Zinsrisikomanagement und der Jahres- abschluss von Kreditinstituten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zinsrisikomanagement und der Jahres- abschluss von Kreditinstituten"

Transkript

1 Zinsrisikomanagement und der Jahres- abschluss von Kreditinstituten Thema 3: IAS 39: Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten (insb. Kredite und Derivate) Melanie Wastavino Daniel Wildhirt Sven Peemöller Ilka Sonnenberger Eva Kühnert 1

2 IAS 39:Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten Gliederung A. Einführung in die Thematik B. International Accounting Standards und IAS 39 C. Unternehmensbewertung nach der APV-Methode D. Zusammenfassung E. Funktionsorientierte Analyse F. Zusammenfassung der Ergebnisse 2

3 A. I. Das Problem: Jahresabschlussfunktionen und IAS Welche Funktionen hat IAS für deutsche Unternehmen? Instrument der Kapitalbeschaffung auf ausländischen Kapitalmärkten Zulassungsvoraussetzung zur Notierung am deutschen Kapitalmarkt (Prime Standard) Anforderungen der Banken an die Rechnungslegung (BASEL II) Grundlage für die gesamte Konzernberichterstattung 3

4 A. I. 1. Konvergenz der internationalen Rechnungslegung a HGB: Unternehmen werden von der Aufstellung und Veröffentlichung eines Konzernabschlusses nach HGB befreit, wenn sie einen organisierten Markt ( 2 V WpHG) in Anspruch nehmen. 4

5 A. I. 1. Konvergenz der internationalen Rechnungslegung In Europa herrscht trotz der 4. und 7. EU-RL eine unterschiedliche Bilanzierungspraxis. Unsicherheiten in Deutschland aufgrund 292a HGB und Prime Standard Rechnungslegungsharmonisierung, die einen Beitrag zur Entstehung eines effizienten und kostengünstigen integrierten europäischen Kapitalmarktes leisten soll. Quelle: Vertrag von Nizza für Wachstum und Beschäftigung Ziel: Kapitalmarkt mit gleichen Wettbewerbsbedingungen! 5

6 A. I. 2. Wettbewerb der Systeme Gründe für eine Vielzahl von Systemen: - Unterschiedliche ökonomische Betätigungsfelder - Eindämmung der Prinzipal-Agenten-Problematik - Chance erwünschte Standards durch Experimente zu bilden Vorteile kompetitiver Standards: - Einführung relevanter Informationen verschiedener Bereiche zur Standardsetzung. - Vergleichbarkeit der Alternativen um EK - Kosten zu senken. - Ständige Verbesserungsarbeiten um die Standards attraktiver für die Investoren zu gestalten. Effizienz - Standardsetzer sind nicht durch Lobbyisten erpressbar. - Unternehmen können die für sie geeigneten Standards auswählen. Quelle: Dye,A.; Sunder,S., Why not allow the FASB and IASB Standards to compete in the U.S.?, 2001, S

7 A. I. 1. Konvergenz der internationalen Rechnungslegung Kurzfristiges Ziel ist die Eliminierung oder zumindest die Reduzierung von Differenzen zwischen SFAS und IAS Überarbeitung bestehender Standards u.a. zur Erzielung von Konvergenz mit US-GAAP Bisher beschränkte Akzeptanz durch SEC, daher die Notwendigkeit einer Überleitungsrechnung Konvergenz setzt die Akzeptanz durch die SEC voraus Zeitrahmen:

8 A. I. 1. Konvergenz der internationalen Rechnungslegung Langfristiges Ziel ist die Übereinkunft zwischen IASB und FASB und die Akzeptanz der IAS bis spätestens Konvergenz bedeutet aber nicht, dass das IASC die Regelungen des FASB übernimmt. Konzernabschlüsse der börsennotierten Unternehmen nach IAS ab Dies gilt auch für nicht börsennotierte Unternehmen. Mitgliedstaaten können den börsennotierten Unternehmen die Bilanzierung nach IAS im Einzelabschluss wahlweise erlauben oder vorschreiben. Dies gilt auch für nicht - börsennotierte Unternehmen. 8

9 B. International Accounting Standards und IAS 39 I. Aufbau und Zielsetzung des International Accounting Standards Commitee II. Konzeption: IASB-Rahmenkonzept 1. Generalnorm 2. Funktionen und Adressaten 3. Qualitative Anforderungen III. IAS Zielsetzung und Idee 2. Entstehungsgeschichte 3. Anwendungsbereich 4. Klassifizierung von Finanzinstrumenten 9

10 B. I. Aufbau und Zielsetzung des International Accounting Standard Committee 1. Aufbau: Der IASC wurde 1973 von Berufsorganisationen aus 10 Ländern gegründet. Mittlerweile gehören dem IASC 114 Berufsorganisationen aus 86 Ländern an, wobei einige Länder durch mehrere Organisationen vertreten sind. Berufsorganisationen sind Wirtschaftsprüfungsverbände und Organisationen, in denen Jahresabschlussersteller und Finanzanalysten vertreten sind. Deutsche Vertreter im IASC ist das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) und die Wirtschaftsprüferkammer. 10

11 B. I. Aufbau und Zielsetzung des International Accounting Standards Committee 1.Die Organisationsstruktur des IASC: Trustees BOARD (IASB) IAS 1 IAS 41, Exposure Drafts IFRIC Standard Adversory Council Steering Committees Sonderfragen Quelle: Ernst & Young 11

12 B. I. Aufbau und Zielsetzung des International Accounting Standard Committee 2. Zielsetzung: 1. Eine einzige Sammlung hochqualitativer Standards, die weltweit anerkannt werden und eine 2. laufende Überarbeitung für eine Verbesserung und Harmonisierung der Vorschriften, Rechnungslegungsstandards und Verfahren hinsichtlich der Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen. Quelle: IASCF, Rahmenkonzept,

13 B. I. Aufbau und Zielsetzung des International Accounting Standard Committee Dies wird erreicht durch die Auswahl der besten Lösung für eine spezifische Fragestellung. Sofern keine angemessene Lösung existiert, wird durch internationale Zusammenarbeit eine Lösung entwickelt. 3. Aufgabe: Erarbeitung und Veröffentlichung von internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS) zu allen wesentlichen Bereichen der Bilanzierung. 13

14 B. II. Konzeption: IASB - Rahmenkonzept Das Rahmenkonzept wurde 1989 verabschiedet. Ziel ist eine Grundlage für die Entwicklung konsistenter Standards. Inhalt sind keine konkreten Bilanzierungs-, Bewertungs- oder Ausweisregeln und Keine bestimmten Bilanzierungs-, Kapitalerhaltungsund Gewinnermittlungskonzepte. Hohe Orientierung an das Rahmenkonzept des FASB! 14

15 B. II. 1. Generalnorm Der Jahresabschluss hat ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens sowie der Zahlungsströme zu vermitteln. Quelle: IAS

16 B. II. 2. Funktionen und Adressaten Funktionen: Informationsfunktion Rechenschaftsfunktion Adressaten: 1. Derzeitige und potentielle Investoren 2. Arbeitnehmer 3. Kreditgeber 4. Lieferanten und andere Gläubiger 5. Kunden 6. Regierungen und ihre Institutionen 7. Öffentlichkeit Quelle: Rahmenkonzept Nr.9 a - g 16

17 B. II. 3. Qualitative Anforderungen Quelle: H. Streim, M. Bieker, B. Leippe, Theoretische Fundierung der Rechnungslegung, [2001], S

18 B. III. IAS Klassifizierung von Finanzinstrumenten a) Grundlegende Überlegungen und Definitionen b) Aktiva c) Passiva d) Eigenkapitalinstrumente e) Eingebettete Derivate f) Umwidmungen 18

19 B. III. 1. Zielsetzung und Idee Zielsetzung des IAS 39: Schaffung von Grundsätzen für die Erfassung, die Bewertung und Angabe von Informationen zu Finanzinstrumenten in den Jahresabschlüssen von Unternehmen. Quelle: IASB S

20 B. III. 2. Entstehungsgeschichte Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von in Unternehmen eingesetzten derivativen Finanzinstrumenten und der geänderten Erwartungshaltung im Umgang mit risiko- und volatilitätsbehafteten Geschäften, wurde ein entsprechender Standard entwickelt. Ablauf: 1985 Veröffentlichung IAS Diskussion über die Behandlung von Finanzinstrumenten durch den IASC mit Herausgabe verschiedener Entwürfe 1995 Veröffentlichung IAS Arbeitsgruppe veröffentlicht Diskussionspapier 1998 Veröffentlichung IAS 39: Financial Instruments: Recognition and Measurement 20

21 B. III. 3. Anwendungsbereich Geltungsbereiche von IAS 39 Originäre Finanzinstrumente z.b.: Wertpapiere Forderungen Verbindlichkeiten Hybride Finanzinstrumente z.b.: Wandelschuldverschreibungen Derivative Finanzinstrumente z.b.: Optionen Swaps 21

22 B. III. 4. Klassifizierung von Finanzinstrumenten a) Grundlegende Überlegungen und Definitionen: Ein Finanzinstrument (FI) ist ein Vertrag, der gleichzeitig bei dem einen Unternehmen zu einem finanziellen Vermögenswert und bei dem anderen zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument führt. Quelle: IAS 39.8 Ein derivatives FI ist ein FI dessen Wert sich infolge einer Änderung eines Basiswertes, z.b. Zinssatz, WP-Kurs, Wechselkurs, Bonitätsratings o.ä. verändert. Es ist keine/geringe anfängliche Nettoinvestition erforderlich und die Erfüllung des Vertrages erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Quelle: IAS Der beizulegende Zeitwert ist der Betrag, zu dem zwischen sachverständigen, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Geschäftspartnern ein Vermögenswert oder eine Schuld ohne Berücksichtigung von Transaktionskosten beglichen werden könnte. Quelle: IASB[2002c], S.39-40,TZ66 22

23 B. III. 4. Klassifizierung von Finanzinstrumenten b) Aktiva Kategorien von finanziellen Vermögenswerten Vom Unternehmen vergebene Kredite und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden Held for trading Bis zur Fälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen Held-to-Maturity Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte Available-for-Sale Zu Handelszwecken Gehaltene finanzielle Vermögenswerte Held dor Trading Fortgeführte Anschaffungskosten Fortgeführte Anschaffungskosten Beizulegender Zeitwert Beizulegender Zeitwert c) Passiva Kategorien von finanziellen Schulden Schulden, die zu Handelszwecken gehalten werden Andere finanzielle Schulden 23

24 B. III. 4. Klassifizierung von Finanzinstrumenten d) Eigenkapitalinstrumente Ein EK Instrument ist ein Vertrag, der einen Residualanspruch an den Vermögenswert eines Unternehmens nach Abzug aller Verbindlichkeiten begründet. Quelle: IAS 39.8 Obwohl EK Instrumente unter die Definition der FI fallen, sind sie für den Emittenten explizit von der Bilanzierung und Bewertung nach IAS 39 ausgenommen, während der Erwerber die Regelungen des IAS 39 anzuwenden hat. Quelle: IAS 39.1(e) 24

25 e) Eingebettete Derivate B. III. 4. Klassifizierung von Finanzinstrumenten Hybrides Finanzinstrument aus Derivat (nach IAS 39 immer zum fair value ) und Basisvertrag (nie fair value ) Folge: Abtrennung vom Basisvertrag! Hybrides FI nicht zum beizulegenden Zeitwert bewerten. Das eingebettete Derivat muss die Voraussetzungen eines eigenständigen Derivates erfüllen und seine Merkmale und Risiken sind nicht eng mit den Merkmalen und Risiken des Basisvertrages verknüpft. Abtrennung vom Basisvertrag ist möglich und die Bilanzierung des eingebetteten Derivates kann wie ein eigenständiges Derivat erfolgen. Die Bewertung des Basisvertrages erfolgt nach der entsprechenden Kategorie. Quelle: PWC, IAS für Banken, Frankfurt a.m.,2002, S.305ff 25

26 B. III. 4. Klassifizierung von Finanzinstrumenten f) Umwidmungen Zu Handelszwecken Nicht zulässig Zulässig, wenn begründet Bis zur Endfälligkeit Nicht zulässig Zulässig, wenn begründet Zur Veräußerung Zulässig, wenn begründet Keine Regelung 26

27 Idee der Bewertungskonzeption Die Idee hinter der Bewertungskonzeption der IAS 39 ist es, eine zuverlässige Prognose über das Volumen die zeitliche Verteilung und die Eintrittswahrscheinlichkeiten aller zukünftigen Cash Flows aus allen Finanzinstrumenten (auch Derivate) zu erhalten. So soll eine innerbetriebliche und zwischenbetriebliche Vergleichbarkeit der einzelnen Wertansätze ermöglicht werden. 27

28 Die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände erfolgt im Rahmen von IAS grundsätzlich zum beizulegenden Zeitwert. Dies hat zur Folge, dass auch Vermögensgegenstände mit einem Wert in der Bilanz stehen können, der höher ist als die Anschaffungskosten. Dadurch werden stille Reserven nicht mehr für Vermögensgegenstände gebildet, für die ein jeweils aktueller, beizulegender Zeitwert ermittelbar ist. Da jedoch nicht für alle Vermögenswerte ein beizulegender Zeitwert ermittelbar ist, geht man zum sog. Mixed Modell über. IAS 39 schreibt weiterhin grundsätzlich die Bewertung zu Marktwerten vor. Jedoch ermöglichen die Vorschriften des IAS 39 bei einigen Vermögensgegenständen die Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten. 28

29 Beizulegender Zeitwert Als beizulegender Zeitwert wird im Allgemeinen der Betrag bezeichnet, zu dem ein Vermögenswert zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Parteien getauscht oder eine Schuld beglichen werden könnte. Bester Anknüpfungspunkt ist ein Börsenkurs oder ein Marktpreis eines anderen liquiden Marktes. Als potentielle Wertansätze für den beizulegenden Zeitwert kommen außerdem in Betracht: Barwerte Wiederbeschaffungskosten theoretische Markt - /Schätzwerte Ziel des Fair Value Bewertungskonzepts ist es, die am Markt bezüglich eines Bewertungsobjektes verfügbaren Informationen in der Rechnungslegung zu bündeln, um eine aktuelle und realitätsnahe Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens zu ermöglichen. Quelle: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, Norbert Pfitzer / Andreas Dutzi, Fair Value, Stuttgart, S

30 beizulegender Zeitwert Einstiegspreis Ausstiegspreis unternehmensspezifischer Ertragswert mark-to-market Bewertung mark-to-model Bewertung Börsen- u. Auktionsmärkte OTC - Märkte Discounted Cashflow Verfahren Optionspreismodelle 30 Quelle: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, Norbert Pfitzer / Andreas Dutzi, Fair Value, Stuttgart, S. 751

