gesamtpuffer also einen Wert von Null hat. Diese Vorgänge müssen besonders überwacht werden, um den geplanten Projektendtermin nicht zu gefährden. Der kritische Weg kann in MS Project in diversen Ansichten oder durch Filter angezeigt werden, die in Kapitel 4 dieser Seminararbeit ausführlicher behandelt werden. 3.3 Kapazitätsplanung In den Ressourcenpool wird die Gesamtheit der Personen (Arbeitsressourcen) und Ausrüstung (Materialressourcen) eingegeben, die für das Projekt verfügbar sind und Vorgängen zugeordnet werden können. 45 Wird ihm eine Arbeitsressource zugefügt, muss die ma- 38 vgl. Doucette (2000), S vgl. Pyron (2001), S vgl. (2002), S vgl. Doucette (2000), S vgl. (2002), S vgl. Pyron (2001), S zu den folgenden Ausführungen vgl. Werners (2000), S vgl. Doucette (2000), S.102

12 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 7 ximale Anzahl an Ressourceneinheiten angegeben werden. 46 Dabei handelt es sich um einen Prozentwert, z.b. 50%, wenn ein einzelner Mitarbeiter halbtags für das Projekt abgestellt wird, oder 800%, wenn es sich um eine Gruppenressource aus acht Mitarbeitern handelt. 47 Abb. 2: Zuordnung von Ressourcen Wird eine Arbeitsressource einem Vorgang zugeordnet, muss ebenfalls die zugeordnete Einheit eingegeben werden. Als Standard verwendet MS Project die Einheit 100%, d.h. eine Person ist während der Vorgangsdauer 100% ihrer Arbeitszeit dem Vorgang zugeordnet. 48 Da eine Ressource mehreren Vorgängen zugeordnet werden kann, die eventuell parallel laufen, besteht die Gefahr, einer Ressource mehr Arbeit (in Einheit) zuzuordnen als von ihr bewältigt werden kann (maximale Einheit), sie somit zu überlasten. 49 Der Materialressourcenverbrauch eines Vorgangs kann auf zwei verschiedene Arten angegeben werden: entweder durch eine feste Anzahl an verbrauchten Einheiten für die Ausführung eines Vorgangs (festgelegter Verbrauchssatz) oder die Anzahl der verbrauchten Einheiten in Abhängigkeit von der Vorgangsdauer (variierender Verbrauchssatz). 50 Mit Hilfe des Tools Kapazitätsabgleich können Arbeitsressourcenüberlastungen identifiziert und beseitigt werden. 51 In diesem 46 vgl. Pyron (2001), S vgl. Pyron (2001), S vgl. Doucette (2000), S vgl. Pyron (2001), S vgl. Pyron (2001), S vgl. Pyron (2001), S.385

13 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 8 Dialogfeld kann definiert werden, wie genau auf Überlastungen geachtet werden soll. Entscheidet man sich bspw. für Woche, erscheint neben dem Ressourcennamen kein Indikator, wenn der Ressource an einem Tag mehr Arbeit zugeteilt wurde, als sie an diesem erledigen kann, da sie es innerhalb einer Woche ausgleichen kann. 52 Die automatische Beseitigung einer Überlastung kann MS Project nur durch die Berechnung von Verzögerungen bewerkstelligen, was kritisch ist, da hierdurch der Endtermin verschoben wird. 53 Aus diesem Grund sollte stets manuelle Abgleichsberechnung aktiviert sein. 54 Manuell kann eine Ressourcenüberlastung durch die Auswahl einer Ersatzressource oder Erhöhung der Ressourcenverfügbarkeit ausgeglichen werden Kostenplanung MS Project berechnet die Gesamtkosten für ein Projekt bottom-up, d.h. es werden die Kosten jedes Teilvorgangs aus festen Kosten und Kosten für Ressourcen ermittelt und addiert. 56 Die Kosten für die Arbeitsressourcen berechnet MS Project, indem die Arbeitsstunden für einen Vorgang mit dem hinterlegten Standardsatz für die benötigte Ressource multipliziert werden. 57 Dieser Standardsatz kann in Kosten pro Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat oder Jahr eingegeben werden. Die Kosten für die Materialressourcen eines Vorgangs errechnen sich durch die Multiplikation der verbrauchten Einheiten mit dem definierten Standardsatz vgl. Pyron (2001), S vgl. Pyron (2001), S vgl. Pyron (2001), S vgl. Pyron (2001), S.392ff. 56 vgl. Doucette (2000), S vgl. Pyron (2001), S vgl. Pyron (2001), S.273

14 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 9 4 Technische Instrumente zur Projektüberwachung in MS Project 4.1 Die Überwachung mit Hilfe von Ansichten Ansichtsarten Eine Ansicht zeigt eine bestimmte Menge an Projektinformationen über Vorgänge, Ressourcen oder deren Zuordnungen in einem bestimmten Format an. 59 MS Project unterscheidet die folgenden Ansichtsarten: Diagramme stellen Informationen grafisch dar Tabellen stellen Daten von Vorgängen oder Ressourcen in Zeilen und Spalten dar Masken enthalten detaillierte Informationen zu einem einzigen Vorgang oder einer einzigen Ressource Tabellen und Masken Insgesamt gibt es in MS Project 25 vordefinierte Tabellen, 15 Vorgangs- und zehn Ressourcentabellen, die jeweils eine spezielle Sicht auf das Projekt bzw. die Ressourcen geben. Auf den Inhalt jeder einzelnen Tabelle kann aus Gründen des Umfangs der Seminararbeit nicht näher eingegangen werden. Von den Vorgangstabellen möchte ich die Überwachungstabelle erwähnen, in der alle tatsächlichen, aktuellen Daten (Anfangs-, Endtermin, Dauer, Kosten, Arbeit) angezeigt und eingegeben werden können sowie die Kostentabelle, in der die geplanten und tatsächlichen Kosten gegenübergestellt werden. 60 Die Abweichungstabelle zeigt und berechnet dagegen lediglich die Terminplanabweichungen. Wie die drei oben genannten Beispiele zeigen, sind die Tabellen in MS Project sehr speziell und zeigen jeweils nur einen Teil der gewünschten Überwachung oder Abweichung. Es besteht jedoch die Möglichkeit, benutzerdefinierte Tabellen zu erstellen, die nach den Wünschen des jeweiligen Anwenders aufgebaut sind. 61 Eine Maske ist wie ein Formular aufgebaut und erfüllt ihren Zweck am Besten, wenn sie im unteren Teil einer Ansichtskombination 62 angezeigt wird. 63 Sie stellt dann Zusatzinformationen zu 59 zu den folgenden Ausführungen vgl. MS Project 2000-Hilfe Alles über Ansichten 60 vgl. Doucette (2000), S.140f. 61 vgl. Doucette (2000), S Kombination aus zwei verschiedenen Ansichten, vgl. Doucette (2000), S zu den weiteren Ausführungen vgl. MS Project-Hilfe Maskenansichten

15 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 10 dem im oberen Bereich (z.b. Tabelle, Balkendiagramm) ausgewählten Vorgang oder Ressource dar und erleichtert die Eingabe und Überwachung der Detailinformationen Diagramme Balkendiagramm (Gantt) 64 Das Balkendiagramm (Gantt) wird standardmäßig in MS Project geöffnet. Auf der linken Seite befindet sich die Tabelle: Eingabe mit den einzelnen Vorgängen, Vorgangsdauern und Terminen, auf der rechten Seite die grafische Darstellung der zeitlichen Abläufe der Vorgänge als horizontale Balken, 65 wobei die Länge der einzelnen Balken dem Zeitbedarf des jeweiligen Vorgangs entspricht. 66 Als Tabelle kann jede der 15 Vorgangstabellen angezeigt werden, um die gewünschten Informationen zu erhalten. Das Balkendiagramm (Gantt) enthält wesentliche Informationen zur Überwachung eines Projekts: 67 der Vorgangsfortschritt wird mit einer horizontalen schwarzen Linie innerhalb des Vorgangsbalkens gekennzeichnet, die verschiedenen Vorgangsbeziehungen werden durch Pfeile dargestellt und die zugeordneten Ressourcen werden mit ihrer Einheit 68 hinter dem Vorgangsbalken angegeben. Abb. 3: Darstellung des Projektfortschritts im Balkendiagramm (Gantt) 69 Neben dem Balkendiagramm (Gantt) gibt es vier weitere Balkendiagramme (Abgleich, Einzelheiten, Überwachung, Balkenrollup) in MS Project. Das Überwachungsbalkendiagramm wird in Kapitel 4.2 näher erläutert, auf die anderen kann aus Gründen des vorgegebenen Umfangs der Seminararbeit nicht eingegangen werden. 64 Benannt nach Henry Gantt ( ) (vgl. Doucette (2000) S.142), er führte die Verwendung von grafischen Leisten auf einer Zeitskala ein (vgl. Pyron (2001), S.50) 65 vgl. Doucette (2000), S Hayek S zu den folgenden Ausführungen vgl. Doucette (2000) S.142 ff 68 sofern es sich nicht um die Standardeinheit 100% handelt 69 in Anlehnung an Doucette (2000), S.145

16 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite Netzplandiagramm Um einen Überblick über die Planungsstruktur und den Ablaufplan eines Projektes in Unabhängigkeit von den zeitlichen Bedingungen zu gewinnen, erweist sich die Ansicht Netzplandiagramm als sehr geeignet. 70 Dabei handelt es sich um einen Vorgangsknotenplan, indem die Vorgänge als Knoten und die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Knoten als Pfeile dargestellt werden. 71 Zur besseren Identifikation werden Sammelvorgänge als Parallelogramm, Teilvorgänge als Rechteck und Meilensteine als Sechseck dargestellt. 72 Ist ein Vorgang kritisch, wird der Knoten rot formatiert, andernfalls blau. Werden zwei kritische Vorgänge miteinander verknüpft, wird die Verknüpfungslinie ebenfalls in roter Farbe angezeigt. In den Knoten werden bestimmte, benutzerdefiniert erweiterbare, Informationen zu einem Vorgang wie Anfang- und Endtermin sowie Dauer angezeigt. Abb. 4: Teilvorgangsknoten im Netzplandiagramm Schwächen des Netzplandiagramms sind die fehlende Orientierung am Terminkalender, die Einheitlichkeit der Knoten (ein eintägiger Vorgang erscheint wie ein 40-tägiger Vorgang), die Unübersichtlichkeit des Netzplans am Bildschirm und die Unhandlichkeit bei einem Ausdruck durch sehr großflächige Pläne vgl. (2002) S vgl. (2002) S zu den folgenden Ausführungen vgl. Pyron (2001), S vgl. (2002) S.246

17 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 12 Abb. 5: Netzplandiagramm Kalenderansicht In der Kalenderansicht werden die Vorgänge des Projekts als Leiste mit ihrem Namen und ihrer Dauer in einem Tageskalenderformat angezeigt. 74 Sie ist nicht für die Erstellung komplexer Projekte geeignet, sondern dient dem Anzeigen und Ausdrucken von Zeiträumen, an welchen Vorgänge abgeschlossen sein müssen. 75 Da die Kalenderansicht im Vergleich zu dem Balken- und Netzplandiagramm hinsichtlich der Übersichtlichkeit und der nicht erkennbaren Projektstruktur (Sammelvorgänge werden standardmäßig nicht angezeigt 76 ) deutliche Nachteile hat, wird sie in dieser Seminararbeit nicht näher behandelt Der Basisplan als Grundlage der Projektsteuerung Der Abschluss der Projektplanung wird MS Project durch das Abspeichern eines Basisplans signalisiert. Er ist eine wesentliche Voraussetzung für das Überwachen des Projektfortschritts, da die in der Planung geschätzten Vorgangsdauern und Kosten als Referenzwerte erfasst, mit den aktualisierten Projektinformationen verglichen und Abweichungen berechnet werden. 77 In den Basisplan gehen alle Informationen ein, die vor dessen Abspeichern eingegeben wurden. 78 Alles, was danach eingegeben wird, ist Gegenstand und Informationsgehalt des aktuellen Plans. 74 vgl. Pyron (2001), S vgl. Pyron (2001), S vgl. Pyron (2001), S vgl. MS Project 2000-Hilfe Alles über Basispläne ; Gründe für das Erstellen eines Basisplans 78 zu den folgenden Ausführungen vgl. (2002), S.230

18 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 13 Abb. 6: Darstellung aktueller Plan-Basisplan im Balkendiagramm: Überwachung 79 Im Balkendiagramm: Überwachung werden die Basisplandaten mit dem aktuellen Status der Vorgänge verglichen und grafisch dargestellt. Die Eingabe des Fortschritts eines noch nicht abgeschlossenen Vorgangs kann auf drei Weisen erfolgen: 80 Durch Eingabe im Feld Prozent abgeschlossen wird geschätzt, wie weit ein Vorgang prozentual bereits abgeschlossen ist. Im Feld Aktuelle Dauer wird die Summe der Zeit eingetragen, die eine oder mehrere Ressourcen bereits mit dem Vorgang beschäftigt waren. Verbleibende Dauer ist die Schätzung, wie viel Zeit für die Fertigstellung des Vorgangs noch benötigt wird. Es genügt MS Project, einen der drei Werte einzugeben, die beiden anderen werden daraus ermittelt. Werden sowohl in aktuelle als auch in verbleibende Dauer Werte eingetragen, versteht das Programm, ein Vorgang hat bereits einige Zeit beansprucht und wird noch eine bestimmte Zeit dauern, und ändert auf Grund dieser Information die Dauer im aktuellen Plan. 4.3 Filter Eine einfache Methode der Auswertung von Projektdaten ist die Verwendung von Filtern. Hierbei kann eine Reihe von Kriterien wie z.b. kritisch, Kosten größer als... oder sollte anfangen bis... im Filterfeld ausgewählt werden, die bestimmen, welche Vorgangsoder Ressourcendaten in einer Ansicht angezeigt oder hervorgehoben werden sollen. 81 In ausgedruckter Form kann eine Filterung als Bericht verwendet werden in Anlehnung an Doucette (2000), S zu den folgenden Ausführungen vgl. Pyron (2001), S. 532f. 81 vgl. MS Project 2000-Hilfe Filterdefinition" 82 vgl. (2002), S.301

19 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite Berichte Die Hauptaufgabe des Projektcontrollings besteht, wie bereits in den Grundlagen erwähnt, in der Verteilung der Projektinformationen mit Hilfe eines Projektberichtswesens und der Projektdokumentation. 83 Es erweckt den Anschein, dass diese Aufgabe durch das Verwenden des Berichtsmoduls in MS Project mit 22 vordefinierten Berichten in fünf verschiedenen Kategorien sowie der Möglichkeit der Erstellung benutzerdefinierter Berichte wesentlich vereinfacht ist. 84 Die Quelle kritisiert die MS Project Berichte jedoch als zu unübersichtlich und zu unflexibel und empfiehlt daher ihre Benutzung nur sehr eingeschränkt. 85 Da der Großteil der in MS Project erzeugbaren Tabellen und Ansichten in eine berichtsähnliche Form gebracht und ausgedruckt werden kann, demnach also auch als Bericht fungieren kann, erwähne ich die vordefinierten Berichte nur in ihren Grundzügen. 86 Die fünf Berichtskategorien sind: Übersicht Diese Berichte liefern allgemeine Projektinformationen wie kritische Vorgänge oder Meilensteine. Vorgangsstatus Hier kann zwischen sechs Vorgangszustandsberichten gewählt werden wie bspw. Vorgänge in Arbeit oder verspätete Vorgänge. 87 Kosten In dieser Kategorie befinden sich sowohl allgemeine Kostenberichte (Vorgangskosten 88 und Kostenrahmen 89 ) als auch Berichte über Kostenüberschreitungen von Vorgängen oder Ressourcen sowie ein Kostenanalysebericht 90. Ressourcen Hierunter befinden sich Berichte, welche die Ressour- 83 vgl. Schmalenbach (2002), S vgl. (2002), S vgl. (2002), S.291, (2002) S vgl. (2002), S Ein hilfreiches, nicht ausdruckbares Überwachungsdialogfeld für einen schnellen Projektüberblick ist die Projektstatistik. Diese Informationen sind im Bericht Projektübersicht der Kategorie Übersicht zu finden und können so ausgedruckt werden. vgl. Pyron (2001), S Der Bericht verspätete Vorgänge erstellt eine Liste von Vorgängen, deren Anfangstermin sich verschoben hat, verzögerte Vorgänge liefert eine Vorgangsliste mit Endterminverschiebungen. Vgl. Doucette (2000), S Darstellung der Projektkosten über einen bestimmten Zeitraum: Vgl. Doucette (2000), S Darstellung von Kosteninformationen wie geplante und aktuelle Kosten sowie Abweichungen. Vgl. Doucette (2000), S Auf die Kostenanalyse kann aus Platzgründen nicht näher eingegangen werden, ihr Ziel ist es, die Ursache von Kostenüberschreitungen zu ermitteln. Vgl. Pyron (2001), S.555

20 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 15 cenzuordnungen oder Ressourcenüberlastungen anzeigen. Arbeitsauslastung Ein Bericht stellt die Vorgänge und seine zugeordneten Ressourcen (Vorgangszuordnungen), der andere die Ressourcen und zugeordnete Vorgänge (Arbeitsauslastung nach Ressourcen) mit Zeitphasendaten dar.

21 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 16 Literaturverzeichnis Arbeitskreis Externe und interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft Köln (2002) Projekte, Projektorganisation und Projektüberwachung, in: Der Betrieb 6/2002, S Birker, Klaus (1995) Projektmanagement, Berlin, 1995 DIN (1987) Projektwirtschaft Projektmanagement - Begriffe, Berlin, 1987 Doucette, Martin (2000) MS Project 2000 für Dummies, Bonn, 2000 Hayek, Asad (1993) Projektmanagementsoftware, Köln, 1993 Kauba, Norbert / Dittler, Gerhard (2001) Nutzenbewertung von Projekten, in: Controlling 2/2001, S MS Project 2000 Hilfe Alles über Ansichten Alles über Basispläne Filterdefinition Maskenansichten Nastansky, Ludwig / Haberstock Philipp (1999) Der Einsatz Groupware - basierter Multiprojektmanagement- Systeme im Controlling, in: Controlling, 10/1999, S Pyron, Tim (2001) MS Project 2000 in 21 Tagen, München, 2001

22 Der Einsatz von MS Project im Projektcontrolling Seite 17 Schön, Dietmar (2003) Controlling-Lexikon Projekt-Controlling, in: Controlling, 2/2003, S Werners, Brigitte (2000) Projektsteuerung durch die Zuweisung von Vorgangspuffern, in: WiSt 8/2000 S (2002) Projektmanagement und MS Project, Berlin, 2002 hierbei handelt es sich nicht um eine Internetadresse, sondern um die einzige Autorenangabe

Projektmanagement / Übungen

Projektmanagement / Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Eberl Projektmanagement mit Microsoft Project Projektmanagement / Übungen 4 Übungen zu Termin- und Kostenmanagement Eine wichtige Aufgabe bei der Projekterstellung ist die Terminplanung.

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press 8* Microsoft Project 2010 Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press Über die Autoren IX Microsoft Project 2010 - ein Überblick XI Neue Funktionen XII Fazit". XIV Das Menüband anpassen Dynamische Elemente

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Einführung in MS-Project

Einführung in MS-Project Einführung in MS-Project 1 GANTT-Chart Eine der am häufigsten eingesetzten Darstellungsarten für die Zusammenhänge von Arbeitspaketen in Projektplanungswerkzeugen ist der GANTT-Chart. Diese Darstellung

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

ECDL / ICDL Projektplanung

ECDL / ICDL Projektplanung ECDL / ICDL Projektplanung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 Übungsdateien 15 *F M. L Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Was ist ein Projekt? 23 Wann ist ein Projekt

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 bhv Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003

Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003 Microsoft Office Project 2003 Einführung MS-Project Standard 2003 Desktop-Tool für Projektmanager MS-Project Professional 2003 Mit Project Server 2003 und Project Web Access für unternehmensweites Projektmanagement

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Generelle Planungsprozedur

Generelle Planungsprozedur Generelle Planungsprozedur Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, bei der Planung ein bestimmtes Vorgehen einzuhalten. Außerdem sind für die erfolgreiche Arbeit mit Microsoft

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 1 (03.06.2013) Projektplanung mit MS Project: Ressourcen- und Kostenplan SS 2013 1 Vortrag am 3.6.2013 Montag, 3. Juni 2013, 16:15 Uhr,

Mehr

MS Project. Crash Kurs Basis: MS Project 98. Dortmund, November 1998

MS Project. Crash Kurs Basis: MS Project 98. Dortmund, November 1998 MS Project Crash Kurs Basis: MS Project 98 Dortmund, November 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

MS Excel 2010 Kompakt

MS Excel 2010 Kompakt MS Excel 00 Kompakt FILTERN Aus einem großen Datenbestand sollen nur jene Datensätze (Zeilen) angezeigt werden, die einem bestimmten Eintrag eines Feldes (Spalte) entsprechen. Excel unterstützt Filterungen

Mehr

Projektmanagement / Übungen

Projektmanagement / Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Eberl Projektmanagement mit Microsoft Project Projektmanagement / Übungen 5 Übungen zu Multiprojektmanagement Multiprojektmanagement ist die Bezeichnung für das Arbeiten mit mehreren

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

8 Wie läuft s? Den Projektfortschritt aktualisieren *

8 Wie läuft s? Den Projektfortschritt aktualisieren * 175 8 Wie läuft s? Den Projektfortschritt aktualisieren * Ein sinnvolles Projekt-Controlling betrachtet den tatsächlichen im Vergleich zum geplanten Projektverlauf, um Abweichungen feststellen und analysieren

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer 2.6 Bedienungsanleitung Autor: Felix Dittgen Stand: 03.09.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 1.3 URL von... 2 2 Bedienungsanleitung... 3 2.1 An-/Abmelden...

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Applikationen für das Qualitätsmanagement Quality APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Das Gantt Diagramm Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Gantt Diagramm ist ein nach dem Unternehmensberater Henry L. Gantt (1861 1919)

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit PS3: Im Verteilerprotokoll fehlen die Messwerte der einzelnen Stromkreise, bzw. es ist keine Verteilertätigkeit erstellt worden (das betrifft analog auch das Protokoll für ein Gebäude). Mögliche Ursachen:

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen Sabine Spieß Themen-Special 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI 5 Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen - Themen-Special 5 Diagramme beschriften

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3 Inhalt WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2 prorm Projekt Gantt Überblick 2 DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3 Gesamtkonzept 3 Eine Übersicht über alle Projekte zu jeder Zeit 3 Abhängigkeiten und Zusammenhänge

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg Controlling Manager Die Der prorm - Massenum Controlling-- buchung Manager Genehmigungsmanager Projektvorl Editor Business promx GmbH Nordring 100 909 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Inhalt WAS IST

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Microsoft Office Project 2010

Microsoft Office Project 2010 Microsoft Office Project 2010 Inhaltsverzeichnis Basis-Information zu Project... 1 Die Arbeitsweise... 1 Das Datenmodell... 1 Project-Varianten... 1 Bildschirmaufbau / Ansichten... 2 Stolperfallen für

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

3 Die Philosophie von PROJECT

3 Die Philosophie von PROJECT 3 Die Philosophie von PROJECT Ziele dieses Kapitels: Sie kennen die Datenstruktur von PROJECT. Sie können PROJECT starten. Sie lernen den Bildschirmaufbau von PROJECT kennen. Sie kennen verschiedene nsichten

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! EDV-Dienstplan Esgibt viele für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! 1 Zeitersparniss durch Generator Automatische Planung mit Optimierer Optimierer Dienstplanung reduziert sich

Mehr

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung Inhalt 1. Installation... 2 1.1 Excel konfigurieren ab Office-Version 2007... 2 1.2 AZE-Datei in einen beliebigen Ordner speichern... 2 1.3 AZE-Datei starten... 2 1.4 Vollversion bestellen... 2 2. Zeiterfassung

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr