Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung (ARMIN ARzneiMittelINitiative Sachsen-Thüringen) Leipzig,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung (ARMIN ARzneiMittelINitiative Sachsen-Thüringen) Leipzig,"

Transkript

1 Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung (ARMIN ARzneiMittelINitiative Sachsen-Thüringen) Leipzig,

2 Hintergrund und Ziele

3 Ausgangslage - Defizite in der Arzneimittelversorgung Polypharmazie Trend zur Selbstmedikation Mögliche Auswirkungen für den Patienten höheres Risiko für gefährliche Wechselwirkungen hohe Diskrepanz zwischen verordneten und tatsächlich eingenommenen Medikamenten auch durch sinkende Therapietreue des Patienten zunehmende funktionelle Defizite und Einschränkung der funktionellen Kapazität der Organe Gesundheitsstörungen, wie z. B. Verwirrtheitszustände, Depression, Stürze, Kollapsneigung, Verstopfung, Harninkontinenz, Parkinsonismus mit Bewegungsstörungen steigende Krankenhauseinweisungen verminderte Lebensqualität häufige Arztbesuche, Gefahr der Doppelverordnung

4 Kernziele des Modellvorhabens Qualität Das Modellvorhaben soll die Qualität der Arzneimittelversorgung insbesondere die Arzneimitteltherapiesicherheit und die Therapietreue des Versicherten verbessern. Qualität Praktikabilität Bedarfsgerechtigkeit Die bedarfsgerechte Arzneimitteltherapie nach aktuellem Stand der Wissenschaft sichern. Wirtschaftlichkeit Bedarfsgerechtigkeit Wirtschaftlichkeit Der Vertrag muss dem Gebot der Wirtschaftlichkeit nach 12 SGB V entsprechen. Praktikabilität Die Ziele und Anforderungen des Vertrages müssensowohl für die Ärzte, Apotheker und die Vertragspartner umsetzbar sein.

5 Stufen des Modellvorhabens Medikationsmanagement Erfassung und Prüfung der Gesamtmedikation Förderung der Therapietreue Vermeidung von unerwünschten Arzneimittelereignissen Wirkstoffverordnung Verordnung von Wirkstoffen anstelle von spezifischen Präparaten Medikationskatalog Festlegung von Wirkstoffe der ersten Wahl oder Reservewirkstoffen für versorgungsrelevante Indikationen

6 Überblick - Inhalte des Modellvorhaben Modul Inhalt Umsetzung Ziel Zeitplan 1 Wirkstoffverordnung Verordnung von Wirkstoffen anstelle von spezifischen Präparaten Sicherheit für die Patienten im Umgang mit ihren Arzneimitteln seit Medikationskatalog Festlegung von Mitteln der Wahl sowie Reservewirkstoffe für versorgungsrelevante Indikationen Wirtschaftlichkeitder Arzneimittelauswahl seit Medikationsmanagement mit Einschreibungdes Patienten Erfassung und Prüfung der Gesamtmedikation Elektronischer Medikationsplan Schutz der Patienten vor Neben-und Wechselwirkungen Förderung der Therapietreue abschließend verhandelt, abhängig von der IT-Umsetzung, 1. Quartal 2015

7 Überblick IT Stufe 3 IT-Unterstützung Schaffung einer zentralen arzt- und apothekenübergreifenden IT-Lösung für einen einheitlichen Medikationsplan mit Online-Anbindung Zusätzlich Umsetzung der Ergebnisse des Aktionsbündnisses Arzneimitteltherapiesicherheit des BMG in die tägliche Praxis Datenschutzzertifiziert * * Datenschutzgütesiegel des ULD wird beantragt und muss als Voraussetzung für den Start der Stufe III erteilt werden

8 Überblick: Vergütung und Abrechnung Modul Ärzte Apotheken ---- Strukturpauschale(degressiv) Strukturpauschale(degressiv) Vergütung für die Belieferung einer Wirkstoffverordnung gemäß der Vorgaben im Modell 2 Beteiligung an den Einsparungen aus der Umsetzung des Medikationskataloges Vergütungspauschalen für die Leistungen des Medikationsmanagements: ARMIN-Startintervention: 94,50 (einmalig zu Beginn) ARMIN-Folgeinterventionen: 21,00 (pro weiterem Quartal) ARMIN-Akutintervention: 42,00 (bei wesentlicher Änderung der AM-Therapie) ARMIN-Übernahmepauschale: 42,00 (bei Arztwechsel) ARMIN-Startintervention: 94,50 (einmalig zu Beginn) ARMIN-Folgeinterventionen: 21,00 (pro weiterem Quartal) ARMIN-Akutintervention: 42,00 (bei wesentlicher Änderung der AM-Therapie) ARMIN-Übernahmepauschale: 42,00 (bei Apothekenwechsel)

9 Überblick: Chancen des Modellvorhabens steigende Lebensqualität für die betroffenen Patienten Verbesserung von Therapietreue und Arzneimittelsicherheit. Für die Versicherten der AOK PLUS mit Multimedikation kommt es zu einer umfassenden Qualitätsverbesserung in der Arzneimittelversorgung. Förderung der Online-Anbindung der Praxen Erstes länderübergreifendes Vertragswerk für Thüringen und Sachsen.

10 Modul 1 Die Wirkstoffverordnung

11 Modul 1: Wirkstoffverordnung Zusammenfassung Regressfrei & Verwechslungssicher! Regressfrei: Alle AOK-Rabattarzneimittel (für alle AOK-Fälle einer Praxis, egal ob der Patient ins Medikationsmanagement eingeschrieben ist oder nicht) werden aus dem Richtgrößenvolumen herausgerechnet! Verwechslungssicher: Ramihexal, Ramilichund Delix sind keine verschiedenen Präparate! Berichte über Patienten, die Präparate bei Rabattvertrags-bzw. Namenswechsel ggf. doppelt einnehmen bzw. neuen Präparaten misstrauen sollten der Vergangenheit angehören.

12 Wirkstoffverordnung - Modul 1 Start: 1. Juli 2014 Ziele der Fokussierung auf Wirkstoffnamen: Förderung von Therapietreue Beförderung bestehender Rabattverträge (Finanzierungselement) Rahmenbedingungen für den Arzt: Keine Umstellung der Praxisroutine nötig Therapiehoheit bleibt erhalten, im Einzelfall Präparateverordnung mit aut idem-kreuz möglich Herausrechnung verordneter Rabattarzneimittel aus dem Richtgrößenvolumen Ausnahme bei Nichtlieferbarkeit des Rabattpräparates: Abweichung vom Rahmenvertrag Auswahl bis Festbetrag Voraussetzung: Einsatz eines Praxisverwaltungssystems (PVS) mit IT- Vertragsschnittstelle (= S3C-VD, S3C-AM)

13 Wirkstoffverordnung - Modul 1 Gilt zum Start für ca. 171 Wirkstoffe bzw. 17 Wirkstoffkombinationen Von der Wirkstoffverordnung sind bspw. folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: Dermatika Inhalativa Ophtalmika Injectabilia Otologika transdermale Systeme Wirkstoffverordnung in der Arztpraxis PVS prüft: Arzt entscheidet: Arzt wählt Fertigpräparat aus AOK-PLUS- Versicherter? Wirkstoffverordnung möglich? PVS bereitet Wirkstoffverordnung vor Wirkstoffverordnung oder Präparateverordnung mit aut idem-kreuz

14 Wirkstoffverordnung - Modul 1 Wirkstoffverordnung wird durch das PVS des Arztes unterstützt Sechsstelliger Wirkstoff- Code ( WG14-Nummer ) Wirkstoffbezeichnung (festgelegter Druckname) Stärke mit Einheit und ggf. Bezug Darreichungsform Menge mit Einheit Normgröße (sofern vorhanden) Anzahl OP =Originalpackungen #100568# Amlodipin 5 mg TAB 30 ST N1#1OP#

15 Modul 2 Der Medikationskatalog

16 Modul 2: Medikationskatalog Zusammenfassung Evidenzbasiert & bonifiziert! Evidenzbasiert: Klare Handlungsempfehlungen zur Arzneimittelauswahl je Indikation nach aktuellem Stand der Wissenschaft und synchron mit den sozialrechtlichen Regelungen. Dies bedeutet (neben der Wirkstoffverordnung) einen weiteren Regressschutz! Bonifiziert: Einsparungen aus der Berücksichtigung des Medikationskataloges werden zu 50 % an die teilnehmenden Ärzte ausgeschüttet. Damit wird der ärztliche Umstellungsaufwand anerkannt.

17 Medikationskatalog - Modul 2 Start: 1. Juli 2014 Ziele: Stärkung des Einsatzes evidenzgesicherter Wirkstoffe für versorgungsrelevante Indikationen auf Basis des KBV-Medikationskataloges und mit Hilfe softwaregestützter Verordnungsempfehlungen Rahmenbedingungen für den Arzt: Einteilung der Wirkstoffe in Standard, Reserve und Nachrangig Festlegung einer Zielquote für vorrangige und Reservewirkstoffe (Durchschnittlicher Anteil an Standard- und Reservewirkstoffen in DDD aller sächsischen und Thüringer Ärzte im Jahr 2013) Bewertung aller Wirkstoffe innerhalb einer Indikation Beteiligung an den Einsparungen

18 Medikationskatalog - Modul 2 Basis: Leitlinien und Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Abschlussberichte des Instituts für Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Empfehlungen aus den Disease Management Programmen (DMP) Therapiehinweise des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), G- BA-Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung, Arzneimittelrichtlinie Einstufung der Wirkstoffe als Standard, als Reserve oder als Nachrangig anhand der Evidenzbewertungen Verordnungen sollten entsprechend den Empfehlungen aus dem Medikationskatalog getätigt und dabei Standard- und Reservewirkstoffe bevorzugt werden.