31 Anschaffungskosten Die Anschaffungskosten werden in IAS 16.6 definiert als... der zum Erwerb... eines Vermögenswerts entrichtete Betrag an Zahlungsmitteln oder Zahlungsmitteläquivalenten oder der beizulegende Zeitwert einer anderen Entgeltform zum Zeitpunkt des Erwerbs. Wie auch im Handelsrecht erhöhen Transaktionskosten als Anschaffungsnebenkosten die Anschaffungskosten. Transaktionskosten werden daher Bestandteil der Anschaffungskosten. Zu den Transaktionskosten gehören: gezahlte Gebühren und Kommissionen an Makler, Vermittler, Berater und Händler zu entrichtende Abgaben an Aufsichtsbehörden u. Wertpapierbörsen angefallene Steuern und Gebühren in Zusammenhang mit der Transaktion 31

32 Folgen der Berücksichtigung von Transaktionskosten in den Anschaffungskosten: wird ein Finanzinstrument mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet, werden die Transaktionskosten im Rahmen der ersten Folgeberwertung unmittelbar in der GuV oder im Eigenkapital erfasst (je nach Kategorie des Finanzinstruments), da Transaktionskosten beim beizulegenden Zeitwert nicht berücksichtigt werden. bei einem verzinslichen Instrument, dessen Wertänderungen im EK erfasst werden (zu Veräußerung verfügbare Finanzinstrumente), werden die Transaktionskosten erfolgswirksam über die Laufzeit verteilt vereinnahmt. 32

33 Fortgeführte Anschaffungskosten Die fortgeführten Anschaffungskosten eines finanz. Vermögenswerts oder einer finanz. Verbindlichkeit ergeben sich aus wie folgt: historische Anschaffungskosten - vorgenommene Tilgungen - etwaige, außerplanmäßiger Abschreibungen (bei Uneinbringlichkeit) + oder der kumulierten Amortisierung einer etwaigen Differenz zwischen ursprünglichen Betrag und dem bei Endfälligkeit rückzahlbaren Betrag (Agio oder Disagio) Die Verteilung von Agien bzw. Disagien ist Bestandteil der Fortschreibung der Anschaffungskosten. Diese Verteilung muss nach den Vorgaben des IAS 39 grundsätzlich effektivzinsmäßig vorgenommen werden. 33

34 Beispiel Unternehmen A emittiert eine Schuldverschreibung Laufzeit: 7 Jahre Volumen: 170 Mio. EUR Ausgabekurs: 89,59 % Nominalzins: 2,5 % Die aktuelle Marktverzinsung sowie Transaktionskosten in Höhe von EUR sind im Kurs von 89,59 berücksichtigt. Jahr Barwert (Kurs) fortgeführte Anschaffungskosten Aufzinsung Nominalzins 2,5 % Zinsergebnis Effektivzins % Emission 89, , , , , , , , , , , , , , ,2505 Disagio

35 Das auf die Laufzeit zu verteilende Disagio (einschließlich Transaktionskosten) beträgt Euro. Es errechnet sich, unter den gegebenen Ausgangswerten, eine Effektivverzinsung von 4,2505 %. Die Bewertung erfolgt für alle Cash Flows einheitlich mit dem Effektivzinssatz 4,2505 % Transaktionskosten, die sich im Disagio ausgewirkt haben, sind über die Laufzeit als Zinsaufwand zu erfassen. Quelle: Paul Scharpf, Rechnungslegung von Financial Instruments, Stuttgart 2001, S

36 Erstmalige Anwendung Eine rückwirkende Änderung der in Berichtsperioden vor dem Datum des Inkrafttretens der IAS 39 angewandten Methoden zu Ansatz, Ausbuchung, Bewertung und Bilanzierung von Sicherungsgeschäften erfolgt nicht und daher sind die Abschlüsse aus diesen Berichtsperioden auch nicht anzupassen. (IAS 39,172) Mit dem Beginn des Geschäftsjahres, in dem die IAS 39 erstmalig zur Anwendung kommen, hat das Unternehmen die einzelnen Kategorien von finanziellen Vermögenswerten nach IAS 39 gemäß den Vorschriften des IAS 39 in der Bilanz zum Ansatz zu bringen. Außerdem sind sachgerechte Umbewertungen vorzunehmen. Alle Anpassungen früherer Buchwerte sind als eine Anpassung des Eröffnungsbilanzwertes der Gewinnrücklagen des Geschäftsjahres zu erfassen, in dem der Standard erstmalig angewandt wird. 36

37 Erstmalige Erfassung Ein Unternehmen muss einen finanziellen Vermögenswert oder eine finanzielle Verbindlichkeit dann in der Bilanz erfassen,... wenn es Vertragspartei zu den vertraglichen Regelungen des Finanzinstruments wird, dh. wenn es durch einen Vertragsabschluss zu den vereinbarten Leistungen / Gegenleistungen berechtigt oder verpflichtet wird (IAS 39.27). Quelle: Paul Scharpf, Rechnungslegung von Financial Instruments, Stuttgart 2001, S

38 Ein Vertrag muss vorhanden sein, der die Rechte und Pflichten aus dem Finanzinstrument festlegt. Ein Finanzinstrument ist auch dann ansatzpflichtig, wenn es bei Vertragsbeginn einen Wert von Null hat. Auf diese Weise werden auch Finanzinstrumente bereits bei Vertragsabschluss in der Bilanz erfasst, die während ihrer Laufzeit einen Wert aufweisen können. (z.b. derivative Finanzinstrumente) Schwebende Geschäfte werden erst dann in der Bilanz erfasst, wenn eine Partei ihren vertraglichen Verpflichtungen nachgekommen ist. Im Gegensatz dazu sind Termingeschäfte bereits an dem Tag in der Bilanz zu erfassen, an dem die vertragliche Verpflichtung eingegangen wurde Für Kassegeschäfte (übliche Käufe u. Verkäufe) besteht ein Wahlrecht den Zugang bzw. Abgang der finanziellen Vermögenswerte zum Handelstag oder zum Erfüllungstag zu erfassen. 38

39 Erfassung zum Handelstag Der erworbene Vermögensgegenstand wird am Handelstag, also bereits vor der Verschaffung des rechtlichen Eigentums in der Bilanz erfasst. Der Vermögensgegenstand ist mit seinen Anschaffungskosten in die Bilanz einzubuchen. Erfassung am Erfüllungstag Die Erfassung des finanziellen Vermögensgegenstandes erfolgt mit der Verschaffung des rechtlichen Eigentums. die gewählte Methode ist für Kassageschäfte jeder Kategorie von finanziellen Vermögenswerten stetig anzuwenden. für jede Kategorie muss das Wahlrecht separat u. einheitlich für Kassageschäfte ausgeübt und beibehalten werden 39

