Großbritannien. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse. GBP pro EUR. 17. November 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Großbritannien. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse. GBP pro EUR. 17. November 2006"

Transkript

1 Währungsanalyse 17. November 2006 Prognosen aktuell Dez.06 Mär.07 Sep.07 Leitzins 5,00 5,00 5,00 5,00 3M-Zins 5,23 5,20 5,20 5,20 10J-Rendite 4,55 4,60 4,60 5,00 10J-Spread* EUR/GBP 0,678 0,68 0,68 0,69 * zur EUR-Benchmark, in Basispunkten Technische Analyse letzter Kurs: 0,6774 Da der Kurs im symmetrischen Dreieck verblieben ist und also den Verkauf bei 0,6650(-> 0,6540-0,6240-0,60) nicht ausgelöst hat, ist nun eine Erholung bis 0,6850-0,6930 im Bereich des zu Erwartenden, zuvor könnte aber 0,67 nochmals angetestet werden. GBP pro EUR Kernaussagen Die britischen Konjunkturaussichten sind weiterhin günstig: Mit einer BIP-Wachstumsschätzung von 2,6 % für 2006 und 2,4 % für 2007 dürfte das Potenzialwachstum im nächsten Jahr trotz des sich eintrübenden internationalen Umfeldes nur leicht unterschritten werden. Inflationsseitig dürfte Großbritannien demnächst auf den Höhepunkt zusteuern: Es ist dabei gut möglich, dass der Verbraucherpreisindex bis Ende des ersten Quartals 2007 regelmäßig über der %-Marke liegen könnte. Ab dem zweiten Quartal 2007 hingegen dürfte die Inflation relativ rasch unter die Obergrenze der Bank of England (BoE) von 2 % fallen. Die BoE hat im November ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 5,00 % angehoben. Begründen lässt sich dieser Schritt mit dem kräftigen Wirtschaftswachstum und der Erwartung, dass die Inflationsrate vorerst über der von der BoE angepeilten Marke von 2 % verharren wird. Der jüngsten Zinsanhebung dürfte nun aber eine lange Zinspause folgen. Die BoE signalisierte, dass mit dem derzeitigen Zinsniveau die Preisstabilität langfristig gewährleistet ist. Ein kurzfristig weiterer Anstieg der Inflation dürfte für die BoE kein Problem sein, zumal es auch etwas Zeit brauchen wird, bis die jüngsten beiden Zinsanhebungen ihre volle Wirkung entfalten. Dem Pfund, das aufgrund der Zinsspekulationen zuletzt gegenüber dem Euro aufwerten konnte, schadet die Wende in der Zinspolitik. Allerdings ist ein großer Teil der Pfund- Abwertung, die durch die erwartete Zinspause hervorgerufen wurde, bereits vollzogen, sodass unser Wechselkursziel zum Jahresende weiterhin bei EUR/GBP 0,68 liegt. Analyst Ronald Plasser ronald.plasser@raiffeisenresearch.at Technische Analyse Robert Schittler, CEFA robert.schittler@raiffeisenresearch.at Angesichts mangelnder Zinsfantasie dürften nächstes Jahr die Kaufkraftparitätentheorie und das britische Doppeldefizit als entscheidende Argumente für eine langfristige Abschwächung des Pfundes wieder wirksam werden. Für die langfristige Prognose von EUR/GBP bedeutet dies, dass das Pfund vorsichtig gegenüber dem Euro abwerten dürfte. Unser Ziel für September 2007 liegt daher bei EUR/GBP 0,69. Im späteren Verlauf des nächsten Jahres könnte auch die Marke von EUR/GBP 0,70 wieder getestet werden.

2 Frischer Konjunkturwind auf der Insel Die britische Wachstumsbeschleunigung setzt sich im zweiten Halbjahr 2006 fort: Das Bruttoinlandsprodukt stieg im dritten Quartal um 0,7 % im Vergleich zum Vorquartal (gemäß erster Schätzung vom 20. Oktober). Die Quartalsrate liegt nun zum vierten Mal in Folge über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre, und auch die Jahresrate überschritt im dritten Quartal den langjährigen Durchschnittswert. Mit 2,8 % p.a. erreichte das jährliche BIP-Wachstum den höchsten Wert seit zwei Jahren. Die britische Wirtschaft schafft es zunehmend, das Potenzialwachstum wieder zu erreichen bzw. zu überschreiten (wir gehen von einem Wachstumspotenzial von - 3 % aus). Potenzialwachstum ist wieder erreicht 5,0 4,5 4,0 3,5 1,0 0,5 0, BIP UK (real, % p.a) BIP Eurozone (real, % p.a.) Prognose Noch erfreulicher ist, dass auch weiterhin mit relativ hohen Wachstumsraten gerechnet werden kann: Betrachtet man beispielsweise die PMI- Indizes, so liegen diese auf zuversichtlichen Niveaus. Zwar gibt es in Großbritannien noch immer eine Wachstumsdiskrepanz zwischen dem robust wachsenden Dienstleistungssektor und dem sich nur mäßig entwickelnden Industriesektor, aber der sekundäre Sektor holte seinen Rückstand immer weiter auf. So lag der Dienstleistungs-PMI im Oktober mit 59,3 Punkten wieder auf einem äußerst hohen Niveau, während der Industrie-PMI mit 53,7 Punkten etwas hinterherhinkte (allerdings war der "Aufholprozess" in den letzten Monaten enorm, wie die nachstehende Grafik zeigt). Da der Dienstleistungssektor bereits knapp 75 % der Wirtschaft ausmacht, sind die Konjunkturerwartungen für die Gesamtwirtschaft durchaus zuversichtlich, wie der kombinierte PMI-Index (Industrie und Dienstleistungen) mit zuletzt 57,7 Punkten zeigt. Konjunkturlaune ist weiterhin günstig PMI Dienstleistungen PMI Industrie PMI kombiniert (gewichtet) Trotzdem dürfte bei den PMI-Indizes der Gipfel bereits überschritten sein. Daher könnte die britische Wirtschaft im nächsten Jahr etwas langsamer wachsen, jedoch ist kein Grund zur Sorge angebracht: Die Konjunkturindikatoren sind stark genug, sodass das Potenzialwachstum nur leicht unterschritten werden dürfte. Da sich auch das Wachstum in den USA und in der Eurozone etwas verlangsamen sollte, wird dies somit auch gewisse Auswirkungen auf die britische Konjunktur haben. Die meisten Wirtschaftsdaten deuten darauf hin, dass die globale Konjunkturabschwächung nur sehr geringe Spuren in Großbritannien hinterlassen dürfte: Der private Konsum ist mittlerweile wieder zu einer wichtigen Konjunkturstütze geworden: Im zweiten Quartal expandierte dieser um 0,9 % p.q. bzw. 2,3 % p.a. Zwar ist das Konsumentenvertrauen immer noch leicht negativ (teilweise bedingt durch die jüngsten Zinsanhebungen der Notenbank), was aber aufgrund des anhaltenden Booms am britischen Immobilienmarkt nicht beunruhigen sollte: Denn es ist ein Markenzeichen des englischen, stärker Markt basierten Systems, dass Preissteigerungen auf dem Immobilienmarkt den Konjunkturverlauf beeinflussen können. Die nachfolgende Grafik illustriert recht gut, dass breit angelegte Anstiege bei den Immobilienpreisen (RICS Hauspreis-Umfrage > 0) den 2