19 KBV-Medikationskatalog Umsetzung durch Medatixx Herzinsuffizienz Fettstoffwechselstörung Osteoporose Alzheimer-Demenz Depression

20 Modul 3 Das Medikationsmanagement

21 Modul 3: Medikationsmanagement Transparenz, Therapietreue und weniger Polypharmazie! immer aktueller Medikationsplan Transparenz über alle Verordnungen und die Selbstmedikation Ihrer Patienten, egal von welchem Arzt ausgestellt und in welcher Apotheke eingelöst Datenschutzgeprüft! Förderung der Therapietreue Der Patient kennt seine Erkrankungen und Medikation, seine Therapietreue steigt und er arbeitet an seiner Therapie mit. Kampf gegen die Polymedikation Die DEGAM-Leitlinie Multimedikation rückt die Bedürfnisse des Patienten in den Mittelpunkt! Klare Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen für den Umgang mit Multimedikation!

22 Medikationsmanagement - Modul 3 Einschreibemodell Versicherte erst für Modul 3 Versicherte legen in einer Teilnahmeerklärung ihre Einwilligung zur Teilnahme nieder Festlegung auf einen an diesem Vertrag teilnehmenden Arzt (vorzugsweise hausärztliche Versorgung) und eine teilnehmende Apotheke Versicherter unterliegt einer gleichzeitigen Arzneimitteltherapie mit mindestens 5 Wirkstoffen in der Dauermedikation Die AOK PLUS schlägt auf Basis der Teilnahmevoraussetzungen den Ärzten und Apotheken Versicherte für die Einschreibung in das Modellvorhaben vor. AIS mit implementiertem S3C-MP und KVSafeNet-Zugang erforderlich

23 Medikationsmanagement - Schema Apotheker Ersterfassung der Gesamtmedikation, pharmazeutische Prüfung und Bewertung Prüfung auf arzneimittelbezogeneprobleme, Ergänzen und Aushändigen des Medikationsplans; strukt. Patientengespräch Patienteneinschreibung Informationsaustausch Arzt Medizinische Prüfung und Bewertung der Medikation einschl. Priorisierung gemäß Leitlinie mit ggf. notwendiger FA-Konsultation Erläuterung der neuen Medikation, Erläuterung und Abgabe von Informationsmaterial und Patiententagebuch Medikationsplan Pharmazeutische Prüfung und Pflege des Medikationsplans Medizinische Prüfung und Pflege des Medikationsplans

24 Medikationsmanagement - Schema

25 Kosten der S3C-Schnittstelle Unterstützung durch die AOK PLUS! Bei sofortiger Teilnahme keine zusätzliche Kosten -Anschubfinanzierung von EUR deckt die Kosten der Schnittstelle bis zu 2 Jahren. Die S3C ist die Plattform für alle Verträge der AOKen eine Investition für die Zukunft der Praxis. Kompensation der Kosten für den KV-SafeNet-Zugang durch geringere Verwaltungskostenumlage der KV bei SafeNet-Abrechnung.

26 Danke.

Die Unterstützung der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) durch die S3C-Schnittstelle

Die Unterstützung der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) durch die S3C-Schnittstelle Die Unterstützung der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) durch die S3C-Schnittstelle Inhalt 1 Definition und Funktion von S3C 2 Funktionsweisen im Modell ARMIN 3 Vorteile für den Arzt 4 Datenschutz

Mehr

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Arzneimittel sind ein elementarer Bestandteil in der modernen medizinischen Behandlung. Bei

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen

Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen Teil I (zu den Verträgen selbst) Was sind Rabattverträge? Es handelt sich um Verträge, die zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Herstellern geschlossen

Mehr

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) Sicherheit bei Medikamenteneinnahme Aktuelle Medikationsdaten AMTS-Prüfungen Datenaustausch Hohes Maß an Sicherheit

Mehr

14. Mai 2014. Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan. Session Gesundheitstelematik conhit 2014

14. Mai 2014. Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan. Session Gesundheitstelematik conhit 2014 14. Mai 2014 Der einheitliche patientenbezogene Medikationsplan Session Gesundheitstelematik conhit 2014 Agenda 1. Aktionsplan AMTS des BMG? 2. Warum einen einheitlichen Medikationsplan? 3. Anforderungen

Mehr

Das sichere Netz der KVen

Das sichere Netz der KVen Das sichere Netz der KVen 20.05.2015 1 Das sichere Netz der KVen Stefan Holtkamp, Kassenärztliche Bundesvereinigung Das sichere Netz der KVen 20.05.2015 2 Agenda Das sichere Netz der KVen Was ist das?

Mehr

Das sichere Netz der KVen

Das sichere Netz der KVen Das sichere Netz der KVen 29.09.2015 1 Das sichere Netz der KVen Digitale Vorteile für die Versorgung Dr. Thomas Kriedel, Vorstand KVWL Das sichere Netz der KVen 29.09.2015 2 Überblick Das sichere Netz

Mehr

Das sichere Netz der KVen (SNK) Zertifizierung von Laboranwendungen im SNK

Das sichere Netz der KVen (SNK) Zertifizierung von Laboranwendungen im SNK SNK Zertifizierung von Laboranwendungen 25.06.2015 1 Das sichere Netz der KVen (SNK) Zertifizierung von Laboranwendungen im SNK KVTG - Workshop Laborkommunikation Jens Haufe, Kassenärztliche Bundesvereinigung

Mehr

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law. Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon: +49(0)30-887126-0

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Chancen und Risiken bei der Verordnung innovativer Arzneimittel - eine rechtliche Einordnung Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Chancen und Risiken bei der Verordnung innovativer Arzneimittel - eine rechtliche Einordnung Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht RECHTSANWÄLTE / FACHANWÄLTE Theaterstraße 7, Hannover www.hoppe-medizinrecht.de www.anwalt-wirtschaftlichkeitspruefung.de Chancen und Risiken bei der Verordnung innovativer Arzneimittel - eine rechtliche

Mehr

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Stand der Revision: 13.11.2013

Mehr

gesundheit versorgung kommunikation

gesundheit versorgung kommunikation gesundheit versorgung kommunikation gesundheit ǀ versorgung ǀ kommunikation Liebe Leserin, lieber Leser, wir begrüßen Sie zu unserer ersten Ausgabe von gesundheit ǀ versorgung ǀ kommunikation, dem gevko

Mehr

Sjögren- Betroffene Fragen - Experten Antworten. Die OTC- Liste. (Im Internet einzusehen unter: : www.g-ba.de)

Sjögren- Betroffene Fragen - Experten Antworten. Die OTC- Liste. (Im Internet einzusehen unter: : www.g-ba.de) Sjögren- Betroffene Fragen - Experten Antworten Die OTC- Liste (Im Internet einzusehen unter: : www.g-ba.de) Allgemeine Informationen zur OTC- Liste Die Abkürzung OTC kommt aus dem Englischen und bedeutet:

Mehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

V I N VerordnungsInfo Nordrhein V I N VerordnungsInfo Nordrhein Vitamin-K-Antagonisten (VKA*) oder neue orale Antikoagulantien (NOAK**) bei nicht valvulärem Vorhofflimmern? Seit der Einführung der neuen oralen Antikoagulantien (NOAKs)

Mehr

MITTELDEUTSCHES RUNDSCHREIBEN 2-2015 HARTMANNBUND LANDESVERBAND SACHSEN - SACHSEN-ANHALT - THÜRINGEN

MITTELDEUTSCHES RUNDSCHREIBEN 2-2015 HARTMANNBUND LANDESVERBAND SACHSEN - SACHSEN-ANHALT - THÜRINGEN MITTELDEUTSCHES RUNDSCHREIBEN 2-2015 HARTMANNBUND LANDESVERBAND SACHSEN - SACHSEN-ANHALT - THÜRINGEN SONDERAUSGABE 25 JAHRE HARTMANNBUND NEUE BUNDESLÄNDER RÜCKBLICK IN DAS JAHR 1990 INHALT DIESER SONDERAUSGABE

Mehr

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK) Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung Maßnahmen nach 43 SGB V zwischen der AOK Bremen/Bremerhaven und der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB) 1 (1) Gegenstand dieser Vereinbarung ist die

Mehr

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg 2. Expertinnentagung für MFAs Witten/Herdecke 2011 Tobias Freund Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Heidelberg

Mehr

Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement

Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement Überblick über die verschiedenen Konzepte zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement als apothekerliche Tätigkeit Erstellt

Mehr

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle AKHarburg.Apotheke@aponova.lbk-hh.

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle AKHarburg.Apotheke@aponova.lbk-hh. Patientenorientierte Arzneimittelversorgung (PAV) - Implementierung Outcome orientierter, pharmazeutischer Dienstleitungen mit pharmakoökonomischer Ausrichtung Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC

Mehr

.04.201. Diese Erläuterungen beziehen sich auf die Vorschläge des Vorstandes des GKV-Spitzenverbandes zur Festbetragsfestsetzung vom 22.02.2013.

.04.201. Diese Erläuterungen beziehen sich auf die Vorschläge des Vorstandes des GKV-Spitzenverbandes zur Festbetragsfestsetzung vom 22.02.2013. 01.03.2013 Arzneimittel-Festbeträge: en zum Stellungnahmeverfahren vom 04.0.03.201.2013 bis 02.0.04.201.2013 Diese en beziehen sich auf die Vorschläge des Vorstandes des GKV-Spitzenverbandes zur Festbetragsfestsetzung

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Asthma vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

Qualität von Informationen (K)ein Thema für Patienten?

Qualität von Informationen (K)ein Thema für Patienten? Qualität von Informationen (K)ein Thema für Patienten? Sänger S, Thomeczek Ch, Villaroel D, Mohl E, Ollenschläger G Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Fragen und Antworten zum Anforderungskatalog nach 73 Abs. 8 SGB V für Verordnungssoftware/Arzneimitteldatenbanken

Fragen und Antworten zum Anforderungskatalog nach 73 Abs. 8 SGB V für Verordnungssoftware/Arzneimitteldatenbanken Fragen und Antworten zum Anforderungskatalog nach 73 Abs. 8 SGB V für Verordnungssoftware/Arzneimitteldatenbanken Bezug Frage Antwort Einleitung Wie ist die Aussage, dass Rabattvertragsangaben Der Arzt

Mehr

Anlage 1 der Richtlinie zur Anerkennung von Praxisnetzen gemäß 87b Absatz 4 SGB V

Anlage 1 der Richtlinie zur Anerkennung von Praxisnetzen gemäß 87b Absatz 4 SGB V Anlage 1 der Richtlinie zur Anerkennung von Praxisnetzen gemäß 87b Absatz 4 SGB V I. Stufenkatalog... Seite 1 II. Basis-Stufe... Seite 2 III. Stufe I... Seite 3 IV. Stufe II... Seite 6 V. Übersicht...

Mehr

Leitlinien für die hausärztliche Versorgung zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V. - Verbindlich vereinbarte Leitlinien -

Leitlinien für die hausärztliche Versorgung zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V. - Verbindlich vereinbarte Leitlinien - Anlage 1 Leitlinien für die hausärztliche Versorgung zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Verbindlich vereinbarte Leitlinien - (1) Die Vertragspartner beschließen einvernehmlich

Mehr

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten Themen Insulinanaloga - Fragen und Antworten Was sind Insulinanaloga? Als Humaninsulin wird die synthetische Nachbildung des körpereigenen, natürlichen Hormons Insulin bezeichnet. Insulinanaloga sind Abwandlungen

Mehr

Marion Caspers-Merk: Weg frei für das Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung

Marion Caspers-Merk: Weg frei für das Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT INTERNET Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin 11055 Berlin TEL +49 (0)1888 441-2225 FAX +49 (0)1888 441-1245 www.bmg.bund.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL Berlin,

Mehr

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 9. Kongress des BDRh Tim Steimle, Fachbereichsleiter Arzneimittel, 17. Mai 2014 Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 2 Rheumavertrag der TK mit dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) - Tim Steimle,

Mehr

Der Weg einer ärztlichen Verordnung. Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße 393 50937 Köln

Der Weg einer ärztlichen Verordnung. Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße 393 50937 Köln Der Weg einer ärztlichen Verordnung 1 Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße 393 50937 Köln Gang eines Rezepts Arzt Patient/Kunde Apotheke Rechenzentrum Krankenkasse

Mehr

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Dr. Andrea Wienecke AOK Westfalen Lippe Dr. Gholamreza Pirasteh Dr. Birgit Grave Ute Kirchhof Andreas Heeke 12. Jahrestagung der GAA, 30. Nov. bis 1.Dez.

Mehr

Antrag. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

Antrag. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Meldestelle Praxisnetze Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag zur Registrierung als Praxisnetz und zur Anerkennung des Praxisnetzes nach 87b Abs. 4

Mehr

Neue Entwicklungen im Arzneimittelbereich. Kosten-Nutzenbewertung Höchstbetrag Individualverträge

Neue Entwicklungen im Arzneimittelbereich. Kosten-Nutzenbewertung Höchstbetrag Individualverträge Neue Entwicklungen im Arzneimittelbereich Kosten-Nutzenbewertung Höchstbetrag Individualverträge 42.Tagung der deutsch-österreichischen Kommission: Fragen der sozialen Krankenversicherung Villach, 8./9.10.2009

Mehr

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel Akte braucht der Mensch? Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch? afgis-workshop: Alle wollen nur das Eine! - Der zweifelhafte Umgang mit Patientendaten Dr. Thomas Königsmann Fraunhofer-Institut für

Mehr

gesundheit versorgung kommunikation

gesundheit versorgung kommunikation gesundheit versorgung kommunikation gesundheit ǀ versorgung ǀ kommunikation Liebe Leserin, lieber Leser, Was uns am Leben erhält, kann uns auch krank machen, wusste Hippokrates schon vor 2.400 Jahren.

Mehr

Herzlich Willkommen. Apothekerin Birgit Borcherding Rahden Kommunale Gesundheits- und Pflegekonferenz 6. November 2013. Minden, 6.

Herzlich Willkommen. Apothekerin Birgit Borcherding Rahden Kommunale Gesundheits- und Pflegekonferenz 6. November 2013. Minden, 6. 1 Herzlich Willkommen Apothekerin Birgit Borcherding Rahden Kommunale Gesundheits- und Pflegekonferenz 6. November 2013 2 Rahmenbedingungen für die Apotheke und Apotheker/innen Zahlen, Daten und Fakten

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs Vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Angemessene Wartezeiten?

Angemessene Wartezeiten? 04 2014 Angemessene Wartezeiten? Aktuelle Gesamtübersicht Schutzimpfungen Seite VIII, Beilage Arzneimittelinitiative ARMIN gestartet Seiten 4 6, Seite VI Rehabilitation Chancen und Wege Seite 8 An der

Mehr

Aktuelle Informationen zum HZV-Vertrag mit der AOK Baden-Württemberg. aus gegebenem Anlass möchten wir Sie heute über folgende Themen informieren:

Aktuelle Informationen zum HZV-Vertrag mit der AOK Baden-Württemberg. aus gegebenem Anlass möchten wir Sie heute über folgende Themen informieren: Aktuelle Informationen zum HZV-Vertrag mit der AOK Baden-Württemberg Sehr geehrte Hausärztin, sehr geehrter Hausarzt, aus gegebenem Anlass möchten wir Sie heute über folgende Themen informieren: Praxisgebührziffer

Mehr

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Häufige Fragen und Antworten zu den neuen Heilmittel- Praxisbesonderheiten

Häufige Fragen und Antworten zu den neuen Heilmittel- Praxisbesonderheiten Häufige Fragen und Antworten zu den neuen Heilmittel- Praxisbesonderheiten Die Praxisbesonderheiten für Heilmittel wurden aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwischen der KBV und dem GKV-Spitzenverband verhandelt

Mehr

Hausarzt-Kapitel im EBM Neuerungen im Überblick Aktualisierte Auflage

Hausarzt-Kapitel im EBM Neuerungen im Überblick Aktualisierte Auflage Edyta Pawlowska - Fotolia.com Hausarzt-Kapitel im EBM Neuerungen im Überblick Aktualisierte Auflage n Inhalt Struktur für den hausärztlichen Versorgungsbereich 4 Versichertenpauschale Altersklassifizierung

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 17 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses GENEVA-ID GmbH für die BKK24 Frau Winterberg Indikation: COPD Berichtszeitraum:

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt Ausgaben Arzneimittel (Quelle: Amtliche Statistik KV 45) 2014: 33,3 Mrd. Euro 2013: 30,4 Mrd. Euro 2012: 29,6 Mrd. Euro 2011: 29,2 Mrd. Euro Ausgaben für Arzneimittel

Mehr

Die regulatorischen Strukturen in der Steuerung der Arzneimittelversorgung

Die regulatorischen Strukturen in der Steuerung der Arzneimittelversorgung Die regulatorischen Strukturen in der Steuerung der Arzneimittelversorgung Vortrag bei dem Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht am 30. März 2006 in Berlin zu dem Thema Arzneimittelsteuerung

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

Die marktführende Arzneimittel- und Therapiedatenbank

Die marktführende Arzneimittel- und Therapiedatenbank Jetzt NEU mit Arzneimittel-Therapie-Sicherheitscheck i:fox Patientenkartei ifap index KLINIK Die marktführende Arzneimittel- und Therapiedatenbank für die Klinik. Arzneimitteldaten umfassend und kompetent

Mehr

Praxisbesonderheiten und regionale Strukturen in Westfalen-Lippe Dr. Wolfgang-Axel Dryden 1. Vorsitzender

Praxisbesonderheiten und regionale Strukturen in Westfalen-Lippe Dr. Wolfgang-Axel Dryden 1. Vorsitzender Praxisbesonderheiten und regionale Strukturen in Westfalen-Lippe 1. Vorsitzender 65 EURO pro Patient und Quartal Alles darüber hinaus zahlt der Arzt Für Patienten engagierte Ärzte werden kriminell, um

Mehr

Gesundheits-Coaching mit integrierter Beratung zur Arzneimitteltherapiesicherheit

Gesundheits-Coaching mit integrierter Beratung zur Arzneimitteltherapiesicherheit Gesundheits-Coaching mit integrierter Beratung zur Arzneimitteltherapiesicherheit Risiken erkennen - Experten vernetzen - Lebensqualität erhöhen Einreichung zum Medizin-Management-Preis 2013 Executive

Mehr

Knappschaft Gesundheitsmanagement 44781 Bochum www.knappschaft.de

Knappschaft Gesundheitsmanagement 44781 Bochum www.knappschaft.de Risikopotential Selbstmedikation:.. und der Beitrag der Krankenkasse zur Verbesserung der AMTS ihrer Versicherten bei Selbstbehandlung mit OTC Medikation Knappschaft Gesundheitsmanagement 44781 Bochum

Mehr

Einer für alle: MediPlanOnline. Medikationsmanager für Pflege, Arzt und Apotheke. CGM verbindet.

Einer für alle: MediPlanOnline. Medikationsmanager für Pflege, Arzt und Apotheke. CGM verbindet. Einer für alle: MediPlanOnline. Medikationsmanager für Pflege, Arzt und Apotheke. CGM verbindet. Der Medikationsprozess heute: umständlich, zeitintensiv und fehleranfällig. Betrachtet man den Medikationsprozess

Mehr

Anforderungskatalog nach 73 Abs. 8 SGB V für Verordnungssoftware/Arzneimitteldatenbanken

Anforderungskatalog nach 73 Abs. 8 SGB V für Verordnungssoftware/Arzneimitteldatenbanken Anforderungskatalog nach 73 Abs. 8 SGB V für Verordnungssoftware/Arzneimitteldatenbanken Anforderungen an Datenbanken und Software zur Verordnung von Arzneimitteln für Vertragsarztpraxen Anlage 23 zu 29

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2 Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Vertrag über die hausarztzentrierte Versorgung nach 73b SGB V durch teilnehmende Hausärzte

Vertrag über die hausarztzentrierte Versorgung nach 73b SGB V durch teilnehmende Hausärzte Information 8.7. 1/18 Vertrag über die nach 73b SGB V durch teilnehmende Hausärzte zwischen Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg () - Körperschaft des öffentlichen Rechts - und Gmün ErsatzKasse GEK

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen

Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen 5. Kongress zum Fortschritt im Gesundheitswesen Innovationen im Wettbewerb Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen Univ.-Prof. Dr. oec. Volker E. Amelung Berlin, 25. Oktober 2007 Agenda

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules DMP COPD Berichtszeitraum vom 1.7.21 bis 3.6.211 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten zum Zeitpunkt

Mehr

Fragen und Antworten zum Anforderungskatalog Zertifizierung Arzneimittelverordnungssoftware (Stand: 23.04.2009)

Fragen und Antworten zum Anforderungskatalog Zertifizierung Arzneimittelverordnungssoftware (Stand: 23.04.2009) Fragen Wie wird der Begriff der Vertragsarztpraxis zum Krankenhaus abgegrenzt? Hierbei sind die Hochschulambulanzen (Poliklinikambulanzen), Institutsambulanzen, Ermächtigungen, Notfallbehandlungen, Belegärztliche

Mehr

Zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und. der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse, dem BKK-Landesverband NORDWEST,

Zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und. der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse, dem BKK-Landesverband NORDWEST, Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse, dem BKK-Landesverband NORDWEST, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Inhalativa gehören auf die Substitutions-Ausschlussliste

Inhalativa gehören auf die Substitutions-Ausschlussliste Positionspapier zur Aut-idem Substitutionsverpflichtung bei Inhalativa Inhalativa gehören auf die Substitutions-Ausschlussliste Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Bundesverband

Mehr

Homecare. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen

Homecare. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen Homecare Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen Was ist Homecare von Medipolis Intensiv? Homecare ist die ambulante Therapie koordination

Mehr

Gliederung. Disease Management in Deutschland. Hintergrund I. Hintergrund II

Gliederung. Disease Management in Deutschland. Hintergrund I. Hintergrund II Gliederung Disease Management in Deutschland Dipl. oec. troph. Rebecca H. M. Deppisch, Stiftungslehrstuhl für Medizin-Management Universität Duisburg-Essen 1. Hintergrund 2. Definition Disease Management

Mehr

IT in der Arztpraxis. Fragen und Antworten zum Anforderungskatalog nach 73 Abs. 8 SGB [KBV_ITA_AHEX_AVWG_FAQ]

IT in der Arztpraxis. Fragen und Antworten zum Anforderungskatalog nach 73 Abs. 8 SGB [KBV_ITA_AHEX_AVWG_FAQ] Fragen und Antworten zum Anforderungskatalog nach 73 Abs. 8 SGB [KBV_ITA_AHEX_AVWG_FAQ] Dezernat 6 Informationstechnik, Telematik und Telemedizin 10623 Berlin, Herbert-Lewin-Platz 2 Kassenärztliche Bundesvereinigung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätswettbewerb

Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätswettbewerb Referat im Rahmen der 5. Qualitätskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 14.10.2013 in Berlin Referat im Rahmen der 5. Qualitätskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 14.10.2013 in Berlin

Mehr

1. Erste dreiseitige Verträge der Apothekerverbände über Klassische

1. Erste dreiseitige Verträge der Apothekerverbände über Klassische Kommentar zu den Verträgen zur Durchführung Integrierter Versorgung über die ärztliche Versorgung mit Klassischer Homöopathie in Kooperation mit Apotheken ( Homöopathievertrag ) Inhaltsverzeichnis 1. Erste

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

SEPA: PROGRAMME FAKTURA UND ADRESSVERWALTUNG...

SEPA: PROGRAMME FAKTURA UND ADRESSVERWALTUNG... Warenwirtschafts-Update V73.50.0 Inhalt SEPA: PROGRAMME FAKTURA UND ADRESSVERWALTUNG... 1 ZAHLUNGSTERMIN GENERELL UND INDIVIDUELL VORGEBEN... 1 KENNZEICHNUNG VON LASTSCHRIFT-KUNDEN IN DER ADRESSVERWALTUNG,

Mehr

Informationsveranstaltung 3. Mai 2006 in Essen

Informationsveranstaltung 3. Mai 2006 in Essen Informationsveranstaltung 3. Mai 2006 in Essen Stand der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte Dipl.-Wirtsch.Ing. Gilbert Mohr Leiter Stabsstelle IT in der Arztpraxis Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern Autorengruppe: Klaus Patzelt, et. al. Nadine Benner, geriatrische Pharmazeutin Sarah Krebs, Studium Pflegemanagement Fahrplan Vorstellung ReduPharm

Mehr

BAnz AT 12.10.2015 B2. Beschluss

BAnz AT 12.10.2015 B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Wir vernetzen Gesundheitspartner

Wir vernetzen Gesundheitspartner Wir vernetzen Gesundheitspartner Die Pflege von Morgen schon heute erleben Freitag: 14 Uhr... Patient wird entlassen Ein Beispiel für die fehlende Vernetzung im Gesundheitswesen Wie kann die Medikamentenversorgung

Mehr

Versorgungsanalysen ein ganz neues Anwendungsgebiet für Data Mining im Gesundheitswesen: SAS Predictive Health and Condition Management

Versorgungsanalysen ein ganz neues Anwendungsgebiet für Data Mining im Gesundheitswesen: SAS Predictive Health and Condition Management Versorgungsanalysen ein ganz neues Anwendungsgebiet für Data Mining im Gesundheitswesen: SAS Predictive Health and Condition Management Ulrich Reincke SAS Deutschland Copyright 2010 SAS Institute Inc.

Mehr

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen Modellprojekt über die integrierte medizinische Versorgung für Versicherte in Pflegeeinrichtungen Teilnehmer am Modellprojekt Ev. Krankenhaus Witten ggmbh Pflegeheime Krankenhaus Altenheim Haus Buschey

Mehr

Glossar zum Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG

Glossar zum Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG Stand: 20. Dezember 2010 Glossar zum Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG Seite 1/30 Inhaltsverzeichnis Begriffe

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen Engagiert Erfahren Erfolgreich Hauptversammlung 2015 Umfrage Patientenwünsche Sachsen 1 Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. Repräsentative telefonische Befragung in Sachsen KW 21-22 (2015)

Mehr

POLYMEDIKATION Hausärztlicher Praxisalltag

POLYMEDIKATION Hausärztlicher Praxisalltag - WORKSHOP I POLYMEDIKATION Hausärztlicher Praxisalltag Gerd Burmester Bremen Internist I. HINTERGRUND Ursachen Strukturierter Umgang II. VORGEHENSWEISE Wann beginnen? Wie beginnen? verschiedene Szenarien/Perspektiven

Mehr

Paola Santini. Die Therapietreue bei polypharmakologisch behandelten Geriatriepatienten. Eine qualitative Studie im Tessin.»

Paola Santini. Die Therapietreue bei polypharmakologisch behandelten Geriatriepatienten. Eine qualitative Studie im Tessin.» Paola Santini Master Public Management and Policy (PMP) Wirtschaftwissenschaftliche Fakultät und kommunikationswissenschaftliche Fakultät Universität der italienischen Schweiz, Lugano Swiss Public Administration

Mehr

SaxMediCard Aktueller Stand der Einführung der egk und des HBA in Sachsen

SaxMediCard Aktueller Stand der Einführung der egk und des HBA in Sachsen SaxMediCard Aktueller Stand der Einführung der egk und des HBA in Sachsen Technologieform Elektronische Gesundheitskarte Romain Seibt Regionaler Projektleiter Managementgesellschaft Gesundheitszentrum

Mehr

Datenschutzrechtliche Probleme in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung

Datenschutzrechtliche Probleme in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Datenschutzrechtliche Probleme in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Dr. Thilo Weichert Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig- Holstein Symposium Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Mehr

Management im Gesundheitswesen Industrie. Preisbildung. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Management im Gesundheitswesen Industrie. Preisbildung. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Management im Gesundheitswesen Industrie Preisbildung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems

Mehr

Anforderungen der Kostenträger an neue Versorgungsformen

Anforderungen der Kostenträger an neue Versorgungsformen Anforderungen der Kostenträger an neue Versorgungsformen Dr. Ursula Marschall Leitung Kompetenzzentrum Gesundheit Abt. Unternehmensstrategie und -planung Dr. Ursula Marschall, Schmerzkongress 2007 1 Bestehende

Mehr

Kanzlei Dr. Hahne, Fritz, Bechtler & Partner

Kanzlei Dr. Hahne, Fritz, Bechtler & Partner Kanzlei Dr. Hahne, Fritz, Bechtler & Partner Oliver Bechtler -Rechtsanwalt- -Fachanwalt für Medizinrecht- Europastr. 3 Rheinstraße 29 35394 Gießen 60325 Frankfurt/M www.hfbp.de Aktuelle Folie: 1 / 34 Können

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Zertifizierte Fortbildungsreihe»AMNOG«

Zertifizierte Fortbildungsreihe»AMNOG« Alle Rechte an der AMNOG-Fortbildung: DAP Zertifizierte Fortbildungsreihe»AMNOG«Eine Modul-Fortbildungsreihe zum AMNOG und den daraus resultierenden Veränderungen der Arzneimittelabgabe Am 1.1.2011 ist

Mehr

Erfolgsmodell AOK-Arzneimittelrabattverträge

Erfolgsmodell AOK-Arzneimittelrabattverträge Erfolgsmodell AOK-Arzneimittelrabattverträge Antworten auf häufig gestellte Fragen Stand: April 2014 1. Warum gibt es Arzneimittelrabattverträge?... 4 2. Für welche Medikamente gibt es Rabattverträge?...

Mehr

Workshop der gematik in Berlin

Workshop der gematik in Berlin Workshop der gematik in Berlin Vorbereitung der Tests der Heil- und Berufsausweise Dr. Jürgen Faltin Dr. Jürgen Faltin Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz Rechtliche

Mehr

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Einstiegsfall. Arzneimittelregress. OTC Ausnahmeliste. Off Label Use. Arzneimittelrichtgrößen

Einstiegsfall. Arzneimittelregress. OTC Ausnahmeliste. Off Label Use. Arzneimittelrichtgrößen Wie schütze ich mich vor Regressen? Arzneimittel-Therapie Bonus/Malus BDA - Strukturierte hausärztliche Fortbildung Berlin, 3. November 2007 Kostendämpfungsgesetze 1987-2007: fast 20 Gesetze, u.a.: Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetz

Mehr

Disease Management Programme (DMP) und integrierte Versorgung

Disease Management Programme (DMP) und integrierte Versorgung Disease Management Programme (DMP) und integrierte Versorgung Miteinander oder Nebeneinander in der Gesundheitsversorgung? Dr. Jörg Gebhardt, Referat VI 3 Bundesversicherungsamt (BVA) 1 Berlin, 19. März

Mehr