Längst fegte von des Daches First Lenzluft die letzten Flocken, die braune Knospenhülle birst den blassen Blumenglocken.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Längst fegte von des Daches First Lenzluft die letzten Flocken, die braune Knospenhülle birst den blassen Blumenglocken."

Transkript

1 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 13/01 Freitag, 30. März 2001 Längst fegte von des Daches First Lenzluft die letzten Flocken, die braune Knospenhülle birst den blassen Blumenglocken. B l u m e n g l o c k e n Grün überspinnt sich Wald und Feld in künftiger Frühlingsahnung, und durch die froherwachte Welt mit Vogelsang und Glockenklang ertönt die Ostermahnung! Gottfried Becker

2 Morbach Ausgabe 13/2001 Kammerchor musica cantata Birkenfeld e.v. Samstag, , Uhr Katholische Pfarrkirche St. Antonius - Gonzerath PASSIO JESU CHRISTI VIA CRUCIS DER KREUZWEG Geistliche Abendmusik zur Passion mit Kompositionen von Liszt u.a. Eintritt frei

3 Morbach Ausgabe 13/2001 Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Polizeiinspektion Morbach / DRK-Rettungswache Morbach /19222 ADAC-Rettungshubschrauber Christoph /19222 Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Heinz...Tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst. Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Aktives Leben, Morbach /2827 Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte Trier Telefon / Fax / Zweigstelle Hermeskeil Telefon / Fax / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron / AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang (Kleiderstube) / Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt (Möbellager, Familienentlastender Dienst, Hauswirtschaftliche Hilfen) / o. 0172/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr /72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer...Tel. 0800/ Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von Uhr Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, solange ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444

4 Morbach Ausgabe 13/2001 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, (ab 8.00 Uhr ) und Sonntag, dem : Drs. Sauer/Kühne/Musial, Ärzte der Allgemeinmedizin, Morbach...Tel /93230 Die gleichen Ärzte, die am Sonntag Dienst haben, haben auch am darauffolgenden Mittwoch (ab Uhr) Bereitschaftsdienst. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, / Morbach...Tel /2244 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar- Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom bis Sa Morbach - Baldenau-Apotheke So Morbach - Baldenau-Apotheke Mo Morbach - Baldenau-Apotheke Di Thalfang - Hirsch-Apotheke Mi Morbach - Apotheke am Oberen Markt Do Morbach - Baldenau-Apotheke Fr Thalfang - Hirsch-Apotheke Bekanntmachung Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Dienstag, 03. April 2001, Uhr Sitzungsort: Amtliche Bekanntmachungen Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel.: 06533/ Tagesordnung: - Nichtöffentliche Sitzung - 1. Grundstücksangelegenheit 2. Anfragen und Mitteilungen Zu dem Tagesordnungspunkt 1 findet eine gemeinsame Sitzung mit dem Gemeinderat und dem Ortsbeirat Gonzerath und Hinzerath statt. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Sitzung des Forst- und Landwirtschaftsauschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Montag, den 2. April 2001, Uhr Sitzungsort: Waldlehrhütte am Ortelsbruch, Ortsbezirk Morbach Zu Beginn der Sitzung findet eine Begehung des Ortelsbruches statt, wo derzeit die Biotoppflegearbeiten durchgeführt werden. Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Ausführung des Wirtschaftplanes 2001; 1.1 Biotoppflege und Stegbau im Ortelsbruch 1.2 Zwischenbericht zum Forstwirtschaftsplan überplanmäßige Jungbestandspflege durch Fördersonderprogramm 1.4 Durchführung von Astungen 1.5 Arbeiten für Dritte, Leitungstrassenfreistellung für die RWE Net AG 1.6 Anpflanzung von Weihnachtsbaumkulturen 2. Anschaffung eines Ersatzfahrzeuges für den Landespflegebereich 3. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 4. Sachstandsinformation zur Erweiterung des Steinbruches Morscheid/Hoxel 6. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Dienstag, 03. April 2001, um Uhr Sitzungsort: Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel: 06533/ Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Mitteilungen des Vorsitzenden 3. Unterrichtung über das Ergebnis der überörtlichen Prüfung der Gemeindekasse Morbach gemäß 33 Abs. 1 GemO 4. Vergabe, Erweiterung der Baldenauhalle in Morbach Außenanlagen 5. Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von einmaligen Beiträgen für den Ausbau (räumliche Erweiterung) der Schmutzwasserbeseitigung gemäß 5 Abs. 2 der Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Abwasserbeseitigung - Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung - der Gemeinde Morbach vom Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von einmaligen Beiträgen für den Ausbau (räumliche Erweiterung) der Wasserversorgung gemäß 5 Abs. 2 der Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgung - Entgeltsatzung Wasserversorgung - der Gemeinde Morbach Eintrittsgeldregelung Deutsches Telefonmuseum (Sondertarife) 8. Anfragen - Nichtöffentliche Sitzung- 9. Grundstücksangelegenheit 10. Anfragen und Mitteilungen Zu Tagesordnungspunkt 9 findet eine gemeinsame Sitzung mit dem Bau- und Liegenschaftsausschuss und den Ortsbeiräten Gonzerath und Hinzerath statt. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Aufforderung der Wehrpflichtigen des Geburtsjahrgangs 1983 zur Meldung zur Erfassung Nach 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) sind alle Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind und ihren ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben, vom vollendeten 18. Lebensjahr an wehrpflichtig (Wehrpflichtvoraussetzungen). Die Erfassung kann bereits ein Jahr vor Vollendung des 18. Lebensjahres durchgeführt werden ( 15 Abs. 6 WPflG). Alle Personen des Geburtsjahrgangs 1983, die wehrpflichtig sind und denen bislang kein Schreiben der Erfassungsbehörde über die bevorstehende Erfassung zugegangen ist, werden nach 15 Abs. 1 WPflG aufgefordert, sich umgehend persönlich oder schriftlich bei der nachstehenden Erfassungsbehörde zur Erfassung zu melden: Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr , Morbach Sprechstunden: montags bis freitags Uhr montags Uhr donnerstags Uhr Diese Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne feste Wohnung, die die Wehrpflichtvoraussetzungen erfüllen. Bei der persönlichen Meldung ist der Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Es empfiehlt sich, auch sonstige der Feststellung der Wehrpflicht dienende Unterlagen mitzubringen. Arbeitnehmern, deren Arbeitgeber nicht nach 14 Arbeitsplatzschutzgesetz zur Weiterzahlung des Arbeitsentgelts verpflichtet sind, wird der durch die Erfassung entstehende Verdienstausfall durch die Erfassungsbehörde auf Antrag erstattet. Dies gilt auch für die entstehenden notwendigen Auslagen, insbesondere Fahrtkosten am Ort der Erfassung.

5 Morbach Ausgabe 13/2001 Ich weise darauf hin, dass nach 45 WPflG ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift des 15 Abs. 1 WPflG über die Erteilung von Auskünften oder die persönliche Meldung zur Erfassung verstößt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Morbach, 21. März 2001 Gemeindeverwaltung Morbach Morbacher Sankt-Anna-Kirmes 2001 In der Zeit vom 27. Juli bis zum 31. Juli 2001 findet im Ortsbezirk Morbach die diesjährige St. Anna-Kirmes statt. Ortsansässige Vereine und Gewerbetreibende, die sich am Kirmesgeschehen beteiligen möchten, können bis spätestens zum 30. April 2001 schriftlich bei der Gemeindeverwaltung Morbach ihre Bewerbung abgeben. Die Bewerbungen sollen mindestens Angaben über die Größe und die Art des Standes sowie den Verantwortlichen (Name, Vorname, Anschrift, Tel.-Nr.) enthalten. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Morbach, Gemeindeverwaltung Morbach Ortsbezirk Hinzerath Sitzung des Ortsbeirates Hinzerath Sitzungstermin: Dienstag, 03. April 2001, um Uhr Sitzungsort: Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel / Tagesordnung: - Nichtöffentliche Sitzung- 1. Grundstücksangelegenheit 2. Anfragen und Mitteilungen Zu dem Tagesordnungspunkt 1 findet eine gemeinsame Sitzung mit dem Gemeinderat, Bau- und Liegenschaftsausschuss und Ortsbeirat Gonzerath statt. Morbach-Hinzerath, den Georg Sommer, Ortsvorsteher Personalausweise und Reisepässe können bei der Auskunft (Zentrale) abgeholt werden Reisepässe eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 9/2001 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Reisepässe sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Personalausweise eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 10/2001 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Personalausweise sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale) während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage des alten Ausweises oder Passes ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis/Pass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach - Bürgerbüro - Bekanntmachung Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden Grundstücks ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden. Gemarkung: Gewann: Wirtschaftsart: Größe Odert: im Acker Wiese 67,30 ar Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich in Wittlich bis spätestens 01. April 2001 schriftlich mitzuteilen. Ortsbezirk Gonzerath Sitzung des Ortsbeirates Gonzerath Sitzungstermin: Dienstag, 03. April 2001, um Uhr Sitzungsort: Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel.: 06533/ Tagesordnung - Nichtöffentliche Sitzung - 1. Grundstücksangelegenheit 2. Anfragen und Mitteilungen Zu dem Tagesordnungspunkt 1 findet eine gemeinsame Sitzung mit dem Gemeinderat, Bau- und Liegenschaftsausschuss und Ortsbeirat Hinzerath statt. Morbach-Gonzerath, den Felix Assmann, Ortsvorsteher Ortsbezirk Morbach Sitzung des Ortsbeirates Morbach Sitzungstermin: Montag, 02. April 2001, Uhr Sitzungsort: Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel: 06533/ Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Neufassung der Ordnung für die Benutzung der Hütten und Toilettenanlage in der Erholungsanlage Ortelsbruch in Morbach 3. Namengebung für den neuen Saal an der Baldenauhalle 4. Verwendung von Budgetierungsmittel; 4.1. Ankauf einer Kühlzelle für die Baldenauhalle 4.2. Befestigung des Parkplatzes an der Jahnstraße 4.3. Weiterer Ausbau der Erholungsanlage im Ortelsbruch 5. Anfragen und Mitteilungen 6. Nichtöffentliche Sitzung- 7. Grundstücksangelegenheit 8. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Hans Jung, Ortsvorsteher Bekanntgaben + Informationen Landtagswahl am 25. März 2001 Die Ergebnisse der Landtagswahl sind in der Mitte dieser Ausgabe abgedruckt. Achtung Hallenbenutzer! Alle Mehrzweck- und Schulsporthallen der Gemeinde Morbach, einschließlich der Turnhalle der Sophie-Scholl-Realschule Morbach, sind in den Osterferien ( bis ) für den Sport- und Trainingsbetrieb geschlossen. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Aufruf zur Haussammlung für Blinde 2001 in Rheinland-Pfalz Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Landesblindenverband Rheinland-Pfalz führt in der Zeit vom 05. bis 16 April 2001 seine Haussammlung für Blinde durch. Die Unterstützung der verdienstvollen Arbeit des Landesblindenverbandes Rheinland-Pfalz ist mir ein Herzensanliegen. Gerne habe ich daher auch dieses Jahr die Schirmherrschaft über die Sammlung übernommen.

6 Morbach Ausgabe 13/2001 Redaktionsschlussvorverlegung! Der Feiertag Karfreitag erfordert eine Redaktionsschlussvorverlegung! Die Textbeiträge für die Woche 15/2001 (Karfreitag) müssen daher bis Montag, , Uhr der Gemeindeverwaltung vorliegen. Seit über 50 Jahren engagiert sich der Landesblindenverband zum Wohle der Blinden. Er leistet Hilfe zur Selbsthilfe und ist ein kompetenter Diskussions- und Ansprechpartner in sozial- und gesellschaftspolitischen Fragen. Auch die Landesregierung misst der Behindertenpolitik einen hohen Stellenwert zu. Die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass blinde und sehbehinderte Menschen am beruflichen und gesellschaftlichen Leben möglichst uneingeschränkt teilnehmen können, ist hierbei das wichtigste Ziel. Der Landesblindenverband kann sein segensreiches Wirken nicht nur aus Eigenmitteln finanzieren. Ich bitte Sie daher, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Haussammlung des Landesblindenverbandes Rheinland-Pfalz durch eine Spende zu unterstützen. Sie tragen hierdurch dazu bei, dass unsere sehbehinderten und blinden Mitbürgerinnen und Mitbürger ihr schweres Los, das jeden von uns treffen kann, leichter tragen können. gez. Kurt Beck Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Abbruch der ehem. Schule im Ortsbezirk Hunolstein, Gemeinde Morbach Bauherr: Gemeinde Morbach Planung und Bauleitung: Bauabteilung der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 21, Morbach Ausschreibung: Öffentliche Ausschreibung nach 3 VOB, Teil A Leistungen: Abbrechen, Aufladen und Entsorgen von a) Hauptgebäude b) Garagenanbau c) Nebengebäude gesamt: ca cbm Leistungsverzeichnisse: sind ab Dienstag, dem , bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Verwaltungsgebäude II, Zimmer 2, Bahnhofstraße 21, Morbach, gegen eine Schutzgebühr von 15, DM je Doppelausfertigung (bei Postversand zuzüglich 5,00 DM Porto) erhältlich. Angebotseröffnung: Donnerstag, 26. April 2001,11.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Verwaltungsgebäude 11, Zimmer 2, Bahnhofstraße 21, Morbach Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung Bauherr: a) Los 1: Gemeindeverwaltung Morbach, Gemeindewerke, Bahnhofsstraße 19, Morbach b) Los 2: Gemeindeverwaltung Morbach, Bauabteilung, Bahnhofsstraße 19, Morbach Planung und Bauleitung: Ingenieurgemeinschaft IPB Am Klettbach Morbach-Gonzerath Tel.: 06533/ Fax: Leistungsumfang: zu a) ca cbm Grabenaushub ca.180 Ifdm Kanal-Rohrleitung DN 200 PVC U-RIB ca.180 Ifdm Wasserleitung DN 100 GGG zu b) ca. 900 cbm Erdarbeiten / Mutterbodenarbeiten ca. 500 cbm Frostschutzschichten ca. 950 qm Bit. Tragschicht ca. 400 cbm Sickerbeckenaushub ca. 100 Ifdm Muldenaushub ca. 200 Ifdm Sicker- und Kanalleitungen DN 200 PVC Submission: Donnerstag, , Uhr bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofsstraße 19 Verwaltungsgebäude II, Tel.: 06533/ Angebotsunterlagen: können bei der Ingenieurgemeinschaft IPB angefordert werden. Auf Wunsch ist eine Diskette 3,5 (MS-DOS bzw. WINDOWS) mit dem Leistungsverzeichnis im Kurztext gemäß GAEB, Datenart 83 zu erhalten Schutzgebühr: Je Doppelausfertigung 100,00 DM, mit Diskette (GAEB - DA 83) 115,00 DM Postversand erfolgt gegen Vorauskasse zzgl. der Versandkosten von 5,00 DM Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung Bernkastel - Wittlich, Kommunalaufsicht Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Gemeindewerke Morbach Jürgen Schabbach, Werkleiter Stellenausschreibung Die Gemeinde Morbach stellt im Sommer 2001 ein zwei Schülerinnen/Schüler bzw. Studentinnen/Studenten im Rahmen einer kurzfristigen Ferienbeschäftigung im gemeindlichen Bauhof Im Wesentlichen handelt es sich bei den auszuführenden Tätigkeiten um Grünflächenpflegemaßnahmen (z.b. Rasenmähen, Unkrautjäten, Entleeren von Papierkörben). Für die Tätigkeit wird ein Stundenlohn von 10,00 DM gezahlt. Voraussetzung für eine Berücksichtigung der Bewerbung sind: - Wohnsitz im Bereich der Gemeinde Morbach - Mindestalter von 16 Jahren - Der/Die Bewerber/in muss vor und nach dem Beschäftigungszeitraum Schüler/in oder Student/in sein - Vorlage einer Bescheinigung der Schule/Fachschule/Universität, dass die/der Bewerber/in dort als Schüler/in bzw. Student/in registriert/immatrikuliert ist - Der/Die Ferienbeschäftigte hat grundsätzlich selbst für die Anfahrt an den gemeindlichen Bauhof zu sorgen Sollten mehr Bewerbungen eingehen als Beschäftigungsstellen vorhanden sind, berücksichtigen wir diese nach der Reihenfolge des Eingangs und Einschätzung der Eignung. Schriftliche Bewerbungen werden erbeten bis spätestens zum 20. April 2001 an die Gemeindeverwaltung Morbach - Personalabteilung - Bahnhofstr Morbach Vorstellung nur nach Aufforderung!

7 Morbach Ausgabe 13/2001 Rauchmelder Für mehr Sicherheit in Ihrer Wohnung Faltblatt des Ministeriums der Finanzen und des Ministeriums des Innern und für Sport ist nunmehr erhältlich. Bei etwa Bränden, die den Feuerwehren jährlich gemeldet werden, verlieren in Deutschland 700 bis 900 Menschen ihr Leben. Mehr als die Hälfte der Opfer sind nicht durch das Feuer, sondern durch den entstehenden giftigen Brandrauch ums Leben gekommen. Dieser Rauch verdunkelt selbst am Tag und bei eingeschaltetem Licht nach kurzer Zeit eine Wohnung so stark, dass die Bewohner buchstäblich die Hand vor Augen nicht mehr sehen können und so die Orientierung verlieren. Da der menschliche Geruchsinn im Schlaf ausgeschaltet ist, sind jedoch Brände bei Nacht besonders gefährlich. Die gerade in der Brandentstehungsphase in großem Umfang entweichenden giftigen Gase führen nach dem Einatmen schnell zu Bewusstlosigkeit und danach zum Tod von Menschen und Tieren. Nach Ausbruch eines Wohnungsbrandes bleiben den Bewohnern daher oft nur wenige Minuten, um sich in Sicherheit zu bringen. Diese Zeit gilt es zu nutzen. Hier kann der Einsatz von Rauchmeldern für Wohnungen, sogenannten Heimrauchmeldern, die Überlebenschancen entscheidend verbessern. Die lebensrettenden Maßnahmen wie Flucht, Notruf bei der Feuerwehr und gegebenenfalls die Bekämpfung des Brandes können dann umgehend beginnen. Auch der Verlust von Sachwerten kann durch eine frühe Brandmeldung im Allgemeinen vermindert werden. Das Ministerium der Finanzen und das Ministerium des Innern und für Sport haben nunmehr das Faltblatt Rauchmelder - für mehr Sicherheit in ihrer Wohnung herausgegeben, das in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) Rheinland-Pfalz und dem Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz entwickelt wurde. Das Faltblatt erhalten Sie bei den Wehrführern der einzelnen Löschgruppen in Ihrem Ortsbezirk und bei der Gemeindeverwaltung Morbach. Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter: Wehrleiter Marco Knöppel, Tel.: 1360 Gemeindeverwaltung Morbach, Alfred Loch, Tel.: Gründungsversammlung des Förderverein Vicus Belginum e.v. 50 Personen haben bereits die Mitgliedschaft beantragt Am Montag, den fand im Bürgerhaus Hinzerath die Gründungsversammlung des Förderverein Vicus Belginum e.v. statt. Über 100 Personen konnte Bürgermeister Gregor Eibes zu dieser Veranstaltung willkommen heißen, darunter auch den Landrat des benachbarten Rhein-Hunsrück-Kreises, Herrn Bertram Fleck, und einige Ortsbürgermeister aus der Umgebung. Er betonte dabei, dass die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden ausdrücklich gewünscht ist und es in Zukunft noch zahlreiche Gespräche geben wird. Die gemeinsame Vermarktung mit dem Ausoniusweg und dem geplanten Sironaweg im Landkreis Birkenfeld wird die schöne Hunsrücklandschaft für Touristen noch interessanter machen. Zahlreiche Besucher erklärten spontan ihren Beitritt zum Förderverein Vicus Belginum e.v.. So z.b. auch der Landrat des Landkreises Rhein-Hunsrück, Simmern, Betram Fleck (2. rechts) für seinen Landkreis, vorbehaltlich der Zustimmung der Kreisgremien. Frau Dr. Cordie-Hackenberg bei ihrem Vortrag über die Ergebnisse der Ausgrabungen im Jahre 2000 Bürgermeister Eibes stellte das Projekt Archäologie- und Kulturpark Belginum und den Baufortschritt am Museum nochmals ausführlich vor. Bis zum Frühjahr 2002 soll alles fertig sein. Einen besonders wichtigen Aspekt wird in Zukunft die Zusammenarbeit mit Schulen und Universitäten darstellen, so Eibes. Unter dem Motto Die Uni geht aufs Land sind bereits in diesem Jahr 4 Vorträge der Universität Trier in Belginum geplant. Frau Dr. Cordie konnte anschließend über interessante Ergebnisse der Grabungen 2000 im Bereich des geplanten Museums berichten. Nach dem Vortrag musste sie sich den zahlreichen Fragen der Anwesenden stellen. Besonders erfreulich war, dass hier vor allem die Jugendlichen großes Interesse zeigten. Mit der Gründung eines Fördervereins soll, so Eibes, allen interessierten Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, das Projekt Archäologie- und Kulturpark Belginum aktiv mitzugestalten und eigene Ideen mit einzubringen. Besonders erfreut war er darüber, dass der Förderverein Wederath bereits vor der Gründung des Fördervereins eine Spende von DM für das Museum zusagte. 50 Bürgerinnen und Bürger erklärten bereits am Gründungsabend ihren Beitritt zum Förderverein. Ein guter Anfang ist gemacht. Für Bürgermeister Eibes zeigt sich hierin, dass das Projekt nicht nur von allen politischen Gremien, sondern auch von der gesamten Bevölkerung akzeptiert und gefördert wird. In den kommenden Wochen wird nochmals eine Mitgliederversammlung einberufen, in der die Satzung beschlossen und ein Vorstand gewählt wird.

8 Morbach Ausgabe 13/2001

9 Morbach Ausgabe 13/2001 Osterzeit im Hunsrücker Holzmuseum experimentell - informativ - kommunikativ Hunsrücker Holzmuseum Ortsbezirk Weiperath, Nr. 79, Morbach Tel Fax Öffnungszeiten: Museum + Café Sommerhalbjahr ( ) Di bis Sa Uhr So., Feiertag Uhr Mo geschlossen Winterhalbjahr ( ) Januar geschlossen, Öffnung nur am Wochenende zu den oben angegebenen Zeiten DEKORATIVES OSTERKÖRBCHEN, gefüllt, handgefertigt aus Holz und Rinde der heimischen Wälder, nach einer Vorlage der Hunsrücker Auswanderer in Brasilien Verkauf ab im Museum Außerdem erwartet Sie: - Erstaunliches: wie der sog. Preußenbaum, den man durchschreiten kann, eine Fichte von 1860, mit 1,40 m Stammdurchmesser am Fuß. - Vergessenes: wie das Hundsgefährts, ein bis ca noch teilweise gebräuchlicher Wagen, den ein Hund gezogen hat. - Erfindergeist: wie die Einmannsäge des Morbacher Kosta Pitt, die den zweiten Mann ersetzt und ausprobiert werden kann. - Überraschendes: Waschen mit Holz, Spanschachtelherstellung im Hunsrück - Unerwartetes: was hat Mc Donalds mit dem Hunsrück zu tun? - Sonderausstellung: wie die Holzschnitte des Künstlers Werner Persy, Ramboux- Preisträger der Stadt Trier 2000 sowie die Wildholzmöbel von S. Bilcock. u.v.m. Ein Besuch im Museum, in dem sich alles um das Thema Holz im Hunsrück dreht, lohnt sich also immer wieder! des 4.Schuljahres hatten unter dem Thema So wohnen die Kinder unserer Patenschule kleine Lehmhäuser gebaut. Sowohl der Tee und das warme Laugengebäck der ev. Frauenhilfe in Kleinich als auch die hausgemachte Kartoffelsuppe der Frauengemeinschaft Longkamp trugen zu einem allgemeinen Wohlbefinden der Wanderer bei. Viele der Teilnehmer versicherten unterwegs immer wieder, dass sie aus der besinnlichen Pause, den zahlreichen Gesprächen und vor allem auch dem ansprechend gestalteten Gottesdienst gute Anregungen und Gedanken mit nach Hause nehmen, um auch im Alltag Grenzen zu überschreiten und damit anderen und sich selbst helfen können. Der finanzielle Gesamterlös für die Projekte betrug knapp 9.000, DM und wird somit zu einer Realisierung der geplanten Vorhaben beitragen. Schritte überwinden Grenzen Katholische und evangelische Christen erwanderten beim 13. Hungermarsch 9.000, DM für Afrika Unter den Thema Schritte überwinden Grenzen fand der 13. Hungermarsch, dieses Mal von Hinzerath über Kleinich und Kommen nach Longkamp statt. Kinder,Jugendliche und zahlreiche Erwachsene kamen zum Eröffnungsgottesdienst, der von Regionaljugendpfarrer Patrik Altmeyer aus Trier geleitet und von dem Dekanatschor Morbach mit dem Dirigenten Herrn Thome gefühlvoll musikalisch umrahmt wurde. Wir werden heute Grenzen zu Gemeinden überschreiten, wir werden konfessionelle Grenzen überschreiten, aber vor allem wollen wir heute Grenzen zwischen arm und reich überschreiten. Wir wollen aber auch Grenzen zu unseren Nachbarn und Mitwanderern überschreiten und mit ihnen gute Gespräche suchen! Mit diesen Worten lud der 1. Vorsitzende der Mali-Hilfe Peter Brucker die Teilnehmer des 13. Hungermarsches zum Mitmachen ein. Nahezu 170 Personen aus der ganzen Region machten sich bei angenehmem Wetter in Hinzerath auf den Weg, um auf Missstände in Afrika hinzuweisen und zu demonstrieren. Man marschierte in diesem Jahr für einen Kindergarten in einem Elendsviertel in Windhoek in Namibia und für eine Entbindungsstation in dem Ort Timissa in Mali. In anschaulicher Weise dokumentierte Pfarrer Brödner mit verschiedenen Gegenständen die Missstände und die Notwendigkeit der beiden Projekte. Pfarrer Haastert zeigte bei der Teepause in Kleinich einige Dias, um die Situation in Elendsvierteln in Namibia noch deutlicher zu machen. In Longkamp konnten sich die Teilnehmer anhand einer kleiner Ausstellung der Longkamper Grundschule über ein bereits finanziertes Projekt der Mali-Hilfe, nämlich der Patenschule in Douna Pen als ein Beispiel sinnvoll eingesetzter Mittel informieren. Die Grundschüler Ein herzliches Dankeschön den Teefrauen in Kleinich, aber auch besonders an Frau Roesner mit ihren Suppenfrauen in Longkamp, die zwei Tage an der Suppe gearbeitet haben. Ein Dankeschön geht natürlich auch an die Feuerwehren aus Longkamp und Kleinich, die Fa. Marx-Reisen, den Regionaljugendpfarrer Patrick Altmeier aus Trier, die Pfarrer Brödner und Haastert, das Planungsteam, Frau Thomas und Herrn Peters und allen Wanderern für ihre Unterstützung. Unterrichtung über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Morbach am Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 1: Mitteilungen des Vorsitzenden Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass - seit der letzten Gemeinderatssitzung folgende Ausschusssitzungen stattgefunden haben: - Bau- und Liegenschaftsausschuss am u.a. mit folgenden Vergaben: - Erweiterung der Baldenauhalle in Morbach - Beschallungsanlage an die Fa. Akos, Wadgassen, zum Angebotspreis von ,99 DM - Bühnenbeleuchtung an die Fa. SEC, Merzig, zum Angebotspreis von ,63 DM

10 Morbach Ausgabe 13/ Außenbeleuchtung an die Fa. Die Elektriker, Neumagen-Dhron, zum Angebotspreis von ,56 DM - Erneuerung und Erweiterung der Straßenbeleuchtung im Ortsbezirk Odert im Zuge des Ausbaues der K 98 an die RWE Netzregion Südwest, Trier, zum Angebotspreis von ,63 DM - Planungsleistungen für die Überplanung des alten Friedhofsteils im Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg an das Landschaftsplanungsbüro Helmut Ernst, Trier, zum Angebotspreis von 7.540,00 DM - Holzlieferung für die Errichtung von Laufstegen im Ortelsbruch in Morbach an die Fa. Eugen Decker, Morbach, zum Angebotspreis von ,72 DM - Haupt- und Finanzausschuss am u.a. mit der Beschlussfassung zur Änderung der Richtlinien für die Ehrung verstorbener Personen im Hinblick auf die Euro-Anpassung und der Vorbereitung der in dieser Sitzung vorgesehenen Satzungsänderungen. - Bau- und Liegenschaftsausschuss am u.a. mit folgenden Vergaben: - Erweiterung der Baldenauhalle in Morbach - Natursteinarbeiten an die Fa. Platten-Schößler, Vollmersbach, zum Angebotspreis von ,49 DM - Bodenbelagsarbeiten Los 1 Hochkantlamellenparkett an die Fa. Raumausstatter Weyand, Morbach, vorbehaltlich des Nachweises der Ausübungsberechtigung zum Angebotspreis von ,88 DM - Bodenbelagsarbeiten Los 2 Linoleumbelag an die Fa. Raumausstatter Weyand, zum Angebotspreis von ,44 DM - Innenanstricharbeiten an die Fa. Biegel, Morbach, zum Angebotspreis von ,69 DM - Herr Joachim Wilbert mit Schreiben vom mitgeteilt hat, dass er sein Mandat als Mitglied des Ortsbeirates Heinzerath niederlegt. Gemäß 45 Abs. 1 KWG wurde als Ersatzperson Herr Rainer Neurohr, Heinzerath 49, Morbach, festgestellt und mit Schreiben vom entsprechend benachrichtigt. Herr Neurohr hat mit Schreiben vom mitgeteilt, dass er die Wahl annimmt. - die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd mit Bescheid vom für Bodenschutzkalkungen im Gemeindewald eine Zuwendung in Höhe von ,00 DM (90 v.h.) für eine Gesamtfläche von 140,1 ha bewilligt hat. Der Bewilligung liegen Gesamtkosten in Höhe von 50656,00 DM, davon zuwendungsfähig ,00 DM zugrunde. Zu Punkt 2: Neufassung der Flächennutzungsplanung der Einheitsgemeinde Morbach Sachverhalt: Der Bedarf der bis zum Jahre 2015 benötigten Wohn- und Mischgebietserweiterungsflächen der einzelnen Ortsbezirke wurde; ermittelt aus dem Eigen- und Ersatzbedarf (abzügl. eines Baulückenanteils) durch die angenommene Bevölkerungsentwicklung sowie dem äußerst Bedarf (Zuzug). Als Entlastungsstandort für den Ortsbezirk Morbach, in welchem der Äußere Bedarf nicht vollständig realisiert werden kann, wurden aufgrund der räumlichen Nähe und der guten Eignung potentieller Baugebiete die Ortsbezirke Bischofsdhron, Gutenthal (auch aufgrund der Nähe zu HuMos), Hundheim, Wenigerath und Rapperath ausgewiesen. Wie sich die Baugebietsausweisungen in den einzelnen Ortsbezirken errechnen, ist der im Anhang beigefügten Tabelle zu entnehmen. Die Berechnungsgrundlagen und -methodik wurde in der Informationsveranstaltung vom in Bischofsdhron sowie in den einzelnen Ortsbeiräten im Zeitraum vom bis ausführlich vorgestellt und diskutiert. Dies gilt auch für die vorgeschlagenen Hauflächen, die das Büro mit der Verwaltung abgestimmt hat.. Bischofsdhron Der errechnete Bedarf von 8,2 ha teilt sich auf in das bestehende Baugebiet Auf der Rau II (2,2 ha) und das geplante Baugebiet Auf der Rau III (6,0 ha). Wohngebietserweiterungsfläche Auf der Rau III Das Gebiet hat eine Größe von 6,0 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Die entsprechend dem Landschaftsplan der Gemeinde Morbach empfohlene Begrenzung der Siedlungsentwicklung wird überschritten. Die empfohlene Begrenzung wird vor allem mit der Befürchtung begründet, dass der Industriestandort Morbach und der Erholungsort Bischofsdhron zusammenwachsen. Aus Sicht der Verwaltung und der Städteplaner bietet sich die Fläche aber aus regionalplanerischer und landespflegerischer Sicht an. Durch die intensive Bewirtschaftung der Flächen und die landschaftliche Vorbelastung durch das bestehende Neubaugebiet (keine regionaltypischen und gewachsenen Ortsrandstrukturen vorhanden) ist die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) relativ gering. Gewerbegebietserweiterungsfläche Redeln / Friedewald Das Gebiet ist in der vorliegenden Karte dargestellt. Es hat eine Größe von 9,2 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Das Gebiet liegt im Bereich der Wasserschutzgebietszone III und grenzt an die Wasserschutzgebietszone II. Als landespflegerisches Ziel wird in der Landschaftsplanung die vorrangige Sicherung der Grundwassermenge und Qualität formuliert. Das Landschaftsbild in der direkten Umgebung wird zerstört, bei einer Bauhöhenbegrenzung ergeben sich aber durch den Bahndamm und den angrenzenden Wald allenfalls geringe visuelle Auswirkungen auf angrenzende Flächen. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist mittel - hoch. Dieses Gebiet sollte als Gewerbefläche mit erheblichen Beschränkungen in Bezug auf Emissionen im Flächennutzungsplan für künftige Entwicklungen dargestellt werden. Jastimmen: 22, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Elzerath keine Ausweisung neuer Bauflächen Im Ortsbezirk Elzerath ist es nicht zwingend erforderlich, neues Bauland auszuweisen. Bei einer Nutzung aller zur Verfügung stehender Baulücken kann der errechnete Bedarf an Bauflächen abgedeckt werden, da diese in der Ortslage in ausreichendem Maße vorhanden sind. Der Vorschlag entspricht dem Beschluss des Ortsbeirates von Elzerath vom Jastimmen: 22, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Gonzerath Der errechnete Bedarf an Wohnbauflächen von 6,8 ha wird durch das bestehende Baugebiet In der Geisch (6,8 ha) abgedeckt. Geplantes Gewerbegebiet Strütgen Das Gebiet hat eine Größe von 7,0 ha. Durch die räumliche Situation zerstört das geplante Gewerbegebiet das Landschaftsbild (Wald) in diesem Bereich völlig, hat aber aufgrund der Waldumgrenzung und der Vorbelastung durch das bestehende Gewerbegebiet wenig Auswirkungen auf angrenzende Flächen. Die zukünftige Nutzung ergibt Konflikte mit der Erholungseinrichtung Grillhütte (Lärm, Schadstoffe, LKW-Verkehr). Die Fläche ist eine ehemalige Windwurffläche, die an einen wertvollen Altholzbestand grenzt. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist mittel. geplantes Gewerbegebiet Am Klettbach..Nord (Beschluss des Ortsbeirates) Nach Aussage des Ortsbeirates machen es betriebliche Erfordernisse bestehender Betriebe im Gewerbegebiet Am Klettbach notwendig, die Erweiterung des vorhandenen Gewerbegebietes (geplantes Gewerbegebiet Am Klettbach Nord ) durchzuführen, da sich so die vorhandenen Betriebe nur auf dieser Fläche sinnvoll erweitern können. Das Gebiet hat eine Größe von 1,5 ha. (Bei einem Beschluss für dieses Gewerbegebiet wird das geplante Gewerbegebiet Strütgen entsprechend der im Plan dargestellten gestrichelten Linie um 1,5 ha verkleinert, so dass insgesamt eine Gewerbegebietsfläche von 7,0 ha erhalten bleibt.) Die vom Ortsbeirat vorgeschlagene und in der Ortsbeiratssitzung vom beschlossene Fläche ist ein forstwirtschaftlich und ökologisch wertvoller Waldbestand mit Eichen- und Buchenalthölzern. Durch die räumliche Situation zerstört das geplante Gewerbegebiet das Landschaftsbild (Wald) in diesem Bereich völlig. Das bestehende Gewerbegebiet gilt als Vorbelastung. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist hoch. Jastimmen: 22, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 1 Gutenthal Der errechnete Bedarf von 3,6 ha wird gedeckt durch eine bereits durchgeführte Änderung des F-Planes (Baugebiet Auf Brüchelhöh / Hinter der Kirche ; insg. 3,6 ha). Geplante Gewerbegebietsfläche HuMos Das Gebiet hat eine Größe von 19,3 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Eine Integration in das Landschaftsbild ist nicht möglich. Trotz der Vorbelastung durch HuMos I wird der optisch dominante Eindruck verstärkt. Nach der max. zulässigen Grundflächenzahl (GRZ) werden ca. 16 ha Boden versiegelt. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist hoch. Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Haag Der errechnete Bedarf von 2,5 ha teilt sich auf in das bestehende Baugebiet Acht (1,9 ha) und das geplante Baugebiet Kirchenflur (0,6 ha). Geplante Wohngebietsfläche Kirchenflur Das Gebiet hat eine Größe von 0,6 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Eine mögliche Bebauung schließt sich harmonisch an den bestehenden Ortsrand bzw. das neue Baugebiet Haag I - Acht an. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist relativ gering. Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0

11 Morbach Ausgabe 13/2001 Heinzerath Geplante Wohngebietsfläche Im Breul Das Gebiet hat eine Größe von ca. 1,0 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Ergänzend zum Ortsbeiratsbeschluss wird vorgeschlagen im Westen noch die Parzellen 100 und 101 in einer Tiefe von 35 m zuzuschlagen, um eine beidseitige Bebauung der erforderlichen Erschließungsstraße zu ermöglichen. Die Integration in das Ortsbild erscheint möglich, da der Ortsrand hier vor allem durch das bestehende Neubaugebiet geprägt und nur zum Teil landschaftlich eingebunden ist. Die Fläche ist weithin einsehbar. Die Fläche besteht aus Extensivgrünland mit Feuchtwiesenbereichen, die aufgrund der geringen Größe nicht nach 24 LPflG geschützt sind. Weiterhin befindet sich dort ein kleiner Bachlauf. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist hoch - mittel. Geplante Wohngebietsfläche Im Tempel Das Gebiet hat eine Größe von ca. 0,6 ha. Die Eingriffserheblichkeit ist aufgrund der intensiven Bewirtschaftung (Acker) relativ gering. Die Integration in das Ortsbild erscheint gut möglich, da der Ortsrand nur zum Teil landschaftlich eingebunden ist. Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Hinzerath geplante Wohngebietsfläche Auf m Scherfel Das Gebiet hat eine Größe von 1.9 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Die Integration in das Ortsbild erscheint möglich, da der Ortsrand hier vor allem durch das bestehende Neubaugebiet geprägt und nur zum Teil landschaftlich eingebunden ist. Die Fläche ist weithin einsehbar. Nord-westlich angrenzend befinden sich ein Bachlauf und Feuchtwiesen, die nach 24 Landspflegegesetz pauschal geschützt sind. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist gering bis mittel. Rücknahme der Mischgebietsfläche Anspann Das Mischgebiet Anspann mit einer Größe von 1,0 ha liegt in ungünstiger räumlicher Lage östlich der Bahntrasse. Eine Bebauung dieser Fläche würde einen neuen, eigenen Ortsteil, abgetrennt der eigentlichen Ortschaft Hinzerath, ergeben. Die fußläufige Erreichbarkeit des Ortskerns ist schlecht. Die Fläche besteht aus z.t. stark verbuschtem Extensivgrünland mit feuchten und stark vernässten Bereichen. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) wäre relativ hoch. Die Rücknahme des Gebietes wird durch die Ausweisung des geplanten Wohnerweiterungsgebietes Auf m Scherfel aus Sicht der Dorfentwicklung kompensiert. Die Rücknahme entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Jastimmen: 24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Hoxel geplantes Mischgebiet Gitzenflur Das Gebiet hat eine Größe von 2,0 ha. Die Integration in das Ortsbild ist gut möglich, die geplante Bebauung ergänzt den bestehenden Ortsrand und wirkt landschaftlich kaum störend. Die Fläche ist weithin einsehbar. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist relativ gering. Verwaltungsseitig soll geprüft werden, ob auch eine Bebauung nördlich des Landesweges möglich ist, damit diese Straße beidseitig erschlossen werden kann. Aufgrund des westlich liegenden Vollerwerbsbetriebes wurde in der bisherigen Planung hier von einer Bebauung abgesehen. geplantes Mischgebiet Steinkaulen Das Gebiet hat eine Größe von 0,9 ha. Die Integration in das Ortsbild ist gut möglich, da der Ortsrand hier nur zum Teil landschaftlich eingebunden ist. Die Waldrandsituation muss erhalten bleiben. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist relativ gering. Die Möglichkeit der Zuwegung wird z.zt. geprüft. Sollte diese Möglichkeit nicht gegeben sein, kann dieses Baugebiet nicht verwirklicht werden. Die Fläche des geplanten Mischgebietes Steinkaulen wird dann dem geplanten Mischgebiet Gilzenflur zusätzlich zugewiesen. geplante Sonderbaufläche Freizeit und Erholung Anspann Das Gebiet hat eine Größe von 2,1 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Geplant ist das Gebiet als Sonderbaufläche Wochenendhaus. Das Gebiet liegt auf einer extensiv genutzten Wiese zwischen bestehendem Wochenendhausgebiet und Bahndamm (Vorbelastung) im Bereich der Wasserschutzzone III. Bei Regenwasserversickerung auf den Flächen ist hier mit relativ geringer Eingriffserheblichkeit zu rechnen. Jastimmen: 24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Hundheim geplantes Baugebiet Auf der Noh Das Gebiet hat eine Größe von 4,6 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Die Integration in das Ortsbild ist gut möglich, da der Ortsrand hier vor allem durch das bestehende Neubaugebiet geprägt und nur zum Teil landschaftlich eingebunden ist. Die verkehrliche Anbindung der Fläche kann so erfolgen, dass der Ortskern nicht belastet wird. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist relativ gering. Rücknahme des Baugebietes Auf Detrischlanden Das Wohngebiet Auf Detrischlanden mit einer Größe von 1,1 ha liegt in ungünstiger räumlicher Lage südlich des Ortskerns im Immissionsbereich des Aussiedlerhofes. Eine Anbindung erscheint schwierig. Die Eingriffserheblichkeit ist aufgrund des gewachsenen und landschaftlich gut eingebundenen Ortsrandes relativ hoch. Die Rücknahme des Gebietes wird durch die Ausweisung des geplanten Wohnerweiterungsgebietes Auf der Noh aus Sicht der Dorfentwicklung kompensiert. Die Rücknahme entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Jastimmen: -24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Hunolstein geplantes Mischgebiet Unterste Flur Das Gebiet hat eine Größe von 1,3 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Die geplante Baufläche schließt an die vorhandene Bebauung an. Die Integration in das Ortsbild ist gut möglich, da ein regionaltypischer Ortsrand nicht ausgeprägt ist. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist relativ gering. Ergänzend zum Ortsbeiratsbeschluss wird dem geplanten Baugebiet im Norden noch die Parzelle 30 in einer Tiefe von 35 m zugeschlagen, um eine beidseitige Erschließung zu ermöglichen. Jastimmen: 24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Merscheid geplantes Wohn- und Mischgebiet In der Grub / Im Brühl Das Gebiet ist in der vorliegenden Karte dargestellt. Es hat eine Größe von 1,4 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Die Integration in das Ortsbild erscheint relativ gut möglich, da das Gebiet durch das vorhandene Neubaugebiet vorbelastet ist (kein gewachsener, landschaftlich eingebundener Ortsrand).Durch die geplante einzeilige Bebauung im östlichen Teil (Wiese) und die geringfügige Erweiterung nach Süden wird das hoch schutzwürdige Landschaftsbild des Bachtales beeinträchtigt, der offene Charakter des Tales und der Übergang Bachtal / Streuobst / Ort bleibt aber weitgehend erhalten. Die Streuobstwiese südlich des Ortes Merscheid ist ein schutzwürdiger Biotoptyp und potentieller Brutplatz von Gartenrotschwanz etc. Vor einer Ausweisung von Wohnbauflächen nord-östlich der Kreisstraße, die eine innerörtliche Barriere darstellen würde, sollten alle möglichen Flächen am jetzigen Ortsrand im süd-westlichen Bereich ausgeschöpft werden. Aus Sicht der Verwaltung ist die dargestellte Wohnerweiterungsfläche die einzig sinnvolle Ortserweiterung in Merscheid, gegen andere Flächen sprechen landespflegerische, regionalplanerische und/oder topographische Aspekte. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist mittel bis hoch. Jastimmen: 24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Morbach Der errechnete und in der Ortschaft Morbach realisierbare Bedarf von 18,7 ha teilt sich auf in das bestehende Baugebiet Auf der Huhf II (5,1 ha), das geplante Baugebiet Auf der Huhf III + IV (4,6 ha plus Eingrünung) und das geplante Wohngebiet Seifen (9,0 ha). geplantes Wohngebiet Auf der Huhf III+IV Das Gebiet hat eine Größe von 4,6 ha plus Eingrünung. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist - vor allem aufgrund der Vorbelastung durch das rechtskräftige Baugebiet Auf der Huhf II - relativ gering. geplantes Wohngebiet Seifen Das Gebiet ist in der vorliegenden Karte dargestellt. Es hat eine Größe von ca. 9,0 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Eine Einbindung in den vorhandenen Ortsbereich ist kaum möglich, das Baugebiet ergibt einen völlig neuen Ortsteil. Der Bachlauf unterhalb der geplanten Baufläche ist nach 24 Landespflegegesetz geschützt. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist mittel. geplantes Gewerbegebiet Auf der Gasse Das Gebiet hat eine Größe von 8,2 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Eine Integration in das Landschaftsbild ist nicht möglich. Das Gewerbegebiet verbaut den letzten Ortsrandbereich von Morbach, der nicht durch Gewerbe, Handel oder Industrie umbaut ist. Der Bachbereich unterhalb der Fläche ist schutzwürdig, aber durch die Kläranlage bereits vorbelastet. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist hoch.

12 Morbach Ausgabe 13/2001 geplante Sonderbaufläche Das Gebiet ist in der vorliegenden Karte dargestellt. Es hat eine Größe von ca. 1,2 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Die Festsetzung Sonderbaufläche lässt die Möglichkeit offen, den Bereich innerhalb eines Bebanungsplanverfahrens als Fläche für den Handel oder für sportliche bzw. kulturelle Nutzung auszuweisen. Der Bereich nördlich der Straße ist schlecht in den Ort integrierbar. Der Bach mit den angrenzenden Gehölzen ist, trotz Vorbelastung durch die B 327, schutzwürdig. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist - vor allem aufgrund der Vorbelastung durch das vorhandene Gewerbegebiet und die B 327, mittel bis gering. In der Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses am wurde empfohlen, zusätzlich zu der auszuweisenden Sonderbaufläche links der L160 im Bereich des Sport- und Freizeitzentrums Gemeinbedarfsflächen für Sport- und Freizeitnutzung mit der Änderung des Flächennutzungsplanes auszuweisen. Für die SPD-Gemeinderatsfraktion gibt das Gemeinderatsmitglied Karlheinz Schneider folgende Stellungnahme ab: Der wirtschaftliche Mittelpunkt unserer Einheitsgemeinde ist und bleibt der Ortsbezirk Morbach. Ständig wachsende Arbeitsplätze und Wohnansiedlungen tragen dazu bei, dass der Ort wirtschaftlich aufstrebt und ständig an Einwohnern zunimmt. Dem müssen wir Rechnung tragen und weitere Wohnbaugebiete und Sonderbauflächen ausweisen und erschließen. Die SPD-Fraktion hat sich immer für arbeitsnahes Wohnen und die Schaffung neuer Arbeitsplätze und somit für die Ausweisung von Wohn- und Industrieflächen eingesetzt. Deshalb werden wir der Neufassung des Flächennutzungsplanes im Ortsbezirk Morbach beim geplanten Wohngebiet Auf der Huhf III und IV zustimmen. Ebenfalls werden wir dem geplanten Wohngebiet Seifen zustimmen, sowie der geplanten Sonderbauflächen am Morbacher Dreieck. Keinesfalls können wir dem geplanten Gewerbegebiet Auf der Gass gegenüber der ehemaligen Landwirtschaftsschule, bis zur Abzweigung der Hunsrückhöhenstraße nach Rapperath, zustimmen. Dieses geplante Industriegebiet würde entlang der Hunsrückhöhenstraße den letzten Ortsbereich von Morbach verbauen, der noch nicht durch Industrie und Gewerbe tangiert ist. Das Landschaftsbild, sowie der touristische Augenschein von Morbach wird von der Hunsrückhöhenstraße aus total zunichte gemacht. Der Eingriff in die Landschaft ist sehr erheblich, ebenfalls wird ein schutzwürdiger Bereich in der Umgebung des Dhronbaches in Anspruch genommen. Durch die Bebauung dieses Industriegebietes entsteht ein Tunneleffekt, der die Fahrgeräusche der Hunsrückhöhenstraße auf das gegenüberliegende Wohngebiet in doppelter Stärke überträgt, wie bisher. Dieses ortsnahe Erholungsgebiet wird auch sehr stark von Wanderern und Touristen des Ortsbezirks Morbach ganzjährig in Anspruch genommen. Der Gemeinderat Morbach sollte sich hier und heute der Tragweite einer solchen Entscheidung für dieses Gewerbegebiet bewusst sein. Die SPD-Fraktion hat immer treibend daran mitgewirkt, wenn es um die Ausweisung neuer Gewerbeflächen ging, wie z.b. das Gewerbegebiet HuMos. Wir stehen nach wie vor positiv hinter diesem Gewerbegebiet, das jetzt ja auch noch erweitert werden soll. Wir fragen uns, warum man nicht alles weitere Gewerbe dort ansiedelt, wenn dort noch Platz ist. Ein Argument, dass die Gewerbesteuer hier mit den anderen Zweckverbandsmitgliedern geteilt werden muss, zählt für uns nicht, denn wir sind Sitzgemeinde des Gewerbeparks HuMos und haben dementsprechend auch die Vorteile von Arbeitsplätzen und Kaufkraft. Des Weiteren sollte sich die Verwaltung, bevor sie das letzte Stück ortsnaher Natur mit Industrieflächen zupflastert, Gedanken machen, wo anderweitige Flächen zur industriellen Nutzung zur Verfügung stehen, wenn diese mit aller Gewalt nicht in den bisher so hoch gelobten Industriepark HuMos integriert werden sollen. Sogar der Morbacher Ortsvorsteher hat in der Ortsbeiratssitzung nicht für dieses geplante Gewerbegebiet Auf der Gass gestimmt. Bei dieser Ortsbeiratssitzung haben die SPD-Mitglieder sich eindeutig gegen das Gewerbegebiet ausgesprochen. Mittlerweile haben wir Mitteilungen bekommen, dass sich eine Bürgerinitiative in Morbach gegen dieses geplante Gewerbegebiet formiert. Wir, die SPD-Fraktion, wenden uns ebenfalls gegen dieses Gewerbegebiet und werden, sollte sich eine Bürgerinitiative formieren, diese tatkräftig unterstützen. Wir stellen hiermit den Antrag, das geplante Gewerbegebiet Auf der Gass aus dem Flächennutzungsplan des Ortsbezirks Morbach herauszunehmen. Gemeinderatsmitglied Heribert Knob beantragt für die CDU-Fraktion, das bereits zweimal fortgeschriebene Gutachten Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung der verbandsfreien Gemeinde Morbach von Dipl.-Rfm. Arnold Künzer für die künftigen Beratungen zur Ansiedlung weiterer Gewerbebetriebe nochmals fortschreiben zu lassen. Zur Deckung der hierzu erforderlichen Kosten werden die bei Haushaltsstelle , Verwaltungshaushalt, veranschlagten Haushaltsmittel vorgeschlagen. Nach eingehender Beratung über die vorgesehenen Ausweisungen von Wohnbau-, Gewerbe- und Sonderbauflächen, beantragt das Gemeinderatsmitglied Hildegard Nauerth-Mettler entsprechend der Geschäftsordnung Schluss der Beratung. Dem Antrag wird mehrheitlich zugestimmt. Beschlussergebnis zum Antrag der CDU-Fraktion (Fortführung des Wirtschaftsgutachtens): Jastimmen: 24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Beschlussergebnis zum Antrag der SPD-Fraktion (Herausnahme des Gewerbebietes Auf der Gasse : Jastimmen: 6, Neinstimmen: 18, Stimmenthaltungen: 0 Damit ist der Antrag abgelehnt. Beschlussergebnis zur vorgeschlagenen Ausweisung der Wohnbauflächen: Jastimmen: 24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Beschlussergebnis zur vorgeschlagenen Ausweisung von Sonderbauflächen und Gemeinbedarfsflächen: Jastimmen: 24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Beschlussergebnis zum vorgeschlagenen Gewerbegebiet Auf der Gasse : Jastimmen: 18, Neinstimmen: 6, Stimmenthaltungen: 0 Morscheid - Riedenburg Geplantes Wohngebiet Hinter St. Cuno Das Gebiet hat eine Größe von 2,5 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Da die Fläche im Ort gelegen ist, ist eine gute Einbindung in das Ortsbild gegeben. Mit einer relevanten Beeinträchtigung des Landschaftsbildes ist nicht zu rechnen. Sofern sich die Bebauung außerhalb der feuchten Bereiche und des Bachlaufs beschränken, ist keine hervorgehobene Schutzwürdigkeit der Fläche gegeben. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist relativ gering. In der Ortsbeiratssitzung vom wurde die Verwaltung gebeten, zu prüfen, ob die östlich geiegene Fläche Weizelwies nicht auch für die Ausweisung des geplanten Baugebietes geeignet sei. Eine Begehung der Fläche fand am zusammen mit der Gruppe Hardtberg statt. Aufgrund der stellenweise sehr hohen Bodenfeuchtigkeit, der bewegten Topographie sowie einem durch die Fläche fließenden Bachlauf ist diese Fläche für ein Baugebiet in der angestrebten Größe deutlich weniger geeignet, ist aber grundsätzlich möglich. Der Bau- und Liegenschaftsausschuss hat der Planung Hinter St. Cuno vorbehaltlich einer abschließenden Beschlussfassung des Ortsbeirates Morscheid-Riedenburg zugestimmt. Jastimmen: 24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Odert Aufgrund der Entwicklung des Ortsbezirks in den letzten Jahren und den im Ort vorhandenen Baulücken ergibt sich für Odert kein Bedarf, im Rahmen der Neufassung der Flächennutzungsplanung weitere Bauflächen auszuweisen. Dies entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Eine Beschlussfassung ist nicht erforderlich. Rapperath Der errechnete Bedarf von insgesamt 4,5 ha teilt sich auf in das bestehende Baugebiet Leisberg (2,0 ha) und das geplante Baugebiet Oberste Buß (2,5 ha). Geplantes Wohngebiet Oberste Buß Das Gebiet hat eine Größe von 2,5 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Die Integration in das Ortsbild ist gut möglich, da das geplante Neubaugebiet an das vorhandene Baugebiet Am Leisberg sowie das in Planung befindliche Baugebiet Am Börnchen angrenzt; ein historisch gewachsener Ortsrand ist hier nicht vorhanden. Das Landschaftsbild hat hier, bedingt durch die vorhandenen, landschaftstypischen Strukturen, eine mittlere Schutzwürdigkeit. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist insgesamt gering bis mittel. Es soll geprüft werden, ob am Ortsausgang in Richtung Sonnenberg durch Hinzunahme von zwei Grundstücken eine Abfindung des Ortsrandes möglich ist. Jastimmen: 24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Wederath geplantes Wohngebiet.,Kleinicher Berg Das Gebiet hat eine Größe von 1,2 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Der westliche Teilbereich (Parzellen 55 und 56) ist im bestehenden FNP bereits als Wohnfläche ausgewiesen. (Der bestehende F-Plan wurde hier nicht berücksichtigt.) Die Integration in das Orts- und Landschaftsbild ist aufgrund der exponierten Lage schwierig. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist insgesamt gering bis mittel. Eine Beschlussfassung ist nicht erforderlich. Weiperath geplantes Wohnbaugebiet Unterste Herberwies Das Gebiet hat eine Größe von 1,3 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Die Integration in das Landschaftsbild ist aufgrund der exponierten Lage schwierig. Der

13 Morbach Ausgabe 13/2001 bestehende Ortsrand des angrenzenden Neubaugebietes ist landschaftlich unzureichend eingebunden, eine Integration in das Ortsbild ist für das geplante Baugebiet gut möglich, da keine historisch gewachsenen Strukturen verloren gehen. Durch die extensive Grünlandbewirtschaftung der Fläche ist eine mittlere Schutzwürdigkeit gegeben. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist insgesamt mittel. Jastimmen: 24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Wenigerath Geplantes Mischgebiet An der Rapperather Anwand Das Gebiet hat eine Größe von 1,7 ha Wohnbaufläche plus Grünfläche. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Im östlichen Teil ist eine Grünfläche mit Gehölzen vorgesehen, um einen ausreichenden Abstand zum landwirtschaftlichen Betrieb im Bereich In den Bohrbüngerten zu erhalten. Die Integration in das Landschaftsbild ist aufgrund der exponierten Lage schwierig. Der bestehende Ortsrand ist landschaftlich unzureichend eingebunden, eine Integration in das Ortsbild ist für das geplante Baugebiet gut möglich, da keine historisch gewachsenen und ortstypischen Strukturen verloren gehen. Die intensiv genutzten Flächen haben keine hervorgehobene Schutzwürdigkeit. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist relativ gering. Jastimmen: 24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Wolzburg Geplante Wohnbaufläche Bei den Krohbäumen Das Gebiet ist in der vorliegenden Karte dargestellt. Es hat eine Größe von 0,8 ha. Das abgegrenzte Gebiet entspricht dem Ortsbeiratsbeschluss vom Die Integration in das Landschaftsbild ist aufgrund der exponierten Lage schwierig. Der bestehende Ortsrand ist landschaftlich unzureichend eingebunden, eine Integration in das Ortsbild ist für das geplante Baugebiet gut möglich, da keine historisch gewachsenen und ortstypischen Strukturen verloren gehen. Die Fläche ist weithin einsehbar. Die z.t. extensiv genutzten Flächen haben eine mittlere Schutzwürdigkeit. Die Eingriffserheblichkeit (Landespflege) ist insgesamt mittel. Jastimmen: 24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 3: Erweiterungssatzung Heinzerath - Am Boorfloß ; Aufstellungsbeschluss Sachverhalt: Im Ortsbezirk Heinzerath soll durch die Aufstellung einer Satzung nach 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 Baugesetzbuch am südlichen Ortsrand die Abgrenzung des bebaubaren Innenbereiches unter Einbeziehung einzelner Außenbereichsflächen festgelegt werden, um einen geschlossenen Ortsrand auszubilden und durch behutsames Abrunden der Ortslage die Bebauungsmöglichkeiten in Heinzerath zu verbessern. Beschluss: Für das in der vorliegenden Karte gekennzeichnete Gebiet wird die Aufstellung einer Erweiterungssatzung mit der Bezeichnung Heinzerath - Am Boorfloß beschlossen. Jastimmen: 24, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Ergänzungssatzung im Bereich Odert- Westlich der K98 ; Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung vorgebrachten Anregungen der Bürger und der Träger öffentlicher Belange Sachverhalt: Der Entwurf der Satzung lag vom bis zum öffentlich aus. Während dieser Frist hatten die Bürger Gelegenheit, Anregungen zur Planung vorzubringen. Den Trägern öffentlicher Belange wurde der Satzungsentwurf mit Schreiben vom mit der Bitte um Stellungnahme übersandt. Die eingegangenen Anregungen werden nachfolgend inhaltlich wiedergegeben, durch die Verwaltung kommentiert und mit einem Beschlussvorschlag zur Abwägung versehen. 1. Träger öffentlicher Belange 1.1 Deutsche Telekom AG, Technik Niederlassung Koblenz, Gegen die Planung bestehen keine Bedenken. Kein Beschluss erforderlich. 1.1 Katasteramt Birkenfeld, eingegangen am Nach der Planzeichenverordnung sollen sich die Flurstücke mit ihren Grenzen und Bezeichnungen in Übereinstimmung mit dem Liegenschaftskataster ergeben. Die benutzten Planunterlagen weisen in Bezug auf die Flurstücksnummern nicht mehr den aktuellen Bestand nach. Beschlussvorschlag der Verwaltung: Die Plangrundlage wird aktualisiert. 1.2 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Gegen den Erlass der Ergänzungssatzung bestehen keine rechtlichen Bedenken. Es wird darauf hingewiesen, dass die Satzung gemäß 34 Abs. 5 Satz 2 BauGB i. V. mit der Landesverordnung über Zuständigkeiten nach dem BauGB der Genehmigung der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich bedarf. Es wird gebeten die nachstehend aufgeführten Anregungen der unteren Landespflegebehörde zu beachten und im weiteren Verfahren umzusetzen. In der Begründung zur Ergänzungssatzung werden die landespflegerischen Belange des Planungsraumes dargelegt. Die Abhandlung der Belange von Natur und Landschaft beruht auf den in der Landschaftsplanung erhobenen Daten. Die Zielvorstellungen des Landschaftsplans wurden in die Abwägung mit einbezogen. Der Umgang in der Abwägung mit den landespflegerischen Belangen hinsichtlich Klima sowie Arten- und Biotoppotential ist nachvollziehbar. Allerdings kann aus landespflegerischer Sicht dem Umgang mit den Landschaftsfaktoren Wasserhaushalt, Bodenhaushalt sowie Landschafts- bzw. Ortsbild nicht gefolgt werden. Durch die mit der Satzung verbundenen Vorhaben (ca. 7 Bauplätze) kommt es zum dauerhaften Verlust von Böden und deren Funktionen als besiedelbarem Lebensraum. Weiterhin wird der natürliche Wasserkreislauf beeinträchtigt, da Versickerungs-, Verdunstungs- und Pufferfunktionen des Bodens entfallen. Das Orts- bzw. Landschaftsbild wird verändert. Es kommt zu einer Verschiebung des Ortsrandes. Die Satzung trifft hinsichtlich der o. g. Beeinträchtigungen lediglich Festsetzungen zu Bautiefen und zur Höhenentwicklung. Diese städtebaulichen Minimierungsmaßnahmen sind allerdings nicht geeignet, die Beeinträchtigungen in die verschiedenen Landschaftspotentiale zu kompensieren. In der Satzung bedarf es daher weiterer Regelungen, die einer orts- und landschaftsgerechten Einbindung der Bebauung sowie der Kompensation von Bodenbeeinträchtigungen gerecht werden. Hierbei sind beispielsweise Festsetzungen zur Dacheindeckung, zur Befestigungsart von Stellplätzen, Hofflächen und Zufahrten sowie zum Umgang mit Niederschlagswasser zu treffen. Weiterhin sind Regelungen zur Gestaltung der Flächen im Übergangsbereich zur offenen Landschaft erforderlich, um eine landschafts- und dorfgerechte Einbindung der Bebauung zu erreichen. Es wird um Darlegung und Festsetzung landespflegerischer Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen zur Kompensation von Beeinträchtigungen in die verschiedenen Landschaftspotentiale gebeten. Kommentierung: Die Vermeidung und der Ausgleich der zu erwartenden Eingriffe in Natur und Landschaft sind bei dem Erlass einer Ergänzungssatzung (im Gegensatz zur früheren Abrundungssatzung) in der Abwägung zu berücksichtigen. Auf der Grundlage der Stellungnahme der Kreisverwaltung ist die Bewertung des Eingriffes in Natur und Landschaft fachlich zu überarbeiten und Vorschläge zu Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen zu entwickeln, über die in der Abwägung zu entscheiden ist. Zu den Anregungen der Kreisverwaltung ist jedoch grundsätzlich anzumerken, dass mit einer Ergänzungssatzung keine umfassende Regelung der Nutzung und Gestaltung des Gebietes angestrebt wird wie bei einem qualifizierten Bebauungsplan, da eine Ergänzungssatzung nur für Außenbereichsflächen erlassen werden kann, die durch die bauliche Nutzung des angrenzenden Bereiches bereits entsprechend geprägt sind. Durch den Erlass einer Ergänzungssatzung wird in erster Linie die Zugehörigkeit zum (bebaubaren) Innenbereich festgelegt, einzelne Festsetzungen des 9 Abs. 1 Baugesetzbuch zur Regelung der Nutzung können zwar getroffen werden, mehr als nur einzelne Festsetzungen sind jedoch unzulässig Sie sind der Aufstellung eines Bebauungsplanes vorbehalten. Auf die Anwendung eines Bebauungsplanes wurde im vorliegenden Fall verzichtet, da die einzubeziehenden Flächen durch das vorhandene Erschließungssystem und die bauliche Nutzung der angrenzenden Bereiche bereits eine entsprechende Prägung aufweisen. Zum Einsatz gestalterischer Festsetzungen ist grundsätzlich anzumerken, dass diese nach Landesbauordnung ( 86 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 6 LBauO) i. V. mit 9 Abs. 4 Baugesetzbuch als örtliche Bauvorschriften (Gestaltungssatzung) in einen Bebauungsplan integrierbar sind. Die Landesbauordnung verlangt für den Erlass einer Satzung über örtliche Bauvorschriften jedoch das gleiche Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung, wie es auch bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes ( 86 Abs. 6 LBauO) durchzuführen ist. Insofern ist darauf hinzuweisen, dass bei der Aufstellung der Ergänzungssatzung Odert - Westlich der K 98 entsprechend den Regelungen des Baugesetzbuches nur ein vereinfachtes Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt wurde. Beschlussvorschlag der Verwaltung: Der Satzungsentwurf wird im Hinblick auf die Vermeidung und den Ausgleich der zu erwartenden Eingriffe in Natur und Landschaft überarbeitet. Die Verwaltung wird beauftragt, Vorschläge für Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen zu erarbeiten. Gestalterische Festsetzungen nach Bauordnungsrecht werden nicht getroffen.

14 Morbach Ausgabe 13/ Kulturamt Bernkastel-Kues, Zur Ergänzungssatzung bestehen seitens des Kulturamtes keine Bedenken. Es wird jedoch um eine frühzeitige Abstimmung bei noch ausstehenden Planungen gebeten, da ansonsten durch die Aktualisierung der Bauleitplanung nachträgliche Änderungen der bereits vorgelegten Zusammenlegungspläne erforderlich werden können. Der späteste Zeitpunkt für eine solche Abstimmung ist der Planwunschtermin. Beschlussvorschlag der Verwaltung: Die Hinweise des Kulturamtes Bernkastel-Kues werden zur Kenntnis genommen. 1.4 Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Abteilung Archäologische Denkmalpflege Trier, Innerhalb des Planungsgebietes sind bislang keine kulturgeschichtlichen Denkmäler und Funde bekannt geworden. Beschlussvorschlag der Verwaltung: Kein Beschluss erforderlich. 1.5 Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Oppenheim, Gegen die Ergänzungssatzung bestehen keine Bedenken. Fernleitungen zum Transport brennbarer Flüssigkeiten (Pipelines) sind von dem Planungsvorhaben nicht berührt. Eine weitere Beteiligung im Verfahren ist nicht erforderlich. Kein Beschluss erforderlich. 1.6 RWE-Energie AG, Regionalversorgung Trier, Gegen die Maßnahme bestehen keine Einwände. Kein Beschluss erforderlich. 1.7 Staatliches Amt für Wasser- und Abfallwirtschaft (jetzt: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz) Trier, Gegen die Satzung bestehen keine Einwände. Es fehlen jedoch noch Angaben zur Niederschlagsbewirtschaftung (Rückhaltung, Versickerung, breitflächige Ableitung usw.) Wir bitten, diese Angaben noch einzureichen bzw. in der in Auftrag gegebenen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Abwasserbeseitigung untersuchen zu lassen. In diesem Zusammenhang wird auf den stattgefundenen Ortstermin bezüglich des vorgesehenen Straßenausbaus in der Ortslage verwiesen. Kommentierung: Nach dem Landeswassergesetz sollen die Niederschlagswässer soweit möglich auf den Grundstücken zur Versickerung gebracht werden. Der Entwurf der Ergänzungssatzung trifft hierzu noch keine Regelungen. Regelungen zur Behandlung des Regenwassers können in der Satzung nur für die zur Zeit noch unbebauten Außenbereichsflächen getroffen werden, die durch die Satzung in den bebaubaren Innenbereich einbezogen werden sollen. Die Durchlässigkeit der im Plangebiet anstehenden Böden liegt in einem Bereich, in dem eine Versickerung nicht mehr uneingeschränkt möglich sein wird. Insofern ist eine Kombination von Regenwasserrückhalte- und -versickerungsmaßnahmen anzustreben. Es ist vorgesehen, dass im Bereich der in die Satzung einbezogenen unbebauten Außenbereichsflächen das auf den befestigten Flächen anfallende Niederschlagswasser auf den Baugrundstücken zurückgehalten und zur Versickerung gebracht werden soll, sofern es nicht einer anderen Nutzung zukommt. Hierzu sollen Mulden mit einem Fassungsvermögen von 50 l/qm versiegelter Fläche angelegt werden. Als Versickerungsmethode bietet sich die Muldenversickerung an, da bei dieser Methode ein größtmöglicher Schutz des Grundwassers gewährleistet und die Größe der Versickerungsflächen in einem für die Bewohner vertretbaren Rahmen bleibt. Die Mulden sollen nicht tiefer als 30 cm sein, damit die Überstauzeiten nicht zu groß werden, wodurch Funktionsbeeinträchtigungen auftreten können. Das Wasser, das auf den Grundstücken (im Extremfall) nicht zurückgehalten werden kann, kann über den straßenbegleitenden Graben der Kläranlage zugeführt werden bzw., wo dies nicht möglich ist, breitflächig abfließen. Um die Versickerung des Niederschlagswassers in der Satzung festzusetzen, ist eine Änderung des Satzungsentwurfes notwendig Auf der Grundlage des 9 Absatz 1 Nr. 20 Baugesetzbuch kann die Versickerung des anfallenden Niederschlagswassers als Maßnahme zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft festgesetzt werden mit dem Ziel der Anreicherung des Grundwassers und der Verminderung des Wasserabflusses in die Kanalisation und die Vorfluter. Beschlussvorschlag der Verwaltung: In die Satzung wird eine Festsetzung aufgenommen, dass das anfallende Niederschlagswasser auf den Baugrundstücken zurückgehalten und zur Versickerung gebracht wird. Die Nutzung als Brauchwasser ist zulässig. Als Versickerungsmethode wird die Muldenversickerung (Fassungsvermögen 50 l/qm versiegelter Fläche) festgesetzt. 1.8 Straßen- und Verkehrsamt Trier, Gegen die Satzung bestehen aus straßenrechtlicher Sicht grundsätzlich keine Bedenken. Folgendes ist jedoch bei den Planungen zu beachten: 1. Die Bauverbotszone von 15 m, gemessen vom äußeren Rand der befestigten Fahrbahn der Kreisstraße, ist im Bereich der freien Strecke einzuhalten. 2. Das Anlegen von Zuwegungen jeglicher Art zur freien Strecke der Kreisstraße ist nicht gestattet. 3. Dem Straßeneigentum dürfen weder Abwasser noch gesammelte Oberflächenwasser zugeführt werden. 4. Es wird darauf hingewiesen, dass evtl. erforderlich werdende Schutzmaßnahmen gegen Lärm und sonstige Emissionen, die sich aus dem Betrieb der Kreisstraße ergeben, vom Planungsträger vorzusehen sind und ausschließlich zu Lasten der Gemeinde gehen. 5. Es wird auf die Ausbauplanung der Kreisstraße hingewiesen, die im Bebauungsplan Berücksichtigung finden sollte. Zu diesem Zweck sollten die Planungen aufeinander abgestimmt werden. Um eine weitere Beteiligung am Verfahren wird gebeten. Kommentierung: 1. Eine Bebauung innerhalb der Bauverbotszone wird mit der Satzung nicht angestrebt. 2. Zuwegungen zur freien Strecke der Kreisstraße sind nicht beabsichtigt. 3. Es ist nicht vorgesehen, dem Straßeneigentum Abwasser oder gesammelte Oberflächenwasser zuzuleiten. Der Straßenseitengraben soll jedoch dazu genutzt werden, den Notüberlauf der privaten Versickerungsanlagen, die für 50 I je qm überbauter bzw. versiegelter Fläche auszulegen sind, im Extremfall der Kläranlage zuführen zu können. Dies wird verwaltungsseitig mit dem Straßenund Verkehrsamt abgestimmt. 4. Schutzmaßnahmen gegen Lärm und sonstige Emissionen, die sich aus dem Betrieb der Kreisstraße ergeben, werden aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens nicht für erforderlich gehalten. 5. Eine Abstimmung mit der Ausbauplanung der Kreisstraße ist gewährleistet. Festsetzungen zur Verkehrsfläche, wie sie bei einem Bebauungsplan notwendig wären, werden in der Ergänzungssatzung nicht getroffen. Beschlussvorschlag der Verwaltung: Die Anregungen des Straßen- und Verkehrsamtes werden berücksichtigt. 1.9 Gemeindewerke Morbach, Gegen die Ergänzungssatzung bestehen keine grundsätzlichen Bedenken. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass auf dem Grundstück oberhalb des Jugendfreizeithauses Drainagewasser in erheblichem Umfang austritt. Dieses Drainagewasser darf weder zum jetzigen Zeitpunkt noch im Zusammenhang mit der Verwirklichung von Bauvorhaben in diesem Bereich, in die in diesem Bereich noch herzustellende Flächenkanalisation eingeleitet werden. Beschlussvorschlag der Verwaltung: Die Hinweise der Gemeindewerke werden in die Begründung zur Satzung aufgenommen. 2. Anregungen der Bürger Von Bürgern wurden keine Anregungen vorgebracht Die Satzung wurde im Aufstellungsbeschluss noch als Abrundungssatzung bezeichnet. Auf der Grundlage des neuen Baurechtes hat sich jedoch der Begriff Ergänzungssatzung oder Erweiterungssatzung durchgesetzt, der auch schon im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung für die vorliegende Satzung verwandt wurde. Beschluss: Über die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung vorgebrachten Anregungen wird entsprechend den vorstehend aufgeführten Beschlussvorschlägen entschieden. Die Satzung wird entsprechend den Regelungen des neuen Baurechtes unter der Bezeichnung Ergänzungssatzung anstelle von Abrundungssatzung weitergeführt. Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0

15 Morbach Ausgabe 13/2001 Zu Punkt 5: Erweiterungssatzung Wenigerath - Westlicher Ortsrand ; Aufstellungsbeschluss Sachverhalt: Im Ortsbezirk Wenigerath soll durch die Aufstellung einer Satzung nach 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 Baugesetzbuch am westlichen Ortsrand die Abgrenzung des bebaubaren Innenbereiches unter Einbeziehung einzelner Außenbereichsflächen festgelegt werden, um einen geschlossenen Ortsrand auszubilden und eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Erschließungssystems für die bauliche Entwicklung des Ortes zu ermöglichen. Beschluss: Für das in der vorliegenden Karte gekennzeichnete Gebiet wird die Aufstellung einer Erweiterungssatzung mit der Bezeichnung Wenigerath - Westlicher Ortsrand beschlossen. Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 6: Erweiterungssatzung Wolzburg - Auf dem Soden ; Entwurfsbeschluss und Beschluss über die Öffentlichkeitsbeteiligung Sachverhalt: Auf der Grundlage des Ortsbeiratsbeschlusses vom 18. Oktober 1999 und des Gemeinderatsbeschlusses vom 21. Oktober 1999 wurde für das Gebiet Wolzburg - Auf dem Soden ein Satzungsentwurf vorbereitet, für den nach Billigung durch die gemeindlichen Gremien eine einstufige Öffentlichkeitsbeteiligung (vereinfachtes Verfahren) durchzuführen ist. Gemäß 13 Baugesetzbuch (BauGB) kann den betroffenen Bürgern Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb einer angemessenen Frist gegeben oder wahlweise die öffentliche Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB durchgeführt werden. Den Trägern öffentlicher Belange ist Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb einer angemessenen Frist zu geben oder die Beteiligung nach 4 BauGB durchzuführen. Es wird empfohlen, zur Beteiligung der Bürger den Satzungsentwurf gemäß 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB parallel zur Offenlage durchzuführen. Beschluss: Dem Entwurf der Erweiterungssatzung wird zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, auf der Grundlage dieses Entwurfes die Bürgerbeteiligung in Form einer öffentlichen Auslegung des Entwurfes (gemäß 3 Abs. 2 BauGB) und parallel zur Offenlage die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (gemäß 4 Abs. 1 Satz 2 BauGB) durchzuführen. Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 7: 17. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes Archäologieund Kulturpark Vicus Belginum ; 7.1 Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Bürger und der Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Anregungen 7.2 Entwurfsbeschluss Sachverhalt: Der Vorentwurf der 17. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes Archäologie und Kulturpark Vicus Belginum wurde zur frühzeitigen Beteiligung und Abstimmung mit Schreiben vom an die Träger öffentlicher Belange sowie an die Nachbargemeinden mit der Bitte um Stellungnahme verschickt. Die frühzeitige Beteiligung der Bürger erfolgte vom bis zum durch öffentliche Auslage in der Gemeindeverwaltung Morbach. Die vorgebrachten Anregungen wurden vom Planungsbüro ausgewertet und mit Abwägungsvorschlägen versehen. Beschluss: Über die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Bürger und der Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Anregungen wird entsprechend den aufgeführten planerischen Abwägungsvorschlägen entschieden. Handlungsbedarf zur Änderung der Planung wird nicht gesehen. Dem vorliegenden Entwurf der 17. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes wird zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, auf der Grundlage dieses Entwurfes die Offenlage durchzuführen. Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 8: Änderung der Richtlinien vom zur Bezuschussung von Partnerschaftsmaßnahmen zwischen Morbach/Pont-sur-Yonne und Morbach/Geraberg Sachverhalt: Zur Gleichbehandlung von Zuschussanträgen im Zusammenhang mit Partnerschaftsbegegnungen mit Pont-sur-Yonne und/oder Geraberg und um Klarheit über die Höhe der Förderung solcher Treffen seitens der Gemeinde Morbach zu erhalten, wurden mit Beschlussfassung vom Richtlinien zur Bezuschussung von Partnerschaftsmaßnahmen erlassen. Diese Richtlinien wurden mit Beschlussfassung des Gemeinderates am entsprechend den Erfahrungen, die zwischenzeitlich bei den Bezuschussungen gesammelt wurden, angepasst. Aufgrund der Einführung des EURO zum ist eine Anpassung der Richtlinien erforderlich, um auch künftig gerundete Beträge für die Bezuschussung zu haben. In Abstimmung mit dem Präsidenten des Partnerschaftskomitees, Herrn Peter Brucker, wurden die beigefügten neuen Richtlinien erarbeitet. Gleichzeitig mit der EURO-Umstellung wurden in Ziffer 3 und 5 noch zwei kleine redaktionelle Änderungen vorgenommen. Die Änderungen sind in Fettdruck dargestellt. Die in Klammern angegebenen DM-Beträge sind die bisherigen Regelungen. Beschluss: Die Richtlinien zur Bezuschussung von Partnerschaftsmaßnahmen zwischen Morbach/Pont-sur-Yonne und Morbach/Geraberg zur Änderung der Richtlinien vom werden beschlossen. Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 9: Satzung zur Anpassung von Gemeindesatzungen mit DM- Währungsangaben und -bezügen an den EURO (EURO-Anpassungssatzung) Sachverhalt: Ab dem ist der EURO die gemeinsame europäische, und damit auch in Deutschland die allein gültige Währung. In zahlreichen Rechtsvorschriften - auch in Satzungen der Gemeinde Morbach - werden Beträge in Deutsche Mark/DM oder in Pfennig/Pf angegeben, oder es wird in allgemeiner Form auf die bislang gültige Währung Deutsche Mark/DM und ihre Untereinheit Bezug genommen. Aus Gründen der Rechtsklarheit und der Rechtssicherheit sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Gemeindeverwaltung und um Glättungen nach der Umrechnung auf den Euro zu erhalten, ist eine mit dem Zeitpunkt der Währungsumstellung zusammenfallende Anpassung der betroffenen Satzungen geboten. Mit dem vorliegenden Entwurf einer Satzung zur Anpassung von Gemeindesatzungen mit DM-Währungsangaben und -bezügen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) werden Satzungen, die den Währungsbezug Deutsche Mark/DM oder Pfennig/Pf - mit oder ohne konkrete Betragsangabe - enthalten, zum auf die Währungseinheit Euro und seine Untereinheit Cent umgestellt. Soweit größere Anpassungen notwendig sind (z.b. Friedhofsgebührensatzung, Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr) oder Satzungen gleichzeitig an Rechtsänderungen angepasst werden müssen, werden diese gesondert geändert bzw. neugefasst. Beschluss: Die Satzung zur Anpassung von Gemeindesatzungen mit DM- Währungsangaben und -bezügen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) wird beschlossen. Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 10: Neufassung der Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Gemeinde Morbach Sachverhalt: Infolge der zum anstehenden Währungsumstellung wurde die Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Gemeinde Morbach vom einer generellen Überprüfung unterzogen. Neben der erforderlichen Umschreibung der DM-Beträge in Euro waren auch einige Formulierungen aufgrund neuerer Entscheidungen des OVG Koblenz und der rheinland-pfälzischen Verwaltungsgerichte zu überprüfen und abzuändern, um die Gesetzeskonformität zu gewährleisten.

16 Morbach Ausgabe 13/2001 Die vorgeschlagenen Änderungen betreffen folgende Sachverhalte: 1. Änderung der Überschrift infolge der Neufassung 2. Alarmierung der Feuerwehr ( 1 Abs. 1 der Satzung) Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgt zukünftig nicht mehr über die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes des Landkreises Bernkastel-Wittlich, sondern über die zentrale Leitstelle der Berufsfeuerwehr Trier. 3. Geltendmachung im Rahmen des pflichtgemäßen Ermessens ( 1 Abs. 2 der Satzung sowie 3 Abs. 1 der Satzung) Aufgrund des Urteils des 12. Senats des OVG Rheinland-Pfalz vom sowie weiterer Urteile der rheinland-pfälzischen Verwaltungsgerichte kann die Gemeinde Kostenersatz im Rahmen ihres pflichtgemäßen Ermessens geltend machen. Aus diesem Grund steht die seinerzeit gewählte Formulierung mittlerweile nicht mehr im Einklang mit dieser Entscheidung und muss entsprechend den Gerichtsentscheidungen formuliert werden. 4. Absehen von Kostenersatz ( 3 Abs. 3 der Satzung) Der bisher in der Anlage zur Satzung enthaltene Befreiungstatbestand wurde unter logischen Gesichtspunkten aus dem Bereich der Gebühren- und Tarifgestaltung entnommen und wird Sinnvollerweise im 3 der Satzung aufgeführt. 5. Abrechnung nach Pauschalsätzen bei bestimmten Leistungen ( 5 Abs. 4 Buchstabe c der Satzung) Wie sich in der Vergangenheit immer wieder herausgestellt hat, sind bestimmte Arten von Feuerwehreinsätzen bei gleichem Leistungsumfang unterschiedlich abgerechnet worden, weil sich an den jeweiligen Standorten unterschiedliche Fahrzeuge befinden. Es handelt sich hierbei fast ausschließlich um das Abstreuen von Ölspuren. Diese Arbeit wird normalerweise von der Straßenmeisterei oder dem gemeindlichen Bauhof abgerechnet und dem Verursacher mit Kosten von ca. 400,00 DM für Fahrzeug und Personal in Rechnung gestellt. Das Streumittel wird verbrauchsabhängig zusätzlich berechnet. Um bei den vorhandenen unterschiedlichen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Besatzungen eine gerechte Abrechnung zu gewährleisten, ist es hier sinnvoll, eine Pauschale anzuwenden, die sich in etwa den Rechnungen der Straßenmeisterei und dem Bauhof annähert. Das bedeutet bei zukünftigen Einsätzen eine Pauschale von 250,00 Euro für das Abstreuen einer Ölspur (Ziffer II 5.3 der Anlage zur Satzung) zuzüglich den Kosten für das Streumittel. 6. Fälligkeit der Kosten und Gebühren ( 6 Abs. 3 der Satzung) Die bisher getroffene Regelung der Fälligkeit der Kosten und Gebühren innerhalb von 2 Wochen nach Bekanntgabe des Bescheides hat immer wieder zu Problemen geführt, da in den meisten Fällen eine Versicherung eingeschaltet wird, die dann mit der Gemeindeverwaltung abrechnet. Um unnötige Verwaltungskosten durch Mahnungen und Anfragen bei den Betroffenen zu vermeiden, wird eine Verlängerung der Zahlungsfrist auf 6 Wochen als sinnvoll angesehen. 7. Anlage zur Satzung Im Rahmen der Währungsumstellung wurden einzelne Tarife neu gefasst, da aufgrund neuer Erfahrungswerte deren Kosten anders zu beurteilen sind. Hinsichtlich der Sicherheitswachen wird eine moderate Erhöhung um 1 Euro auf 10 Euro als sinnvoll angesehen. Die meisten Tarife der Fahrzeuge sollen beibehalten werden. Für die Fahrzeuge TSF-W, TSA, AL und DLK 12-9 wird eine entsprechende Reduzierung der Tarife als notwendig erachtet, da sie erkennbar aus dem Rahmen fallen und entsprechend angepasst werden sollten. Beschluss: Die Neufassung der Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Gemeinde Morbach wird beschlossen. Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 11: 1. Änderungsverordnung der Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen der Gemeinde Morbach Sachverhalt: Die in jüngster Zeit aufgetretenen Vorfälle mit gefährlichen Hunden im gesamten Bundesgebiet haben gezeigt, dass gerade durch freilaufende Hunde in den Städten und Gemeinden ein erhebliches Gefahrenpotential besteht. Neben der Gefahrenabwehrverordnung - Gefährliche Hunde - wird ein probates Mittel benötigt, um Hundehalter dazu veranlassen zu können, ihre Hunde innerhalb der Ortsbezirke generell anzuleinen. Eine solche Maßnahme trägt sowohl zu einer präventiven Abwehr von möglichen Gefahren im Straßenverkehr und im gesamten bewohnten Gebiet auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen, als auch zu dem subjektiven Sicherheitsbedürfnis der Öffentlichkeit bei. Ein solches Mittel bietet sich durch eine Modifizierung der Gefahrenabwehrverordnung der Gemeinde Morbach an. Die Änderungen sollen dazu dienen, Hundehalter innerhalb der Ortslagen zu bewegen, ihre Hunde generell anzuleinen, ohne dass die Hundehalter in ihrer Hundehaltung erheblich eingeschränkt werden, da die Hunde nach wie vor außerhalb der Ortslagen ihrem Bewegungsdrang unangeleint nachkommen können. Auch das gestiegene Verkehrsaufkommen in den letzten Jahren macht es zwingend erforderlich, dass Hunde nicht nur in öffentlichen Anlagen, sondern generell innerhalb der Ortslagen anzuleinen sind, sobald sie das befriedete Besitztum verlassen haben, damit sie nicht unkontrolliert auf die Straßen laufen können und somit den fließenden Verkehr gefährden. Durch die vorgeschlagenen Änderungen wird präventiv einer allgemeinen Gefährdung durch freilaufende Hunde innerhalb der Ortslagen vorgebeugt. Abschließend ist infolge der Währungsumstellung in der gemeindlichen Gefahrenabwehrverordnung in 5 Abs. 4 der Maximalbetrag von ,00 DM auf 5.000,00 Euro umzusetzen. Beschluss: Dem Erlass der 1. Änderungsverordnung der Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen der Gemeinde Morbach aufgrund der 1 Abs. 1, 9, 31, 33, 35-38, 40 und 41 des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes Rheinland-Pfalz (POG) in der Fassung vom (GVBl. S. 595), zuletzt geändert am 9. November 1999 (GVBl. s. 407) gemäß 31 Abs. 1 POG wird zugestimmt. Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Veranstaltungskalender Rheinland-Pfalz 2001 Vom Fremdenverkehrs- und Heildbäderverband Rheinland-Pfalz e.v. wurden dieser Tage die Veranstaltungskalender 2001 ausgeliefert. Interessenten können diese ab sofort bei der Tourist-Information, Unterer Markt 1, abholen. Wohltätigkeitskonzert für die MALI-HILFE mit dem Heeresmusikkorps 300 Über 500 begeisterte Zuhörer erlebten ein musikalisches Feuerwerk des Heeresmusikkorps 300 unter der Leitung von Oberstleutnant Thomas Klinkhammer. Flotte Marsch- und Militärmusik, Big-Band-Sound und konzertante Musik, gehörten an diesem Abend ebenso zum Repertoire des Orchesters wie Opern-, Operetten und Musicalmelodien. Zum gelungenen Musikerlebnis trug auch die bewährte Moderation von Oberstabsfeldwebel Norbert Schindele bei, der mit viel Wissen dem Publikum die Musikstücke näher brachte und sie noch besser verstehen ließ. Eines der begehrtesten Orchester überhaupt, das Heeresmusikkorps 300 gastierte zum vierten Mal in der Baldenau-Halle in Morbach. Das Heersmusikkorps wurde 1956 in Idar-Oberstein gegründet und ist seit 1957 in Koblenz beheimatet. Von hier aus hat das Musikkorps die ganze Welt bereist und nicht nur mit Militärmusik vielen Menschen eine musikalische Freude bereitet. Der musikalische Abend in Morbach hatte gleich zwei Gewinner, zum einen die zahlreichen Zuhörer, die lange von diesem Musikerlebnis zehren können und die MALI-HILFE, die mit dem finanziellen Erlös von ca ,- DM ( Genaue Summe stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest) ein weiteres Projekt in Mali verwirklichen kann, geplant ist in diesem Jahr noch der Bau einer Entbindungsstation in Timissa.

17 Morbach Ausgabe 13/2001 Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Abend ermöglichten und zu dem Erfolg beitrugen, dem Heeresmusikkorps 300, den Helfern aus Hinzerath, Hundheim und Wenigerath, Metzgerei Kneppel, EP-Engel Landschaftsgestaltung Berg, den Herren Karl Mutsch und Heribert Müller. Ortsbezirk Heinzerath Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Heinzerath am 20. Februar Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 1: Änderung des Flächennutzungsplanes Sachverhalt: Der Bedarf der bis zum Jahre 2015 benötigten Wohn- und Mischgebietserweiterungsflächen des Ortsbezirks Heinzerath wurde ermittelt aus dem Eigen- und Ersatzbedarf (abzügl. eines Baulückenanteils) durch die angenommene Bevölkerungsentwicklung (1,0 ha) sowie dem äußeren Bedarf (Zuzug) (0,6 ha). Der so errechnete Bedarf von 1,6 ha teilt sich auf in das geplante Baugebiet An der Troef (1,0 ha) und das geplante Baugebiet Im Tempel (0,6 ha). Zu a) Geplante Wohngebietsfläche An der Troef Das Gebiet ist in der vorliegenden Karte dargestellt. Es hat eine Größe von 1,0 ha. Die Eingriffserheblichkeit ist relativ gering. Zu b) Geplante Wohngebietsfläche Im Tempel Das Gebiet ist in der vorliegenden Karte dargestellt. Es hat eine Größe von ca. 0,6 ha. Die Eingriffserheblichkeit ist relativ gering. Beschluss: Der Ortsbeirat Heinzerath beschließt, die Gemarkung Im Breul (ca. 1,0 ha), entsprechend dem abgeändertem vorliegendem Lageplan, als zukünftige Baufläche auszuweisen. Weiterhin beschließt der Ortsbeirat, die Fläche Im Tempel geringfügig zu verschieben, auf die Parzellen 47 und 46 (ca.0,6 ha). Mit diesen Bauflächen ist der errechnete Bedarf von Heinzerath (1,6 ha) gedeckt. Jastimmen: 7, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 2: Anfragen und Mitteilungen Seitens des Ortsbeitrages wird angefragt, wann der Platz unterhalb dem Hause Leners fertiggestellt wird? Antwort Ortsvorsteher Carstens teilt mit, dass im Zusammenhang mit der Herstellung von Parkplätzen neben dem Gemeindehaus, der überschüssige Aushub auf diesem Platz verteilt werden könnte. Des weiteren könnte der Graben am Fußweg zum Wendehammer mit dem Aushub ausgefüllt werden. Mitteilungen: Die Anwesenden erhalten ohne Aussprache davon Kenntnis, dass - Joachim Wilbert sein Mandat als Ortsbeiratsmitglied niedergelegt hat. Ein Nachfolger steht bisher noch nicht fest. - bei der RWZ in Morbach der rote Sand für den Friedhof in dieser kleinen Menge nicht erhältlich ist. Es wurde mit der Gemeindeverwaltung Morbach vereinbart, dass roter Sand bei der nächsten Bestellung mitbestellt wird. Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Morscheid-Riedenburg am Donnerstag, dem 01. Februar 2001 Zu Punkt 2: Änderung des Flächennutzungsplanes Regionalplaner Christoph Hartmann von der Gruppe Hardtberg in Bonn stellt die Neufassung des Flächennutzungsplanes für den Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg vor und nimmt neben Bürgermeister Gregor Eibes und dem Sachbearbeiter der Gemeindeverwaltung, Michael Grehl, Stellung zu den diesbezüglichen Fragen. Der Bedarf an Wohn- und Mischgebietserweiterungsflächen bis zum Jahre 2015 wurde ermittelt aus dem Eigen- und Ersatzbedarf (abzüglich eines Baulückenanteils) durch die angenommene Bevölkerungsentwicklung von 1,4 ha sowie dem äußeren Bedarf (Zuzug) von 1,1

18 Morbach Ausgabe 13/2001 ha. Dieser Bedarf wird gedeckt durch das geplante Baugebiet Hinter St. Cuno mit 2,5 ha Fläche. Dem Gemeinderat wird empfohlen, der Ausweisung dieser Wohnerweiterungsfläche zuzustimmen. Jastimmen: 9, Neinstimmen: -,Stimmenthaltungen: - Als Ergänzung dieses Beschlusses werden das Planungsbüro und die Verwaltung beauftragt, das Gebiet Weizelwies hinsichtlich der Bebaubarkeit zu untersuchen und den Ortsbeirat vom Ergebnis zu unterrichten. Jastimmen: 9, Neinstimmen: -,Stimmenthaltungen: - Zu Punkt 3: Teilnahme am Landes - Bundeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft Der Teilnahme am Landes - Bundeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft wird nicht zugestimmt. Jastimmen: 10, Neinstimmen: -, Stimmenthaltungen: - Zu Punkt 4: Friedhofsangelegenheiten Die Vorsitzende teilt mit, dass auf dem Friedhof ein Grabmal errichtet worden ist, das wegen seiner Höhe gegen 20 der Friedhofssatzung verstößt. Die Mitglieder des Ortsbeirates beauftragen die Verwaltung, den Verstoß korrigieren zu lassen. Zu Punkt 5: Einführung von Straßennamen Nach dem der Ortsbeirat am die Einführung von Straßennamen beschlossen hat, werden zur abschließenden Namensfindung Pläne mit den Straßen und Straßenabschnitten veröffentlicht. Danach können die Bürger für ihre jeweiligen Bereiche Vorschläge zur Benennung machen. Unabhängig von der Einführung von Straßennamen befürworten die Mitglieder, dass in der Adressbezeichnung der jeweilige Ortsbezirk mit Bindestrich hinter Morbach geführt wird. Das erleichtert die Adressfindung für viele Besucher und Anlieferer in der Einheitsgemeinde ungemein. Die bisherige offizielle Postanschrift mit bis zu fünf Zeilen, führte vielfach nicht konsequent zum gewünschten Erfolg. Die Verwaltung wird gebeten, nochmals bei der Deutschen Post AG darauf hinzuwirken, da die damalige Entscheidung des Ortsbeirates aufgrund eines Schreibens der Deutschen Post AG vom an Ortsbeiratsmitglied Norbert Peters erfolgte. Jastimmen: 11, neinstimmen: -, Stimmenthaltungen: - Zu Punkt 6: Durchführung einer Umweltaktion in 2001 Auf Anregung einer Bürgerin des Ortsbezirkes empfiehlt die Vorsitzende eine Umweltaktion zur Säuberung verschiedener Waldstücke entlang von Wander- und Spazierwegen durchzuführen. Für die Helferinnen und Helfer soll aus den Budgetmitteln ein Imbiss mit Getränken ermöglicht werden. Jastimmen: 9, Neinstimmen: -, Stimmenthaltungen: 2 entgegen den Beschlüssen des Ortsbeirates vom und die Sanierung des Lehrerwohnhauses zur Vermeidung einer Nettoneuverschuldung von zuständigen Ausschüssen und dem Gemeinderat zurückgestellt werden musste. aus den vorgenannten Gründen auch die Neuausstattung einer weiteren Schulklasse mit ergonomischen Möbeln zurückgestellt wurde. für den Bürgersaal aus den Budgetmitteln eine neue Küchenzeile mit Theke und ein 245 l-kühlschrank mit 48 l-gefrierteil angeschaffte wurde. im Januar folgende Wirtschaftswege freigestellt wurden - Weg zum Sportplatz - links und rechts des Bahndammes - von Kreuzung Sportplatz bis Teerstraße Richtung K100 - Querweg bis Hoxeler Gemarkung - am Bahndamm entlang bis Wildacker Fußweg zur Brücke - hinter Anwesen Arend ins Tal bis Brücke Ezenberg - durch Tal zurück bis Edenbruch K120 - von K120 bis Cornelymühle (Bockweg) - Bilz - am Kappelberg/Kappelflur - Auf der Trift - von Riedenburg bis Cornelymühle - Weg zur Lützenburger Scheune bis Schalesbach - Siedlung Martini bis Elsenbitzberg - Wegscheide - hinter Werkstatt Arno Klein/Anschluss Verlobungsweg - Verlobungsweg bis Waldrand - in der Rielsbachwies Die Aufräumarbeiten werden, soweit noch nicht erledigt, in den nächsten Wochen durchgeführt. In diesem Jahr sind noch folgende Arbeiten vorgesehen: - Aufarbeitung der Wassergräben - Zur Cornelymühle - Zum Sportplatz - Edenbruch Anwesen Thees - Abdrücken der Bankette an den geteerten Wirtschaftswegen sowie Einbringen von Material von der K120 ca m im Bockweg und der Querverbindung oberhalb des Sportplatzes bis zur Hoxeler Gemarkung. Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Morscheid-Riedenburg am Mittwoch, dem am 15. März 2001 Zu Punkt 1: Neufassung des Flächennutzungsplanes Dem Gemeinderat wird empfohlen, der geplanten Ausweisung In der Weizelwies, abweichend dem Beschluss vom , als Wohnerweiterungsfläche entsprechend dem Vorschlag des Planungsbüros zuzustimmen. Jastimmen: 8, Neinstimmen: -, Stimmenthaltungen: 3 Zu Punkt 7: Anfragen und Mitteilungen Die Vorsitzende teilt mit, dass das Ortbeiratsmitglied Karl-Heinz Hornberger der Verwaltung mit Schreiben vom mitgeteilt hat, dass er zum nach Morbach-Bischofsdhron verzogen ist. Damit endet gemäß 4 des Kommunalgesetzes (KWG) seine Mitgliedschaft im Ortsbeirat Morscheid-Riedenburg. Gemäß 45, Ab 1 KWG wurde als Ersatzperson Frau Gaby Hörzer, Morscheid 57, 54497, Morbach, festgestellt und mit Schreiben vom entsprechend benachrichtigt. Frau Hörzer hat mit Schreiben vom mitgeteilt, dass sie das Mandat nicht annimmt. - Für die Kommunalwahl am hatte die SPD zur Wahl des Ortsbeirates Morscheid-Riedenburg lediglich eine Liste mit drei Bewerbern aufgestellt, von denen zwei unmittelbar durch die Wahl in den Ortsbeirat gewählt waren. Frau Hörzer war die einzige Nachrückerin. Gemäß 75, Abs. 8 in Verbindung mit 29, Abs. 4 der Gemeindeordnung (GemO) gilt daher für die restliche Laufzeit der Legislaturperiode die gesetzliche Zahl von 10 Mitgliedern plus Ortsvorsteherin. im Rahmen einer Verkehrsschau geregelt wurde, dass die Bushaltestelle im Edenbruch von der freien Strecke entfernt und direkt gegenüber dem Anwesen Müllner installiert wird. Weiterhin wird im Bereich der Häuser das grüne Weilerschild Edenbruch aus beiden Richtungen aufgestellt. an der Grundschule Blandine Merten zur Vermeidung möglicher Unfallgefahren ein Zaun zur K 118 aufgestellt wurde. Zu Punkt 2: Anfragen und Mitteilungen Die Vorsitzende teilt mit, dass die Umweltaktion des Ortsbezirks Morscheid-Riedenburg am Samstag, dem , stattfindet. Beginn ist um Uhr, Treffpunkt: Spielplatz Riedenburg auf der Grundlage des Angebotes vom die Ingenieurleistung zur Überprüfung des alten Friedhofteils mit 7.540,00 DM an den Landschaftsarchitekten Ernst vergeben wurde. Ortsbezirk Wenigerath Aktion Sauberer Ortsrand Am Freitagnachmittag, dem , um Uhr, und Samstagvormittag, dem , um Uhr, startet der Ortsbeirat gemeinsam mit dem Heimatverein Wenigerath e. V. die Aktion Sauberer Ortsrand. Wir werden den von umweltunfreundlichen Leuten weggeworfenen Müll rund um unser Dorf einsammeln. Die Ortsbeiratsmitglieder, die Mitglieder des Heimatvereins und alle Kinder von Wenigerath sind herzlich eingeladen mitzumachen. Treffpunkt ist jeweils zu den o. a. Uhrzeiten am Dorfplatz.

19 Morbach Ausgabe 13/2001 Feuerwehren Kreisfeuerwehrverband Bernkastel-Wittlich Informationsfahrt am 21. April 2001 Der Kreisfeuerwehrverband veranstaltet am 21. April 2001 seine diesjährige Informationsfahrt. Abfahrt ist um Uhr am Busbahnhof in Morbach zum Industriepark Föhren. Dort findet gegen Uhr die Begrüßung durch Verbandsvorsteher und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wittlich- Land Holkenbrink statt. Nach der Besichtigung des Industrieparks ist gegen Uhr ein Frühstück vorgesehen. Anschließend erfolgt die Weiterfahrt nach Heckenmünster und von dort zu Fuß auf den Spuren der Römer zum Aussichtsturm Dierscheid. In der Kellerberghütte in Dierscheid wird gegen Uhr das Mittagessen eingenommen. In Anschluss daran findet ein Gedanken- und Erfahrungsaustausch statt. Die Rückfahrt ist für Uhr vorgesehen. Für die Gemeinde Morbach stehen noch vier Plätze zur Verfügung. Wer Interesse an der Teilnahme hat, möchte sich bitte bei Wehrleiter Marco Knöppel, Saarstr. 12, Tel.: 06533/1360, schriftlich oder mündlich bis zum 10. April 2001 anmelden. Der Kostenbeitrag beträgt 20,00 DM und ist bei Anmeldung an den Wehrleiter zu zahlen. Stützpunktfeuerwehr Morbach 2. Internationales Hallen-Fußballturnier in Morbach Am 07. April 2001 findet das 2. internationale Hallen-Fußballturnier der Feuerwehr des Landkreises Bernkastel-Wittlich in der Baldenauhalle in Morbach statt. Schirmherr der Veranstaltung ist der ehemalige Kreisfeuerwehr-lnspekteur Hans Speder. Hierzu haben sich 5 Mannschaften aus der EG Morbach, 8 übrige Mannschaften aus dem Landkreis Bernkastel-Wittlich und 2 Mannschaften aus Frankreich (u.a. die Feuerwehr aus Pont-sur-Yonne) angemeldet Um für die anstrengenden Aufgaben im Feuerwehr-Dienst fit zu sein und leistungsfähig zu bleiben trainieren die Feuerwehrleute der Stützpunktwehr Morbach regelmäßig beim Dienstsport. Hier stehen jede Woche Ballspiele, Fitneßtraining, Radfahren, Schwimmen etc. an. So rekrutiert sich die Mannschaft der Stützpunktwehr Morbach für das Hallen-Turnier aus den besten Teilnehmern am Dienstsport. Beginn des Turniers ist um Uhr. Die Spielzeit pro Spiel beträgt 10 Minuten. Gegen Uhr wird das Endspiel und anschließend die Siegerehrung sein. Zur Unterstützung unserer Mannschaft und der Feuerwehr ist die Bevölkerung herzlich in die Baldenauhalle eingeladen. Um das Hallen-Fußballturnier ausrichten zu können, wurden wir von folgenden Morbacher Betrieben unterstützt. Sie sind daher: Bosch-Dienst Zerwes, Saarstr. 28 Retron GmbH, Bernkasteler Str. 15 Autoteile Junker, Bahnhofstr. 40 Müllers Heimcenter, Bahnhofstr. 69 Adolf Neuhofen, Bernkasteler Str. 12 Getränke Maurer, Hebegasse 20 Mettler Buch + Papier, Birkenfelder Str. 12 Modehaus Sonntag, Birkenfelder Str. 10 Jos. Mettler GmbH, Industriestr. J. Zimmer, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Haag Planmäßige Übung der Freiwilligen Feuerwehr Haag am Samstag, dem 31. März 2001, um Uhr. Hallenturnier Nochmals erinnern wir an das internationale Hallenturnier des Kreisfeuerwehrverbandes am 07. April 2001 in der Baldenau-Halle in Morbach. Das Turnier beginnt voraussichtlich um Uhr. Die Mannschaft wurde sich über eine große Zuschauerunterstützung sehr freuen. Freiwillige Feuerwehr Merscheid Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Merscheid Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins der FFW Merscheid am Samstag, dem , im Feuerwehrhaus in Merscheid. Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des Schriftführers 7. Bericht des Jugendwartes 8. Entlastung des Vorstandes 9. Anträge 10. Verschiedenes a) Anregungen b) Wünsche c) Umstellung des Mitgliedsbeitrages in Euro Anträge müssen spätestens zwei Wochen vorher schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Freiwillige Feuerwehr Rapperath Am Dienstag, den , um Uhr, findet eine wichtige Mitgliederversammlung statt. Treffpunkt ist das Feuerwehrgerätehaus. Zu diesem Termin bitte unbedingt pünktlich und vollzählig erscheinen. Den beiden Feuerwehrkameraden Moseler Christian sowie Gorges Torsten zu ihrer mit Erfolg bestandenen Truppmannprüfung, herzlichen Glückwunsch. Anton Theo, Wehrführer Kindergärten + Schulen Kindergarten Bischofsdhron Am findet um Uhr im Kindergarten Bischofsdhron ein Elternabend zum Thema Wie Kinder im Spiel die Welt begreifen statt. Es referiert die Sozialpädagogin und Spieltherapeutin Maria Fisseni aus Trier. Gemeinsam mit der Referentin wollen wir Formen des Spiels, seine Bedeutung für die Entwicklung eines Kindes, sowie die Wechselwirkung von Spielen und Lernen kennenlernen. An diesem Abend wird eine Referentengebühr von 3,00 DM erhoben. Wir laden alle Eltern und Interessierte recht herzlich zu dieser Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier stattfindet, ein. Elternabend im Kindergarten Morbach Wann: Am Montag, den 02. April, um Uhr Thema: Das Geheimnis glücklicher Kinder Referent: Herr Thull, in Zusammenarbeit mit der KEB Trier Wir laden alle Interessierten zum Elternabend ein. Es wird einen Kostenbeitrag von 2,00 DM erhoben. Auf Ihr Kommen freut sich, das Kindergartenpersonal Volkshochschule Freiwillige Feuerwehr Hoxel Einweihung Dachgeschoss Am Freitag, dem 30. März 2001 findet um Uhr die Einweihung unseres neuen Raumes im Dachgeschoss des Feuerwehrgerätehauses statt. Wir bitten alle Mitglieder pünktlich und vollzählig zu erscheinen. Anzugsordnung: Bundhose und Pullover Volkshochschule Morbach In folgenden Kursen der Volkshochschule Morbach sind noch Plätze frei: Kurs-Nr.: K 18/2 Thema: Internet für Einsteiger (Kompakt-Kurs) Leitung: Peter Geisenhainer Kursbeginn: , Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach Wochentag: 2 x samstags, von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

20 Morbach Ausgabe 13/2001 Kurs-Nr.: K 18/3 Thema: Internet für Einsteiger Leitung: Peter Geisenhainer Kursbeginn: , Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach Wochentag: 7x dienstags, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Anmeldung telefonisch oder schriftlich bei: Gemeindeverwaltung Morbach, - Volkshochschule -, Bahnhofstr. 19, Morbach, Tel.: 06533/71-108, Fax.: 06533/71-166, dschaefer@morbach.de Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Hunsrückhaus am Erbeskopf Regionalinspiriertes umweltverträgliches Bauen im Hunsrück Zu einer Regionaltagung mit anschließender Exkursion mit dem Thema Regionalinspiriertes umweltverträgliches Bauen im Hunsrück lädt das Hunsrückhaus und die Landeszentrale für Umweltaufklärung in Kooperation mit vielen Akteuren aus der Hunsrückregion am 30./31. März ins Hunsrückhaus ein. Die Veranstaltung, die sich besonders an kommunale Vertreter, Architekten, Bauherren, Bauhandwerker, Bauträger und Energieversorgungsunternehmen richtet, umfasst folgendes Programm: Regionaltagung, Freitag, 30. März Uhr Begrüßung und Einführung Uhr Regionaltypisches Bauen - Was ist das? Uhr Altbausanierung im Hunsrück Uhr Kaffeepause Uhr Neues Bauen in alter Umgebung Uhr Regionalinspiriertes Bauen im Hunsrücker Neubaugebiet Uhr Ortsentwicklung und neues Bauen im Hunsrück Uhr Diskussion Uhr Mittagspause und Pressetermin Uhr Von der Idee zur Umsetzung - Workshoparbeit Workshop I: Altbausanierung im Hunsrück Workshop II: Neues Bauen in alter Umgebung Workshop III: Innovative Wege bei der Entwicklung von Baugebieten Uhr Kaffeepause Uhr Vorstellung der Workshopergebnisse, Podiumsdiskussion, Abschluss Tagesexkursion, Samstag, 31. März Uhr Treffpunkt am Hunsrückhaus Objekt I: Reinsfeld - Neubau im Baugebiet Objekt II: Reinsfeld - Neubau im Altdorf Objekt III: Heddert - altes Bauernhaus mit neuem Anbau Uhr Mittagessen im Landgasthof Aal Scheier Objekt IV: Merscheid - Gaststätte im Altbau Objekt V: Morbach - altes Wohnhaus im Altdorf Objekt VI: Weiperath - Museum im Altbau Die Teilnahmegebühr beträgt 20, DM für die Regionaltagung sowie 20, DM für die Tagesexkursion. Weitere Informationen und Anmeldeformulare können Sie anfordern beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Tel , Fax: , E- Mail: hunsrueckhaus@t-online.de Tier-Themen-Nachmittag Alle 6-11-jährigen Kinder lädt das Hunsrückhaus am Mittwoch, 11. April ab Uhr zum dritten Tier-Themen-Tag ins Hunsrückhaus ein. Auch dieses Mal werden wir gemeinsam ein (neues), am Erbeskopf vorkommendes Wildtier näher kennen lernen. Wir werde erfahren, in welchem Lebensraum unser Tier vorkommt, wo und wann es schläft, wie es sich versteckt, wie es sich vor Feinden verteidigt und wovon es sich ernährt. Spiel und Spaß und eine zur Jahreszeit passende Bastelaktion dürfen natürlich an diesem Nachmittag nicht fehlen. Die Teilnehmergebühr beträgt 5, DM pro Kind. Eine Anmeldung ist beim Hunsrückhaus unter Tel erforderlich. Freiwilliges Ökologisches Jahr im Hunsrückhaus Gesucht werden junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren, die Spaß daran haben, ab September 2001 ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Hunsrückhaus zu absolvieren. Das Freiwillige Ökologische Jahr ist ein ökologisches Bildungsjahr, kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis und auch kein Ersatz für Wehr- bzw. Zivildienst. Es ist ideal, um Wartezeiten zwischen Schulabgang und Berufseinstieg zu überbrücken oder um ein berufsbezogenes Praktikum zu absolvieren. Das Hunsrückhaus ist eine Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte direkt am Erbeskopf, dem höchsten Berg von RLP. Für verschiedenste Zielgruppen bietet es eine Ausstellung zu Natur- und Umweltthemen, ein Erlebnisgelände, Exkursionen und Erlebnistage, Seminarräume, ein Außenmessfeld zur Luftdatenerfassung und ein Umweltlabor. Die Aufgaben während eines FÖJ im Hunsrückhaus sind die Vorbereitung und Durchführung von Naturerlebnisveranstaltungen und Rallyes durch die Ausstellung, Besucherbetreuung, die selbständige Umsetzung eigener Projekte, die Mithilfe bei Verwaltungstätigkeiten sowie Öffentlichkeitsarbeit. Geboten werden 300,00 DM Taschengeld sowie Zuschüsse zu Verpflegung, Unterkunft und Fahrtkosten, 26/27 Tage Urlaub, Sozialversicherung, die kostenlose Teilnahme an Fortbildungsseminaren und jede Menge neuer Erfahrungen. Interesse? Infos gibt es beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach Tel , Fax: , . hunsrueckhaus@t-online.de Angebote für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen Für Schulklassen von der Grundschule bis zur Oberstufe wird im und am Hunsrückhaus ein breitgefächertes Veranstaltungsprogramm zu den Themen Wald, Wasser, Luft, Wetter, Regenerative Energien, Landnutzung und Geographie geboten. Der Teilnehmerbeitrag für die Halbtagesveranstaltungen beträgt 5, DM pro Schüler. Viele der angebotenen Veranstaltungen sind auch für Kinder- und Jugendgruppen sowie für Ferienfreizeiten geeignet. Das Programm und nähere Informationen erhalten Sie beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Tel /778, Fax: 06504/ , hunsrueckhaus@tonline.de. Ausstellung Natur-Umwelt-Freizeit im Hunsrückhaus Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, Uhr Uhr, Montag Ruhetag Eintrittspreise: Erwachsene 5,- DM, Kinder (6-12 Jahre) 3, DM, Familien mit 2 Erw., 10, DM, Familien mit 1 Erw. 7, DM 1,- DM Ermäßigung erhalten Gruppen ab 9 Personen, Behinderte, Schüler, Studenten, Arbeitslose, FÖJler, Wehrpflichtige und Gleichgestellte Führungen durch die Ausstellung sind für Gruppen ab 9 Personen buchbar. Für Führungen wird zzgl. zum Eintritt 1, DM/Personen erhoben. Informationen: Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Tel , Fax: ; hunsrueckhaus@t-onine.de, Landwirtschaftsentwicklung im südwestlichen Hunsrück Am Dienstag, 3. April, Uhr, kommen bei einem Diavortrag von Edgar Manz aus Berglicht alle an der geologisch-geomorphologischen Geschichte des SW-Hunsrücks Interessierten auf ihre Kosten - vom Erdaltertum bis zur Erdneuzeit. Sie werden erfahren, wie sich über Jahrmillionen aus einem Meeresbereich unsere heutige Hunsrücklandschaft entwickelt hat, warum es zur Gebirgsbildung und Heraushebung des Hunsrücks kam, wie sich Verwitterung, Abtragung und Landschaftsgestaltung unter tropischen Bedingungen auf die Landschaft auswirkten und wie es während der Eiszeiten im Hunsrück aussah. Dem Vortrag, der eine Zusammenfassung der vier letztjährigen Vorträge ist, schließt sich für Interessierte am Samstag, 5. Mai, eine Exkursion zu den Zeugnissen früherer Erdzeitalter im südlichen Hunsrück an. Der Teilnehmerbeitrag für den Diavortrag umfasst 5, DM. Weitere Informationen erhalten Sie beim Hunsrückhaus unter Tel Andere Behörden + Stellen Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstr. 30, Bernkastel-Kues, statt. Barmer Ersatzkasse Die BARMER Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von bis Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstraße 53, (Eingang Raiffeisenstraße) statt.

21 Morbach Ausgabe 13/2001 Bewerberbörse für Ingenieurinnen und Ingenieure im Internet Selbsteinstellen unter Seit Februar 2001 steht auf der Homepage des Arbeitsamtes unter der Rubrik Markt ein neuer Service zur Verfügung. Im Rahmen der Vermittlungsaktion 50 plus - die können es wurde eine Bewerberbörse für Ingenieurinnen und Ingenieure eingestellt. Hierin können sich interessierte Bewerberinnen und Bewerber mit einem weitestgehend selbst gestalteten Bewerberprofil potentiellen Arbeitgebern präsentierten. Interessierte können ihre Bewerbung selbst, anhand einer vorgegebenen Struktur, ggfs. mit Bild, ins Internet einstellen. Wer keinen eigenen Internet Zugang hat, oder fachliche Unterstützung bei der Erstellung seines Bewerbeprofils benötigt, wendet sich bitte direkt an seine zuständige Arbeitsvermittlerin, bzw. seinen zuständigen Arbeitsvermittler....empfehlenswert - gerade in dieser nass-kalten Jahreszeit - Wohlfühlen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun! Öffnungszeiten Schwimmhalle: Dienstag - Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Sonn- und Feiertag Uhr Sauna/Dampfbad: Gemeindschaftssauna: Montag u. Freitag Samstag Sonntag Damensauna: Dienstag u. Donnerstag Herrensauna: Mittwoch Achtung: Talstraße Thalfang, Tel / Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr In den Osterferien ( ) ist die Schwimmhalle dienstags bis freitags von bis Uhr geöffnet. Schwimmhalle - Massagedüsen - Sprudelbank - Bodensprudel - Planschbecken - Sauna, Dampfbad - Solarien - Spiel- und Liegewiese - Therapiezentrum - Bistro Evang. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle Maiweg 140, Traben-Trarbach/Wolf Telefon (06541) 6030 Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Kontakte auch vor Ort oder in den Außenstellen mittwochs: Diakonisches Werk Trier, Theobaldstr. 10 donnerstags: Sozialstation Simmern Evang. Gemeindehaus Kastellaun Öffnungszeiten des Finanzamtes Bernkastel-Kues Allgemeine Öffnungszeiten: montags und freitags Uhr donnerstags Uhr und Uhr anschl. Dienstleistungsabend bis Uhr Infothek Zimmer 7: montags und mittwochs Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr Mit dem jeweiligen Bearbeiter ist eine telefonische Vereinbarung von Besprechungsterminen außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten ebenfalls möglich. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichtes Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt.

22 Morbach Ausgabe 13/2001 Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz LVA Neue Rentenansprüche durch Ungarn-Abkommen möglich Am 01. Mai 2000 ist das Abkommen über Soziale Sicherheit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Ungarn in Kraft getreten. Für einen Rentenanspruch werden nun neben den deutschen auch die in Ungarn zurückgelegten Versicherungszeiten angerechnet. Dadurch können Rentenansprüche entstehen, die allein mit deutschen Zeiten nicht gegeben wären. Die in Ungarn zurückgelegten Zeiten beeinflussen die Höhe der deutschen Rente grundsätzlich nicht, da jeder Vertragsstaat die Rente nur aus seinen Versicherungszeiten zahlt. Die Landesversicherungsanstalt (LVA) Rheinland-Pfalz, Speyer, empfiehlt allen Personen, deren Rentenanspruch abgelehnt wurde, weil die ungarischen Versicherungszeiten nicht berücksichtigt werden konnten, bis spätestens 30. April 2001 erneut einen Rentenantrag stellen. Zuständig ist die Landesversicherungsanstalt Thüringen, Postfach 221, Erfurt. Der in Deutschland gestellte Rentenantrag gilt gleichzeitig auch als Antrag auf Rentenleistungen aus Ungarn. Weitere Auskünfte erteilen die Auskunfts- und Beratungsstellen und Versichertenältesten sowie die Stadt-, Gemeinde- und Verbandsgemeindeverwaltungen. Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück - Naturpark-Haus Naturfotografie, multimedialer Streifzug durch die Region, Spiele & Co. Ein Sonntag für Jung und Alt Das Naturpark Saar-Hunsrück bietet am ersten Aprilsonntag, 1. April 2001 ab Uhr ein vielseitiges Programm an. Um Uhr wird die Sonderausstellung Naturschönheiten in Rheinland-Pfalz mit brillanten Fotos von Tieren, Pflanzen und Landschaften aus dem Hunsrück und dem Nahetal sowie gesamt Rheinland-Pfalz der überregional bekannten Naturfotografen Hans- Martin Braun und Casten Braun im Obergeschoss des Informationszentrums eröffnet. Die Fotoausstellung ist vom 1. April 2001 bis einschl. 13. Mai 2001 Dienstag bis Sonntag von bis Uhr kostenlos zu besichtigen. Für Kinder wird ein abwechslungsreiches Bastel- und Spielprogramm Ach du dickes Ei angeboten (Teilnahmegebühr incl. Materialkosten 5, DM/Kind). Das multimediale Erlebnismuseum Mensch und Landschaft im Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück öffnet am Sonntag, 1. April, seine Pforten und ist bis zum 31. Oktober wieder Dienstag bis Sonntag bis Uhr geöffnet (Sondertermine ganzjährig für Schulklassen und Gruppen). Weitere Informationen: Informationszentrum des Naturparkes Saar- Hunsrück, Naturpark-Haus, Trierer Str. 51, Hermeskeil, Tel /95172, Fax , Servicezeiten: mo-fr 9.00 bis Uhr und do Uhr. Mitgliederversammlung des Vereins Naturpark Saar-Hunsrück Rheinland-Pfalz Am Mittwoch, 04. April 2001, findet um Uhr im Gewölbekeller des Volkskunde- und Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz-Roscheid bei Trier, die Mitgliederversammlung des Vereins Naturpark Saar-Hunsrück Rheinland-Pfalz e.v. statt. Tagesordnung: Top 1: Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1999 (Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz) und Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung Top 2: Berichterstattung über das Geschäftsjahr 2000 Top 3: Umbau des Nebengebäudes zur regionalen Projektwerkstatt Top 4: Maßnahmenprogramm 2001 Top 5: Beratung über den Entwurf des Wirtschaftsplanes für das Geschäftsjahr 2001 und Festsetzung des Wirtschaftsplanes 2001 Top 6: Förderung von Maßnahmen im Naturpark Saar-Hunsrück (Fördergrundsätze Landespflege) im Jahr 2001 Top 7: Konzeption zukunftsorientierter Wegenetze und Wanderwegmarkierungen im Rahmen des EU-Projektes Erlebnis Südwest Hunsrück, Vortrag von Paul Prün, Projektleiter Top 8: Verschiedenes Die Mitgliederversammlung ist öffentlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Frühblüher in Wald, Feld, Garten und Flur - Diavortrag Am Donnerstag, 05. April 2001, Uhr, Informationszentrum des Naturparkes Hermeskeil, stellt Herr Oliver Göhl in einem interessanten Diavortrag die frühblühenden Pflanzen, die uns alljährlich nach dem Winter mit ihrer brillanten Blütenpracht erfreuen, vor. Wie heißen diese Pflanzen, wo und warum wachsen sie nur an bestimmten Orten, wie pflanzen sie sich fort? Dieses und vieles mehr sowie Geschichten rund um die Pflanzen können Sie an diesem Abend erfahren. Die Teilnahmegebühr beträgt 5, DM / Person und für Schüler/Studenten etc. 3, DM. Weitere Informationen: Informationszentrum des Naturparkes Saar- Hunsrück, NATURPARK-HAUS, Trierer Str. 51, Hermeskeil, Tel. (06503) 95172, Fax: 95173, Servicezeiten: mo-fr Uhr und do Uhr. Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Kinder-Alu-Cityroller entwendet In der Nacht von Samstag, dem auf Sonntag, dem wurde in der Schulstraße in Morbach ein Kinder Alu-Cityroller der Marke Trendline entwendet. Der Roller war auf dem Anwesen abgestellt. Da im nassen Gartenboden Fußabdrücke festgestellt wurden, besteht der Verdacht, dass wieder einmal Spätheimkehrer aus einem nahegelegenen Lokal durch die angrenzenden Gärten schlichen, und den Roller benutzten, um doch noch zeitig nach Hause zu kommen. Hatten sie etwa die Umstellung der Uhr auf die Sommerzeit vergessen? Hinweise an die Polizeiinspektion Morbach, Telefon 06533/ Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt Der Blaue Engel macht s möglich: Wände streichen - Gesundheit und Umwelt schonen Neues Umweltzeichen für emissionsarme Wandfarben vergeben In Kürze werden sie in den Regalen der Kaufhäuser und Baumärkte stehen: Wandfarben mit dem Umweltzeichen Blauer Engel. Der Umweltengel garantiert ein Renovieren, ohne die Gesundheit und die Umwelt unnötig zu belasten. Aus den Wandfarben mit dem Umweltzeichen werden so wenig Schadstoffe, wie Lösemittel und Formaldehyd frei, dass die Räume unbesorgt wieder genutzt werden können, sobald die Farbe getrocknet ist. Auch die Menge an Konservierungsmitteln - auf die manche Menschen allergisch reagieren - ist in diesen Farben auf das notwendige Minimum begrenzt. Über 40 Produkte der Firmen Akzo, Bollmann, Brillux, Deutsche Amphibolin Werke, Dinova, Meffert, Ostendorf, Schulz und Sigma Coatings können das neue Umweltzeichen RAL-UZ weil emissionsarm tragen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter In Deutschland werden jährlich über Tonnen Wandfarben - im Fachjargon Dispersionsfarben genannt - in Innenräumen verstrichen. Deshalb ist es wichtig, dass die Farben die Umwelt und Gesundheit so wenig wie möglich belasten. Die vergangenen Jahre zeigten, dass gesundheitliche und ökologische Kriterien beim Renovieren und Einrichten der eigenen vier Wände immer wichtiger werden. Der Blaue Engel trägt dem Rechnung und setzt dafür Maßstäbe. Weil aus den Farben mit dem Umweltzeichen nur minimale Spuren leichtflüchtiger organischer Verbindungen frei werden, ist die Belastung der Innenraumluft mit diesen Stoffen äußerst gering. Auch die Bildung des bodennahen Ozons, des sogenannten Sommersmogs, wird verringert. Leichtflüchtige organische Verbindungen dürfen jedoch nicht durch schwerflüchtige organische Verbindungen, wie sie etwa in Weichmachern enthalten sind, ersetzt werden. Diese gelangen nämlich ebenfalls in die Innenraumluft - zwar in geringer Menge, aber dafür über einen längeren Zeitraum. Aus diesen Gründen ist für das Umweltzeichen für Dispersionsfarben der Zusatz schwerflüchtiger organischer Verbindungen ausgeschlossen, der Gehalt an leichtflüchtigen organischen

23 Morbach Ausgabe 13/2001 Station Deuselbach 480 m ü.n.n. Umweltbundesamt Luftqualität vom bis Kanal: SO2 NO2 Ozon Staub Windge. Windri. Temp. Temp. Druck Regen TM TM Max. TM TM TM Min. Max. TM TS Maßeinh.: µg/cbm µg/cbm µg/cbm µg/cbm m/s Grad C C hpa mm/qm (TM = Tagesmittelwert, Max. = Tageshöchstwert, Min. = Niedrigster Wert, TS = Tagessumme) (µg/cbm = Mikrogramm pro Kubikmeter, m/s = Meter pro Sekunde, hpa = Hektopascal) Vergleichsmaßstäbe, Grenz- und Richtwerte: Schwefeldioxid 300 µg/cbm TM VDI 2310, Bl. 11 Stickstoffdioxid 100 µg/cbm TM VDI 2310, Bl. 12 Ozon 240 µg/cbm 1h-Wert Gepl. Ozon-Richtlinie Staub 250 µg/cbm TM VDI 2310, Bl. 19 Station Erbeskopf 818 m ü.n.n. Kanal: NO2 Ozon Staub Windge. Windri. Temp. Temp. TM Max. TM TM TM Min. Max. Maßeinh.: µg/cbm µg/cbm µg/cbm m/s Grad C C Umwelttipp der Woche: Töpfe und Pfannen beim Kochen immer mit Deckel verschließen. Ohne Deckel entweicht mehr Wärme und der Kochvorgang dauert länger. Mehr Umweltinformationen im Internet unter (Daten und Fakten) Umweltbundesamt Messstelle Deuselbach Deuselbach / Auf dem Römerkirch 4 Fax: 06504/ Verbindungen ist auf maximal 700 ppm - also 700 Teile auf eine Millionen Teile - in der Farbe eng begrenzt. Auch bei den Konservierungsstoffen gilt für die Farben mit dem Umweltzeichen: So wenig wie möglich - so viel wie nötig. Dispersionsfarben bieten aufgrund ihres Wassergehaltes und der Verwendung natürlicher Rohstoffe - wie zum Beispiel Pigmente, Füllstoff- in vielen Fällen gute Voraussetzungen für das Wachstum verschiedener Mikroorganismen. Diese wiederum können die Farben abbauen. Das verdorbene Produkt ist gesundheitlich bedenklich. Um das zu verhindern, müssen den Farben Konservierungsmittel zugesetzt werden. Diese sogenannten Topf- oder Gebindekonservierer sollen die Dispersionsfarbe bis zum Zeitpunkt der Verarbeitung schützen. Die Farben mit dem Umweltzeichen müssen strenge Kriterien für die Konservierungsstoffe erfüllen, damit negative Folgen für Gesundheit und Umwelt möglichst ausgeschlossen sind. So sollten die Farben auch möglichst keine Allergien erzeugen. Manche Menschen reagieren dennoch auf Konservierungsmittel allergisch. Für diese Fälle haben die Hersteller ein Info- Telefon eingerichtet, um individuell Ratschläge geben zu können. Die Telefonnummer steht auf jedem Gebinde der Farben mit dem Umweltzeichen. Bei einer Reihe von Produktgruppen hilft das Umweltzeichen Blauer Engel, möglichst gesundheits- und umweltschonend zu renovieren - so zum Beispiel die Umweltzeichen für schadstoffarme Lacke (RAL-UZ 12a), emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen, wie Möbel, Paneele, Fertigparkett, Laminat (RAL-UZ 38) und emissionsarme Holzwerkstoffplatten, wie Massivholz-, Sperrholz-, Faser-, Tischler- und Spanplatten (RAL-UZ 76). Das neue Umweltzeichen für emissionsarme Wandfarben (RAL-UZ 102) ergänzt die erhältlichen Produktgruppen sinnvoll. Weitere Umweltzeichen für Renovierungsprodukte werden gerade vorbereitet. Berlin, den Weitere Informationen sind beim Umweltbundesamt, Fachgebiet III 1.4, Postfach , Berlin, Fax: 030/ , kostenlos erhältlich. Informationen zum Umweltzeichen Blauer Engel gibt es im Internet unter der Adresse

24 Morbach Ausgabe 13/2001 Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt CD-ROM ÖKOBASE Umweltatlas 4.0 zeigt, wo Deutschlands Umwelt am schönsten ist Umweltbundesamt und Clemens Hölter GmbH präsentieren die neue Version auf der CeBIT vom März 2001 in Hannover Um zu erfahren, wo Deutschlands Umwelt am schönsten ist, genügt ab sofort ein Mausklick am PC. Auf der CD-ROM ÖKOBASE Umweltatlas zeigen über 3000 Bilder die attraktiven Seiten von Umwelt und Natur in Deutschland. Sie stammen von fast tausend Fotografinnen und Fotografen, die sich im vergangenen Jahr an einem Wettbewerb des Umweltbundesamtes beteiligt hatten. Doch der ÖKOBASE Umweltatlas bietet noch mehr: Zu jedem Ort in Deutschland findet man Umweltdaten, zum Beispiel über die örtliche Wasser- und Luftqualität. Adressen und Datenbanken machen das Infopaket Umweltatlas komplett. Der Preis dafür: 30,- DM inklusive Versand. Die neue Version der vom Umweltbundesamt und der Clemens Hölter GmbH produzierten CD-ROM wird auf der CeBIT vom 22. bis 28. März 2001 in Hannover präsentiert. Neu auf dem ÖKOBASE Umweltatlas 4.0 sind Energiedaten zum Stromverbrauch und zu den Stromkosten von knapp 700 deutschen Haushalten. Die Informationen wurden im vergangenen Jahr im Rahmen der Aktion Stromwen.de des Umweltbundesamtes ermittelt. Neu sind auch Informationen über Bildungseinrichtungen im Umweltschutz, die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zusammengestellt wurden. Das bewährte Angebot von Daten und Fakten der Vorgängerversionen wurde auf den aktuellen Stand gebracht. So gibt es Informationen über die Qualität der Badegewässer in Deutschland, entsprechend dem EU-Status. In einer Tabelle mit allen Badeseen und den Küsten Deutschlands lassen sich die Einstufungen von 1998 bis 2000 unmittelbar vergleichen; die Wasserqualität der deutschen Flüsse, mit stark erweitertem Datenbestand (Stand: 1999); die Güte der Luft (Immissionswerte) aus den Messstellen von Bund und Ländern (Stand: 1998); die umweltrelevanten Anlagen in Deutschland, wie Müllverbrennungsanlagen oder Deponien. Der Umweltatlas bietet zudem Anschriften von Umweltexperten und Verbraucherberatungen, eine Übersicht über Förderprogramme im Umweltschutz, Daten der Forschungslandkarte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Internetadressen und vieles andere mehr. Außerdem enthält der ÖKOBASE Umweltatlas kartographische Angaben zu Autobahnen, Bahnhöfen, Bundesländern, Bundesstraßen, Flüssen, Gemeindegrenzen, Kreisgrenzen, Seen und Städten. Der ÖKOBASE Umweltatlas 4.0 wird präsentiert auf dem gemeinsamen Informationsstand des Bundespresseamtes und des Bundesumweltministeriums auf der CeBIT, März 2001, Messegelände Hannover, Halle 8, Stand A36. ÖKOBASE Umweltatlas 4.0 kann für 30, DM - inklusive Versand - bestellt werden bei der Firma Clemens Hölter GmbH, Am Kuckesberg 9, Haan; Telefon 02129/51011; Telefax: 02129/51013, oekobase@,t-online.de; Internet: Berlin, den Wir gratulieren 90-jähriges Altersjubiläum in Morbach Am 04. April 2001 vollendet Frau Helene Biegel, wohnhaft Im Oldenburg 10, Morbach, ihr 90. Lebensjahr. Frau Helene Biegel wurde am in Morbach geboren. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Morbach werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Morbach überbringen. Zu dem runden Geburtstag von Frau Helene Biegel geb. Klein gratulieren alle Anverwandten und Familie Bedersdorfer. Möge Frau Helene Biegel geb. Klein ein gesegneter Lebensabend beschieden sein. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Ursula Hanfstingl, geb , Bahnhofstr. 55, Morbach zur Vollendung des 83. Lebensjahres; Herrn Anton Schmitt, geb , Bischofsdhron, Zur Baldenau 2, zur Vollendung des 82. Lebensjahres; Frau Klara Künzer, geb , Elzerath 51, zur Vollendung des 96. Lebensjahres; Politische Parteien + Gruppierungen CDU-Kreisverband Bernkastel-Wittlich Studienreise nach Berlin 6 Tage Berlin und Umland vom Eine 6-tägige Informationsreise nach Berlin und in das Umland führt der CDU-Kreisverband Bernkastel-Wittlich für CDU- Mitglieder und Freunde der CDU in der Zeit vom 16. bis 21. Juni 2001 durch. Das Programm sieht unter anderem vor: Busreise Trier-Berlin und zurück; 2 halbtägige Rundfahrten durch die westlichen und östlichen Bezirke von Berlin; Besichtigung des Plenarsaales des Deutschen Bundestages und Besuch der Kuppel auf dem Reichstagsgebäude; Besuch des Pergamon-Museums und des Berliner Doms; Ausflug nach Potsdam; Besichtigung des neuen Palais, Gang durch den Park von Sanssouci und das Holländische Viertel; Besichtigung von Schloss Cecilienhof, Schiffsfahrt Potsdam-Wannsee; Ausflug in die Mark Brandenburg; Fahrt über Eberswalde in den Oderbruch; Fahrt mit der Barkasse und Teilnahme am Schleusvorgang im Schiffshebewerk Niederfinow; Führung durch das Zisterzienserkloster Chorin. Der Reisepreis beträgt 660, DM. Darin sind enthalten: Busfahrten Wittlich-Berlin und zurück; Stadtrund- und Ausflugsfahrten; 5 Übernachtungen mit Frühstück, 1 Abend- und 4 Mittagsessen; Eintrittsgelder Museum, Dom und Kloster; Barkassen- und Schiffsfahrt. Veranstaltung der Jusos Kreis Bernkastel- Wittlich zur Grundsatzdebatte der SPD Die Jusos im Kreis Bernkastel-Wittlich laden alle Interessierten zu einer Veranstaltung zur Grundsatzdebatte in der SPD am Montag, 02. April 2001 um Uhr ins Gasthaus Liesenfeld in Wittlich-Wengerohr ein. Diskussionspartnerin ist die stellvertretende Juso-Bundesvorsitzende Tanja Breuer, die den SPD-Bezirk Rheinland/Hessen-Nassau in der Grundsatzkommission des SPD-Bundesvorstandes vertritt. Weitere Informationen gibt s beim Sprecher Bernhard-Lehnen ( ) oder bei Geschäftsführer Marcus Heintel ( ). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Unterzeichner. gez. Marcus Heintel Geschäftsführer der Jusos Bernkastel-Wittlich Vereine + Verbände JSG Hunsrückhöhe Dhrontal Ergebnisse vom Wochenende: F-Jugend: ausgefallen E-Jugend: JSG Morbach IV- JSG Hunsrückhöhe 1:3 Torschützen: Schneider Florian, Nowara Thomas, Müller Pascal D-Jugend: Wallscheid II - JSG Hunsrückhöhe 1:6 Torschützen: Thees Eric, Rath Julian, Jörg Pascal, Merschbächer David, Riedl Sascha, Morgan Lukas C-Jugend: Morbach II - JSG Hunsrückhöhe 1:3 Torschützen: Marx Christian, Zwiederwski Michael, Harske Norman Spiele am Samstag, den : Uhr F-Jugend: JSG Hunsrückhöhe II - JSG Hunsrückhöhe I Uhr E-Jugend: JSG Hunsrückhöhe spielfrei Uhr D-Jugend: JSG Hunsrückhöhe - JSG Grafschaft Uhr C-11er: JSG Hetzerath II - JSG Hunsrückhöhe 16:15 Uhr C-7er: JSG Hunsrückhöhe spielfrei JSG Idarwald Morbach Ergebnisse vom Wochende F-Jugend: Idarwald II - Idarwald I 1:5 Torschützen: Julian Kölsch (3x), Dimitri Kunz (2x) E-Jugend: Idarwald I - Liesertal 0:2 D-Jugend: Idarwald II - Landscheid 1:3 Durch die Nicht-Anerkennung von drei (1) Treffern wurde die gute Leistung unserer D-Jugend nicht mit einem Punktgewinn, bzw. einem Sieg belohnt. C-Jugend: Idarwald II - Dhrontal 1:3

25 Morbach Ausgabe 13/2001 Spiele am Samstag, den 31. März F-Jugend: Uhr in Haag: Horath - Idarwald II E-Jugend: Uhr in Morscheid: Idarwald II - Idarwald I Uhr in Morbach: Idarwald III - Horath Uhr in Hilscheid: Malborn - Idarwald IV D-Jugend: Uhr in Bischofsdhron:Idarwald I - Wallscheid II Uhr in Morscheid: Idarwald II - Klausen Uhr in Morbach: idarwald III - Traben-Trarbach Mittwoch, den 04. April Uhr in Berglicht: Büdlich - Idarwald III C-Jugend: Uhr in Morbach: Idarwald I - Wittlich Uhr in Morscheid: Morbach II - Altrich Betreuersitzung Am Montag, den 09. April findet um Uhr im Bistro Schinderhannes in Morbach die nächste Betreuersitzung statt. Thema ist die Vorbereitung der Saison 2001/02. Hierzu werden alle Jugendleiter, Betreuer und Trainer von der F- bis zur C-Jugend gebeten, pünktlich und vollzählig zu erscheinen. JSG Morbach Ergebnis vom Wochenende: A-Jugend: Morbach - Irsch 4:1 Mit diesem wichtigen Sieg verschafft sich die A-Jugend weiter Luft im Abstiegskampf und hält direkten Anschluss an das Tabellenmittelfeld. Spiele am kommenden Samstag, den 31. März: B-Jugend: Uhr in Schweich: Schweich - Morbach A-Jugend: Uhr in Wißmannsdorf: Oberweis - Morbach Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag um Uhr statt. Treffpunkt: Telefonische Auskünfte: 06531/8268. Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109/112 Wäscheservice Wir waschen, bügeln, nähen und flicken für Sie. Jugendherbergstr. 25, Morbach, Tel / Öffnungszeiten: Mo. - Do Uhr Fr Uhr FC Bischofsdhron 1964 e.v. Ergebnisse vom Wochenende: Die Spiele beider Mannschaften gegen Longkamp sind auf Grund von unbespielbaren Plätzen ausgefallen und werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Spiele am kommenden Sonntag, den 01. April Uhr in Hundheim: SG Baldenau II - SG Bischofsdhron/Dhrontal II Uhr in Hundheim: SG Baldenau I - FC Bischofsdhron I Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Unsere nächste Probe ist am Freitag, dem um Uhr im Gemeindehaus in Bischofsdhron. Wir bitten alle pünktlich und vollzählig zu Erscheinen. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie MKS gibt s nicht bei Leuten, nur bei Tieren, meist im Stall. Bei uns gibt es nur Wanderfreuden, und Gesundheit überall. IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am / angemeldet: Start Samstag Start Sonntag Namborn Uhr Uhr Rheinböllen Uhr Uhr Aschbach/Saar Uhr Uhr Gemeinsame Abfahrt: Samstag: Sonntag Uhr Aschbach Uhr Rheinböllen Uhr Namborn Wer gleich gezahlt, vergisst es nicht Wir erinnern an die Anzahlung zur Fahrt in den Bayerischen Wald von DM 100, p. P. bis zum 01. April 2001 und Restzahlung von DM 340,m p.p. bis zum 15. Mai Nichtmitglieder zahlen noch DM 450, p. P. Ebenso erinnern wir an die Anzahlung von DM 20, p. P. zur Rothenburgfahrt bis zum 15. April Die Konto-Nr.: bei der KSK Morbach. Anstehende Termine 13. April Karfreitag: Vorwanderung mit Essen 16. April Ostermontag: IVV-Wanderung in Bischofsdhron 01. Mai Feiertag: Buswanderfahrt nach Blieskastel MGV Liederkranz Gonzerath Die nächste Chorproben finden an folgenden Terminen statt: Am Freitag, dem um Uhr in der Schackberghalle. Am Dienstag, dem um Uhr in der Schackberghalle. Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Samstag, dem um Uhr in der Schackberghalle (Probenraum) statt. Tagesordnung: - Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden - Bericht des 1. Vorsitzenden - Bericht des 1. Schriftführers - Bericht des 1. Kassenwartes - Bericht der Kassenprüfer - Aussprache zu den Berichten - Entlastung des 21. Kassenwartes - Anträge - Sonstiges Anträge müssen bis 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Musikverein Haag 1978 e.v. Die nächste Musikprobe ist am Sonntag, 1. April 2001, um Uhr, im Bürgersaal. Wir bitten alle Musiker, pünktlich und vollzählig zu erscheinen. Schützenkorps Haardtkopf Gonzerath 1970 e. V. Training für Schüler und Jugendliche ist jeden Mittwoch ab Uhr. Alle anderen Klassen Freitag ab Uhr. Bitte vormerken: Königsschießen am Samstag, dem um Uhr. Generalversammlung am Samstag, dem 31. März 2001 findet unsere diesjährige Generalversammlung um Uhr in der Schackberghalle statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte: - Schriftführer - Sportlehrer - Jugendleiter - Schatzmeister - Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl eines Wahlleiters 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Beitragsumstellung von DM auf Euro 8. Anstrich des LG-Standes 9. Antrag auf Zuschuss für den Pistolenstand 10. Ehrung verdienter Mitglieder 11. Verschiedenes Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.

26 Morbach Ausgabe 13/2001 SV Gonzerath 1919 e. V. Ergebnisse vom Wochenende SV Gonzerath I - SG Altlay / Hahn I 0: 1 SV Gonzerath II - SG-Altlay / Hahn II 1: 1 Beide Mannschaften vergaben einige Chancen und fingen durch individuelle Fehler Gegentore. Das Tor der 2. Mannschaft erzielte Kai Thömmes, der kaltschnäuzig verwandelte. Ansetzungen für Sonntag, den 01. April 2001 I. Mannschaft, 14:30 Uhr SG Niederemmel / Piesport - SV Gonzerath I II. Mannschaft, 12:45 Uhr SG Grevenburg - SV Gonzerath II Das Spiel findet in Traben-Trarbach statt! Abteilung Alte Herren Letztes Spielergebnis: AH Braunshausen - AH Gonzerath 7:0 Nächstes Spiel: Samstag, Spielbeginn: Uhr, Treffpunkt: Uhr AH Gonzerath - AH Enkirch Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e. V. Dienstplan - Schützenhaus Sa. d von Uhr bis Uhr Ertz Clemens/Eberhard Gerhard So. d von Uhr bis Uhr Ziemski Klaus/Martini Frank von Uhr bis Uhr Merkes Bernhard von Uhr bis Uhr Alt Stefan/Bohr H. G. Mo. d von Uhr bis Uhr Bogen-Abt. Mi. d von Uhr bis Uhr Marx Thomas/Schabbach Horst Do. d von Uhr bis Uhr Bogen-Abt. SV Haag Tippspiel im Internet Wie bereits einige mitbekommen haben, startete der SV Haag im Internet mit Beginn der Spiele im neuen Jahr ein Tippspiel. Die Spielregeln können sie bei uns auf der Homepage nachlesen. Mitmachen kann grundsätzlich jeder und die Teilnahme ist kostenlos. 1. Preis: 50,00 DM 2. Preis. 1 Kiste Bier (Preisübergabe auf der Malloca-Party in Haag, 30. Juni 2001) So finden sie uns: Ergebnis vom Wochenende: Das Spiel gegen den Tabellenführer aus Dreis/Dörbach fiel wegen der schlechten Platzverhältnisse aus. Voraussichtlicher Nachholtermin dieser Paarung ist Ostermontag, Uhr in Haag. Das ebenfalls ausgefallene Spiel in Bitburg wurde auf Gründonnerstag, d , um Uhr, terminiert. Spielplan für das kommende Wochenende: Sonntag, d , Uhr, in Tawern SV Tawern - SV Haag Im Spiel gegen einen Mitkonkurrenten um den Abstieg aus der Bezirksliga West hofft die Mannschaft, dass sie an die zuletzt gezeigten Leistungen anknüpfen kann. Sollte dies gelingen, könnte weiter Boden im Kampf um den Abstieg gutgemacht werden. Wie bereits im letzten Auswärtsspiel geschehen, erhofft sich die Mannschaft auch diesmal eine lautstarke Fan-Unterstützung. Vorstandssitzung: Sonntag, d , um Uhr, im Sportlerheim In der letzten Aussage wurde der neue Vorstand des SV Haag vorgestellt. Ausgeschieden sind folgende Personen: Ludwig Marx: Herr Marx war seit 21 Jahren Mitglied im Vorstand des Vereins. Zunächst übte er die Position des stellv. Schriftführers aus, bevor ihm die Funktion des ersten Schriftführers übertragen wurde. Herr Marx bestach besonders durch die Zusammenstellung der Vereinschronik. Willi Martini: Herr Martini befand sich ebenfalls fast 2O Jahre im Vorstand des Sportvereins und seine Aufgaben im Bereich der Geschäftsführung wurden zur vollen Zufriedenheit ausgeübt. Alfons Alt: Auch Herr Alt scheidet nach 20-jähriger Arbeit, zum Teil als 1. Vorsitzender, aus dem Vorstand aus. Seine schwierigste Aufgabe bestand zu Zeiten der Spielgemeinschaft im Bereich des Kassenwesens, wobei er stets als fairer und loyaler Sportsmann auftrat. Weiterhin steht Herr Alt dem Sportverein, nach mehr als 20 Jahren, noch als Schiedsrichter zur Verfügung. Alle drei Personen erhielten zum Abschied als kleines Dankeschön vom ersten Vorsitzenden Joachim Thömmes einen Essensgutschein. AH-Abteilung Es wird nochmals an die Spielerversammlung am Samstag, d , um Uhr, im Sportlerheim Haag, erinnert. Alle Spieler, die in der kommenden Saison zum Einsatz kommen möchten, sind hierzu recht herzlich eingeladen. Saisonbeginn ist am darauffolgenden Samstag, bei den Sportfreunden in Kirn. AH Haag/Horath Ausflug vom 24. Mai 2001 (Christi Himmelfahrt) bis 27. Mai 2001 nach Riegel/Freiburg Zu unserer 4-Tages-Fahrt im vorgenannten Zeitraum sind noch einige Plätze frei. Interessierte Personen (Nichtmitglieder) können sich bei Vorstandsmitgliedern melden. Termin: 24. bis 27. Mai 2001 Zielort: Preis: Riegel/Freiburg 300,00 DM inklusive folgender Leistungen: - Übernachtung im Doppelzimmer, Frühstück, Halbpension, Busfahrt - Frühstück bei Hinfahrt - Stadtbesichtigung Freiburg und Führung Anzahlung pro Person 50,00 DM bei Anmeldung Volleyballabteilung Bezirksklasse Trier Damen Auswärtsniederlage im letzten Saisonspiel Post Trier - SV Haag 3:1 Im letzten Saisonspiel gab es in Trier eine verdiente Niederlage. Lediglich im ersten Satz spielte man stark auf und gewann diesen auch. In den weiteren Sätzen machte man zu viele Fehler im Angriff und man baute dadurch den Gegner immer mehr auf. Das Saisonziel Klassenerhalt wurde dennoch erreicht und man kann nur hoffen, dass sich die verletzten Spielerinnen nun auskurieren können, so dass man in der neuen Saison wieder zur gewohnten Stärke zurückfindet. Jugendfußball Samstag, den F.-Jgd. JSG Haag - JSG Morbach Uhr E.-Jgd. JSG Morbach - JSG Haag Uhr D.-Jgd. JSG Haag - JSG Thalfang Uhr Gymnastik für über 50-jährige Männer und Frauen Der SV Haag bietet nach Ostern allen über 50-jährigen Frauen und Männern, sowie sportlich bisher noch nicht aktiven Mitgliedern aber auch Nichtmitgliedern, die Möglichkeit zu einer Gymnastikstunde an. Wir wollen hierdurch die Möglichkeit schaffen, unseren älteren Dorfbewohnern zu einer leichten sportlichen Tätigkeit zu verhelfen, die der entsprechenden Altersklasse und Fitness angepasst ist. Die Übungsstunde wird von Heike Marx durchgeführt. Es wäre schade wenn dieses einmalige Angebot nicht genutzt würde, denn wer rastet der rostet. Also auf geht s und keine Hemmungen, denn die Gesundheit unserer Mitglieder liegt auch uns am Herzen. Erste Gymnastikstunde am 23. April in der Turnhalle von Uhr bis Uhr. Für Nichtmitglieder besteht die Möglichkeit zu einer dreimaligen kostenlosen Gymnastikstunde. Auch bisher noch nicht sportlich Aktive unter 50 Jahre sind eingeladen zu dieser Gymnastikstunde. Kooperation SV Haag und Kindergarten Merscheid Dank der Unterstützung der Sportjugend Rheinland-Pfalz geht der SV Haag mit dem Kindergarten Merscheid eine Kooperation ein. Alle Kinder aus Heinzerath, Merscheid und Elzerath sind eingeladen ein Jahr kostenlos beim SV Haag zu turnen. Nähere Informationen wie Termine, Uhrzeit und Fahrmöglichkeiten werden im Elternbrief geschildert oder ihr könnt die Kindergartenleiterin anrufen, die euch auch gerne Auskunft hierzu gibt.

27 Morbach Ausgabe 13/2001 Gründung eines Lauftreffs beim SV Haag Wie auf unserer Generalversammlung erwähnt wollen wir einen Lauftreff gründen. Hierzu treffen wir uns nach den Osterferien am Dienstag, den 24. April um Uhr bei der Turnhalle. Bitte entsprechende Laufschuhe mitbringen. Wir werden in drei Gruppen starten. Anfänger, sportlich bisher aktive und Profis. Nach dem Duschen findet dann eine gemeinsame Besprechung statt. Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Die nächsten Proben im Überblick: Donnerstag, dem , Uhr Donnerstag, dem , Uhr jeweils im Gemeindehaus Heinzerath. Einladung zum Familienabend am Samstag, Alle Vereinsmitglieder sind herzlich zu unserem Familienabend am Samstag, 31. März 2001 ab Uhr ins Gemeindehaus nach Heinzerath eingeladen. Wir haben ein buntes Programm zusammengestellt und zeigen u.a. einen Film über längst vergangene Zeiten des Musikvereins, es gibt wieder eine große Tombola und ein herzhaftes und köstliches, warmes Büfett, das für jedermann was bietet. Kommen Sie und genießen Sie ein paar unterhaltsame und gemütliche Stunden beim Musikverein Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Jugendwerbetag am 8. April 2001 Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. wirbt für Nachwuchs und Ehemalige Am Sonntag, 8. April 2001, Uhr, veranstaltet der Musikverein im Gemeindehaus Heinzerath einen Jugendwerbetag zur Förderung des Nachwuchses. Wir wollen aber auch ehemalige Musiker ansprechen, nochmals bei uns mitzumusizieren. Unter fachlicher Anleitung werden die verschiedenen Instrumente vorgestellt, wobei auch Gelegenheit für Kinder und Jugendliche besteht, erste Töne auf den Instrumenten auszuprobieren. Die Ausbildung soll durch fachlich visiertes und pädagogisch geschultes Personal der Kreismusikschule erfolgen. Ein Vertreter der Kreismusikschule bzw. des Kreismusikverbandes informiert über Art und Weise der Ausbildung, Ausbildungsinhalte und Preise. Anschließend besteht die Gelegenheit sich für eine Musikausbildung anzumelden. Je mehr Musikschüler sich melden um so günstiger werden die Ausbildungspreise für jeden einzelnen Schüler. Es sind alle Kinder und Jugendliche ab ca. 9 Jahre angesprochen bei uns mitzumachen. Wir bitten die Eltern mit ihren Kindern unverbindlich an dieser Veranstaltung teilzunehmen und sich zu informieren. Als Dankeschön für Ihren Besuch gibt s Kaffee und Kuchen. Ehemalige und sonstige interessierte Musiker gesucht Ebenso appellieren wir an alle ehemaligen und sonstige interessierte Musiker, die nach längerer Pause vielleicht wieder Spaß am musizieren in der Gemeinschaft haben sollten. Wir bieten neben verschieden Vereinsaktivitäten eine intakte Vereinsgemeinschaft, stellen ein Instrument des Vereins kostenlos zur Verfügung und bieten die Möglichkeit sich musikalisch in der Gemeinschaft zu verwirklichen. Hierfür erwarten wir nur musikalisches und geselliges Engagement im Verein. Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: Erwin Wagner(Dirigent) Tel /4546 Matthias Schabbach (Vors.) Tel /2733. Timo Künzer (Jugendleiter) Tel /5791 FCK Fan Club Balkan-Teufel Vorabinformation Nach dem Erreichen des Halbfinales im UEFA Cup, stehen die Chancen nicht schlecht, das unser FCK das Finale am 16. Mai 2001 in Dortmund erreichen kann. In diesem Fall werden wir selbstverständlich mit dem Bus dorthin fahren und unsere Mannschaft lautstark unterstützen. Damit wir bei der Kartenbestellung rechtzeitig reagieren können, nehmen wir jetzt schon Anmeldungen für die Teilnahme an dem Stadionbesuch mit Sitzplatzkarte entgegen. Selbstverständlich können auch Nichtmitglieder daran teilnehmen. Die Anmeldungen können ab sofort an den Vorsitzenden Klaus Müller, Tel gerichtet werden. Am Karfreitag, dem 13. April 2001, veranstalten wir wie in den vergangenen Jahren unser traditionelles Skatturnier im Gasthaus Balkanschenke in Wolzburg. Hierzu sind alle Skatfreunde herzlich eingeladen. Für die Bestellung der neuen T-Shirts werden alle Mitglieder gebeten, die gewünschten Größen bei Karin Witz, Tel. 3287, bekannt zu geben. Hundemer Karnevalsverein 1976 e. V. In der Generalversammlung am hat der langjährige bisherige Vorsitzende Franz-Josef Schommer das Zepter an seinen Bruder Theo Schommer übergeben. Nach dem Motto neue Besen kehren gut wurden auch gleich einige Neuerungen in der Vereinsorganisation beschlossen. So wurde u.a. eine jährliche Rotation im Elferrat beschlossen an welcher alle volljährigen Mitglieder des Vereins teilnehmen können. Der HKV ist mit 300 Mitgliedern zzt. der größte Verein in Hundheim. Folgende Aktivitäten sind für die neue Kampagne beschlossen: - Ausrichtung Vatertagsfest vom , Festplatz - Jugendzeltlager , Sportgelände Haag - Familienabend , Gemeindehaus Hundheim - Besuch Jubiläumsfest KG Dilldappen Morbach, Fahrt zu Karnevalsfreunden nach Hinsbeck, Kappensitzung Kindersitzung Kappensitzung Umzug SG Baldenau Spiele vom Wochenende I. Mannschaft und II. Mannschaft Wegen mangeldendem Sonnenschein sind die Spiele ausgefallen und auf einen noch nicht festgelegten Termin verschoben worden. Nächstes Saisonspiel: Die I. Mannschaft spielt gegen den FC Bischofsdhron in Hundheim um Uhr, Treffen ist um Uhr am Sportplatz in Hundheim. Die II. Mannschaft spielt um Uhr gegen den FC Bischofsdhron/Dhrontal II in Hundheim, Treffen ist um Uhr am Sportplatz in Hundheim. Training: Ab sofort trainieren die I. und II. Mannschaft in Hundheim, dienstags und freitags jeweils um Uhr.

28 Morbach Ausgabe 13/2001 SSV Dhrontal 1951 e.v. 2. Mannschaft: Spiel ausgefallen, Nachholtermin voraussichtlich Ostersamstag 1. Mannschaft: War spielfrei, Spiel gegen Liesertal wird am Ostermontag nachgeholt Kommendes Wochenende spielen, Sonntag, Mannschaft: SG Baldenau - Bidhr./Dhront Uhr in Hundheim 1. Mannschaft: SG Enk./Tr./K./Wo. - SSV Dhrontal Uhr in Enkirch Dienst Clubheim 13. Wo. von Mo., 26. bis So., Vorstand: Thees Rudi - Schmitz Gerhard und Schneider Andreas 14. Wo. von Mo., 02. bis So., Vorstand: Reinhard Manfred - Marx Dietmar u. Martini Frank Freiw. Helfer bei den Heimspielen der 2. Ma. Burgen und der 1. Ma. - Lüxem, Stein Norbert und Lieser Joachim (So ) Aktive Spieler: Die Bitte an alle Spieler der 1. und 2. Ma., bezügl. der internen Regelung, den wöchentlichen Dienst selbständig zu planen und auch dafür zu sorgen, dass dies auch immer eingehalten und erledigt wird. 50 Jahre SSV Frühschoppen Am kommenden Sonntagmorgen, , Uhr, findet im Clubheim, unser alle 14 Tage stattfindendes Frühschoppen-Gespräch statt. Da es nicht mehr allzu lange bis zu unserem Jubiläumsfest ist (ca. 10 Wochen) wird es höchste Zeit, die noch zu erledigenden Arbeiten anzugehen, bzw. das einige Anliegen auch zum Abschluss kommen. Es wäre von daher dringend notwendig, wenn alle Verantwortliche der einzelnen Ausschüsse zu einer Lagebesprechung anwesend wären. Da diese Besprechung öffentlich ist, darf auch jeder ins Cubheim kommen. Vorstandsbesprechung Ebenfalls am Sonntagmorgen, findet eine kurze Besprechung statt. Alle Herren des Vorstandes mögen doch bitte um Uhr anwesend sein. Arbeiten - Aktionen Ab sofort werden wir zweimal in der Woche - Montagnachmittag und Donnerstagnachmittag ab Uhr bis ca Uhr die anstehenden Anliegen angehen und zum Abschuss bringen. Da die Auswahl recht groß ist, gibt es für jeden etwas zu tun. Die Bitte ergeht somit an alle (Rentner - Schichtarbeiter - Urlauber oder nach Feierabend für 2-3 Std.). Wenn diese Regelung einigermaßen klappt, brauchen wir samstags keine Aktionen mehr anzusetzen. Dies setzt aber auch eine zahlreiche und rege Beteiligung voraus. AH - SSV Dhrontal Am fand unsere diesjährige Generalversammlung statt. Von der Versammlung wurde folgender Vorstand bestätigt: 1. Vors. Leinen W. 2. Vors. Martini P. Kassenwart: Thees A. 1. Spielführer: Pauly H. 2. Spielführer: Ertz P. Schriftführer: Stein E. Beisitzer: Reinhard M. Spielausschuss: Lieser J., Binz P. Kassenprüfer: Leuck A., Uhl A. Weiterhin wurden folgende Termine und Veranstaltungen festgelegt: Familientag Ausflug zu Cannstadter Wasen AH-Sportfest Wandertag Spiel vom in Rhaunen: AH Rhaunen - AH Dhrontal 0:1 Torschütze: Steinbach Rainer Nächstes Spiel: , Uhr in Heidenburg AH Heidenburg: AH Dhrontal Treffpunkt: Uhr in Gutenthal Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Ortsverein Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. der Arbeiterwohlfahrt ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege. Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlichdemokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit! Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt! Kleiderstube - Textilien und mehr... Die Kleiderstube der Arbeiterwohlfahrt befindet sich seit April in ihren neuen Räumen in der Bahnhofstraße 35 (ehemals Möbelhaus Schuh). Hier finden Sie alles Mögliche von Frauen- und Männerbekleidung bis zu Haushaltswaren und Antiquitäten. Kleider- und sonstige Spenden für unsere Kleiderstube sind herzlich willkommen. Die Kleiderstube ist für alle Einwohnerinnen und Einwohner zugänglich. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9.00 bis Uhr Kleiderstube: Telefon: 06533/ Sprachheilberatung durch Logopäden in Morbach Die Arbeiterwohlfahrt Hochwald Morbach-Thalfang vermittelt gerne für Sie erste Gespräche mit den uns angeschlossenen Logopäden. Die Sprachheilberatung findet dann in den neuen Räumen der AWO in der Bahnhofstraße 44 in Morbach statt. Maij in der AWO fällt bis auf Weiteres aus! Die wöchentliche Maij in der AWO muss leider bis auf Weiteres ausfallen, da uns die bisher genutzten Räumlichkeiten nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir sind bestrebt, baldigst zu einer Lösung zu kommen. Wir werden uns dann in geeigneter Form wieder zurückmelden und auf die Fortführung des gemütlichen Beisammenseins hinweisen. Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v. der AWO Familienentlastende Dienste nach 38 SGB V, hauswirtschaftliche und sonstige Hilfen Seit dem bietet der MSD Hochwald e.v. folgende neuen Leistungen an: - Familienentlastende Dienste nach 38 SGB V: In Ihrem Haushalt ist ein Elternteil berufstätig und der andere kurzfristig erkrankt? Dann kann der familienentlastende Dienst des MSD Hochwald der AWO angefordert werden. Dieser Dienst muss über den jeweiligen Träger (LVA, BfA, Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften) beantragt werden. - Hauswirtschaftliche Hilfen: Wir helfen Ihnen in Ihrem Haushalt bei allen üblichen Tätigkeiten. - Sonstiges: Wir bieten Tätigkeiten wie Vorlesen, Einkaufen, Behördengänge usw. an. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Büro: 06533/941093, Fax: 06533/ awo.msd-hochwald.ev@gmx.de Mobiler Hilfsdienst des MSD Hochwald e.v. Der Mobile Hilfsdienst des MSD Hochwald e.v. der AWO bietet folgende Leistungen an: - Möbellager: Wir nehmen für unser Möbellager gut erhaltene Möbel an. Die Möbel werden gepflegt und ggf. repariert und zu günstigen Preisen angeboten. Dazu gehören auch die Lieferung bzw. Abholung der Möbel dabei lässt sich eine geringe Kostenbeteiligung leider nicht immer vermeiden. - Haushaltsauflösungen: Wir führen Haushaltsauflösungen durch. Dazu gehört auch die Entsorgung nicht mehr brauchbarer Gegenstände und Möbel. Die Räume werden besenrein hinterlassen. - Wohnungseinrichtungen: Wir richten für Sie Wohnungen mit Ausgabe von Möbeln, Hausrat und anderen diversen Gerätschaften aus unserem Lagerbestand ein. - Reparaturdienst: Dienstleistungen, wie z.b. kleine Reparaturen rund ums Haus, werden vom Mobilen Hilfsdienst des MSD Hochwald e.v. der AWO ebenso angeboten. Näheres entnehmen Sie bitte unserem Faltblatt, das Ihnen unser Mitarbeiter, Herr Schubert, bei Bedarf gerne ausgehändigt. Nehmen Sie unsere neuen Dienstleistungen gerne in Anspruch! Rufen Sie an: Telefon: 06533/ oder Mobil 0172/ Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. Gesetzliche Betreuung von psychisch Kranken, seelisch, geistig und körperlich Behinderten ist eine interessante, oft eine schöne, manchmal aber auch eine nicht ganz einfache Aufgabe. Wenn Sie eine Betreuung bereits selbst führen, interessiert sind, eine solche Betreuung zu übernehmen oder über die ehrenamtliche Betreuung informiert werden möchten, wenden Sie sich an uns: Geschäftsstelle Morbach: Telefon (06533) , Fax: (06533) AWO-Betreuungsverein-BKS-WIL@t-online.de Besuchen Sie auch unser neues Angebot im Internet: Homepage: home.t-online.de/home/awo-betreuungsverein-bks-wil Darüber hinaus erhalten Sie vom Betreuungsverein notwendige kostenlose Begleitung, Beratung und Unterstützung bei den möglichen Schwierigkeiten, wie z.b. Behördengängen, Zusammenarbeit mit den Amtsgerichten, Banken, Versicherungen, Heimen, Pflegediensten usw., die eine Betreuungstätigkeit mit sich bringt. Sie haben außerdem

29 Morbach Ausgabe 13/2001 die Möglichkeit, unentgeltlich an Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen teilzunehmen. Setzen Sie Ihr persönliches Engagement in die Tat um, denn Ihre Lebenserfahrung reicht für zwei! Werden Sie Betreuer/in im Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt! Neues Angebot des Betreuungsvereins: Beratungsgespräche in Traben-Trarbach Der Betreuungsverein der AWO Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. bietet zweimal monatlich ein Beratungsgespräch für bereits tätige ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Interessierte an. Die hauptamtliche Betreuerin Gordana Nikolic-Müller ist künftig am 1. Donnerstag im Monat von 9.30 bis Uhr und am 3. Donnerstag im Monat von bis Uhr in den Räumen des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Traben-Trarbach, Kirchstraße 54, für betroffene Mitbürgerinnen und Mitbürger zu sprechen. Während der Sprechzeiten ist sie erreichbar unter der Nummer 06541/6437. Betreuende Grundschule der Arbeiterwohlfahrt - Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v. Sie wollen arbeiten gehen, wissen aber nicht wohin mit ihrem Kind, vor und nach der Schule? Wir können Ihnen helfen! Die Betreuende Grundschule des MSD Hochwald e.v. der AWO kümmert sich um Ihre Kleinen von bis Uhr und von bis Uhr, bei Bedarf und nach Absprache auch länger. Was das kostet? Der Elternbeitrag beläuft sich auf monatlich 35,00 DM bei Teilzeitbetreuung, und auf 50,00 DM bei Vollzeitbetreuung. Bei unserer Mitarbeiterin Anita Erz (Tel. 2360) oder in der Geschäftsstelle des MSD Hochwald e. V. der AWO (Tel , Fax: , awo.msd-hochwald.ev@gmx.de) erhalten Sie Informationen und Anmeldeformulare. Auch für das Schuljahr 2001/2002 nehmen wir bereits jetzt Anmeldungen entgegen. Einladung zum Tag der offenen Tür der AWO Morbach Sonntag, 01. April 2001 Haus der AWO, Bahnhofstr. 44 (ehemaliges Postgebäude) Kleiderstube der AWO, Bahnhofstr. 35 Motto: Kinder sind unsere Zukunft - Luftballonwettbewerb mit vielen Preisen (1. Preis: 1 City- Roller Racer 3000, 2. Preis: 1 Harry Potter-Buch, 3. Preis 1 Harry Potter Zauberkasten) - Malwettbewerb Thema Unsere Zukunft mit vielen attraktiven Sachpreisen - Informations- und Beratungsgespräche Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Beratungsdienste des Caritasverbandes in der Caritas-Nebenstelle Morbach: Familienberatung, Schwangerschafts- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, nach telefonischer Vereinbarung mit der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel / Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Tel.: 06533/ Club Senior Aktiv e.v. Tagesfahrt am Die Fahrt führt uns nach Trier und Luxemburg mit Aufenhalt in der Stadt. Weiterhin am Flughafen Luxemburg vorbei zum Wasserkraftwerk Vianden. Der Abschluss ist in der Gemeinde Morbach geplant. Der Fahrpreis beträgt 20,00 DM. Bitte bei den örtlichen Kontaktpersonen oder bei Karl Gröber melden, Tel An weiteren Tagesfahrten sind im Jahr 2001 geplant: Trier, Luxemburg, Vianden Verdun/Frankreich Sommerfest in Bischofsdhron Rhein, Odenwald Urlaubsfahrt nach Bad Brückenau (Rhön) Halbtagesfahrt Hunsrück-Mosel Pirmasens, Zweibrücken Frankfurt am Main Weihnachtsfeier Änderungen bleiben vorbehalten. Für die Urlaubsfahrt nach Bad Brückenau bekommen die angemeldeten Personen in den nächsten Tagen wieder einen Brief mit Überweisungsformularen zwecks Geldüberweisung. Gesangverein Morbach 1920 e.v. Kinder- und Jugendchor Die nächste Robe für den Kinderchor findet am Freitag, 30. März um Uhr, für den Jugendchor um Uhr im Vereinslokal Müller- Später statt. Es ist wichtig, die Proben vollzählig und pünktlich zu besuchen hinsichtlich der nächsten Auftritte: am Kreiskinderchorkonzert in Thalfang , am Mühlenfest , Jubil. Fest der Teestube Gemischter Chor Der Gemischte Chor probt wieder am Mittwoch, 04. April um Uhr im Vereinslokal. Der nächste Auftritt findet statt beim Frühlingssingen in Gonzerath am 20. Mai. Neue Mitglieder für beide Chöre sind uns herzlich willkommen! Hunsrückverein Morbach e.v. Wandererinformationen für Sonntag, 01. April 2001 AUF DEN SPUREN DES EHEM. DACHSCHIEFERBERGBAUES Wanderung zum Besucherbergwerk Fell Kein Aprilscherz! Am Sonntag, den 01. April 2001 treffen wir uns zur gemeinsamen Abfahrt um Uhr am Busbahnhof in Morbach (Mitnahmeentschädigung 5,-DM). Wir fahren nach Fell, wo wir die PKW parken. Vorbei am Margaretenbrunnen aus Schiefer steigen wir zum Besucherbergwerk Grube Barbara in Verbindung mit der darüber liegenden Grube Hoffnung. Nach einer einstündigen Führung (freiwillige Teilnahme) in der Grube wandern wir auf dem Grubenwanderweg zurück nach Fell. Das Besucherbergwerk Barbara-Hoffnung im Nosserntal zwischen Fell und Thomm besteht aus zwei übereinanderliegenden typischen Dachschiefergruben (Bergwerken) aus der Jahrhundertwende, die durch einen ca. 100 m langen Treppenschacht miteinander verbunden sind. Die Führung dauert ca. eine Stunde, wobei die befahrbare Strecke etwa 450 m beträgt. Untertage demonstrieren lebensgroße Figuren die gefahrvolle Arbeit der Schieferbergleute, der sog. Leyenbrecher. Erleben Sie hautnah etwa 70 m unter Tage die schwere Arbeit der Schieferbergleute. Staunen Sie über die langen Stollen und Strecken, über die unterirdischen Halden und die mächtigen Bergmauern, und lassen auch Sie sich von dem unterirdischen Dom beeindrucken, der höchsten Abbaukammer des Nosserntales. Fachkundige Führer erklären Ihnen die Technik des Schieferbergbaus und die Weiterverarbeitung zu Dachschieferplatten. Zahlreiche Bergleute haben bei ihrer gefahrvollen Arbeit den Tod im Stollen gefunden, und mit der Anbetung und Verehrung der hl. Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute und Steinbrecher, hoffen die Bergarbeiter, von Stein- und Gebirgsschlag verschont zu werden. Der Lehrpfad Schieferbergbau ( Grubenwanderweg ) führt durch das reizvolle Nosserntal, vorbei an den Relikten des ehemaligen Dachschieferbergbaus: Imposante, terrassenförmige Halden, alte Förderloren, wüstgefallene Wegesysteme, die früher dem Schiefertransport dienten, einzigartige, teilweise skurrile Stollenmundlöcher, die von der ehemaligen Bergbautradition im Nosserntal Zeugnis ablegen. Wir hoffen auch zu dieser interessanten Wandertour wieder eine zahlreiche Teilnehmerschar begrüßen zu können. Insbesondere auch für Kinder und Jungendliche dürfte die Besichtigung sehr interessant sein. KSV Haardtkopf Spiele vom vergangenen Wochenende Rheinland-Pfalz-Liga HK Morbach 1 - SSG Mariahof Trier :4821 3:0 (50:28) Klein Alois 884/11, Martin Markus 876/10, Thörnich Günter 895/12, Mitscher Alfred 839/6, Manz Lothar 724/2, Fuchs Manfred 858/9 Meisterschaft und Aufstieg in die 2. Bundesliga Süd perfekt. Trotz Ersatz in den letzten Spielen konnte unsere Mannschaft überlegen und souverän die Meisterschaft unter Dach und Fach bringen. Im letzten Heimspiel ließ man nichts mehr anbrennen und fuhr die Meisterschaft

30 Morbach Ausgabe 13/2001 sicher nach Hause. Nun kann man im letzten Spiel beim Tabellenzweiten in Saarburg befreit aufspielen. Oberliga Nahe/Hunsrück TuS Laubach 1 - HK Morbach :4090 0:3 (26:29) Steinmetz Peter 852/10, Ackermann Heinz 814/5, Hüls Berthold 805/4, Thiel Heinz 786/2, Kasper 833/8 Auch die 2. Mannschaft errang die Meisterschaft und den gleichzeitigen Aufstieg in die Rheinland-Pfalz-Liga. Wenn man so will, nimmt sie den Platz der 1. Mannschaft in der höchsten Landesklasse ein. Peter Steinmetz wiederum überragend. HK Morbach 3 - KSG Bingen :3784 2:1 (33:22) Thees Marco 820/10, Hölzemer Joachim 773/6, Rößler Reinhold 797/9, Laudes Norbert 754/3, Ströher Rolf 768/5 Marco Thees Tagesbester mit einer sehr starken Holzzahl. Gauliga Nahe/Hunsrück HK Morbach 4 - TuS Laubach :3678 2:1 (32:23) Risch Lothar 779/7, Weyand Andreas 793/9, Risch Thomas 759/4, Eltges Jürgen 718/2, Arth Rolf 818/10 Klarer Sieg trotz Punktverlust. TV Unzenberg/Heinzenbach 1 - H K Morbach :3689 0:3 (27:28) Andres Erwin 733/5, Geiter Bernd 778/10, Steinmetz Alois 753/8, Wagner Klaus 717/4, Thomas Lothar 708/1 überraschender Sieg der B-Mannschaft in Heinzenbach. Bernd Geiter wieder einmal Tagesbester. Bezirksklasse Nahe/Hunsrück HK Morbach 6- SV 07 Bergen :2915 2:1 (31:24) Strouvelle Rudolf 695/6, Manz Reinhard 675/4, Kaas Helmut 695/5, Görg Jürgen 708/7, Peters Manfred 747/9 HK Morbach 8 - HK Morbach :3433 3:0 (37:18) Haack Michael 707/5, Wirz Markus 759/8, Rößler Günter 744/7, Junk Hans Werner 704/4, Reitz Josef 779/10, Thomas Berthold 587/1, Kirst Erwin 709/6, Roth Ernst 702/3, Wekeriotas Richard 774/9, Schommer Karl-Heinz 679/2 Am kommenden Wochenende finden folgende Spiele statt: Morbach Baldenauhalle - Kegelhalle - Sa Uhr HK Morbach 2 - KV Kronweiler 1 Oberliga So Uhr HK Morbach 5 - Simmern 1 Gauliga Sa Uhr HK Morbach 8 - HK Morbach 6 Bezirksklasse Auswärts spielen: Sa Uhr KSV Saarburg 1 - HK Morbach 1 Rheinland-Pfalz- Liga In diesem Spiel geht es lediglich noch ums Prestige. HK Morbach ist bereits Meister und Saarburg der Vize. So Uhr Rubin Idar-Oberstein 2 - H K Morbach 3 Oberliga So Uhr Rheinböllen 1 - HK Morbach 4 Gauliga So Uhr KV Idarwald 3 - HK Morbach 7 Bezirksklasse MS-Treff Morbach Multiple Sklerose SHG in Morbach Wir treffen uns am Montag, dem um Uhr Ort: Morbach, Pizzeria Lucania, Bahnhofstraße Nähere Infos Beate Martini-Endel, Tel /7638 Klaus Schmeing, Tel /3919 Gudrun Leonhard-Mohr, Tel /248 Kyffhäuser-Kameradschaft Morbach e.v. Traditionelles Osterschießen am auf der Schießanlage an der Hochwaldstraße Auch in diesem Jahr findet wieder das traditionelle Osterschießen der KK-Morbach auf dem Schießstand bei den Forsthäusern statt. Die KK-Morbach würde sich freuen, auch in diesem Jahr wieder viele Besucher begrüßen zu können. Für das leibliche Wohl der Gäste ist wie immer bestens gesorgt. Programm: Ostersonntag, und Ostermontag Schießbeginn Uhr - Schießende ca Uhr. Schießbedingungen: KK-Gewehr: stehend aufgelegt, 3 Schuss auf 1 Scheibe Luftgewehr: stehend (Gewehr in Schlaufe) 3 Schuss auf 1 Scheibe Preise: 3 Schuss und 1 Scheibe DM 1,50 Gewinne: Ringe: 1 Osterei Ringe 2 Ostereier Ringen 4 Ostereier 30 Ringe 10 Ostereier Musikverein Morbach 1912 e.v. Freitag, : Uhr Aufbau in der Baldenauhalle Uhr Generalprobe in der Baldenauhalle Samstag, : Uhr Aufbau in der Baldenauhalle Programm zum Konzert des MV Morbach 1912 e.v. am Jugenorchester MV Morbach 1. Nobody knows - Spiritual Arr. Zbysek Bittmar 2. Ballade: Orchester und Solo Trompete Komp. Pavel Stanek Solist: Ingo Lengert 3. Futuro 2000 Komp. Luigi di Ghisallo 4. A holiday party Komp. Johan Nijs 5. Spiritual contrasts Komp. Harold L. Walters Saxophongruppe 6. Jesus-Christ-Superstar Komp. A. Lloyd Webber Gesang: Arr. Willi Hautvast Katharina Steinmetz - Florian Thömmes 7. I will follow him Arr. Harald Kolasch Solisten: Tina Lengert, Trompete Katharina Steinmetz - Florian Thömmes, Gesang Orchester MV Morbach 1. Arsenal Komp. Jan van der Roost Konzert Marsch 2. Kilkenny Rhapsody Komp. Kees Vlak 3. Slovenia Komp. Alfred Bösendorfer 4. Basin Street Blues Komp. Spencer Williams 5. Black Bottom Komp. Ray Handerson M. Liesch - I. Lengert - Th. Klemens M. Weyand - T. Marx - U. Weber F. Klemens - V. Martini-Emden R. Zerwes 6. Oregon Komp. Jakob de Haan 7. Hoch Heidecksburg Komp. R. Herzer Marsch Sozialverband VdK Ortsverband Morbach Einladung! Am Donnerstag, dem 26. April 2001 fahren wir nach Burgen zur Weinprobe und Schwenkbraten Essen mit hausgemachtem Kartoffelsalat. Wir sind in einem neu restauriertem Kaffee, und nicht wie sonst in einem kleinen Raum. Dieses Mal sind wir gemütlich untergebracht. Nach einem Begrüßungstrunk wird der Schwenkbraten mit hausgemachtem Kartoffelsalat gereicht, Anschließend erfolgt die Weinprobe. Es werden 10 Weine gereicht. Der Hausherr untermalt mit dem Akkordeon den gemütlichen Nachmittag. Anmeldungen sind bis Freitag, dem 20. April bei Hermann Tresch, Jugendherbergstr. 20 abzugeben. Gleichzeitig ist bis zu diesem Tag auch der Betrag von 25,00 DM für Weinprobe und Schwenkbraten, und 10,00 DM für die Fahrt zu zahlen. Ich wünsche heute schon allen einen gemütlichen Nachmittag. Sportverein Morbach 1929 e.v. Zu folgenden IVV-Veranstaltungen sind wir am kommenden Wochenende angemeldet: 31. März + 1. April Rheinböllen, Start samstags von Uhr, sonntags von Uhr Folgende Wanderungen sind im April vorgesehen: 8. April Wasserbillig / Luxemburg 13. April St. Wendel April Pünderich 16. April Bischofsdhron April Waldböckelheim April Reinsfeld Fußball: Spiele unserer Mannschaften am kommenden Wochenende: Verbandsliga Rheinland 1. Mannschaft gegen SG 99 Andernach Sonntag, um Uhr in Andernach

31 Morbach Ausgabe 13/2001 Kreisliga B 2. Mannschaft gegen FC Hilscheid Sonntag, um Uhr in Morbach Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und hoffen auf die Unterstützung unserer Fans! Der SVM im Internet unter Ergebnisse vom Wochenende: Wars das? Schaut man in die Gesichter der Spieler und Verantwortlichen erkennt man ein Ja. Dabei hatte es diesmal recht gut begonnen. Im ersten Spielabschnitt gelang zunächst eine optimale Chancenverwertung um aus den ersten Möglichkeiten eine 2:1 Halbzeitführung zu erzielen. Doch bereits hier der weitere Knackpunkt der Partie, als unmittelbar vor Ende der ersten Hälfte zwei hundertprozentige Tormöglichkeiten nicht zur frühen Vorentscheidung genutzt wurden. So kam es wie so oft in dieser Saison. Der Gegner nutzte zwei unerklärliche Stellungsfehler im Abwehrverband gnadenlos aus und besiegelte fast schon den erneuten Abstieg. SV Blankenrath - SV Morbach II 1:1 (0:1) Immer noch sieglos nach der Winterpause bleibt unsere Zweite. Immerhin erkämpfte die Kneppel-Mannschaft einen Punktgewinn beim Tabellendritten. Im ersten Spiel nach langer Beruflicher Abwesenheit gelang Marco Wahlen die verdiente Führung, die im zweiten Abschnitt durch einen strittigen Elfmeter vom Heimteam egalisiert wurde. Trotz weiterer Möglichkeiten auf beiden Seiten blieb es beim verdienten Unentschieden. Platzpflegearbeiten: Für Samstag, dem bräuchten wir mal wieder Helfer zur Fertigstellung der Baumpflegearbeiten am Sportplatz. Wer kann, möchte bitte ab Uhr dort sein. Wenn vorhanden bitte Baumschere oder Sägen sowie Heckenscheren mitbringen. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen! Danke! Vorstandssitzung: Am Freitag, dem findet um Uhr eine Sitzung des engeren Vorstandes im Sportlerheim statt. Überzeugen konnte auch Ergänzungsspieler Thorsten Zimmer, der Andreas Brunk vertrat. Er zeigte zwei sehenswerte Einzelspiele und unterlag im Schlusseinzel unglücklich mit 19:21 im Entscheidungssatz. Für den SVM punkteten: Doppel Mathias Geisler/Georg Weyand 1:1 Doppel Christian Finkler/Mario Herges 1:2 Georg Weyand 4:3 Mario Herges 5:4 Christian Finkler 8:5 Mario Herges 8:6 Teestube Morbach e.v. Öffnungszeiten: Zurzeit ist die Teestube wegen Renovierungsarbeiten geschlossen! Neuer Öffnungstermin wird noch bekannt gegeben. Teamsitzung: Nächste Teamsitzung ist am Freitag, um Uhr in der Teestube Jahre Teestube Morbach (Dienstplan, Zeltaufbau, u.s.w.) - Attraktivität der Teestube suche von neuen Mitarbeitern/inen Nachmittags Öffnung der Teestube - Ausstellung in der Teestube Kinder der Welt - Musikprojekt am in der Teestube Rückblick - Verschiedenes Um pünktliches Erscheinen wird gebeten!!! Einladung zur Jahreshauptversammlung 2001 zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Karfreitag, dem um Uhr im Sportlerheim des Alfons Jakobs Stadion laden wir hiermit alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Ehrungen 5. Tätigkeitsberichte der Sachbearbeiter und Abteilungsleiter a) Fußball Senioren b) Fußball Alte Herren c) Fußball Jugend d) Tischtennis e) Wandern f) Badminton g) Lauftreff 6. Aussprache zu den Berichten 7. Beitragsanpassung und Umstellung in Euro ab Anträge 9. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens 3 Tage vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden Ludwig Schuh eingereicht werden. Abteilung Alte Herren Am Samstag, dem spielen wir in Rhaunen gegen die dortige AH. Spielbeginn ist um Uhr. Treffpunkt ist um Uhr am Gasthaus Zur Krone. Abteilung Tischtennis RC/FC Traben-Trarbach II - SV Morbach I 9:6 In Traben-Trarbach leistete sich unsere Erste eine unerwartete Niederlage. Das Hinspiel hatte man noch mit 9:5 gewinnen können. Dieser Patzer drei Spieltage vor Saisonschluss bedeutet wohl das Aus im Kampf um die Vizemeisterschaft. Nach gutem Start und einer 1:2-Führung aus den Anfangsdoppeln konnte unsere Einzel an Tr.-Trarbach gingen, nicht kompensieren. Über die Zwischenstände von 4:2, 5:4 und 8:4 siegten die heimstarken Moselaner mit 9:6. Überragend auf Morbacher Seite spielte an diesem Abend Mario Herges, dem als einzigem SVM-Spieler 2 Einzelerfolge gelangen. Mit dem Sieg im Doppel an der Seite von Christian Finkler blieb er ungeschlagen. nur noch wenige Anmeldungen sind möglich. Das fast unerwartete ist bereits eingetroffen. Kaum zu glauben, aber wahr. Wir haben nur noch 20 Registriernummern zu vergeben, dann haben wir 132 Teilnehmer - ein Klamotte Rekord. Das bedeutet für unsere Kunden, der Markt wird durch seine vielen, unterschiedlichen Teilnehmer, interessanter, für jeden Geschmack wird sicherlich etwas dabeisein. Für diejenigen die doch noch feststellen, das sich die vollen Kartons mit Kinderbekleidung und Zubehör auf dem Speicher stapeln, und sich überlegen bevor alles verrottet und altmodisch wird, doch mitmachen zu wollen: Anrufen - am Besten sofort: ! Hinweis für alle Teilnehmer: Bitte beachten Sie, das bei der hohen Anzahl der Teilnehmer, es sehr, ich betone sehr wichtig ist, die Artikel sehr gut und sicher an der Ware zu befestigen. Benutzen sie reisfeste Wolle oder Ähnliches. Achten Sie bitte darauf das Sie die Schildchen an der Ware NICHT - fest tackern - ankleben - mit Sicherheitsnadeln befestigen - oder mit Stecknadeln zusammenstecken 2-teiler sowie Kombinationen sollten mit einem Faden zusammengenäht sein, damit sie nicht verloren gehen. Ansonsten bitten wir Sie die Ware wie gewohnt in einem Klappkorb abzugeben. Befestigen Sie ein DIN A 5 großes Pappschild, mit Ihrer Registriernummer versehen an Ihrem Klappkorb, so erhalten Sie diesen auch wieder bei Abholung zurück. Die Rückgabe ist bereits samstags, 7. April 2001 ab Uhr bis Uhr Weitere Termine: Abgabe ist am Freitag, dem 6. April 2001 von bis Uhr, in der Grundschulturnhalle Eingang Schulstraße Sie erhalten auch dann einen Teilnehmerausweis der Ihnen bereits den Einlass am Verkaufstag um Uhr ermöglicht. Wir danken für das uns entgegengebrachte Vertrauen! wir sehn uns bei der Klamotte!

32 Morbach Ausgabe 13/2001 TV 09 Morbach Handball Ergebnis vom Wochenende: TV Morbach - HSV Sobernheim 2 16: 20 (6:12) Im letzten Spiel der Saison 2000/2001 zeigte die Mannschaft des Absteigers TV Morbach noch einmal eine starke Leistung in der 2. Halbzeit. In den ersten 15 Minuten konnten die Morbacher den Gästen aus Sobernheim bis zum Stande von 5:5 Paroli bieten. Einige techn. Fehler und frühzeitig abgeschlossene Angriffe brachten den Gegner immer wieder in Ballbesitz und luden den Tabellendritten zu Konterchancen ein. Der HSV Sobernheim baute seinen Vorsprung bis zur Halbzeit auf 12: 6 aus. Eine konzentriert agierende Morbacher Mannschaft begann mit der Aufholjagd. Tor um Tor kämpften wir uns wieder heran und schafften einen zwischenzeitliches 13: 15 Resultat. Doch die Gäste aus Sobernheim spielten ihre ganze Routine aus und ließen sich den Sieg nicht mehr nehmen. Für den TV Morbach spielten: Klaus Weyand, Georg Denzer, Ulli Rosler, Thomas Weyand (Sugar), Arno Hoffmann, Martin Elsen, Reinhold Nau, Bernd Weyand, Bernd Anton und Wolfgang Roth. Training: Das Training am und fällt aus. Termine! Termine! Termine! 30./31.3. Fahrt nach Leiwen - Eurostrand Abfahrt: Uhr Teestubenfest - Arbeitseinsatz 26./27.5. Turnier in Trier - Pallien Handballturnier in Morbach Do.: ab Uhr Mini Turnier Sa.: ab Uhr Turnier ml. Jugend ab Uhr Abend - Mitternacht- Mixed - Turnier So.: ab Uhr Damenturnier 22./23.6. Turnier in Oberhausen - Osterfeld 18. Internationaler Mittelmosel Volkslauf in Leiwen Am Sonntag, den 1. April beginnt mit dem Frühjahrsklassiker in Leiwen die Straßenlauf-Saison. Neben dem Hauptlauf über 10 km werden auch Strecken für Kinder, Jugendliche und Laufeinsteiger angeboten. Ganz neu im Programm ist die 5-km-Strecke für Walker. Start / Ziel: Leiwen, Turnhalle - Am Sportplatz Startzeiten: Lauf 1: Uhr: Schüler/-innen C/D m Lauf 2: Uhr: Schüler/-innen A/B m Lauf 3: Uhr: Jugend m/w A/B m Anfängerlauf m neu : Uhr: Walker m Hauptlauf: Lauf 4: Uhr: Hauptklassen m/w m Altersklassen mlw Die Strecke ist DLV vermessen! Reiner Straßenlauf, weitgehend flach zwischen Leiwen - Detzem - Thörnich - Köwerich - Leiwen. Startgeld : Schüler / Jugend: DM 3,- (incl. Urkunde) Walker : DM 6,- (incl. Urkunde) Erwachsene : DM 10,- (incl. 1 F1. Wein u. Urkunde) Nachmeldung : DM 2,- deshalb Voranmeldung (Anmeldeblatt oder Tel./Fax) dringend erbeten. Zahlung des Startgeldes bei Abholen der Startnummer bis 1 Stunde vor Start. Ergebnislisten: DM 4,- beim Beschriften eines Umschlags Auszeichnung: Schüler / Jugend: Urkunden für Alle, Gutscheine für jew. Klassensieger : Erwachsene: 1 F1. Mosel - Riesling sowie Urkunde, Weinpräsente für jew. Klassensieger, Weinpräsente für Mannschaftssieger. Siegerehrung: Ca. 1 Stunde nach Ende des Hauptlaufes. Umkleide/Dusche: Turnhalle, dort auch Kaffee, Kuchen, Imbiss, Getränke, Sitzplätze für alle. Auskunft/Meldung: LG Mittelmosel Leiwen e.v. Ursula Schneider, Klostergartenstr. 58, Leiwen Tel.: u. FAX: Meldung,LGM-Leiwen.de Homepage: Kinder und Jugendliche des TV Morbach melden sich bitte bei Thomas Koch (Tel /933883) an. In diesem Fall übernimmt der Verein die Startgebühr. Training der Kinder und Jugendlichen: Leichtathletik (bis 15 Jahre): mittwochs bis Uhr, Baldenauhalle Lauftraining: donnerstags Uhr Mitfahrgelegenheit Parkplatz Baldenauhalle, Trainingsbeginn: Uhr Ortelsbruch Infos: Tel / Lauftreff Die Kooperation der Ausdauersportler des Turnvereins mit dem Lauftreff des Sportvereins hat sich sehr bewährt. Die Läuferinnen und Läufer trainieren nun wieder mittwochs um Uhr im Erholungswald Ortelsbruch. Einsteiger sind jederzeit willkommen! Infos unter Tel /1514 (Harald Demmer) oder unter 06533/4067 (Ralph Kolling). Laufen um Mitternacht - wer macht denn so was? Mitternachtslauf am 2. Juni 2001 in Kröv - Kinder- und Jugendläufe - Lauf für Einsteiger - Hauptlauf um Uhr - Inlineskating - Walking - Mitternächtliches Treiben auf den Straßen - Tausende von begeisterten Zuschauern - Tanzkappellen - Musik- und Unterhaltung - Feuerwerk um Mitternacht Sie waren noch nicht dabei? Dann aber nichts wie hin!: Walking wieder im Ortelsbruch! Das Walking findet nach der Umstellung auf Sommerzeit wieder im Erholungswald Ortelsbruch statt. Nach der letzten Einheit des laufenden Kurses am 29. März beginnt am Donnerstag, den 5. April ein neuer Kurs von 10 Trainingseinheiten. Beginn ist um Uhr, Dauer ca. 1 Stunde. Infos unter Tel / g Gewichtsabnahme in einem Monat!!! (tk) Beenden Sie die Sensationsdiäten! Bei 5 kg Gewichtsverlust in einer Woche haben Sie hauptsächlich Wasser und kein Fett verloren! Nach Beendigung einer Wunder-Diät haben Sie sicher Bekanntschaft mit dem berühmten Jo-Jo-Effekt gemacht. Möchten Sie langfristig schlank werden und dies auch halten? Was halten Sie von einer Gewichtsabnahme von 500 g pro Monat, d.h. 6 kg in einem Jahr! Welch eine Sensation!! Glauben Sie, dass Sie das schaffen? Sind Sie bereit, alles zum Erreichen dieses Zieles zu tun? Wenn Sie möchten, nehmen Sie sogar etwas mehr als 6 kg in einem Jahr ab. Wie ist das möglich? Es gibt keine Wunderpille, die Ihre Fettpolster ohne Anstrengung schmelzen läßt. Ohne Ernährungsumstellung geht nichts! Sie müssen nicht weniger essen, es kommt darauf an, was Sie essen! Zusätzlich ist ein regelmäßiges sportliches Training erforderlich! Wenn Sie wirklich den brennenden Wunsch der Gewichtsabnahme haben, dann sind Sie zu allem bereit, was zum Erreichen Ihres Zieles nötig ist. Sie glauben nicht daran? Alles ist möglich! Sie können alles erreichen, wenn Sie es wirklich wollen, fest an sich und Ihren Erfolg glauben und alles dafür tun! Wenn Ihnen jemand sagt, Sie würden durch Bauchmuskeltraining Fettpolster verlieren, dann werden Sie bei regelmäßigem Bauchtraining zwar die betreffende Muskulatur stärken, das große Fettdepot wird aber immer noch darüber hängen. Bauchmuskeltraining ist wichtig, jedoch kommen Sie zur Fettverbrennung nicht um ein regelmäßiges Fettstoffwechseltraining herum. Wenn Sie dazu nun ein Ausdauertraining mit Vollgas bestreiten, verlieren Sie auch kein Fett, sondern in erster Linie Kohlenhydrate. Der Grund: Zur Verbrennung von Fett benötigen wir sehr viel Sauerstoff. Bei einer hohen Belastungsintensität gewinnt der Körper die erforderliche Energie hauptsächlich aus Kohlenhydraten, da der aufgenommene Sauerstoff in diesem Intensitätsbereich zur Energiegewinnung aus Fettreserven nicht ausreicht. Viele Menschen können dies kaum glauben: Zur Fettverbrennung müssen wir in einer niedrigen Intensität trainieren, dies jedoch lang und regelmäßig. Donnerstag: Versehrtensportgruppe Morbach Schwimmen im Hallenbad Traben-Trarbach von Uhr

33 Morbach Ausgabe 13/2001 VBC Morbach-Volleyball Sieg und Niederlage zum Abschluss der Saison Mit 18: 18 Punkten belegt der VBC Morbach nach Abschluss der Oberliga - Saison den 6. Tabellenplatz und sicherte sich damit den Klassenerhalt. Am Freitagabend gab es einen mühsamen und hart umkämpften 3: 0 Sieg in Elversberg. Die bereits als Absteiger feststehenden Saarländerinnen machten dem VBC Morbach diesen Sieg alles andere als leicht. Nur mühsam konnte unsere Mannschaft die Oberhand gewinnen und einen letztlich verdienten 3: 0 Sieg einfahren. Am Samstag Abend musste man allerdings eine genauso verdiente 3: 0 Niederlage beim Tabellendritten in Mutterstadt einstecken. Obwohl es in diesem Spiel für beide Mannschaften um nichts mehr ging, unterstrich die heimstarke Mutterstädter Mannschaft ihre augenblickliche gute Form. Trotz der Überlegenheit der Gastgeber stemmte sich unser Team, das auf mehreren Positionen umstellen musste, gegen die drohende Niederlage, und verlor zwei Sätze nur denkbar knapp. Eine weitere Saison in der Oberliga geht also zu Ende und der VBC Morbach kann auf seine Oberligamannschaft durchaus stolz sein. Jede Mannschaft der Liga, außer dem Meister und Vizemeister konnte mindesten ein Mal bezwungen werden und dies obwohl vor der Saison eine umfangreiche Systemumstellung vorgenommen hatte. Weiterhin wurden zwei neue Spielerinnen in unsere Mannschaft eingebaut, die Laufe der Saison ihre Oberligatauglichkeit beweisen konnten. Bedingt durch berufliche Verpflichtungen und Verletzungen im Laufe der Saison waren immer wieder gravierende Umstellungen innerhalb der Mannschaft nötig geworden. Gerade dann zeigte sich die Stärke unseres zehner Kaders, denn auch ohne angestammte Stammspieler wusste unser Team zu überzeugen und erzielte eine Reihe von Siegen. Das Fazit dieser Saison wird also positiv ausfallen und die Zugehörigkeit zur Oberliga ist dafür der verdiente Lohn. Unsere erfolgreiche Mannschaft: Melanie Uhrmacher, Elke Röder, Andrea Göhl, Ines Klein, Wibke Rolf, Nadine Klingler, Anja Wagner, Manuela Assmann, Sabine Bernhard und Tanja Philippi. Herzlichen Glückwunsch dem VBC Morbach zu dieser sehr guten Saisonleistung. Besuchen Sie uns im INTERNET: Anträge an die Jahreshauptversammlung sind 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden Hans-Günter Blatt einzureichen. Da sich bei der Jahreshauptversammlung die Gelegenheit bietet, sich über das Vereinsgeschehen zu informieren und zudem Neuwahlen anstehen, werden alle Mitglieder zur Teilnahme an der Versammlung aufgerufen. AIte Herren Generalversammlung Wie bereits angekündigt findet am Freitag, dem 06. April 2001 um Uhr unsere diesjährige Generalversammlung in der Pizzeria Don Camillo in Hoxel statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Bekunden Sie mit Ihrer Teilnahme Ihr Interesse an unserem Verein. Musikverein Morscheid e.v. Proben Die Probe für die Kapelle findet am Freitag, dem , um Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid statt. Die Probe für die Jugendkapelle findet am Montag, dem , um Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid statt. Auftritte: Am Samstag, dem , um Uhr, spielt die Kapelle des Musikvereins Morscheid dem Mitglied Hermann Zender, Hoxel, zu seinem 70ten Geburtstag ein Ständchen in Deuselbach am Gasthaus Molter (in Uniform). Wir bitten jeweils pünktlich und vollzählig anwesend zu sein. Konzert in Niederwörresbach: Am Ostersonntag, , gestaltet die Kapelle des Musikvereins Morscheid ein Konzert in Niederwörresbach mit. Die Abfahrt mit dem Bus erfolgt ab Uhr ab Wolzburg an den üblichen Haltestellen. Auch sonstige interessierte Musikfreunde können mit dem Bus mitfahren. Der Fahrpreis wird im Bus mitgeteilt und erhoben. Interessierte bitten wir, sich bei der Vorsitzenden Elisabeth Pieper anzumelden. Ergebnisse vom letzten Spieltag DJK II - SG Grevenburg III 10:0 Torschützen: Klaus-Peter Marx (3), Jürgen Erz (2), Rainer Schuh, Patrik Winter, Mario Loch, Stefan Kimmling, Björn Hollmann DJK I - Spfr Malborn 2:1 Torschützen: Christian Lorscheter, Achim Stein Die nächsten Spiele FC Büdlich/Breit II - DJK II Uhr FC Büdlich/Breit I - DJK I Uhr Dienst im Sportlerheim Danny Mozer Thomas Lipp Jahreshauptversammlung Ostermontag um Uhr Zu unserer Jahreshauptversammlung am Ostermontag, dem , um Uhr im Pizzeria-Restaurant Don-Camillo, Zum Camping, Hoxel laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Allgemeiner Rückblick 4. Berichte 4.1. Bericht des Vorstandes 4.2. Bericht des Kassenwartes 4.3. Bericht über die Mannschaften 4.4. Bericht der Kassenprüfer 4.5. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl eines Versammlungsleiters 7. Neuwahlen des Vorstandes 8. Neufestsetzung des Mitgliederbeitrages in EURO 9. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 10. Verschiedenes SV Rapperath Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung, am Sonntag dem um Uhr im Gasthaus Rohr, laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Gemäß der Vereinssatzung sind Anträge an die Jahreshauptversammlung bis spätestens drei Tage vor dem Termin schriftlich an den Vorsitzenden Franz-Josef Spies zu richten. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder an der Jahreshauptversammlung teilnehmen. 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache 7. Vorhaben Verschiedenes Förderverein Wederath Maikirmes vom Mai im Kirmeszelt Neue Wege beschreitet dieses Jahr der Förderverein Wederath bei der Gestaltung des Samstagabendprogramms der Maikirmes: Die äußerst erfolgreiche und weit über die Grenzen ihrer saarländischen Heimat hinaus bekannte Band Nigtingale konnte für einen Auftritt in Wederath engagiert werden. Die 7-köpfige Gruppe, die bei Gipsers Geburtstagsparty bereits die begeisterten Gäste auf Tische und Bänke klettern ließ, bietet ein musikalisches Repertoire vom kultigen Schlager über die angesagtesten Oldies aus Pop und Rock bis hin zu den neuesten Chart-Hits. Aber auch Country-Titel fügen sich dank der Vielseitigkeit der Band nahtlos in das Programm ein. Die Ausstrahlung und die Stimme der charmanten Sängerin Mara-Lena tragen im sprichwörtlichen Zusammenspiel mit den übrigen Musikern dazu bei, dass die Auftritte der Band immer wieder zu einem unvergesslichen Live Act werden. Und es handelt sich hierbei tatsächlich um einen Live-Act; denn alles an der Musik der Band ist noch echte Handarbeit, auf den Einsatz von Playbacks, Samplern, u.ä. wird verzichtet. Lassen Sie sich dieses einmalige Erlebnis nicht entgehen. Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihren Besuch und den Auftritt von Nigtingale.

34 Morbach Ausgabe 13/2001 Big Band MUSIC LOVERS Die nächste Probe ist am Samstag, dem 07. April 2001, um Uhr in Weiperath. Heimatverein Weiperath e.v. Mitgliederversammlung 2001 Unsers diesjährige Mitgliederversammlung findet am Samstag, dem 07. April 2001, um Uhr, im Bürgersaal Weiperath, Morbach, statt. Ich würde mich freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu können. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Tätigkeitsberichte des Vorstandes Vorsitzender 2.2 Kassenwart 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstandes 6.1 Vorsitzender 6.2 Stellvertretender Vorsitzender 6.3 Kassenwart 6.4 Schriftführer/in 6.5 Zwei Besitzer 7. Wahl von zwei Kassenprüfern 8. Festlegung des Mitgliedsbeitrages in Euro 9. Veranstaltungen im Jahr Verschiedenes Anträge an die Versammlung sind bis zum schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Herbert Schuh, 1. Vorsitzender Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Freitag, den bis Uhr Morbacher Jungschar Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Morbach (Konfirmandenprüfung) Dienstag, den bis Uhr Katechumenenunterricht Mittwoch, den bis Uhr Frauenhilfe Donnerstag, den Ferienbeginn Die Unterrichte und sonstigen Veranstaltungen (Bibelabend, Jungschar) fallen in der Zeit vom aus! Kindermusikprojekt Bartimäus Die Kinder, die sich in Merscheid für das Musikprojekt angemeldet haben, treffen sich zur nächsten Probe am Donnerstag, dem 5. April 2001, um Uhr, im Jugendheim Merscheid. Jugendkreuzweg Unser Leben besteht leider nicht nur aus schönen Dingen. Auch das Leid gehört zur Lebenswirklichkeit, manchmal bereits bei Kindern und Jugendlichen. Wir wollen uns dieser Wirklichkeit stellen in einem jugendgemäß gestalteten Kreuzweg. Ganz herzlich lade ich Kinder und Jugendlichen zusammen mit ihren Eltern, Gruppenleitern oder sonstigen Autofahrern zum diesjährigen Dekanats-Jugendkreuzweg ein: am Freitag, dem , um Uhr in der Pfarrkirche von Malborn. Von dort aus gestalten wir einen etwa 5 km langen Weg und treffen uns am Ende zu einem bescheidenen Abendessen im Malborner Pfarrheim. Gegen Uhr fahren wir wieder nach Hause. Martin Backes Frauengemeinschaft Hinzerath Betreff: Ausflug am Liebe Frauen und Mütter! Hier noch einige Informationen für unseren Ausflug. Es handelt sich um eine Halbtagesfahrt. Los geht es um Uhr. Die Zeit bis Uhr ist zur freien Verfügung. Dann besichtigen wir die Glockengießerei. Bitte meldet euch bis bei A. Kempin, Tel an. Wir wünschen jetzt schon viel Spaß. Kath. Frauenbund Morscheid Am Freitag, den haben wir statt einer Versammlung um Uhr im Bürgerhaus in Morscheid einen gemütlichen Nachmittag. Jeder bringe bitte ein Kaffeegedeck mit. Am fahren wir zum Diözesantag des Frauenbundes nach Remagen. Näheres wird noch bekannt gegeben. Anmeldungen werden an die Vertrauensfrauen bis spätestens erbeten. Am ist unsere diesjährige Wallfahrt nach Kevelaer. Dazu laden wir auch Nichtmitglieder recht herzlich ein. Näheres wird noch bekannt gegeben. Kath. öffentliche Bücherei Morbach (im Pfarrheim, Eingang Bahnhofstr. 1a und Biergasse) Öffnungszeit: Mittwoch Uhr. Am verkaufsoffenen Sonntag, ist die Bücherei von Uhr geöffnet. Wir bieten an: Kaffee und Mineralwasser kostenlos. Bücher-Flohmarkt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Blick über die Gemeindegrenzen Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, den Uhr Wenigerath Uhr Gonzerath, Hunolstein Uhr Morbach Uhr Haag Sonntag, den Uhr Wederath Uhr Merscheid Uhr Morbach (Wortgottesdienst), Morscheid Uhr Rapperath Dekanatschor Unsere nächste Probe ist am Donnerstag, dem , um Uhr im kath. Pfarrheim Morbach. Wir proben für die Messe am Samstag, dem , um Uhr in Wenigerath. Ferienfreizeit Die Betreuer der diesjährigen Jugendfreizeit in Dänemark treffen sich zu einem ersten Vorbereitungsgespräch am Mittwoch, dem , um Uhr, im Dekanatsbüro. AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel zuständig für Morbach, Neumagen-Dhron und Thalfang informiert: Unsere Sozialstation ist vom Landkreis beauftragt, in der Gemeinde Morbach die bedarfsgerechte und wirtschaftliche ambulante Versorgung von Menschen, die aufgrund ihres Alters oder wegen ihrer Krankheit, ihrer Behinderung oder aus sonstigen Gründen auf Hilfen angewiesen sind, zu gewährleisten. Leistungsangebot: - häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Haushaltshilfe - Familienpflege - Beratung und Anleitung Hilfesuchender und ihrer Angehörigen - Intensive Pflege und Begleitung von Krebspatienten stundenweise bis rund um die Uhr möglich! - Rufbereitschaft und Noteinsätze auch nachts Wir versorgen täglich auch samstags, sonntags und an Feiertagen! Falls Sie uns brauchen, sind wir für Sie da, auch kurzfristig und schnell!

35 Morbach Ausgabe 13/2001 Sonstige Leistungen - Fahrdienste - Pflegekurse u. Angehörigengesprächskreise - Betreutes Reisen - Sonstige Betreuungsleistungen AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel ständig erreichbar: 06504/99015, Bahnhofstr. 22, Thalfang Sprechstunden Geschäftsstelle: mo. - fr Uhr Beratungs- und Koordinierungsstelle am Ambulanten Hilfezentrum-Hunsrück-Mosel ggmbh zuständig für VG Thalfang - EG Morbach - VG Neumagen/Dhron vertraulich - neutral - unverbindlich Unser Ziel: Aufrechterhaltung einer möglichst selbstständigen Lebensführung in der vertrauten, häuslichen Umgebung unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Hilfesuchenden und Entlastung der Angehörigen. Sprechstunde: Morbach: Mo. - Fr Uhr (Bahnhofstraße 7a) Thalfang: Di. und Do Uhr (AHZ-Sozialstation, Bahnhofstraße 22) Wir bieten individuelle Beratung auch bei Ihnen zu Hause an. Termine nach Vereinbarung. Information und Beratung - für Hilfe- und Pflegebedürftige und deren Angehörige - bei finanziellen und sozialrechtlichen Fragen - über Entlastungsangebote für pflegende Angehörige - über vorhandene ambulante Hilfs- und Pflegedienste - über hauswirtschaftliche Hilfen - über Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege - über Alten-, Wohn- und Pflegeheime - über Besuchsdienste und Nachbarschaftshilfe - über Freitzeitangebote für Senioren - über Familienpflege - Hilfe bei akuten Lebenskrisen Kooperation - mit Diensten, Einrichtungen und Institutionen Beratungs- und Koordinierungsstelle, Ansprechpartnerin: S. Hesse (Dipl.-Pädagogin) Büro: Bahnhofstr. 7a, Morbach, Telefon: Jahreshauptversammlung des BRH-Kreisverband Bernkastel Neuwahl des Vorstandes: Vorsitzender: Hermann Heß 1. Stellvertreterin: Katharina Reh 2. Stellvertreterin: Gerti Mettler 1. Kassenführer: Gottfried Werhan 2. Kassenführer: Josef Reh Kassenprüfer: Rudolf Bieger, Günter Zopf 1. Beisitzer: Fritz Werner 2. Beisitzer: Edith Finke Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Information, Beratung, Vermittlung und Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen: - Allgemeiner sozialer Dienst: - Familienberatung und Familienpflege - Beratung und Betreuung von Flüchtlingen, ausländischen MitbürgerInnen (MigrantInnen) und AussiedlerInnen - Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung - Psychosoziale Beratung und Behandlung für Suchtkranke und Suchtgefährdete - Schuldnerberatung - Vermittlung von Kuren und Erholungen für Kinder, Jugendliche, Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) und für ältere Menschen - Essen auf Rädern Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritasverband f.d. Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. (06531) , Fax (06531) Essen auf Rädern des Caritasverbandes Morbach Der Caritasverband bietet älteren Menschen, denen es zeitweise oder dauerhaft Probleme bereitet, sich Mahlzeiten zuzubereiten, Essen auf Rädern an. Die Mahlzeiten sind speziell auf die Ernährungsbedürfnisse der älteren Generation abgestimmt sowie zart und mild gewürzt und wohlbekömmlich. Erhältlich sind: Vollkost - wenn Sie gesund sind und im Wesentlichen alles essen dürfen Leichte Kost - wenn Sie leber-, magen- oder gallenempfindlich sind, Kost ohne Zuckerzusatz (Diabetikerdiät) - wenn die Kontrolle der Broteinheiten (BE) für Sie wichtig ist. In Morbach wird frisch zubereitetes warmes Essen ausgeliefert. In allen anderen Ortschaften der Einheitsgemeinde Morbach werden die Mahlzeiten einmal in der Woche tiefgekühlt in praktischen Paketen mit je zwei, fünf oder sieben Menüs ins Haus gebracht. Dabei kann der Speiseplan und die Anzahl der Essen nach den Wünschen der Essensteilnehmer gestaltet werden. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist denkbar einfach und erfolgt durch Erwärmen in heißem Wasser. Essen auf Rädern kann jederzeit bestellt und wieder abbestellt werden, ohne dass eine weitere Abnahmeverpflichtung besteht. Kontaktadresse: Frau Hannelore Jung, St. Florianstr. 2, Morbach, Tel.: 06533/4446 Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1d, Bernkastel-Kues, Tel.: 06531/ Arbeitskreis Alleinerziehender Mütter und Väter Regelmäßige Treffen an jedem dritten Dienstag im Monat um Uhr im Restaurant Daus, Karrstraße, Wittlich. Ziel dieser Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig zu helfen, zu bestärken, um sich in der Lebenssituation als Alleinerziehende/r nicht allein zu fühlen. Leiterin des Arbeitskreises: Frau Rita Olk, Unter m Burgberg 32 a, Dreis, Tel /640. Caritas-Sozialstation Bernkastel-Kues Wir bieten die verschiedensten Dienste aus einer Hand: - Grund- und Behandlungspflege - Anleitung und Beratung von pflegenden Angehörigen - Kurse häuslicher Krankenpflege - Hauswirtschaftliche Versorgung älterer Menschen - Familienpflege - Sterbebeistand - Gesprächskreis Pflegender Angehöriger Über 25 Jahre bewährte Hilfe durch qualifizierte Mitarbeiter/innen: - Wir pflegen 7 Tage die Woche- auch an Wochenenden und an Feiertagen, wenn notwendig mehrmals am Tag. - Abend- und Nachtbereitschaft - Neu: Bei plötzlich auftretendem Hilfebedarf auch kurzfristige Versorgung möglich! Information, Beratung und Hilfe bei der Caritas-Sozialstation Bernkastel-Kues, Karl-Binz-Weg 11, Bernkastel-Kues, Tel. (06531) 6061 Als ergänzendes Angebot: Essen auf Rädern des Caritasverbandes Information und Bestellung unter Tel / oder in Morbach, Tel /4446 (Frau Jung) Mazedonien: Caritas in Skopje trifft Vorsorge für größere Flüchtlingsbewegungen Laufende Projekte durch Kämpfe betroffen Das internationale Netzwerk der Caritas trifft Vorbereitungen, um Soforthilfe bei eventuellen größeren Flüchtlingsbewegungen leisten zu können. Die Infrastruktur der Cariatas ist gut, da verschiedene Caritasorganisationen seit Jahren in Mazedonien tätig sind und auch nach dem Kosovo-Krieg die Projekte nicht eingestellt haben. Einige laufende Wiederaufbauprojekte sind durch die Kampfhandlungen betroffen. So musste der Aufbau einer Schule im albanisch bewohnten Teil des Kampfgebietes eingestellt werden. Andere Projekte laufen weiter. Die Stimmung unter der Bevölkerung ist in und um Skopje noch relativ ruhig. Es ist aber nicht auszuschließen, dass die Stimmung kippt und sich auch entlädt gegen Mitarbeiter der internationalen Gemeinschaft. Darum ist es wichtig, dass die noch vorhandenen humanitären Organisationen die Hilfe nicht einstellen. Dies ist ein positives Signal

36 Morbach Ausgabe 13/2001 an die mazedonische Bevölkerung, die sich vergessen fühlt, erläutert Harald Happel, Büroleiter von Caritas international in Skopie. Viele Mazedonier haben von der internationalen Hilfe lediglich die Lastwagen mit Gütern gesehen, die durch das Land Richtung Kosovo fuhren. Dies hat zu Verbitterung geführt, so Happel weiter. Caritas International hat deshalb bereits während des Kosovokrieges umfangreiche Programme für sozial Schwache durchgeführt. Caritas international unterhält derzeit eine Reihe von Projekten im Sozialbereich und baut mit der einheimischen Caritas basisnahe Sozialarbeit u.a. für Alte und Behinderte auf. Spenden bitte unter dem Stichwort Mazedonienhilfe auf die Konten: Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich, Kontonummer , Bankleitzahl oder Raiffeisenbank Wittlich, Kontonummer 50200, Bankleitzahl Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen - Beratung und Hilfe für Frauen und Familien Die Beratungsstelle des Caritasverbandes bietet Beratung bei - Zukunftsängsten mit einem oder einem weiteren Kind - Ablehnung oder zwiespältiger Einstellung zur Schwangerschaft (ohne Beratungsschein) - Schwierigkeiten in der Partnerschaft / Familie oder am Arbeitsplatz - Arbeitslosigkeit, finanziellen Problemen Wir informieren und vermitteln Hilfen vor, während und nach der Schwangerschaft. Unsere Beratungsstelle arbeitet im Rahmen des Schwangeren- und Familienänderungsgesetzes ( 2) und wird vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Ansprechpartnerin: Frau Försterling, Tel / Nächstes Treffen der Alleinerziehendengruppe Wittlich in Zusammenarbeit mit der katholischen Erwachsenenbildung am Dienstag, , Uhr im Restaurant Daus, Karrstr. 21, Wittlich Thema: Kinder/Jugendliche und Drogen Referent: Herr Dipl. Pädagoge Christian Thiel, Caritasverband Wittlich. Auch Neue sind herzlich willkommen! Diabetiker-Selbsthilfegruppe Bernkastel-Kues Gruppentreffen der Diabetiker-Selbsthilfe am Einladung zum nächsten Gruppentreffen am um Uhr im Diabetes-Schulungszentrum Praxis Dr. med. B. Oser, Karl-Binz- Weg 12. Im Mittelpunkt des Gruppentreffens am steht der Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Rückfragen bei Ruth Kauer, Diabetesberaterin DDG, Telefon Nr / Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist immer für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags von Uhr bis Uhr unter der Nummer 0800/ Berufsbildende Schule Bernkastel-Kues Blick ins französische Glas Sind unsere heimischen Weine mit den französischen Produkten vergleichbar? Welche Qualitätsphilosophie steckt hinter den Weinbezeichnungen? Wie kann die Gastronomie den Mitbewerbern begegnen? Diesen Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler der Hotelfachschule Bernkastel-Kues in einem Weinseminar nach. Nachdem die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer erst vor kurzem das Zertifikat des Deutschen Weininstituts Anerkannter Berater für deutschen Wein erworben hatten, konnten sie unter Leitung ihres Lehrers Klemens Schmitz dieses Mal ihr Wissen um den Wein über die Landesgrenzen hinaus erweitern. Es ging um französische Weine und dabei speziell um Bordeaux bzw. Médoc. Als Referent mit Insiderwissen stand Henri Schimpf von der französischen Weinorganisation Sopexa zur Verfügung. Die Schule verfolgt mit solchen Veranstaltungen ihr erklärtes ZieI, junge Fachkräfte der Gastronomie und Hotellerie mit dem Weinwissen auszustatten, das zur erfolgreichen Vermarktung gerade auch der heimischen Produkte erforderlich ist. Deutscher Kinderschutzbund e.v. (DKSB) - Eine Lobby für Kinder - Kinderschutz- und Spielzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Unser Kinderschutz- und Spielzentrum in der Kirchstr. 1 in Wittlich, Tel. Nr /2110 bietet an: - Pflegekinderdienst Beratung, Begleitung und Schulung von Pflegeeltern und deren Kindern - Spieletreffs für Eltern und Kinder unter 4 Jahren von Montag bis Freitagvormittag und Montag, Mittwoch und Freitagnachmittag - Familienbildung/Kurse/Schulungen für Eltern und Kinder sowie Interessierte - Rechtsberatung nach Vereinbarung - Pädagogisch/psychologische Beratung nach Vereinbarung - offene Spieltreffs und weitere Angebote für Grundschulkinder - Babysittervermittlung - PEKiP-Kurse für Eltern und Kinder bis zu 12 Monaten - Kinder- und Jugendtelefon täglich von Montag bis Freitag in der Zeit von bis Uhr unter der kostenlosen Rufnummer Unser Büro ist besetzt von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr und Montag bis Freitag von Uhr. Melanie Heinz, Heike Kettermann und Patrik Merz studieren die französischen Etikettentext im Rahmen der Präsentation. Kreiswaldbauverein Bernkastel-Wittlich e.v. Der Kreiswaldbauverein Bernkastel-Wittlich teilt mit Fahrt in den Harz vom bis Ein besonderer Höhepunkt soll die vorgesehene Viertagefahrt in den Harz / Bad Sachsa in der Zeit vom bis sein. Das Programm umfasst Ausflüge u.a. in die Städte wie z.b. nach Bad Harzburg, Wernigerode, Halberstadt und Duderstadt. Anmeldungen und weitere Auskünfte erteilt der Kreiswaldbauverein Bernkastel-Wittlich, Friedrichstraße 20, Wittlich schriftlich oder telefonisch unter der Tel. Nr / Wir möchten unsere Mitglieder darauf aufmerksam machen, wenn sie an der PEFC-Zertifizierung interessiert sind sich mit dem Kreiswaldbauverein telefonisch oder schriftlich in Verbindung zu setzen.

37 Morbach Ausgabe 13/2001 Lebenshilfe für geistig Behinderte Kreisvereinigung Bernkastel-Wittlich e.v. Die Lebenshilfe Kreisvereinigung Bernkastel-Wittlich e.v. lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Wahl des neuen Vorstandes ein: Freitag, den 30. März 2001 um Uhr, im Cafe Restaurant Rosi, Nikolausufer 26, Bernkastel-Kues. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch Frau Berger TOP 2: Tätigkeitsbericht TOP 3: Kassenbericht TOP 4: Entlastung des Vorstandes TOP 5: Benennung der Stimmzähler und des Wahlleiters TOP 6: Neuwahl des Vorstandes TOP 7: Wahl der Kassenprüfer TOP 8: Allgemeine Aussprache Musikkreis Springiersbach Streichquartett im Kloster Springiersbach Am Samstag, dem , findet um Uhr im Kapitelsaal des Karmelitenklosters Springiersbach ein Konzert mit dem renommierten Karlbader Streichquartett statt in der Besetzung mit Roman Fedchuk - 1. Violine, Oleg Fedschuk - 2. Violine, Filip Kemel - Viola, Simona Hesova - Violoncello. Auf dem Programm stehen von Franz Schubert das wunderschöne Streichquartett Der Tod und das Mädchen sowie von Antonin Dvorak das sogenannte Amerikanisches Streichquartett. Das Karlsbader Streichquartett hat innerhalb von Tschechien einen sehr guten Ruf, seit vielen Jahren konzertiert es auch in vielen anderen Ländern Europas, vornehmlich in Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich. Das Quartett besteht in dieser Besetzung seit 1985 und formiert sich aus Stimmführern des Prager Sinfonieorchesters bzw. Staatsopernorchesters und konnte bereits mehrere CDs sowie Radiound Fernsehaufnahmen einspielen. Am Sonntag, dem , (Palmsonntag) spielt das Karlsbader Streichquartett außerdem um Uhr im Rahmen einer musikalischen Andacht in der Klosterkirche, Joseph Haydn s Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz (der Eintritt ist hier frei, Spende für die Kosten erbeten). Kartenbestellungen für das Konzert am Samstag: Tel /2731. Rosenberg Schule / Kueser Plateau - Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Musik und Spiel kennen keine Grenzen ein Festival von Kindern für Kinder, Ausrichter: Rosenberg Schule / Kueser Plateau u. Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Das Rolf-Zuckowski-Festival im Jahre 1998 ist Ihnen sicherlich noch in guter Erinnerung. Dieses Festival hat vor allem bei den Kindern so große Begeisterung hervorgerufen, dass wir jetzt ähnliches, jedoch in einem kleineren Stil wieder aufleben lassen möchten. Am 7. Juni wollen wir ein Kinderfestival unter dem Motto Musik und Spiel kennen keine Grenzen im Kurpark auf dem Kueser Plateau durchführen. Im Vordergrund steht der Gedanke des gemeinsamen Miteinanders auf der Bühne und beim Spiel unter dem Gesichtspunkt Kinder für Toleranz und Integration. Dabei soll allen Kindern die Möglichkeit geboten werden, den Flair eines Festivals mitzuerleben. Das Festival, das von bis Uhr stattfindet, soll behinderten und nichtbehinderten Kindern die Möglichkeit bieten, vor einem großen Publikum ihr Können zu zeigen. Zu diesem Zweck wird auf der Glückminutenwiese eine überdachte Bühne aufgebaut und entsprechend professionelle Ton- und Lichttechnik für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt. Das Programm auf der Bühne wird zur Zeit noch zusammengestellt. Gestaltet wird es unter anderem von den Kindergärten Noviand und Veldenz, von Kindern der Martin-Luther-King-, sowie der Sankt-Martin-Schule, von der Tanzgruppe Zeltingen-Rachtig, dem Kinder- und Jugendheim Veldenz, der Grundschule Bernkastel-Kues, der DRK- Hausband und natürlich vom Chor Donnerwetter mit Band. Anmeldungen werden noch erwartet. Rund um die Bühne stehen den Kindern die verschiedensten Spiele zur Verfügung. Helfer hierbei sind vor allen Dingen Übungsleiter des SfG, Schüler der Berufsschule und des Gymnasiums und Mitarbeiter und Schüler der Rosenberg Schule. Das Spielmobil des Sportbundes Rheinland-Pfalz wurde ebenfalls angemietet. Außerdem haben verschiedene Workshopleiter ihre Teilnahme zugesagt. Angeboten werden u.a. ein Trommelobjekt, eine Märchenstunde, ein Umweltworkshop, ein Instrumentenbau, Glasmalerei, Aquarellmalerei usw.. Neben den Kindern aus der ganzen Umgebung (es werden ca Kinder erwartet) werden zu diesem Festival auch eine große Zahl interessierte Erwachsene erwartet (entsprechendes Marketing wird auch für Touristen und Kurgäste gemacht). Für das leibliche Wohl der Besucher wird mit Kuchenstand, Imbiss und verschiedenen Getränkeständen bestens gesorgt. Der Anspruch eines Festivals bedeutet einen entsprechend hohen Aufwand für Programmgestaltung, Bühne, Ton- und Lichttechnik und die gesamte Infrastruktur für ein FESTIVAL. Wir machen die damit verbundene Arbeit gerne. Dennoch können wir dieses Projekt nur dann durchführen, wenn sich genügend Sponsoren finden, die diese Veranstaltung finanziell unterstützen. Wir brauchen Ihre Hilfe!!! Daher möchten wir Sie herzlich bitten, uns mit Geldspenden (Förderverein: Kto.-Nr (BLZ ) KSK BKS-WIL; Spendenquittungen werden ausgestellt), Sachspenden für eine Tombola - gern auch Einkaufsgutscheine, die einen zusätzlichen Werbeeffekt für Ihr Haus haben werden, zu unterstützen. Als Gegenleistung werden wir alle Sponsoren (ohne Beitragsnennung) bei unseren Publikationen zum Festival aufführen. Sollten Sie an einer größeren Investition als Hauptsponsor interessiert sein, setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. Gerne erarbeiten wir dann gemeinsam mit Ihnen ein zielgruppengerechtes Sponsoringpaket. Sängerkreis Bernkastel-Wittlich e.v. Kreischor Die nächste Probe des Kreischores findet am Samstag, 31. März 2001 um Uhr im Kolpinghaus in Wittlich statt. Auszeichnung mit Felix Die Antragsformulare für die Auszeichnung mit Felix für alle Kindergärten sind bei der Geschäftsstelle des Sängerkreises Bernkastel-Wittlich erhältlich. Paul Schulz, Händelstraße 51, Wittlich, Tel /4630 oder Theo Ostermeier, Sternbergstraße 52, Wittlich, Tel. / Fax /5546. SSC 816 Deuselbach e.v. Sehr geehrte Mitglieder! Einladung Unsere Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem um Uhr im Vereinslokal Britz in Deuselbach statt! Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Sportwartes 4. Bericht des Jugendwartes 5. Bericht des Kassenwartes 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen 9. Verschiedenes Wir bitten um vollständiges und pünktliches Erscheinen! Wein & Gourmet Festival 2001 Riesling in Vollendung In zahlreichen Berichten der internationalen Fachpresse wird seit einigen Jahren die Rennaissance der Königin der Reben - des Rieslings - besungen. Welch beeindruckende Dimensionen diese Erfolgsgeschichte an Mosel, Saar und Ruwer inzwischen eingenommen hat, dokumentieren die zwei im Rahmen des diesjährigen Wein & Gourmet Festivals stattfindenden Raritätenproben. Ernst F. Loosen (Winzer des Jahres Gault Millau) und Markus Molitor (Aufsteiger des Jahres Gault Millau) werden ihre flüssigen Träume - darunter zahlreiche Versteigerungsweine und Raritäten - persönlich vorstellen und kommentieren. Für Weinliebhaber eine einmalige Gelegenheit, zwei der renommiertesten deutschen Winzer samt ihrer seltensten Kredenzen hautnah zu erleben. Als Wein Verrückte gelten beide in der Szene. Internationalen Fachmagazinen wie Wine Spectator oder Wine Magazine zufolge zählen beide zu den weltbesten Riesling-Erzeugern. Sie rangieren mit ihren Versteigerungsweinen unter den besten Weingütern Deutschlands. Beide sind Künstler in ihrer Zunft und werden anlässlich des Wein & Gourmet Festivals ihre wertvollsten Weine präsentieren. Die Rede ist von den Raritätenproben am Montag, 2. April bei Ernst F. Loosen (Weingut Dr. Loosen, Bernkastel-Kues) und am Mittwoch, 4. April bei Markus Molitor (Weingut Markus Molitor Klosterberg, Bernkastel-Wehlen).

38 Morbach Ausgabe 13/2001 Ernst F. Loosen greift tief in seinen Schatzkeller und reicht Proben aus den letzten fünf Jahrzehnten, von der 1953er Wehlener Sonnenuhr über die herausragenden Jahrgänge 69, 71 und 75 bis hin zu Versteigerungsspätlesen der 90er. Die Krönung bilden drei nie zuvor gezeigte Trockenbeerenauslesen der 90er Jahre. Markus Molitor steht dem nicht im geringsten nach und reicht neben herausragenden trockenen Rieslingen einige seiner höchstdotierten Versteigerungsweine - ein Feuerwerk an Auslesen, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen. Höhepunkt ist die 97er Zeltinger Sonnenuhr Trockenbeerenauslese, die bei der letzten Versteigerung des Bernkasteler Rings den Höchstpreis von DM pro Flasche (0,75l) erzielte. Doch beim Wein- und Gourmet-Festival muss man kein reicher Ölmagnat sein, um sich diese raren Essenzen des Rieslings leisten zu können. Für 130 DM sind Karten für jedermann erschwinglich und bietet Kennern der Szene die Chance wirklich große Weine zu gustieren, Karten sind limitiert. Uneingeschränkten Genuss verspricht der promillefreundliche Transfer (Trier-Bernkastel) mit dem Oldtimerbus Moselfreund. Infos und Karten zu beiden Veranstaltungen beim Träger des Festivals Mosel-Saar-Ruwer Wein e.v.: Wein & Gourmet Festival c/o Mosel- Saar-Ruwer Wein e.v., Projektleiterin Christiane Hoffranzen, Gartenfeldstrasse 12a, Trier, Tel.: oder per wein-festival@web.de, Internet: Bernkasteler Ring e.v. präsentiert ein kulinarisches Frühlingserlebnis im Hotel- Weis in Mertesdorf Im Rahmen des Wein und Gourmet Festivals 2001 bietet der BERN- KASTELER RING e.v. am wieder ein Kulinarisches Frühlingserlebnis. Die älteste Weinversteigerungsgesellschaft an Mosel- Saar-Ruwer präsentiert in seinem Mitgliedsbetrieb Erben von Beulwitz Hotel/Weingut Weis in Mertesdorf neben dem neuen Jahrgang 2000 ein ausgesuchtes Fünf-Gang-Menü mit korrespondierenden Weinen auch älterer Jahrgänge. Zur Einstimmung auf den Abend haben die Gäste ab Uhr die Möglichkeit eine Auswahl von rund dreißig Weinen des neuen Riesling-Jahrgangs 2000 aus fünf Mitgliedsweingütern von Mosel, Saar und Ruwer zu verkosten. Das anschließende Menü startet gegen Uhr mit einem Begrüßungssekt aus dem Weingut Erben von Beulwitz. Dieser Jahrgangssekt leitet eine Parade von goldprämierten Weinen verschiedener Jahrgänge ein, die im Laufe des Abends zu den Menü - Gängen serviert werden. Beteiligt sind die Weingüter J.P. Reinert/Kanzem (Saar); O.Werner und Sohn/Leiwen; Kees - Kieren/Graach; Erben von Beulwitz/Mertesdorf (Ruwer). Zum ersten Mal präsentiert sich zusätzlich das neu aufgenommene Mitglieds-Weingut Bastgen aus Kesten. Die RING-Weingüter und Gastgeber Herbert Weis haben dieses Mal wieder trockene und halbtrockene, aber auch fruchtsüße und edelsüße Riesling-Spezialitäten ausgewählt. Sie wollen damit die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten ausgesuchter Speisen mit Riesling-Weinen von Mosel, Saar und Ruwer mit ihrem ausgeprägten Spiel von Aroma und reifer Säure aufzeigen und den Abend wieder zu dem gewohnten Geschmackserlebnis im Hotel - Weingut Weis in Mertesdorf an der Ruwer werden lassen. Weitere Informationen und Anmeldungen: Hotel- Weingut Weis, Eitelsbacher Weg 4, Mertesdorf Tel.: / Fax: / Info@hotelweis.de BERNKASTELER RING e. V. RING- Berater Dipl. Betriebswirt Karsten Becker Hauptstr. 72, Mülheim / Mosel Tel.: / Fax: E- Mail: bernkasteler-ring@.t-online.de. Wissenswertes Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Auszug aus Statistische Monatshefte März 2001 Fortlaufend aktuelle Wahlergebnisse durch automationsgestützte Abwicklung der Landtagswahl Am Wahlabend des 25. März werden unmittelbar nach der Feststellung in den Stimmbezirken die Ergebnisse mit dem großrechner-basierten Wahlverfahren über Bildschirmmasken erfasst und zur Speicherung an die landesweite Wahldatenbank übertragen. Die gespeicherten Stimmbezirksergebnisse werden fortlaufend zu Summenergebnissen auf höheren Aggregationsebenen addiert. Einige Gebietskörperschaften setzen vor Ort eigene PC-basierte Wahlverfahren ein. Zur Vermeidung der Doppelerfassung werden die vor Ort eingegebenen Stimmbezirksergebnisse mittels Datei-Übertragung (Filetransfer) an die landesweite Anwendung übermittelt. Die per Filetransfer gelieferten Ergebnisse werden durch ein Stapelprogramm auf Plausibilität überprüft und anschließend, soweit keine Unplausibilitäten festgestellt wurden, in die Datenbank eingelagert. Umfangreiche Informationen zur Landtagswahl sind bereits im Internet eingestellt und können unter der Internet-Adresse abgerufen werden. Am Wahlabend werden auch die Ergebnisse (Zwischen- und Endergebnisse) von Stadtteilen, Gemeinden und Städten, Verbandsgemeinden, Landkreisen, Wahlkreisen und Bezirken sowie das Landesergebnis im Internet präsentiert. be Rund 370 landwirtschaftliche Betriebe wirtschafteten 1999 nach den Regeln des ökologischen Landbaus Die Kommission der Europäischen Union hat 1991 auf Grund der zunehmenden Verbreitung des ökologischen Landbaus eine gesetzliche Grundlage geschaffen, um die Anforderungen an ökologisch erzeugte Lebensmittel gesetzlich abzusichern. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die nach diesen Vorschriften wirtschaften, wurde erstmals im Rahmen der Landwirtschaftszählung 1999 erhoben. Rund 370 landwirtschaftliche Betriebe mit knapp ha landwirtschaftlich genutzter Fläche erfüllten 1999 die in der EU-Rechtsvorschrift festgelegten Regeln des ökologischen Landbaus. Die durchschnittliche Betriebsgröße der Öko-Betriebe war mit 31 ha rund 11 ha größer als die der konventionell wirtschaftenden Betriebe. Die deutlich bessere Flächenausstattung der Öko-Betriebe dürfte ein Grund dafür sein, dass immerhin 61% der ökologisch bewirtschafteten Familienbetriebe zu den Haupterwerbsbetrieben gehören. Bei den konventionell wirtschaftenden Familienbetrieben sind es nur 39%. Die Fruchtfolge der Öko-Betriebe weist einige Besonderheiten auf. Sie bestellten 1999 nur rund 45% des Ackerlandes mit Getreide. Die konventionellen Betriebe erreichten dagegen 63%. Weizen war die wichtigste Getreideart der Öko-Betriebe. Er wuchs auf 16% des Ackerlandes. Die wichtigste Getreideart der konventionellen Betriebe war Sommergerste (22%). Sie wächst bei den Öko-Betrieben nur auf 8% des Ackerlandes. Ein Grund für den Unterschied dürfte der fehlende Markt für ökologisch erzeugte Braugerste sein. Weitere wichtige Anbaufrüchte im ökologischen Anbau sind Kartoffeln (5,6%) und Hülsenfrüchte (5,3%). Deutliche Unterschiede gibt es auch beim Umfang der Tierhaltung. Die Betriebe mit ökologischer Wirtschaftsweise erreichten einen Viehbesatz von lediglich 0,65 Großvieheinheiten (GV) je ha LF. Die konventionellen Betriebe mit Viehhaltung kommen auf einen Tierbesatz von gut 0,84 GV je ha LF. bd Benzin- und Heizölpreise auf Rekordniveau Seit Anfang der 70er Jahre haben sich starke Bewegungen auf dem Mineralölmarkt ergeben, bei denen oftmals das Verhalten der OPEC- Staaten der Anlass war. Die beiden Ölkrisen von 1973 und 1979 sorgten für Preisschübe sowohl bei den Kraftstoffen als auch beim Heizöl. Das Preisniveau wurde im Laufe der Jahre durch verschiedene und mehrfach angehobene Steuern beeinflusst. In den 70er Jahren mussten die Verbraucher für 100 Liter Heizöl durchschnittlich 27,44 DM zahlen, eine Dekade später waren es schon 59,08 DM. Auf einen mittleren Preis von 47,60 DM je 100 Liter sank das Heizöl in den 90er Jahren. Sowohl Heizöl als auch Benzin erreichten im September 2000 ihre Höchstwerte. 100 Liter Heizöl kosteten in Rheinland-Pfalz 104,96 DM, der Liter Markenbenzin 2,07 DM. hw Ältere Männer sterben häufiger eines nicht natürlichen Todes Mehr als 3% der verstorbenen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland- Pfälzer kamen durch eine nicht natürliche Todesursache ums Leben. Sie starben vorzeitig durch gewaltsame äußere Einflüsse, insbesondere Selbstmord, Unfall oder Gewaltverbrechen. So schieden in den Jahren 1998 und 1999 durchschnittlich je Woche zwölf Personen aus dem Leben, indem sie den Freitod wählten. Täglich starb eine Einwohnerin bzw. ein Einwohner an den Folgen eines Transportmittelunfalls; im Durchschnitt alle neun Tage wurde eine Bürgerin bzw. ein Bürger Opfer eines Gewaltverbrechens mit Todesfolge. Sowohl Knaben als auch Männer sind einem mehr als doppelt so hohen Gesamtrisiko ausgesetzt wie ihre weiblichen Altersgenossinnen. Besonders krass tritt dieser geschlechtsspezifische Unterschied bei den jungen Erwachsenen zu Tage. So unterliegen 20- bis 24-jährige Männer einem sechsfach höheren Risiko als gleichaltrige Frauen. Gerade in dieser Altersgruppe sind es vergleichsweise häufig schwere Verletzungen in Folge von Straßenverkehrsunfällen, die einen vorzeitigen Tod herbeiführen. Die am deutlichsten gefährdete Bevölkerungsgruppe sind jedoch die Senioren. So unterliegen über 84-jährige Männer im Vergleich zur Gesamtbevölkerung einem sechsfach überhöhten Gesamtrisiko, Opfer eines Suizids, eines Unfalls, eines Gewaltverbrechens oder sonstiger tödlicher äußerer Einflüsse zu werden. re Beschäftigungsabbau im Bauhauptgewerbe hält an Die Beschäftigtenzahl im rheinland-pfälzischen Bauhauptgewerbe geht ebenso wie die Zahl der Betriebe zurück. Zum 30. Juni 2000 gab es Betriebe, 67 weniger als im Jahr zuvor. Das entspricht einem

39 Morbach Ausgabe 13/2001 Rückgang von 1,7%. Die Zahl der Betriebe mit weniger als 20 Beschäftigten, mit 87% der Hauptanteil, nahm um 1,8% auf ab. Die Zahl der mittelständischen Betriebe mit 20 bis 99 Mitarbeitern verringerte sich um 1,5% (-7). Die Zahl der Großbetriebe mit 100 und mehr Beschäftigten erhöhte sich um 2 auf 46. Die anhaltende Konjunkturschwäche am Bau hatte im Jahr 2000 auch Einfluss auf die Beschäftigungslage. Im Vergleich zum Vorjahr reduzierte sich der Personalstand um rund 800 (-1,6%) auf Personen. Der Trend zu immer kleineren Betrieben hält an. Verfügten die Betriebe in den Jahren 1970 und 1980 über durchschnittlich 20 Mitarbeiter, so waren es 1990 nur noch 17, zur Jahresmitte 2000 nur noch 12. fu Deutlicher Rückgang im Wohnungsbau In Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr deutlich weniger Wohnungsneubauten beantragt als im Jahr zuvor. Die Zahl der genehmigten Gebäude ging um 18,9% zurück, die der Wohnungen sogar um 20,5%. Insgesamt wurden Wohnungen in Häusern genehmigt. Die veranschlagte Investitionssumme für Wohnungsneubauten sank binnen Jahresfrist von 6,1 auf 5 Mrd. DM. Von dem Rückgang waren alle Gebäudearten betroffen. Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern verringerte sich um 18,6% auf Noch drastischer war das Minus bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusem; hier wurden 25% weniger Genehmigungen als 1999 registriert. Nur noch Wohnungen sollten in Häusern mit mehr als zwei Wohneinheiten errichtet werden. hw Mayen-Koblenz und Mainz-Bingen bei Baugenehmigungen an der Spitze Die im Jahr 2000 insgesamt nachlassende Nachfrage im Wohnungsbau führte in den kreisfreien Städten und den Landkreisen in Rheinland-Pfalz zu einem Rückgang der Baugenehmigungen um durchschnittlich 17 bzw. 21 %. Allerdings zeigte sich in den einzelnen Gebieten ein deutlich unterschiedlicher Verlauf. Die meisten Wohnungen wurden zwar wiederum im Kreis Mayen-Koblenz (998) genehmigt, allerdings waren dies 34% weniger als im Vorjahr. An zweiter Stelle stand der Landkreis Mainz-Bingen mit 995 genehmigten Neubauwohnungen, 12% mehr als Ebenfalls um 34% gingen die Genehmigungen im Westerwaldkreis zurück, wo 936 neue Wohnungen - davon 92% in Ein- und Zweifamilienhäusern - entstehen sollen. Dem allgemeinen Landestrend entgegen verlief die Entwicklung in mehreren Gebieten von Rheinhessen und der Pfalz. Hier wurden teilweise beträchtliche Zunahmen registriert, unter anderem in der Stadt Frankenthal, wo 199 neue Wohnungen genehmigt wurden (im Vorjahr nur 21). Auch in den Städten Neustadt an der Weinstraße (187 Wohnungen; +80%) und Landau in der Pfalz (258; +50%) nahm der Umfang der Baugenehmigungen im Jahr 2000 stark zu. hw Weniger Unfalltote im Straßenverkehr Im Dezember 2000 wurden in Rheinland-Pfalz Straßenverkehrsunfälle polizeilich aufgenommen. Das sind 0,1 % weniger als im gleichen Monat des Vorjahres. Bei Unfällen mit Personenschaden (+0,8%) wurden 21 Verkehrsteilnehmer getötet (-30%), 389 schwer (+1,6%) und leicht verletzt (-1,1%). Die Zahl der Unfälle mit nur Sachschaden ging um 0,2% auf zurück. Von Januar bis Dezember des Jahres 2000 ereigneten sich Unfälle, 0,6% mehr als in dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Unfälle mit Personenschaden gab es (-2,4%). Hierbei wurden Personen verletzt (-2,3%) und 362 getötet (-5,5%). Die Zahl der Unfälle mit nur Sachschaden erhöhte sich um 1,2% auf schm Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz 2000 real um 3,2% gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, die Summe der im Land produzierten Waren und Dienstleistungen, ist im Jahr 2000 gegenüber dem Vorjahr real, das heißt von Preiseinflüssen bereinigt, um 3,2% gestiegen. Den vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder zufolge verlief die Entwicklung in Rheinland-Pfalz damit wesentlich besser als im Jahr 1999 (+1,3%) und auch etwas günstiger als im Bundesdurchschnitt (+3,1%). Auch in jeweiligen Preisen lag die Zuwachsrate in Rheinland-Pfalz mit 3% höher als die für Deutschland mit 2,7%. Der Wert der im vergangenen Jahr in Rheinland-Pfalz erstellten wirtschaftlichen Leistung betrug somit knapp 176 Mrd. DM. Im Jahr 2000 kamen - anders als im Vorjahr - aus dem verarbeitenden Gewerbe wieder nachhaltige positive Impulse für die rheinland-pfälzische Wirtschaft, zurückzuführen nicht zuletzt auf die Exportdynamik und die Zunahme der Ausrüstungsinvestitionen. Wesentlich beigetragen zum Wirtschaftswachstum haben aber auch wiederum die Dienstleistungsbereiche Handel, Gastgewerbe und Verkehr sowie Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister. Im Baugewerbe war immerhin eine leichte Aufwärtsentwicklung erkennbar, während sich im Bundesdurchschnitt hier ein deutlicher Rückgang der realen Wertschöpfung ergab. ker Gäste- und Übernachtungsrekord in Rheinland-Pfalz Die erfreuliche Entwicklung des rheinland-pfälzischen Tourismus im Laufe des Jahres 2000 hat sich auch im letzten Monat des Jahres mit einem Gäste- und Übernachtungsplus von 15 bzw. 19% gegenüber Dezember 1999 fortgesetzt. Mit 7,2 Mill. Besuchern (+5,9%) und 22,4 Mill. Ubernachtungen (+6,7%) konnte die Branche für 2000 zum dritten Mal in Folge Zuwächse verbuchen. Damit wurde sowohl bei den Gästen als auch bei den Übernachtungen ein Rekordergebnis erreicht. Während die Zahl der inländischen Gäste gegenüber dem Jahr 1999 um 5,1% auf 5,8 Mill. anstieg, nahm die Zahl der Besucher aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland um 8,8% auf 1,5 Mill. zu. Bei den Übernachtungen von Ausländern (4,4 Mill.) betrug die Steigerungsrate 10%. Die Übernachtungen von deutschen Gästen (18 Mill.) nahmen gegenüber dem Vorjahr um 5,9% zu. el Im Einzelhandel klingelten die Kassen Der rheinland-pfälzische Einzelhandel - ohne Kraftfahrzeughandel und Tankstellen - konnte seine Umsätze im Jahr 2000 im Vergleich zum Vorjahr um 4,1% steigern. Apotheker und Drogisten weiteten ihre Umsätze um 5,1% aus. In Kauf- und Warenhäusern sowie in Verbraucher- und SB-Märkten nahm das Geschäft um 3,6% zu. Im sonstigen stationären Einzelhandel verlief die Entwicklung mit +3,4% ebenfalls günstig. Im nichtstationären Einzelhandel, hierzu gehört der Handel vom Lager, auf Märkten sowie der Versandhandel, ließen sich Umsatzzuwächse von fast 13% verbuchen. el Herbst 2000 brachte weniger Wein Nach zwei Jahren mit überdurchschnittlich hohen Weinmengen bescherte der Herbst 2000 den rheinland-pfälzischen Winzern und Kellereien etwa 16% weniger Wein als im Jahr zuvor. Ein Grund war die starke Fäulnis der Trauben. Die Weinerzeugung erreichte rund 6,7 Mill. hl. Im Herbst 1999 waren es über 8 Mill. hl. Entsprechend den Verbraucherwünschen wurde deutlich mehr Rotwein erzeugt. Inzwischen entfällt rund ein Viertel der gesamten Weinproduktion auf Rotwein (1,7 Mill. hl). Wie auch schon in den Vorjahren handelt es sich beim größten Teil des Rotweines (94%) um Qualitätswein. Von den gut 5 Mill. hl Weißwein wurden 60% als Qualitätswein und gut ein Viertel als Qualitätswein mit Prädikat ausgebaut. br

40 Morbach Ausgabe 13/2001 Pneumatik I 30 Stunden mittwochs, 391,17 DM (200 Euro), Beginn: 2. Mai Speicherprogrammierbare Steuerungen I (SPS - Grundkurs 60 Stunden mittwochs, 606,31 DM (310 Euro) Beginn: 16. Mai Airbrush 10 Abende montags, 420,50 DM (215 Euro), Beginn: 23. April Drechseln 3 Samstage, 352,05 DM (180 Euro), Beginn: 12. Mai Modischer Herrenhaarschnitt 6 Abende mittwochs, 293,37 DM (150 Euro), Beginn: 25. April Multifarbtechniken (für Friseure) 4 Abende dienstags, 420,50 DM (215 Euro), Beginn: 8. Mai Die Lehrgänge finden in dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier statt. Schulungszentrum Wittlich der Handwerkskammer Trier EDV Umgang mit dem PC inkl. Einführung in Windows 98 7 Abende montags, 352,05 DM (180 Euro), Beginn: 23. April Einführung in MS Word 97/ Abende mittwochs, 254,26 DM (130 Euro), Beginn: 9. Mai Einführung in MS Excel 97/ Abende dienstags, 254,26 DM (130 Euro), Beginn: 24. April Internet-Einführung 4 Abende donnerstags, 293,37 DM (150 Euro), Beginn: 26. April UNTERNEHMENSFÜHRUNG Fortbildung mit Abschlussprüfung Betriebswirt des Handwerks 96 Abende montags und mittwochs, 4.205,03 DM zzg. 528,08 DM Prüfungsgebühr (2.150 Euro zzgl. 270 Euro Prüfungsgebühr), Beginn: 23. April Buchführungs-Grundkurs 10 Abende dienstags, 449,84 DM (230 Euro), Beginn: 24. April Effiziente Büroorganisation 6 Abende dienstags, 273,82 DM (140 Euro), Beginn: 15. Mai Kommunikations-Training 3 Abende donnerstags, 254,26 DM (130 Euro), Beginn: 3. Mai Ende des redaktionellen Teils Das ausführliche Weiterbildungsangebot ist über die Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, Wittlich, Tel.: 06571/4039 oder über die Akademie der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier, Tel.: 0651/ , Silke Krämer, Marika Willms und Nicole Becker erhältlich. Besuchen Sie uns im Internet Handwerkskammer Trier UNTERNEHMENSFÜHRUNG Richtig kalkulieren im Handwerk (inkl. Stundenverrechnungssatz) 3 Samstage, 498,75 DM (255 Euro), Beginn: 21. April Zeit- und Terminmanagement 3 Abende donnerstags, 254,26 DM (130 Euro), Beginn: 10. Mai Existenzgründung - Der erfolgreiche Weg in die Selbstständigkeit 8 Abende montags und mittwochs, 498,74 DM (255 Euro), Beginn: 7. Mai TECHNIK UND PRAXIS Fortbildung mit Abschlussprüfung Geprüfter Kraftfahrzeug-Servicetechniker 304 Stunden montags und mittwochs, 2.933,75 DM zzgl. 410,72 DM Prüfungsgebühr (1.500 Euro zzgl. 210 Euro Prüfungsgebühr), Beginn: 7. Mai Fortbildung mit Abschlussprüfung CNC-Fachkraft: Teil B CNC-Fräsen 80 Stunden, 968,14 DM (495 Euro), Beginn: 17. April Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Tischlerhandwerk 80 Stunden freitags und samstags, 948,57 DM (485 Euro), Beginn: 4. Mai TRGI Gasinstallation 80 Stunden samstags, 1.212,61 DM (620 Euro) Beginn: 05. Mai Elektronische Dieselregelung in der Praxis 1 Samstag, 352,05 DM (180 Euro), Beginn: 28. April Solarteur Innovation für das traditionelle Handwerk Neuer Kurs startet am Der Trend zur Nutzung von Sonnenenergie schafft neue Tätigkeitsbereiche im traditionellen Handwerk und fordert eine professionelle Umsetzung. Die Ausbildung zum Solarteur vermittelt kleinen und mittleren Betrieben ein umfangreiches Wissen über die fachgerechte Planung, Installation und Wartung von solartechnischen Anlagen und Photovoltaikanlagen sowie von Wärmepumpen. Nach dem Erfolg der ersten beiden Kurse startet das Saar-Lor- Lux-Umweltzentrum am einen weiteren berufsbegleitenden Lehrgang. Informationen zu diesem Lehrgang erhalten Sie unter der Nummer 0651/ (Frau Ruschke).

41 Morbach Ausgabe 13/2001 Ökologische Dienstleistungsbörse des Saar-Lor-Lux Umweltzentrums Ihr Problem: Sie suchen ökologisch orientierte Handwerksbetriebe? Unsere Lösung: Die Ökologische Dienstleistungsbörse des Handwerks. Hier finden Sie Betriebe, die Ihnen weiterhelfen. Unser Stichwort heute: Dachdecker Betriebe in unserer Börse: Bedachungen H. Pölcher u. W. Kalle GmbH, Birkenweg 1, Zeltingen-Rachtig, Tel ; Fax: Heinrich Scholtes & Sohn GmbH, Bahnhofstraße 37, Kasel, Tel , Fax: Fortsetzung folgt. Weitere Informationen über die Betriebe und ihre Leistungen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0651/ sowie über den Faxabruf-Service des Umweltzentrums: 0651/ Gebäudeenergieberater des Handwerks Neuer Lehrgang startet am 10. Mai 2001! Diese Qualifizierungsfortbildung vermittelt gewerkübergreifend elementares Know-How auf dem Energiesparsektor sowie Detailkenntnisse über eine sachgerechte energietechnische Gebäudesanierung, mit dem Ziel einer Optimierung von Heiztechnik und Gebäudehülle. Gebäudeenergieberater sind fachübergreifende Spezialisten, deren umfassendem Energie-Wissen sich ein dynamischer Markt öffnet. Für Verbraucher sind sie in der Planungs- und Konzeptionsphase kompetente Ansprechpartner aus den Reihen des Handwerks. Zugelassen zu dieser staatlich anerkannten Weiterbildung sind Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke. Aber auch Architekten und Planer mit handwerklichen Vorkenntnissen können von dieser Zertifizierung profitieren. Ein neuer Kurs beginnt am Donnerstag, den 10. Mai und findet berufsbegleitend zweimal wöchentlich von 18 bis 21 Uhr im Bildungszentrum der Handwerkskammer Trier statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Saar-Lor-Lux Umweltzentrum des Handwerks unter der Telefonnummer (Silke Ruschke). Industrie- und Handelskammer Trier Zurzeit ist eine Anmeldung bei dem nachfolgenden kaufmännischen Vorbereitungslehrgang noch möglich: Geprüfte/r Industriefachwirt/in ab 27. April freitags, 18 bis Uhr und samstags, 8 bis 13 Uhr 642 USdt. (ca. 2 1/2 Jahre), DM Auskünfte und Informationen: Marika Lengler, Telefon (0651) Zurzeit ist eine Anmeldung bei dem nachfolgend gewerblich-technischen Lehrgang noch möglich: SPS-Techniker (IHK) - Grundstufe ab 28. April samstags, 8 bis Uhr, DM Auskünfte und Informationen: Heidi Schreiber, Telefon (0651) Tagesseminare: Der Einstieg ins Zeitmanagement I Mittwoch, 2. April Der Seminarteilnehmer lernt Methoden und Möglichkeiten der Selbstorganisation kennen, die bei zielorientierter Umsetzung seine Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit um ein Vielfaches steigern und ihm Freiräume schaffen für Spontanität und Kreativität. Kosten: DM 260,00 * Kostenrechnung und Kalkulation mit MS-Excel Montag, 02. und Dienstag, 03. April 2001 Die Teilnehmer lernen mit Excel ein Kosten- und Leistungsrechnungssystem einzurichten und daraus Kalkulationsdaten/Kennzahlen sowie ein Controllingsystem im Unternehmen einzurichten. Kosten: DM 570,00 * Projektmanagement im Sekretariat Mittwoch, 25. April Lernen Sie neue Wege kennen, wie Sie Ihre eigenen Projekte noch professioneller realisieren oder Ihr Projektteam noch wirkungsvoller als Koordinator/in unterstützen können. Kosten: 285 DM* Mitarbeiter auf Veränderungsprozesse vorbereiten Donnerstag, 26. April 2001 Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die Möglichkeit, Veränderungen als Chance zu betrachten, sich in Veränderungsprozesse einzubringen. Kosten: 260 DM* * Kosten inklusive Erfrischungsgetränke, Kaffee, Mittagessen und Arbeitsunterlagen. EDV Fit fürs Internet Inhalt: Bedienung des Browsers - Erfolgreiche Recherche-Techniken mittels Suchmaschinen - Informationen herunterladen (Downloaden) Montag, 2., Dienstag, 3. und Mittwoch, 4. April 2001 jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr Kosten: 520 DM zuzüglich Arbeitsunterlagen 30 DM IHK-Fachkraft für Netzwerkmanagement Dieser Lehrgang richtet sich an PC-Anwender, die über Kenntnisse im Umgang mit MS-DOS und Windows verfügen sowie an Systemverwalter von NT-Workstations, die zukünftige Aufgaben in der Installation und Administration von Netzwerken übernehmen sollen. Der Kurs besteht aus 5 Modulen, die auch einzeln gebucht werden können: Modul 1 - Grundlagen der Datenkommunikation und Netzwerktechnik 4. Mai bis 26. Mai U-Stunden, jeweils freitags, Uhr und samstags von Uhr Kosten: DM 550,00 zuzügl. Arbeitsunterlagen DM 30,00 Auskünfte und Informationen: Hildegard Großmann/Petra Roth, Tel. 0651/ Bitte beachten Sie: Alle Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Den Wegweiser für Aufsteiger, die Programmübersicht für das 1. Halbjahr 2001, können Sie gerne kostenlos unter den Telefonnummern (0651) oder -752 anfordern. Touristische Weiterbildung Bei der IHK Trier ist die zweite Auflage der Broschüre zur touristischen Weiterbildung erhältlich. Darin sind alle Fachseminare erfasst, die bis April 2001 angeboten werden. Eine Präsentation der Seminarangebote kann ebenfalls über das Internet, unter abgerufen werden. Die meisten Seminare sind auch online buchbar. Infos: IHK Trier, Postfach 2240, Trier, Tel. 0651/ , Fax: 0651/ , krawczyk@trier.ihk.de Anmeldung zur Sachkundeprüfung frei verkäufliche Arzneimittel Die Sachkundeprüfung für den Einzelhandel mit frei verkäuflichen Arzneimitteln findet am Dienstag, 05. Juni im IHK-Bildungszentrum, Herzogenbuscher Str. 12, Trier statt. Zur Prüfungsvorbereitung bietet die IHK einen zweitägigen Vorbereitungslehrgang an, der am Montag, 28. Mai und am Mittwoch, 30. Mai ebenfalls im IHK-Bildungszentrum durchgeführt wird. Weitere Informationen und Anmeldeformulare für die Sachkundeprüfung und den Vorbereitungslehrgang können bei der IHK Trier, Tel. 0651/ , Telefax: -405, billen@trier.ihk.de. angefordert werden. IHK-Seminar in Morbach Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe Wie werbe ich richtig? - Hinweise zum Wettbewerbsrecht führt die IHK Trier am Mittwoch, dem 4. April 2001, im Hotel St. Michael in Morbach, Bernkasteler Str. 3, Morbach, Beginn Uhr, ein kostenloses Seminar durch. Neben allgemeinen Hinweisen werden an Beispielen aus der Praxis Möglichkeiten und Grenzen zulässiger Werbung dargestellt. Auch die zu erwartenden Veränderungen bei Wegfall des Rabatt- und Zugaberechts sowie aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung werden behandelt. Angesprochen sind der Einzelhandel sowie Werbeagenturen und andere Interessenten, die in ihrer täglichen Arbeit mit Fragen der Werbung und des Wettbewerbsrechts konfrontiert sind. Anmeldungen an Ulrike Luce, Telefon: (0651) , Telefax: (0651) , luce@trier.ihk.de.

42 Morbach Ausgabe 13/2001

43 Morbach Ausgabe 13/2001

44 Morbach Ausgabe 13/2001

45 Morbach Ausgabe 13/2001

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005 N I E D E R S C H R I F T über die 6. Sitzung des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s am 26. Oktober 2005 im SAAL des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.35

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES STADT LANGEN DER VORSITZENDE DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Bürgerbüro: Mo. bis Fr. 8 bis

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil -

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil - Niederschrift Nr. 9 über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil - Schriftstück-ID: 153602 vom: 12.02.2015 Beginn: 16:30 Uhr in: Sitzungszimmer des Rathauses,

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Bauen und Wohnen in Pleinfeld

Bauen und Wohnen in Pleinfeld Bauen und Wohnen in Pleinfeld Markt Pleinfeld Bauen und Wohnen in Pleinfeld Bearbeitungsstand: November 2015 Stirn Allmannsdorf Hohenweiler Großer Brombachsee Ramsberg Mannholz Veitserlbach Mischelbach

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Gemeinde Altenkunstadt

Gemeinde Altenkunstadt Gemeinde Altenkunstadt Sitzung des Gemeinderates Altenkunstadt Tag: Montag, 15. Dezember 2014, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beschlussfähigkeit im Sinne des Art. 47 Abs. 2 GO

Mehr

Der Ortsbürgermeister, Herr Frommholz, eröffnete die Sitzung und begrüßte die anwesenden Ortsräte und Gäste.

Der Ortsbürgermeister, Herr Frommholz, eröffnete die Sitzung und begrüßte die anwesenden Ortsräte und Gäste. Gemeinde Möser Sitzung des Ortschaftsrates Lostau P r o t o k o l l des Ortschaftsrates Lostau vom 09.10.2012 im/ in Gemeindehaus Lostau, Möserstraße 19 Beginn: Ende: 19:00 Uhr 22:03 Uhr Anwesend: Vorsitzende/r

Mehr

28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Oelixdorf Gremium Gemeindevertretung Tag Beginn Ende 28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus, Oberstraße 56 in Oelixdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Amtsblatt Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen für das Haushaltsjahr 2012 2 1. Nachtragssatzung

Mehr

Niederschrift. Anwesend sind:

Niederschrift. Anwesend sind: Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brodersby am 14. Dezember 2010, um 19.00 Uhr in der Gastwirtschaft Missunder Fährhaus in Brodersby Anwesend sind: Bürgermeister

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Amt Siek 04.02.2015 Az.:10.24.13 Sitzungstermin: Donnerstag, 22.01.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:10 Uhr N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Amtsausschusses Sitzungszimmer

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Stadt Trier Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Sitzungstermin: Donnerstag, 09.07.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 23:00 Uhr Ort, Raum: Bürger- und Vereinshaus

Mehr

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Rheinbrohl am Dienstag, dem 09. Juni 2015, um 18.30 Uhr im Rathaus Gertrudenhof. Ortsbürgermeister Oliver Labonde eröffnet

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Bauen Planen Umwelt Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An die Mitglieder des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und nachrichtlich

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Gemeinde Barnekow Die Bürgermeisterin N i e d e r s c h r i f t Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Sitzungstermin: Dienstag, 08.05.2012 Sitzungsbeginn: 18:30 Uhr Sitzungsende: 20:30 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010

Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010 Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010 Niederschrift über die Sitzung des Stadtrates der Stadt Nienburg (Saale) am 05.11.2010 Ort: Aula der Grundschule Nienburg - Schlossstraße 16 Zeit: 05.11.2010, 17.00

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lind vom 30. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Schulverband Stapelfeld 16.10.2014 Az.:40.12.13 N I E D E R S C H R I F T Sitzung der Schulverbandsversammlung Stapelfeld Nr. 08/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 06.10.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift Nr 1 / 2015

Niederschrift Nr 1 / 2015 Niederschrift Nr 1 / 2015 über die Sitzung des Hauptausschusses des Amtes Bordesholm am Donnerstag dem 19. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Bordesholm Anwesend: die Mitglieder AV Herr Teegen als

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

A B S C H R I F T P R O T O K O L L 03/2005 Seite 1 A B S C H R I F T P R O T O K O L L der Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und Kultur der Gemeinde Rellingen am Montag, dem 05. September 2005, 19.00 Uhr, im Rellinger Rathaus

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 10. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Trippstadt in der Legislaturperiode 2004/2009 am 5. Oktober 2005 im Saal der Karlstalhalle um 19.30 Uhr Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009 H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009 Zuletzt geändert durch Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 25.06.2015. Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 N i e d e r s c h r i f t über die 13. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 17. Dezember 2009, 19.00 Uhr, Ratssaal, Rathaus Cadenberge

Mehr

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Amtsausschusses des Amtes KLG Heider Umland Sitzungstermin: Dienstag, 27.05.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241)

Mehr

TOP 3 vertraulich, da Beratung in nicht-öffentlicher Sitzung. Niederschrift Nr. 35/2015

TOP 3 vertraulich, da Beratung in nicht-öffentlicher Sitzung. Niederschrift Nr. 35/2015 TOP 3 vertraulich, da Beratung in nicht-öffentlicher Sitzung Niederschrift Nr. 35/2015 über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal am Dienstag, dem 16.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Art und Umfang der

Mehr

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeindevertretung Langballig am Montag, d. 02. Dezember 2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal der Amtsverwaltung Langballig Tagesordnung:

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Personalfragebogen Minijob - gültig ab Januar 2016

Personalfragebogen Minijob - gültig ab Januar 2016 Arbeitgeber: Persönliche Angaben Name Vorname Straße und Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Geburtsort und -name nur bei fehlender Versicherungs-Nr. Geschlecht Familienstand männlich weiblich Versicherungsnummer

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 26.11.2015 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

... Au-pair: Vermittlung im In- und Ausland, Beratung, Betreuung Internationaler Jugend-/Au-pair-Club Mädchen-Wohnheime A U - P A I R I N

... Au-pair: Vermittlung im In- und Ausland, Beratung, Betreuung Internationaler Jugend-/Au-pair-Club Mädchen-Wohnheime A U - P A I R I N ... Au-pair: Vermittlung im In- und Ausland, Beratung, Betreuung Internationaler Jugend-/Au-pair-Club Mädchen-Wohnheime A U - P A I R I N F R A N K R E I C H BEDINGUNGEN Au-pair kommt aus dem Französischen

Mehr

S i t z u n g. des Gemeinderates Großlittgen. am 07. Oktober 2015. Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

S i t z u n g. des Gemeinderates Großlittgen. am 07. Oktober 2015. Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: S i t z u n g des Gemeinderates Großlittgen Verhandelt zu Großlittgen am 07. Oktober 2015 Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 16. Dezember 2014

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 16. Dezember 2014 NIEDERSCHRIFT über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 16. Dezember 2014 öffentlichen Verhandlungen und 5 Stadträte; Normalzahl 8 des Technischen Ausschusses Abwesend: Stadträte

Mehr

Personalfragebogen FIRMA. Name. Adresse. Geburtsdatum. Rentenversicherungs-Nummer. Geburtsort Staatsangehörigkeit. Eintritt am

Personalfragebogen FIRMA. Name. Adresse. Geburtsdatum. Rentenversicherungs-Nummer. Geburtsort Staatsangehörigkeit. Eintritt am Personalfragebogen Mini-Job FIRMA Name Adresse Geburtsdatum Rentenversicherungs-Nummer falls keine bekannt: Geburtsname Geschlecht: Geburtsort Staatsangehörigkeit weiblich O männlich O Eintritt am Berufsbezeichnung/Tätigkeit

Mehr

Haushaltsrede 2015 LANDVOLK. am 13. April 2015. Verteiler: Gemeindeverwaltung, CT, NP, Homepage CSU Meeder. Es gilt das gesprochene Wort

Haushaltsrede 2015 LANDVOLK. am 13. April 2015. Verteiler: Gemeindeverwaltung, CT, NP, Homepage CSU Meeder. Es gilt das gesprochene Wort LANDVOLK GEMEINDERATSFRAKTION MEEDER Matthias Korn Fraktionsvorsitzender Dorfstraße 7 96484 Meeder-Drossenhausen Telefon 09566 / 807584 Mobil: 0179 / 7793187 Mail matthias.korn@csu-meeder.de www.csu-meeder@.de

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.23/2012 vom 5. Dezember 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Ratssitzung am 11.12.2012 Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Das Amtsblatt

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen. Niederschrift

Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen. Niederschrift Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung am 26. November 2014 im Bürgersaal des Rathauses. Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.25 Uhr Anwesend Bürgermeister

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

{l (1.-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l'_. d.\.\., April 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung des landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung im

Mehr

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.-

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.- Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Hiermit melde ich mein Kind:...Klasse... verbindlich zur Betreuung an: Bitte kreisen Sie bei Modell 2A, 3A, 4A unbedingt Alternativtag(e)

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Stapelfeld 29.01.2015 Az.:10.24.63 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 8/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 26.01.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. I S. 534), der

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Wiltingen am Mittwoch, den 20.01.2010, im Feuerwehrgerätehaus

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Wiltingen am Mittwoch, den 20.01.2010, im Feuerwehrgerätehaus NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ortsgemeinderates Wiltingen am Mittwoch, den 20.01.2010, im Feuerwehrgerätehaus Beginn: 18:30 Uhr Ende: 20:25 Uhr Anwesend waren: Ortsbürgermeister Herr Lothar Rommelfanger

Mehr

Ortsgemeinde Almersbach

Ortsgemeinde Almersbach Niederschrift 3/2009-2014, Seite 18 Ortsgemeinde Almersbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats Tag Mittwoch, 30. September 2009 Ort Beginn der Sitzung Ende der Sitzung Hotel Zum Eichhahn

Mehr

KREISTAG SCHMALKALDEN-MEININGEN Kreis- und Finanzausschuss des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. P r o t o k o l l

KREISTAG SCHMALKALDEN-MEININGEN Kreis- und Finanzausschuss des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. P r o t o k o l l KREISTAG SCHMALKALDEN-MEININGEN Kreis- und Finanzausschuss des Landkreises Schmalkalden-Meiningen P r o t o k o l l der 2. Sitzung des Kreis- und Finanzausschusses des Landkreises Schmalkalden-Meiningen

Mehr

Kapitel 5 Weitere Leistungen der Arbeitsagentur

Kapitel 5 Weitere Leistungen der Arbeitsagentur 140 Kapitel 5 Weitere Leistungen der Arbeitsagentur Um Arbeitslosigkeit zu beenden bzw. bei drohender Arbeitslosigkeit diese gar nicht erst eintreten zu lassen, gewähren die Arbeitsagenturen Leistungen,

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Anwesend HFA: Entschuldigt fehlen: Anwesend Gemeindevertretung: Anwesend

Mehr

Amt Am Stettiner Haff 30.10.2013 Stettiner Str. 1 17367 Eggesin Stadt Eggesin

Amt Am Stettiner Haff 30.10.2013 Stettiner Str. 1 17367 Eggesin Stadt Eggesin Amt Am Stettiner Haff 30.10.2013 Stettiner Str. 1 17367 Eggesin Stadt Eggesin N i e d e r s c h r i f t über den öffentlichen Teil der Stadtvertretersitzung am 17.10.2013 Tagungsort: Beginn: Ende: Kulturwerkstatt

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Werk-, Wege- und Umweltausschusses

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Werk-, Wege- und Umweltausschusses Gemeinde Kremperheide Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bau-, Werk-, Wege- und Umweltausschusses Anwesend sind: Herr Richert, Helmut Herr Pritsche, Gunnar Frau Adamski, Ilona Herr Bauermeister,

Mehr

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E Gewerbegebiet Trier- Nord II gemäß 9 Abs. 8 BauGB Stadtplanungsamt Trier, Juli 2014 Stand: öffentliche Auslegung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Anlass und Erforderlichkeit

Mehr

Beschlussübersicht /Übersicht der Beschlussempfehlungen zur Niederschrift über die 3. Sitzung des Ortsrates Bruchmühlen am 17.04.

Beschlussübersicht /Übersicht der Beschlussempfehlungen zur Niederschrift über die 3. Sitzung des Ortsrates Bruchmühlen am 17.04. Beschlussübersicht /Übersicht der Beschlussempfehlungen zur Niederschrift über die 3. Sitzung des Ortsrates Bruchmühlen am 17.04.2012 Öffentliche Sitzung TOP Beschluss/Aufgabe: 5 Berichte: a) Ortsbürgermeister

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2015 Eberswalde, 25. November 2015 Nr. 19/2015 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 7

Mehr

Kurzinformation über die Sitzung des Hauptausschusses am 28.04.2010

Kurzinformation über die Sitzung des Hauptausschusses am 28.04.2010 Datum AZ 31.05.10 SG 11 - Ch Kurzinformation über die Sitzung des Hauptausschusses am 28.04.2010 Zukünftige Nutzung der Räume Nr. 2 und 3 im Erdgeschoss des Gebäudes "Haus der Vereine" in der Birkenstr.

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Wittingen

Hauptsatzung der Stadt Wittingen Hauptsatzung der Stadt Wittingen Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Stadt Wittingen in seiner Sitzung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Lohnsteuer. Lohnsteuerkarte

Lohnsteuer. Lohnsteuerkarte Lohnsteuer Lohnsteuerkarten Steuerklassen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende in Sonderfällen Wechsel der Steuerklassenkombination bei Ehegatten Wenn sich etwas ändert (z.b. Heirat oder Geburt eines

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Tangstedt am Donnerstag, dem 23.10.2008 im Gemeindezentrum, Brummerackerweg, 25499 Tangstedt

Mehr

Unterrichtung. Sie stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren.

Unterrichtung. Sie stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren. Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Merschbach am Mittwoch, den 31.03.2010 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Merschbach Gemäß 34 GemO hatte die Ortsbürgermeisterin

Mehr

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung- BauNVO) Bund Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung-

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Auszug aus der 47. Sitzung des Gemeinderates vom 12.01.2012

Auszug aus der 47. Sitzung des Gemeinderates vom 12.01.2012 Genehmigung der Niederschriften aus den öffentlichen Sitzungen Die Niederschrift aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 08.12.2011, die den Gemeinderatsmitgliedern übermittelt worden ist, wurde

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Tarnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 18.10.2010 Sitzungsort: 18249 Tarnow, Hauptstraße 39c, Sitzungssaal Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Satzung Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Inhaltsübersicht: 1: Name und Sitz 2: Zweck 3: Erwerb der Mitgliedschaft 4: Ehrenmitglieder 5: Verlust der Mitgliedschaft: 6: Geschäftsjahr

Mehr