Fall: Abolitionismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall: Abolitionismus"

Transkript

1 Fall: Abolitionismus In der deutschen Öffentlichkeit hat jüngst ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, das einmal mehr die Zustände in deutschen Gefängnissen und die Auswirkungen des deutschen Strafvollzugs kritisiert, eine Welle der Diskussion ausgelöst. Prominente Vertreter der X-Partei, die, nachdem sie bei der letzten Wahl knapp an der Fünfprozenthürde gescheitert sind, im Deutschen Bundestag (630 Mitglieder) nur durch einen einzigen Abgeordneten, Herrn Dr. Y, vertreten ist, sprechen sich hierbei deutlich für eine grundlegende Umwandlung des Sanktionenrechts aus. Sie bitten Dr. Y, die Gunst der Stunde zu nutzen und einen Gesetzentwurf einzubringen, nach dem die Freiheitsstrafe abgeschafft und an ihre Stelle den Gerichten ein umfangreiches Instrumentarium an Maßnahmen zur Aufklärung von Taten und zur gemeinsamen Hilfe für Täter und Opfer an die Hand gegeben wird. Dr. Y übermittelt den Gesetzentwurf an den Präsidenten des Deutschen Bundestages, der ihn als Drucksache an alle Abgeordneten verteilen lässt. Für die Beratung wird zunächst eine Lesung angesetzt. Bei der Sitzung am Freitagnachmittag, den 7. Oktober 2016, sind nur 330 Abgeordnete anwesend. Sie beschließen mehrheitlich, dass über das Gesetz sofort abschließend abgestimmt werden soll. Zur Überraschung einiger stimmt bei der anschließenden Schlussabstimmung eine knappe Mehrheit der anwesenden Abgeordneten für das Gesetz. Der Bundestagspräsident stellt daraufhin fest, dass das Gesetz beschlossen wurde. Er lässt den Gesetzestext und das Sitzungsprotokoll an den Bundesratspräsidenten übermitteln. Im Bundesrat sitzen hingegen mehrheitlich Mitglieder der konservativen Z-Partei, die am konventionellen Strafrecht festhalten wollen. Sie beschließen in einer Sitzung am 14. Oktober 2016 die Feststellung, dass das Gesetz der Zustimmung des Bundesrates bedarf und der Vermittlungsausschuss angerufen werden soll. Dieser trifft sich mehrfach und beschließt mit knapper Mehrheit am 21. Oktober 2016 einige bereits in der Bundestagsdebatte angesprochene Änderungen bei den geregelten Hilfemaßnahmen, lässt aber im Übrigen den Gesetzentwurf unberührt. In seiner Sitzung am 28. Oktober 2016 bestätigt der Bundestag den geänderten Gesetzentwurf. Der Bundesrat fasst am 4. November 2016 mit einfacher Mehrheit den Beschluss, dass die Zustimmung zum Gesetz verweigert wird. Dennoch befasst sich der Bundestag auf Antrag des Dr. Y am 11. November 2016 erneut mit der Sache und beschließt den Einspruch des Bundesrates zurückzuweisen. Der Antrag wird von 316 Abgeordneten angenommen. Daraufhin lässt der Bundespräsident das Gesetz nach Gegenzeichnung ausfertigen und verkünden. Die Z-Partei, die 172 Abgeordnete im Bundestag stellt, ist hierüber gar nicht erfreut. Sie meint, das Gesetz könne nicht ohne die Zustimmung des Bundesrates zustande kommen. Schließlich gehe es auch um die Abschaffung des Strafvollzugs. Strafvollzugsrecht sei aber Ländersache. Der Bundestag hätte sich weder zu Beginn, noch zuletzt überhaupt mit dem Gesetz befassen dürfen. Seite 1

2 Aufgabe 1: Beurteilen Sie in einem Rechtsgutachten die formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. Aufgabe 2: Beantworten Sie in einem Rechtsgutachten die Frage, welche prozessualen Möglichkeiten die Z-Partei hat, um gegen das Gesetz vorzugehen? Lesen Sie den Aufsatz Elicker, JA 2005, 513. Abwandlung 1 Das Sachverhalt entspricht bis auf folgende Änderung dem Ausgangsfall: Der Gesetzentwurf wird nicht von Dr. Y sondern von der Bundesregierung erarbeitet. Diese möchte jedoch eine vorherige Befassung des Bundesrates vermeiden. Sie bittet daher den Vorsitzenden der an der Regierungskoalition beteiligten F-Fraktion, den Gesetzentwurf durch die Fraktion einbringen zu lassen, was dieser auch tut. Aufgabe: Beurteilen Sie in einem Rechtsgutachten die formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. Abwandlung 2 Der Sachverhalt entspricht bis auf folgende Änderung dem Ausgangsfall: Da Dr. Y sich mit rechtlichen Formulierungen nicht so genau auskennt, beauftragt er eine renommierte Anwaltskanzlei mit der Erstellung des Gesetzentwurfes. Deren Ergebnis reicht er ohne eigene Änderungen als Vorlage beim Bundestagspräsidenten ein. Aufgabe: Beurteilen Sie in einem Rechtsgutachten die formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. Seite 2

3 Lösung Fall: Abolitionismus A. Frage 1: Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Fraglich ist, ob das Gesetz formell verfassungsmäßig ist. Dies ist der Fall, wenn es im Rahmen der verfassungsmäßigen Gesetzgebungskompetenz in einem ordnungsgemäßen Verfahren erlassen und in Kraft gesetzt wurde. I. Gesetzgebungskompetenz Zu prüfen ist, ob dem Bund für das hier erlassene (Bundes-)Gesetz die Kompetenz zur Gesetzgebung zusteht. 1. Grundsatz Grundsätzlich sind die Länder für die Gesetzgebung zuständig, Art. 70 GG. Der Bund ist nur zuständig, wenn das Grundgesetz dies vorsieht. 2. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes Der Bund könnte kraft ausschließlicher Gesetzgebungskompetenz zuständig sein, Art. 71, 73 GG. Dazu müsste ein Kompetenztitel des Art. 73 Abs. 1 GG einschlägig sein. Dies ist hier nicht ersichtlich. Eine ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes ist nicht gegeben. 3. Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes Der Bund könnte kraft konkurrierender Gesetzgebungskompetenz zuständig sein, Art. 72, 74 GG. a) Kompetenztitel Dazu müsste zunächst ein Kompetenztitel des Art. 74 Abs. 1 GG einschlägig sein. In Betracht kommt der Titel Strafrecht gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG. Zum Strafrecht gehört die Regelung aller, auch nachträglicher, repressiver oder präventiver staatlicher Reaktionen auf Straftaten [...], die an die Straftat anknüpfen, ausschließlich für Straftäter gelten und ihre sachliche Rechtfertigung auch aus der Anlasstat beziehen 1. Darunter fallen sowohl die Regelungen für die einzelnen Straftatbestände, als auch die Bestimmung 1 BVerfGE 109, 190 (212). Seite 3

4 der Rechtsfolgen einer Tat. Neben Strafen und Bußen gehören auch die Maßregeln der Besserung und Sicherung sowie das Ordnungswidrigkeitenrecht hierzu. 2 Abzugrenzen ist dies alles zum Strafvollzugsrecht. Das Strafvollzugsrecht umfasst im Wesentlichen die Umsetzung einer bestimmten als Strafe erkannten Rechtsfolge, nämlich der Freiheitsstrafe. Hier betrifft das Gesetz eine Änderung des Rechtsfolgenrechts bei Straftaten (derzeit geregelt im Strafgesetzbuch). Zwar berührt die Regelung durch den Wegfall einer bestimmten Art der Rechtsfolge auch den Strafvollzug. Dieser kann sich nicht mehr auf die bisherige Rechtsfolge beziehen. Jedoch handelt es sich nur um eine mittelbare Auswirkung. Die eigentliche Bestimmung von Art und Umfang der Rechtsfolge gehört noch zum Strafrecht im engeren Sinne. Mithin ist der Titel Strafrecht einschlägig. b) Weitere Voraussetzungen nach Art. 72 Abs. 2 GG Zu prüfen ist, ob Art 72 Abs. 2 GG weitere Voraussetzungen bestimmt (so genannte Erforderlichkeitsklausel). Diese ist nur bei bestimmten Titeln des Art. 74 Abs. 1 GG zu prüfen. Hier gehört Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG nicht zu diesen. Weitere Voraussetzungen sind nicht zu prüfen. Merkposten: Bei Bundesgesetzen nach Art. 72, 74 GG darf man am Ende beim Inkrafttreten nicht die Prüfung von Art. 72 Abs. 3 Satz 2 GG vergessen. Vorher sind aber die Abs. 1 und 3 nicht zu prüfen. Diese sind indes bei der Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Landesgesetzen relevant. c) Ergebnis Der Bund ist kraft konkurrierender Gesetzgebungskompetenz zuständig. 4. Ergebnis Der Bund ist für die Gesetzgebung zuständig. II. Gesetzgebungsverfahren (Initiativverfahren und Hauptverfahren) 1. Initiativverfahren Das Gesetz müsste nach Art. 76 Abs. 1 GG als Gesetzesvorlage in das Verfahren eingebracht worden sein. Initiativberechtigte sind die Bundesregierung, der Bundesrat und der Bundestag. Im Falle des Bundestages müssen die Vorlagen aus der Mitte des Bundestages eingebracht werden. Fraglich ist, was aus der Mitte des Bundestages bedeutet. Denkbar ist zum einen die Benennung einer bestimmten Mindestanzahl von Abgeordneten, die einer Vorlage beitreten müssen, zum anderen, dass schon jeder einzelne Abgeordnete eine Vorlage einzubringen in der Lage ist. Der Wortlaut spricht zunächst dafür, dass jeder Abgeordnete eine Vorlage einbringen kann, denn jeder einzelne wird als Mitglied des Bundestages aus seiner 2 Seiler, in: Epping/Hillgruber: BeckOK GG, 30. Ed. 2016, Art. 74 Rn. 4. Seite 4

5 Mitte tätig. Eine bestimmte Mindestanzahl findet im Grundgesetztext keine Stütze. Hingegen verlangen 75 Abs. 1 Buchst. a), 76 Abs. 1 GOBT die Einbringung durch eine Fraktion oder mindestens fünf vom Hundert der Mitglieder des Bundestages. Insofern ist zu fragen, ob die GOBT eine in der Verfassung angelegte und von ihr getragene Konkretisierung und Begrenzung der Verfahrensvorschriften des Grundgesetzes darstellen kann. Hierfür spricht, dass eine Begrenzung auf eine bestimmte Mindestzahl die Arbeitsfähigkeit des Parlaments sichern und weithin abwegige Einzelanträge, die keine Aussicht auf eine Mehrheit haben, begrenzen und vermeiden soll. Hingegen folgt aus dieser Vorschrift keine zwingende Formvorschrift, deren Nichtbeachtung die Verfassungswidrigkeit eines Gesetzes zur Folge hat. Für eine solche Folge fehlt im Grundgesetz jede Stütze. Selbst wenn man der GOBT eine gewisse begrenzende Ordnungsfunktion insofern zugesteht, vermag ein Verstoß hiergegen mangels Verstoß gegen das Grundgesetz schon durch den mehrheitlichen Beschluss des Bundestages geheilt werden, der spätestens damit den Gesetzentwurf als Gesetzgeber in seinen Willen aufgenommen hat. Mithin ist die Einbringung durch einen einzelnen Abgeordneten, wie hier durch Dr. Y, ohne die Unterstützung einer Fraktion oder von mindestens fünf vom Hundert der Mitglieder des Bundestages, ausreichend. 2. Beschlussverfahren im Deutschen Bundestag Nach Art. 77 Abs. 1 Satz 1 GG müsste der Bundestag das Gesetz in ordnungsgemäßer Sitzung beschlossen haben. Er beschließt nach Art. 42 Abs. 2 Satz 1 GG mit Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Hier stimmte eine Mehrheit unter den 330 Anwesenden für das Gesetz. Das Gesetz wurde ordnungsgemäß beschlossen. Fraglich ist aber, ob ein anderer Verfahrensgang vorgeschrieben ist. Nach 78 Abs. 1 Satz 1 GOBT sind Gesetzesentwürfe in drei Beratungen (Lesungen) zu behandelt. Hier fand jedoch nur eine Lesung statt. Die Geschäftsordnung des Bundestages wurde verletzt. Zu fragen ist nach der Rechtsfolge dieses Verstoßes. Grundsätzlich ist ein Gesetz nur an den Formvorschriften des Grundgesetzes zu messen. Die Geschäftsordnung als solche hat bloße Ordnungsfunktion. Verstöße gegen sie führen nicht zur Nichtigkeit des Gesetzes. Dies gilt indes nur, wenn nicht andere verfassungsmäßige Mitwirkungsrechte, etwa einer parlamentarischen Minderheit, verletzt werden oder so schwerwiegende Verstöße vorliegen, dass die dem Verfahren zugewiesene ordnende Funktion der demokratischen Beratung und Entscheidungsfindung nicht mehr erfüllt wird (Erfordernisse des Demokratieprinzips u. a.). Hier haben die Abgeordneten zwar mehrheitlich, jedoch nicht nach 126 GOBT, damit also verfahrensfehlerhaft die Abkürzung des Verfahrens beschlossen. Dieser Fehler ist als solcher jedoch nicht besonders schwerwiegend. Mithin ergibt sich aus dem Fehler kein Verstoß gegen das Grundgesetz. 3. Mitwirkung des Bundesrates, Zustandekommen des Gesetzes Das Gesetz müsste unter verfassungsgemäßer Mitwirkung des Bundesrates zustande gekommen sein. Nach Art. 78 Var. 5 GG kommt ein Gesetz trotz fehlender Zustimmung des Bundes- Seite 5

6 rates zustande, wenn das Gesetz nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, das Vermittlungsverfahren nach Art. 77 Abs. 2 GG ordnungsgemäß abgelaufen ist und der Bundestag den wirksamen Einspruch des Bundesrates nach Art. 77 Abs. 3 GG gemäß Art. 77 Abs. 4 GG überstimmt. Anmerkung: Es bietet sich bei diesem Obersatz an, gleich die richtige Variante des Art. 78 GG zu wählen und nur diese zu prüfen. Eine abstrakte Prüfung der Mitwirkungsrechte des Bundesrates ist eher nicht zu empfehlen. Sollte man unsicher sein, welches die einschlägige Variante ist, empfiehlt sich eine Prüfung aller Varianten in der im Gesetz vorgesehenen Reihenfolge. a) Keine Zustimmung des Bundesrates vorliegend Der Bundesrat hat die Zustimmung zum Gesetz nicht erteilt, vielmehr ausdrücklich verweigert. b) Kein Zustimmungserfordernis Zuerst ist zu prüfen, ob für das Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist (Zustimmungsgesetz) oder nicht (Einspruchsgesetz). Ein Zustimmungsgesetz liegt immer dann vor, wenn das Grundgesetz dies ausdrücklich so vorsieht (z. B. Art. 87d Abs. 2 GG: Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf. ). Andernfalls handelt es sich stets um ein Einspruchsgesetz. Unerheblich ist hierbei, nach welcher Zuständigkeitsnorm (Kompetenznorm) das Gesetz erlassen wird (von Art. 73 Abs. 2 und Art. 74 Abs. 2 GG abgesehen). Hier ist keine solche Zustimmungsnorm ersichtlich. Eine Zustimmungspflicht ergibt sich auch nicht daraus, dass mit dem Bereich Strafvollzug auch ein Bereich, der ausschließlich in den Zuständigkeitsbereich der Länder fällt, mittelbar berührt ist. (Die Frage der Gesetzgebungskompetenz ist streng von der Frage des Zustimmungserfordernisses des Bundesrates zu trennen.) Auch der Beschluss des Bundesrates, dass das Gesetz der Zustimmung bedarf, ist rechtlich gegenstandslos. Mithin liegt kein so genanntes Zustimmungsgesetz, sondern ein so genanntes Einspruchsgesetz vor. c) Ordnungsgemäßer Abschluss des Vermittlungsverfahrens Ferner ist zu prüfen, ob das Verfahren vor dem Vermittlungsausschuss gemäß Art. 77 Abs. 2 GG ordnungsgemäß abgeschlossen ist. Hier hat der Bundesrat am 14. Oktober 2016 nach Art. 77 Abs. 2 GG den Vermittlungsausschuss angerufen. Nach Abschluss der Arbeit des Ausschusses am 21. Oktober 2016 hat der Bundestag über mögliche Änderungsvorschläge nach Art. 77 Abs. 2 S. 5 GG zu beschließen. Auch dies ist hier am 28. Oktober 2016 geschehen. Fraglich ist insoweit, ob es durch die vom Vermittlungsausschuss angeregten und vom Bundestag übernommenen Änderungen zu einem Verfahrensverstoß gekommen ist. Aus dem Beratungsrecht und des Bundestages nach Art. 42 Abs. 1 GG ergibt sich, dass der Vermittlungsausschuss nur Änderungen vorschlagen darf, die inhaltlich im Rahmen des bisherigen Gesetzgebungsverfahrens bleiben. Hier schlägt der Vermittlungsausschuss nur bereits in der Bundestagsdebatte angesprochene Änderungen vor. Es werden keinen inhaltlich neuen Regelungen eingebracht. Damit liegt insoweit kein Verfahrensverstoß vor. Das Vermittlungsverfahren ist ordnungsgemäß abgeschlossen. Seite 6

7 d) Wirksamer Einspruch des Bundesrates Fraglich ist weiterhin, ob ein wirksamer und fristgerechter Einspruchsbeschluss des Bundesrates vorliegt. Nach Abschluss der Vermittlungsverfahrens hat der Bundesrat das Recht, Einspruch gegen das Gesetz einzulegen, Art. 77 Abs. 3 GG. Die Frist hierfür beträgt zwei Wochen. Hier hat der Bundesrat am 4. November 2016, innerhalb der Frist, die Zustimmung verweigert. Der Beschluss basiert auf der unrichtigen Annahme, dass das Gesetz zustimmungsbedürftig ist. Die Haltung des Bundesrates ist jedoch auszulegen. Nach seiner Intention ist davon auszugehen, dass der Bundesrat alle verfassungsmäßigen Möglichkeiten nutzen möchte, um das Gesetz zu verhindern. Sein Beschluss ist mithin insoweit in einen Einspruch umzudeuten. Damit war das Einspruchsverfahren ordnungsgemäß. e) Überstimmen des Einspruchs des Bundesrates durch den Bundestag Diesen Einspruch müsste der Bundestag schließlich ordnungsgemäß überstimmt haben. Nach Art. 77 Abs. 4 GG kann der Bundestag den Einspruch mit Mehrheit seiner Mitglieder überstimmen. Bei einer Gesamtzahl von 630 Abgeordneten (gesetzliche Mitgliederzahl, Art. 121 GG) sind dies 316. Hier haben am 11. November 2016 genau 316 für eine Zurückweisung des Einspruchs gestimmt. Mithin ist der Einspruch ordnungsgemäß und wirksam überstimmt. f) Ergebnis Das Gesetz ist unter verfassungsgemäßer Mitwirkung des Bundesrates nach Art. 78 Var. 5 GG zustande gekommen. 4. Ergebnis Das Gesetzgebungsverfahren verlief ordnungsgemäß. III. Ausfertigung und Verkündung (Form, Abschlussverfahren) Der Bundespräsident hat das Gesetz gemäß Art. 82 Abs. 1 GG nach Gegenzeichnung ordnungsgemäß ausgefertigt und verkündet. IV. Zusammenfassung Das Gesetz ist formell verfassungsgemäß. B. Frage 2: Prozessuale Möglichkeiten Die Z-Partei könnte selbst oder durch einige bestimmte (Partei)mitglieder versuchen, das Gesetz vor dem Bundesverfassungsgericht mittels eines abstrakten Normenkontrollantrags zu Fall zu bringen. Voraussetzung ist, dass der Antrag zulässig ist. Seite 7

8 I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts Das Bundesverfassungsgericht ist für abstrakte Normenkontrollen gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, 13 Nr. 6 BVerfGG zuständig. II. Antragsberechtigung der Antragsteller Die Z-Partei oder einige bestimmte (Partei)mitglieder müssten antragsberechtigt sein. Antragsteller können nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, 76 Abs. 1 BVerfGG die Bundesregierung, eine Landesregierung oder ein Viertel der Mitglieder des Bundestages sein. Die Z-Partei ist also selbst nicht antragsberechtigt. Hier stellt sie jedoch mit 172 von 630 Abgeordneten mehr als ein Viertel der Mitglieder des Bundestages. Ihre Abgeordneten sind daher antragsberechtigt. Außerdem stellt die Z-Partei Mitglieder im Bundesrat. Dies lässt darauf schließen, dass eine oder mehrere Landesregierungen von Mitgliedern der Z-Partei geführt werden. Auch hierüber könnte eine (von Mitgliedern der Z-Partei geführte) Landesregierung den Antrag stellen. III. Antragsgegenstand Es müsste ein überprüfbarer Antragsgegenstand vorliegen. Nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, 76 Abs. 1 BVerfGG ist die Überprüfung von Bundes- oder Landesrecht zulässig. Hier liegt ein Bundesgesetz und damit Bundesrecht vor. Das Änderungsgesetz ist folglich ein überprüfbarer Antragsgegenstand. IV. Antragsgrund Anmerkung: Die Bezeichnung dieses Punktes als Antragsbefugnis sollte vermieden werden. Es müsste auch ein Antragsgrund gegeben sein. Nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG ist erforderlich, dass Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der bundesrechtlichen Norm vorliegen. Hingegen ist nach 76 Abs. 1 Nr. 1 BVerfGG erforderlich, dass der Antragsteller die Norm für nichtig hält, bloße Zweifel genügen nicht. Hier können die Mitglieder der Z-Partei, die den Antrag stellen, einfach vortragen, dass sie das Gesetz für nichtig halten. Insofern hätten sie auch Zweifel an seiner Verfassungsmäßigkeit. Damit wären die Voraussetzungen beider Vorschriften erfüllt. Es bedürfte keiner Entscheidung, welche von beiden Vorschriften zur Anwendung kommt. Ergänzend, das heißt über den Wortlaut der Vorschriften des Grundgesetzes und des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes hinaus, muss ein objektives Klarstellungsinteresse vorliegen. Dies ist jedenfalls gegeben, wenn der Antragsteller an der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes mindestens zweifelt und das Gesetz bereits ausgefertigt und verkündet ist. Hier ist das Änderungsgesetz bereits ausgefertigt und verkündet und die notwendigen Zweifel der Antragsteller würden vorliegen. Ein objektives Klarstellungsinteresse ist gegeben. Seite 8

9 Ein Antragsgrund ist gegeben. Anmerkung: Nur wenn einmal im Sachverhalt gesagt ist, dass der Antragsteller nur zweifelt, aber das Gesetz nicht für nichtig hält, ist durch Auslegung darüber zu entscheiden, welche der beiden Normen vorrangig zur Anwendung kommt. V. Form Der Antrag müsste schließlich formgerecht gestellt werden. Der Antrag ist nach 23 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG schriftlich zu stellen. Hier können die Mitglieder der Z-Partei, die den Antrag stellen wollen, diese Anforderung einhalten. Anmerkung: Zum Stichwort Frist: Eine bestimmte Antragsfrist gibt es nicht. VI. Ergebnis Ein abstrakter Normenkontrollantrag von Abgeordneten der Z-Partei im Bundestag oder von der Z-Partei geführten Landesregierungen ist zulässig. Seite 9

10 Lösung Abwandlung 1 Es fragt sich, ob das Initiativverfahren ordnungsgemäß abgelaufen ist. Die F-Fraktion ist nach Art. 76 Abs. 1 GG initiativberechtigt. Es könnte allerdings ein Verstoß gegen Art. 76 Abs. 2 GG vorliegen. Dies ist der Fall, wenn die Vorlage als Vorlage der Bundesregierung anzusehen ist und diese grundsätzlich das Verfahren nach Art. 76 Abs. 2 GG durchlaufen müssten. Inhaltlich wird die Vorlage hier ohne Änderung oder weitere Befassung durch die Fraktion übernommen, es handelt sich daher materiell weiterhin um eine Vorlage der Bundesregierung. Als solche müsste sich auch zunächst dem Bundesrat zugeleitet werden. Allerdings ist zu beachten, dass das Initiativrecht des Bundestages grundsätzlich unbegrenzt ist. 3 Der Bundestag ist darin frei, sich Vorlagen anderer zu Eigen zu machen. Dadurch wird die Vorlage zu einer aus der Mitte des Bundestages. 4 A. A. vertretbar, dann müsste allerdings weiter geprüft werden, ob der Fehler durch die nachträgliche Befassung des Bundesrates geheilt wurde. Ein Verstoß gegen Art. 76 Abs. 2 GG liegt nicht vor. 3 Degenhart: Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, 31. Auflage 2015, 3 Rn Ebenfalls ist kein Verstoß gegen den Grundsatz der Organtreue gegeben, der Verfassungsorgane zur gegenseitigen Rücksichtnahme verpflichtet. Nimmt man an, dass sich der Bundestag Vorlagen anderer zu Eigen machen kann, dann kann ein entsprechendes Vorgehen nicht gegen Rücksichtnahmepflichten gegenüber dem Bundesrat verstoßen. Seite 10

11 Lösung Abwandlung 2 Es fragt sich, welche Auswirkungen die Einschaltung externen Sachverstandes, also der Tatsache, dass der Gesetzentwurf inhaltlich nicht vom Abgeordneten Dr. Y, sondern von einer Anwaltskanzlei herrührt, hat. Bei einer derartigen Vorlage könnte es sich nicht mehr um eine Vorlage aus der Mitte des Bundestages handeln. Das wäre der Fall, wenn die Einbringung einer Gesetzesinitative durch einen Initiativberechtigten nach Sinn und Zweck des Initiativverfahrens auch erforderte, dass der Berechtigte die beabsichtigten Regelungen als eigene geistige Leistung einbringt, für deren Entstehung und Inhalt er auch verantwortlich ist. Dafür spricht, dass die Erarbeitung einer Gesetzesvorlage durch andere möglicherweise durch deren Interessen beeinflusst ist. Hiergegen spricht jedoch, dass es durchaus zulässig ist, sich Vorlagen anderer Personen, selbst etwa des politischen Gegners zu Eigen zu machen und als eigenen Vorschlag einzubringen. So wird etwa die Einbringung einer Regierungsvorlage durch eine Fraktion nicht als Verstoß gegen Art. 76 GG gesehen (s. o.). Art. 76 GG bestimmt insofern nur, dass für jede Gesetzesinitative einer der bezeichneten Initiativberechtigten die Verantwortung übernehmen soll. Dies kann auch durch Übernahme eines fertigen Textes als den eigenen geschehen. Eine Vorlage wird auch nicht dadurch unwirksam, dass der Einreichende selbst bestimmte Partikularinteressen verfolgt. Mithin ist hier unschädlich, dass die Vorlage der Anwaltskanzlei ohne Änderung als Vorlage des Dr. Y eingebracht wurde. 5 Etwas anderes wäre wohl anzunehmen, wenn die Vorlage dem Dr. Y überhaupt nicht näher bekannt wäre. In diesem Fall hätte er sie sich nicht zu Eigen gemacht. Erzeugt mit LATEX und KOMA-Script. 5 So im Ergebnis auch Degenhart: Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, 31. Auflage 2015, 3 Rn Seite 11

12 Lösungsübersicht A. Frage 1: Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Gesetzgebungskompetenz 1. Grundsatz 2. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes 3. Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes a) Kompetenztitel b) Weitere Voraussetzungen nach Art. 72 Abs. 2 GG c) Ergebnis 4. Ergebnis Seite 1

13 II. Gesetzgebungsverfahren (Initiativverfahren und Hauptverfahren) 1. Initiativverfahren 2. Beschlussverfahren im Deutschen Bundestag 3. Mitwirkung des Bundesrates, Zustandekommen des Gesetzes a) Keine Zustimmung des Bundesrates vorliegend b) Kein Zustimmungserfordernis c) Ordnungsgemäßer Abschluss des Vermittlungsverfahrens d) Wirksamer Einspruch des Bundesrates e) Überstimmen des Einspruchs des Bundesrates durch den Bundestag f) Ergebnis 4. Ergebnis Seite 2

14 III. Ausfertigung und Verkündung (Form, Abschlussverfahren) IV. Zusammenfassung B. Frage 2: Prozessuale Möglichkeiten I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts II. Antragsberechtigung der Antragsteller III. Antragsgegenstand IV. Antragsgrund V. Form VI. Ergebnis Seite 3

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe Verfassungsrecht.Verfassungsprozessrecht.UNI-NII.006) A. In einem vom Bundestag

Mehr

Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht.

Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht. Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht. T. E. Lawrence von Arabujen (LvA) ist ein einflussreicher Geschäftsmann, der mit Ölspekulationen, diversen Gold- und Kupferminen im mittleren Osten

Mehr

Fall: Die Bundeswette

Fall: Die Bundeswette Fall: Die Bundeswette Die Bundeskanzlerin Andela Mecklenberger-Neid bekommt bei zahlreichen Gesetzesvorhaben Gegenwind von einigen Landesregierungen, die von der im Bund in der Opposition befindlichen

Mehr

10.1 Statistik zur Gesetzgebung

10.1 Statistik zur Gesetzgebung 10.1 Statistik zur Gesetzgebung Stand: 10.9.2014 Nach Artikel 70 GG steht das Recht der Gesetzgebung grundsätzlich den Ländern zu, soweit nicht im Einzelfall dem Bund durch das Grundgesetz die Gesetzgebungskompetenz

Mehr

Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung

Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung Erster Teil: Grundlagen 1. Grundbegriffe: Staatsrecht und Verfassungsrecht 2. Die Staatsangehörigkeit 3. Das Staatsgebiet 4. Verfassungsgebung

Mehr

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung: Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts UNI-NII.040 (SS 13) Sachverhalt Neue und gesicherte medizinische Erkenntnisse

Mehr

Schriftlicher Bericht

Schriftlicher Bericht Deutscher Bundestag 2. Wahlperiode 1953 Drucksache 2691 1 Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (16. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes über die Verjährung von

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht Klausur 1; Schwierigkeitsgrad Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Die Zuständigkeit des BVerfG ergibt sich aus Art.

Mehr

Gesetzgebungsverfahren III

Gesetzgebungsverfahren III 1 Gesetzgebungsverfahren III Fall: Eile mit Weile Im Bundesland L stellt die P- Partei die Mehrheit im Landtag und auch die Landesregierung. Die P- Partei hat die vorangegangene Wahl u. a dadurch gewonnen,

Mehr

(1) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.

(1) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Prof. Dr. Christian Waldhoff Vorlesung Staatsrecht I WS 2012/13 Fälle zum Wahlrecht Lösungsskizze Fall 1 Fraglich ist, ob der von dem Ortsverein Kreuzberg der S-Partei angebotene Wahl-Shuttle-Service gegen

Mehr

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? 9 Der Bundespräsident 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? Bei dem parlamentarischen Regierungssystem wird der Regierungschef vom

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht II (Staatsorganisationsrecht) Sommersemester 2008

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht II (Staatsorganisationsrecht) Sommersemester 2008 Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht II (Staatsorganisationsrecht) Sommersemester 2008 Fall 8: Bundes- und Landstraßen Fall nach BVerfGE 102, 167 Die B 75 verbindet die Hansestädte Hamburg und Lübeck. Sie war

Mehr

Erster Schriftlicher Bericht

Erster Schriftlicher Bericht Deutscher Bundestag 4. Wahlperiode Drucksache IV/ 1323 Erster Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (12. Ausschuß) über den von der Bundesregierung eingebrachten eines Gesetzes zur Änderung mietrechtlicher

Mehr

Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen Gerichtsprozess innerhalb angemessener Frist ( Amtsblatt der RS, Nr. 40/2015)

Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen Gerichtsprozess innerhalb angemessener Frist ( Amtsblatt der RS, Nr. 40/2015) Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen ( Amtsblatt der RS, Nr. 40/2015) Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen Gerichtsprozess innerhalb angemessener Frist verabschiedet

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3759 5. Wahlperiode 07.09.2010 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

B. Lösung AufderGrundlagederVorarbeitenderKommissionvonBundestagundBundesratzurModernisierungderbundesstaatlichenOrdnunghatsichdiegroße

B. Lösung AufderGrundlagederVorarbeitenderKommissionvonBundestagundBundesratzurModernisierungderbundesstaatlichenOrdnunghatsichdiegroße Deutscher Bundestag Drucksache 16/813 16. Wahlperiode 07. 03. 2006 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 22, 23, 33, 52, 72, 73,

Mehr

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren alt -> neu Gerichtsverfahren alt -> neu Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren neu -> alt Gerichtsverfahren neu -> alt Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

STELLUNGNAHME DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN ZU DEN ANLÄSSLICH DER ERSTEN LESUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES

STELLUNGNAHME DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN ZU DEN ANLÄSSLICH DER ERSTEN LESUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES STELLUNGNAHME DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN ZU DEN ANLÄSSLICH DER ERSTEN LESUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES PERSONEN- UND GESELLSCHAFTSRECHTS AUFGEWORFENEN FRAGEN (Umsetzung

Mehr

Fall 2. Sachverhalt: Frage 1: Besteht für P die Möglichkeit, die von ihm vorgetragene Rechtsverletzung gerichtlich überprüfen zu lassen?

Fall 2. Sachverhalt: Frage 1: Besteht für P die Möglichkeit, die von ihm vorgetragene Rechtsverletzung gerichtlich überprüfen zu lassen? Sachverhalt 1 Fall 2 Sachverhalt: P ist Mitglied des 14. Deutschen Bundestags und gehört der Fraktion der C-Partei an. Für den Fall des Wahlsieges bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen war er für

Mehr

Das Thema Kampfhunde beschäftigt die Öffentlichkeit auch weiterhin. Da viele Abgeordnete

Das Thema Kampfhunde beschäftigt die Öffentlichkeit auch weiterhin. Da viele Abgeordnete Fall 7: Kampf gegen Kampfhunde In den letzten Jahren sind zahlreiche Menschen, vor allem Kinder, von gefährlichen Hunden (sog. Kampfhunden typischer Rasse und Züchtung) angegriffen und dabei schwer verletzt

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Bundesrat Drucksache 766/04 (Beschluss) 05.11.04 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch A. Problem und Ziel 72 Abs. 2 Satz 1 SGB XI sieht vor,

Mehr

Bericht und Antrag des Datenschutzausschusses

Bericht und Antrag des Datenschutzausschusses B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15 /1304 (zu Drs. 15/11208) 25. 11. 02 Bericht und Antrag des Datenschutzausschusses Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

Mehr

Bundesrat Drucksache 437/15 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 437/15 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates Bundesrat Drucksache 437/15 (Beschluss) 06.11.15 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/91/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit Bundesrat Drucksache 597/08 14.08.08 Gesetzesantrag des Freistaates Bayern Entwurf eines Gesetzes zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit A. Problem und Ziel Nachdem Aufwandsentschädigungen für ehrenamtlich

Mehr

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Drucksache VI/2028 Sachgebiet 450 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler I/4 (II/2) 350 07 Ze 1/71 Bonn, den 29. März 1971 An den Herrn Präsidenten des Deutschen

Mehr

Informationsrecht wirtschaftliche Angelegenheiten in Betrieben ohne Wirtschaftsausschuss

Informationsrecht wirtschaftliche Angelegenheiten in Betrieben ohne Wirtschaftsausschuss Informationsrecht wirtschaftliche Angelegenheiten in Betrieben ohne Wirtschaftsausschuss Geheimnis Informationsrecht des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten Ist in einem Unternehmen ein Wirtschaftsausschuss

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 29.15 OVG 3 A 488/14 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Juli 2015 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

- 1 - Beschluss des ASJ-Bundesvorstandes

- 1 - Beschluss des ASJ-Bundesvorstandes - 1 - Beschluss des ASJ-Bundesvorstandes Einführung eines Verfahrens über Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid auf Bundesebene durch Änderung des Grundgesetzes und Beschluss eines Ausführungsgesetzes

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 4: Rechtsstaat

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 4: Rechtsstaat Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2011/2012 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 4: Rechtsstaat In Betracht kommt eine

Mehr

Datum Version Titel 31.03.08 1.0 Studierendenklausur Öffentliches Recht I 07/08

Datum Version Titel 31.03.08 1.0 Studierendenklausur Öffentliches Recht I 07/08 Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Datum Version Titel 31.03.08 1.0 Studierendenklausur Öffentliches Recht I 07/08 WS FÖR-Klausurenpool: Studierendenklausur FÖR weist

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 Antrag der Fraktion der PIRATEN Offenlegung von "Gesetzgebungs-Outsourcing" Der Landtag möge beschließen: Dem 31 der Geschäftsordnung

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 3836 Urteil Nr. 190/2006 vom 5. Dezember 2006 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 2bis des Gesetzes vom 17. April 1878 zur

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Mai 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Mai 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF X ZR 20/05 BESCHLUSS vom 15. Mai 2007 Nachschlagewerk: ja BGHZ: ja BGHR: ja in dem Rechtsstreit ZPO 543 Abs. 2 Nr. 2, 547 Nr. 4 Die Revision ist zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung

Mehr

Vorblatt. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Leistungsverbesserungsgesetz KVLG)

Vorblatt. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Leistungsverbesserungsgesetz KVLG) Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Drucksache VI/3588 Sachgebiet 823 Vorblatt Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Leistungsverbesserungsgesetz

Mehr

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN Informationen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum ESM-Vertrag

Mehr

Germany: Real Estate Briefing

Germany: Real Estate Briefing Germany: Real Estate Briefing Juni 2013 Inhalt Hintergrund 01 Der neue Grunderwerbsteuertatbestand 02 Bedeutung der Gesetzesänderung 02 Anwendungszeitpunkt 05 Ausblick und Handlungsoptionen 05 Kontakt

Mehr

zu Punkt... der 860. Sitzung des Bundesrates am 10. Juli 2009 Gesetz zur Änderung des Untersuchungshaftrechts

zu Punkt... der 860. Sitzung des Bundesrates am 10. Juli 2009 Gesetz zur Änderung des Untersuchungshaftrechts Bundesrat Drucksache 587/1/09 26.06.09 Empfehlungen der Ausschüsse R zu Punkt der 860. Sitzung des Bundesrates am 10. Juli 2009 Gesetz zur Änderung des Untersuchungshaftrechts Der Rechtsausschuss empfiehlt

Mehr

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Gliederung 1. 2.das Gebäude 3. 4. 5. a. b. e Normenkontrolle c. abstrakte bt Normenkontrolle d. Verfassungsstreit / e. f. gegen Bundespräsidenten oder Richter 6.Aktuell 7. -Unabhängiges Verfassungsorgan

Mehr

Bundesrat Drucksache 341/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 341/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 341/13 (Beschluss) 07.06.13 Beschluss des Bundesrates Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Förderung der Freizügigkeit von Bürgern und Unternehmen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IV ZR 16/09 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 7. Juli 2010 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: BGHR: nein

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit it 4: Fall zur GbR Übersicht: Fall 5 - Sachverhalt A, B, C und D haben sich zu einer Anwaltssozietät zusammengeschlossen. Im Gesellschaftsvertrag ist vorgesehen,

Mehr

Beschluss. Den Rekursen des Vaters **** und der Mutter **** wird nicht Folge gegeben.

Beschluss. Den Rekursen des Vaters **** und der Mutter **** wird nicht Folge gegeben. LG Linz, 14 R 373/01y Das Landesgericht Linz als Rekursgericht hat durch LGVPräs. Dr. Karl Neuhuber als Vorsitzenden sowie Mag. Gerhard Hasibeder und Dr. Klaus Stockinger als beisitzende Richter in der

Mehr

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht - Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG). BVerfGE

Mehr

Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) K sagt zu V am Telefon: "Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen." V sagt daraufhin zu K: "In Ordnung!

Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) K sagt zu V am Telefon: Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen. V sagt daraufhin zu K: In Ordnung! Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) Frage: Kann V von K Zahlung von 3.000,-- verlangen? K sagt zu V am Telefon: "Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen." V sagt daraufhin zu K: "In Ordnung!" Lösungsvorschlag

Mehr

Fall 9: Die Apothekerin

Fall 9: Die Apothekerin Fall 9: Die Apothekerin Mildburg Misch (M) entschließt sich dazu, in ihrer Heimatstadt eine Apotheke zu eröffnen. Nach dem Apothekengesetz (ApoG) bedarf es hierzu einer Erlaubnis, welcher eine sogenannte

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 68.10 OVG 7 KS 87/08 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 29. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2573 Urteil Nr. 25/2004 vom 11. Februar 2004 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 11 des Gesetzes vom 27. Dezember 1974 über

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 60.10 OVG 6 A 470/08 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 2. Februar 2011 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Verordnung zur Aufhebung von Verordnungen aufgrund des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Verordnung zur Aufhebung von Verordnungen aufgrund des Versicherungsaufsichtsgesetzes Bearbeitungsstand: 23.09.2015 12:29 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen Verordnung zur Aufhebung von Verordnungen aufgrund des Versicherungsaufsichtsgesetzes A. Problem und Ziel Zum

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 6 B 16.03 VGH 9 S 530/01 In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 7. März 2003 durch den Vorsitzenden

Mehr

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 09 Online-Archiv Seite 132a-136 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 09 Online-Archiv Seite 132a-136 Organ des BDS DIE KÖRPERVERLETZUNG IM ENTWURF 1962 ZU EINEM NEUEN DEUTSCHEN STRAFGESETZBUCH Von Reichsgerichtsrat R. Dr. jur. Fritz H a r t u n g, Marburg In der SchsZtg. 1961 S. 169 ff. und S. 182 ff. hatte ich den

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Juli 2005. in dem Verfahren auf Restschuldbefreiung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Juli 2005. in dem Verfahren auf Restschuldbefreiung BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 80/04 BESCHLUSS vom 21. Juli 2005 in dem Verfahren auf Restschuldbefreiung Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein InsO 290 Abs. 1 Nr. 2 Zur groben Fahrlässigkeit des Schuldners, wenn dieser

Mehr

Fall 14: Die Villa. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014

Fall 14: Die Villa. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014 Fall 14: Die Villa Der im Bundesland L lebende Eugenius Engelich ist (zunächst glücklicher) Erbe: Nach dem Tod seiner Großtante fällt ihm allein ein Grundstück mitsamt Gründerzeitvilla zu. Engelichs Euphorie

Mehr

Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer in einer GmbH mangels vorgeschalteten

Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer in einer GmbH mangels vorgeschalteten Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer in einer GmbH mangels vorgeschalteten Statusverfahrens 1. Die zwischen einem Unternehmen und dem Gesamtbetriebsrat oder Betriebsrat streitige

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen Deutscher Bundestag 3. Wahlperiode Drucksache 2284 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler 3 53100 4744/60 III Bonn, den 6. Dezember 1960 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Hiermit

Mehr

Rechtsschutz und Planerhaltung. www.krautzberger.info 1

Rechtsschutz und Planerhaltung. www.krautzberger.info 1 Rechtsschutz und Planerhaltung www.krautzberger.info 1 Rechtsschutzfragen 47 VwGO Rechtsschutz gegenüber gemeindlichen Planungen Inzidentkonttrolle z.b. gegen eine Baugenehmigung Auch bei Nachbarklage

Mehr

Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996

Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996 Satzung der Volkshochschule der Stadt Hamm vom 17. Januar 1996 1 Name und Sitz 2 Rechtsstellung und Gliederung 3 Aufgaben der VHS 4 Leitung der VHS 5 Hauptamtliche oder hauptberufliche pädagogische Mitarbeitende

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag Drucksache 17/3587 17. Wahlperiode 01. 11. 2010 Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 23.04 OVG 2 L 120/00 In der Verwaltungsstreitsache hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 29. Juli 2004 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der

Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der hochschule 21 ggmbh Ersteller Freigeber Version mbe; redaktionell überarbeitet: uso Senat GeschO/I/15.11.2005 Seite: 1 von 6 1 Einladung 3 2 Protokoll 3 3

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen

Mehr

Lösungsvorschlag. 1. Teil. Ausgangsfall. A. Zulässigkeit

Lösungsvorschlag. 1. Teil. Ausgangsfall. A. Zulässigkeit Lösungsvorschlag 1. Teil. Ausgangsfall A. Zulässigkeit Die Zulässigkeit der Klage der Stadt X gegen die Aufhebungsverfügung ist unproblematisch. Der Verwaltungsrechtsweg nach 40 Abs. 1 S. 1 VwGO ist gegeben,

Mehr

Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste

Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste Rechtsformen der Bundesverwaltung Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsformen der Bundesverwaltung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 28. Januar 2016 Fachbereich:

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1548 6. Wahlperiode 19.02.2013. Entwicklung der Steuerstrafsachen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1548 6. Wahlperiode 19.02.2013. Entwicklung der Steuerstrafsachen in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1548 6. Wahlperiode 19.02.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jeannine Rösler, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Steuerstrafsachen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation HAMBURGER GETREIDEBÖRSE des Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.v. Adolphsplatz 1(Börse, Kontor 24, 20457 Hamburg Tel. 040/ 36 98 79-0 Fax. 040/ 36 98 79-20 E-Mail: secretariat@vdg-ev.de Börsenordnung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen Deutscher Bundestag Drucksache 16/10120 16. Wahlperiode 13. 08. 2008 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen A. Problem

Mehr

Notifizierung 2006/658/D Entwurf eines Staatsvertrags zum Glücksspielwesen

Notifizierung 2006/658/D Entwurf eines Staatsvertrags zum Glücksspielwesen An den Bundesminister des Auswärtigen Herrn Frank-Walter STEINMEIER Werderscher Markt 1 D-10117 Berlin Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Referat EA3 Scharnhorststr. 34-37 D-10115 Berlin

Mehr

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten.

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten. Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Anpassung des Rechts der Insolvenzanfechtung

Entwurf eines Gesetzes zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Anpassung des Rechts der Insolvenzanfechtung Deutscher Bundestag Drucksache 16/886 16. Wahlperiode 09. 03. 2006 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Anpassung des Rechts der Insolvenzanfechtung

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG I. Schutzbereich Geschützt ist die Wohnung zur freien Entfaltung der Persönlichkeit in räumlicher Hinsicht. Der Begriff Wohnung wird weit ausgelegt,

Mehr

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007 Bundesrat Drucksache 438/1/07 10.09.07 Empfehlungen der Ausschüsse R - Fz zu Punkt der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007 Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Wahlrechtsmittels in

Mehr

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Was ist Datenschutz? Personen sollen vor unbefugter Verwendung oder Weitergabe ihrer persönlichen Daten geschützt werden. Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Verpflichtung auf das Datengeheimnis Was

Mehr

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig).

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig). Bsw 30804/07 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Kammer 5, Beschwerdesache Neziraj gg. Deutschland, Urteil vom 8.11.2012, Bsw. 30804/07. Art. 6 Abs. 1 EMRK, Art. 6 Abs. 3 EMRK - Verwerfung der

Mehr

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2012

3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2012 3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2012 Rechtsstand: Februar 2012 2012 Harald Wilhelm, Marion Böttcher, Hof Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung

Mehr

Fortschreibung der Statistik der beratenen Vorlagen

Fortschreibung der Statistik der beratenen Vorlagen Bundesrat Dokumentation Berlin, 19.10.2015 Telefon: 030 18 9100-428 Telefax: 030 18 9100-438 E-Mail: dokumentation@bundesrat.de Fortschreibung der Statistik der beratenen Vorlagen Stand: 937. Sitzung des

Mehr

Strafrecht im Assessorexamen

Strafrecht im Assessorexamen Strafrecht im Assessorexamen Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das materiell- und formellrechtliche Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift und das

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes Bundesrat Drucksache 599/05 22.07.05 Gesetzesantrag der Länder Niedersachsen, Hessen In - Fz - Wi Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes A. Problem und Ziel Das Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 Wilhelmstraße 60, Zi. 434 11011 Berlin Tel: (030) 227-73524 Fax: (030) 227-76186 Email: norbert.geis@bundestag.de 1 Rede zur 1. Lesung

Mehr

Empfehlungen des Deutschen Vereins zu 22 Abs. 2 a SGB II

Empfehlungen des Deutschen Vereins zu 22 Abs. 2 a SGB II Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. DV 37/06 AF III 6. Dezember 2006 Empfehlungen des Deutschen Vereins zu 22 Abs. 2 a SGB II Leistungen für Unterkunft und Heizung bei Personen

Mehr

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.638 Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht vom 24. August 1995 (Stand 11. Dezember 2000) Der Universitätsrat der

Mehr

Wer will was von wem woraus?

Wer will was von wem woraus? 1 Hinweise zum Gutachtenstil (ausf. Junker, Fallsammlung Arbeitsrecht, Einleitung) Bei der Lösung juristischer und damit auch arbeitsrechtlicher Fälle sind bestimmte stilistische Regeln einzuhalten. Deren

Mehr

I. Abschluss eines Darlehensvertrages

I. Abschluss eines Darlehensvertrages B könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von 2.000 aus 488 Abs. 1 S. 2 BGB haben, wenn zwischen den Parteien ein wirksamer Gelddarlehensvertrag zustande gekommen ist 1. I. Abschluss eines Darlehensvertrages

Mehr

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht HRRS-Nummer: HRRS 2010 Nr. 463 Bearbeiter: Stephan Schlegel Zitiervorschlag: BVerfG HRRS 2010 Nr. 463, Rn. X hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht BVerfG 2 BvR 504/08 und 2 BvR 1193/08 (2. Kammer

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Senats am 04.09.2012

Vorlage für die Sitzung des Senats am 04.09.2012 Die Senatorin für Finanzen 27.08.2012 L 10 Vorlage für die Sitzung des Senats am 04.09.2012 Frage L 10 Wegfall der Umsatzsteuerbefreiung privater Musik-, Tanz-, Ballett- und Schwimmschulen (Anfrage für

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 BN 2.06 VGH 9 S 1930/05 In der Normenkontrollsache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 9. Oktober 2006 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Die Gründe für unsere Einschätzung möchten wir Ihnen nachfolgend erläutern.

Die Gründe für unsere Einschätzung möchten wir Ihnen nachfolgend erläutern. Alavi Frösner Stadler, Haydstr. 2, 85354 Freising Vorab per Telefax: 6 Seiten Bundespräsidialamt Spreeweg 1 10557 Berlin Fax-Nr.: (030) 20 00-19 99 Ausfertigung des Zugangserschwerungsgesetzes ROBERT ALAVI

Mehr

Stellungnahme. zum Gesetzentwurf des Landes Nordrhein-Westfalen. zur Fortentwicklung des Verbraucherschutzes bei unerlaubter Telefonwerbung

Stellungnahme. zum Gesetzentwurf des Landes Nordrhein-Westfalen. zur Fortentwicklung des Verbraucherschutzes bei unerlaubter Telefonwerbung Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Landes Nordrhein-Westfalen zur Fortentwicklung des Verbraucherschutzes bei unerlaubter Telefonwerbung BR-Drs. 557/10 vom 16. September 2010 Die deutsche Versicherungswirtschaft

Mehr

SOZIALKOMMISSION II, ARBEITSMARKTPOLITIK UND GRUNDSICHERUNG

SOZIALKOMMISSION II, ARBEITSMARKTPOLITIK UND GRUNDSICHERUNG SOZIALKOMMISSION II, ARBEITSMARKTPOLITIK UND GRUNDSICHERUNG 14.04.2010 Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zum Entwurf eines Gesetzes zur Abschaffung des Finanzplanungsrates

Mehr

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt Fall 8: Zahlendreher im Internet Sachverhalt K möchte das hochwertige Notebook N kaufen. Beim Online-Händler V wird er fündig. Das Notebook wird auf dessen Internetseite zu einem Preis von 1.480 angeboten.

Mehr

Das Kirchliche Arbeitsgericht der Diözese Münster. U r t e i l. Aktenzeichen: 26/09-KAG-MS. In dem Rechtsstreit. Mitarbeitervertretung

Das Kirchliche Arbeitsgericht der Diözese Münster. U r t e i l. Aktenzeichen: 26/09-KAG-MS. In dem Rechtsstreit. Mitarbeitervertretung Das Kirchliche Arbeitsgericht der Diözese Münster Aktenzeichen: 26/09-KAG-MS U r t e i l In dem Rechtsstreit Mitarbeitervertretung vertreten durch Herrn N. K. - Klägerin - dieser vertreten durch: RA gegen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juli 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juli 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF V ZB 151/07 BESCHLUSS vom Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja 17. Juli 2008 in dem Rechtsstreit ZPO 519 Abs. 2 Nr. 2 Der für eine wirksame Berufungseinlegung notwendige Wille, das

Mehr

BERLIN-BRANDENBURG BESGHLÜSS

BERLIN-BRANDENBURG BESGHLÜSS OVG 12 N 55.07 VG 12 A 399.04 Berlin In der Verwaltungsstreitsache BERLIN-BRANDENBURG BESGHLÜSS Klägers und Antragstellers, gegen das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Justiz, Salzburger

Mehr

Staatsanwaltliche Verfügungen und Zusatzanträge in der Assessor-Klausur

Staatsanwaltliche Verfügungen und Zusatzanträge in der Assessor-Klausur Staatsanwaltliche Verfügungen und Zusatzanträge in der Assessor-Klausur Dr. Christian Lucas Neben der Prüfung materiell-rechtlicher Straftatbestände ist es in der Staatsanwaltsklausur regelmäßig geboten,

Mehr

Artikel II Europäisches Patentrecht

Artikel II Europäisches Patentrecht Gesetz über internationale Patentübereinkommen (IntPatÜG) zuletzt geändert durch das "Gesetz zur Bereinigung von Kostenregelungen auf dem Gebiet des geistigen Eigentums" vom 13. Dezember 2001 in Kraft

Mehr