40 Übersicht Erfassung von Kassageschäften I Kategorie Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen Zu Handelszwecken gehaltene Finanzinvestitionen Zur Veräußerung verfügbare Finanzinvestitionen Erfassung am Handelstag Einbuchung mit den Anschaffungskosten. Bis zum Erfüllungstag ergeben sich keine Bilanzierungs- bzw. Bewertungsmaßnahmen, da der Ansatz zu Anschaffungskosten erfolgte. Am Handelstag ist der Vermögenswert mit seinen Anschaffungskosten (Kaufreis incl. Nebenkosten) einzubuchen. Am Bilanzierungsstichtag, der wiederum vor dem Erfüllungstag liegt, ist der Vermögensgegenstand mit seinem beizulegenden Zeitwert zu bewerten. Eine Wertveränderung wird sofort erfolgswirksam. Die Erfassung und Bewertung erfolgt analog zu den zu Handelszwecken gehaltenen Finanzinvestitionen, jedoch mit der Besonderheit, dass Wertveränderungen entweder sofort erfolgswirksam oder erfolgsneutral über das Eigenkapital gebucht werden. 40

41 Übersicht Erfassung von Kassageschäften II Kategorie Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen Zu Handelszwecken gehaltene Finanzinvestitionen Erfassung am Erfüllungstag Wertänderungen zwischen dem Handelstag und dem Erfüllungstag sind nicht zu erfassen, weil die Vermögenswerte mit ihren Anschaffungskosten bzw. fortgeführten Anschaffungskosten anzusetzen sind. Die Wertänderungen zwischen Handels- u. Erfüllungstag sind als Vermögensgegenstand zu aktivieren oder zu passivieren und sofort erfolgswirksam zu erfassen. Am Erfüllungstag ist der Vermögenswert mit dem aktuellen beizulegenden Zeitwert einzubuchen Zur Veräußerung verfügbare Finanzinvestitionen Hier gilt grundsätzlich dasselbe wie bei zu Handelszwecken gehaltene Finanzinvestitionen, jedoch mit der Besonderheit, dass die Wertänderungen entsprechend der gewählten Vorgehensweise entweder sofort erfolgswirksam oder erfolgsneutral über das Eigenkapital gebucht werden. 41 Quelle: Paul Scharpf, Rechnungslegung von Financial Instruments, Stuttgart, S. 100

42 Ausbuchung Ein finanzieller Vermögenswert oder ein Teil davon sind nicht mehr zu bilanzieren, wenn das Unternehmen die Kontrolle über die vertraglichen Rechte verliert. (IAS 39,35) Dies ist der Fall wenn: die Rechte ausgeübt werden die Rechte verfallen das Unternehmen die Rechte aufgibt bzw. im Rahmen eines Verkaufs an einen Dritten überträgt. Es sind die rechtlichen und wirtschaftlichen Positionen beider Vertragsparteien zu berücksichtigen um festzustellen, ob ein Kontrollverlust vorliegt oder nicht. Liegen Anzeichen dafür vor, dass das übertragende Unternehmen die Kontrolle behalten hat, so muss es den Vermögenswert weiterhin in seiner Bilanz ausweisen (IAS 39.37) 42

43 Folgende Beispiele (IAS 39.38) führen nicht zu keinem Kontrollverlust beim Übertragenden, d.h. es liegt damit auch kein Abgang im Sinne von IAS vor: das übertragende Unternehmen hat das Recht, den Vermögenswert zurückzuerwerben, es sein dem, der Vermögenswert ist jederzeit am Markt verfügbar oder der Rückkaufpreis entspricht dem fair value zum Zeitpunkt des Rückerwerbs der Übertragende ist berechtigt und verpflichtet, den übertragenden Vermögenswert zu Bedingungen zurückzukaufen bzw. zurückzunehmen, die dem Erwerber denselben Ertrag ermöglichen, dem er durch die Vergabe eines mit diesem Vermögenswert gesicherten Darlehens erzielen könnte der übertragende Vermögenswert ist nicht jederzeit auf dem Markt verfügbar und das übertragende Unternehmen hat alle wesentlichen Chancen und Risiken aus dem Vermögenswert zurückbehalten, z.b. durch den Abschluss eines Total Return Swaps. Kontrollverlust = Ausbuchung kein Kontrollverlust = keine Ausbuchung 43

44 Gewinn bzw. Verlust bei Abgang eines Vermögensgegenstands Mit Abgang bzw. Ausbuchung wird ein Veräußerungsgewinn bzw. -verlust realisiert. Dieser ist in der GuV erfolgswirksam zu berücksichtigen. Beim Abgang einer zur Veräußerung verfügbaren Finanzinvestition ist eine bestehende Bewertungsrücklage aufzulösen. Die Bewertungsrücklage hat sich ergeben aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert an früheren Bewertungsstichtagen. Ein Gewinn oder Verlust ergibt sich daher wie folgt: Veräußerungserlös - Buchwert + bzw. - Bewertungsrücklage für Financial Instruments = Gewinn oder Verlust Bei den anderen finanziellen Vermögensgegenständen und bei zur Veräußerung verfügbare Finanzinvestitionen, deren Bewertungsergebnisse erfolgswirksam erfasst wurden, ergibt sich der Gewinn bzw. Verlust durch Gegenüberstellung von 44 Veräußerungserlös und Buchwert.

45 Folgebewertung und Zusammenhang zur GuV / zum EK Für die Bewertung im Jahresabschluss (Folgebewertung) ist nach den vier Kategorien von finanziellen Vermögenswerten zu unterscheiden. Je nachdem, welcher Kategorie ein Vermögenswert zuzurechnen ist, ist er entweder mit dem beizulegenden Zeitwert oder seinen (fortgeführten) Anschaffungskosten anzusetzen. Folgewertung finanzieller Vermögenswerte Regelfall: beizulegender Zeitwert Ausnahme: fortgeführte Anschaffungskosten Sonderfall: Hedge Accounting Vom Unternehmen herausgereichte Kredite Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen Keine verlässliche Ermittlung des beizulegenden 45 Zeitwerts möglich

46 Zu Handelszwecken gehaltene Finanzinvestitionen Besteht die Absicht mit einem finanziellen Vermögenswert aus kurzfristigen Preisschwankungen oder aus der Handelsmarge Gewinne zu erzielen, so ist dieser als zu Handelszwecken gehalten zu klassifizieren. Die Folgebewertung dieser finanziellen Vermögensgegenstände erfolgt mit dem beizulegenden Zeitwert. Die Wertänderungen sind erfolgswirksam in der GuV zu erfassen. Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen Finanzinvestitionen werden in diese Kategorie eingeordnet, wenn sie mit festen oder bestimmbaren Zahlungen und einer festen Laufzeit ausgestattet sind. Weiterhin muss das Unternehmen die feste Absicht und die Fähigkeit haben, diese Vermögenswerte bis zur Endfälligkeit zu halten. Die Folgebewertung dieser finanziellen Vermögensgegenstände erfolgt mit dem fortgeführten Anschaffungskosten. Anpassungen an diese aufgrund einer Amortisation eines Agios oder Disagios sind erfolgswirksam im Zinsergebnis und damit in der GuV auszuweisen. 46

47 Von Unternehmen herausgereichte Kredite (originäre Forderungen) Originäre Forderungen sind unmittelbar vom Unternehmen ausgereichte Kredite, wenn die aus der Lieferung von Waren, Erbringungen von Dienstleistungen oder der Gewährung finanzieller Mittel an einen Schuldner resultieren. Diese direkt ausgereichten Forderungen sind mit ihren fortgeführten Anschaffungskosten zu bewerten. Die jährliche Anpassung der fortgeführten Anschaffungskosten aus einem Agio oder Disagio ist erfolgswirksam im Zinsergebnis in der GuV zu erfassen Zur Veräußerung verfügbare Finanzinvestitionen In diese Kategorie fallen alle anderen finanziellen Vermögenswerte, die nicht in eine der anderen Kategorien erfasst wurden. Zu dieser Kategorie gehören auch vom Investor gehaltene Eigenkapitalinstrumente, da diese nicht als bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen eingestuft werden können. Grundsätzlich sind diese Vermögenswerte mit ihrem beizulegenden Zeitwert zu bewerten. Das Unternehmen hat ein einmaliges Wahlrecht zur Erfassung der Wertänderungen: entweder erfolgswirksam in der GuV oder erfolgsneutral im Eigenkapital (Bewertungsrücklage für Financial Instruments) 47

48 Bewertung zum beizulegenden Zeitwert In der Regel sind alle finanziellen Vermögenswerte mit dem beizulegenden Zeitwert zu bewerten und zwar ohne Abzug eventuell bei Veräußerung anfallender Transaktionskosten. Da diese künftigen Transaktionen beim beizulegenden Zeitwert nicht berücksichtigt werden, jedoch in bei der Einbuchung (Bewertung zu Anschaffungskosten) berücksichtigt wurden, kommt es bei der ersten Folgebewertung ggf. zu einem Verlust in Höhe der bei Erwerb angefallenen Transaktionskosten. Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten Folgende Finanzinstrumente sind bei ihrer Folgebewertung mit ihren fortgeführten Anschaffungskosten zu bewerten: vom Unternehmen originär ausgereichte Kredite und Forderungen die nicht zu Handelszwecken gehalten werden bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen alle finanziellen Vermögenswerte, für die kein Marktpreis ermittelbar ist und deren beizulegender Zeitwert nicht verlässlich bestimmt werden kann. 48

49 Vermögenswerte mit einer festen Laufzeit werden mit ihren fortgeführten Abschaffungskosten, ermittelt auf Basis der sog. Effektivzinsmethode bewertet Verfügt ein finanzieller Vermögenswert über keine feste Laufzeit, so wird er mit seinen (historischen) Anschaffungskosten bewertet Ist bei einem finanziellen Vermögenswert im Zeitablauf die Ermittlung seines beizulegenden Zeitwerts verlässlich möglich, so muss dieser wieder mit diesem Wert in der Bilanz angesetzt werden, auch wenn er bisher mit seinen (fortgeführten) Anschaffungskosten bilanziert wurde. Quelle: Paul Scharpf, Rechnungslegung von Financial Instruments, Stuttgart, S

50 Folgebewertung finanzieller Verbindlichkeiten Im Regelfall sind finanzielle Verbindlichkeiten mit ihren fortgeführten Anschaffungskosten zu bewerten. Folgewertung finanzieller Verbindlichkeiten Regelfall: fortgeführte Anschaffungskosten Ausnahme: beizulegender Zeitwert Sonderfall: Hedge Accounting Zu Handelszwecken gehaltene Verbindlichkeiten Derivative Finanzinstrumente mit negativem Marktwert 50

51 Fortgeführte Anschaffungskosten bei Verbindlichkeiten Auch bei finanziellen Verbindlichkeiten sind die Transaktionskosten grundsätzlich in die Ermittlung der Anschaffungskosten einzubeziehen, sie werden somit Bestandteil der historischen Anschaffungskosten der Schuld. Diese Berücksichtigung hat dann Auswirkungen auf das sich ergebene Agio bzw. Disagio. Der aus der Aufnahme einer Schuld nach Abzug der Transaktionskosten erhaltene Betrag wird dem Rückzahlungsbetrag gegenübergestellt, um ein Agio bzw. Disagio zu ermitteln. Damit wirken sich Transaktionskosten auf ein Agio mindernd, auf ein Disagio erhöhend aus. Sowohl Agio als auch Disagio sind auf die Laufzeit der Verbindlichkeit so zu verteilen, dass der Buchwert bei Fälligkeit dem zu diesem Zeitpunkt zu zahlende Betrag entspricht. 51

52 Ermittlung der fortgeführten Anschaffungskosten bei Verbindlichkeiten. Rückzahlungsbetrag (z.b. Nennwert) - Tilgungen + noch nicht verteiltes Agio abzüglich Transaktionskosten - noch nicht verteiltes Disagio zuzüglich Transaktionskosten = fortgeführte Anschaffungskosten 52

53 Beizulegender Zeitwert bei finanziellen Verbindlichkeiten Bei zu Handelszwecken gehaltenen Verbindlichkeiten sind die Wertänderungen aus der Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert erfolgswirksam zu erfassen. Eine Buchung in das Eigenkapital ist nicht möglich. Derivative Finanzinstrumente mit negativem Marktwert sind ebenfalls mit ihrem beizulegenden Zeitwert als Passivum in der Bilanz aufzunehmen. 53

54 Wertänderungen Wertänderungen aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert Gewinne und Verluste aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert Zu Handelszwecken gehalten Zur Veräußerung verfügbar Sonderfall: Hedge Accounting Wahlrecht Sofort erfolgswirksam Buchung über das Eigenkapital Sofort erfolgswirksam 54

55 nach dem dt. Handelsrecht, das Neubewertungsrücklagen nicht kennt, ist es grundsätzlich erforderlich, dass zu bilanzierende Wertänderungen von Vermögenswerten und Schulden stets erfolgswirksam in der GuV zu erfassen sind. Nach IAS 39 können Ergebnisse aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert entweder erfolgswirksam oder erfolgsneutral (über EK) erfasst werden. 55

56 Zu Handelszwecken gehalten Bei Zu Handelszwecken gehaltenen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten erfolgt die Erfassung von Wertänderungen stets erfolgswirksam über die GuV. Zu Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte Für diese Kategorie gibt es nach IAS ein Wahlrecht. Entweder werden die Bewertungsergebnisse sofort erfolgswirksam über die GuV oder erfolgsneutral im Eigenkapital (Bewertungsrücklage für Financial Instruments) ausgewiesen. Die Bewertungsrücklage wird erfolgswirksam aufgelöst, wenn das Finanzinstrument auszubuchen bzw. abgegangen ist. Das Wahlrecht darf nur einmal und unternehmensweit für sämtliche zur Veräußerung verfügbare finanziellen Vermögenswerte genutzt werden. Die Bewertungsrücklage für Financial Instruments ist bei den Rücklagen als eigenständiger Posten zu zeigen. 56

57 Wertänderungen aus der Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten Bewertungsgewinne und verluste von finanziellen Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten, die mit fortgeführten Anschaffungskosten anzusetzen sind, werden dann erfolgswirksam in der GuV erfasst, wenn eine Wertminderung (dauerhafte Wertminderung oder planmäßige Abschreibung) eingetreten ist. Quelle: Paul Scharpf, Rechnungslegung von Financial Instruments, Stuttgart, S

58 Eigenkapitalkomponenten Eine Eigenkapitalkomponente ist jede vertragliche Vereinbarung, die einen Residualanspruch an den Vermögenswerten eines Unternehmens nach Abzug aller Verpflichtungen verkörpert. (IAS 39.8) Beispiele: Aktien bestimmte Arten von Vorzugsaktien Rückkaufrechte für eigene Aktien Optionsscheine Für den Emittenten sind Eigenkapitalkomponenten explizit von der Bilanzierung und Bewertung nach IAS 39 ausgenommen. (IAS 39.1 (e)) Ein Erwerber dieser Komponenten hingegen hat die Bilanzierungsregeln nach IAS 39 anzuwenden. Für ihn gelten Eigenkapitalkomponenten als zur Veräußerung verfügbare Finanzinstrumente. Dem entsprechend sind die Bewertungsvorschriften für diese Finanzkategorie auch bei den Eigenkapitalkomponenten aus Sicht des 58 Erwerbers anzuwenden.

59 Anhang und Offenlegungspflichten Nach IAS ivm IAS sind für jede Klasse von bilanzwirksamen und bilanzunwirksamen finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten die folgenden Angaben zu machen: Informationen über Art und Umfang der Finanzinstrumente einschließlich wesentlicher vertraglicher Vereinbarungen über Laufzeiten und sonstige Bedingungen, die Höhe, Zeitpunkte und Wahrscheinlichkeiten des Eintritts zukünftiger Finanzmittelflüsse beeinflussen können. Die angewendeten Rechnungslegungsgrundsätze und methoden einschließlich der Ansatz- und Bewertungskriterien. Für jede Klasse von finanziellen Vermögenswerten Angaben der Methoden und wesentlichen Annahmen, die zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts herangezogen wurden. Angabe, ob Gewinne und Verluste aus den Änderungen des beizulegenden Zeitwerts bei zur Veräußerung verfügbaren Finanzinvestitionen im Periodenergebnis oder im Eigenkapital erfasst sind. Angabe der Methode, nach der Kassageschäfte in der Bilanz wirksam erfasst wurden 59

60 IAS (a) bis (f) verlangt darüber hinaus noch eine Reihe weiterer ergänzender Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften. Angabe des Betrages, der im lfd. Geschäftsjahr in das EK eingebucht wurde sowie des Betrages, der aus dem EK in das Periodenergebnis umgebucht wurde, wenn ein Gewinn oder Verlust aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert von Zur Veräußerung verfügbarer Finanzinvestitionen über das EK gebucht wurde. (IAS (a)) Wurde statt mit beizulegendem Zeitwerts mit fortgeführten Anschaffungskosten bewertet (beizulegender Zeitwert ist nicht zuverlässig bestimmbar), so ist dieses anzugeben die wesentlichen Erträge und Aufwendungen sowie Gewinne und Verluste aus finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten sind anzugeben, unabhängig davon, ob sie in das Periodenergebnis oder das EK gebucht wurden. rückständige Zinsen auf wertberichtigte Kredite sind anzugeben Gründe für die Umgliederung eines Finanzinstruments, dass vorher zum beizulegenden Zeitwert und nun zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet wird Angaben zur Höhe und Gründen für Abschreibungen / Wertaufholungen 60

61 Besonderheiten für Kreditinstitute (IAS 30) Aufgabe der IAS 30 ist es, Offenlegungsvorschriften für Finanzdienstleistungsgeschäfte aufzustellen. Dabei soll sich der Anwendungsbereich nicht nur auf die aufsichtsrechtlich überwachten Institute beschränken. Der IAS 30 umfasst ausschließlich Ausweis und Offenlegungsvorschriften für Banken Gemäß IAS 30 benötigen Adressaten eines Bankabschlusses wesentliche, zuverlässige und vergleichbare Informationen, um die Vermögens -, Finanz- und Ertragslage der Bank für eigene wirtschaftliche Entscheidungen einschätzen zu können. Von Interesse ist dabei die Liquidität die Solvenz die Risiken 61

62 Vom besonderen Interesse sind Liquiditätsrisiko Währungsrisiko Zinsänderungsrisiko Marktpreisrisiko Adressenausfallrisiko Der IAS 30 empfiehlt in diesem Zusammenhang in einer Erläuterung aus die Risikosteuerungs- und Risikoüberwachungssysteme einzugehen. Weiterhin fordert IAS die Offenlegung wesentlicher Konzentrationen von Vermögenswerten, Verpflichtungen und bilanzunwirksamen Positionen nach geographischen Regionen, Kunden- oder Branchengruppen bzw. anderer Risikoschwerpunkte. Der Begriff der wesentlichen Konzentration ist von der bilanzierenden Bank nach sorgfältiger Abwägung unter Berücksichtigung der Gesamtsituation auszulegen. 62

63 Nach IAS 30 ist die Bildung stiller Reserven nach 340 HGB nicht zulässig. In diesem Zusammenhang ergeben sich gerade für deutsche Kreditinstitute wesentliche Veränderungen durch die Offenlegung der Risikovorsorge im Kreditgeschäft. Weiterhin hat ein Kreditinstitut nach IAS den Gesamtbetrag der besicherten Schulden sowie die Art und Höhe der als Sicherheit übertragenen Vermögenswerte anzugeben. 63

64 C. Unternehmensbewertung nach der APV-Methode - Gliederung I. Grundlegende Überlegungen und Konzeption 1. Wertbegriff 2. Einordnung des APV-Ansatzes 3. Grundlagen der erfolgsorientierten Methoden 4. Grundlagen der DCF- Methoden 5. Barwert einer Investition bei Sicherheit 6. Annahmen des APV-Ansatzes 7. Vorgehensweise des APV- Ansatzes II. Wertbeeinflussende Faktoren - Bestimmung des Planungshorizontes - Ermittlung der Einzahlungsüberschüsse - Festsetzung der Opportunitätskosten / Risikoprämie III. Bestimmung des Unternehmenswertes - Fallbeispiel IV. Würdigung 64

65 D: Zusammenfassung: Vom Jahresabschluss zum Unternehmenswert: Erfüllen die IAS das Ziel der kapitalmarktorientierten Information? IAS ab 2005 für Konzernabschlüsse der eurpäischen börsennotierte Unternehmen Vorschrift IAS richten sich vornehmlich an Aktionäre und Risikokapitalgeber als Adressaten Ziel ist die entscheidungsnützliche Vermittlung von Informationen 65

66 Kernpunkt der IAS ist die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert ( fair value ), um dem Vorsatz der Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens sowie der Zahlungsströme nachzukommen Quelle: IAS

67 IAS 39 bestimmt die Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten: Einteilung in Kategorien Ansatz, Folgebewertung und Ausbuchung zum beizulegenden Zeitwert oder zu fortgeführten Anschaffungskosten Detailierte Bestimmung zum Hedgeaccounting 67

68 Vom Jahresabschluss zum Unternehmenswert: Erfüllen die IAS das Ziel der kapitalmarktorientierten Information? Kapitalmarktorientierung Kapitalmarkt bedeutet Handel mit Bündeln von Ansprüchen auf künftige Einnahmen aus Unternehmensgeschehen 1 Investoren stellen Kapital zur Verfügung gegen die Einräumung von Ansprüchen in der Zukunft Wert des Kapitalgutes (Bündels) abhängig von dem in der Zukunft erwarteten Zahlungsstrom Bewertung? Bewertung von Unternehmen für Externe (Investoren) nur durch zur Verfügung gestellte Informationen möglich Jahresabschluss 1 Quelle: Loistl, Otto; Kapitalmarkttheorie, München

69 Vom Jahresabschluss zum Unternehmenswert: Erfüllen die IAS das Ziel der kapitalmarktorientierten Information? Ziel der IAS soll die Bereitstellung von Informationen sein, die potentielle Kapitalgeber für ihre Investitionsentscheidung brauchen: richtige und marktbezogene Bewertung der Bilanzpositionen Transparenz internationale Vergleichbarkeit Konsistenz 69

70 Vom Jahresabschluss zum Unternehmenswert: Erfüllen die IAS das Ziel der kapitalmarktorientierten Information? Wichtigster Inhalt der IAS ist die Fair-Value-Bewertung Bewertung zu Marktpreisen Bei fehlenden Märkten können Preise von ähnlichen Märkten oder Gütern oder errechnete Preise und Werte (insbesondere bei Forderungen) als Zeitwert (Fair Value) zu Grunde gelegt werden Ist diese Bewertung immer durchführbar und marktgerecht? Ist der Jahresabschluss für die Investoren zur Unternehmensbewertung zielorientiert? 70

71 Durchführbarkeit und Konsistenz der Zeitwertbewertung Kritikpunkte: Marktwert nicht immer ermittelbar Ersatzwerte nur mit großen Aufwand und Kosten feststellbar oder lediglich ungenau zu berechnen (insbesondere Forderungen) Bewertung erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten Zusätzlich viele Ausnahmen bei der Bewertung, besonders im Bereich IAS 39: Bewertung von Finanzinstrumenten (held to maturity) Verfälschung des Bildes der tatsächlichen Vermögens- und Finanzlage eines Unternehmens!!! 71

72 kapitalmarktorientierte Information? Unterschiedliche Möglichkeiten der Unternehmensbewertung Beispiel hier wie bereits dargestellt APV-Methode Zur Bewertung benötigt: Free Cash Flows Eigenkapitalkosten Abdiskontierung der FCF 72

73 Free Cash Flow Risikoadjustierte EK-Kosten Unternehmenswert Der Free Cash Flow ist eine unsichere Größe in der Zukunft und abhängig von der Entwicklung des Unternehmens und des Marktes Die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert hat eine stärkere Korrelation mit den Märkten zur Folge. Werterhöhungen und Minderungen fließen gemäß IAS gleichermaßen in die Erfolgsrechnung ein und haben so Einfluß auf den Free Cash Flow in der Zukunft 73

74 Folgen der Unternehmensbewertung durch IAS Werterhöhungen und Minderungen fließen durch die Zeitwertbewertung gleichermaßen in die Erfolgsrechnung mit ein keine stillen Reserven bei der konsequenten Anwendung der Zeitwertbewertung wird ein genaueres und transparenteres Bild der Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens gebildet bessere Bewertbarkeit durch Investoren am Kapitalmarkt Unternehmen sind auch hinsichtlich ihrer Marktkorrelation einzuschätzen ABER: Cash Flows können stärker schwanken als nach HGB-Bewertung, da zur Verlustverschleierung keine stillen Reserven aufgelöst werden 74

75 Aktuelle Problematik der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert Marktbewertung kann nicht immer durchgeführt werden Wg. Fehlender Märkte Zu aufwendiger Beschaffung der Zeitwerte Ungenaue Berechnungsmethoden Hohe Kosten IAS beinhaltet Ausnahmen und Abweichungen zur Zeitwertbewertung Insbesondere viele Abweichung in IAS 39, da ein Großteil der Finanzinstrumente zu Anschaffungskosten bewertet wird Verzerrung der tatsächlichen Finanz- und Vermögenslage Dem Ziel, der kapitalmarktorientierten Informationbereitstellung kann nicht vollständig entsprochen werden! 75

76 Konsequenz: IAS sind der richtige Ansatz, die Rechnungslegung international vergleichbar zu gestalten und dem Kapitalmarkt Informationen zur Investitionsentscheidung bereitzustellen. Dabei ist die Zeitwertbewertung die wichtigste Komponente, um eine ertragsorienterte Betrachtung zu ermöglichen. Allerdings muss eine konsequente Durchführung der Bewertung durch den gesamten Jahresabschluss gewährleistet werden. Ausnahmen, wie sie beispielsweise im IAS 39 existieren, sind langfristig durch die Zusammenarbeit mit dem Board und den Branchenvertretern sinnvoll und marktorientiert zu eliminieren. Dann sind die IAS die Basis, mit der Unternehmen vom Kapitalmarkt ertrags- und zukunftsorientiert bewertet werden können 76

77 C. I Grundlegende Überlegungen und Konzeption 1. Wertbegriff Der Wert eines Gutes ist der Grad seiner Brauchbarkeit zur Erfüllung eines Zwecks. (Stüzel, Wert und Preis HdB, Stuttgart 1976) Determinanten des Unternehmenswertes: - Ziele des Bewertenden - Handlungsfreiraum des Bewertenden zur Erreichung dieser Ziele Subjektive Werteinschätzung 77

78 2. Wertbegriff Der Unternehmenswert als Grenzpreis: Als Wert eines Unternehmens kann der Betrag in Geldeinheiten betrachtet werden, der bei Kauf bzw. Verkauf des Unternehmens gerade nicht zu einer Verschlechterung der Vermögenslage des Käufers bzw. Verkäufers führt. Beispiel: Ein Unternehmen generiert einen fortlaufenden Zahlungsüberschuß von 100 pro Jahr. Eine risikoäquivalente Anlage mit gleichen Zahlungsüberschüssen kostet am Kapitalmarkt Die 1000 bilden den Grenzpreis, da ein Investor bei diesem Preis indifferent ist zwischen beiden Anlageformen. Er würde das Unternehmen nicht zu einem höheren Preis kaufen (Preisobergrenze) bzw. es ggf. nicht zu einem niedrigeren Preis verkaufen (Preisuntergrenze), da sich seine Vermögenslage sonst verschlechtern würde. 78

79 2. Einordnung des APV-Ansatzes Methoden der Unternehmensbewertung Bewertungsverfahren Erfolgsorientiert (Barwertmethode) Substanzorientiert Fortführung Liquidation Liquidationswert Reproduktionswert Ertragswertverfahren DCF - Methoden Multiplikatorverfahren Equity-Ansatz APV-Ansatz WACC -Ansatz Capital Cash Flow - Ansatz 79

80 3. Grundlagen der erfolgsorientierten Methoden Zukunftsorientiert Erfolgsorientiert Ganzheitlicher Ansatz Verbindung zur Investitionstheorie Vergleich der Zahlungsströme mit der Rendite am Kapitalmarkt Der Kauf oder Verkauf eines Unternehmens oder Unternehmensanteils ist nichts anderes als eine Investitions- oder Desinvestitionsentscheidung. 80

81 4. Grundlagen der DCF- Methoden Bestimmung des Eigenkapitalwertes als Differenz zwischen Gesamtwert und dem Wert des Fremdkapitals Ermittlung des Unternehmensgesamtwertes als Barwert der verfügbaren Zahlungsströme diskontiert mit den Opportunitätskosten 81

82 5. Barwert einer Investition bei Sicherheit Der Barwert ist die Summe der dem (potentiellen) Investor zukünftig zufließenden Zahlungsüberschüsse, diskontiert mit seinen Opportunitätskosten: BW 0 = EZÜ 1 (1 + r ) 1 + EZÜ (1 + r ) EZÜ (1 + r ) n n = n EZÜ i = 0 (1 + i r ) i Bzw. bei ewiger, gleichbleibender Rente gilt: BW = 0 EZÜ r mit BW 0 = Barwert der Investition EZÜ t = damit verbundener sicherer Einzahlungsüberschuß am Ende der Periode t r : Opportunitätskosten n :Ende des Planungshorizonts 82

83 6. Annahmen des APV- Ansatzes Additivität Flache Zeitstruktur der Zinsen Hier im weiteren: Einheitlicher Steuersatz Unendliche Lebensdauer des Unternehmens Konstante Zahlungsüberschüsse Sicherheit 83

84 7. APV Ansatz - Vorgehensweise Die Methode des angepaßten Barwertes geht in drei Schritten vor: Zunächst wird der Unternehmenswert ermittelt (unter der Annahme das Unternehmen sei vollständig Eigenfinanziert). Ermittlung der durch die tatsächlich bestehende/geplante Kapitalstruktur entstehenden Steuervorteile (Tax Shield). Ermittlung des Eigenkapitalwertes durch Abzug des Marktwertes des Fremdkapitals vom 84

85 II. APV Ansatz - wertbeeinflussende Faktoren Betrachtet man das Bewertungsmodell näher, ergeben sich folgende wertbeeinflussende Faktoren: Bestimmung des Planungshorizontes Ermittlung der Einzahlungsüberschüsse Festsetzung der Opportunitätskosten / Risikoprämie Exogene Faktoren: Risikoeinstellung des Investors Steuergesetze 85

86 1. Bestimmung des Planungshorizontes In der Praxis wird meist eine unendliche Unternehmenslebensdauer unterstellt, wenn diese nicht bereits feststeht. Die Annahme ist unrealistisch, dient aber der rechentechnischen Vereinfachung: Ins Gewicht fallen vor allem EZÜ in den ersten Jahren des Planungshorizonts.EZÜ hingegen, die weit in der Zukunft liegen, beeinflussen den Barwert nur noch marginal. 86

87 Anteil der Restwertes am Barwert 87

88 2. Ermittlung der Einzahlungsüberschüsse Welche Zahlungen sind bewertungsrelevant? Entziehbare Cash Flows: Alle Mittel,die keinen positiven Wertbeitrag mehr leisten, d.h. die unternehmensspezifische Rendite ist geringer als die risikoäquivalente Rendite außerhalb des Unternehmens. 88

89 Ermittlung der Zahlungen Verfügbare Zahlungsstöme = Einzahlungen in t Auszahlungen in t Zahlungsneutrale Einnahmen in t Zahlungsneutrale Aufwendungen in t Zahlungsstrom in t 89

90 3. Festsetzung der Opportunitätskosten / Risikoprämie Um ein Unternehmen zu bewerten, ist eine Alternativanlage erforderlich. Die Alternativanlage muß die nächstgünstige Alternativanlage sein. Häufig findet man am Kapitalmarkt Alternativanlagen. Die Rendite der besten Alternative gibt die Opportunitätskosten an. 90

91 III. APV Modell Fallbeispiel 91

92 92

93 IV. Würdigung des APV- Ansatzes Vorteile Zerlegung in einzelne Wertkomponenten schafft Überblick Berücksichtigung einer veränderten Kapitalstruktur ist möglich Die steuerlichen Effekte der Kapitalstruktur werden berücksichtigt Grenzen Prognoseungenauigkeit der zukünftigen Zahlungsströme Beurteilung der richtigen Risikoprämie schwierig Informationsbeschaffung ist schwierig Die Strategische Markteinschätzung ist oft problematisch 93

94 D: Zusammenfassung: Vom Jahresabschluss zum Unternehmenswert: Erfüllen die IAS das Ziel der kapitalmarktorientierten Information? IAS ab 2005 für Konzernabschlüsse der eurpäischen börsennotierte Unternehmen Vorschrift IAS richten sich vornehmlich an Aktionäre und Risikokapitalgeber als Adressaten Ziel ist die entscheidungsnützliche Vermittlung von Informationen 94

95 Kernpunkt der IAS ist die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert ( fair value ), um dem Vorsatz der Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens sowie der Zahlungsströme nachzukommen Quelle: IAS

96 IAS 39 bestimmt die Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten: Einteilung in Kategorien Ansatz, Folgebewertung und Ausbuchung zum beizulegenden Zeitwert oder zu fortgeführten Anschaffungskosten Detailierte Bestimmung zum Hedgeaccounting 96

97 Vom Jahresabschluss zum Unternehmenswert: Erfüllen die IAS das Ziel der kapitalmarktorientierten Information? Kapitalmarktorientierung Kapitalmarkt bedeutet Handel mit Bündeln von Ansprüchen auf künftige Einnahmen aus Unternehmensgeschehen 1 Investoren stellen Kapital zur Verfügung gegen die Einräumung von Ansprüchen in der Zukunft Wert des Kapitalgutes (Bündels) abhängig von dem in der Zukunft erwarteten Zahlungsstrom Bewertung? Bewertung von Unternehmen für Externe (Investoren) nur durch zur Verfügung gestellte Informationen möglich Jahresabschluss 1 Quelle: Loistl, Otto; Kapitalmarkttheorie, München

98 Vom Jahresabschluss zum Unternehmenswert: Erfüllen die IAS das Ziel der kapitalmarktorientierten Information? Ziel der IAS soll die Bereitstellung von Informationen sein, die potentielle Kapitalgeber für ihre Investitionsentscheidung brauchen: richtige und marktbezogene Bewertung der Bilanzpositionen Transparenz internationale Vergleichbarkeit Konsistenz 98

99 Vom Jahresabschluss zum Unternehmenswert: Erfüllen die IAS das Ziel der kapitalmarktorientierten Information? Wichtigster Inhalt der IAS ist die Fair-Value-Bewertung Bewertung zu Marktpreisen Bei fehlenden Märkten können Preise von ähnlichen Märkten oder Gütern oder errechnete Preise und Werte (insbesondere bei Forderungen) als Zeitwert (Fair Value) zu Grunde gelegt werden Ist diese Bewertung immer durchführbar und marktgerecht? Ist der Jahresabschluss für die Investoren zur Unternehmensbewertung zielorientiert? 99

100 Durchführbarkeit und Konsistenz der Zeitwertbewertung Kritikpunkte: Marktwert nicht immer ermittelbar Ersatzwerte nur mit großen Aufwand und Kosten feststellbar oder lediglich ungenau zu berechnen (insbesondere Forderungen) Bewertung erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten Zusätzlich viele Ausnahmen bei der Bewertung, besonders im Bereich IAS 39: Bewertung von Finanzinstrumenten (held to maturity) Verfälschung des Bildes der tatsächlichen Vermögens- und Finanzlage eines Unternehmens!!! 100

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen).

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung..... 5. Wesentliche Inhalte... 2 5.1 Erstbewertung... 2 5.2 Folgebwertung...

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 A. Kurzfristige Vermögenswerte A. Kurzfristige Schulden I. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1.165.091,05

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN

FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN DR. ULLA PETERS WIRTSCHAFTSPRÜFERIN STEUERBERATERIN AGENDA 1. Finanzierung in der Biotechnologie 2. Wandelschuldverschreibungen 2.1 Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres. Umbruch deutsch 30.8.2006 15:50 Uhr Seite 183 Derivative Finanzinstrumente Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

IFRS visuell: S.57 58. IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse)

IFRS visuell: S.57 58. IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse) IFRS visuell: S.57 58 IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse) Überblick T A1 A2 A3 A4 A5 A6 Theoretische Einführung Anwendungsbereich Bestimmung der funktionalen Währung I Anwendungsbereich

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage: Maschine: b) Produktionsanlage

Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage: Maschine: b) Produktionsanlage Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionslage: Summe der Mindestleasingzahlungen (IAS 17.4) = 3.500 T (1.100 + 1.100 + 1.100 + 200; ohne nicht-gartierten Restwert) Der dem Leasingverhältnis zu Grunde

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr