Besondere Phänomene bei Change Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besondere Phänomene bei Change Management"

Transkript

1 P U R T S C H E R T UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Besondere Phänomene bei Change Management 1.1 Anlässe von Change Management Anlässe für Change Vorhaben sind in Veränderungen des Umfeldes begründet. Eine globalisierte Wirtschaft und damit verbunden der Abbau von Grenzen sowie die Zunahme der Geschwindigkeit durch die Vernetzung in virtuellen Netzwerken erzeugen eine dramatische Erhöhung der Komplexität für die Gesellschaft, die Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand (Doppler/Lauterburg, 2014). Organisationen wurden durch diese fundamentalen Veränderungen zu Bauplätzen, auf denen neue Organisationsarchitekturen entstehen durch den Abbau von hierarchischen Strukturen, vermehrter Projektarbeit, durch Gliederung nach Geschäftsfeldern und Fokus auf integrale Geschäftsprozesse, die mit Partnern in Kooperation und Konkurrenz aufgesetzt werden. Firmenkäufe und Fusionen gehören zur Tagesordnung (Wimmer, 2012, S. 264 ff). Im öffentlichen Umfeld wird für Kooperationen von privaten und öffentlichen Institutionen der Begriff der Private Public Partnership geprägt. Fusionen sind ein Thema (Bahnen, Gemeinden, Spitäler etc.). Im folgenden Dreiecksmodell Strategie-Struktur-Kultur (Abb. 4, in Anlehnung an Heitger, 2002, S. 52) sind die Organisationselemente, die aufgrund von Anpassungsnotwendigkeiten ans Umfeld von Change betroffen sein können, dargestellt. Die Strategie, die Geschäftsprozesse (häufig aufgrund von neuen Technologien) und die Strukturen. Dies wiederum führt zur Weiter-Entwicklung von Mitarbeitendenkompetenzen (Personalentwicklung), zur Erfordernis von neuen Verhaltens- und Entscheidungsmustern und angepasstem Führungsverhalten als Systemleistung. Die Organisations-Kultur ist in dieser Darstellung eine Folge aus dem Zusammenspiel der Systemelemente. Im Gegensatz zum ursprünglichen OE-Ansatz, wo die Kulturentwicklung ein eigenständiges Anliegen war, geht es heute in den meisten Organisationen darum, den Change direkt vom Geschäftsthema her anzupacken (Höfler et al., 2010 und Heitger/Doujak, 2002). Abbildung 1: Strategie-Struktur-Kultur (in Anlehnung an Heitger, 2002) Im eisernen Zeit 27, 8057 Zürich

2 1.2 Ausmass von Change Vorhaben Unternehmen und Organisationen wechseln zwischen zwei Arten von Change-Zustand, die sich im Ausmass unterscheiden. Längere Phasen von evolutionärem Wandel, der auch als Wandel zweiter Ordnung bezeichnet wird, wechseln ab mit Phasen grundlegender Erneuerung, bei der Organisationsstrukturen (Geschäftsfelder, Organisationseinheiten etc.) umgebaut werden. In diesem Fall spricht man auch von Wandel erster Ordnung oder von radikalem Wandel (Rüegg-Stürm, 2002, S. 83 ff). Massnahmen im Rahmen des Konzeptes der Lernenden Organisation gehören beispielsweise zum evolutionären Wandel. Bei der Entwicklung einer Lernenden Organisation geht es darum, innerhalb bestehender Strukturen Verhalten mittels Metakommunikation zu reflektieren und zu optimieren (Single-Loop- and Double-Loop-Learning). Die Einführung eines neuen Geschäftsprozessdesigns, wie es beim Business Reengineering Ansatz geschieht, gehört in die Sparte radikalen Wandels. 1.3 Besondere Phänomene bei Change Vorhaben Bestimmte Phänomene werden von Autoren verschiedener Fachrichtungen und von PraktikerInnen herausgehoben, deren Beachtung und konstruktive Berücksichtigung im Change Prozess als relevant für das Gelingen eines Veränderungsvorhabens genannt werden. Dass diese Phänomene im Rahmen von Change Vorhaben beschrieben werden, verdeutlicht, dass Veränderungen, vor allem fremd initiierte, von den meisten Menschen als unangenehm bis bedrohlich wahrgenommen werden, weil es Irritation von Routinen, Umlernen und Kontrollverlust bedeutet. In der Regel gibt es VerliererInnen, die von neuen Lösungen weniger profitieren (Baitsch, 2014). Bei den Phänomenen handelt es sich um: Typische Gefühlszyklen Das Phänomen Widerstand Umgang mit Veränderungen MitspielerInnen und Skeptiker Die Beteiligung von Betroffenen, auch mit den Begriffen Partizipation oder Mitwirkung benannt. Die folgenden Abschnitte umreissen, was damit gemeint ist: Gefühle sind wichtig Die Beachtung der Logik der Gefühle (Heitger/Doujak, S. 115.ff) wird heute anerkannt (ganz im Gegensatz zu Zeiten des Rationalismus, wo Gefühle unerwünscht waren im Arbeitskontext), obwohl es für die Akteurinnen und Akteure im Arbeitsalltag schwierig ist, einen adäquaten Umgang mit Gefühlen zu finden (Doppler/Lauterburg, 2014). Die Logik besagt, dass Menschen zwischen einem (stabilen) Ausgangspunkt und einem neuen Zustand verschiedene Gefühlsphasen erleben. Im angelsächsischen Raum wird dieser psychologische Prozess Transition (= Übergang) genannt. Durch das Ankündigen einer Veränderung taucht Angst auf, die wach und vorsichtig zugleich macht. Angst als eigenes Erleben ansprechen (durch die Führungskräfte) und als normale Reaktion im Rahmen von Change, hilft Betroffenen, sich an die bevorstehenden Änderungen heranzutasten.

3 Wenn die Veränderung mehr ins Bewusstsein dringt, ist Ärger die Folge, mit der Absicht, die eigene Identität zu verteidigen und sich nicht machtlos zu fühlen. Ärger macht sich proaktiv Luft in der Konfrontation mit der Unabwendbarkeit. Jetzt wird Change ernst genommen. Wenn es etwas zu verhandeln gibt, ist dies der richtige Zeitpunkt. Trauer folgt, wenn die Veränderung akzeptiert wird. Der Blick richtet sich zur Vergangenheit, um zu bedauern und Abschied zu nehmen. Die vielen offenen Enden sind jetzt verwirrend. In der Trauerphase hilft die Würdigung des Bisherigen und die Entlastung von individueller Schuld als Grund für die Veränderung. Relative Langsamkeit und Stabilität unterstützen diesen Prozess und ermöglichen, neue Zuversicht zu finden durch Kompetenzerlebnisse in der neuen Situation (Heitger/Doujak, 2002, a.a.o). Dieses Phasenmodell fokussiert das Individuum. Auf Teamebene liefert die Gruppendynamik Modelle, die Meinungsbildung und die emotionale Haltung eines Teams besser zu verstehen. Von allen geschätzte Team-Mitglieder werden als Meinungsführende von den anderen beobachtet. Dies kann in einem Change Vorhaben gezielt genützt werden, indem diese informellen Leader als Akteursgruppe konstruktiv einbezogen werden. Auch auf der Gesamtorganisationsebene können bestimmte Gefühle unter der Oberfläche vorherrschen und somit kulturbestimmend sein (Rank/ Scheinpflug, 2010, S. 21 ff) Ohne Widerstand geht nichts Hager (1999) beschreibt Widerstand als Selbsterhaltungsprinzip des Menschen, der Einfluss nehmen will auf die Gestaltung seines Umfeldes um sich zu schützen vor Unbill. Bei Widerständen handelt es sich um Bedenken, Befürchtungen oder Ängste, dass sich die eigenen Anliegen oder Interessen nicht genügend realisieren lassen. Es gibt verbale und nonverbale Symptome für Widerstand in aktiver und passiver Form (Doppler/Lauterburg, S. 202 ff). aktiv (Angriff) verbal (Reden) Widerspruch Gegenargumentation, Vorwürfe, Drohungen, Polemik, sturer Formalismus nonverbal (Verhalten) Aufregung Unruhe, Streit, Intrigen, Gerüchte, Cliquenbildung passiv (Flucht) Ausweichen Schweigen, Bagatellisieren, ins Lächerliche ziehen, Unwichtiges debattieren Lustlosigkeit Unaufmerksamkeit, Müdigkeit, Fernbleiben, innere Emigration, Krankheit Abbildung 2: Arten von Widerstand (Doppler/Lauterburg, 1994) Wie umgehen mit Widerstand? Doppler/Lauterburg (1994, a.a.o) empfehlen, sich zu überlegen, was sich Betroffene von Veränderungen generell fragen: Warum und wozu soll das Ganze gut sein? Kann ich das? (Bin ich dem Neuen gewachsen?) Und: Will ich das? (Was bringt es mir?).

4 Ihre vier Grundsätze für den Umgang mit Widerstand lauten (a.a.o, S. 212 ff): - Es gibt keine Veränderung ohne Widerstand. Wenn ein Veränderungsvorhaben ernst genommen wird, muss es Widerstand geben. - Widerstand enthält immer eine verschlüsselte Botschaft, die im emotionalen Bereich liegt und die es herauszuschälen gilt. Die wirklichen Interessen liegen unter der Oberfläche verborgen und werden häufig nicht direkt ausgesprochen. - Nichtbeachtung von Widerstand führt zu Blockaden. Widerstand zeigt an, dass der geplante Weg so im Moment nicht erfolgreich beschritten werden kann. Denkpause einlegen! Verlangsamen und Gründe für den Widerstand erkunden. - Mit dem Widerstand, nicht gegen ihn gehen! Die emotionale Energie muss ernst genommen werden Umgang mit Veränderungen Mitspielerinnen und Skeptiker Die Akzeptanz gegenüber einem Vorhaben kann höher oder niedriger sein, je nachdem, wie Menschen die sachlichen und / oder die persönlichen Risiken für sich einschätzen. Sachliche Risiken sind z.b. die erwartete Effizienzsteigerung wird nicht eintreten oder das Change Vorhaben verbessert die aktuellen Missstände aus Sicht dieser Personen nicht. Sie sind dementsprechend wenig motiviert. Persönliche Risiken sind z.b. Angst um Stellen- oder Statusverlust oder befürchtete Lohneinbussen (Mohr, Woehe, Diebold, 1998). Die Akzeptanzmatrix (Mohr, Woehe, Diebold, 1998) stellt aus diesen zwei Achsen Gruppen von Personen zusammen in ihrem Verhältnis zum Veränderungsvorhaben und sie machen Vorschläge, wann der Einbezug welcher Gruppe erfolgversprechend ist. Einschätzung persönlicher Risiken niedrig hoch Skeptiker (ca. 40 %) später einbeziehen Gegner (ca. 15 %) in geeigneter Weise einbeziehen hoch Promotoren (ca. 5 %) zuerst einbeziehen Bremser (ca. 40 %) später einbeziehen niedrig Einschätzung sachlicher Risiken Abbildung 3: Akzeptanz-Matrix bei Veränderungen (Mohr, Woehe, Diebold, 1998) Die Prozentverteilung bei den jeweiligen Gruppen zeigt, dass die generelle Stimmung gegenüber Veränderungsvorhaben skeptisch ist (Skeptiker und Bremser) demgegenüber stellen die Unterstützer eine viel kleinere Gruppe dar. Das erklärt, warum es so wichig ist, über den Sinn und die möglichen maximalen Konsequenzen für Einzelne zu sprechen. Damit lässt sich die Gruppe, die wirklich zu den Verlierern gehört, möglicherweise reduzieren; sie können so zu pragmatischen Mitspielern werden.

5 1.3.4 Beteiligung ist unverzichtbar, jedoch... Change Management kann ohne die betroffenen Menschen nicht erfolgreich durchgeführt werden. Betroffene zu Beteiligten machen ist ein zentrales Postulat, das die Organisationsentwicklung einbrachte, damals insbesondere auch von Beteiligung bei Entscheidungen. Ein solcher Anspruch kann im heutigen, dynamischen Umfeld kaum eingelöst werden. Diese Beteiligung würde die Veränderungsprojekte stark öffnen und damit zu stark verlangsamen. Zudem hätte diese umfassende Beteiligung eher eine systemstabilisierende Wirkung, weil es schwer vorstellbar ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt einen gemeinsamen Nenner für eine radikale (unbequeme) Entscheidung zu finden (Janes et al., 2001, S. 72 ff). Beteiligung soll darum differenziert in unterschiedlichen Intensitätsgraden gestaltet werden. Intensitätsgrade von Beteiligung können sich folgendermassen unterscheiden in aufsteigender Intensität und Verantwortung (a.o.o.): - Informiert werden - Feedback geben zu vorgelegten Lösungsvorschlägen - Mitarbeit bei Lösungen - Mitentscheiden - Entscheiden über Lösungen Wenn diese graduelle Beteiligung passend zu den verschiedenen Anspruchsgruppen eines Vorhabens gestaltet wird, kann sich das Postulat der Mitwirkung erfüllen bei gleichzeitigem Erhalt der Steuerfähigkeit. Literatur: Doppler / Lauterburg: Change-Management, Campus Heitger / Doujak: Harte Schnitte-Schnelles Wachstum, Ueberreuter Hager: Trigon Themenheft 1/99 Janes et al: Transformationsmanagement, Springer Mohr et al: Widerstand erfolgreich managen, Campus Rank / Scheinpflug: Change Management in der Praxis, Erich Schmidt Verlag Rüegg / Stürm: Das neue St. Galler Management-Modell, Haupt Wimmer: Organisation und Beratung, Carl-Auer

Allgemeine Symptome für Widerstand. aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentation Unruhe. Sturer Formalismus Cliquenbildung

Allgemeine Symptome für Widerstand. aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentation Unruhe. Sturer Formalismus Cliquenbildung Allgemeine Symptome für Widerstand verbal (Reden) non-verbal (Verhalten) aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentation Unruhe Vorwürfe Streit Drohungen Intrigen Polemik Gerüchte Sturer Formalismus

Mehr

Coaching Letter STRATEGIEN ZUR PROBLEMLÖSUNG: UMGANG MIT WIDERSTAND. Nr. 111, August Thema:

Coaching Letter STRATEGIEN ZUR PROBLEMLÖSUNG: UMGANG MIT WIDERSTAND. Nr. 111, August Thema: Coaching Letter seit 2003 Nr. 111, August 2012 Thema: STRATEGIEN ZUR PROBLEMLÖSUNG: UMGANG MIT WIDERSTAND INHALT: o Zur Qualität von Problemlösungen o Umgang mit Widerstand im Business-Kontext o Zu guter

Mehr

Hauswartschule. Konfliktlösung. Martin Schaer. Saurer Schulungen AG Hauswartschule

Hauswartschule. Konfliktlösung. Martin Schaer. Saurer Schulungen AG Hauswartschule Konfliktlösung Martin Schaer Saurer Schulungen AG Konfliktlösung -Entstehung von Konflikten - Konflikte vermeiden - Konflikte lösen - Verhandlungstechnik - Beispiele aus der Praxis Was ist ein Konflikt?

Mehr

SCHULLEITUNGEN STÄRKEN UND EINEN GEWINNBRINGENDEN UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN ERMÖGLICHEN

SCHULLEITUNGEN STÄRKEN UND EINEN GEWINNBRINGENDEN UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN ERMÖGLICHEN Interkantonale Weiterbildungs- und Vernetzungstagung zur Einführung des Lehrplans 21, 09.09.2017, PHBern Workshop 11 SCHULLEITUNGEN STÄRKEN UND EINEN GEWINNBRINGENDEN UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN

Mehr

Fortbildungsveranstaltung der Serviceagentur Ganztägig Lernen Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Tillm. Veränderungsmanagement an Ganztagsschulen

Fortbildungsveranstaltung der Serviceagentur Ganztägig Lernen Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Tillm. Veränderungsmanagement an Ganztagsschulen Fortbildungsveranstaltung der Serviceagentur Ganztägig Lernen Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Tillm Veränderungsmanagement an Ganztagsschulen 14. April 2011 1 Phasen eines Veränderungsprozesses Schock

Mehr

Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer

Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer Change Management Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer Change Management: Definition Change bedeutet: Wandel Wechsel Veränderung Management bedeutet: Unternehmensführung Organisation Betriebsführung

Mehr

Die psychologische Dimension von Wandel

Die psychologische Dimension von Wandel Die psychologische Dimension von Wandel Die individuelle Ebene von Organisationsentwicklungsprozessen CHE Hochschulkurs Fakultätsmanagement: von der Verwaltung zur Geschäftsführung Dipl.-Psych. Maren Hiltmann

Mehr

MAS IS 20. Konfliktmanagement Verhandeln Mediation

MAS IS 20. Konfliktmanagement Verhandeln Mediation MAS IS 20 Konfliktmanagement Verhandeln Mediation It's all about respect! Verhandeln! Ist ein alltäglicher Bestandteil unserer Kommunikation.! Es geht nie nur um die Sache!! Viele kennen nur hartes oder

Mehr

Workshop: Umgang mit Widerständen. Ute Wiesmayr & Karl Wilbers

Workshop: Umgang mit Widerständen. Ute Wiesmayr & Karl Wilbers Workshop: Umgang mit Widerständen Ute Wiesmayr & Karl Wilbers Aufbau des Workshops Input Wilbers: Wissenschaftliche Perspektiven Input Wiesmayr: Praxisperspektiven Gruppenarbeit & Auswertung 2 Workshop:

Mehr

Chancen zur Weiterentwicklung der Ganztagsschule

Chancen zur Weiterentwicklung der Ganztagsschule Chancen zur Weiterentwicklung der Ganztagsschule Gestaltung von Veränderungsprozessen (Stand: 27. Mai 2015) Agenda 1. Ganztagsschule ist mehr als Schule plus Betreuung 2. Die Entwicklung einer guten Ganztagsschule

Mehr

Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Scrum Master Sven. oder. Ina Einemann

Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Scrum Master Sven. oder. Ina Einemann Scrum Master Sven oder Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Ina Einemann ina.einemann@hec.de @IEinemann Level 1 Was macht Sven jetzt eigentlich? Sven macht das so willing/ secure

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wandel ist die Voraussetzung für das Überleben in einer dynamischen Zeit Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten If the rate of change outside exceeds

Mehr

Die psychologische Dimension von Wandel

Die psychologische Dimension von Wandel Die psychologische Dimension von Wandel Die individuelle Ebene von Organisationsentwicklungsprozessen Januar 2007 CHE-Hochschulkurs: Fakultätsmanagement (Basis-Workshop) 1 Übersicht I. Warum ist Widerstand

Mehr

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Im Rahmen des Fachtages Sprache, das Tor zur Welt Dipl. Pädagogin Kita Fachberaterin und Sexologin Multiplikatorin für Partizipation Sprache gestaltet Bewusstsein

Mehr

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management Markus Wilhelm 21. Juni 2017 Publisher Consultants GmbH Über uns 3 Inhalt 1. Hauptauslöser für Veränderungen 2. Die

Mehr

Durch Veränderungen führen Change Management* anwenden

Durch Veränderungen führen Change Management* anwenden Durch Veränderungen führen Change Management* anwenden Susanne Hörmann Organisations-Entwicklerin & Coach Systemischer Coach (GST, DGSF-zertifizierte) Master of Commerce (Leadership & Change Management)

Mehr

Übersicht der Zusammenfassungen

Übersicht der Zusammenfassungen Übersicht der Zusammenfassungen Aus dem Buch: Alexander Groth Führungsstark im Wandel Change Leadership für das mittlere Management Übersicht der Zusammenfassungen Campus Verlag Frankfurt/New York 1 Inhalt

Mehr

Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand

Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand Individualfeedback ISB Schulleitertagung QmbS 02./03. Juli 2013 Freising Warum machen wir das? Welchen Nutzen haben Schüler/innen und Lehrkräfte? Rolle

Mehr

Management Constellation Einführung V 1.1

Management Constellation Einführung V 1.1 Management Constellation Einführung V 1.1 1 MC als Sprache und Variante des Theaters Frage Erklärungsmodell Kreative Dialog Explizites Wissen Erkenntnis Mentale Landkarte Inszenierung Implizites Wissen

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS?

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS? MACHT CHANGE SPASS? 2017 TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS? 212 Teilnehmer, darunter 126 Führungskräfte und 86 Mitarbeiter aus zwölf Branchen und dreizehn unterschiedlichen Funktionsbereichen bewerten

Mehr

Change Management Umgang mit Veränderungsprozessen bei Dräger Safety. Lübeck, 13. Dezember 2007, Dr. Silke Wenzel

Change Management Umgang mit Veränderungsprozessen bei Dräger Safety. Lübeck, 13. Dezember 2007, Dr. Silke Wenzel Change Management Umgang mit Veränderungsprozessen bei Dräger Safety Lübeck, 13. Dezember 2007, Dr. Silke Wenzel Begriffsverständnis Change Management ist das Managen der schrittweisen und radikalen Veränderung

Mehr

Wandel gestalten. Erfolgreich mit Widerständen umgehen

Wandel gestalten. Erfolgreich mit Widerständen umgehen Wandel gestalten Erfolgreich mit Widerständen umgehen Stefan Kalle 1 Ausgangssituation: Woran scheitern Veränderungsprojekte? Weniger als die Hälfte der Manager war mit dem Erfolg der Changeprojekte in

Mehr

CHANGEHANDELN IN DER UNSICHERHEIT

CHANGEHANDELN IN DER UNSICHERHEIT CHANGEHANDELN IN DER UNSICHERHEIT SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Was ist Veränderung? Handeln unter Unsicherheit & Risiko Psychologische Hintergründe Das Gehirn in der Stresssituation Evolutionärwissenschaftliche

Mehr

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN ANGEBOTE DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN OE im Dialog UNSERE FORMATE IM ÜBERBLICK OE-REFLEXION SPIEGELUNG DER ORGANISATION UND IMPULSE FÜR ENTWICKLUNG Die

Mehr

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel?

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel? Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel? Auswirkungen im Unternehmen? DIE BERATERINNEN Mag. a Claudia Muigg, MSc Innsbruck, Oktober 2017 www.dieberaterinnen.com 1 Wir sind DIE BERATERINNEN sind

Mehr

Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Gralla Transformationsmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Öffentliche Sitzung

Mehr

Unternehmensentwicklung

Unternehmensentwicklung Barbara Heitger / Annika Serfass Unternehmensentwicklung Wissen, Wege, Werkzeuge für morgen 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XV Einleitung................................................ Über das

Mehr

Human Change Management Wichtiger Bestandteil erfolgreichen Projektmanagements

Human Change Management Wichtiger Bestandteil erfolgreichen Projektmanagements Human Change Management Wichtiger Bestandteil erfolgreichen Projektmanagements OOP 2008, München Mittwoch 23.01.2008 Folie 1 Autor: Stefan Schenk (Senior Management Consultant) Stefan Schenk Senior Management

Mehr

Barbara Heitger/Annika Serfass

Barbara Heitger/Annika Serfass Barbara Heitger/Annika Serfass 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XV InhallltsveirzeödhiDiiis Einleitung Über das Buch und unsere Arbeit Gebrauchsanweisung V V IX Dankeschön XIII 1. Trends und Einführung

Mehr

Erfolgreich durch individuelle Veränderungskompetenz

Erfolgreich durch individuelle Veränderungskompetenz SEHEN. FÜHLEN. VERÄNDERN. Erfolgreich durch individuelle Veränderungskompetenz Change Management mit ActeeChange Ihr Ansprechpartner: Michael Hoffmann Spenglergäßchen 14, 86152 Augsburg E-Mail: info@novachange.de

Mehr

Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern

Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern Mäandrieren zwischen Stolpersteinen und Zuversicht Yvonne Brütsch, Geschäftsleiterin kbk Was ich lese Selbstbestimmung, Teilhabe und Empowerment

Mehr

2. General Management - Grundmodell

2. General Management - Grundmodell 2. General Management - Grundmodell (Malik, (1), S.118) Prof. Dr. Norbert Peche Management 94 2.4. Struktur Struktur Art und Weise der Organisation von Zielerfüllung in einer Institution. Beschreibt die

Mehr

Den Wandel gestalten Mit Change Management zum Erfolg. 28. Februar 2005 DGQ Regionalkreis Hamburg TÜV Nord. Dr. Maren Vogt & Marcus Theis

Den Wandel gestalten Mit Change Management zum Erfolg. 28. Februar 2005 DGQ Regionalkreis Hamburg TÜV Nord. Dr. Maren Vogt & Marcus Theis metapunkt Systeme verstehen. Ziele erreichen. Den Wandel gestalten Mit Change Management zum Erfolg. 28. Februar 2005 DGQ Regionalkreis Hamburg TÜV Nord Dr. Maren Vogt & Marcus Theis Beratung Projektmanagement

Mehr

www.inventool.de Change Management (068) Change Management: Prozess

www.inventool.de Change Management (068) Change Management: Prozess www.inventool.de Change Management (068) Change Management: Prozess Was versteht man unter dem Begriff Change Management? Change Management beizeichnet das Leiten und Durchführen geplanter Veränderungen

Mehr

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Woran scheitern Veränderung Prozesse? So verändern Sie Ihre Firma erfolgreich! Woran scheitern Veränderung Prozesse? Der Begriff Change Management steht für Veränderungen für den Betrieb und die Mitarbeiter. So meistern Arbeitgeber erfolgreich

Mehr

Umgang mit Widerstand

Umgang mit Widerstand Umgang mit Was ist? Von ist dann zu sprechen, wenn sinnvolle/logische/ notwendige Maßnahmen bei einzelnen Individuen, Gruppen oder der ganzen Belegschaft diffuse Ablehnung stoßen, nicht unmittelbar nachvollziehbare

Mehr

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen 1 Wer sind wir Business 10.000 Erfahrungsberichte von Führungskräften, welche sofort in der Praxis anwendbar

Mehr

Vom klugen Umgang mit Herausforderungen und konstruktiven Führungskulturen

Vom klugen Umgang mit Herausforderungen und konstruktiven Führungskulturen Vom klugen Umgang mit Herausforderungen und konstruktiven Führungskulturen Univ.-Prof. Dr. Rolf Arnold Lehrstuhl für Pädagogik: Berufs- und Erwachsenenpädagogik an der TU Kaiserslautern, Wissenschaftlicher

Mehr

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Abbildungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen der Untemehmensentwicklung 5 2.1 Definition - Untemehmensentwicklung 5 2.2 Hintergründe und Erfordernis der Untemehmensentwicklung 7 2.3 Zweck und

Mehr

Co-creative. Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern. In Zukunft führen heisst: Vielfalt führen!

Co-creative. Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern. In Zukunft führen heisst: Vielfalt führen! Co-creative Leadership Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern Tagung Individuelle Lebensgestaltung der Mitarbeitenden: Handlungs- und Spielräume in der Führung

Mehr

Change Management Vom Umgang mit Widerständen. TOBA - Forum Change Management Hannover, 11.09.2009

Change Management Vom Umgang mit Widerständen. TOBA - Forum Change Management Hannover, 11.09.2009 Change Management Vom Umgang mit Widerständen TOBA - Forum Change Management Hannover, 11.09.2009 Eine allgemeine Definition von Change Management Die systematische und bewußte Beeinflussung von menschlichen

Mehr

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Definition von Trauer Psychische

Mehr

Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind

Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind Ein Blick auf das innere Erleben und die Bedürfnisse der Mütter Eva Brenner, MSc Mag. a Katja Ruzicka 14. 10. 2013 Resilienz Resilienz ist der Weg, den

Mehr

Gespräche mit Eltern

Gespräche mit Eltern Studienseminar Koblenz Wahlmodul 147 Gespräche mit Eltern und ihren Kindern Arbeitsauftrag 1. Was erwarten Sie von dieser Sitzung: was erwarten Sie für Ihren Schulalltag mit nach Hause nehmen zu können?

Mehr

Veränderungen gestalten - oder: Was passiert, wenn nichts passiert? Von der Herausforderung, die Lösung (noch) nicht zu kennen

Veränderungen gestalten - oder: Was passiert, wenn nichts passiert? Von der Herausforderung, die Lösung (noch) nicht zu kennen Veränderungen gestalten - oder: Was passiert, wenn nichts passiert? Von der Herausforderung, die Lösung (noch) nicht zu kennen Grundlage Beratung von SHO hautnah Organisationsentwicklung allgemein Themen

Mehr

WARUM EINE STRATEGIE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER LEHRE?

WARUM EINE STRATEGIE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER LEHRE? WARUM EINE STRATEGIE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER LEHRE? Prof. Dr. Wilfried Müller Themenpate für Change Management und Organisationsentwicklung Digitalisierung der Hochschullehre - Strategieoptionen für

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien

Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien Klaus J. Zink Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien ISBN-10: 3-446-41237-9 ISBN-13: 978-3-446-41237-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Sind Sie fit für ein CRM-Projekt?

Sind Sie fit für ein CRM-Projekt? Sind Sie fit für ein CRM-Projekt? Zehn Punkte zur erfolgreichen Einführung Die Strategie des Unternehmens bildet die Grundlage Strategische Unternehmensziele Bauen den Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb

Mehr

Industrie 4.0 als Veränderungsprozess

Industrie 4.0 als Veränderungsprozess Industrie 4.0 als Veränderungsprozess Wie Unternehmen sich heute auf die Arbeitswelt von morgen einstellen können Technology Review Innovationskongress 2013 Dipl.-Psych. Regina Köhler Geschäftsführende

Mehr

Empfänger von Wandel. Änderungswiderstand

Empfänger von Wandel. Änderungswiderstand Empfänger von Wandel Die Vision akzeptieren und umsetzen Vorlesung am 7.6.04 Änderungswiderstand die Gegenwirkung, die ein Wille, ein Wirken, eine Kraft oder eine Bewegung durch eine andere erfährt (Leibnitz)

Mehr

DAS POTENZIAL VON BIM KANN NUR MIT GUTEM CHANGE-MANAGEMENT AUSGESCHÖPFT WERDEN

DAS POTENZIAL VON BIM KANN NUR MIT GUTEM CHANGE-MANAGEMENT AUSGESCHÖPFT WERDEN Expertenvorträge FACHTAGUNG «BIM IM PRAXIS-CHECK» «VERÄNDERUNGSMANAGEMENT» DAS POTENZIAL VON BIM KANN NUR MIT GUTEM CHANGE-MANAGEMENT AUSGESCHÖPFT WERDEN FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 14.06.2018 AUSGANGSLAGE

Mehr

LIVING LEADERSHIP. Haltung schafft Führung

LIVING LEADERSHIP. Haltung schafft Führung LIVING LEADERSHIP Haltung schafft Führung Glauben Sie noch daran, sich selbst und Ihre Mitarbeitenden motivieren zu können? Oder sind Sie dabei schon an Ihre Grenzen gestoßen? Ändern Sie die Perspektive:

Mehr

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog Aufbau Biografie Der soziale Konflikt «Habe ich einen Konflikt?» «Hat der Konflikt mich?» Die

Mehr

Widerstände im Change-Prozess erfolgreich überwinden

Widerstände im Change-Prozess erfolgreich überwinden Evidenzbasierte Wirtschaftspsychologie, LMU München, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Seite 1 Widerstände im Change-Prozess erfolgreich überwinden Während eines Change-Prozesses

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste

Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste Die Checkliste hilft Ihnen, persönlich erlebten Stress zu identifizieren und seine Ursachen zu erfassen. In dieser Checkliste wird Stress

Mehr

Führung im Wandel. Dr. Michael Heim

Führung im Wandel. Dr. Michael Heim Führung im Wandel Handwerkskammer Freiburg 16. November 2018 Führung im Wandel * Veränderungen in Technik, Gesellschaft - und im Handwerk! * Spannungsfelder für Mitarbeiter und Führungskräfte * Elemente

Mehr

Das Regenmacher-Phänomen

Das Regenmacher-Phänomen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stefan Kühl Das Regenmacher-Phänomen Widersprüche und Aberglaube

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Den permanenten Wandel als natürliche Entwicklung begreifen

Den permanenten Wandel als natürliche Entwicklung begreifen Change Management Den permanenten Wandel als natürliche Entwicklung begreifen Von Dipl.-Volkswirt Heinz-Josef Botthof, Plaut Business Consulting GmbH 21.09.2009 Die heutigen Herausforderungen können Unternehmen

Mehr

Hanna Kaerger-Sommerfeld & Diakonie Rheinland-Westfalen

Hanna Kaerger-Sommerfeld & Diakonie Rheinland-Westfalen Folie 1 Wer sagt, du kannst dich nicht verändern? Change Management Was bedeutet das im Blick auf Schwerpunktsetzung und Arbeitszufriedenheit der Fachberatung? Martin Wegner/pixelio Hanna Kaerger-Sommerfeld

Mehr

Akzeptanz herstellen, wenn Dinge in Bewegung sind

Akzeptanz herstellen, wenn Dinge in Bewegung sind Gute Kommunikation! Akzeptanz herstellen, wenn Dinge in Bewegung sind ff Projekt- und Veränderungsmanagement Inhalte Sie gestalten den Erfolg Nichts ist so beständig wie der Wandel. Und weil Veränderung

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung, Universität Bayreuth, Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) Qualität in der Adipositasprävention, Universität Bayreuth, Plattform Ernährung

Mehr

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch.

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch. Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch. Netzwerk web 17. Symposium Frühförderung in Reutlingen 28. Februar 2013 Regina Jenni und Christine Schmid-Maibach Aufbau Unsere Haupt-Postulate mit

Mehr

Coverdale Deutschland

Coverdale Deutschland Coverdale Deutschland 8. Ganztagsschulkongress Berlin, am 05. November 2011 Thema Visionen vs. Widerstände Ralph Schubert Coverdale Team Management Deutschland GmbH Telefon: 0163/5651423 E-Mail: ralph.schubert@coverdale.com

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Ziele der Gewaltfreien Kommunikation In herausfordernden Gesprächen... Beobachtungen von Annahmen, Bewertungen oder Interpretationen trennen;... in Verbindung

Mehr

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus Betreuen und Pflegen Wien, am 9.Dezember 2013 Leben mit Demenz Empfehlungen für den Alltag Mag. Sabine Kloibmüller Klinische und Gesundheitspsychologin Gerontopsychologin Psychosoziale Angehörigenberatung

Mehr

Es gibt viele Möglichkeiten diese Frage zu beantworten. Eine Möglichkeit ist es, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden!

Es gibt viele Möglichkeiten diese Frage zu beantworten. Eine Möglichkeit ist es, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden! Woher weiß ich, was ich wirklich will? Es gibt viele Möglichkeiten diese Frage zu beantworten. Eine Möglichkeit ist es, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden! Bedürfnisse sind gehirntechnisch

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation in der Schule https://www.youtube.com/watch?v=bbqtb DQcfik Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Vortrag: Iterative Beratung Veränderung in komplexen Situationen führen

Vortrag: Iterative Beratung Veränderung in komplexen Situationen führen flow change 1 Vortrag: Veränderung in komplexen Situationen führen Dieser Vortrag wurde auf der PERSONAL2013 Nord in Hamburg am 15. Mai 2013 gehalten. Die PERSONAL wird von der spring Messe Management

Mehr

WACHSEN GESTALTUNG VON BETRIEBLICHEN VERÄNDERUNGEN

WACHSEN GESTALTUNG VON BETRIEBLICHEN VERÄNDERUNGEN WACHSEN GESTALTUNG VON BETRIEBLICHEN VERÄNDERUNGEN Prof. Dr. Axel Kaune, Hochschule Harz 06. September 2016 BEISPIELE Daimler BMW Demographie und Flüchtlinge Prof. Dr. Axel Kaune Hochschule Harz 12/09/16

Mehr

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger Führung & Zusammenarbeit ein praxisnahes Training für Führungskräfte und Projektverantwortliche in der Vorderpfalz, Raum Ludwigshafen

Mehr

Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen

Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen Veränderungen in Unternehmen Voraussetzungen für Veränderungsbereitschaft und Folgewirkungen Gemeinsam im Team bzw. im Unternehmen Ziele setzen, diese verfolgen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 668: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr

Kommunikation ist Wirkung, nicht Absicht!

Kommunikation ist Wirkung, nicht Absicht! Führungskräfteentwicklung für Schule und Bildungsmanagement Kommunikation ist Wirkung, nicht Absicht! 2 1 Kommunikation ist keine Informationsübertragung, sondern die Interpretation der Interaktion zwischen

Mehr

1. Personal Rekrutierung

1. Personal Rekrutierung Forum 8 Personal führen in Schulen Chancen und Risiken am Beispiel Berufsfachschule Kurt Eisenbart, Rektor Berufsschule Rüti ZH, www.bsrueti.ch 1. Personal Rekrutierung Kriterien: - Fachliche Ausbildung

Mehr

Change Management. Konstruktiver Umgang mit Widerständen

Change Management. Konstruktiver Umgang mit Widerständen Change Management Konstruktiver Umgang mit Widerständen Projekte sind Eingriffe in hochkomplexe, bestehende Systeme Unternehmen sind ein hochkomplexes Geflecht von Beziehungen, Routinen, Einstellungen,

Mehr

Agricultural Economics. Management Teil 5. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016

Agricultural Economics. Management Teil 5. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016 Agricultural Economics Management Teil 5 Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2016 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2016 Entwicklungsmodi einer Unternehmung Quelle: Dubs et al 2004 160 Umfeldveränderungen

Mehr

CHANGE MANAGEMENT. in der öffentlichen Verwaltung. 12. Rostocker egovernment-forum. Antje Stobinsky-Herde Personalentwicklerin Hansestadt Rostock

CHANGE MANAGEMENT. in der öffentlichen Verwaltung. 12. Rostocker egovernment-forum. Antje Stobinsky-Herde Personalentwicklerin Hansestadt Rostock CHANGE MANAGEMENT in der öffentlichen Verwaltung 12. Rostocker egovernment-forum Antje Stobinsky-Herde Personalentwicklerin Hansestadt Rostock Was ist Change Management? Change Management heißt, Strukturen,

Mehr

Workshop Widerstand und Motivation

Workshop Widerstand und Motivation Widerstand und Mitarbeit bei Veränderungsprozessen 06.04.2011 Themen Kooperation und Organisation und Zusammenfassung 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 2 Dieser Workshop

Mehr

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Dr. Michael Korpiun und Martin Thiele Mai 2015 Beziehung

Mehr

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell Bemerkenswert individuell aeb Schweiz bemerkenswert individuell Die aeb Schweiz ist ein eduqua zertifiziertes Bildungsunternehmen. Wir sind in Bern, Luzern, Zürich und Basel präsent. Unsere Ausbildungen

Mehr

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Nachhaltige Veränderungserfolge erzielen Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Inhalt Die Aufgabe... 3 Das konkrete Vorgehen im Change-Management... 4 Das Konzept der Change-Management

Mehr

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen Erarbeitung für das Modul: Schmerz und Schmerzmanagement (WS 12/13, (Lehrende: M. Schwermann) im Rahmen

Mehr

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B. Motivierung Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten Umgang mit Widerstand Juni 2010 Christoph B. Kröger, München, München IFT-Gesundheitsförderung, München Tel. 089/360804-90,

Mehr

Von der Irritation zur Orientierung oder: Systemische Aufstellungsarbeit als Prozess der kollektiven Sinnstiftung

Von der Irritation zur Orientierung oder: Systemische Aufstellungsarbeit als Prozess der kollektiven Sinnstiftung Von der Irritation zur Orientierung oder: Systemische Aufstellungsarbeit als Prozess der kollektiven Sinnstiftung Claude Rosselet, lic. oec. HSG Inhalt: Sinnstiftung Sinnstiftung und evolutionärer Prozess

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann Kommunikation mit Krankenkassen Holger Ohmann Kommunikation als Schlüsselelement Axiom: Man kann nicht NICHT kommunizieren. [Paul Watzlawick] Erfahrung: Solange der Mensch lebt, kommuniziert er. Verbal:

Mehr

Führung systemisch verstehen

Führung systemisch verstehen Führung systemisch verstehen 2 Um zu verstehen, wie der Trainer mit diesem Rollenverständnis dauerhaft erfolgreich sein kann, soll ein Exkurs in systemische Zusammenhänge als Ausgangsbasis dienen. Das

Mehr

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Angehörigenarbeit verstehen wir als Qualitätsmerkmal, mit dem Ziel unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein bestmögliches Daheim zu bieten.

Mehr

PARTIZIPATION. Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern Partizipation - Susanne kleinhenz 1. Definition

PARTIZIPATION. Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern Partizipation - Susanne kleinhenz 1. Definition PARTIZIPATION Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern 08.07.2010 Partizipation - Susanne kleinhenz 1 Definition Beteiligung bedeutet Partizipation im Sinne von Mitwirkung, Mitgestaltung und

Mehr

Inhalt. Teill Das Umfeld, in dem wir uns bewegen - Gruppendynamik im Kontext unterschiedlicher Organisationsarchitekturen

Inhalt. Teill Das Umfeld, in dem wir uns bewegen - Gruppendynamik im Kontext unterschiedlicher Organisationsarchitekturen Inhalt Vorwort: Change Management mit den Menschen 11 Teill Das Umfeld, in dem wir uns bewegen - Gruppendynamik im Kontext unterschiedlicher Organisationsarchitekturen 1. Organisationsstrukturen: Nichts

Mehr