David G. Myers. Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "David G. Myers. Psychologie"

Transkript

1 David G. Myers Psychologie

2 Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige Verstand 5 Anlage, Umwelt und die Vielfalt der Menschen 6 Entwicklung über die Lebensspanne 7 Wahrnehmung 8 Lernen 9 Gedächtnis 10 Denken und Sprache 11 Intelligenz 12 Motivation und Arbeit 13 Emotionen, Stress und Gesundheit 14 Persönlichkeit 15 Sozialpsychologie 16 Klinische Psychologie: Psychische Störungen 17 Klinische Psychologie: Therapie 18 Pädagogische Psychologie: Übersicht und ausgewählte Themen 19 Arbeits- und Organisationspsychologie 2

3 Gedächtnis 9.1 Die Erforschung des Gedächtnisses Gedächtnismodelle 9.2 Enkodieren: Erinnerungen herstellen Enkodierung und automatische Verarbeitung Enkodierung und bewusste Verarbeitung 9.3 Speichern: Erinnerungen ablegen Das Behalten von Informationen Amygdala, Emotionen und Gedächtnis Synaptische Veränderungen 9.4 Abrufen: Informationen wieder hervorholen Messung der Behaltensleistung Abrufhinweise 3

4 Gedächtnis 9.5 Vergessen Vergessen und der zweigleisige Verstand Scheitern der Enkodierung Speicherzerfall Scheitern des Abrufs 9.6 Fehler beim Gedächtnisaufbau Fehlinformationen und Imaginationseffekte Quellenamnesie Unterscheiden von echten und falschen Erinnerungen Das Augenzeugengedächtnis von Kindern Verdrängte oder konstruierte Erinnerungen an Missbrauch 9.7 Gedächtnistraining 4

5 9.1 Die Erforschung des Gedächtnisses Abb. 9.2 Was ist das? Personen, die 17 Jahre zuvor das komplette Bild gesehen hatten (Abb. 9.4), konnten dieses Fragment häufiger wiedererkennen, selbst wenn sie sich an ihre frühere Beschäftigung damit überhaupt nicht mehr erinnerten. (Aus Mitchell 2006; Copyright 2006 by SAGE Publications. Reprinted by Permission of SAGE Publications) 5

6 9.1 Die Erforschung des Gedächtnisses Gedächtnismodelle 6

7 9.1 Die Erforschung des Gedächtnisses Abb. 9.3 Ein modifiziertes Dreistufen-Verarbeitungsmodell des Gedächtnisses. Das klassische Dreistufenmodell von Atkinson und Shiffrin hilft uns bei der Vorstellung, wie Erinnerungen verarbeitet werden, doch die heutigen Gedächtnisforscher haben andere Wege gefunden, auf denen sich Langzeiterinnerungen bilden. Zum Beispiel schlupfen einige Informationen sozusagen»durch die Hintertür«ins Langzeitgedächtnis, ohne dass man bewusst seine Aufmerksamkeit auf sie gerichtet hat (automatische Verarbeitung). Und im Kurzzeitgedächtnis findet so viel aktive Verarbeitung statt, dass eine etwas andere Bezeichnung, nämlich Arbeitsgedächtnis, heute von vielen als treffender angesehen wird 7

8 9.1 Die Erforschung des Gedächtnisses Abb. 9.4 Jetzt wird es deutlich. Personen, die dieses komplette Bild gesehen hatten, waren 17 Jahre später eher dazu in der Lage, das Fragment aus Abb. 9.2 wiederzuerkennen. (Aus Mitchell 2006; Copyright 2006 by SAGE Publications. Reprinted by Permission of SAGE Publications) 8

9 9.1 Die Erforschung des Gedächtnisses Abb. 9.5 Das Arbeitsgedächtnis. Das Modell des Arbeitsgedächtnisses von Alan Baddeley (2001, mit freundlicher Genehmigung der American Psychological Association), hier vereinfacht dargestellt, enthalt visuelle und auditive Verarbeitungseinheiten für neue Informationen. Eine hypothetische zentrale Exekutive (mit»managerfunktion«) fokussiert die Aufmerksamkeit und bezieht Informationen aus dem Langzeitgedächtnis, um uns dabei zu helfen, neuen Eingaben Sinn zu verleihen 9

10 9.2 Enkodieren: Erinnerungen herstellen Enkodierung und automatische Verarbeitung 10

11 9.2 Enkodieren: Erinnerungen herstellen Enkodierung und bewusste Verarbeitung 11

12 9.2 Enkodieren: Erinnerungen herstellen Abb. 9.6 Ikonisches Gedächtnis. Als George Sperling eine Buchstabengruppe (ähnlich der hier abgebildeten) ein Zwanzigstel einer Sekunde lang aufblitzen ließ, konnten die Versuchsteilnehmer nur etwa die Hälfte der Buchstaben reproduzieren. Wurden sie jedoch mit einem Signal aufgefordert, sich an eine bestimmte Zeile zu erinnern, sofort nachdem die Buchstaben verschwunden waren, schafften sie die Aufgabe fast perfekt 12

13 9.2 Enkodieren: Erinnerungen herstellen Abb. 9.7 Zerfall der Kurzzeiterinnerung. Verbale Information kann schnell vergessen werden, wenn sie nicht wiederholt oder geübt wird. (Aus Peterson u. Peterson 1959; s. auch Brown 1958) 13

14 9.2 Enkodieren: Erinnerungen herstellen Abb. 9.8 Die Effekte von Chunking auf das Gedächtnis. Sobald wir Informationen in Form von Einheiten mit Bedeutung wie Buchstaben, Wörter oder Satze organisieren, können wir Sie leichter abrufen. (Aus Hintzman 1978, mit freundlicher Genehmigung) 14

15 9.2 Enkodieren: Erinnerungen herstellen Abb. 9.9 Ein Beispiel für Chunking für alle, die Chinesisch lesen können. Nachdem Sie diese Zeichen angeschaut haben, können Sie sie exakt reproduzieren? Wenn ja, dann können Sie Chinesisch lesen 15

16 9.2 Enkodieren: Erinnerungen herstellen Abb Organisation nützt dem Gedächtnis. Wenn wir Wörter oder Konzepte in hierarchischen Gruppen organisieren, wie hier mit Konzepten aus diesem Kapitel dargestellt, dann erinnern wir uns besser an sie, als wenn sie uns in rein zufälliger Reihenfolge präsentiert werden 16

17 9.2 Enkodieren: Erinnerungen herstellen Abb Verarbeitungsniveaus. Die tiefgehende Verarbeitung eines Wortes aufgrund seiner Bedeutung (semantische Enkodierung) sorgt zu einem späteren Zeitpunkt für eine bessere Wiedererkennung als die oberflächlichere Verarbeitung durch Merken des äußeren Erscheinungsbildes oder des Klanges. (Aus Craik u. Tulving 1975, mit freundlicher Genehmigung der American Psychological Association) 17

18 9.3 Speichern: Erinnerungen ablegen Das Behalten von Informationen 18

19 9.3 Speichern: Erinnerungen ablegen Abb Hippocampus. Explizite Erinnerungen an Fakten und Ereignisse werden im Hippocampus verarbeitet und zur Speicherung an andere Hirnareale weitergeleitet 19

20 9.3 Speichern: Erinnerungen ablegen Abb Zerebellum (Kleinhirn). Das Zerebellum oder Kleinhirn spielt eine wichtige Rolle beim Bilden und Speichern impliziter Erinnerungen 20

21 9.3 Speichern: Erinnerungen ablegen Amygdala, Emotionen und Gedächtnis 21

22 9.3 Speichern: Erinnerungen ablegen Abb Überblick über für das Gedächtnis bedeutsame Gehirnstrukturen. Frontallappen und Hippocampus: Bildung expliziter Erinnerungen. Zerebellum und Basalganglien: Bildung impliziter Erinnerungen. Amygdala: Bildung emotionsbezogener Erinnerungen 22

23 9.3 Speichern: Erinnerungen ablegen Synaptische Veränderungen 23

24 9.3 Speichern: Erinnerungen ablegen Abb Aplysia. Dieser kalifornischen Meeresschnecke, die der Neurowissenschaftler Eric Kandel 45 Jahre lang studiert hat, verdanken wir wichtige Erkenntnisse über die neuronale Basis von Lernprozessen. ( David Wrobel / OKAPIA / picture-alliance) 24

25 9.3 Speichern: Erinnerungen ablegen Abb. 9.17a,b Verdoppelter Rezeptor. Das Bild eines Elektronenmikroskops zeigt, wie sich vor der Langzeitpotenzierung nur ein Rezeptor (grau) zum aussendenden Neuron hin streckt (a), während es nach der Langzeitpotenzierung (b) zwei Rezeptoren sind. Das bedeutet, dass das postsynaptische Neuron eine stärker ausgeprägte Sensibilität entwickelt hat, um das Vorhandensein der Neurotransmittermoleküle zu entdecken, die vom präsynaptischen Neuron freigesetzt werden können. (Aus Toni et al. 1999; reprinted by permission from Macmillan Publishers Ltd: Nature, copyright 1999; mit freundlicher Genehmigung von Dominique Muller) 25

26 9.3 Speichern: Erinnerungen ablegen Abb Unsere beiden Gedächtnissysteme 26

27 9.4 Abrufen: Erinnerungen wieder hervorholen Messung der Behaltensleistung 27

28 9.4 Abrufen: Erinnerungen wieder hervorholen Abb Behaltenskurve nach Ebbinghaus. Ebbinghaus fand, dass er umso weniger Wiederholungsdurchgänge brauchte, um eine Liste von sinnlosen Silben am 2. Tag wieder zu erlernen, je häufiger er am 1. Tag geübt hatte. Die Geschwindigkeit des erneuten Lernens ist ein Maß für die Behaltensleistung. (Aus Baddeley 1982) 28

29 9.4 Abrufen: Erinnerungen wieder hervorholen Abrufhinweise 29

30 9.4 Abrufen: Erinnerungen wieder hervorholen Abb Priming: Assoziationen wecken. Wenn Sie das Wort»rabbit«(Kaninchen) lesen oder hören, werden Sie mit größerer Wahrscheinlichkeit später ein gesprochenes Wort als»hare«(hase) und nicht als»hair«(haar) buchstabieren. Die unbewusste Ausbreitung der Assoziationen aktiviert andere, damit zusammenhängende Assoziationen. Dieses Phänomen wird Priming genannt. (Nach Bower 1986, with permission from Elsevier) 30

31 9.4 Abrufen: Erinnerungen wieder hervorholen Abb Kontexteffekte und Gedächtnis. Wörter, die unter Wasser vorgelesen werden, werden auch unter Wasser am besten reproduziert; Wörter, die am Strand vorgelesen werden, werden am Strand am besten reproduziert. (Nach Godden u. Baddeley 1975) 31

32 9.4 Abrufen: Erinnerungen wieder hervorholen Abb Der serielle Positionseffekt. Wenn Menschen eine Liste von Namen und Wörtern vorgetragen wird, erinnern sie sich normalerweise sofort an die letzten Punkte der Aufzählung (vielleicht weil sie noch auf unserem geistigen»monitor«eingeblendet sind) und fast ebenso gut an die allerersten. Später jedoch erinnern sie sich am besten an die ersten Items der Liste. (Nach Craik u. Watkins 1973) 32

33 9.5 Vergessen Vergessen und der zweigleisige Verstand 33

34 9.5 Vergessen Scheitern der Enkodierung 34

35 9.5 Vergessen Abb Vergessen als Scheitern der Enkodierung. Was nicht enkodiert wurde, das kann auch nicht erinnert werden 35

36 9.5 Vergessen Abb Testen Sie Ihr Erinnerungsvermögen. Welche dieser europäischen Centmünzen ist die richtige? Die Antwort finden Sie im Text. (Nach Nickerson u. Adams 1979, with permission from Elsevier; mit freundlicher Genehmigung von Kay Niebank) 36

37 9.5 Vergessen Abb. 9.29a,b Vergessenskurve nach Ebbinghaus. Ebbinghaus lernte Listen mit sinnlosen Silben auswendig und untersuchte dann, wie viele davon er bis zu 30 Tage später noch behalten hatte. Er fand heraus, dass die Erinnerung an neue Informationen schnell verblasst und dann nur noch unmerklich schwacher wird. (Nach Ebbinghaus 1885; a: Mit freundlicher Genehmigung von Dover Publications; b: This image is in the public domain because ist copyright has expired) 37

38 9.5 Vergessen Speicherzerfall 38

39 9.5 Vergessen Abb Vergessenskurve für in der Schule erlerntes Spanisch. Studenten, die vor 3 Jahren an einem Spanischkurs teilgenommen hatten, erinnerten sich an viel weniger als die, die ihren Kurs gerade beendet hatten. Die Studenten, deren Spanischkurs noch länger zurücklag, hatten jedoch nicht sehr viel mehr vergessen als die, die vor 3 Jahren Spanisch gelernt hatten. (Nach Bahrick 1984) 39

40 9.5 Vergessen Scheitern des Abrufs 40

41 9.5 Vergessen Abb Scheitern des Abrufens. Zu einer gespeicherten Information gibt es manchmal keinen Zugang, dann wird sie vergessen 41

42 9.5 Vergessen Abb Retroaktive Interferenz. Versuchspersonen vergaßen mehr, wenn sie wach blieben und anderes neues Material aufnahmen. (Nach Jenkins u. Dallenbach 1924) 42

43 9.5 Vergessen Abb Wann vergessen wir? Zum Vergessen kann es in jeder Phase des Erinnerungsprozesses kommen. Bei der Verarbeitung werden viele Informationen gefiltert, verändert oder gehen verloren 43

44 9.6 Fehler beim Gedächtnisaufbau Fehlinformationen und Imaginationseffekte 44

45 9.6 Fehler beim Gedächtnisaufbau Abb Konstruktion von Erinnerungen. Versuchspersonen sahen einen Film über einen Autounfall, dann stellte man ihnen eine Frage, die sie in eine bestimmte Richtung lenkte. Daraufhin erschien der Unfall in ihrer Erinnerung schwerwiegender als der, den sie gesehen hatten. (Nach Loftus u. Palmer 1974, with permission from Elsevier) 45

46 9.6 Fehler beim Gedächtnisaufbau Abb. 9.36a,b Eine falsche Erinnerung. Mehr als 5000 Leser des Slate Magazins wurden befragt, ob sie sich an verschiedene Weltereignisse erinnerten davon drei reale und ein zufällig ausgewähltes falsches Ereignis. Als man z. B. fragte, ob sie sich an einen Handschlag zwischen Barack Obama und dem damaligen iranischen Präsidenten Ahmadinedschad erinnerten, bejahten dies 26% obwohl es nie passiert war (Ahmadinedschads Kopf war in ein anderes Foto montiert worden). (Photo illustration by Natalie Matthews- Ramo, based on photographs of Mahmoud Ahmadinejad by Juan Barreto / AFP / Getty Images and of Barack Obama by Saul Loeb / AFP / Getty Images) 46

47 9.6 Fehler beim Gedächtnisaufbau Quellenamnesie 47

48 9.6 Fehler beim Gedächtnisaufbau Unterscheiden von echten und falschen Erinnerungen 48

49 9.6 Fehler beim Gedächtnisaufbau Das Augenzeugengedächtnis von Kindern 49

50 9.6 Fehler beim Gedächtnisaufbau Verdrängte oder konstruierte Erinnerungen an Missbrauch 50

51 9.7 Gedächtnistraining 51

52 Literatur Baddeley, A. D. (1982). Your memory: A user s guide. New York: Macmillan. Baddeley, A. D. (2001). Is working memory still working? American Psychologist, 56, Bahrick, H. P. (1984). Semantic memory content in permastore: 50 years of memory for Spanish learned in school. Journal of Experimental Psychology: General, 111, Bower, G. H. (1986). Prime time in cognitive psychology. In P. Eelen (Ed.), Cognitive research and behavior therapy: Beyond the conditioning paradigm. Amsterdam: North Holland Publishers. Brown, J. A. (1958). Some tests of the decay theory of immediate memory. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 10, Craik, F. I. M., & Tulving, E. (1975). Depth of processing and the retention of words in episodic memory. Journal of Experimental Psychology: General, 104, Craik, F. I. M., & Watkins, M. J. (1973). The role of rehearsal in short-term memory. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 12, Ebbinghaus, H. (1885/1964). Memory: A contribution to experimental psychology (H. A. Ruger & C. E. Bussenius, Trans.). New York: Dover. Godden, D. R., & Baddeley, A. D. (1975). Context-dependent memory in two natural environments: On land and underwater. British Journal of Psychology, 66,

53 Literatur Hintzman, D. L. (1978). The psychology of learning and memory. San Francisco: Freeman. Jenkins, J. G., & Dallenbach, K. M. (1924). Obliviscence during sleep and waking. American Journal of Psychology, 35, Loftus, E. F., & Palmer, J. C. (October, 1974). Reconstruction of automobile destruction: An example of the interaction between language and memory. Journal of Verbal Learning & Verbal Behavior, 13(5), Mitchell, D. B. (2006). Nonconscious priming after 17 years: Invulnerable implicit memory? Psychological Science, 17, Nickerson, R. S., & Adams, M. J. (1979). Long-term memory for a common object. Cognitive Psychology, 11, Peterson, L. R., & Peterson, M. J. (1959). Short-term retention of individual verbal items. Journal of Experimental Psychology, 58, Toni, N., Buchs, P.-A., Nikonenko, I., Bron, C. R., & Muller, D. (1999). LTP promotes formation of multiple spine synapses between a single axon terminal and a dendrite. Nature, 402,

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Einführung in die Fächer der Psychologie: Allgemeine Psychologie Dr. Tobias Ley basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Aljoscha Neubauer Allgemeine Psychologie Die Allgemeine

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Implizites Lernen. Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr(

Implizites Lernen. Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr( Implizites Lernen Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr( Dr.. A. Eickhorst) Referenten: Markus Ergenzinger,, Dennis Maier, Sascha Wallisch Inhaltsverzeichnis 1.Begriffsklärung

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

06 Lernen mit Text, Bild, Ton mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 06 Lernen mit Text, Bild, Ton Michael Kerres 06 Text, Bild, Ton: je mehr, desto besser? Wie funktioniert das Gedächtnis? Was passiert bei der Wahrnehmung von Text,

Mehr

Gedächtnis-Management - Ego-Knigge 2100. Auszug aus

Gedächtnis-Management - Ego-Knigge 2100. Auszug aus Lernen, speichern und merken Ich kann mir nichts merken Das beste Training liegt immer noch im selbständigen Machen. Cyril Northcote Parkinson, brit. Historiker (1909-1993) Wissensaufnahme organisieren

Mehr

Kognition und Lernen

Kognition und Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Kann man Menschen in den Kopf schauen?

Kann man Menschen in den Kopf schauen? Kann man Menschen in den Kopf schauen? Naturwissenschaft für Querdenker 20. Juni 2013 Florian Scharf Grafik aus Gerrig & Zimbardo (18.Auflage, S.249) ... und dann gibt es da noch wissenschaftliche Gebiete,

Mehr

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013 Lernen lernen 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gedächtnis und Konzentration Lerntypen und Lernsituationen Lernstrategien / Lerntechniken Einführung Mnemotechnik 2 Konzentration Konzentration bedeutet, die

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Zur Bedeutsamkeit und den Möglichkeiten der Umsetzung im Lernprozess 25.05.13 UNIVERSITÄT ROSTOCK PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz

Mehr

Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV

Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV (2) Werner Kuhmann (Allianz für die Handschrift): Handschreiben Rechtschreiben Textschreiben. Psychologie ihrer gegenseitigen Abhängigkeit

Mehr

Von Hirnprozessen zum Lernen

Von Hirnprozessen zum Lernen Von Hirnprozessen zum Lernen Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie E-Mail: l.jaencke@psychologie.uzh.ch Gehirn und Lernen,28.8.09 - Aarau - L.Jäncke 1 Gliederung Prolog

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments Studienprojekte Sommersemester 2014 Interactive exploration of neural networks in Python 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure of Memory

Mehr

Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Einführung: Psychologie für Pädagogen - Entwicklung und Lernen in sozialen Kontexten

Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Einführung: Psychologie für Pädagogen - Entwicklung und Lernen in sozialen Kontexten erstellt am 15. April 2015 Sommer 2015 Psychologie Modul 1 Psy02 Vertiefung: Psychologie für Pädagogen Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Reverse Classroom

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Gute Partnerschaft für gutes LdE. Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei LdE gelingt

Gute Partnerschaft für gutes LdE. Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei LdE gelingt Gute Partnerschaft für gutes LdE Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei LdE gelingt Carla Gellert, Freudenberg Stiftung Ulrich Koch, Franz-Ludwig-Gymnasium LdE-Jahrestagung 25.4.2013

Mehr

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz Lernen lernen? Haben Sie gelernt, wie man lernt? In der Schule, in der Ausbildung? Nein? Lernen Sie, wie man lernt! Auf den folgenden Folien finden Sie einige Anregungen zum Thema Lernen... Gedächtnismodelle

Mehr

Gestaltung von Computersimulationen

Gestaltung von Computersimulationen Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen

Mehr

Kybernetik Das Kybernetische Modell

Kybernetik Das Kybernetische Modell Kybernetik Das Kybernetische Modell Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 05. 06. 2012 Das Modell Das Modell Was ist ein Modell? Ein Modell

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Rational-Emotive Verhaltenstherapie Albert Ellis Debbie Joffe Ellis Rational-Emotive Verhaltenstherapie Aus dem Amerikanischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Albert Ellis, PhD, (1913 2007) amerikanischer Klinischer

Mehr

Cognitive Systems Master thesis

Cognitive Systems Master thesis Cognitive Systems Master thesis Recherche Phase SS 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Analogie Modelle 2.1 SME 2.2 Ava 2.3 Lisa 3. Zusammenfassung 4. Ausblick 2 Einleitung Analogie Problemsituation wird

Mehr

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen Studienprojekte Wintersemester 2014 Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure

Mehr

Depression und autobiographisches Gedächtnis. Daniel Konermann

Depression und autobiographisches Gedächtnis. Daniel Konermann Depression und autobiographisches Gedächtnis Daniel Konermann Was ist autobiographisches Gedächtnis? 2 Autobiographical Memory Test (AMT) von Williams und Broadbent (1986) Nennen sie auf die im Folgenden

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Marc-Andreas Edel Übersicht 1. Psychotherapie ist ein komplexes System aus Gen-Umwelt- Interaktionen Sie wirkt auf das Produkt aus genetischen Voraussetzungen

Mehr

Macht Bewegung schlau?

Macht Bewegung schlau? Macht Bewegung schlau? Prof. Dr. Petra Jansen Universität Regensburg inhaltsverzeichnis Schlau? - ein Überblick über die kognitiven Fähigkeiten kurzfristige Auswirkungen von Bewegung langfristige Auswirkungen

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und persönlich

Mehr

CC Koch Mülhaupt & Partner LEADING CHANGE VERÄNDERUNG BEGINNT IM KOPF

CC Koch Mülhaupt & Partner LEADING CHANGE VERÄNDERUNG BEGINNT IM KOPF CC Koch Mülhaupt & Partner LEADING CHANGE VERÄNDERUNG BEGINNT IM KOPF Veränderung ist schwer 2 Jeder von uns weiß, wie schwierig es ist, sich zu verändern. Denken Sie einmal kurz an Ihre letzte Fortbildung.

Mehr

MMS Mini Mental Status/Uhrentest

MMS Mini Mental Status/Uhrentest MMS Mini Mental Status/Uhrentest Folstein MF et al. J Psychiatr Res 1975; 12: 189-98. Assessmentinstrumente zur Erfassung von kognitiven Störungen Der MMS wurde 1975 von Folstein und Mitarbeitern als praktische

Mehr

Kollaboratives Lernen

Kollaboratives Lernen Kollaboratives Lernen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Einführung Aufgabenkomplexität als moderierender Einflussfaktor Arten des kollaborativen Lernens Entwicklungsphasen in virtuellen Lerngruppen

Mehr

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens 1. Lerntheorien Die Formen des Lernens Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen. George Bernard Shaw Im Folgenden werden die von der Psychologie entwickelten

Mehr

Kontaktlernen zum Einsatz in innovativen Lehrgebieten

Kontaktlernen zum Einsatz in innovativen Lehrgebieten 6. TAG DER LEHRE 24. NOVEMBER 2005 FACHHOCHSCHULE ULM Kontaktlernen zum Einsatz in innovativen Lehrgebieten Wolfram Reiners Zusammenfassung Die neue Lehrmethode Kontaktlernen beruht darauf, dass sich Studierende

Mehr

Prof. Korte, Vortrag "Wie lernt der Mensch?"

Prof. Korte, Vortrag Wie lernt der Mensch? Wie lernt der Mensch? Anmerkungen Lernen am Bildschirm: Wie lernt der Schimpanse? eines Hirnforschers Prof. Dr. Martin Korte Abt. für Zelluläre Neurobiologie TU Braunschweig Selektivität Konzentration

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Malerei - Theater - Musik Literatur sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Diese Themen werden als Türöffner für den angestrebten Einstellungswandel in Hinblick auf Demenz betrachtet.

Mehr

Ultrakurzzeitgedächtnis (UKZG)

Ultrakurzzeitgedächtnis (UKZG) 3 Lernvoraussetzungen Um erfolgreich lernen zu können, sollten Sie ein paar Voraussetzungen mitbringen. Übermäßige Intelligenz gehört nicht unbedingt dazu, wichtiger ist der richtige Einsatz Ihres Gedächtnisses,

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Präsentations- und Folien-Design (Präsentations-Rhetorik)

Präsentations- und Folien-Design (Präsentations-Rhetorik) Präsentations- und Folien-Design (Präsentations-Rhetorik) Kapitel 1 Präsentations-Rhetorik Rudolf Göldner Version 2.1 23.02.2015 FolienPräsentationen Vorträge, die mit dem Vorführen von Bildern unterstützt

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH Komfort vs. Sicherheit Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH 2003-2011 DFN-CERT Services GmbH / Bochum // 19. Mai 2015 Folie 1 Fakt ist... Heute sind wir Menschen das

Mehr

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Lerntheoretische und kognitive Modelle Klinische Psychologie I WS 06/07 Lerntheoretische und kognitive Modelle 05.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Entwicklung der klassischen Lerntheorien Thorndike versteht unter LERNEN die Bildung von

Mehr

Besonderheiten des Gedächtnisses bei depressiven Störungen - selektive Bevorzugung von schemakongruenten Informationen, Personattributen und

Besonderheiten des Gedächtnisses bei depressiven Störungen - selektive Bevorzugung von schemakongruenten Informationen, Personattributen und Besonderheiten des Gedächtnisses bei depressiven Störungen - selektive Bevorzugung von schemakongruenten Informationen, Personattributen und Ereignissen Depressive Patienten erinnern bevorzugt negative

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

mobilboxmanager Benutzerhandbuch Version 3.01

mobilboxmanager Benutzerhandbuch Version 3.01 mobilboxmanager Benutzerhandbuch Version 3.01 Inhaltsverzeichnis 1.Was ist der mobilboxmanager? 3 2.Das Onlineportal 4 2.1 Passwort anfordern 4 2.2 Einstieg ins Onlineportal 6 3. Abwesenheit verwalten

Mehr

Resilienz. Was macht Kinder stark? Dagmar Feldt, Ärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie, Klein Nordseer Str. 5a, 24242 Felde

Resilienz. Was macht Kinder stark? Dagmar Feldt, Ärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie, Klein Nordseer Str. 5a, 24242 Felde Resilienz Was macht Kinder stark? Dies sind nicht die Originalfolien aus dem Vortrag, aus technischen Gründen habe ich mich entschlossen, die Folien zu transkribieren. Ich hoffe, die Verständlichketi hat

Mehr

Sport trainiert Gehirn

Sport trainiert Gehirn Sport trainiert Gehirn Körperliche Aktivität zur Förderung der Kognition im Alter Gerd Miehling Dipl.-Sportlehrer Dipl.-Psychogerontologe Ein paar Daten zum Gehirn Gewicht zwischen 1300 und 1600 Gramm

Mehr

Lernen im Studium WS 2012/13

Lernen im Studium WS 2012/13 Lernen im Studium WS 2012/13 Über mich Simon Roderus Mitarbeiter der Fakultät Informatik im Bereich E-Learning & Lehrbeauftragter Ich habe selbst hier Informatik studiert (2005-2009) Begeisterung für Lernen

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte F. Seidel, BfS Salzgitter (Juli 2002) 1) Begriffsbestimmung (Vergleich unter Nutzung nationaler und internationaler

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Warum Üben großer Mist ist

Warum Üben großer Mist ist Warum Üben großer Mist ist Kennst Du das? Dein Kind kommt aus der Schule. Der Ranzen fliegt in irgendeine Ecke. Das Gesicht drückt Frust aus. Schule ist doof! Und dann sitzt ihr beim Mittagessen. Und die

Mehr

Inhalt Vorwort Die ersten Schritte zum perfekten Gedächtnis Mit Zahlensymbolen trainieren So bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus

Inhalt Vorwort Die ersten Schritte zum perfekten Gedächtnis Mit Zahlensymbolen trainieren So bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zum perfekten Gedächtnis 7 Wie gut ist Ihr Gedächtnis? 13 Die Merkfähigkeit steigern 23 Mit Phantasie den Überblick behalten 27 Wie Sie sich auch abstrakte Begriffe

Mehr

Essentials of human memory Allan Baddeley

Essentials of human memory Allan Baddeley Essentials of human memory Allan Baddeley Grundlage: verschiedene Zusammenfassungen, die ich im Forum gefunden hatte und natürlich der Baddeley Falls ihr Verbesserungsvorschläge habt, oder Fehler findet,

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...

Mehr

Sensory Memory and Primary Memory

Sensory Memory and Primary Memory 1 IV. Sensory Memory and Primary Memory 4.1. Einleitung Gedächtnis = "Warenhaus" für Informationen; Bibliothek; benutzt Repräsentationen (Prozesse zur Manipulation) Kognitionspsychologen: Wie gelangt Info

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Macmillan Practice Online guide for students

Macmillan Practice Online guide for students Macmillan Practice Online guide for students Macmillan Practice Online ist eine Online-Übungsumgebung für Englischschüler. Man hat Zugriff auf die kompletten Übungen der Online Kurse, die Ihre Schule ausgewählt

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Leseprobe aus: Horstmann, Dreisbach, Allgemeine Psychologie 2kompakt, ISBN 978-3-621-27812-6 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Horstmann, Dreisbach, Allgemeine Psychologie 2kompakt, ISBN 978-3-621-27812-6 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27812-6 4 Gedächtnis Was ie in diesem Kapitel erwartet Der Wecker klingelt, ie stehen auf, gehen ins Bad, bereiten sich

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Gegenstandsbereich Allport, F.H. (1924). Social psychology. New York: Houghton Mifflin. Cartwright, D. & Zander, A. (1968). Group dynamics. New York: Harper & Row.

Mehr

Interface Design pwns Game Design!

Interface Design pwns Game Design! Interface Design pwns Game Design! Warum Interface & Interaction Design das Game Design determinieren sollte. Von Severin Brettmeister 14.04.2009 sbrettmeister@googlemail.com I. Einführung Wer bin ich?»

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub Soccer Analytics Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport Ulrik Brandes & Sven Kosub Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft Universität Konstanz {Ulrik.Brandes,Sven.Kosub}@uni-konstanz.de Sommersemester

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Manfred Wettler. Universität Paderborn Fach Psychologie 33098 Paderborn wettler@psycho.upb.de

Manfred Wettler. Universität Paderborn Fach Psychologie 33098 Paderborn wettler@psycho.upb.de In: Hammwöhner, Rainer; Rittberger, Marc; Semar, Wolfgang (Hg.): Wissen in Aktion. Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Konstanz: UVK

Mehr

KOBIL SecOVID Token III Manual

KOBIL SecOVID Token III Manual KOBIL SecOVID Token III Manual Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das KOBIL SecOVID Token entschieden haben. Mit dem SecOVID Token haben Sie ein handliches, einfach zu bedienendes Gerät zur universellen

Mehr

Design Thinking. Berner Fachhochschule Institut Unternehmensentwicklung Prof. Dr. Andreas Ninck

Design Thinking. Berner Fachhochschule Institut Unternehmensentwicklung Prof. Dr. Andreas Ninck Design Thinking Die Fähigkeit, schneller zu lernen als die Konkurrenz, ist vielleicht der einzige wirklich dauerhafte Wettbewerbsvorteil. Arie de Geus, Royal Dutch Shell Innovation Machbarkeit Nützlichkeit

Mehr

Wenn Sie nicht wissen, was Sie wollen, werden Sie es auch nicht bekommen... 28

Wenn Sie nicht wissen, was Sie wollen, werden Sie es auch nicht bekommen... 28 Inhalt Hinweis der Autoren.......................... 11 Einleitung.................................. 15 Mein Auto brennt............................ 21 Wenn Sie nicht wissen, was Sie wollen, werden Sie

Mehr

Programmier dich um auf Selbstbewusst

Programmier dich um auf Selbstbewusst Programmier dich um auf Selbstbewusst Anwendungsbereiche Die Wunderfrage kann immer dann eingesetzt werden, wenn Menschen über Probleme sprechen und sich dadurch in einer Art Problemtrance bewegen, in

Mehr

Ausarbeitung Iteration I

Ausarbeitung Iteration I Ausarbeitung Iteration I Domain Model siehe [Lar02], Kap. 0 2 Domain Model Illustriert relevante Konzepte des Problembereichs Das wichtigste Dokument in OOA (Use-Cases sind nicht OO; Use-Cases sind ein

Mehr

So lernt das Gehirn. Kleines ABC der Neuronen

So lernt das Gehirn. Kleines ABC der Neuronen So lernt das Gehirn Kleines ABC der Neuronen Neuronen und Synapsen Wer das Gehirn und Lernen verstehen möchte, kommt ohne einen Blick auf dessen Grundbausteine, die Nervenzellen (Neuronen) nicht aus. Zellkörper,

Mehr

DKRZ Datenhierarchie Von der Antragstellung bis zur Archivierung

DKRZ Datenhierarchie Von der Antragstellung bis zur Archivierung DKRZ Datenhierarchie Von der Antragstellung bis zur Archivierung 07-May-2014 Hannes Thiemann Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Datenmanagement Antrag Ressourcen Archivierung + Zugriff Support LiveDemo

Mehr

Neurophysiologie und -psychologie der Aufmerksamkeit. Seminar, WS 2011/2012

Neurophysiologie und -psychologie der Aufmerksamkeit. Seminar, WS 2011/2012 Was ist Aufmerksamkeit? Was ist Aufmerksamkeit? Everyone knows what attention is:" "It is the taking possession by the mind in clear and vivid form, of one out of what seem several simultaneously possible

Mehr

Radio City Music Hall Auch nachts hat Manhattan tolle Motive zu bieten. Durch eine Langzeitbelichtung gelingt es mir, die fahrenden Autos aus dem

Radio City Music Hall Auch nachts hat Manhattan tolle Motive zu bieten. Durch eine Langzeitbelichtung gelingt es mir, die fahrenden Autos aus dem Radio City Music Hall Auch nachts hat Manhattan tolle Motive zu bieten. Durch eine Langzeitbelichtung gelingt es mir, die fahrenden Autos aus dem Bild verschwinden zu lassen. Die hinterlassenen Lichterspuren

Mehr

Mobile. Werbewirkungscase

Mobile. Werbewirkungscase Mobile Werbewirkungscase Können auch Standard Mobile Formate erfolgreich beim Thema Branding arbeiten? Sie können! Werbewirkungscase: Automobil Produktkampagne Branding Klassische Wahrnehmungswirkung Werbeerinnerung

Mehr

WER IST EIGENTLICH SCHULD AN SCHLECHTER WERBUNG?

WER IST EIGENTLICH SCHULD AN SCHLECHTER WERBUNG? WER IST EIGENTLICH SCHULD AN SCHLECHTER WERBUNG? WELCHES LIMBISCHE PROFIL HABEN SIE? Limbischer Test - gratis und anonym: http://i-l-k.ch/pages/limbischer-test.php EINIGE UNSERER KUNDEN LimbiCODE WAS IST

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Somatische Trauma-Arbeit STA

Somatische Trauma-Arbeit STA Somatische Trauma-Arbeit STA Ein Trauma ist ein Ereignis, das den Menschen physisch und psychisch so überfordert, dass es mit den normalen Bewältigungsstrategien nicht verarbeitet werden kann. Etwas ist

Mehr

Wirkungsmessung von Außenwerbung am POS

Wirkungsmessung von Außenwerbung am POS Wirkungsmessung von Außenwerbung am POS Extrakt Mai 2008 Hintergrund und Zielsetzung I Mit einem neuartigen Untersuchungsdesign für AWK versuchten wir, die Wirkung von Außenwerbung am POS nachzuweisen.

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Datenschutz bei Wearables im Zeitalter des Predictive Computing

Datenschutz bei Wearables im Zeitalter des Predictive Computing Datenschutz bei Wearables im Zeitalter des Predictive Computing Dr. Dominik Herrmann Universität Hamburg Folien zum Download: http://dhgo.to/wearable-privacy Predictive Computing 2 Predictive Computing

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010 Gerald von Foris, Universal Music Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010 Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.sportfreunde-stiller.de

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Mit Kindern lernen: Selbständigkeit

Mit Kindern lernen: Selbständigkeit Hausaufgaben - Maya Serafini Grolimund Der grösste Fehler, den man bei der Erziehung zu begehen pflegt, ist dieser, dass man die Jugend nicht zum eigenen Nachdenken gewöhnt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungstechnik zum Versuch: Praktikumsanleitung

Mehr

Inhalt. Einführung. 1 Trauma im Fokus von Psychoanalyse und Neurowissenschaften... 3. 2 Die Psychoanalyse im Dialog mit den Neurowissenschaften

Inhalt. Einführung. 1 Trauma im Fokus von Psychoanalyse und Neurowissenschaften... 3. 2 Die Psychoanalyse im Dialog mit den Neurowissenschaften IX Inhalt Einführung 1 Trauma im Fokus von Psychoanalyse und Neurowissenschaften... 3 Marianne Leuzinger-Bohleber, Gerhard Roth, Anna Buchheim 1.1 Zum Dialog zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften...

Mehr

Verbales Arbeitsgedächtnis und verbales Lernen Jürgen Dittmann & Stefanie Abel Freiburg, 22.07.2011. Bibliographie

Verbales Arbeitsgedächtnis und verbales Lernen Jürgen Dittmann & Stefanie Abel Freiburg, 22.07.2011. Bibliographie 1 Verbales Arbeitsgedächtnis und verbales Lernen Jürgen Dittmann & Stefanie Abel Freiburg, 22.07.2011 Bibliographie Baddeley, Alan D. (2000): The episodic buffer: a new component of working memory. In:

Mehr

Personalisierung. Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung. Data Mining.

Personalisierung. Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung. Data Mining. Personalisierung Personalisierung Thomas Mandl Der Personalisierungsprozess Nutzerdaten erheben aufbereiten auswerten Personalisierung Klassifikation Die Nutzer werden in vorab bestimmte Klassen/Nutzerprofilen

Mehr

Die Macht der Marken. Was macht Marken wie Persil, Coca-Cola & Co so erfolgreich? PWM 19.11.02

Die Macht der Marken. Was macht Marken wie Persil, Coca-Cola & Co so erfolgreich? PWM 19.11.02 PWM 19.11.02 Die Macht der Marken Dr. Martin Scarabis Psychologisches Institut IV Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie und Organisationspsychologie Universität Münster Fliednerstr. 21 48149 Münster

Mehr

Backup and Recovery. Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln.

Backup and Recovery. Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln. by Jens Kupferschmidt 2015-03-05 Der Abschnitt beschreibt Vorgehensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung der Daten mit Applikationsmitteln. Table of contents 1 Allgemeines... 2 2 Backup... 2 3 Recovery...

Mehr

Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns

Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Programms Neurowissenschaften in der gymnasialen Oberstufe der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v. zum Thema Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns

Mehr