Aufgabenschwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsinhalte/Themen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenschwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsinhalte/Themen"

Transkript

1 Arbeitsplan Sport Klassen 1 und 2 Aufgabenschwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsinhalte/Themen Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Die Sinne üben und die Bedeutung der Wahrnehmungsfähigkeit für den Bewegungsvollzug erfahren Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Den Wechsel von Entspannung und Anspannung erfahren und bewusst herstellen bewegen sich im Raum und nutzen dabei unterschiedliche Wahrnehmungshilfen Die Schüler und Schülerinnen erfahren Spannung und Entspannung als bewegungsrelevante Größen und stellen sie zielgerichtet her Spielerisch die Turnhalle kennen lernen Geräusche und Klänge mit der Stimme, verschiedenen Körperteilen erzeugen Optische, akustische und taktile Reize in Bewegungszusammenhängen nutzen (z.b. Tastspiele, Richtungshören, Linienfangen) Bälle und andere Materialien mit unterschiedlichem Krafteinsatz auf unterschiedlich weit entfernte und große Ziele werfen Spiele mit Schwungtuch und Ball Auf Farben und Geräusche reagieren und bestimmte Bewegungen danach ausführen Reaktionsspiele z.b. Feuer, Wasser, Blitz; Farbenfangen; Atom Spiel; Phantasiereisen mit Bewegung Verschiedene Spannungszustände des Körpers Entspannungsübungen z.b. Pizza backen, Wettermassage, Massage mit Noppenbällen Möhrenziehen Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Sich des eigenen Körpers bewusst werden, seine Dimensionen erfahren, seine Aktionsmöglichkeiten und Grenzen erkunden nehmen ihr Körperschema wahr und nutzen ihre Erfahrungen beim Spielen und Bewegen Körperteile erspüren und benennen, Umrisszeichnungen, Rechts- Links-Orientierungen Funktionell richtige Körperhaltungen erspüren und einnehmen Fußtag, Fußwanderung, Fußgymnastik Partnerin/Partner blind durch die Halle/über eine Gerätebahn führen durch ein Fernglas schauen und sich bewegen 1

2 Arbeitsplan Sport Klassen 1 und 2 Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Spielmöglichkeiten in ihrer Vielfalt entdecken sowie Spiel- und Bewegungsräume erschließen und ausgestalten Spielideen entwickeln und das Spielen aufrecht erhalten spielen mit unterschiedlichen Spielgeräten, in unterschiedlichen Spielrollen und Spielräumen entwickeln eigene Spielideen und setzen sie um Freies Spielen am Anfang der Stunde) Spielerisches und spontanes Erproben und Experimentieren mit Kleingeräten und Alltagsmaterialien (z.b. Bierdeckel, Zeitungspapier, Joghurtbecher ) Fantasiesituationen: Im Geisterschloss, bei der Feuerwehr, auf dem Reiterhof Bewegungsgeschichten nachspielen (z.b. Ein Tag auf der Pirateninsel) Partnerspielstationen Den Körper beim Laufen erleben und vielfältige Lauferfahrungen machen laufen in unterschiedlichen Bewegungssituationen und beschreiben ihre Körper- und Lauferfahrungen Fangspiele: z.b. Kettenfangen, Schwänzchenfangen, Brückenfangen, Sanitäter, Hase sitz, Hase lauf, Laufspiele: Hase Joggi, Post für den Tiger, Staffeln,6 Tage-Rennen Vielfältige Sprungformen entdecken, ausprägen und anwenden springen in unterschiedlichen Bewegungssituationen und beschreiben ihre Erfahrungen Springen und Überwinden von Hindernissen Einbeiniges und beidbeiniges Springen Springen rhythmisieren und variieren Springen am Minitrampolin Seilchenolympiade Vielfältige Wurfarten entdecken, ausprägen und anwenden werfen mit unterschiedlichen Wurfobjekten, erproben verschiedene Wurfarten und beschreiben ihre Erfahrungen führen einfache leichtathletische Bewegungsformen aus vergleichen ihre Leistungen in Mit verschiedenen Wurfarten und Wurfgeräten (Softbälle, Flatterbälle, Tennisbälle, Sandbälle )werfen Auf hohe, weite, feste, bewegliche Ziele werfen Leichtathletische Bewegungsformen in der Grobform erlernen und üben Absprung mit beiden Beinen 2

3 Arbeitsplan Sport Klassen 1 und 2 elementare leichtathletische Formen lernen, üben und anwenden Bewegen im Wasser Schwimmen Sich mit dem Bewegungsraum Wasser vertraut machen/ das Wasser als Spielraum nutzen Vielfältige Sprungmöglichkeiten erfinden und nachvollziehen * Bewegen im Wasser - Schwimmen Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten unter Wasser erfinden und nachvollziehen Bewegen im Wasser - Schwimmen Elementare Schwimmtechniken lernen, üben und anwenden selbstgesetzten und vorgegebenen Bewegungsanforderungen und erfahren ihre Leistungsmöglichkeiten und grenzen nutzen die spezifischen Eigenschaften und Wirkungen des Wassers in Wechselbeziehung zum eigenen Körper und gehen damit Reflexiv und verantwortungsbewusst um springen ins Wasser* kennen Sprungregeln und wenden sie an* orientieren sich unter Wasser und holen einen Gegenstand aus dem Wasser (schultertief) schwimmen 25m ohne Unterstützung mit einer ausgewählten Schwimmtechnik in der Grobform erlernen die Grobform einer zweiten ausgewählten Schwimmtechnik in der Grobform Absprung mit einem Bein Zielwerfen im Stationsbetrieb Regelgeleitetes leichtathletisches Wettkämpfen kennen lernen: Durchführung der Bundesjugendspiele Sportabzeichenabnahme Spielerisch die Schwimmhalle erkunden Erste Baderegeln Wassergewöhnung und Bewältigung: Gesicht ins Wasser legen, Eis kaufen, Sturmspiel, Waschstraße, Tiere im Zoo, Bälle pusten, Ponyrennen Verschiedene Möglichkeiten des Bewegens im Wasser finden und erproben Im Wasser mit und ohne Materialien spielen Sich auf das Wasser legen, gleiten, statischen und dynamischen Auftrieb erfahren Kleine Wasserspiele: Krebsspiel, Fischer Fischer Einfache Aqua Fit Übungen nachvollziehen und eigene erfinden* Sprünge aus verschiedenen Höhen, Positionen* Übungen und Spiele zum Tauchen: Kopf unter Wasser, Blubb, Gegenstände vom Boden holen, Tunneltauchen, Schatzsuche Augen öffnen unter Wasser: Finger zählen, Farben und Gegenstände erkennen Tieftauchen: auf den Boden setzen, legen Grobform des Brustschwimmens erlernen Ausdauerndes Schwimmen und schnelles Schwimmen üben Abzeichen (Seepferdchen, Seeräuber Grobform des Kraul- und / oder Rückenschwimmens erlernen* Ausdauerndes Schwimmen und schnelles Schwimmen üben* 3

4 Arbeitsplan Sport Klassen 1 und 2 (Wechselschlagtechnik)* Die mit einem * versehenen Aufgabenschwerpunkte gehören in den Arbeitsplan der Klassen 3 und 4. Da zu Zeit aber nur in Klasse 2 Schwimmunterricht angeboten wird, sind diese Aufgaben im Arbeitsplan der Klassen 1 und 2 mit aufgenommen. Bewegen an Geräten Turnen Den Körper im Gleichgewicht halten Die mit einem * versehenen Kompetenzerwartungen müssen nicht von den Schülern vollständig erfüllt werden. nutzen Geräte zum Balancieren in unterschiedlichen Richtungen Die mit einem * versehenen Unterrichtsinhalte werden allen Schülern angeboten, müssen aber nicht von allen Schülern angenommen werden. Es werden dann abgewandelte Übungsformen und Hilfen angeboten. An verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen Höhen, Breiten, Neigungen, mit stabilen, instabilen Elementen balancieren Balancieren mit Zusatzaufgaben, z.b. Transportaufgaben Mit Partnern und Gruppen balancieren Bewegen an Geräten Turnen Gerätekombinationen herstellen, bewältigen und variieren Bewegen an Geräten Turnen Elementare turnspezifische Bewegungsformen erlernen, üben und anwenden nutzen verschiedene Gerätekombinationen für vielfältiges Bewegen führen einfache turnerische Bewegungsformen aus Regelgerechter Umgang und Aufbau der Große- und Kleingeräte Gerätepass Bewegungslandschaften, Gerätebahnen und kombinationen erfinden und bewältigen Aufknien und Aufhocken auf einen großen Kasten Rollbewegungen: Rolle vw und rw Klettern, Schaukeln und Schwingen Hockwende über die Bank Zappelhandstand Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Die Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten auch mit Handgeräten und Objekten entdecken, erproben und variieren vielfältige Bewegungsformen Bewegungsmöglichkeiten mit verschiedenen Kleinmaterialien Unterschiedliche Fortbewegungsarten und Rhythmen erproben Freies und gebundenes Bewegen zu Musik (z.b. Ku-Tschi-Tschi, Ponypferdchen) 4

5 Arbeitsplan Sport Klassen 1 und 2 entdecken, erproben und variieren Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Durch Bewegung etwas mitteilen und darstellen stellen mit Bewegung Alltagssituationen, Rollen, Gefühle und Stimmungen dar Kleine Alltagssituationen pantomimisch in Einzel- und Partnerarbeit darstellen: Spiegelbilder, Statuen bauen, Gefühle darstellen, Kleine Tänze erlernen (z.b. Theo, Theo, Hokus -Pokus, Portsmouth) Spiele in und mit Regelstrukturen Sportspiele Spielideen vorgegebener Spiele und ihre grundlegende Spielstruktur erkennen und nachvollziehen Spiele in und mit Regelstrukturen Sportspiele Nach vorgegebenen Regeln spielen können, Spielregeln einhalten und situationsgerecht verändern kennen und verwirklichen die Spielideen und Regelungen einfacher Spiele spielen nach vorgegebenen Regeln, halten diese ein und begreifen deren Bedeutung für gelingendes Spiel sprechen über Probleme bei Nichteinhaltung von Regelungen und entwickeln erste Lösungsansätze Spielideen umsetzen: jagen und verfolgen, flüchten und entkommen, angreifen und verteidigen, Ball erobern und Ball ins Ziel bringen, z.b. Hase und Jäger, Turmball, Haltet die Seiten frei, Räuber und Polizist, Verzaubern, Gefängnis, Ab und zu Ball, Zombie Einführung kleiner Mannschaftsspiele (z.b. Krankenhaus, Kegel umwerfen, Säckchenspiel, Brennball, Treibball, ) Spielrollen akzeptieren und übernehmen, Verabredungen über Mannschaftsgröße, Spielfeld, Spieldauer und Gewinnregelung treffen 5

6 Arbeitsplan Sport Klassen 1 und 2 Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/Bootsport/Wintersport Bewegungskönnen im Gleiten erweitern und Gleiten in natürlicher und gestalteter Umgebung erproben einfache Kunststücke mit verschiedenen Gleitgeräten nutzen unterschiedliche räumliche Gegebenheiten zum Gleiten Mit Teppichfliesen rutschen, schlittern, gleiten und bremsen Rollerfahren (draußen) Bewegungsformen mit dem Rollbrett Rollbrettführerschein Wir treiben Wintersport (Einsatz verschiedener Gleit- und Rollgeräte) 6

7 Arbeitsplan Sport Klassen 3 und 4 Aufgabenschwerpunkt Kompetenzerwartung Themenschwerpunkt/ Thema Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen kennen die Ursache- Wirkungszusammenhänge von Körperreaktionen auf Bewegungsbelastungen und können sich individuell dosiert belasten Herz- und Pulsschlag spüren, Körperreaktionen wahrnehmen, Atmung und körperliche Anstrengung in Beziehung setzen, z.b. Fitnesstraining, Ausdauerspiele, Ausdauersport z.b. Läufe Wahrnehmungsparcours, Wahrnehmungsspiele Die Reaktion des Körpers in der Bewegung und vor, bei und nach körperlicher Belastung wahrnehmen und deuten Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Spielideen entwickeln und das Spielen aufrecht erhalten Spielvereinbarungen für gemeinsames Spielen treffen und unterschiedlichen Interessen gerecht werden Den Körper beim Laufen erleben und vielfältige Lauferfahrungen machen Elementare leichtathletische Formen lernen, üben und anwenden Vielfältige Sprungformen entdecken, ausprägen und anwenden entwickeln und verwirklichen eigene Spielideen und treffen Vereinbarungen zur Aufrechterhaltung des Spiels erkennen und akzeptieren unterschiedliche Voraussetzungen und Absichten beim Spielen und einigen sich auf gemeinsame Spiellösungen erfüllen vorgegebene und selbst gesetzte Laufanforderungen (Entfernung/ Lauftempo) und gestalten ihr Lauftempo situationsgerecht beherrschen leichtathletische Bewegungsformen in der Grobform und erweitern ihr Bewegungsrepertoire erfüllen vorgegebene und selbst gesetzte Sprunganforderungen und springen ggf. koordiniert beherrschen leichtathletische Spiellandschaften bauen, verändern und nutzen z.b. Minigolfanlage Bekannte Spiele verändern, neue Regeln absprechen z.b. Brennball, Völkerball Spiele, auch mit Alltagsmaterialien, erfinden Über Hindernisse laufen und rhythmisches Laufen Sprints (50m) Ausdauerlaufspiele, z.b. Puzzle-Lauf, Sternlauf Ausdauerläufe (800m) Staffelläufe Hochstart, Reaktionsspiele: schwarz-weiß, Starten aus verschiedenen Positionen Verschiedene Sprungformen (einbeinig; beidbeinig; hinüber; hinunter) aus dem Stand und dem Lauf Weitsprungübungen: Hinführung zum einbeinigen Absprung Hinführung zum individuellen Anlauf Hochsprung: beidbeinig, einbeinig, Schersprung 7

8 Arbeitsplan Sport Klassen 3 und 4 Bewegungsformen in der Grobform und Springen am Minitrampolin erweitern ihr Bewegungsrepertoire Springen am großen Trampolin Vielfältige Wurfarten entdecken, ausprägen und anwenden Elementare leichtathletische Formen lernen, üben und anwenden Bewegen im Wasser Schwimmen Sich mit dem Bewegungsraum Wasser vertraut machen/das Wasser als Spielraum nutzen Vielfältige Sprungmöglichkeiten erfinden und nachvollziehen wenden situationsangemessen verschiedene Wurfarten an und werfen ggf. koordiniert mit unterschiedlichen Bällen beherrschen leichtathletische Bewegungsformen in der Grobform und erweitern ihr Bewegungsrepertoire erfüllen vorgegebene Leistungsanforderungen, erkennen und beschreiben den Zusammenhang von Übung und Leistungsverbesserung erkennen Probleme bei Leistungsvergleichen und entwickeln Lösungsvorschläge nutzen die spezifischen Eigenschaften und Wirkungen des Wassers in Wechselbeziehung zum eigenen Körper und gehen damit verantwortungsbewusst um springen ins Wasser kennen Sprungregeln und wenden sie an verschiedene Wurfübungen, Wurfstationen mit unterschiedlichen Wurfgeräten auf unterschiedliche Ziele werfen Grobform des Schlagballwurfes erlernen (mit und ohne Anlauf) Die leichtathletischen Bewegungsformen in der Grobform beherrschen und üben Regelgeleitetes leichtathletisches Wettkämpfen erleben: Durchführung der Bundesjugendspiele Sportabzeichenabnahme Aqua-Fit-Ubungen und Aqua-Fit-Pass: ausdauernde Übungen erfinden und nachvollziehen Sprüngen aus unterschiedlichen Höhen, Positionen Sprünge mit Zusatz- und Kombinationsaufgaben Bewegen im Wasser Schwimmen Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten unter Wasser erfinden und nachvollziehen holen einen Gegenstand mit den Händen aus 1,80 m tiefem Wasser kennen Tauchregeln und wenden sie an (tauchen eine Strecke von 10m) Tauchenübungen: verschiedene Gegenstände heraufholen, Tunneltauchen, Partnertauchen, Schatzsuche 8

9 Arbeitsplan Sport Klassen 3 und 4 Bewegung im Wasser Schwimmen Elementare Schwimmtechnik lernen, üben und anwenden Da zu Zeit Schwimmunterricht nur in Klasse 2 stattfindet, sind Teile der Aufgabenschwerpunkte, Kompetenzerwartungen und Unterrichtsthemen/Inhalten aus den Arbeitsplan für die Klassen 3 und 4 im Arbeitsplan für die Klassen 1 und 2 aufgenommen.(vergleich*) Bewegen an Geräten Turnen Den Körper im Fliegen, Drehen und Rollen erleben Bewegen an Geräten Turnen Kunststücke erfinden und bewältigen, sich etwas trauen Bewegen an Geräten Turnen Elementare turnspezifische Bewegungsformen erlernen, üben und anwenden schwimmen 200m (400m) mit ausgewählten Schwimmtechniken erlernen einer zweiten ausgewählten Schwimmtechnik in der Grobform (Wechselschlagtechnik) Sollte später eine andere Regelung getroffen werden, gelten die in diesem Arbeitsplan aufgestellten Vereinbarungen. bewältigen ungewohnte räumliche und gerätespezifische Bewegungsanforderungen im Fliegen, Drehen und Rollen bewältigen und variieren selbstgefundene und vorgegebene Bewegungskunststücke, verbessern die Bewegungsqualität durch üben und zeigen beim Präsentieren Selbstvertrauen Beherrschen turnerische Bewegungsfertigkeiten in der Grobform und erweitern ihr Bewegungsrepertoire Kennen und nutzen die Auswirkungen des Übens auf die Verbesserung der Bewegungsqualität Grobform des Kraul- und/oder Rückenkraulschwimmens erlernen Ausdauerndes Schwimmen und schnelles Schwimmen üben Abzeichen (Bronze, Silber) Transportschwimmen: ziehen und schieben von verschiedenen Geräten herab springen, sicher fliegen und landen mit Absprunghilfen (Reuterbrett, Minitrampolin) in die Höhe, in die Weite oder auf etwas springen In Partner- und Kleingruppenarbeit akrobatische Pyramiden nachbauen, erfinden, üben und präsentieren Erforderliche Maßnahmen des Sicherns und Helfens erkennen und anwenden Regeln erkennen und anwenden Erlernen der Grobformen: Handstand, Rad, Radwende Hockwende und Durchhocken über den großen Kasten, Grätsche am Bock Übungen an den Ringen, Tauen und am Trapez Übungen auf umgedrehter Bank Turnen am Barren Hilfestellungen erlernen und anwenden 9

10 Arbeitsplan Sport Klassen 3 und 4 Felgaufschwung/Unterschwung Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Bewegungskunststücke mit Handgeräten und Objekten erfinden, üben und gestalten Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Tänze erlernen und Bewegungsgestaltungen entwickeln, üben und präsentieren üben selbst erfundene und vorgegebene anspruchsvollere Bewegungskunststücke, verbessern die Bewegungsqualität und gestalten Präsentationen realisieren und variieren vorgegebene Tänze und entwickeln eigene Bewegungsgestaltungen zu Musik, berücksichtigen dabei rhythmische, räumliche und formbezogene Gestaltungskriterien Bewegungsgrundformen zu individuellen Kunststücke entwickeln, z.b. Gymnastikband, Jonglage, Reifen, Bällen Schritt- und Bewegungsfolgen von Singspielen und Tänzen erlernen und üben, z.b. Folklore- oder Modetänze :Troika, 7 Sprung, Coco Jamboo, YMCA, Polonaise Aerobic (Steppaerobic) Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Spielspezifische motorische Fertigkeiten und Voraussetzungen sowie grundlegende taktische Verhaltensweisen erwerben erweitern und verbessern ihre spielspezifische motorischen Fertigkeiten und wenden sie situationsgerecht in Spielen an nutzen spieltaktische Elemente situationsgerecht und erkennen ihre Bedeutung für gelingende Spielhandlungen Werfen und Fangen, Passen und Stoppen, Prellen und Werfen Laufwege erfahren und Raumwege nutzen Mitspielerinnen und Mitspieler sehen, anspielen und ihnen ausweichen Schnell reagieren Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Nach vorgegebenen Regeln spielen können, Spielregeln einhalten und situationsgerecht verändern zeigen im Spiel Regelverständnis, hinterfragen Regelungen und modifizieren Regelvorgaben vor dem Hintergrund erkannter Spielprobleme Mannschaftsspiele z.b. Völkerball, Überraschungsball, 10er Ball, ev. Regelveränderungen vornehmen: Mannschaftsgröße, Spielfeld, Spielgerät, Spieldauer, Gewinnregelung, Handicap Federball Tischtennis Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele bringen sich in Elementarformen der Sportspiele Basketball, Fußball, Hockey 10

11 Arbeitsplan Sport Klassen 3 und 4 die Grundformen ausgewählter Sportspiele und Volleyball einschließlich der entsprechenden motorischen Grundformen der Sportspiele entsprechend ihren technischen und Fertigkeiten und taktischen Verhaltensweisen lernen und üben einschließlich ihrer taktischen taktischen Möglichkeiten Anforderungen und spielspezifischen motorischen Fertigkeiten lernen, üben und anwenden Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/Bootssport/Wintersport Grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zum adäquaten Umgang mit Gleit-, Fahr und Rollgeräten erlernen und üben Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/Bootssport/Wintersport Bewegungskönnen im Rollen erweitern bewegen sich koordiniert und nutzen Rollgeräte in komplexen Bewegungssituationen sicher beachten Sicherheitsaspekte in Abhängigkeit von materialen, räumlichen und personalen Gegebenheiten bewältigen vorgegebene oder selbst erfundene Kunststücke und definierte Anforderungen mit Rollgeräten mit dem Rollbrett in Bewegung kommen, bremsen, Fahrtrichtung ändern, Kurven fahren, ausweichen Allein und mit einem Partner fahren Geschicklichkeitsübungen erfinden und nachvollziehen Anforderungen festlegen und erfüllen (Rollbrettführerschein) Ringen und Kämpfen Zweikampfsport Spielerische Kampfformen kennen lernen und ausführen Elementare technische Fertigkeiten und taktische Fähigkeiten erlernen, üben und anwenden erfinden, erproben und bewerten eigene Kampfformen und legen die Regeln fest zeigen Bewegungssicherheit bei der Anwendung technischer Fertigkeiten und setzen taktische Fähigkeiten bewusst in Kampfformen ein Zieh- und Schiebekämpfe, um Räume, Zonen, Geräte kämpfen: Schildkröten umdrehen, König klauen, einsame Insel Im Stehen, Knien, Sitzen und Liegen kämpfen Griffmöglichkeiten erlernen Mit Partner kämpfen: ziehen, drücken, schieben, heben, werfen, greifen und angreifen, fintieren 11

12 Arbeitsplan Sport Klassen 3 und 4 Ringen und Kämpfen Zweikampfsport Kampfformen entwickeln, Regelungen treffen, erproben und verändern In Kampfsituationen die Gegnerin bzw. den Gegner als Partnerin bzw. Partner achten erfinden, erproben und bewerten eigene Kampfformen und legen die Regeln fest erkennen und akzeptieren unterschiedliche Voraussetzungen der Gegnerin/des Gegners und gehen unter Einhaltung aller gelernten Regeln achtsam miteinander um Variation bekannter Kampfformen entwicklen Stopp-Regel als Zeichen für das Ende des Kampfes vereinbaren Chancengleichheit bei unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen herstellen: Handikap-Regeln 12

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan: Bereich: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Bereich: Das Spielen

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr gut) Kompetenzbereiche/

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 2 Stand : März 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

Jahresthemenplan Klasse 1 und 2: Sport

Jahresthemenplan Klasse 1 und 2: Sport Jahresthemenplan Klasse 1 und 2: Sport Jede Sportstunde beginnt offen (10-15 Minuten): Schüler nutzen Kleingeräte zur Erwärmung und Erprobung eigener Spielideen 1 August Kompetenzen SEP Klasse 1 Klasse

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Das Angebot zur Qualifikationserweiterung QUES dient der Sicherung der Unterrichtsversorgung im Fach Sport und wird schulextern durchgeführt.

Das Angebot zur Qualifikationserweiterung QUES dient der Sicherung der Unterrichtsversorgung im Fach Sport und wird schulextern durchgeführt. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Jahresthemenplan Klasse 3 und 4: Sport

Jahresthemenplan Klasse 3 und 4: Sport Jahresthemenplan Klasse 3 und 4: Sport Jede Sportstunde beginnt offen (10-15 Minuten): Schüler nutzen Kleingeräte zur Erwärmung und Erprobung eigener Spielideen August Kompetenzen Ende 4 Klasse 3 Klasse

Mehr

N o rd rhein - W estfalen. Lehrplan Sport. für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

N o rd rhein - W estfalen. Lehrplan Sport. für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen M i nisterium für Schule und W eiterbildung N o rd rhein - W estfalen Lehrplan Sport für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen Entwurf MSW 28.1.2008 Inhalt Seite 1 Aufgaben und Ziele 5 1.1 Der

Mehr

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien Rahmenplan Sport Kompetenzbereiche Bewegungsfelder 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien machen Erfahrungen mit Geräten und Materialien. führen einfache Fertigkeiten mit Geräten und Materialien

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Sport - 1. Sport im 1./2. Schuljahr 2. Sport im 3./4. Schuljahr 3. Schwimmen in einem Halbjahr im 3.Schuljahr 4. Leistungsbeurteilung Beschluss der Fachkonferenz vom 8. Januar

Mehr

fachbezogene Hilfsmittel

fachbezogene Hilfsmittel Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 Stand : Mai 2017 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 Stand : März 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport

Schulinternes Curriculum Sport Schulinternes Curriculum Sport Inhaltsbereiche und Kompetenzen des Sportunterrichts laut Lehrplan 1. Inhaltsbereich: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Die Sinne üben und die Bedeutung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Lern- und Arbeitsverhalten

Lern- und Arbeitsverhalten Wissens-, Könnens- und Kompetenzentwicklung (vgl. Teilrahmenplan Seite 8 ) Lern- und Arbeitsverhalten Sozialverhalten Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten - verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde Stand: 21.08.2012 Kompetenzerwartungen Ende Jg. 6 Jahrgänge 5/ 6 Bewegungsfelder Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Mehr

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport Mit der Evaluation des Bereiches Leistungsbewertung Sport soll eine schulinterne Vereinheitlichung und eine größere Transparenz der Leistungsbewertung erreicht

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 3 Stand : Januar 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel Herbstferien Mit

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse Jahrgangsstufe: 1. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann (1) Bewegungsabläufe ästhetisch ausführen, eingelernte Tänze vorführen und sich durch Bewegung ausdrücken (2) sportmotorische Grundqualifikationen

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Jahrgangsstufe 5 Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Inhaltsbereiche Unterrichtsreihen Jgst. 5 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase/Altersgruppe

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Bildungsplan - Fachbereich Sport / Schwimmen 4. April 2014

Bildungsplan - Fachbereich Sport / Schwimmen 4. April 2014 Bildungsplan - Fachbereich Sport / Schwimmen 4. April 2014 Schwerpunkt Vorstufe Unterstufe Mittelstufe Oberstufe BP-Stufe 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Den Körper und seine

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm Oberstufenschule Progymatte Thun Fachgruppe Sport Halbjahresplanung im Fach Turnen 7. Schuljahr, 1. Semester 7.1 Gesundheit Sich entspannen können. Geleitete Entspannungsübungen erfahren 7.2 Bewegen Darstellen

Mehr

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 Wassergewöhnung Themen Schwimmen (Techniken: Brust, Kraul, Rücken,, Retten) allgemein Die SuS erleben es, sich zu überwinden Die SuS erleben, sich in einem ungewohnten Element zu bewegen

Mehr

Gestaltung von Unterricht fachdidaktische Ansprüche und Individualität der Jahresplanung4 Die Jahresplanung Sport für die vier Jahrgangsstufen dient

Gestaltung von Unterricht fachdidaktische Ansprüche und Individualität der Jahresplanung4 Die Jahresplanung Sport für die vier Jahrgangsstufen dient Gestaltung von Unterricht fachdidaktische Ansprüche Individualität der Jahresplanung4 Die Jahresplanung Sport für die vier Jahrgangsstufen dient als Orientierung für die Sportlehrkräfte des Bildungshauses

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Primarphase/ 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Primarphase/ 6-10 Jahre Lehr und Bildungsplanbezüge Die hier dargestellten Bezüge geben nur einen exemplarischen Ausschnitt der zahlreichen Ansätze wieder. Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung Reiches Spektrum

Mehr

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten Der Sportunterricht findet grundsätzlich in geschlechtergetrennten Sportgruppen statt. Im Rahmen von Projekten kann auch koedukativ unterrichtet werden. Sportbereich I: Fachkenntnisse Schüler können der

Mehr

Bühne frei mit einfachen turnerischen Elementen zu sehenswerten Choreographien

Bühne frei mit einfachen turnerischen Elementen zu sehenswerten Choreographien 2. in Wolfsburg Susanne Klüsekamp Bühne frei mit einfachen turnerischen Elementen zu sehenswerten Choreographien Skript In vielen Breitensportgruppen ist oft ein Leistungsniveau erreicht, dass keine neuen,

Mehr

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse Lernaufgabe / Orientierung: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - Orientierungslauf 5/6: - KLS - einen Dreikampf nach Wettkampfregeln durchführen - Ausdauerläufe bis zu 30 Minuten absolvieren Bewegungsgrundformen

Mehr

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt,

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Schuleigener Arbeitsplan Sport gemäß Kerncurriculum für die Schuljahrgänge 5 10 Beschlossen von der Fachschaft Sport am 13. November 2007 Die Durchführung des Arbeitsplanes

Mehr

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen Klassenstufe 6 1. Spielen Kleine Spiele: (zur Erwärmung bzw. zielbezogen als Vorbereitung auf die Großen Sportspiele) -Völkerball, Jägerball, Brennball, and. Ballspiele -Staffeln und andere Lauf- und Fangspiele

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung Unterrichtseinheit Bewegte Pause Fach/Jahrgang: Sport/ 5.1 Teamkompetenz Personale Kompetenzen Gleichgewichtsfähigkeit schulen Koordination fördern Selbst entdeckendes Lernen Optional: Schüler werden zum

Mehr

Leichtathletik. Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8. Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport. Kerncurriculum Klasse 7 / 8

Leichtathletik. Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8. Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport. Kerncurriculum Klasse 7 / 8 Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8 Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport Kerncurriculum Klasse 7 / 8 1. Grundformen der en (Individualsportarten) Leichtathletik In den leichtathletischen Disziplinen

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport Klasse 1/2

Bewegung, Spiel und Sport Klasse 1/2 Bewegung, Spiel und Sport Klasse 1/2 Kompetenzfeld 1: Bewegungs- und Erfahrungsfeld: Spielen - Spiel in überschaubaren Situationen sowohl selbstinitiierte als auch vorgegebene Spiele spielen einzeln, mit

Mehr

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann verschiedene Individual- und Mannschaftssportarten ausführen, technisch-taktische Bewegungsabläufe situationsgerecht und zielorientiert

Mehr

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben: Schulinternes Kurzcurriculum Sport Dieses Kurzcurriculum stellt das normale Unterrichtsprogramm dar, dessen Realisierung nur gewährleistet werden kann, wenn für den Unterricht normale Bedingungen gegeben

Mehr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten Entwicklung und Anwendung der Balltechnik im Fußball. Passen und Ballannahme, An- und Mitnahme, im Stand und aus der Bewegung sowie die Entwicklung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5 Stiftisches Humanistisches Gymnasium, Mönchengladbach Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5 (3) Laufen, Springen, Werfen (5) Bewegen

Mehr

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4 Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4 Standards: Die Schüler verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen an Gerätebahnen,

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung Bildungs- und Lehrplanbezüge Die Lehrplanbezüge von Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Sport- und Bewegungsarten können Sie im Lehr- und Bildungsplanbezug des jeweiligen Lern- und Erfahrungsfeldes

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St. Bewegungsfeld UV-Nr Stunden Unterrichtsvorhaben BF2 1 20 Systematisch und strukturiert spielen lernen grundlegende Spielfertigkeiten und fähigkeiten

Mehr

Erfahrungs- und Lernbereich Motorische Grundlagen

Erfahrungs- und Lernbereich Motorische Grundlagen Erfahrungs- und Lernbereich Motorische Grundlagen Motorische Grundlagen sind wichtige Voraussetzungen für den Erwerb von Alltagsmotorik, sportlichem Bewegungskönnen, Spielfähigkeit und Bewegungssicherheit.

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort A. GERÄTTURNEN 1. Geräteausstattung für eine Standardhalle (15 m x 27 m) 2. Literatur: Gerätturnen 3. Gerätturnen in den Klassen 5 und 6 Boden Flugrolle (Sprungrolle) Rolle rückwärts

Mehr

Die Reise nach Koordika

Die Reise nach Koordika Die Reise nach Koordika Inhaltlich betrachtet soll bei dieser Einheit speziell die Koordination geschult werden. Genauer gesagt geht es um die Förderung der Lauf- und Sprungkoordination über selbst entwickelte,

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sport Klasse 3. UE 1: Alte Ballspiele neu entdecken (5 Std.) Bereich 2: Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen

Schuleigenes Curriculum Sport Klasse 3. UE 1: Alte Ballspiele neu entdecken (5 Std.) Bereich 2: Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Schuleigenes Curriculum Sport Klasse 3 UE 1: Alte Ballspiele neu entdecken (5 Std.) Bereich 2: Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Aufgabenschwerpunkte/ Kompetenzerwartungen 2.1 2.2 2.3 Päd. Aufgaben/Inhalte

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Inhaltsaspekt 4: gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Inhaltsaspekt 4: gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an, Turnen Bildungs- und Lehrplanbezüge Basalphase (0-3 Jahre) Bildungsplanbezüge Kita, Tagespflegepersonen Bildungsbereich Keine Bildungsplanbezüge Lerninhalt Elementarphase

Mehr

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT Crriclm des Mataré-Gymnasims Meerbsch für den Fachbereich SPORT Die Gestaltng des Schlcrriclms Sport des Mataré-Gymnasims orientiert sich neben den Vorgaben der Richtlinien detlich an stfenübergreifenden

Mehr

Curriculum im Fach Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt)

Curriculum im Fach Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt) Stand November 2011 Curriculum im Fach Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt) Organisation: Der Sportunterricht in den Klassen 5

Mehr

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt Fachcurriculum Sport Detlefsengymnasium Glückstadt Themenbereich: Sich rhythmisch bewegen und Bewegung gestalten Erwartete Kompetenze n Rhythmusge fühl und in verschieden e Bewegungen übertragen Tänze

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen; Wintersport Jahrgangsstufe 5 Funktionsgymnastik (Schwerpunkt: Rücken und Bauchmuskulatur); Koordinationsschulung / Rhythmusschulung Sprint mit Tiefstart; 50-m-Lauf; Pendelstaffel; 12-Minuten-Lauf Schlagwurf

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Entwurfsfassung Januar 2010)

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Entwurfsfassung Januar 2010) Schulines Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Entwurfsfassung Januar 2010) Jahrgangsstufe 5 Kennenlernen und Erproben ausgewählter Leichtathletikdisziplinen: Turnen und Bewegungsfähigkeiten

Mehr

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 1/2

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 1/2 Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 1/2 Standards: Die Schüler verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen an Gerätebahnen,

Mehr

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit Unter kinästhetischer Differenzierungsfähigkeit versteht man die Fähigkeit, einen Bewegungsablauf hinsichtlich seiner Qualität beurteilen und angemessen dosieren

Mehr

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 1./2. Schulj.

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 1./2. Schulj. Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 1./2. Schulj. Standards: Die Schüler führen vielfältige leichtathletische Bewegungsabläufe

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I Alle genannten Schwerpunkte sind im Unterricht zu behandeln. Alle Schüler können dadurch Erfahrungen zu den genannten Schwerpunkten (auch

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze 20 1 Vor dem Sport - Aufwärmen nicht vergessen! Hinführung zum Ausdauerlaufen Sporttreiben ist wichtig und fördert sowohl physische als auch

Mehr

1. Klasse Grundschule - Bewegung und Sport

1. Klasse Grundschule - Bewegung und Sport 1. Klasse Grundschule - Bewegung und Sport Die Schülerin, der Schüler kann (1) Spiel und Sport in verschiedenen Umgebungen mit Freude ausüben und sich durch Bewegung kreativ ausdrücken (2) in verschiedenen

Mehr

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 2 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr