Vorlesung Der Begriff der Person

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Der Begriff der Person"

Transkript

1 Vorlesung Der Begriff der Person WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Arbeitsbereich Praktische Philosophie Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2 Programm der heutigen Sitzung (1) Noch einmal: Warum Person?! Einige Momente des Personenbegriffs in der Philosophiegeschichte (Rückblick) (2) Der Personstatus Grenzfälle und ethische Relevanz (3) Die Verabschiedung des Personenbegriffs eine Alternative?! PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 2

3 Rückblick: Momente des Personenbegriffs in der Philosophiegeschichte Kritik an substanzialistischem Personenbegriff Zweifel / Kritik an personaler Persistenz Selbstsorge / Selbstinteresse Problem der Anerkennung durch den Anderen (interpersonale Ebene) Transparenz?! Selbstverborgenheit der Person (intrapersonale Ebene) Entwurfcharakter der Person Neue Bedeutungsimplikationen des Personenbegriffs durch bioethische Problemstellungen PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 3

4 Grundfragen des Personseins Was macht eine Person aus? Wann beginnt ein Mensch, eine Person zu sein? Wann endet das Personsein? Bin ich wirklich noch dieselbe Person wie vor zehn (zwanzig, dreißig...) Jahren? Wer gehört alles zum Kreis der Personen? PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 4

5 Zuschreibung von Lebensrechten kann nicht auf der Basis der Zu- oder Aberkennung des Personbegriffs stattfinden muss Kriterien der Gradualität zu Grunde legen Bewusstseinsfähigkeit nur ein Kriterium unter anderen Berücksichtigung der Mitgeschöpflichkeit von Mensch und Tier : Desiderat zukünftiger Forschungen auch im interkulturellen Bereich Selbstverständnis von Person als einer persistierenden Einheit mit Selbstinteresse bleibt davon unberührt! PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 5

6 Die konzeptionelle Herausforderung: Peter Singers Präferenzutilitarismus Singer, Peter: Practical Ethics, Cambridge University Press, Cambridge, 1979, dt. Erstaufl Prinzip der Gleichheit Historische Formen der Ungleichheit: Sexismus Rassismus genetische Unterschiede zwischen Menschen PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 6

7 Singers Präferenzutilitarismus Spaemanns Reaktion Spaemann, Robert: Personen. Versuche über den Unterschied zwischen etwas und jemand. Klett-Cotta, Stuttgart 1996 Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns, Stuttgart 2001 zus. m. Thomas Fuchs: Töten oder sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht. Freiburg, 1997 PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 7

8 Singers Präferenzutilitarismus Einige Tiere (Menschenaffen) sind sprachfähig erkennen Willensäußerungen als ihre eigenen, d.h. haben Interessen verfügen über Selbstbewusstsein sind als Personen zu betrachten und zu behandeln sind ebenso schutzwürdig wie ein Mensch im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 8

9 Singers Präferenzutilitarismus Should the Baby Live? The Problem of Handicapped Infants (co-author with Helga Kuhse), Oxford, 1985, dt.: Muß dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener, Erlangen 1993 Rethinking Life and Death: The Collapse of Our Traditional Ethics, Melbourne, 1994 Tierrechte vs. Rechte von Behinderten von Kindern: Infants lack essential characteristics of personhood rationality, autonomy, and self-consciousness Simply killing an infant is never equivalent to killing a person. PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 9

10 Der Personstatus Grenzfälle und ethische Relevanz Menschliche Zygoten Neugeborene Kinder Höher entwickelte Tiere Demenzkranke, Menschen im persistent vegetative state (PVS) Umgang mit Toten PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 10

11 person-making characteristics nach Birnbacher 1. Kognitive Fähigkeiten: Intentionalität, Fähigkeit zu urteilen, Denkfähigkeit zeitliche Transzendenz der Gegenwart Selbstbewusstsein / Ichbewusstsein Selbstdistanz Präferenzen zweiter Stufe Rationalität, Vernünftigkeit PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 11

12 person-making characteristics 2. Moralische Fähigkeiten: Autonomie, Selbstbestimmung Moralfähigkeit, Moralität Fähigkeit zur Übernahme von Verpflichtungen Fähigkeit zur kritischen Selbstbewertung PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 12

13 Eine Replik: Spaemanns Personkonzept These: Alle Menschen seien Personen: Es kann und darf nur ein einziges Kriterium für Personalität geben: die biologische Zugehörigkeit zum Menschengeschlecht (264) (Aber: Personen müssen nicht ausschließlich Menschen sein!) Sinnanalyse des Personbegriffs Personenbegriff nicht über Eigenschaften definierbar PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 13

14 Spaemanns Personkonzept Nicht biologische Befunde entscheiden über Personalität Unterschied: jemand und etwas Personale Existenzweise gekennzeichnet durch: Selbstdifferenz Interpersonalität Nach Spaemann personale Fähigkeit, weil deren Fehlen als Mangel verstanden werde PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 14

15 Spaemanns Personkonzept Nach Spaemann personale Fähigkeit, weil deren Fehlen als Mangel verstanden werde: Die Personalität des Menschen ist nicht etwas jenseits seiner Animalität. Die menschliche Animalität ist vielmehr von vornherein nicht bloße Animalität, sondern das Medium der Verwirklichung der Person. Und die Verhältnisse von Nähe und Ferne, in denen der Mensch steht, sind deshalb von personaler, und das heißt, ethischer Relevanz. (256) PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 15

16 Spaemanns Personkonzept Die Angehörigen der Spezies homo sapiens sind nicht nur Exemplare einer Art, sie sind Verwandte und stehen deshalb von vornherein in einem personalen Verhältnis zueinander. Menschheit ist nicht, wie Tierheit, nur ein abstrakter Begriff zur Bezeichnung einer Gattung, sondern ist zugleich der Name einer konkreten Personengemeinschaft. (256) PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 16

17 Spaemanns Personkonzept Spaemanns Kritik an Eigenschaftsethiken (Sturma 2001: 364) Person nicht von biologischen Befunden abhängig Gegen eine Naturalisierung des Personenbegriffs Personalität durch Zugehörigkeit zur menschlichen Gemeinschaft konstituiert Anwendbarkeit auf Embryonen PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 17

18 Der Personstatus Grenzfälle und ethische Relevanz Äquivalenzdoktrin homo sapiens Personen PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 18

19 Der Personstatus Grenzfälle und ethische Relevanz Nichtäquivalenzdoktrin homo sapiens Personen z.b. Debile, Komatöse, Menschen im pvs etc. PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de z.b. Schimpansen, Delfine, Wale... 19

20 Das Problem der Übertragbarkeit von Rechten auf Embryonen oder: Warum dürfen wir Embryonen nicht wie Dinge behandeln? (1) Speziesargument (2) Kontinuitätsargument (3) Identitätsargument (4) Potentialitätsargument PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 20

21 Person und moralische Gemeinschaft : Ernst Tugendhat (ders., Wer sind alle?, in: Krebs, Angelika: Naturethik) Unverlässlichkeit von Intuitionen (vs. Rawls) Grundkonzept von Moralität: Reziprok-Moralisches Kontraktualistisch-moralische Situation Sich-Halten an die moralischen Inhalte (Tadel, Empörung, Schuldgefühle ) Moralische Gefühle geben dem Sollen einen Sinn! PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 21

22 Person und moralische Gemeinschaft : Ernst Tugendhat (ders., Wer sind alle?, in: Krebs, Angelika: Naturethik) Das soll nicht sein, dass die Katze ans Fensterkreuz genagelt wird! Analyse: Mitgefühl, aber nicht unmoralisch, denn: Menschen konstituieren die moralische Gemeinschaft (als Mitglieder, nicht als Annex) PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 22

23 Person und moralische Gemeinschaft : Ernst Tugendhat (ders., Wer sind alle?, in: Krebs, Angelika: Naturethik) biologische Ferne : Der wesentliche Unterschied ist, dass das kleine Kind eines von uns ist. * + In gewisser Weise gehört es also von Anfang an in die moralische Gemeinschaft. (a.a.o. 110) Kritik an moralischer Unsensibilität von Tierrechtlern und Tiergegnern PD Dr. Dirk Solies - solies@uni-mainz.de 23

24 Vorlesung Der Begriff der Person WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Arbeitsbereich Praktische Philosophie Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1 Boethius 1988: 74. 2 Vgl. Strawson 1972: 130. 3 Ebd., 288. 4 Vgl. Dennett 1981: 305f. 5 Vgl. ebd.

1 Boethius 1988: 74. 2 Vgl. Strawson 1972: 130. 3 Ebd., 288. 4 Vgl. Dennett 1981: 305f. 5 Vgl. ebd. 1 Der Begriff der Person als Grundlage für medizinethische Fragestellungen? Martina Schmidhuber, Medizinische Hochschule Hannover Vortrag beim DGPhil-Kongress am 15.09.2011, Sektion: Angewandte Ethik Schmidhuber.martina@mh-hannover.de

Mehr

> Die Bedeutung des Personenbegriffs für den moralischen Status der Person

> Die Bedeutung des Personenbegriffs für den moralischen Status der Person > Die Bedeutung des Personenbegriffs für den moralischen Status der Person Michael Quante Preprints of the Centre for Advanced Study in Bioethics Münster 2010/3 Preprints of the Centre for Advanced Study

Mehr

Einführung in die praktische Philosophie I

Einführung in die praktische Philosophie I Einführung in die praktische Philosophie I Vorlesung 1. Was tun? Die Grundfrage der Praktischen Philosophie Claus Beisbart Wintersemester 2011/12 Ziel der heutigen Vorlesung In der ersten Vorlesung möchte

Mehr

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik 1. Ist Sartres Konzeption von Freiheit noch aktuell? Der Existenzialismus ist ein Humanismus / Ethik aktuell (von Jörg Peters und Bernd Rolf,

Mehr

2. Ab wann ist der Mensch Person? Der Streit um den moralischen Status des Embryos

2. Ab wann ist der Mensch Person? Der Streit um den moralischen Status des Embryos 2. Ab wann ist der Mensch Person? Der Streit um den moralischen Status des Embryos - Die Frage nach dem moralischen Status des Embryos ist die Frage, ab wann ihm Personstatus zukommt, mit dem der Besitz

Mehr

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel In Ihre Geburtshilfliche

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität

Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität Bernhard Rütsche PD Dr. iur., Rechtsanwalt Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität Die Verfassung zwischen Ethik und Rechtspraxis Nomos V Inhaltsübersicht Einleitung... 1 1. Teil Vorbemerkungen

Mehr

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014.

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. Publikationen (Stand: November 2014) Monographien 1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. [Rezension: Information Philosophie o Jg. (2014),

Mehr

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Gemeinsamkeiten: Knochen Aufbau, Muskeln, Nieren und Fingernägel und zusammenstezung des Blutes Die Sonderstellung des Menschen

Mehr

Die anthropologische und ethische Dimension der Bindungsorientierung

Die anthropologische und ethische Dimension der Bindungsorientierung Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Die anthropologische und ethische Dimension der Bindungsorientierung Prof. Dr. Joachim R. Söder www.atho-nrw.de Atomistisches Menschenbild R. Descartes (1641)

Mehr

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Ist Gott eine Person?

Ist Gott eine Person? Lieferung 10 Hilfsgerüst zum Thema: Ist Gott eine Person? 1. Schwierigkeiten mit dem Begriff Person Karl Rahner: Die Aussage, daß Gott Person, daß er ein persönlicher Gott sei, gehört zu den grundlegenden

Mehr

Das Internet als Herausforderung politischer Bildung

Das Internet als Herausforderung politischer Bildung A im S t u d i e n z u P o l i t i k u n d W i s s e n s c h a f t Thilo Harth Das Internet als Herausforderung politischer Bildung WOCHEN SCHAU VERLAG Inhalt Votwort 1 1 Einleitung 3 Das Internet ist

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................................... 11 TEIL I HINFÜHRUNG 1. Die Suche nach alternativen Quellen für pluripotente embryonale Stammzellen..............................................

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Holger Karl Holger.karl@upb.de Computer Networks Group Universität Paderborn Übersicht Ziel einer Ausarbeitung Struktur Sprache Korrektes Zitieren Weitere Informationen

Mehr

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete

Mehr

Haftungsrechtliche Aspekte der Pränataldiagnostik

Haftungsrechtliche Aspekte der Pränataldiagnostik Haftungsrechtliche Aspekte der Pränataldiagnostik Das Kind als Schaden? Dr. Sascha Berst Wallstraße 15 79098 Freiburg 0761/282850 Chronologie: Die ersten Urteile 1980 Sterilisationsentscheidung(en) Der

Mehr

Demokratie ist eine Option Für einen Systemwettbewerb von Unternehmenstypen

Demokratie ist eine Option Für einen Systemwettbewerb von Unternehmenstypen Demokratie ist eine Option Für einen Systemwettbewerb von Unternehmenstypen Konferenz "Das demokratische Unternehmen", TU München, 12.02.2015 Thomas Sattelberger Dimensionen der Demokratisierung Bin ich

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

Was darf die gute Psychiatrie?

Was darf die gute Psychiatrie? Was darf die gute Psychiatrie? Paul Hoff Fortbildungszyklus 2016 «Die optimierte Gesellschaft und die gute Psychiatrie» Psychiatrische Klinik Zugersee 21. Januar 2016 Agenda Fakten Interpersonalität Werte

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Ethik und Rechte für Menschen & Menschenaffen in unserer Kultur Prof. Dr. Hans Werner Ingensiep

Ethik und Rechte für Menschen & Menschenaffen in unserer Kultur Prof. Dr. Hans Werner Ingensiep Ethik und Rechte für Menschen & Menschenaffen in unserer Kultur Prof. Dr. Hans Werner Ingensiep Institut für Philosophie & Biowissenschaften Universität Duisburg-Essen Ethik und Rechte für Menschen & Menschenaffen

Mehr

Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg)

Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) Ludwig Feuerbach *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) 1823 Studium der Theologie in Heidelberg bei Karl Daub (Hegelianer) 1824 Studium bei Hegel in Berlin, 1825 Wechsel zur Philosophie

Mehr

Social Media Marketing und

Social Media Marketing und Thomas Hinterholzer Mario Jooss Social Media Marketing und -Management im Tourismus < ) Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftszweig Tourismus: Die Akteure und deren Märkte 1 1.1 Einführung 1

Mehr

Aus: Kannetzky, F./Tegtmeyer, H. (Hrsg): Personalität. Studien zu einem Schlüsselbegriff der Philosophie. Leipzig: Universitätsverlag 2007.

Aus: Kannetzky, F./Tegtmeyer, H. (Hrsg): Personalität. Studien zu einem Schlüsselbegriff der Philosophie. Leipzig: Universitätsverlag 2007. Aus: Kannetzky, F./Tegtmeyer, H. (Hrsg): Personalität. Studien zu einem Schlüsselbegriff der Philosophie. Leipzig: Universitätsverlag 2007. Inhalt EINLEITUNG Frank Kannetzky/Henning Tegtmeyer Begriff der

Mehr

Einführung in die praktische Philosophie

Einführung in die praktische Philosophie Einführung in die praktische Philosophie Vorlesung 1. Was ist praktische Philosophie? Claus Beisbart TU Dortmund Sommersemester 2011 Ziel der heutigen Vorlesung In der ersten Vorlesung möchte ich Sie an

Mehr

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung

Mehr

Religion = christliche Kirchen? Spiritualität? Spiritualität ist kein Placebo 21.08.2014

Religion = christliche Kirchen? Spiritualität? Spiritualität ist kein Placebo 21.08.2014 Spiritualität ist kein Placebo Die religiös-spirituellen Dimensionen von Gesundheit und Palliative Care: SPIRITUALITÄT & GESUNDHEIT Eine Tagung zu Spiritual Care für Fachleute und Interessierte Inselspital

Mehr

Statistische und soziale Zusammenhänge

Statistische und soziale Zusammenhänge Armut und Gesundheit Bern 2009 Armut und Gesundheit Statistische und soziale Zusammenhänge sek - feps Diakoniekonferenz 10.11.2009 Prof. Dr. Dr. Thomas Abel Institut für Sozial & Präventivmedizin Universität

Mehr

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Programm heute 1. Organisatorisches - Modulübersicht - Stundenplan SS 2011 - Termine 2. Einführung zum Seminar 3. Lektüreplan der ersten Stunden 2 1. Organisatorisches Modulübersicht

Mehr

Business-Lunch photokina 2010

Business-Lunch photokina 2010 Business-Lunch photokina 2010 photokina 2010 - Presse-Lunch Seite: 1 Agenda photokina 2010 - Presse-Lunch Seite: 2 Ein neues Pixum photokina 2010 - Presse-Lunch Seite: 3 Pixum Mission Pixum strebt die

Mehr

Unternehmensethik. (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren

Unternehmensethik. (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren Sommersemester 2015 Vorlesung (V2) Donnerstags, 11.00 12.30 Uhr Oec 109 außer: 07.05.2015, 14.05.2015 0 / 1 Ziele Ziele und Lehrmethodik der Veranstaltung

Mehr

Ralph Berthel (Hrsg.) Polizei im digitalen Zeitalter. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Ralph Berthel (Hrsg.) Polizei im digitalen Zeitalter. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science Ralph Berthel (Hrsg.) Polizei im digitalen Zeitalter - Teil II - Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 71 Rothenburg/Oberlausitz 2014 ISBN

Mehr

Identitätsentwicklung

Identitätsentwicklung Erik Erikson, 1902-1994 James E. Marcia Identitätsentwicklung Wer bin ich? - Eine xxxjährige Ich heiße A. Ich bin ein Mensch. Ich bin ein Mädchen. Ich bin eine wahrheitsliebende Person. Ich bin nicht hübsch.

Mehr

Open Government und E-Government

Open Government und E-Government Johannes Kepler Universität Linz Open Government und E-Government Roland Traunmüller Donnerstag 4. Juni/ Sitzung 7 Open Government Freiheit der Presse in der Französischen (1789) und in der Amerikanischen

Mehr

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg 26. Jahrestagung Fachgruppe Psychologie

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Einführung in das Querschnittsfach Public Health

Einführung in das Querschnittsfach Public Health Querschnittsfach Public Health Einführung in das Querschnittsfach Public Health Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn PD Dr Thomas Kistemann MA Dr Edith Fischnaller Was ist

Mehr

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen

Mehr

Clubs, Most und Bits, oder wo die Kreativen ihre Ideen herholen

Clubs, Most und Bits, oder wo die Kreativen ihre Ideen herholen Clubs, Most und Bits, oder wo die Kreativen ihre Ideen herholen Zur Identifikation und Messung von kreativem Spillover in der Frankfurter Kreativwirtschaft Dr. Pascal Goeke Institut für Humangeographie

Mehr

Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen

Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen von Susanne Mantel, Universität Saarbrücken E-Mail: sum82@web.de In diesem Aufsatz beschäftige ich mich mit einer Parallele zwischen der

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013 Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Dr. Kirsten Nazarkiewicz Intercultural Management: Competence, Diversity and Leadership Ort: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim, Master-Studiengang

Mehr

Kant, Kritik der Urteilskraft

Kant, Kritik der Urteilskraft Universität Dortmund, Sommersemester 2007 Institut für Philosophie C. Beisbart Kant, Kritik der Urteilskraft Kant über das Schöne. Kommentierende Hinweise (I) Textgrundlage: KU, 1 5. 1 Der Zusammenhang

Mehr

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik www.unifr.ch/theo/ www.lichtenbergkolleg.uni goettingen.de Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik der Kosten Nutzenbewertung in der Medizin Vortrag am NEK/ZEK Symposium Medizin für alle? Ethische

Mehr

Verena Bachmann Mondknoten

Verena Bachmann Mondknoten Verena Bachmann Mondknoten Verena Bachmann Mondknoten So nützen Sie Ihre Entwicklungschancen im Horoskop KAILASH Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Einführung in die Pädagogik 1

Einführung in die Pädagogik 1 11 Einführung in die Pädagogik 1 Überblick Im ersten einführenden Kapitel beschäftigen wir uns zunächst mit dem Begriff der Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft und seiner definitorischen Abgrenzung.

Mehr

1. curabill e.commerce Get-together, 26. Mai 2011. Dr. Daniel Stoller-Schai Head Business University Operations e-learning

1. curabill e.commerce Get-together, 26. Mai 2011. Dr. Daniel Stoller-Schai Head Business University Operations e-learning 1. curabill e.commerce Get-together, 26. Mai 2011 e-commerce 2.0 dem Kunden? Und was bringt es Dr. Daniel Stoller-Schai Head Business University Operations e-learning Mai 2011 e-commerce 2.0 Und was bringt

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und soziale Ausgrenzung

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und soziale Ausgrenzung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und soziale Ausgrenzung Vortrag auf der Tagung In Würde leben lassen Meißen, 27.03.2009 Referentin: Dipl. Soz. Daniela Krause Struktur des Vortrags Das Projekt Gruppenbezogene

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

INFORMATISIERUNG UND SUBJEKTIVITÄT

INFORMATISIERUNG UND SUBJEKTIVITÄT INFORMATISIERUNG UND SUBJEKTIVITÄT WERDEN OBJEKTE ZU SUBJEKTEN? ANNE REICHOLD, FLENSBURG REICHOLD@UNI-FLENSBURG.DE Abstract: In dem vorliegenden Beitrag wird untersucht, ob eine Digitalisierung von Alltagsobjekten

Mehr

Die Anthropologische Wende

Die Anthropologische Wende Symposion der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft 2012 Die Anthropologische Wende Veranstalter: Philosophische Gesellschaft Zürich (PhGZ) und Philosophisches Seminar (Prof. Dr. H.- J. Glock) Programm

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Johannes Michalak Universität Hildesheim Tagung Burnout und Depression Januar 2013 Themen Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie Achtsamkeit: hilfreich

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Haufe TaschenGuide 236. Mediation. von RAin Katja Ihde. 1. Auflage 2012. Haufe-Lexware Freiburg 2012

Haufe TaschenGuide 236. Mediation. von RAin Katja Ihde. 1. Auflage 2012. Haufe-Lexware Freiburg 2012 Haufe TaschenGuide 236 Mediation von RAin Katja Ihde 1. Auflage 2012 Haufe-Lexware Freiburg 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02524 6 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Salem. Die Sieben Salemer Gesetze. Erstes Gesetz. Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken

Salem. Die Sieben Salemer Gesetze. Erstes Gesetz. Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken Schule Schloss Salem 88682 Salem Tel. +49 7553 919-0 Fax + 49 7553 919-390 Salem Die Sieben Salemer Gesetze Erstes Gesetz Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken Jeder Junge und jedes Mädchen

Mehr

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS ~ 0.~ MA:4rcHELER es Cl..Xnxn e Lte W e r k e. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER

Mehr

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15 Inhalt Einführung. Vorbemerkungen zur Neuauflage... 11 Vorwort zur ersten Auflage... 13 A. Medizinethik heute: Kulturelle Grundlagen normative Leitlinien.. 15 I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik

Mehr

Datenschutz und Recht auf Nichtwissen. Neue ethische Herausforderungen im Rahmen der individualisierten Medizin?

Datenschutz und Recht auf Nichtwissen. Neue ethische Herausforderungen im Rahmen der individualisierten Medizin? Datenschutz und Recht auf Nichtwissen. Neue ethische Herausforderungen im Rahmen der individualisierten Medizin? PD Dr. J. Boldt Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universität Freiburg Wozu

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Erfolgsfaktor Selbstmarketing: Präsentieren und Auftreten

Erfolgsfaktor Selbstmarketing: Präsentieren und Auftreten Erfolgsfaktor Selbstmarketing: Präsentieren und Auftreten ISB UNTERNEHMERINNENTAG 2014 SELBSTSTÄNDIG IST DIE FRAU Erfolgsfaktor Selbstmarketing: Präsentieren und Auftreten Wie kann ich mit meinem Verhalten

Mehr

Autonomie und Fürsorge

Autonomie und Fürsorge 11. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark, 17. Mai 2012 Hospizliche und palliative Behandlung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Autonomie und Fürsorge aus medizinischer Sicht,

Mehr

Embryonenforschung. Stefan Grotefeld Einführung in die Angewandte Ethik 11/1

Embryonenforschung. Stefan Grotefeld Einführung in die Angewandte Ethik 11/1 Embryonenforschung Stefan Grotefeld Einführung in die Angewandte Ethik 11/1 11 Embryonenforschung 11.1 Einleitung 11.2 Literaturhinweise 11.3 Medizinischer Sachstand 11.4 Rechtslage 11.5 Standardargumente

Mehr

STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND. Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND. Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität ABTEILUNG INTERNATIONALES INT Information und Beratung zu Auslandsaufenthalten weltweit: Studium / Praktikum / Sprachkurse

Mehr

Kapitel 4. Das HMO-Modell

Kapitel 4. Das HMO-Modell Kapitel 4 4. HMO-Theorie:!-Elektronensysteme 4.. Die Annahmen der HMO-Theorie, Strukturmatrix 4.2. Butadien als Beispiel 4.3. Analytische Lösung für lineare Ketten UV-vis-Absorption: HMO und Freies Elektronen

Mehr

"Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen."

Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen. 2015/81 Berliner Depressionsgespräche Assistierter Suizid - Die Debatte in der Rückschau Exzerpt einer kontroversen Debatte zwischen Ethik, Recht und ärztlicher Aufgabe 5 10 15 "Wir sind in einem Dialog,

Mehr

Schon als Tier hat der Mensch Sprache.

Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Herder und seine Abhandlung über den Ursprung der Sprache 2 Ebenen der Sprachursprungsfrage 1. Ontogenetischer Sprachursprung: Sprachentstehung im Individuum (Spracherwerb

Mehr

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie Herbsttagung 2011 der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte Organisiert durch: Frank Nullmeier

Mehr

Leadership & Management Chef sein Mensch sein

Leadership & Management Chef sein Mensch sein Schweizer Armee Höhere Kaderausbildung der Armee Leadership & Management Chef sein Mensch sein HSLU W, 06. November 2014 Brigadier Daniel Moccand, an der ETH Zürich Disposition 1 Aktuelles 1 Einführung

Mehr

Dimensionen der Person: Genom und Gehirn

Dimensionen der Person: Genom und Gehirn DIETMAR HÜBNER (Hrsg.) Dimensionen der Person: Genom und Gehirn mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort und Übersicht..................................... 7 Dietmar Hübner Person, Genom und Gehirn.

Mehr

Gesundheitsfachpersonen unter Druck Ra#onierungs- und Restrukturierungsdeba2e aus ethischer Sicht

Gesundheitsfachpersonen unter Druck Ra#onierungs- und Restrukturierungsdeba2e aus ethischer Sicht Gesundheitsfachpersonen unter Druck Ra#onierungs- und Restrukturierungsdeba2e aus ethischer Sicht Vortrag von PD Dr. Markus Zimmermann am Kongress für Gesundheitsberufe Wirksame, kosteneffiziente Versorgung

Mehr

Nomos. Däubler [Hrsg.] Tarifvertragsgesetz. mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz. 3. Auflage

Nomos. Däubler [Hrsg.] Tarifvertragsgesetz. mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz. 3. Auflage NomosKommentar Däubler [Hrsg.] mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz 3. Auflage Nomos NomosKommentar Prof. Dr. Wolfgang Däubler [Hrsg.] mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz 3. Auflage Dr. Martina Ahrendt, Richterin

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Das Verlusttrauma und seine Folgen Das Verlusttrauma und seine Folgen aus Sicht der mehrgenerationalen Psychtraumatologie Prag, 9. März 2012 www.franz-ruppert.de Gut eingrenzbare Arten von psychischen Traumata Existenztrauma (z.b. bei schweren

Mehr

Rezension: Gerechte Verteilung medizinischer Ressourcen [1]

Rezension: Gerechte Verteilung medizinischer Ressourcen [1] Rezension: Gerechte Verteilung medizinischer Ressourcen [1] Christian J. Feldbacher & Christoph Leitner Der Autor des rezensierten Buches, Edgar Rosenmayer, studierte Philosophie an der Paris-Lodron-Universität

Mehr

Herzlich Willkommen! i-net Business Seminar «Der Firmenauftritt für Technologieunternehmen» 20. März 2015

Herzlich Willkommen! i-net Business Seminar «Der Firmenauftritt für Technologieunternehmen» 20. März 2015 Herzlich Willkommen! i-net Business Seminar «Der Firmenauftritt für Technologieunternehmen» 20. März 2015 i-net ZIELE Klare Mission: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum in Technologiebranchen für die Region

Mehr

Enwicklungsstufen des ZM

Enwicklungsstufen des ZM Freiräume schaffenmehr Erfolg durch Zeitmanagement TTR konkret Johannes M. Hüger Enwicklungsstufen des ZM Effizienz - Handwerk die Dinge richtig tun Effektivität - die richtigen Dinge tun Potenzial- &

Mehr

Dr. med. Andrej Pauls

Dr. med. Andrej Pauls Alzheimer-Krankheit eine Einführung Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz: Beinahe zwei Drittel aller Demenzkranken sind von dieser Diagnose betroffen. Die Patientinnen und Patienten

Mehr

Ingenieur und Wirtschaft: Der Wirtschafts-Ingenieur

Ingenieur und Wirtschaft: Der Wirtschafts-Ingenieur Ingenieur und Wirtschaft: Der Wirtschafts-Ingenieur Eine Denkschrift fiber das Studium von Wirlschaft und Technik an Technischen Hochschulen von Dr. rer. pol. W. Prion o. Professor &. d. Technischen HochschuIe

Mehr

Historische Authentizität

Historische Authentizität Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit

Mehr

Selbstbestimmung heißt Kontrolle über das eigene Leben zu haben, basierend auf einer Wahlmöglichkeit zwischen akzeptablen Alternativen.

Selbstbestimmung heißt Kontrolle über das eigene Leben zu haben, basierend auf einer Wahlmöglichkeit zwischen akzeptablen Alternativen. Selbsbestimmung 1. Was ist Selbstbestimmung? Selbstbestimmung heißt Kontrolle über das eigene Leben zu haben, basierend auf einer Wahlmöglichkeit zwischen akzeptablen Alternativen. Die Abhängigkeit von

Mehr

Es könnte einen bösen Gott geben

Es könnte einen bösen Gott geben Es könnte einen bösen Gott geben Der Philosoph Daniel Dennett spricht im Interview über gläubige Menschen, ungläubige Priester und wie man auf Mohammed-Karikaturen reagieren sollte. Herr Dennett, Sie sind

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Überwachung am Arbeitsplatz als Seiteneffekt von Software

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Überwachung am Arbeitsplatz als Seiteneffekt von Software Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Überwachung am Arbeitsplatz als Seiteneffekt von Software Bremen, 10. Oktober 2013 Nachtrag zur Vita Ich berate seit 1982 Betriebs- und Personalräte in allen Fragen

Mehr

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen. Therapeutisches und reproduktives http://www.sisol.de/brennpunkt Überblick Was ist? Verschiedene Ansätze Historischer Überblick und neueste Entwicklungen Gesetzliche Anforderungen Entwicklungen von Menschen

Mehr

Medizinethische theoretische Voraussetzungen

Medizinethische theoretische Voraussetzungen I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik... 3 1.1 Ethik im medizinischen Kontext... 3 1.2 Vorgehen beim Analysieren von Fallbeispielen... 6 1.3 Entscheidungsspielråume...

Mehr

Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens

Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens eferat Berufliche Bildung Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens Lernende im Mittelpunkt Übersicht 1. Lernen und Coaching 2. Haltung und Kommunikation im Lerncoaching 3.

Mehr

Das Alter finanziell meistern Information zu Betreuungs- und Pflegekosten

Das Alter finanziell meistern Information zu Betreuungs- und Pflegekosten Beratungsdienst Geld und Haushalt Das Alter finanziell meistern Information zu Betreuungs- und kosten Thomas Rohr Kreisseniorenrat Böblingen, Hildrizhausen 17.11.2015 Agenda Wen Wie erhalte betrifft ich

Mehr

Die Definition von New Life Performance

Die Definition von New Life Performance Die Definition von New Life Performance Die Definition von New Life Performance DIE DEFINITION VON NEW LIFE PERFORMANCE Für New Life Performance gibt es keine umfassende Darstellung in einem eindeutigen

Mehr

Meine Stärken und Fähigkeiten

Meine Stärken und Fähigkeiten Meine Stärken und Fähigkeiten Zielsetzung der Methode: Die Jugendlichen benennen Eigenschaften und Fähigkeiten, in denen sie sich stark fühlen. Dabei benennen sie auch Bereiche, in denen sie sich noch

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Erlebnispädagogik - Impressionen

Erlebnispädagogik - Impressionen Erlebnispädagogik - Impressionen Vorläufer der Erlebnispädagogik I: J.J. Rousseau J.J. Rousseau 1712-1778 Nach Heckmaier/Michl (1994: 3) ist Rousseau der Bewunderer der Natur und der Prediger der Einfachheit.

Mehr

DIVERSITY MAINSTREAMING

DIVERSITY MAINSTREAMING DIVERSITY MAINSTREAMING Intersektionalität Gender/Ethnicity im Kontext eines Einwanderungslands Dr. Czarina Wilpert, Berlin Gliederung 1. Einleitung: Warum Diversity? 2. Von der Bürgerrechtsbewegung zum

Mehr

QIAN, Minru (Fremdsprachenuniversität Beijing)

QIAN, Minru (Fremdsprachenuniversität Beijing) QIAN, Minru (Fremdsprachenuniversität Beijing) 1 Integration und Interaktion von der Sprachwissenschaft und den Interkulturellen Studien 1. Einleitung (a) Um die Bedeutsamkeit des Vortragsthemas besser

Mehr

4.5.2.3 Beziehung zwischen Kerndimensionen und Erlebniszuständen

4.5.2.3 Beziehung zwischen Kerndimensionen und Erlebniszuständen Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsgestaltung in Unternehmen 1 1.1 Einführung 1 1.2 Historische Entwicklung der Arbeitsgestaltung 2 1.3 Modelle und Verfahren der Arbeitsgestaltung 4 1.3.1 Soziotechnischer Systemansatz

Mehr