Sozialpsychologische Prozesse der Radikalisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialpsychologische Prozesse der Radikalisierung"

Transkript

1 Ulrich Wagner Fachbereich Psychologie & Zentrum für Konfliktforschung Sozialpsychologische Prozesse der Radikalisierung Grundsätzliches Drei Mechanismen Radikalisierung Prävention 1

2 Die Coleman'sche Badewanne Makro level Ungleichverteilung Politische Gewalt Coleman, J.S. (1986). Social theory, social research, and social action. American Journal of Sociology, 91,

3 Die Coleman'sche Badewanne Makro level Ungleichverteilung Politische Gewalt Mikro level Relative Deprivation Gewaltbereitschaft Coleman, J.S. (1986). Social theory, social research, and social action. American Journal of Sociology, 91,

4 Die Coleman'sche Badewanne Makro level Ungleichverteilung Politische Gewalt Mikro level Relative Deprivation Gewaltbereitschaft Mikro-Mikro level Testosteron Assoziative Netzwerke Coleman, J.S. (1986). Social theory, social research, and social action. American Journal of Sociology, 91,

5 Die Coleman'sche Badewanne Makro level Ungleichverteilung Politische Gewalt Mikro level Relative Deprivation Gewaltbereitschaft Mikro-Mikro level Testosteron Assoziative Netzwerke Coleman, J.S. (1986). Social theory, social research, and social action. American Journal of Sociology, 91,

6 (Religiös beeinflusste) Radikalisierung Kultur, Stereotype, Grundwerte, gesellschaftliches Selbstverständnis Politik, Medien (konventionell, Internet) Eltern, Freundeskreis, Kontakt Erklärungsangebote: Gruppenzugehörigkeiten, Stereotype, Emotionen Migration Identitätsentwicklung Unsicherheit (ökonomisch, identitär) Erklärungen Vorurteile Diskriminierung Gewalt... Emotionen: Angst, Hass, Verachtung Temperament (Gewaltbereitschaft)

7 I Kategorisierung, Gruppenbildung und Stereotypisierung Untersuchungen mit "minimalen Gruppen" Geldverteilung zwischen einem Mitglied der Eigen- und der Fremdgruppe Ingroup Mitglied Outgroup Mitglied O O O O O O O O O O O Tajfel, H., Billig, M.G., Bundy, R.O., & Flament, C. (1971). Social categorization and intergroup behaviour. European Journal of Social Psychology, 1,

8 I Kategorisierung, Gruppenbildung und Stereotypisierung Untersuchungen mit "minimalen Gruppen" Geldverteilung zwischen einem Mitglied der Eigen- und der Fremdgruppe Ingroup Mitglied Outgroup Mitglied O O O O O O O O O O O Tajfel, H., Billig, M.G., Bundy, R.O., & Flament, C. (1971). Social categorization and intergroup behaviour. European Journal of Social Psychology, 1,

9 I Kategorisierung, Gruppenbildung und Stereotypisierung Untersuchungen mit "minimalen Gruppen" Geldverteilung zwischen einem Mitglied der Eigen- und der Fremdgruppe Ingroup Mitglied Outgroup Mitglied Ingroup Mitglied Outgroup Mitglied O O O O O O O O O O O O O O Tajfel, H., Billig, M.G., Bundy, R.O., & Flament, C. (1971). Social categorization and intergroup behaviour. European Journal of Social Psychology, 1,

10 I Kategorisierung, Gruppenbildung und Stereotypisierung Untersuchungen mit "minimalen Gruppen" Geldverteilung zwischen einem Mitglied der Eigen- und der Fremdgruppe Ingroup Mitglied Outgroup Mitglied Ingroup Mitglied Outgroup Mitglied O O O O O O O O O O O O O O Tajfel, H., Billig, M.G., Bundy, R.O., & Flament, C. (1971). Social categorization and intergroup behaviour. European Journal of Social Psychology, 1,

11 I Kategorisierung, Gruppenbildung und Stereotypisierung Untersuchungen mit "minimalen Gruppen" Geldverteilung zwischen einem Mitglied der Eigen- und der Fremdgruppe Ingroup Mitglied Outgroup Mitglied O O O O O O O O O O O Ingroup Mitglied Outgroup Mitglied O O O Social Identity Theory 1. Streben nach positiver Identität 2. Kategorien-/Gruppenzugehörigkeiten sind identitätsrelevant. Tajfel, H., Billig, M.G., Bundy, R.O., & Flament, C. (1971). Social categorization and intergroup behaviour. European Journal of Social Psychology, 1, Moderatoren: Identifikation, Salienz. Ressourcenkonflikte Tajfel., H. (1978). Differentiation between social groups. London: Academic Press.

12 I Kategorisierung, Gruppenbildung und Stereotypisierung Prototypische ig Position prototypical ig position X 1 X 2 X 3 prototypical ig position X 1 X 2 X 3 Y 1 Y 2 Y 3 Turner, J.C. et al., Rediscovering the social group. London: Blackwell.

13 II Relative Deprivation Die Zufriedenheit einer Person oder Gruppe hängt weniger von ihrer objektiven Lebenssituation als von ihrer relativen Situation im Vergleich zu anderen Personen oder Gruppen oder im Vergleich zur eigenen früheren Lebenssituation. Je stärker eine Person sich relativ depriviert fühlt, um so stärker reagiert sie mit Unzufriedenheit. Arten Relativer Deprivation Wahrgenommene persönliche Situation im Vergleich zu anderen Ingroup-Mitgliedern gleich oder besser schlechter Wahrgenommene gleich oder doppelt individuell Situation der besser bevorzugt depriviert Ingroup im Vergleich zur schlechter fraternal doppelt Outgroup depriviert depriviert Stouffer, S.A., Suchman, E.A., DeVinney, L.C., Starr, S.A., & Williams, R.M. (1949). The American soldier: Adjustment during army life, Vol. 1. Princeton: Princeton University Press. Runciman, W.A. (1966). Relative deprivation and social justice. Berkeley, CA: University of California Press.

14 II Relative Deprivation Teilnahme an politischen Protesten Dube., L. & Guimond, S. (1986). Relative deprivation and social protest: The personal-group issue. In J.M. Olson, C.P. Herman, & M.P. Zanna (eds.), Relative deprivation and social comparison. The Ontario Symposium, Vol. 4 (pp ). Hillsdale NJ: Erlbaum.

15 Attraktivität ("sociometric rankings") III Präferenz für Ähnliche "Mode" "Slider" "Deviate" Schachter, S. (1951). Deviation, rejection, and communication. Journal of Abnormal Social Psychology, 46, Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7,

16 (Religiös beeinflusste) Radikalisierung Kultur, Stereotype, Grundwerte, gesellschaftliches Selbstverständnis Politik, Medien (konventionell, Internet) Eltern, Freundeskreis, Kontakt Erklärungsangebote: Gruppenzugehörigkeiten, Stereotype, Emotionen Migration Identitätsentwicklung Unsicherheit (ökonomisch, identitär) Erklärungen Vorurteile Diskriminierung Gewalt... Emotionen: Angst, Hass, Verachtung Temperament (Gewaltbereitschaft)

17 The staircase to terrorism Political context Spread of Western (American) values, threat to cultural values/identities; growing economic and political frustration in non-western societies Fifth floor Categorization of civilians as part of og; psychological distance to og Fourth floor Recruitment for small cells (4-5 persons) or violent act; categorical us vs them viewpoint; belief in justice of terrorist attack Third floor Isolation, affiliation with terrorist ig members, commitment to morality of terrorist organizations Second floor Displacement of aggression onto og/the USA through political propaganda, movements, the education system First floor No contextualized democracy, i.e. no possibility of individual mobility, no participation in political decisions, no procedural justice Ground floor Perceived injustice and group relative deprivation Moghaddam, F.M. (2005). Psychological processes and The staircase to terrorism. American Psychologist, 60,

18 Ursachen Gefühl von ungerechter Benachteiligung (und kollektiver Demütigung) Gefühl von politischer Machtlosigkeit (und globaler Ausgeliefertheit) Unmöglichkeit von individueller Mobilität Gemeinsame Kategorisierungsmöglichkeit, ig-og Erste Schritte der Radikalisierung Veränderungsperspektive, Perspektive von und zu alternativen Lebensformen Legitimation (und positive Einschätzung) von Gewalt gegen og, Dehumanisierung Radikalisierungskarriere Terrorismuskarriere Ausstieg Bedrohung und Beschämung bei Ausstieg??? (vermeintliche) Bedrohung von Verwandten bei Ausstieg Präventions- / Interventionsmöglichkeiten soziale Ungleichheit vermeiden (Sprache, Bildung, Beruf, Wohnung, Freizeit, Sport) Partizipationsmöglichkeiten Wahlrecht, politische Vertretungen Anerkennung von Glaubensgemeinschaften (Rechtstellung, Religionsunterricht, Feiertage) Chancengleichheit Antidiskriminierungsmaßnahmen Integration (Schule, Beruf, Freizeit, Sport) keine Gettos Kontakt Schaffung gemeinsamer Identifikationsmöglichkeiten (lokale Identifikationen) Medienkompetenz politische Bildung zu den Vorteilen einer offenen Gesellschaft Gegenpropaganda muslimischer Religionsgemeinschaften Medienkompetenz Strafverfolgung von Gewaltaufrufen (auch im Netz) Gegenpropaganda muslimischer Religionsgemeinschaften sekundäre Prävention: Beratungsangebote Frühwarnung durch Netzwerke Frühwarnung durch Religionsgemeinschaften Aussteigerprogramme Straferlass tertiäre Prävention Alternative Identifikationsangebote Polizeischutz (Zeugenschutz-)Angebote Polizeischutz

19 Ursachen Gefühl von ungerechter Benachteiligung (und kollektiver Demütigung) Gefühl von politischer Machtlosigkeit (und globaler Ausgeliefertheit) Unmöglichkeit von individueller Mobilität Gemeinsame Kategorisierungsmöglichkeit, ig-og Erste Schritte der Radikalisierung Veränderungsperspektive, Perspektive von und zu alternativen Lebensformen Legitimation (und positive Einschätzung) von Gewalt gegen og, Dehumanisierung Radikalisierungskarriere Terrorismuskarriere Ausstieg Bedrohung und Beschämung bei Ausstieg??? (vermeintliche) Bedrohung von Verwandten bei Ausstieg Präventions- / Interventionsmöglichkeiten soziale Ungleichheit vermeiden (Sprache, Bildung, Beruf, Wohnung, Freizeit, Sport) Partizipationsmöglichkeiten Wahlrecht, politische Vertretungen, Staatsbürgerschaft Anerkennung von Glaubensgemeinschaften (Rechtstellung, Religionsunterricht, Feiertage) Chancengleichheit Antidiskriminierungsmaßnahmen Integration (Schule, Beruf, Freizeit, Sport) keine Gettos Kontakt Schaffung gemeinsamer Identifikationsmöglichkeiten (lokale Identifikationen) Medienkompetenz politische Bildung zu den Vorteilen einer offenen Gesellschaft Gegenpropaganda durch muslimische Religionsgemeinschaften Medienkompetenz Strafverfolgung von Gewaltaufrufen (auch im Netz) Gegenpropaganda muslimischer Religionsgemeinschaften sekundäre Prävention: Beratungsangebote Frühwarnung durch Netzwerke Frühwarnung durch Religionsgemeinschaften Aussteigerprogramme Straferlass tertiäre Prävention Alternative Identifikationsangebote Polizeischutz (Zeugenschutz-)Angebote Polizeischutz

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Reale Konflikte zwischen Gruppen - RCT und Relative Deprivation Taylor, D.M. & Moghaddam, F.M. (1987/1994). Theories of intergroup relations. New York: Praeger. (Übersicht)

Mehr

Intergruppenkonflikte

Intergruppenkonflikte Uli Wagner AG Sozialpsychologie & ZfK Philipps-Universität Marburg Intergruppenkonflikte wagner1@staff.uni-marburg.de http://www.sozialpsychologie-marburg.de Die Entwicklung gewaltsamer und gewaltfreier

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner, U. & Stellmacher, J. (2000). Intergruppenprozesse. Kurseinheit für die Fernuniversität Hagen. (Übersicht elektronisch unter http://www.uni-marburg.de/fb04/team-wagner/lehre/downloads/download%20hagenpapier.pdf)

Mehr

Wie demographischer Wandel und die neue Vielfalt Deutschland prägen

Wie demographischer Wandel und die neue Vielfalt Deutschland prägen Ulrich Wagner Fachbereich Psychologie & Zentrum für Konfliktfoschung wagner1@uni-marburg.de Wie demographischer Wandel und die neue Vielfalt Deutschland prägen http://www.sozialpsychologie-marburg.de http://www.uni-marburg.de/konfliktforschung

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Gegenstandsbereich Übersicht B.Sc. Psychologie Sozialpsychologie 1. Semester: B-SP VL Sozialpsychologie I und II; Klausur 2. Semester: B-VBS Vertiefung in Biologischer

Mehr

Theorie der sozialen Identität

Theorie der sozialen Identität Theorie der sozialen Identität Theorie Die Theorie wurde gemeinsam von Henri Tajfel und John Turner (1979 und 1986) aufgestellt. Diese beschreibt intergruppale Prozesse als sozialpsychologische Theorie

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Abbau von Vorurteilen Allport, G.W. (1954). The nature of prejudice. Reading, MA: Addison-Wesley. Aronson, E. & Patnoe, S. (1997). The jigsaw classroom. New York:

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10. Die Abwertung von anderen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen Daniela Krause 10. Dezember 2015 Sozialpsychologischer Hintergrund

Mehr

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Einführung in die Methoden der Psychologie: Hypothesentestendes Forschen Vorstellung verschiedener quantitativer Methoden Lesen englischsprachiger

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Gegenstandsbereich Allport, F.H. (1924). Social psychology. New York: Houghton Mifflin. Cartwright, D. & Zander, A. (1968). Group dynamics. New York: Harper & Row.

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Zusätzliche Pflichtlektüre: Hogg & Vaughan, 2011, Chap. 8: People in groups Reziprozität von Attraktivitätsäußerungen Heider, F. (1946). Attitudes

Mehr

Kleine Einführung in das Schubladendenken

Kleine Einführung in das Schubladendenken Kleine Einführung in das Schubladendenken Wie unbewusste Vorurteile und Stereotypen unser Denken und Verhalten bestimmen Jens Förster mabb_, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Definition Stereotyp:

Mehr

Internationale und interkulturelle Mediation

Internationale und interkulturelle Mediation Internationale und interkulturelle Mediation Eine social identity Erklärung Social identity Theory 1. Menschen streben nach einer positiven Selbsteinschätzung / Selbstbewertung / self-esteem. 2. Die Selbsteinschätzung

Mehr

Kurs Sozialpsychologie Vertiefung II: Intergruppenkonflikte und Intervention. FernUniversität Hagen (Germany) Stand Februar 2009

Kurs Sozialpsychologie Vertiefung II: Intergruppenkonflikte und Intervention. FernUniversität Hagen (Germany) Stand Februar 2009 1 Kurs 03409 Sozialpsychologie Vertiefung II: Intergruppenkonflikte und Intervention FernUniversität Hagen (Germany) Stand Februar 2009 Inhaltsverzeichnis Autor... 5 Vorwort... 6 Einführender Überblick:

Mehr

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Barbara Heller-Schuh Konferenz: 10 Jahre Wissensbilanzierung in Österreich Wien, 30. September 2008 Beziehungskapital in der Wissensbilanzierung

Mehr

Interkulturelle Kompetenz und der Umgang mit Diversität

Interkulturelle Kompetenz und der Umgang mit Diversität Interkulturelle Kompetenz und der Umgang mit Diversität Mathias Kauff (FernUniversität Hagen) mathias.kauff@fernuni-hagen.de Gliederung 1. Übung: Ganz schön Schaf! 2. Begriffsbestimung: Stereotype, Diversität

Mehr

Gerechtigkeitstheorien. Gliederung. Die relative Deprivationstheorie: Erklärungsansätze und deren Grenzen

Gerechtigkeitstheorien. Gliederung. Die relative Deprivationstheorie: Erklärungsansätze und deren Grenzen Gerechtigkeitstheorien Die relative Deprivationstheorie: Erklärungsansätze und deren Grenzen Referentin: Mareike Schneider 23. Mai 2008 Seminar: Gerechtigkeitstheorien und ihre praktische Anwendung Dozentin:

Mehr

3409 Kurz ZF. T1: Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958)

3409 Kurz ZF. T1: Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) 3409 Kurz ZF T1: Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes (Pettigrew, 1958) - Forschungsstand: Persönlichkeitsmerkmale als Ursache für Vorurteile/ Persönlichkeitstheoretische Ansätze

Mehr

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck 1 Medienkonsum In der heutigen Zeit sind wir vielfältigem Medienkonsum

Mehr

Gruppenprozesse I: Identität und Prototypikalität

Gruppenprozesse I: Identität und Prototypikalität 1 Gruppenprozesse I: Identität und Prototypikalität Steffen R. Giessner & Gabriele Jacobs Abstract Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie unsere eigene Identität die Wahrnehmung von Führung

Mehr

Teil 1: Ökonomische und politikwissenschaftliche Grundlagen

Teil 1: Ökonomische und politikwissenschaftliche Grundlagen Teil 1: Ökonomische und politikwissenschaftliche Grundlagen Marktversagen I: Öffentliche Olson, Mancur, 1965, The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups, Cambridge, Harvard University

Mehr

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Donau-Universität Krems BMWFW 2016 Seite 1 Inhalt 1. Dritte Mission eine Abgrenzung 2. Internationale Beispiele (Gesellschaftliches)

Mehr

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute? Alltagsrassismus Beginnt mit einer Position aus Feststellungen von Andersartigkeiten, von negativer oder positiver Wertung und Abweichung von unserer Normalität gegenüber den Anderen es wird meistens machtvoll

Mehr

Angewandte Soziologie. Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie

Angewandte Soziologie. Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie Angewandte Soziologie Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie Ablauf 1. Angewandte Soziologie in Studium und Beruf 2. Zwei Beispiel soziologischer Bearbeitung von sozialen

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen Lars Leszczensky Universität Mannheim Jahresakademie des KAAD Bonn, 29. April 2016 WORUM GEHT ES HEUTE? 1. WAS IST IDENTITÄT? 2. WIE KANN

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Mathias Bös & Prof. Dr. Thorsten Bonacker Übersicht Übersicht zur Vorlesung Geschichte der Friedens- und

Mehr

Jugend und Identität - Bewältigungsaufgaben in der Migrationsgesellschaft. Walter Lorenz

Jugend und Identität - Bewältigungsaufgaben in der Migrationsgesellschaft. Walter Lorenz Jugend und Identität - Bewältigungsaufgaben in der Migrationsgesellschaft Walter Lorenz Das traditionelle Modell der Orientierung von Identitätsfindungsprozessen an gegebenen Identitätsmerkmalen erweist

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Die Mobilitätswende als kollektives Handeln

Die Mobilitätswende als kollektives Handeln Die Mobilitätswende als kollektives Handeln Oder: WE Make(s) A Difference Immo Fritsche Universität Leipzig Vortrag bei der Abschlusskonferenz Schaufenster Elektromobilität in Leipzig am 03.06.2016 In

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Autoritarismusneigung Adorno,T.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D.J., & Sanford, N. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper. (die klassische Untersuchung)

Mehr

Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein

Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dorothea Stepan Zentrum für Europa und Globalisierung Donau-Universität Krems Beitrag

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Aggression und Gewalt

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Aggression und Gewalt Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Aggression und Gewalt Entwicklung der Gewaltkriminalität Berichtsjahr 2013: 184.847 Fälle von Gewaltkriminalität Anteil an Gesamtkriminalität 3,1% Quelle: Polizeiliche

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Ich sehe was, was Du nicht siehst Ich sehe was, was Du nicht siehst Rolle von Vorurteilen und Stereotypen bei der Wahrnehmung von Begabung und Potentialen Forum 2- Fachtagung: Perspektive Begabung Bonn, den 12.05.2015 Dr. Prasad Reddy,

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Eigene MC-Fragen "Ethnizität und Rassismus"

Eigene MC-Fragen Ethnizität und Rassismus Eigene MC-Fragen "Ethnizität und Rassismus" 1. Welcher Aspekt ist keine Antwort auf die Frage "Was ist Rassismus?" Rassismus. [a]... bezeichnet ein gesellschaftliches oder kulturelles Muster [b] weit verbreitete

Mehr

Every single social and global issue of our day, is a

Every single social and global issue of our day, is a St. Galler Forum für sführung Track: Strategische Innovation Innovation und Nachhaltigkeit 9. September 2011 Prof. Dr. Alexander Zimmermann Prof. Dr. Torsten Schmid 1 Nachhaltige sentwicklung: Was verstehen

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Dissonanztheorie

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Dissonanztheorie Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Dissonanztheorie Dissonanztheorie Literatur Pflicht: Hogg & Vaughan, 2011, Chapter 6, pp. 215-227 (subchapter Attitude-behavior discrepancy and cognitive dissonance).

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas? Kompetenzorientiert unterrichten mit ners Kolleg Politik und Wirtschaft Internationale Politik und Wirtschaft. Frieden, Sicherheit und Globalisierung (BN 73005) Schwerpunktmäßig (S. 10f.) Verbindliche

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Mobilität wer, wie und warum? Marina Steinmann

Mobilität wer, wie und warum? Marina Steinmann Mobilität wer, wie und warum? Marina Steinmann Allgemeine Ziele des Bologna Prozesses Schaffung eines gestuften Systems von Studienabschlüssen Förderung der Mobilität Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als Rechtsbegriff Rechtsbegriffe im engeren Sinn sind juristisch unmittelbar von

Mehr

Ferienlagern. Unterscheidung von positiven und negativen Abhängigkeiten zwischen Gruppen:

Ferienlagern. Unterscheidung von positiven und negativen Abhängigkeiten zwischen Gruppen: Herkner / Kapitel 6 / Teil 3E 480 5. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GRUPPEN: 5.1 Die Theorie der sozialen Identität: Theorie von Sherif (1951): Feldexperimente mit Kindern in Ferienlagern Unterscheidung von positiven

Mehr

Dieser Beitrag ist wie folgt zu zitieren:

Dieser Beitrag ist wie folgt zu zitieren: Dieser Beitrag ist wie folgt zu zitieren: Dölitzsch, C. & Scheithauer, H. (2008). Schwere, zielgerichtete Gewalt am Arbeitsplatz. Prävention schwerer Formen von Mitarbeitergewalt und Möglichkeiten zur

Mehr

FLEXMEDIA. Innovation/Netzwerke FKZ: 01FH09008

FLEXMEDIA. Innovation/Netzwerke FKZ: 01FH09008 FLEXMEDIA Innovation/Netzwerke 1 Definition: Innovation Als Innovationen werden materielle oder symbolische Artefakte bezeichnet, welche Beobachterinnen und Beobachter als neuartig wahrnehmen und als Verbesserung

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Gender & Diversity Integration statt Konfrontation

Gender & Diversity Integration statt Konfrontation Gender & Diversity Integration statt Konfrontation Teil 1: Gender Mainstreaming & Diversity Management Prof. Dr. Gertraude Krell, Universitätsprofessorin a. D. Teil 2: Gender Studies & Diversity Studies

Mehr

Gemeinsam sind wir stark?

Gemeinsam sind wir stark? Rüdiger Arnscheid Gemeinsam sind wir stark? Zum Zusammenhang zwischen Grappenkohäsion und Gruppenleistung Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 13 2 Gruppenkohäsion aus der Sicht

Mehr

Warum helfen wir Pakistan?: Mobilisierung von bilateraler Hilfe

Warum helfen wir Pakistan?: Mobilisierung von bilateraler Hilfe Warum helfen wir Pakistan?: Mobilisierung von bilateraler Hilfe Theoretischer Hintergrund: Aus einer Gruppenebenenperspektive von Hilfeverhalten lässt sich ableiten, dass die Wahrnehmung von gruppenbasierten

Mehr

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Gerechtigkeit in Partnerschaften Gerechtigkeit in Partnerschaften Distributive Gerechtigkeit Gliederung Grundlagen der Equity-Theorie Merkmale intimer Beziehungen Matching-Hypothese Messmethoden und probleme Empirische Überprüfung Aufteilung

Mehr

Die Zweite Moderne U. Beck und A. Giddens. Seminar: Sozialer Wandel Claudia Eugster 1. Dezember 2008

Die Zweite Moderne U. Beck und A. Giddens. Seminar: Sozialer Wandel Claudia Eugster 1. Dezember 2008 Die Zweite Moderne U. Beck und A. Giddens Seminar: Sozialer Wandel Claudia Eugster 1. Dezember 2008 Überblick Biografie Beck und Giddens Reflexive Modernisierung nach Beck - Auflösung der ersten Moderne

Mehr

Zunehmende Bedeutung von SNS - Realkapital. " Mehrfachverwertung Content, UGC

Zunehmende Bedeutung von SNS - Realkapital.  Mehrfachverwertung Content, UGC 1. Reason Why Medien als Produzenten von Zunehmende Bedeutung von SNS - Realkapital " Mehrfachverwertung Content, UGC - Kulturkapital " Network Publics (Boyd 2011) - Sozialkapital " Soziale Gruppen (Ellison

Mehr

Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck. Methoden der quantitativen Sozialforschung I

Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck. Methoden der quantitativen Sozialforschung I Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck Methoden der quantitativen Sozialforschung I Konzept GMF Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Begriff knüpft

Mehr

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel?

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel? WIFO pe/vc als motor für innovation und strukturwandel? michael peneder, wifo avco jahrestagung, forum 6, palais niederösterreich, 23. juni 2005 WIFO überblick 1. einleitung österreich im innovationsbenchmarking

Mehr

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität Jeder ist anders verschieden Pädagogik der Diversität Konrad Adenauer (1876 1967) 1. Bundeskanzler von Deutschland Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt s nicht Diversitätsbewusste Pädagogik

Mehr

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1 Wie Kriege beginnen Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1 Vorstellung Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) Seit über 30 Jahren

Mehr

Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe

Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe Überblick 1. Norm und Normalität: Soziale Arbeit als normative Profession 2. Soziale Ungleichheit

Mehr

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freie Universität Berlin Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie

Mehr

FACULTY 11 BA IN ECEDAC

FACULTY 11 BA IN ECEDAC INTERNSHIP ABROAD- TRANSCRIPT OF RECORDS NAME OF THE HOSTING EDUC. INSTITUTION STAMP AND SIGNATURE FULL ADDRESS (HOSTIN G EDUC. INSTITUTION) CONTACT PERSON (AT H O S T I N G E D U C. IN S T I T U T I O

Mehr

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Soziale Innovation im internationalen Diskurs Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Security of Online Social Networks

Security of Online Social Networks Security of Online Social Networks Social Network Analysis Lehrstuhl IT-Sicherheitsmanagment Universität Siegen May 31, 2012 Lehrstuhl IT-Sicherheitsmanagment 1/25 Overview Lesson 06 Fundamental Graphs

Mehr

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer In dieser Welt ist nichts gewiss, außer dem Tod und den Steuern. Benjamin Franklin Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien Leonard/Beauvais/Scholl (1999: 969): There is growing realization that traditional models of motivation do not explain the diversity of behavior found in organizational

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

Afghanen in Deutschland

Afghanen in Deutschland Afghanen in Deutschland Zwischen Tschador, Turban und Notebook Dr. Yahya Wardak (MD, DCH & TM) Tropeninstitut Hamburg Ich bin Yahya Wardak! afghanischen Ursprungs,! muslimischen Glaubens,! deutscher Staatsbürger

Mehr

Strategisches Management an Universitäten

Strategisches Management an Universitäten Strategisches Management an Universitäten Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki Universität Zürich 16. November 2005 / Seite 1 Inhalt Begriffsklärung Zur Notwendigkeit einer Strategie Zuständigkeit für Strategiefragen

Mehr

Cultural Lag. Ablauf des Referats

Cultural Lag. Ablauf des Referats Cultural Lag Ablauf des Referats William F. Ogburn Kulturbegriff bei Ogburn Die Bedeutung der Kultur für die Identität der Soziologie Beispiele für Cultural Lag Konkretisierung des Begriffs Einfluss von

Mehr

Human Factors Intervention. There is a Need to develop an effective methodology for generating intervention strategies.

Human Factors Intervention. There is a Need to develop an effective methodology for generating intervention strategies. Human Factors Intervention There is a Need to develop an effective methodology for generating intervention strategies. Interventions Strategien? HFIX -Human Factors Intervention Matrix- Studies When combined

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

Berufswahl Motivation Berufseinstieg

Berufswahl Motivation Berufseinstieg Berufswahl Motivation Berufseinstieg Eine Herausforderung für Lernende und Ausbildungsbetriebe Christof Nägele 1 Berufswahl 2 Dr. Christof Nägele 1 Soziale Ressourcen Persönliches Umfeld Schule / Lehrperson

Mehr

Menschenrechte der Frauen. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Menschenrechte der Frauen. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria der Frauen Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria The advancement of women and the achievement of equality between women and men are a matter of human rights and a condition for social justice

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 2 "Diversität und kultureller Einfluss" 1. Welche Aussage zum Film "Culture, Identity, Behavior" ist nicht korrekt?

Eigene MC-Fragen Kap. 2 Diversität und kultureller Einfluss 1. Welche Aussage zum Film Culture, Identity, Behavior ist nicht korrekt? Eigene MC-Fragen Kap. 2 "Diversität und kultureller Einfluss" 1. Welche Aussage zum Film "Culture, Identity, Behavior" ist nicht korrekt? Identität kann die Kultur beeinflussen. Kultur beeinflusst die

Mehr

Der sozialpsychologische Ansatz

Der sozialpsychologische Ansatz VL Wahl- und Einstellungsforschung 1 2 3 4 Letzte Woche: Soziologische Ansätze Zentrale Konzepte: Normen/Erwartungen und Konflikte Mikrosoziologischer Ansatz Geringes politisches Interesse (Meinungsführer)

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

IMC FH Krems Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner

IMC FH Krems  Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner Internationalisierung @ IMC FH Krems http://www.fh-krems.ac.at/de/international Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner Gründungsjahr: 1994 Status Fachhochschule: seit 1. April 2002 Trägergesellschaft: IMC

Mehr

Fairness im Arbeitsleben

Fairness im Arbeitsleben Fairness im Arbeitsleben Prof. Dr. Thomas Rigotti Agenda 1. Zur Relevanz von Fairness 2. Wie entstehen Fairnessurteile? Equity Theory Referent Cognitions Theory Fairness-Theorie 3. Verschiedene Dimensionen

Mehr

Developing intercultural competences

Developing intercultural competences Developing intercultural competences Tina Lachmayr Competence Centre for Intercultural Opening and Anti-Discrimination in the Network Integration through Qualification (IQ) ; VIA Bayern e.v. 01.06.2016

Mehr

Informationen zur Klausur

Informationen zur Klausur Informationen zur Klausur http://innen.politik.uni-mainz.de/2015/07/14/ informationen-zur-klausur-im-basismodul-brd-5/ bzw. innen.politik.uni-mainz.de/ Aktuelles Soziale Bewegungen und unkonventionelle

Mehr