3 privaten Konsum antreiben können. Andererseits wirken rückläufige oder auch nur stagnierende Preise wie etwa um das Jahr 1990 als Bremse für den Konsum. Eine Belebung am Immobilienmarkt sorgt derzeit für Optimismus, wie die deutlichen Anstiege des Nationwide House Price Index (zuletzt +8,0 % p. a.) und der RICS Hauspreis- Umfrage (Indexstand mittlerweile auf einem 4- Jahres-Hoch) zeigen. Dies sollte Grund genug sein, dass trotz negativen Konsumentenvertrauens der private Konsum kräftig bleibt. Immobilienboom als Konsumstütze RICS Hauspreis-Umfrage UK privater Konsum (% p.a., r. Skala) Der Dienstleistungssektor wächst in Großbritannien weiterhin sehr robust, wie das beachtliche Wachstum von 0,8 % p.q. bzw. 3,4 % p.a. im dritten Quartal zeigt. Der tertiäre Sektor ist somit hauptverantwortlich für die guten BIP- Zahlen und ein guter Beschäftigungsmotor. Besonders stark konnten sich die Bereiche Transport, Telekommunikation sowie Finanzund Unternehmensdienstleistungen entwickeln. Besonders erfreulich ist, dass mittlerweile auch im sekundären Sektor die Trendwende gelungen ist: Im dritten Quartal ist die gesamte Industrieproduktion um 0,3 % p.q. bzw. 0,4 % p.a. gestiegen. Nach langer Zeit schrumpfender Industrieproduktion kann sich der sekundäre Sektor mittlerweile über vollere Auftragsbücher und höhere Produktionszahlen freuen. Auch die monatlichen Industrieproduktionszahlen bestätigen diesen Aufwärtstrend. Der Verlauf der Investitionen ist im historischen Vergleich sehr erfreulich, da diese mit real 6,0 % p.a. im zweiten Quartal 2006 deutlich über dem langfristigen Durchschnitt von 3,3 % ,0 p.a. expandierten. Die Kapazitätsauslastung, die in den letzten 25 Jahren zumeist im Bereich % gelegen hat, liegt derzeit mit 81,7 % im dritten Quartal wieder leicht über ihrem historischen Schnitt von 81,0 %. Angesichts dieser Vorboten sind wir zuversichtlich, dass die Erholung des Industriesektors sich weiter fortsetzt. Trendwende im Industriesektor 7,5 5,0 0,0 - -5, Industrieproduktion, % p.a. Investitionen, real, % p.a. Kapazitätsauslastung, in % (r. Skala) Quelle: Reuters, Thomson Financial Datastream, Raiffeisen RESEARCH Die Lage am Arbeitsmarkt ist unverändert: Positiv zu vermerken ist, dass die Anzahl der Beschäftigten aufgrund der Konjunkturerholung ansteigt. Da jedoch das Angebot von Arbeitskräften noch stärker ansteigt (hauptsächlich bedingt durch die hohe Zuwanderung), steigt gleichzeitig die Anzahl der Arbeitslosen. Die saisonal bereinigte Arbeitslosenrate hält sich seit mittlerweile einigen Monaten hartnäckig bei %. Ein Problem bleibt das Leistungsbilanzdefizit, das sich in den letzten Jahren immer mehr ausweitete und im Jahr 2005 auf 2,6 % des BIP anstieg. Dabei ist die Dienstleistungsbilanz in Großbritannien sogar positiv - das hohe Leistungsbilanzdefizit ist demnach auf die negative Güterbilanz zurückzuführen. Aufgrund des hohen Wachstums in der Eurozone, in die mehr als 50 % der britischen Exporte gehen, erwarten wir heuer aber eine leichte Abschwächung des Leistungsbilanzdefizits. Inflationsseitig dürfte Großbritannien demnächst auf den Höhepunkt zusteuern: Im Oktober lag der Verbraucherpreisindex bei 2,4 % p.a. Befürchtungen, dass die Inflation durch höhere Studiengebühren stärker ansteigen könnte, wurden

4 durch gesunkene Benzinpreise wieder wettgemacht. Doch im November sollte es aufgrund der Basiseffekte einen weiteren Anstieg der Jahresteuerung geben. Es ist dabei gut möglich, dass der Verbraucherpreisindex bis Ende des ersten Quartals 2007 regelmäßig über der %-Marke liegen könnte. Ab dem zweiten Quartal 2007 hingegen dürfte die Inflation relativ rasch unter die Obergrenze der Bank of England von 2 % fallen. Auf Produzentenpreisebene ist schon jetzt eine Entspannung zu sehen, die sich im nächsten Jahr auch auf die Verbraucherpreise durchschlagen sollte. Außerdem dürfte angesichts der erwarteten Konjunkturverlangsamung der Preisdruck immer mehr abnehmen. Inflationsrate vor dem Höhepunkt 1,0 VPI-Inflationsziel Bank of England 0,5 Jän.04 Jul.04Jän.05 Jul.05Jän.06 Jul.06Jän.07 Jul.07 Verbraucherpreisindex (% p.a.) Kernrate (% p.a.) Prognose Zusammenfassend sind die Aussichten für die britische Wirtschaft also sehr zuversichtlich. Angesichts der guten Konjunkturvorlaufindikatoren erwarten wir auch im vierten Quartal ein sehr hohes BIP-Wachstum. Für das Gesamtjahr 2006 gehen wir von einem Wachstum von 2,6 % aus. Im nächsten Jahr dürfte die britische Wirtschaft in geringem Maße langsamer wachsen, und wir rechnen für das Gesamtjahr 2007 mit einem Wachstum von 2,4 %. Die Inflation sollte zunächst hoch bleiben, und das Notenbank-Ziel von 2 % dürfte auf absehbare Zeit nicht erreicht werden. Für das Gesamtjahr 2006 sollte die Inflationsrate 2,3 % ausmachen, gefolgt von 2,1 % im nächsten Jahr. Der Konsensus sieht diese zentralen Konjunkturgrößen recht ähnlich. 1 Großbritannien Wirtschaftsprognosen e 2007f 2008f BIP (real, % p.a.) 1,9 2,6 2,4 2,8 HVPI (% p.a.) 2,3 2,1 1,9 Leistungsbilanz* -2,6 - -2,3-2,3 Budgetsaldo* -3,3-2,9-2,8 - * in % des BIP Eine lange Zinspause steht bevor Die Bank of England (BoE) hat im November ein weiteres Mal ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf nun 5,00 % angehoben. Sie reagierte damit auf den hohen Inflationsdruck, weil der Verbraucherpreisindex die angestrebte Obergrenze auch in den kommenden Monaten nicht unterschreiten sollte. Denn wie viele andere Zentralbanken definiert auch die BoE Preisstabilität als ihr Hauptziel, welches sie bei einer Inflation von 2 % p. a. (HVPI) erreicht sieht. Außerdem lässt sich der jüngste Zinsschritt mit den guten britischen Wirtschaftsindikatoren begründen. In ihren Aussagen ließ die Notenbank den weiteren Kurs in der Geldpolitik offen. Die Chancen sind allerdings hoch, dass die Zinsanhebung vom November der letzte Zinsschritt für lange Zeit gewesen sein könnte. Der Verbraucherpreisindex sollte zwar in den kommenden Monaten deutlich über der 2 %-Obergrenze der BoE verharren, jedoch dürfte die Teuerung wie im obigen Konjunkturteil erläutert ab dem zweiten Quartal 2007 rasch wieder zum Inflationsziel der Notenbank zurückkehren. Die BoE sieht die Lage ähnlich: Mit dem aktuellen Leitzins von 5,00 % sollte der Verbraucherpreisindex bis Mitte 2007 den Zielwert erreichen. 2 Allerdings erklärte die Notenbank, dass der Ausblick ungewöhnlich unsicher sei. "Die wichtigsten Risiken für den mittelfristigen Inflationsausblick drehen sich um das Verhalten des Lohnwachstums und um die Erholung der Gewinnspannen, während sich der Energiepreisanstieg abschwächt", so BoE-Chef Mervyn King bei einer Pressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung des "Inflation Reports". Da die Inflationserwartungen für das nächste Jahr laut einer Notenbank-Umfrage nach wie vor sehr hoch sind, kommt die Thematisierung dieser Unsicher- 1 Der Konsensus rechnet mit einem BIP-Wachstum von 2,6 % für 2006 und 2,4 % für 2007 bzw. mit einer Inflationsrate von 2,3 % für 2006 und 2,2 für 2007 (Consensus Economics, 13. November 2006) 2 Gemäß dem "Inflation Report" vom 15. November 2006 erwartet auch die BoE zunächst einen weiteren Anstieg der Inflationsrate. Das Inflationsziel von % sollte aber rascher erreicht werden als in früheren Publikationen der Notenbank dargestellt. 4

5 heiten nicht von ungefähr. Zusätzlich könnten erneute Zinsanhebungs-Diskussionen entstehen, wenn der nach wie vor boomende Immobilienmarkt durch die jüngste Zinsanhebung nicht etwas abkühlen sollte. Trotzdem dürfte der jüngste "Inflation Report" derart zu interpretieren sein, dass mit dem derzeitigen Zinsniveau die Preisstabilität langfristig gewährleistet ist. Ein kurzfristig weiterer Anstieg der Inflation dürfte für die BoE kein Problem sein, zumal es auch etwas Zeit brauchen wird, bis die jüngsten beiden Zinsanhebungen ihre volle Wirkung entfalten. Es ist auch nicht im Sinne der Notenbank, übereilte zusätzliche Zinsanhebungen durchzuführen, da diese übermäßige konjunkturelle Schwankungen in der britischen Wirtschaft auslösen würden. Auch konjunkturseitig spricht wenig für einen weiteren Zinsschritt. Das BIP-Wachstum sollte sich im nächsten Jahr etwas abschwächen, was gegen eine neue Zinsanhebung spricht. Auf der anderen Seite ist aber auch eine Zinssenkung kein Thema, da die Wachstumsraten nur leicht unter Potenzial sinken dürften. Soweit es derzeit absehbar ist, wird sich der Markt also auf eine lange Zinspause einstellen müssen. Betrachtet man die Zins-FRAs, hat er dies bereits zu einem guten Teil getan. Den Leitzins sehen wir auf Jahressicht konstant bei 5,00 %, der 3M-Zins sollte bei etwa 5,20 % verharren. GBP-Leitzins und Inflation 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3, GBP Leitzins Prognose Verbraucherpreisindex (% p.a., r. Skala) 3,5 1,0 0,5 0,0 GBP-Zinsstruktur bleibt weiterhin invers 1,0 0,5 0,0-0,5-1, Spread 10Y-Rendite minus 3M-Zins BIP-Wachstum (real, % p.a., r. Skala) Prognose 4,5 4,0 3,5 Wie bei den Zinssätzen am kurzen Ende erwarten wir auch für die längerfristigen Zins- und Kapitalmarksätze vorerst keine größeren Bewegungen. Schon seit August entwickelt sich die Rendite des 10J-Gilts um die Marke 4,60 % volatil zur Seite, und dies könnte sich noch für Monate so fortsetzen. Der Wirtschafts- und Inflationsausblick am langen Ende sowie internationale Rahmenbedingungen sprechen derzeit für ein relativ konstantes Renditeniveau. Zu den wichtigsten Argumenten dafür zählen das im nächsten Jahr etwas langsamere, aber immer noch hohe BIP-Wachstum, der sich langfristig entspannende Inflationsausblick und die Aussicht auf eine lange Zinspause. Ebenfalls ein wichtiger Einflussfaktor für die britischen Renditen sind die Renditen in der Eurozone, wie die hohe Korrelation zeigt (siehe Grafik). Dieser Gleichlauf sollte auch in Zukunft zu beobachten sein, da wir in der Eurozone ebenfalls eine nur marginale Renditebewegung prognostizieren. Im zweiten Halbjahr 2007 dürfte mit Blick auf ein erwartetes stärkeres Jahr 2008 die Rendite des 10J- Gilts wieder ansteigen. Unser Ziel für September 2007 liegt bei 5,00 %. Angesichts dieses Renditeausblickes sollte die GBP- Zins/Renditekurve noch lange Zeit invers bleiben. Die Differenz 10J-Rendite minus 3M-Zins bleibt in den kommenden 12 Monaten also ständig negativ. Frühestens Ende 2007 bzw. im Jahr 2008 besteht mit einem Renditeanstieg die Chance, dass die Zins-/Renditekurve sich etwas aufrichten könnte. 5

6 Renditen im Gleichklang mit der Eurozone UK 10J-Rendite Eurozone 10J-Rendite GBP-Zins/Renditestruktur 5,4 5,2 5,0 4,8 4,6 4,4 Leitzins 3M 1Y 2Y Swap-Sätze Zero Rate 3Y 4Y 5Y 6Y 7Y 8Y Zinsen/Renditen 9Y 10Y Wende in der Zinspolitik schadet dem Pfund Bis Anfang November wertete das Pfund nach der überraschenden Zinsanhebung im August spürbar gegenüber dem Euro auf. Der Euro, der gegenüber dem Pfund seit Monaten in einer Handelsspanne zwischen EUR/GBP 0,67 und 0,71 notiert hatte, fiel zeitweise sogar unter die Marke EUR/GBP 0,67. Doch nach der Zinsanhebung im November und der sich abzeichnenden Zinspause ging dem Pfund die Zinsfantasie aus. Denn die britischen Zinsen und die Zinsspekulationen der beiden Währungsräume (GBP und EUR) zueinander sind nach wie vor ein wichtiger kurz- bzw. mittelfristiger Einflussfaktor für EUR/GBP: Einerseits wirkt der hohe "Carry", also die attraktive Zinsdifferenz am Geldmarkt, zwischen Veranlagungen in GBP und EUR als Unterstützung, welche EUR/GBP stabil hält. Allerdings dürfte dieser von aktuell rund 165 Basispunkten (3M-Libor) auf 150 Basispunkte bis September 2007 zusammengehen, was eine Begründung für eine leichte Abschwächung des Pfundes gegenüber dem Euro darstellt. Die Zinsspekulationen der beiden Währungsräume zueinander sind hingegen ein kurzfristiger Einflussfaktor, die das Pfund von August bis Anfang November unterstützten und nun dem Pfund schaden. Betrachtet man beispielsweise die 6 x 12 Zins-FRAs, so sieht man, dass EUR/GBP zuletzt sklavisch den Zinserwartungen folgte. Da die Bank of England (BoE) auf absehbare Zeit ihren Leitzins konstant bei 5,00 % belassen dürfte, ging die Zinsfantasie für das Pfund verloren. Da jedoch auch die Eurozone bald am Zinshöhepunkt angelangt sein sollte und auch hier die Zinsspekulationen abnehmen werden, dürfte sich der Schaden für das Pfund in Grenzen halten. Zinsdifferenz treibt EUR/GBP -1,15-1,25-1,35-1,45-5 0,705 0,700 0,695 0,690 0,685 0,680 0,675 0,670-1,65 0,665 Mär.06 Mai.06 Jul.06 Sep.06 Nov.06 EUR-GBP (6x12 FRA-Differenz) EUR/GBP (r. Skala) Ein großer Teil der Pfund-Abwertung, die hervorgerufen wurde durch die erwartete Zinspause, ist bereits vollzogen, sodass unser Wechselkursziel zum Jahresende weiterhin unverändert bei EUR/GBP 0,68 liegt. Als hauptsächliche Schwankungsbreite erachten wir EUR/GBP 0,67-0,69 für relevant. Würde das Pfund allerdings - wider unsere Prognosen - seine Unterstützung durch die attraktiven Zinsen relativ zur Eurozone in stärkerem Ausmaß verlieren und/oder die 6

7 Europäische Zentralbank (EZB) Anfang 2007 ihren Zinserhöhungszyklus fortsetzen, könnte dies Werte deutlich über unserer Prognose bedeuten. Angesichts mangelnder Zinsfantasie dürften nächstes Jahr die Kaufkraftparitätentheorie und das britische Doppeldefizit als entscheidende Argumente für eine langfristige Abschwächung des Pfundes wieder wirksam werden: Das Pfund gilt nach der Kaufkraftparitätentheorie, gemäß derer langfristig die Wechselkursänderung in Summe der Inflationsdifferenz zwischen zwei Ländern entsprechen sollten, als eine überbewertete Währung. Im Verlauf der letzten 20 Jahre waren in Großbritannien die Inflationsraten auf Produzenten- und Verbraucherpreisebene tendenziell höher als in der Eurozone, was die britischen Exporte verteuert hat. Laut Kaufkraftparitätentheorie sollte das langfristig durch eine Abwertung des Pfundes ausgeglichen werden, was mit Ausnahme Ende der Neunziger Jahre, als das Pfund mit dem US- Dollar stark aufwertete, sehr gut funktioniert hat. 3 Anhand dieses Maßstabs wäre das Pfund gegenüber dem Euro schon seit einer geraumen Zeit kräftig überbewertet. Jedoch baut das Pfund seit der Jahrtausendwende seine Überbewertung kontinuierlich ab, obwohl in der jüngeren Vergangenheit Großbritannien auf PPI- Basis eine günstigere Preisentwicklung als die Eurozone aufweist (siehe Grafik). Außerdem würde das britische Doppeldefizit (Leistungsbilanz und Budget) wie in den USA für eine langfristige Abschwächung des Pfundes sprechen. Inflationsdifferenz als "fairer" Maßstab? 0,87 0,82 0,77 0,72 0,67 0,62 0, EUR/GBP EUR/GBP (gemäß PPI) 0,87 0,82 0,77 0,72 0,67 0,62 0,57 EUR/GBP (gemäß VPI) 3 Es ist uns bewusst, dass das Startjahr 1985 willkürlich gewählt wurde. Dennoch scheint die Inflationsdifferenz als langfristige Richtschnur von EUR/GBP sehr gut zu funktionieren (sieht man von der Niveauverschiebung Ende der Neuziger Jahre ab) Für die langfristige Prognose von EUR/GBP bedeutet dies, dass das Pfund vorsichtig gegenüber dem Euro abwerten dürfte. Unser Ziel für September 2007 liegt daher bei EUR/GBP 0,69. Im späteren Verlauf des nächsten Jahres könnte auch die Marke von EUR/GBP 0,70 wieder getestet werden. Gegenüber dem US-Dollar sollte das Pfund auf Sicht von 6 Monaten weiter aufwerten. Die US- Konjunkturverlangsamung und die Diskussion um Zinssenkungen seitens der Fed dürften dem US- Dollar weiter schaden, sodass der Wechselkurs im Frühjahr 2007 die Marke von GBP/USD 0 antesten sollte. Auf EUR/GBP dürfte die US-Dollar- Abschwächung auf Jahressicht aber keinen nennenswerten Einfluss haben. Historisch betrachtet ist dies keine Selbstverständlichkeit, denn langfristig lässt sich beobachten, dass die Währungskorrelationen zwischen EUR/GBP und EUR/USD offenbar in mehreren Phasen verlaufen sind. Die nachstehende Grafik zeigt die Änderungen auf p. a. Basis der Währungspaare aus EUR, USD und GBP. Auf/Abwertungswellen der Währungspaare GBP, EUR und USD (in % p.a.) EUR/GBP EUR/USD GBP/USD Bis etwa Mitte der Neunziger Jahre verzeichneten EUR/USD und das "Kabel" GBP/USD in etwa dieselben Auf- und Abwertungswellen (das Pfund war relativ stabil zu den europäischen Währungen). Von 1995 bis zur Jahrtausendwende aber hat sich dieser Gleichklang stärker auf EUR/USD und EUR/GBP verlagert (das Pfund war relativ stabil zum US-Dollar). Dem entsprechend konnte das Pfund im Gefolge des New Economy Booms mit dem US-Dollar kräftig aufwerten. 7

8 Die letzten Jahre sind durch eine markante US- Dollar-Abwertung aufgrund der massiven US- Leistungsbilanzproblematik gekennzeichnet. Während EUR/GBP zwar einen Gutteil der Bewegung bei EUR/USD mitgemacht hat, zeigt sich der Wechselkurs zuletzt relativ stabil. Gegenüber dem absoluten Tief im Oktober 2000 liegt EUR/GBP um 17 % höher, während EUR/USD bis dato um mehr als 50 % höher notiert! Andererseits konnte der US-Dollar angesichts der steigenden US-Zinsen stark gegenüber dem Pfund zulegen, weshalb der Gleichlauf wieder auf EUR/USD und GBP/USD geschwenkt ist (sprich das Pfund verhält sich gegenüber dem Euro relativ stabil). Da allerdings in den USA der Zinshöhepunkt erreicht ist, könnte die US-Leistungsbilanzdefizitproblematik in absehbarer Zukunft wieder auf beide Paare GBP/USD und EUR/GBP durchschlagen. Prognosen aktuell Dez.06 Mär.07 Jun.07 Sep.07 EUR/GBP 0,678 0,68 0,68 0,69 0,69 GBP/USD 1,889 1,94 1,99 1,96 1,93 EUR/USD 1,281 1,32 1,35 1,35 1,33 Einflussfaktoren für GBP versus EUR BIP-Wachstum 2 (3) Geldmarktzins 3 (2) Renditen 2 (2) Glaubwürdigkeit 2 (2) Kaufkraftparität 3 (3) Leistungsbilanz 3 (3) Technik 3 (2) Durchschnitt 2,6 (2,4) Erklärung: Die Benotungsskala reicht von 1 bis 4. Die Note 1 (4) bedeutet einen deutlich pos. (neg.) Einfluss auf die jeweilige Währung, also das GBP. Alle Faktoren sind gleichgewichtet. Der Horizont für die Einschätzung beträgt 3 Monate. In Klammer die Bewertung aus der letzten Analyse. Quelle: Raiffeisen RESEARCH Achtung! Einen aktuellen Kurzkommentar zu EUR/GBP und anderen wichtigen Wechselkursen bzw. zu wichtigen Ereignissen im Zusammenhang mit diesen Währungen, inklusive der stets aktuellen Prognosen, finden Sie auch in unserer wöchentlichen Währungspublikation "Fokus FX" (jeden Dienstag neu), sowie in ad-hoc erfolgenden Kurzaussendungen. Ihr Raiffeisen-Kundenbetreuer wird diese auf Anfrage gerne an Sie weiterleiten. Medieninhaber (Verleger), Herausgeber Raiffeisen RESEARCH GmbH A-1030 Wien, Am Stadtpark 9 Telefon: Dieser Bericht wurde von Raiffeisen RESEARCH ausschließlich zu Informationszwecken erstellt. Die in diesem Bericht enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung der mit der Erstellung dieses Berichtes betrauten Personen zu Redaktionsschluss. Raiffeisen RESEARCH behält sich in diesem Zusammenhang das Recht vor, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen. Die Vervielfältigung, Weiterleitung und Verteilung von Texten oder Textteilen dieses Berichtes ist ausdrücklich untersagt. Raiffeisen RESEARCH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit der im Bericht enthaltenen Informationen und/oder für das Eintreten der Prognosen. Im wesentlichen werden folgende Quellen verwendet: Reuters, Thomson Financial Datastream. Dieser Bericht richtet sich ausschließlich an Marktteilnehmer, die in der Lage sind, ihre Anlageentscheidungen eigenständig zu treffen und sich dabei nicht nur auf die Analysen und Prognosen von Raiffeisen RESEARCH stützen. Dieser Bericht ist unverbindlich und stellt weder ein Angebot zum Kauf der genannten Produkte noch eine Anlageempfehlung dar. Ausführlicher Disclaimer sowie Offenlegung gemäß 48f Börsegesetz: -> Disclaimer. 8

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Postbank Research Januar 2017 USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum EWU: BIP wächst im 3. Quartal erneut um 0,3%

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017

Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017 Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017 Weltkonjunktur startet 2017 mit hoher Dynamik OECD* erwartet Weltwirtschaftswachstum von 3,3% (nach 2,9% in 2016), für 2018 wird ein Zuwachs von 3,6% prognostiziert

Mehr

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR. 21. Dezember 2006

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR. 21. Dezember 2006 Währungsanalyse 21. Dezember 2006 Prognosen aktuell Mär.07 Jun.07 Dez.07 Leitzins 2,05 2,25 2,25 0 3M-Spread* 166 165 165 180 10J-Rendite 2,45 2,40 2,60 3,10 10J-Spread** 135 130 130 130 EUR/CHF 1,603

Mehr

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR. 15. März 2007

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR. 15. März 2007 Währungsanalyse 15. März 2007 Prognosen aktuell Jun.07 Sep.07 Dez.07 Leitzins 2,25 2,50 2,50 2,75 3M-Spread* 166 140 140 145 10J-Rendite 2,57 2,70 3,00 3,20 10J-Spread** 133 120 120 120 EUR/CHF 1,610 1,62

Mehr

Spezial. 24. Juli 2012

Spezial. 24. Juli 2012 Eurozone Spezial Lohnstückkosten 24. Juli 212 Spezial Deutliche Verbesserung der Lohnstückkostenentwicklung in weiten Teilen der Peripherie Anstieg der Lohnstückkosten geht in Italien dagegen ungebremst

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten Medienmitteilung BIP-Prognose für die Schweiz Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten Basel, 11.09.2015 Die Schweizer Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal besser entwickelt als erwartet. Vor allem

Mehr

Großbritannien. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognoseübersicht. Technische Analyse. GBP pro EUR. 10. Februar 2009

Großbritannien. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognoseübersicht. Technische Analyse. GBP pro EUR. 10. Februar 2009 Monthly QE UR GBP= 1,%,%,7255,7255 61,8% 5,% 38,2%,% 61,8% 5,% 38,2% 61,8% 5,% 38,2% 1,%,%,7977 61,8% 5,% 38,2%,698,6895,689,6534 31.1.1999-28.2.21 (GMT) 5,%,9781 Price 38,2%,9696 GBP 1,%,%,942,942,9144,959,8974

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche August 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche August 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 32 8. August 2016 Aktuelle Situation Nach einer durchzogenen Woche, konnten die Aktienmärkte zum Schluss der vergangenen Woche einen Kurssprung verzeichnen. Dennoch sollten Anleger

Mehr

Schweiz. Währungsanalyse. Schwacher Franken und Konjunkturpakete stützen Wirtschaft. Prognoseübersicht. Technische Analyse. CHF pro EUR. 22.

Schweiz. Währungsanalyse. Schwacher Franken und Konjunkturpakete stützen Wirtschaft. Prognoseübersicht. Technische Analyse. CHF pro EUR. 22. Weekly QEURCHF= 28.09.2008-02.08.2009 (GMT) Price CHF.1234 Schweiz Währungsanalyse 22. Juli 2009 übersicht 2007 2008 2009e 2010f BIP (real, % p.a.) 3,3-0,1 VPI (% p.a.) 0,7 2,4-0,3 aktuell Sep.09 Dez.09

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitik drückt Euro-Dollar-Kurs USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dolla

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitik drückt Euro-Dollar-Kurs USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dolla Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Juni 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: Wirtschaftsdaten. 24. Februar 2005

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: Wirtschaftsdaten. 24. Februar 2005 Währungsanalyse 24. Februar 25 Prognosen akt. Jun.5 Sep.5 Dez.5 3-Monats-LIBOR,75 1, 1, 1, 1-J Renditen 2,3 2,5 2,4 2,2 EUR/CHF 1,54 1,53 1,53 1,51 3M-Bandbreite 1,5-1,56 Quelle: Reuters, Raiffeisen Research

Mehr

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR. 13. Februar 2006

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR. 13. Februar 2006 Währungsanalyse 13. Februar 2006 Prognosen aktuell Mär.06 Jun.06 Sep.06 Dez.06 Leitzins 1,08 1,25 1,50 1,50 1,75 10J-Rendite 2,17 2,45 2,35 2,45 2,65 10J-Spread* 131 125 115 125 125 EUR/CHF 1,555 1,54

Mehr

Island. Währungsanalyse. Kernaussagen. Technische Analyse: ISK pro EUR. 17. Oktober 2006

Island. Währungsanalyse. Kernaussagen. Technische Analyse: ISK pro EUR. 17. Oktober 2006 Währungsanalyse 17. Oktober Technische Analyse: Bei,5 liegt nunmehr die Hauptunterstützung für den Euro. Kurzfristig dürfte sich dieser zwischen,5 und 7 einpendeln. Jedoch wird sich ab, die Abwärtsbewegung

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich verharren. Dafür

Mehr

Schweiz. Highlights. Währungsanalyse. Wachstumsrückgang im ersten Quartal. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR: Juni 2003

Schweiz. Highlights. Währungsanalyse. Wachstumsrückgang im ersten Quartal. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR: Juni 2003 Währungsanalyse Highlights Juni 2003 n akt. Sep.03 Dez.03 Leitzins 0,3 0,3 0,3 10-J Renditen 2,27 2,5 2,8 EUR/CHF 1,54 1,56 1,58 Bandbreite 3M 1,53-1,57 Quelle: Reuters, Raiffeisen Research Konjunkturvorlaufindikatoren

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Nach dem für uns doch überraschenden Zinsschritt von 0,50 % auf 0,25 % erwarten wir vorerst ein Beibehalten des

Mehr

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR. Prognose - Wirtschaftsdaten. 21. Oktober 2004

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR. Prognose - Wirtschaftsdaten. 21. Oktober 2004 Währungsanalyse 1. Oktober Prognosen akt. Dez. Mär.5 Jun.5 3-Monats-LIBOR,69 1, 1,5 1,5 1-J Renditen,5 3,1 3,3 3,6 EUR/CHF 1,53 1,51 1,51 1,53 3-M Bandbreite 1,5-1,56 Quelle: Reuters, Raiffeisen Research

Mehr

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. CHF pro EUR. OECD-Frühindikator: Beschleunigung des Wachstums. 22. Juni 2004

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. CHF pro EUR. OECD-Frühindikator: Beschleunigung des Wachstums. 22. Juni 2004 Währungsanalyse. Juni Prognosen akt. Sep. Dez. Mar. -Monats-LIBOR,,7 1, 1, 1-J Renditen,,,, EUR/CHF 1,1 1, 1,7 1, M-Bandbreite 1,7-1, Quelle: Reuters, Raiffeisen Research Technische Analyse: Der Euro dürfte

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 2. Februar 212 Eurozone Rückkehr auf den Wachstumspfad? Wachstum des Bruttoinlandsproduktss (BIP) in % ggü. Vorquartal,

Mehr

Unterstützung I. Der kanadische Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich bei 1,8 % unverändert bleiben

Unterstützung I. Der kanadische Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich bei 1,8 % unverändert bleiben Die Aktienmärkte zeigten in dieser Woche eine starke Leistung: der S&P 500 Index kletterte 26 Punkte oder 2,4 %, um die Woche bei 1117 zu beschließen. Der Benchmark-Index durchbrach mit Leichtigkeit den

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main,. Juli 1 US-Konsum unter Einfluss von Arbeits- & Häusermarkt US-Konsum und Einflussfaktoren S&P CaseShiller Hauspreisindex, Verbrauchervertrauen

Mehr

Vorsichtige Zinswende möglich

Vorsichtige Zinswende möglich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Niedrigzinspolitik 12.06.2014 Lesezeit 4 Min Vorsichtige Zinswende möglich In der Banken- und Schuldenkrise waren niedrige Leitzinsen ein probates

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Japan. Währungsanalyse. Frühlingserwachen in Japan. Prognoseübersicht. Technische Analyse. JPY pro EUR. 17. März 2010

Japan. Währungsanalyse. Frühlingserwachen in Japan. Prognoseübersicht. Technische Analyse. JPY pro EUR. 17. März 2010 Price JPY Cndl; QEURJPY=R; Bid 31.03.2010; 133,15; 134,38; 119,60; 124,60 Cndl; QEURJPY=R; Bid 31.03.2010; 133,15; 134,38; 119,60; 124,60 31.03.2003-31.12.2010 (GMT) Price JPY 112,8.12 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone 6,0 3M - Euribor Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich

Mehr

Japan. Währungsanalyse. Kernaussagen. JPY-Prognosen. Wirtschaftsdaten. Technische Analyse: JPY pro EUR. 5. August 2004

Japan. Währungsanalyse. Kernaussagen. JPY-Prognosen. Wirtschaftsdaten. Technische Analyse: JPY pro EUR. 5. August 2004 Währungsanalyse. August JPY-Prognosen aktuell Sep. Dez. * Jun. * EUR/JPY, USD/JPY, EUR/USD,6,7,6,8 * in Revision Wirtschaftsdaten e f BIP real, %p.a. -,,7,6,8 VPI, %p.a. -,9 -,, Kerninflation, %p.a. -,8

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar mit Renditevorteil USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar konnte sich nicht ga

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar mit Renditevorteil USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar konnte sich nicht ga Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 7. September 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen

Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen Die starke Korrelation zwischen den Aktienmärkten und dem Euro brach in dieser Woche zusammen: Der Euro erholte sich von seinem Tiefststand, aber die Aktienmärkte testeten die Flash-Crash-Tiefststände

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -6-8 Deutschland USA Japan

Mehr

Schweiz. Währungsanalyse. Highlights. Prognoseübersicht. CHF pro EUR. 9. Juli 2010

Schweiz. Währungsanalyse. Highlights. Prognoseübersicht. CHF pro EUR. 9. Juli 2010 Währungsanalyse 9. Juli 2010 übersicht 2008 2009 2010e 2011f BIP (real, % p.a.) 1,8-1,8 0,8 VPI (% p.a.) 2,4-0,5 1,3 1,2 aktuell Sep.10 Dez.10 Jun.11 Leitzins* 0,12 0,30 0,50 1,00 3M-Libor 0,12 0,30 0,50

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09. Juli 2012 Konjunkturschwäche erwünschte & unerwünschte Effekte Inflation & Wachstum in China Inflationsrate (li); BIP-Wachstum,

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US Notenbank (Fed): Wertpapierkäufe Reduktion der monatlichen Wertpapierkäufe hat begonnen Fed:

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Bank of England hält an Niedrigzins fest Die britische Notenbank hält die Zinsen weiterhin auf ein historisch niedriges Niveau. Gestern wurde der Schlüsselsatz

Mehr

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan Bern, 15. Dezember 2016 Einleitende Bemerkungen von Sehr geehrte Damen und Herren, Ich begrüsse Sie herzlich zum der Schweizerischen Nationalbank. Zunächst werde ich Ihnen unseren geldpolitischen Entscheid

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar tendierte in de

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar tendierte in de Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. August 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015 Chefökonom Highlights Februar 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstumserwartungen 2015 solide aber nicht euphorisch US-Wachstum dank tiefer Energiepreise

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

5. Regionalanlass WDA Forum

5. Regionalanlass WDA Forum 5. Regionalanlass WDA Forum Vermögensanlage und Demographie Kommentar aus Analystensicht 30. Oktober 201 Dr. Thomas Stucki Chief Investment Officer St.Galler Kantonalbank Japanische Verhältnisse das bedeutet

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Japan. Währungsanalyse. Highlights. Prognoseübersicht. JPY pro EUR. 1. Dezember 2010

Japan. Währungsanalyse. Highlights. Prognoseübersicht. JPY pro EUR. 1. Dezember 2010 Währungsanalyse 1. Dezember 1 übersicht 9 1e 11f 1f BIP (real)* -5,3 3,5,7 1, VPI* -1,4 -,, -, Kerninflation* -1,3 - -,1 -,3 aktuell Mär.11 Jun.11 Dez.11 Leitzins

Mehr

Globale Perspektiven für Konjunktur, Zinsen, Währung und Rohstoffe

Globale Perspektiven für Konjunktur, Zinsen, Währung und Rohstoffe Globale Perspektiven für Konjunktur, Zinsen, Währung und Rohstoffe vorbereitet für die BDSV-Jahrestagung Stefan Schilbe Dresden, 21.09.2006 USA: ISM-Indizes signalisieren nachlassendes Wachstum 5,0 4,5

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Wir erwarten ein Beibehalten des Leitzinses auf dem aktuellen Niveau von 0,25 %. Der minimale Anstieg des 3-Monats-Euribor

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil vor Trendwende? USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs fiel zwar

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil vor Trendwende? USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs fiel zwar Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Januar 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht 12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai 2016 Der Realzins hat immer Recht Entwicklung der Renditen Der Realzins hat immer Recht Robert Rethfeld Robert Rethfeld Wellenreiter-Invest - Handelstäglicher

Mehr

Schweiz. Quelle: Reuters

Schweiz. Quelle: Reuters Währungsanalyse 25. Februar 21 übersicht 28 29 21e 211f BIP (real, % p.a.) -1,6 1,2 VPI (% p.a.) 2, -,6,7 1,2 aktuell Jun.1 Sep.1 Dez.1 Leitzins*,25,3,5,75 3M-Libor,25,3,5,75 3M-Spread** 56 9 9 15 1J-Rendite

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum auf einem rekordtiefen Niveau bleiben.

Mehr

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 1. Am 14. Februar 2014 veröffentlichte das Nationale Statistikinstitut die erste Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Rumänien im vierten Quartal

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturelles Momentum stützt den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturelles Momentum stützt den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. September 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am

Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am 19.9.2003 USD EUR GBP JPY USD 1,138 1,6365 0,0088 EUR 0,8788 1,4373 0,0077 GBP 0,6111 0,6956 0,0054 JPY 113,97 129,8 186,51 Anmerkungen: Der Eintrag

Mehr

Währungen & Zinsen im Überblick

Währungen & Zinsen im Überblick Währungen & Zinsen im Überblick 25. Juli 2003 Hintergrundchart: German Bond 2010 Währungen: Euro Langfristchart (links) Der Euro hat seine überkaufte Situation mit der im letzten Report erwarteten Konsolidierung

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation).

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation). Klausurfragen SS 2011 1. Termin 1. Geldpolitik der EZB (25 Punkte) a) Welches ist das Oberziel der EZB? Wie hat sie dieses Ziel konkretisiert? Preisniveaustabilität im Euroraum. Konkretisierung: Inflationsrate

Mehr

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum Pressemeldung 17. Januar 2014 IHK-Konjunkturumfrage für Niedersachsen Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum Die niedersächsische Wirtschaft startet durch. Nach dem vergangenen Jahr

Mehr

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR. 12. April 2006

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR. 12. April 2006 Währungsanalyse. April 6 n aktuell Jun.6 Sep.6 Dez.6 Mär.7 Leitzins,7,75 M-Spread* 49 5 45 5 J-Rendite,54,55,7,85,9 J-Spread** 6 95 5 EUR/CHF 78 6 5 4 * zum EUR-M-LIBOR, in Basispunkten ** zur EUR-Benchmark,

Mehr

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch abcdefg Mediengespräch Bern, 14. Juni 2007 Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Die Schweizerische Nationalbank erhöht das Zielband für den Dreimonats-Libor mit sofortiger Wirkung um 0,25 Prozentpunkte

Mehr

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International Der taumelnde Euro! Dauerzustand oder fängt sich die Gemeinschaftswährung wieder? Auswirkung auf die Zins- und Rohstoffmärkte Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International 13. April 2015 Jürgen Meyer

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Hüfners Wochenkommentar Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Der Anstieg der Ölpreise in diesem Jahr hat sich kaum in der Inflation niedergeschlagen, beobachtet Assenagon-Chefvolkswirt

Mehr

Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Devisen (30.09.13)

Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Devisen (30.09.13) Kurzfassung: Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Devisen (30.09.13) Das Comeback des US-Dollar, kurzfristig unterbrochen durch die Entscheidung der US- Notenbank die Reduzierung der Anleihekäufe nicht

Mehr

Japan. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: JPY pro EUR. 23. Oktober 2007

Japan. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: JPY pro EUR. 23. Oktober 2007 Cndl; QEURJPY=; Bid 28.10.2007; 163,27; 163,97; 160,47; 163,64 Cndl; QEURJPY=; Bid 28.10.2007; 163,27; 163,97; 160,47; 163,64 10 17 24 01 08 15 22 29 05 12 19 26 02 09 16 23 30 07 14 21 28 04 11 18 25

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum auf einem rekordtiefen Niveau bleiben.

Mehr

> WIRTSCHAFTSUMFELD 2013

> WIRTSCHAFTSUMFELD 2013 18 > WIRTSCHAFTSUMFELD 2013 WIRTSCHAFTSWACHSTUM 2013 DAS WIRTSCHAFTLICHE UMFELD 0 % Durchschnitt 28 EU-Länder: + 0,10 Euroraumzone: - 0,40 Deutschland: + 0,40 Irland: - 0,30 Griechenland: - 3,90 (vorläufig)

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2007/2008

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2007/2008 Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2007/2008 Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Direktor Hauptabteilungsleiter Treasury Treasury 12. November 2007 1 RÜCKBLICK 2007: Das Jahr der Rekorde 12. November 2007 2 US-Immobilienkrise

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte EUR / USD Konsolidierung oberhalb der Unterstützung bei 1,1000 Der EUR/USD

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven 2008 Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Bruttosozialprodukt 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 0 0-1 -1-2 -2-3 92 93

Mehr

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Private Banking

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Private Banking Wirtschaftsausblick 2016 2. Halbjahr Christian H. Keller Leiter Private Banking Agenda Aussichten 2016: Ein Rückblick auf die Prognosen vom Dezember 2015 Prognosen 2016, 2. HJ Aktuelle Wirtschaftslage

Mehr

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014 LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA Oktober 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Max Künnemann Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

HVB Trends & Märkte Spezial

HVB Trends & Märkte Spezial HVB Trends & Märkte Spezial 25. August 2015 Ausverkauf an den Aktienmärkten China bringt die Märkte ins Wanken Am Montag rauschten die Aktienmärkte nach unten, Rohstoffe verloren massiv an Wert (Öl auf

Mehr

WECHSELKURSE DIE EREIGNISSE DIESER WOCHE. openbook.etoro.com. Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: Wöchentlicher Marktüberblick

WECHSELKURSE DIE EREIGNISSE DIESER WOCHE. openbook.etoro.com. Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: Wöchentlicher Marktüberblick Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: openbook.etoro.com Die Aktienmärkte stiegen diese Woche höher, da besser als erwartete Daten aus China den Märkten zu beginn der Woche einen Schub gaben.

Mehr

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Zuger Wirtschaftskammer 1 Auslöser der Krise: Preisrückgang auf US-Häusermarkt Case-Shiller Composite

Mehr

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte Konjunktur und Finanzmärkte Konjunktur Eurozone: Nahezu Nullwachstum seit Ende der Lehman-Rezession Quelle: Bloomberg, UniCredit

Mehr

EUR/USD: Der unterbewertete Euro im Visier der USA

EUR/USD: Der unterbewertete Euro im Visier der USA EUR/USD: Der unterbewertete Euro im Visier der USA Geschrieben von: admiralmarkets am Feb 02, 2017 Getagged in: Märkte aktuell, Forex, Events, Derivate, Basics Schenkt man dem Leiter des neuen Nationalen

Mehr

Treasury News 11. Mai 2011 15:35 Uhr

Treasury News 11. Mai 2011 15:35 Uhr Treasury News 11. Mai 2011 15:35 Uhr Autor: Jacqueline Pescoll - Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Datenquellen: REUTERS; Bloomberg Die Inflation im April hat sich in Deutschland stärker beschleunigt als

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Die Geldmarktzinsen der Euro-Zone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich verharren. Wir

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai 2015 Chefökonom Highlights Mai 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstum in den US und UK leicht schwächer, aber anhaltend solide Erste Leitzinserhöhung nicht vor

Mehr

Währungs-Indizes (The BIG Five) - Blickpunkt Juli

Währungs-Indizes (The BIG Five) - Blickpunkt Juli Währungs-Indizes (The BIG Five) - Blickpunkt Juli Geschrieben von: christiankaemmerer am Jul 08, 2016 Getagged in: Forex Heute ist es mal wieder an der Zeit den Blick auf die Währungs-Indizes zu tätigen.

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Zinsvorteil des US-Dollar weitet sich leicht aus USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Zinsvorteil des US-Dollar weitet sich leicht aus USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. August 2015 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud

Mehr

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt Börsennotierungen für Rohkakao haben sich in den vergangenen 10 Monaten mehr oder weniger stabil in einer Handelsspanne von GBP 300,-- bewegt.

Mehr

Deutliche Konjunkturbelebung im 1. Halbjahr Investitionsboom bei Unternehmen auf dem Höhepunkt

Deutliche Konjunkturbelebung im 1. Halbjahr Investitionsboom bei Unternehmen auf dem Höhepunkt KfW-Investbarometer August 2006 Frankfurt, 28. August 2006 Deutliche Konjunkturbelebung im 1. Halbjahr Investitionsboom bei Unternehmen auf dem Höhepunkt Erste Jahreshälfte mit kräftigem Wachstum, nur

Mehr

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008 Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 RWI ESSEN RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015 Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main, 8. September 215 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main 8. September

Mehr