Seminar Qualitätsanalyse des Liegenschaftskatasters in Theorie und Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Qualitätsanalyse des Liegenschaftskatasters in Theorie und Praxis"

Transkript

1 Seminar Qualitätsanalyse des Liegenschaftskatasters in Theorie und Praxis 12. / 13. Oktober 2017 Das QL-Verfahren im Land Brandenburg Die Umsetzung mit Systra Dr. Frank Gielsdorf / Bernd Aschoff technet GmbH, Berlin Systra 1

2 Themenübersicht Tagesplanung gemäß Einladung des DVW Systra 2

3 Themenübersicht Technet Kurzvorstellung Systra Anwendungen Systra Komponenten Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Vortrag Ausgleichungsrechnung im Einsatz Einrichten eines Systra-Projektes Lesen von ALKIS-Daten und Messungen Beurteilung von Messungen Behandlung fehlerhafter Messungen Übung Punktbewertung nach Genauigkeit und Zuverlässigkeit Systra 3

4 technet Systra 4

5 technet Produkte Membranberechnungen Tragwerksberechnungen Erfahrungen für Systra Homogenisierung nach der Membranmethode Systra 5

6 technet Produkte Kooperation mit Zoller+Fröhlich bis 6000 Reseller-Netz von Z+F Scans automatisch verknüpfen Blockausgleichung Systra 6

7 technet Produkte Ausgleichung, Analyse und Homogenisierung Verkettete Transformation GIS Homogenisierung Katasteranalyse Integration von Geodaten Geometrische Qualitätsverbesserung Systra 7

8 technet Produkte Grafische Koordinaten (früher Karten, heute ALKIS Grundriss) Beobachtungstypen Rissmessungen Bedingungen Neumessungen Spannungsarme Koordinaten Einheitliche Analyseaussagen Systra 8

9 Systra Anwendungen die Galerie der vielfältigen Systra Anwendungen entfällt auf Grund der Kürze der verfügbaren Zeit 9

10 Systra Anwendungen FALKE Brandenburg bis 2006 Verkettete Homogenisierung Übersichtskarte Projekte bis 100 Flurkarten Systra Ergebnis Systra 10

11 Systra Anwendungen Polare und GPS (RTK) - Messungen Systra 2D Systra 1D Systra 3D Normierte Verbesserung Systra 11

12 Systra Anwendungen Katasteranalyse Aufarbeitung des Risszahlenwerks z.b. Baden- Württemberg Systra unter DAVID/kaRIBik 12

13 Systra Anwendungen QL-Verfahren in Brandenburg Qualitätsverbesserung im Liegenschaftskataster 13

14 Systra Anwendungen Systra und die QL-Datenbank im Einsatz für das QL-Verfahren im Land Brandenburg SQL Datenbank (PostGre) für alle Systra Projekte Geoportal Brandenburg Internet 14

15 Systra Anwendungen Katasteranalyse (für QL) Aufarbeitung des Risszahlenwerks wird heute im Praxisteil behandelt. Systra 15

16 Themenübersicht Technet Kurzvorstellung Systra Anwendungen Systra Komponenten Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Vortrag Ausgleichungsrechnung im Einsatz Einrichten eines Systra-Projektes Lesen von ALKIS-Daten und Messungen Beurteilung von Messungen Behandlung fehlerhafter Messungen Übung Punktbewertung nach Genauigkeit und Zuverlässigkeit Systra 16

17 Systra Komponenten Datenbank- und Berechnungsteil Datenbankteil Sysged SystraShell Berechnungsteil Systra 17

18 Systra Komponenten Berechnungsteil (Projekte) Steuerung SystraShell Ausgleichung Systra Analysegrafik Sysplan Schnüffeln SysMatch Datenbankteil (Projekte) Grafischer Editor Sysged QL-Datenbank (Admin, Projektleiter) QL Datenbank (Typ PostGreSQL) Volleinsatz in der Systra Landeslizenz Brandenburg Funktionen Systra 18

19 Systra Komponenten Systra 19

20 Systra Komponenten Systra Projektdatenbank / QL-Datenbank Sysged Browser SM-Struktur im RAM Grafik SM-Struktur für effizienten Umgang mit Grafikdaten SystraDB SQL SQL Datenbank (MDB) (z.b. PostgreSQL) Systra 20

21 Systra Komponenten QL-Datenbank (Innenansicht) Beispiel: QL-Datenbank Potsdam-Mittelmark (PM) Projekt mit Prüfsiegel Systra 21

22 Systra Komponenten einmal A n a l y s e : Stufenkonzept nach dem Prinzip der Siebkette Stufe 1 das Ausgleichungsgprogramm Näherungskoordinatenberechnung und Elimination sehr grober Fehler N mal einmal Stufe 2 Stufe 3 = Normierte Verbesserung NV Strenge Ausgleichung Erkennung grober Fehler Homogenisierung (nachbarschaftstreue Einpassung von Restfehlern ) Systra 22

23 Systra Komponenten Systra Analyse findet die schlechteste Beobachtung nach dem Prinzip des Data Snooping (Baarda), egal welchen Typ die Beobachtung hat Äpfel mit Birnen vergleichbar machen Normierte Verbesserung NV siehe Kap. Ausgleichung Systra 23

24 Themenübersicht Technet Kurzvorstellung Systra Anwendungen Systra Komponenten Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Vortrag Ausgleichungsrechnung im Einsatz Einrichten eines Systra-Projektes Lesen von ALKIS-Daten und Messungen Beurteilung von Messungen Behandlung fehlerhafter Messungen Übung Punktbewertung nach Genauigkeit und Zuverlässigkeit Systra 24

25 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Liegenschaftskataster im Zeitalter von ALKIS partiell weiterhin analog ALK GG Kivid A³ DAVID QL-DB ALKIS Systra 25

26 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Koppelung DAVID GG/Kivid A³ Systra Programme DAVID Objekte (Flurstücke, Gebäude,...) Attribute (Namen, Werte,...) GG/Kivid A³ Topologie (Knoten, Kanten) Geometrie (Koordinaten) Systra Austausch der Geometrie ohne Verletzung anderer Ebenen Systra 26

27 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren AFIS/ALKIS DHK EQK (DAVID) Geoportal LGB Brandenburg GG/KIVID A³ Systra Eingabedateien Systra Bedingungen Vermessungspunkte Internet Systra Projektdatenbank (Typ MDB) Systra+Syspnw Ergebnisdatei ANS Rissmessungen Systra 27

28 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Systra und die QL-Datenbank Qualitätsverbesserung des Liegenschaftskatasters im Land Brandenburg QL Datenbank (PostgreSQL) für alle Systra Projekte Geoportal Brandenburg Internet 28

29 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Grafische Koordinaten (früher Karten, heute ALKIS Grundriss) Beobachtungstypen Rissmessungen Bedingungen Neumessungen Was kommt in die QL-Datenbank, und was nicht? Spannungsarme Koordinaten Einheitliche Analyseaussagen Systra 29

30 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren L2-Norm: Strenge Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen Funktionaler Ansatz: Stochastischer Ansatz: L + V = A X P L... Beobachtungen (Messungen,...) V... Beobachtungsverbesserungen A... Netzgeometrie mit A = f (X) X... Unbekannte (Koordinaten,...) P... Gewichte (Standardabweichungen) Auflösung: X = ([A t PA] -1 A t P ) L... X = Funktion von L Systra 30

31 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren QL-Datenbank Entnahme von Messungen ALKIS QL-Bearbeitungsgebiet x i Systra QL-Datenbank (Messwert-Datenbank) l l i i 1 l i Erweiterung des Beobachtungs-Vektors Begriffe: l i...vorhandene Messungen x i...vorhandene Koordinaten l i+1...neue/weitere Messungen x i+1..neue Koordinaten QL-Projekt(e) oder polygonale Auswahl aus QL-DB zum ALKIS-Ausschnitt l x i i plus l i 1 x i+1 bei QL-Punkten x i+1 bei grafischen Punkten l l i i 1 Systra x xi i 1 x i bei amtlichenfestpunkten! Verbesserung der ALKIS-Koordinaten QL Systra 31

32 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Lange Bearbeitungszeiten (QL-Leitfaden) Rissmessungen erfassen und analysieren, Messungen in QL-Datenbank schreiben. Systra 32 Systra QL-Datenbank (Messwert- Datenbank)

33 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Kurze Bearbeitungszeiten (QL-Leitfaden) Systra QL-Datenbank (Messwert- Datenbank) Nur Bedingungen schnüffeln und ALKIS-Koordinaten und homogenisieren. Systra 33

34 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren ALKIS-Geobasisdaten lesen (Systra Eingabedateien) Sysged Grafik Referenzpunkte, grafische Punkte, Linien, Flächen (Flurstücksnummern) Projektdatenbank Systra 34

35 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Vorhandene Messungen aus der QL-Datenbank holen Entnahme projektunabhängig und auftragsbezogen 35

36 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Heute: Nur bereits erfasste Messungen lesen Messungen 36

37 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Globale Vermessungskoordinaten hinzu holen Import über NAS Koordinatenliste 37

38 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Globale Vermessungskoordinaten hinzu holen Import über spaltengebundene Koordinatenliste (alternativ) Systra 38

39 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Risszahlen eingeben Analoge Vorlage Systra 39

40 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren QL-Leitfaden Vorschriften für Punktnummern Zusammenfassung KM²-Punktnummern - 15stellig z.b. Punktnummer Arbeitspunktnummern - 13stellig z.b. Punktnummer Nur an Punkte mit dieser Nomenklatur dürfen Messungen angehängt werden! Systra 40

41 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren QL-Leitfaden Vorschriften für Systemnamen Zusammenfassung Systemnamen bei Koordinaten-Messwerten - 14stellig z.b. Systemname F000M21 Nur an lokale Systeme mit dieser Nomenklatur dürfen Messungen geknüpft werden! Systra 41

42 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren QL-Leitfaden Vorschriften für Beobachtungsgruppen Zusammenfassung Beobachtungsgruppennamen z.b. Beobachtungsgruppe MLI_N_003 für Messungslinien z.b. Beobachtungsgruppe SPN_N_002 für Messungslinien Zwecks einheitlicher Speicherung in der QL- Datenbank werden vordefinierte Beobachtungsgruppen mit eindeutiger Identifikation und eindeutiger Wertebelegung verwendet. Systra 42

43 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Unterstützend Anzeige von WMS-Diensten ALKIS DOP 20...für die Prüfung der Aktualität von Objekten Systra 43

44 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren QL-Flächenvergleich...QL-Flächen ALKIS Buchflächen Systra 44

45 Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Prüfung der ALKIS-Punktattribute Systra 45

46 Themenübersicht Technet Kurzvorstellung Systra Anwendungen Systra Komponenten Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Vortrag Ausgleichungsrechnung im Einsatz Einrichten eines Systra-Projektes Lesen von ALKIS-Daten und Messungen Beurteilung von Messungen Behandlung fehlerhafter Messungen Übung Punktbewertung nach Genauigkeit und Zuverlässigkeit Systra 46

47 Ausgleichungsrechnung Konventionelles Rechnen Es gibt Messungen, die Koordinaten bestimmen und Messungen, die nur andere Messungen kontrollieren Ausgleichung Alle Messungen bestimmen Koordinaten und kontrollieren sich gegenseitig Systra 47

48 Ausgleichungsrechnung Beispiel Polygonzug Systra 48

49 Ausgleichungsrechnung Beispiel Rissmessungen Systra 49

50 Ausgleichungsrechnung Vorgabe: mehr Beobachtungen als Unbekannte (Beobachtungen=Messungen, Unbekannte=Koordinaten) Folge: mehrdeutige Lösung Widersprüche zwischen den Beobachtungen Lösung (Zielfunktion): finde die eindeutige Lösung, bei der [pvv] minimal wird L2-Norm (Kleinste Quadrate Methode) Carl Friedrich Gauß * 30. April 1777 in Braunschweig; 23. Februar 1855 in Göttingen Fürst der Mathematiker Systra 50

51 Ausgleichungsrechnung Vorteile durch Ausgleichung... bei der Berechnung Koordinaten eindeutig Koordinaten unabhängig vom Rechenweg... bei der Bewertung (statistische Analyse) Aufdeckung großer Widersprüche (grobe Fehler) Effizienz Verteilung von kleinen Widersprüchen (unvermeidbare Fehler) Objektivität Nachweis von Qualität: Zuverlässigkeit und Genauigkeit (Redundanzanteile, Fehlerellipsen) Rechtssicherheit Systra 51

52 Ausgleichungsrechnung L2-Norm: Strenge Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen Funktionaler Ansatz: Stochastischer Ansatz: L + V = A X P L... Beobachtungen (Messungen,...) V... Beobachtungsverbesserungen A... Netzgeometrie mit A = f (X) X... Unbekannte (Koordinaten,...) P... Gewichte (Standardabweichungen) Auflösung: X = ([A t PA] -1 A t P ) L... X = Funktion von L Systra 52

53 Ausgleichungsrechnung Strenge Ausgleichung Kleinste Quadrate-Methode nach Gauß (L2-Norm) X = ([A t PA] -1 A t P) L Mit A = f (X)... nicht-lineare Gleichungen (allgemein) X 0... Näherungen für Unbekannte A 1 = f (X 0 ) X 1 = ([A 1t PA 1 ] -1 A 1t P ) L A 2 = f (X 1 ) X 2 = ([A 2t PA 2 ] -1 A 2t P ) L... X 0 = A 1 = X 1 = A 2 = Iterationsprozess...bis Ruhelage der Koordinaten erreicht ist. Systra 53

54 Kenngrößen der Ausgleichung Statistische Analyse...erfolgt nach der Ausgleichung Kenngrößen L σ L V ² P L = σ ^ 0 σ L ² NV.über - L - - q LL GRZW X q LL = + EGK q vv σ L - ^ σ x ^ σ 0 Q xx GF ^ σ v EK Systra 54

55 Kenngrößen der Ausgleichung Statistische Analyse...erfolgt nach der Ausgleichung.über Genauigkeit und Zuverlässigkeit vorher = a priori Wie genau messe ich? Wie kontrolliert messe ich? nachher = a posteriori Wie genau werden meine Ergebniskoordinaten? Wie vertrauenswürdig sind diese Ergebnisse? Innere Genauigkeit Innere Zuverlässigkeit Äußere Genauigkeit Äußere Zuverlässigkeit Systra 55

56 Kenngrößen der Ausgleichung Beobachtungen und ihre Verbesserungen (13.53) Systra 56

57 Kenngrößen der Ausgleichung Ausreißer-Test für Beobachtungen Normierte Verbesserung NV Data-Snooping Kennwert zur Fehlersuche Näherung [ ] =? mit Unterschiedliche Beobachtungstypen vergleichbar v i... Beobachtungsverbesserung m vi... Standardabweichung der Beobachtungsverbesserung...nach der Ausgleichung Ähnliche Größe: L i...standardabweichung der Beobachtung...vor der Ausgleichung Systra 57

58 Kenngrößen der Ausgleichung Zahlenbeispiel für die Berechnung von NV mit Näherungsformel Mehrfach gemessene Strecke wird gemittelt: Strecke L= 20,00 m Verbesserung v i = 4 cm Standardabweichung Standardabweichung Verbesserung v i = 10 cm = 2 cm NV i = 2,0 L i = 4 cm NV L i = 1.0 i Standardabweichung Standardabweichung = 2 cm NV i = 5,0 L i = 4 cm NV L i = 2,5 i Systra 58

59 Kenngrößen der Ausgleichung Ausreißer-Test für Beobachtungen...zur Suche und Beseitigung grober Fehler Schrankenwerte (üblich): VVLiegVerm BB: Jede Beobachtung soll NV < 3,3 haben! Systra 59

60 Kenngrößen der Ausgleichung Innere Zuverlässigkeit Netzkonfiguration von Beobachtungen Formal korrekt: Redundanzanteil r im Wertebereich [0,1] Einfluss auf die Verbesserung EV [0,100] Grenzfälle Beachte: Die Beobachtung L i kommt gar nicht vor! EV= 100% 0% < EV <100% Ausgleichungsfall: EV= 0% Systra 60

61 Kenngrößen der Ausgleichung Innere Zuverlässigkeit Netzkonfiguration von Beobachtungen Wertebereiche: VVLiegVerm Brandenburg: Keine Vorgaben. Systra 61

62 Kenngrößen der Ausgleichung Innere Zuverlässigkeit Messwerte von Beobachtungen und deren Lage im Netz Fazit: Je schlechter eine Beobachtung kontrolliert ist, desto größer ist der vermutliche grobe Fehler. r i der Beobachtung...zur Quantifizierung eines möglichen groben Fehlers der Beobachtung l i Merke: Wo Verbesserungen v i sind wurden auch l i gemessen. Systra 62

63 Kenngrößen der Ausgleichung Innere Zuverlässigkeit Netzkonfiguration und ihre Beobachtungen GRZW - Grenzwert eines nicht erkennbaren groben Fehlers in der (nicht gemessenen) Beobachtung l i Fazit: Je schlechter eine Beobachtung kontrolliert ist, desto größer ist der nicht aufdeckbare Fehler. Merke: Keine Verbesserungen v i also keine l i gemessen. 63

64 Kenngrößen der Ausgleichung Äußere Zuverlässigkeit von Ergebniskoordinaten wegen Netzkonfiguration und Messwertwidersprüchen GF Beobachtung Vermutlicher grober Fehler in einer Beobachtung auf Grund der Beobachtungsverbesserung und der angrenzenden Netzkonfiguration. EK Punkt Einfluss eines GF auf Koordinaten der angrenzenden Punkte. max. EK Punkt Maximale Verschiebung der Koordinaten eines Punktes auf Grund der GF angrenzender Beobachtungen. Ziel: Alle zuverlässigen Punkte max. EK < Grenzwert EK finden! 64

65 Kenngrößen der Ausgleichung Äußere Zuverlässigkeit von Ergebniskoordinaten nur wegen der Netzkonfiguration GRZW Beobachtung Grenzwert eines Fehlers in einer Beobachtung, der nicht aufdeckbar ist. EGK Punkt Einfluss eines GRZW auf Koordinaten der angrenzenden Punkte. max. EGK Punkt Maximale Verschiebung der Koordinaten eines Punktes, ohne dass die angrenzenden Beobachtungen dies kontrollieren können. Ziel: Alle zuverlässigen Punkte max. EGK < Grenzwert EGK finden! 65

66 Keine Kenngröße der Ausgleichung Äußere Zuverlässigkeit von Punkten Qualifizierung aufgrund katasterrechtlicher Belange.... Entstehung Punkt Eintragung im Punktattributfeld Entstehung Ziel: Alle derart geprüften Punkte als zuverlässige heranziehen! 66

67 15 Minuten Pause 67

68 Systra Analyse A n a l y s e Daten eingeben/ändern ausgleichen und analysieren Eingeben =...schnüffeln...lesen...eintippen Nein Nein Richtig? Ja Vollständig? Ja QL - Lange Bearbeitungszeiten Zwangsausgleichung und Homogenisierung Abschluss der Analyse Systra 68

69 Systra Analyse Liste der 10 größten NV Fehlerdatei Systra.ERR Grobe Fehler sortiert Systra 69

70 Systra Analyse Analysegrafik Grober Fehler Systra 70

71 Systra Analyse Ausgleichen Systra 71

72 Systra Analyse Systra Protokoll (Messungen) Messungslinien Grafische Koordinaten Abstandsbedingungen Protokoll Systra.OUT Systra 72

73 Systra Analyse Systra Protokoll (Messungen) Spannmaße Rechtwinkligkeiten Geradlinigkeiten Protokoll Systra.OUT Systra 73

74 Systra Analyse Systra Protokoll (Ergebniskoordinaten) Standardabweichung Lage...SL (Mittlerer Punktfehler) Protokoll Systra.OUT Andere Ausdrücke für diese Kenngröße: Mittlerer Punktfehler MP nach der Ausgleichung Standardabweichung des Punktes a posteriori Systra 74

75 Themenübersicht Technet Kurzvorstellung Systra Anwendungen Systra Komponenten Arbeiten mit Systra im QL-Verfahren Vortrag Ausgleichungsrechnung im Einsatz Einrichten eines Systra-Projektes Lesen von ALKIS-Daten und Messungen Beurteilung von Messungen Behandlung fehlerhafter Messungen Übung Punktbewertung nach Genauigkeit und Zuverlässigkeit Systra 75

19. Fachtagung - Ausgleichsrechnung in der täglichen Katasterpraxis Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis

19. Fachtagung - Ausgleichsrechnung in der täglichen Katasterpraxis Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis 1 Ausgleichungsrechnung Vorteile plausibelste, bestgeschätzte Koordinaten verlässliche Angaben zur Genauigkeit und Zuverlässigkeit??... 2 Koordinatenberechnung

Mehr

Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis

Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis Ausgleichungsrechnung in der täglichen Katasterpraxis 2012 Dipl.-Ing. Jörg Schröder Vermessungsbüro Schröder - Guben 1 Ausgleichungsrechnung Vorteile plausibelste, bestgeschätzte Koordinaten verlässliche

Mehr

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geobasisdaten Definition der AdV: Geobasisdaten sind Daten des amtlichen Vermessungswesens,

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Fakultät Grundlagen September 2009 Fakultät Grundlagen Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Übersicht 1 2 Fakultät Grundlagen Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Die Einführung des Amtlichen LiegenschaftsKataster- InformationsSystems - ALKIS

Die Einführung des Amtlichen LiegenschaftsKataster- InformationsSystems - ALKIS 5. gemeinsame Dienstberatung der Vermessungsbehörden und der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure am 5. November 2007 Die Einführung des Amtlichen LiegenschaftsKataster- InformationsSystems - ALKIS

Mehr

Qualitätsverbesserung des Liegenschaftskatasters durch Liegenschaftsvermessungen

Qualitätsverbesserung des Liegenschaftskatasters durch Liegenschaftsvermessungen QL LiegVerm ALKIS-Übernahmeprozess Qualitätsverbesserung des Liegenschaftskatasters durch Liegenschaftsvermessungen Einführung, Verfahrensmethodik, Nachweisführung 1 QL durch LiegVerm bisher Die Liegenschaftsvermessung

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Koordinatentransformation was

Koordinatentransformation was Technische Universität Berlin Koordinatentransformation was dann? Christian Clemen Institut für Geodäsie and Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin SIG Oracle Spatial Mercure Hotel Frankfurt

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Vektoren - Basiswechsel

Vektoren - Basiswechsel Vektoren - Basiswechsel Grundprinzip Für rein geometrische Anwendungen verwendet man üblicherweise die Standardbasis. Damit ergibt sich in den Zahlenangaben der Koordinaten kein Unterschied zu einem Bezug

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Stand Einführung ALKIS

Stand Einführung ALKIS Stand Einführung ALKIS Thomas Rauch Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Vorträge 2009 / 2010 2 Motivation Vorteile Initiatoren Zeitplan AAA-Komponenten Auftragnehmer Lagebezugssystem Datenbereitstellung

Mehr

BürgerGIS Stadt Holzgerlingen

BürgerGIS Stadt Holzgerlingen BürgerGIS Stadt Holzgerlingen Herzlich willkommen bei der Hilfe des BürgerGIS der Stadt Holzgerlingen. Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen eine kleine Hilfe zur Benutzung des BürgerGIS zusammengestellt.

Mehr

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie  Dr.-Ing. Christoph Averdung Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie www.cpa-systems.de Dr.-Ing. Christoph Averdung averdung@supportgis.de CPA Systems GmbH 2008 Das Unternehmen Unternehmen: Gründung und strategische Ausrichtung

Mehr

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken Dr.-Ing. Christian Hesse 16.06.2009 3. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 1 Inhalt Einleitung Ansätze zur automatischen Registrierung

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Baubegleitende Bestandsdokumentation

Baubegleitende Bestandsdokumentation Geodatentools Flughäfen / Betriebsgelände Modellmanager Grafisches Feldbuch Bestandsmetadaten Wir über uns Unsere Leistungen»»» Gründung am 01. Januar 1995 Mitarbeiter» 24 Angestellte in Berlin und Münster

Mehr

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008 Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008 Schnellster Start - Ziel Arbeitsablauf Power Geringer Laser Lot Management Platzbedarf Konzept PinPoint Technologie Quick Coding Kundensupport

Mehr

Elastizität Hooke sches Gesetz

Elastizität Hooke sches Gesetz Elastizität Hooke sches Gesetz Im linearen (elastischen) Bereich gilt: Die Spannung ist proportional zur Dehnung F E A E l l Die Proportionalitätskonstante heißt: Elastizitätsmodul. Das makroskopische

Mehr

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH 1 Forderungen der Anwender Einfache Bereitstellung von Karten, fertigen Plänen und Daten

Mehr

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools CITRA Forum Sinzig 16.09.2009 Markus Lindner, CISS TDI GmbH CITRA-Forum Agenda Einführung GDI Fazit

Mehr

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement

Bedeutung von ALKIS und ETRS für das. Geodatenmanagement Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement Emil Fischer: Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement 1 Bedeutung von ALKIS und ETRS für das Geodatenmanagement 1. Istzustand - ALB

Mehr

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem System zur Erfassung, Speicherung, Prüfung, Manipulation, Integration, Analyse und Darstellung von Daten, die sich auf räumliche Objekte beziehen

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

2 Das Skalarprodukt und die Winkelberechnung

2 Das Skalarprodukt und die Winkelberechnung Das Skalarprodukt und die Winkelberechnung von Frank Schumann (Fortsetzung) Wir wissen: Die Prüfung, ob zwei Vektoren aufeinander senkrecht stehen oder nicht, kann mithilfe der Eigenschaft skor für skalare

Mehr

Strukturreform des amtlichen Vermessungswesens

Strukturreform des amtlichen Vermessungswesens Strukturreform des amtlichen Vermessungswesens Der Datenbestand des Geodätischen Raumbezugs Bericht des Projektteams AFIS-OK Bbg Stand: 11. August 2004 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung...

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

ALKIS - Stand und Perspektiven

ALKIS - Stand und Perspektiven ALKIS - Stand und Perspektiven Brandenburger Geodätentag am 5. und 6. September 2014 Zeitplanung Ministerium des Innern Vortrag Hr. Sattler - Kleinzerlang 2013: 2013 2014 Stabileres ALKIS-System (Abstürze/Performance)

Mehr

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS Arbeitsunterlagen zu den VU CHEMISCHES RECHNEN II - 771.119 Einheit 1 ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS. - 771.314 Einheit 3a ao. Prof. Dr. Thomas Prohaska (Auflage März 006) Beurteilung von Analysenergebnissen

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 0 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen)

Mehr

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Inhalte Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildtriangulation

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen TEIL 1: Die Quadratische Funktion und die Quadratische Gleichung Bei linearen Funktionen kommt nur in der 1. Potenz vor. Bei quadratischen Funktion kommt in der. Potenz vor. Daneben

Mehr

126. DVW-Seminar. ALKIS im Zusammenspiel von Verwaltung und ÖbVI. Kommunikation in Zeiten der Migration

126. DVW-Seminar. ALKIS im Zusammenspiel von Verwaltung und ÖbVI. Kommunikation in Zeiten der Migration 126. DVW-Seminar ALKIS im Zusammenspiel von Verwaltung und ÖbVI Kommunikation in Zeiten der Migration Zahlen, Daten, Fakten Der : Fläche : 760 km 2 Einwohner : 625.000 (Bevölkerungsreichster Kreis) Anzahl

Mehr

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Agenda 2 Geodienste der Landes vermessung Zugang und Nutzung der Geodi enste Beispiele für Nutzung der Geodi enste Quellen und Links

Mehr

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler Hausübung In der Übung Übungsblatt 06 1. Gegeben: Skala zur Messung der Gesundheitssorge mit 20 Items (dichotomes Antwortformat).

Mehr

SEMACODE: Semantische Kodierung von Bildern

SEMACODE: Semantische Kodierung von Bildern SEMACODE: Semantische Kodierung von Bildern Situation: hohes Aufkommen digitaler Bilddaten Verknüpfung multimedialer Daten (Text, Bilder, Sprache ) Problem: automatische inhaltliche Charakterisierung von

Mehr

Update KAVDI Version 12.3.7. Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen

Update KAVDI Version 12.3.7. Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen Update KAVDI Version 12.3.7 (Stand 19.05.2016) Seite: 1(16) Update KAVDI Version 12.3.7 Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen Update KAVDI Version 12.3.7 (Stand 19.05.2016) Seite: 2(16) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Fehlerrechnung Einführung Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Ablesefehler (Parallaxe, Reaktionszeit) begrenzte Genauigkeit der Messgeräte falsche Kalibrierung/Eichung der Messgeräte Digitalisierungs-Fehler

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung Dipl.-Kfm. / Dipl.-Geogr. Matthias Segerer International Seite 1 Real Estate

Mehr

Bodenschätzung und Liegenschaftskataster

Bodenschätzung und Liegenschaftskataster Bodenschätzung und Liegenschaftskataster Der Nachweis der Bodenschätzung im Liegenschaftskataster Gestern Heute Morgen Ralf Pauly Geobasis IT-Verfahren ALKIS in Hessen 2 Gesetzliche Grundlagen Nachweis

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Mathematik Serie 5 (60 Min.)

Mathematik Serie 5 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 014 Mathematik Serie 5 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! -

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Vorlesung 2 Agenda: 1. Erstmusterprüfbericht (EMPB) 2. Prüfmittelverwaltung (PMV) 3. Prüfmittelüberwachung (PMÜ) 4. Prüfmittelfähigkeit (PMF) 5. Prüfplanverwaltung

Mehr

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen 4. Vermessungsingenieurtag an der HfT Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hepperle HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2604, Fax

Mehr

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird. Stichprobenumfang Für die Fragestellung auf Gleichheit von ein oder zwei Stichproben wird auf Basis von Hypothesentests der notwendige Stichprobenumfang bestimmt. Deshalb werden zunächst die Grundlagen

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43 Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen Thomas Witke, MLR, Referat 43 Agenda Rechtliche Grundlagen, Definitionen Digitale Flurbilanz Raumbezogene Aufgabe

Mehr

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Stefan Feigenspan Umweltbundesamt FG Beurteilung der Luftqualität Inhalt Überblick CORINE LandCover (CLC)

Mehr

Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen

Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen 1 Bedeutung des geodätischen Raumbezugs Der geodätische Raumbezug stellt das Koordinatensystem für Geodaten bereit. Er bildet die Grundlage der Georeferenzierung

Mehr

Workflow einer Liegenschaftsvermessung mit Gebäudevermessung & Flurstückszerlegung

Workflow einer Liegenschaftsvermessung mit Gebäudevermessung & Flurstückszerlegung Workflow einer Liegenschaftsvermessung mit Gebäudevermessung & Flurstückszerlegung 10 Jahre Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung am 29.11.2013 Allgemeines Für die Bearbeitung von Liegenschaftsvermessungsaufträgen

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Die digitalen Daten der Geobasisdaten und Geobasisdatendienste für GDI-BW Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Bruno

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren Holger Rahlf; Reiner Schubert www.baw.de Künstlich Neuronales Netz Gliederung Einleitung Grundlagen Möglichkeit und Grenzen Anwendung

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Digitale Geländemodelle V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Beschreibung der Geländeoberfläche Die Geländeoberfläche (Reliefoberfläche) wird beschrieben durch

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

Klimawandel und Geodaten

Klimawandel und Geodaten Hansjörg Schönherr Präsident des Landesamts f sident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Geoinformation und Landentwicklung Klimawandel ist 1. die Veränderung der künstlich hergestellten

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Clustering: Partitioniere Objektmenge in Gruppen(Cluster), so dass sich Objekte in einer Gruppe ähnlich sind und Objekte

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Beobachtung 1: Beispiel: Intuitive Programme sind oft ineffizient.

Beobachtung 1: Beispiel: Intuitive Programme sind oft ineffizient. Beobachtung 1: Intuitive Programme sind oft ineffizient. Beispiel: void swap (int i, int j) { int t; if (a[i] > a[j]) { t = a[j]; a[j] = a[i]; a[i] = t; } } 731 Ineffizienzen: Adressen a[i], a[j] werden

Mehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

kvwmap im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM)

kvwmap im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) Steinbeis-Transferzentrum Geoinformatik Rostock kvwmap im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) Peter Korduan, Marion Härtel Universität Rostock Agrar-

Mehr

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Nr. 1 des s (1. Halbjahr) Thema: Zahlen Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen stellen im Bereich Arithmetik/Algebra natürliche Zahlen dar (Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform, Zahlenstrahl),

Mehr

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Inhalte Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung H.-J. Przybilla Bündelblockausgleichung 1

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY31) Herbstsemester 015 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und

Mehr

Statistik-Klausur vom

Statistik-Klausur vom Statistik-Klausur vom 27.09.2010 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Aufgabe 1 Ein international tätiges Unternehmen mit mehreren Niederlassungen in Deutschland und dem übrigen Europa hat seine überfälligen Forderungen

Mehr

RESEAU Erweiterung. Eine grafische Darstellung der RESEAU-Objekte bietet der Objektkatalog RESEAU.pdf.

RESEAU Erweiterung. Eine grafische Darstellung der RESEAU-Objekte bietet der Objektkatalog RESEAU.pdf. Vorgaben zur Datenabgabe RESEAU Die Kernaufgabe im System RESEAU ist die erfolgreiche Übermittlung und Zusammenführung von Geodaten aus den verschiedenen Datenbanken der Wasserversorgungen (= Operate)

Mehr

Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung Prof. Dr.-Ing. Lothar Gründig Semesterklausur Geoinformationssysteme I WS 2001/2002 12.

Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung Prof. Dr.-Ing. Lothar Gründig Semesterklausur Geoinformationssysteme I WS 2001/2002 12. Semesterklausur Geoinformationssysteme I WS 2001/2002 12. Februar 2002 Aufgabe 1 In einem Katasteramt soll für die Verwaltung des Katasterzahlenwerkes ein Archivierungssystem eingerichtet werden. Zu diesem

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dr. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Geobasisdaten des Amtlichen Karten- und Vermessungswesens Hoheitliche Aufgabe der Bundesländer Verwaltungsvereinbarungen regeln seit den 50-er

Mehr

Lernmodul 2 Geometr.-topol. Datenstrukturen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Geometr.-topol. Datenstrukturen

Lernmodul 2 Geometr.-topol. Datenstrukturen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Geometr.-topol. Datenstrukturen Folie 1 von 27 Lernmodul 2 Geometr.-topol. Datenstrukturen Folie 2 von 27 Geometr.-topol. Datenstrukturen Übersicht Überblick/Motivation Fokus Geometrisch-topologische Datenstrukturen Spaghetti Spaghetti

Mehr

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind: Statistik 2 für SoziologInnen Normalverteilung Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Das Konzept stetiger Zufallsvariablen Die

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

Einführung in die höhere Mathematik 2

Einführung in die höhere Mathematik 2 Herbert Dallmann und Karl-Heinz Elster Einführung in die höhere Mathematik 2 Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 1. Semester Mit 153 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig /Wiesbaden

Mehr

Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013. Frank Leibrock. CAIGOS GmbH www.caigos.de. Ein Unternehmen der

Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013. Frank Leibrock. CAIGOS GmbH www.caigos.de. Ein Unternehmen der Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013 Frank Leibrock CAIGOS GmbH www.caigos.de Souverän mit CAIGOS Top Ten Themen Mouseover in CAIGOS Neue GIS Funktionen Arbeitserleichterungen im Adminer Neues in den Fachanwendungen

Mehr

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Dresden, 18.11.08 01 Fehlerquelle Hypothesen Unbekannte Wirklichkeit H0 ist richtig H0 ist falsch Schlussfolgerung aus dem Test unserer Stichprobe Ho annehmen

Mehr

ALKIS. NAS-Schnittstelle Erhebungsdaten BB. Das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem in Brandenburg

ALKIS. NAS-Schnittstelle Erhebungsdaten BB. Das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem in Brandenburg ALKIS Das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem in Brandenburg NAS-Schnittstelle Erhebungsdaten BB Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Dezernat Geodatenbereitstellung/Strategische

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung 6 1. Einführung 13 1.1. Aufgabengebiete

Mehr

Triangulierungen und Kartographie

Triangulierungen und Kartographie Triangulierungen und Kartographie Ein Einblick in geometrische und topologische Methoden Stefan Krauss, Clara Löh Fakultät für Mathematik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg 23. Juli 2014 Was verraten

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG M /, Kap V Einführung in die Differenzialrechnung S 5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG Zielvorgabe für die Kapitel 5 bis 55: Wir wollen folgende Begriffe definieren und deren Bedeutung verstehen: Differenzenquotient,

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen 2., vollständig überarbeitete Auflage Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung

Mehr

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen Lehrplan Mittelschule Mathematik heute (ISBN 978-3-507-81009-9) Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen 6 Lernbereich 1: Gebrochene Zahlen (35) Kapitel 1: Gebrochene Zahlen 8 Kapitel

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

TI-89. Gleichungssysteme

TI-89. Gleichungssysteme TI-89 Gleichungssysteme Hans Berger 005 Lineare Gleichungssysteme Der TI-89 kann beliebige Objekte in Variable speichern, auch ganze Gleichungen. Man kann somit beliebige Gleichungen z.b. in g1, g, g3,

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 2012 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr