Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth"

Transkript

1 Universität t WürzburgW Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß äßen R. Kickuth SAINT 2010

2 Publikationen über infrapopliteale PTAs eher selten Entwicklung hydrophiler FührungsdrF hrungsdrähte, hte, verbesserter Kathetermaterialien und dedizierter Ballonkatheter Hierdurch PTA distal der A. poplitea Standardverfahren Verbesserungen im periinterventionellen medika- mentösen Management Zu erzielende initiale technische und klinische Resultate: ausgezeichnet (Wagner et al., Fortschr Röntgenstr, R 1998) SAINT 2010

3 Klinischer Vordergrund: Erhalt der betroffenen Extremität Unter diesem Aspekt zufriedenstellende Resultate Jedoch Langzeitergebnisse unbefriedigend: Rezidive mit nachfolgenden notwendigen Reinterventionen Erfordernis der Entwicklung therapeutischer Strategien Hierdurch möglicherweise m Hemmung von Restenosierungen (Wagner et al., Fortschr Röntgenstr, R 1998) SAINT 2010

4 SAINT 2010

5 Behandlung BTK Universität t WürzburgW Perkutane transluminale Angioplastie SAINT 2010

6 SAINT 2010

7 SAINT 2010

8 SAINT 2010

9 Behandlung BTK Universität t WürzburgW Grundlegende Erkenntnisse: Bei kritischer Ischämie Zugrundeliegen einer Mehretagen-AVK Je kürzer k das Verschluss-/stenosesegment, desto besser die Primärergebnisse rergebnisse Diabetiker bekannt als Patientengruppe mit erhöhtem htem Risiko für f r das Auftreten einer Stenose oder Okklusion (Bates MC et al., J Endovasc Ther, 2004) (Tsetis D et al., Br J Radiol, 2004) SAINT 2010

10 SAINT 2010

11 SAINT 2010

12 SAINT 2010

13 Behandlung BTK Universität t WürzburgW Stentimplantation SAINT 2010

14 SAINT 2010

15 SAINT 2010

16 (Rand et al., Cardiovasc Intervent Radiol, 2006) SAINT 2010

17 (Rand et al., Cardiovasc Intervent Radiol, 2006) SAINT 2010

18 SAINT 2010

19 (Kickuth et al., J Vasc Interv Radiol, 2007) SAINT 2010

20 SAINT 2010

21 SAINT 2010

22 SAINT 2010

23 SAINT 2010

24 SAINT 2010

25 SAINT 2010

26 SAINT 2010

27 (Siablis et al., J Vasc Interv Radiol, 2009) SAINT 2010

28 Behandlung BTK Universität t WürzburgW TASC II Empfehlungen: Indikation für f r PTA distal der A. poplitea: Beinerhalt PTA einer kurzen A. tibialis anterior/posterior-stenose in Verbindung mit poplitealer oder femoraler PTA Steigende Evidenz für f r die Empfehlung der PTA von Okklusionen bei CLI zur Verbesserung des Einstroms in den Fuß (bei existenter Komorbidität) t) Insuffiziente Evidenz für f r die Empfehlung der PTA und Stentimplantation bei Patienten mit CI SAINT 2010

29 SAINT 2010

30 SAINT 2010

31 Behandlung BTK Universität t WürzburgW Periinterventionelle Behandlung/Stent: 5000 I.E. Heparin i.a. während w der Intervention Clopidogrel 300 mg am Tag der Intervention Clopidogrel 75 mg/d für f r 4 Wochen ASS 100 mg/d lebenslang SAINT 2010

32 SAINT 2010

33 SAINT 2010

34 Behandlung BTK Universität t WürzburgW Grundlegende neuere Erkenntnisse: Verbesserung des technischen Erfolgs durch Low-profile- PTA-Ballone/Stentsysteme Ballone/Stentsysteme Einsatz von Stents sinnvoll in Bailout-Situationen (Residualstenose, Dissektion, Recoiling, Thrombus) Diskrepanz zwischen anatomischer Patency, klinischer Patency und Beinerhaltungsrate nach Intervention Diskrepanz bedingt durch Ausbildung von Kollateralen (Biondi-Zoccai GGL et al., J Endovasc Ther, 2009) SAINT 2010

35 Eigene Daten Universität t WürzburgW Patienten: Zwischen 03/2009 und 08/2010 retrospektive Evaluation 26 konsekutive Patienten mit pavk (11 w, 15 m; mittleres Alter 77 ± 12 Jahre) Behandlung distal poplitealer und infrapoplitealer Läsionen SAINT 2010

36 Eigene Daten Universität t WürzburgW Patienten (n) (%) Stadium Rutherford 3 (n) (%) Stadium Rutherford 4 (n) (%) Stadium Rutherford 5 (n) (%) Risikofaktoren: Arterielle Hypertonie (n) (%) KHK (n) (%) Hypercholesterinämie (n) (%) Diabetes mellitus (n) (%) Vor-OP (Amputation, Bypass) (n) (%) Cerebrovaskuläre Erkrankung (n) (%) 26 (100%) 2 ( 8%) 7 (27%) 17 (65%) 24 (92%) 16 (62%) 16 (62%) 14 (54%) 9 (35%) 4 (15%) SAINT 2010

37 Eigene Daten Universität t WürzburgW Patienten: Chirurgische Risiko: multiple Komorbiditäten, ten, Alter > 80 Jahre, fehlende Bypassvene, schlechter AZ Mehretagenerkrankung: n = 20 (77%); hier zunächst Behandlung der mehr proximal gelegenen LäsionenL Ziel: Verbesserung des Run-offs bzw. Einstroms wenigstens einer Unterschenkelarterie SAINT 2010

38 Eigene Daten Universität t WürzburgW Technik: Low-profile PTA: Durchmesser 4 6 mm, Länge mm (Advance LP 14, Cook, Bjaeverskov, Dänemark; D Pacific, Invatec, Roncadelle, Italien) Selbst-expandierbarer, expandierbarer, helikaler Nitinolstent (SUPERA, IDEV, Beuningen, Niederlande): Stentdurchmesser 4 6 mm, Länge L mm 5000 I.E. Heparin SAINT 2010

39 Eigene Daten Universität t WürzburgW Indikationen: Residuale Stenosen Flusslimitierende Dissektionen Elastisches Recoiling nach PTA Therapieresistente Thrombusformation SAINT 2010

40 SAINT 2010

41 SAINT 2010

42 Eigene Daten Universität t WürzburgW Follow-up: Im Mittel 91 Tage (Range, Tage) Bei 23/26 Patienten (88%) erhältlich Routine: Klinische Untersuchung, ABI-Messung, Duplexsonographie DSA bei V.a. Stenose oder Okklusion SAINT 2010

43 Eigene Daten Universität t WürzburgW Auswertung: Anatomische 3-Monats 3 Offenheitsrate Technischer Erfolg Hämodynamischer Erfolg Klinisch/hämodynamische 3-Monats 3 Offenheitsrate Beinerhaltungsrate Major- und Minorkomplikationen SAINT 2010

44 SAINT 2010

45 SAINT 2010

46 SAINT 2010

47 SAINT 2010

48 Eigene Daten Universität t WürzburgW Lage der Läsion - Distal popliteal - Tibioperoneal Total Stenosen (n) (%) 1 ( 4%) 0 ( 0%) 1 ( 4%) Okklusionen (n) (%) 24 (92%) 1 ( 4%) 25 (96%) SAINT 2010

49 Eigene Daten Universität t WürzburgW Technisches Outcome: Ipsilateraler antegrader Zugang: n = 25 (96%) Kontralateraler retrograder Zugang: n = 1 (4%) Stenosenlänge: nge: 11.5 cm Okklusionslänge: nge: 6.1 ± 4.0 cm Technischer Erfolg: 100% (26/26) SAINT 2010

50 Eigene Daten Universität t WürzburgW Technisches Outcome: Anzahl implantierter Stents pro Patient: n = 38 (Mittel 1.5 ± 0.7, Rang 1 3) 25 Stents distal popliteal, 1 Stent crural Einzelne Stentimplantation: n = 16 (62%) Stentüberlappung: n = 9 (38%) SAINT 2010

51 Eigene Daten Universität t WürzburgW Hämodynamisch/klinisches Outcome: Primäre re anatomische 3-Monats 3 Offenheitsrate: 83% Ausgangs-ABI: ABI: 0.30 ABI nach 3 Monaten: 0.60 (p < 0.001) Klinisch/hämodynamische 3-Monats 3 Offenheitsrate: 80% Beinerhaltungsrate nach 3 Monaten: 96% SAINT 2010

52 Eigene Daten Universität t WürzburgW Komplikationen: Gesamtkomplikationrate: 27% (7/26) Majorkomplikationen: 19% (5/26) Klasse F (Exitus letalis): n = 1 Klasse D (akuter Stentverschluss): n = 3 Klasse C (Pseudoaneurysma/Thrombin): n = 1 Klasse B (retroperitoneales Hämatom): H n = 2 SAINT 2010

53 Schlussfolgerung Universität t WürzburgW PTA-Ballone/Stents ( Low( Low-profile-Systeme ) ) mit guten technischen und klinischen Kurzzeitresultaten Medikamentenbeschichtete Stents mit potentiellem Nutzen im Hinblick auf Offenheit und Reintervention Medikamentenbeschichtete Stents jedoch aktuell ohne Verbesserung der Amputationsraten Medikamentenbeschichtete PTA-Ballone als möglicher m Ansatzpunkt, jedoch aktuell keine Datenlage SAINT 2010

54 Schlussfolgerung Universität t WürzburgW Mehr Evidenz notwendig (bessere/größ ößere Datenlage) bzgl. der chronisch kritischen Ischämie Mehr Evidenz im Hinblick auf Claudicatio intermittens Berücksichtigung klinischer/morphologischer Aspekte (Diabetiker, Niereninsuffizienz, lange Gefäß äßläsionen) Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte SAINT 2010

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Andreas Greiner Klinik für Gefäßchirurgie Campus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Dieser

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen Michael Köhler Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Krankheitsbilder kardio vaskulär periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung.

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung. Prinzipien der Therapie beim diabetischen Fuß DFS periphere Angiopathie PTA/Stent Bypass DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung Revaskularisation Amputation (Minor-) Prinzipien der Therapie beim diabetischen

Mehr

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Konservativ Kombi niert? Operativ Inter- ventionell Leitlinien 2001 DGA (Deutsche

Mehr

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Federico Tatò 54. Bayerischer Internistenkongress, 2015 Säulen der Therapie der pavk Behandlung der Risikofaktoren Thrombozytenaggregationshemmung

Mehr

Die chirurgische Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit PD Dr. J. Zanow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UKJ

Die chirurgische Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit PD Dr. J. Zanow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UKJ Die chirurgische Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit PD Dr. J. Zanow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UKJ Vorlesung 05.05.2011 Schwerpunkte der Gefäßchirurgie Operative

Mehr

Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen

Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen Jawed Arjumand Klinik für Angiologie und interventionelle Gefäßmedizin Agaplesion Bethesda KH Wuppertal 13. März 2017 1 Ereignisrate (%)

Mehr

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Priv.-Doz. Dr. med. Ralph Kickuth Direktor: Prof. Dr. D. Hahn Hintergrund Mögliche vaskuläre Komplikationen:

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf Ergebnisse des prospektiven Leipziger Drug-Eluting Ballon- Registers: Periinterventionelle Komplikationen und klinisches Kurzund Langzeit-Follow-up von 412 konsekutiven Patienten nach Drugeluting Ballon-Angioplastie

Mehr

Periphere Stentgrafts nur teuer oder besser?

Periphere Stentgrafts nur teuer oder besser? SAINT 2009 Periphere Stentgrafts nur teuer oder besser? Claus Nolte-Ernsting Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Ruhr 1 Stentgrafts Beispiele CTA Fluency, Bard Viabahn, Gore

Mehr

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Dr. Christoph Koella* - Leiter Gefässchirurgie Dr. Christophe Rouden* - Leitender Arzt Gefässchirurgie Dr. Claudia Von Arx - Küng* - Leitende Ärztin Gefässchirurgie

Mehr

Radiologische Interventionen bei Diabetes und PAVK Von Siegfried Thurnher

Radiologische Interventionen bei Diabetes und PAVK Von Siegfried Thurnher Radiologische Interventionen bei Diabetes und PAVK Von Siegfried Thurnher Klinik Diabetes mellitus (DM) zählt weltweit zu den 5 häufigsten Todesursachen. Fast eine Million Menschen starben im Jahre 2002

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

Update der S3 Leitlinie PAVK was gibt es Neues? Josef Tacke Passau P. Huppert Darmstadt H. Stiegler München K.L. Schulte Berlin

Update der S3 Leitlinie PAVK was gibt es Neues? Josef Tacke Passau P. Huppert Darmstadt H. Stiegler München K.L. Schulte Berlin Update der S3 Leitlinie PAVK was gibt es Neues? Josef Tacke Passau P. Huppert Darmstadt H. Stiegler München K.L. Schulte Berlin S3-LL PAVK, erste Fassung 1.3.2009 Aktualisierung 2015 23 Fachgesellschaften

Mehr

Stentgraft der unteren Extremität Indikation & Ergebnisse

Stentgraft der unteren Extremität Indikation & Ergebnisse Stentgraft der unteren Extremität Indikation & Ergebnisse Maria Schoder Universitätsklinik für Radiodiagnostik Kardiovaskuläre und Interventionelle Radiologie 77-jähriger Patient TASC C KHK St.p. PTCA/Stent

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Lunchsymposium SAINT 09 / Boston Scientific EPIC-Stent, Erste Erfahrungen Beyond SFA

Lunchsymposium SAINT 09 / Boston Scientific EPIC-Stent, Erste Erfahrungen Beyond SFA Lunchsymposium SAINT 09 / Boston Scientific EPIC-Stent, Erste Erfahrungen Beyond SFA Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski Stellvertretender Direktor -Bereichsleiter Interventionelle Radiologie- Institut

Mehr

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? AMB 1999, 33, 11 Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? Die intrakoronare Ballondilatation (PTCA) mit anschließender Stent-Implantation ist sicherlich ein wesentlicher

Mehr

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Häufigkeit der PAVK Europa und Nord Amerika 27 Mio.

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07 Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin, Neurologie, Klinikum Fulda Asymptomatische Stenosen Asymptomatische intrakranielle Stenosen Prävalenz bei

Mehr

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00 Dr. Björn H. Gemein Radiologisches Zentralinstitut Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main pavk Neues & Bewährtes Aorta & Becken Fallvorstellung & Diskussion 10.09.2010 11:30-12:00 S3-Leitlinie Angiologie:

Mehr

2 (0,9%) 3 (0,4%) Lebensjahre. 52 (7,7%) Lebensjahre 14 (6,6%) 18 (8,5%) 116 (17,2%) Lebensjahre. 210 (31,2%) Lebensjahre

2 (0,9%) 3 (0,4%) Lebensjahre. 52 (7,7%) Lebensjahre 14 (6,6%) 18 (8,5%) 116 (17,2%) Lebensjahre. 210 (31,2%) Lebensjahre 11 3. Ergebnisteil 3.1 Alters und Geschlechtsverteilung im Patientengut Das untersuchte Patientengut umfasste 673 PAVK - Patienten. Es wurden Befunde von 461 Männern und 212 Frauen ausgewertet. Das Durchschnittsalter

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. geb. 16.04.

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. geb. 16.04. Perkutane transluminale Angioplastie komplexer infrapoplitealer Gefässläsionen bei kritischer chronischer Extremitätenischämie: Restenoserate und klinische Ergebnisse Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Die Anreise Patienten nur 20-30% der Beckenvenen rekanalisieren unter Antikoagulation

Mehr

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig KASUISTIK PTA S.J. geb. am 14.3.1934 Dr. Stratznig ANAMNESE Patient klagt über Schmerzen beim Gehen am rechten Bein, so dass er immer stehen bleiben muss. Außerdem habe er eine rote Stelle am Nagel der

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Operieren, stenten oder konservativ behandeln? 3rd International Symposium and Training Academia of Competence Network Stroke (ISCNS) Karotisstenosen Operieren, stenten oder konservativ behandeln? Christian H Nolte Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%)

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Treiben uns. ambulante AV-Shuntoperationen. in den wirtschaftlichen Ruin?

Treiben uns. ambulante AV-Shuntoperationen. in den wirtschaftlichen Ruin? Treiben uns ambulante AV-Shuntoperationen in den wirtschaftlichen Ruin? Dr. Hinrich Böhner Chirurgische Klinik I (Viszeral- und Gefäßchirurgie) St. Rochus-Hospital Castrop-Rauxel Katholisches Krankenhaus

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin Luther - Universität Halle - Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Die periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Langzeitergebnisse nach Ballonangioplastie kruraler Arterien

Langzeitergebnisse nach Ballonangioplastie kruraler Arterien Interventionelle Radiologie 811 Langzeitergebnisse nach Ballonangioplastie kruraler Arterien Long-Term Results After Primary Infrapopliteal Angioplasty for Limb Ischemia Autoren H. Alfke 1, 2, A. Vannucchi

Mehr

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Philipp Eller Abteilung für Angiologie Graz 10. INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER Nierenarterienstenose (NAST) Arteriosklerose FMD 90%, m>w, >55a 5a

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Vaskuläre Interventionen

Vaskuläre Interventionen Inhalt 1. Der trans-femorale Zugang als Grundlage für perkutane, vaskuläre Eingriffe Vaskuläre Interventionen OA PD Dr. Jan P. Goltz Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Stentapplikation in die Arteria Poplitea als bail-out Prozedur. Indikation, technischer Erfolg und follow-up bei N=31 Patienten

Stentapplikation in die Arteria Poplitea als bail-out Prozedur. Indikation, technischer Erfolg und follow-up bei N=31 Patienten Aus der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. C. D. Claussen Stentapplikation in die Arteria Poplitea als

Mehr

AUS DER CHIRURGISCHEN KLINIK DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS ERLANGEN GEFÄßCHIRURGISCHE ABTEILUNG LEITER: PROF. DR. MED. WERNER LANG

AUS DER CHIRURGISCHEN KLINIK DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS ERLANGEN GEFÄßCHIRURGISCHE ABTEILUNG LEITER: PROF. DR. MED. WERNER LANG AUS DER CHIRURGISCHEN KLINIK DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS ERLANGEN GEFÄßCHIRURGISCHE ABTEILUNG LEITER: PROF. DR. MED. WERNER LANG KLINISCHE ERGEBNISSE DER PERKUTANEN TRANSLUMINALEN ANGIOPLASTIE BEI CHRONISCH

Mehr

Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt Abteilung Allgemein- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. H. Kogel

Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt Abteilung Allgemein- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. H. Kogel Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt Abteilung Allgemein- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. H. Kogel Hybrid versus alleinige perkutan transluminale Angioplastie (PTA) bei arterieller Verschlusskrankheit

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent?

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent? Carotis was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent? Dr. Ansgar Schütz Institut für Neuroradiologie Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie Krankenhaus Nordwest Schuetz.Ansgar@khnw.de 26.

Mehr

Neue Ballonkathetertechnik Ersatz für belastende Operationen bei Durch - blutungs störungen von Beinen und Becken?

Neue Ballonkathetertechnik Ersatz für belastende Operationen bei Durch - blutungs störungen von Beinen und Becken? Neue Ballonkathetertechnik Ersatz für belastende Operationen bei Durch - blutungs störungen von Beinen und Becken? Die Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit hat in den letzten Jahren

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Schaufensterkrankheit Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Was bedeutet Schaufensterkrankheit Die Schaufensterkrankheit ist hauptsächlich ein Folgekrankheit der Arterienverkalkung (Arteriosklerose)

Mehr

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung PBL Fall 4 Dr. H. A. Deutschmann Medizinische Universität Graz Univ. Klinik für Radiologie Auenbruggerplatz A-8036 Graz Anamnese Eine 61 jährige

Mehr

DeGIR-/DGNR-Spezialkurs Modul A - Gefäß eröffnende Verfahren (PTA, Stent, Lyse, Thrombektomie, Stentgrafts)

DeGIR-/DGNR-Spezialkurs Modul A - Gefäß eröffnende Verfahren (PTA, Stent, Lyse, Thrombektomie, Stentgrafts) SK-ZERT 201 DeGIR-/DGNR-Spezialkurs Modul A - Gefäß eröffnende Verfahren (PTA, Stent, Lyse, Thrombektomie, Stentgrafts) Zertifizierung Spezial Donnerstag, 05.05.2016 von 8:00 bis 12:00 Uhr im Raum: Levy-Dorn

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

N.bronchi. pavk II. N.coli. M.Hodgkin. N.mammae. kardiale Anamnese in 92% pavk Anamnese in 37% Status von Herz und Lunge in 95% Pulsstatus 60%

N.bronchi. pavk II. N.coli. M.Hodgkin. N.mammae. kardiale Anamnese in 92% pavk Anamnese in 37% Status von Herz und Lunge in 95% Pulsstatus 60% Intensivpraktikum Innere Medizin LV-Nr.: 520604 kardiale Anamnese in 92% pavk Anamnese in 37% Status von Herz und Lunge in 95% Wolfgang Mlekusch KIM II /Angiologie/ http://www.meduniwien.ac.at/user/wolfgang.mlekusch

Mehr

PAVK. Periphere Arterielle Verschlusskrankheit. D. Staub Angiologische Klinik

PAVK. Periphere Arterielle Verschlusskrankheit. D. Staub Angiologische Klinik PAVK Periphere Arterielle Verschlusskrankheit D. Staub Angiologische Klinik Mehrheitlich durch Atherothrombose bedingte, progressive Einengung der Extremitätenarterien Führt zu: Beeinträchtigung der Funktion

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

Zerebrale Gefäßversorgung

Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Umgehungskreisläufe Verschluss oder hämodynamisch wirksame Stenose der A. carotis interna Kontralaterale A. carotis interna

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

20. Heißes Eisen, Heidelberg, Stealsyndrom. VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt

20. Heißes Eisen, Heidelberg, Stealsyndrom. VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt 20. Heißes Eisen, Heidelberg, 27. 29.06.2013 Stealsyndrom VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt klinische Stadieneinteilung* Stad. 0: Stad. I: Stad. II:

Mehr

Neuromodulative Verfahren bei pavk

Neuromodulative Verfahren bei pavk Neuromodulative Verfahren bei pavk Metodiche di neurostimolazione delle arteriopatie periferiche B. Bechter-Hugl Klinik für Gefäßchirurgie Medizinische Universität Innsbruck Periphere Gefässerkrankungen

Mehr

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Periphere arterielle Verschlusskrankheit Periphere arterielle Verschlusskrankheit Definition Periphere arterielle Verschlusskrankheit Periphere Manifestation der Atherosklerose Das bedeutet in 90% der Fälle der unteren Extremität Prävalenz: altersabhängig

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

Klinik für Angiologie und angiologische Rehabilitation

Klinik für Angiologie und angiologische Rehabilitation Klinikinformation 1 I 2014 Klinik für Angiologie und Editorial Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, Herz-Kreislauferkrankungen zählen zu den Volkskrankheiten, die unsere Gesellschaft auch aufgrund

Mehr

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - - - mellitus - Hypertonie PD Dr. Jürgen Zanow Klinik für Weimar 28.11.2009 Quasi Niere 2007 Quasi Niere 2007 Statistisches Bundesamt Problem

Mehr

Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß

Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß Dr. med. Ulrich Frank Leitender Arzt der Angiologie Kantonsspital Graubünden in Chur Der diabetische Fuss ist eine typische,

Mehr

2 Diagnostische Abklärung und Therapieentscheidung bei

2 Diagnostische Abklärung und Therapieentscheidung bei 2 Diagnostische Abklärung und Therapieentscheidung bei PAVK 2 2 Diagnostische Abklärung und Therapieentscheidung bei PAVK 2.1 Die klinischen Stadien nach Fontaine Für die klinische Graduierung der peripheren

Mehr

Anspruch und Versorgungswirklichkeit: Erfolgen Stentimplantationen bei Patienten mit koronaren Herzerkrankungen leitliniengerecht?

Anspruch und Versorgungswirklichkeit: Erfolgen Stentimplantationen bei Patienten mit koronaren Herzerkrankungen leitliniengerecht? Anspruch und Versorgungswirklichkeit: Erfolgen Stentimplantationen bei Patienten mit koronaren Herzerkrankungen leitliniengerecht? 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Berlin 25. Okt. 2013 R.

Mehr

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit Leitlinie pavk Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit 1. Wann sollte man auch an eine pavk denken? Patienten mit: - Klassischer Klinik und Befund (Becken-, OS-, Waden-,Armclaudicatio,

Mehr

Deutsches Institut für Wundheilung

Deutsches Institut für Wundheilung Deutsches Institut für Wundheilung Radolfzeller Wundtag - aus der Praxis - pedale Bypasschirurgie beim Diabetischen Fuß Stephan Eder Bypasschirurgie pedal pavk & Diabetischer Fuß Klassifikationen, Probleme

Mehr

Verlaufskontrolle objektiver und subjektiver. Parameter nach PTA von Patienten mit pavk

Verlaufskontrolle objektiver und subjektiver. Parameter nach PTA von Patienten mit pavk Aus dem Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Norbert Hosten) der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Verlaufskontrolle

Mehr

Periinterventionelle Antikoagulation Fokus: Neue Substanzen

Periinterventionelle Antikoagulation Fokus: Neue Substanzen SAINT am 5.-6. Oktober 2012 Schloss Johannisberg im Rheingau Periinterventionelle Antikoagulation Fokus: Neue Substanzen Viola Hach-Wunderle Gefäßzentrum Sektion Angiologie / Hämostaseologie am KH Nordwest

Mehr

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Markus Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rheumatologie und KfH Nierenzentrum Knappschaftskrankenhaus Bottrop McAllister et al.: Lancet 2009; 373: 1440

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

Kosteneffizienz der Anlage und Intervention am AV Gefäßzugang

Kosteneffizienz der Anlage und Intervention am AV Gefäßzugang Kosteneffizienz der Anlage und Intervention am AV Gefäßzugang Dr. C. Wilmanns Klinik für Gefäßchirurgie Städtisches Klinikum Solingen gem. GmbH (Chefarzt: Dr. G. Hoffmann) Shuntchirurgie bedeutet. Zusammenarbeit

Mehr

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Prof. Dr. med. Axel Bauer Leitender Oberarzt 1. Medizinische Klinik Klinikum der Universität München Gut Ising 19.9.2015 Charybdis Quelle: bookpalace.com

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Perkutane transluminale Angio - plastie (PTA) der Arteria femoralis superficialis State of the Art

Perkutane transluminale Angio - plastie (PTA) der Arteria femoralis superficialis State of the Art Übersichtsarbeit Perkutane transluminale Angio - plastie (PTA) der Arteria femoralis superficialis State of the Art S. Nikol Asklepios Klinik St.Georg Schattauer 2011 257 Schlüsselwörter Perkutane transluminale

Mehr

K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn Direktor: Univ.-Prof. Dr. H.H. Schild

K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn Direktor: Univ.-Prof. Dr. H.H. Schild Der akute Gefässverschluss Lyse und/oder Thrombektomie? K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn Direktor: Univ.-Prof. Dr. H.H. Schild Epidemiologie 1-Jahreserhebung (1994) in Gloucestershire (540.000

Mehr

PTA (Perkutane transluminale Angioplastie)

PTA (Perkutane transluminale Angioplastie) 252 Kapitel 32 PTA (Perkutane transluminale Angioplastie) BQS- Projektleiter Dr. Frank Peinemann Oliver Boy Mitglieder der Fachgruppe PTA Dr. Klaus Amendt Mannheim Prof. Dr. Klaus Bohndorf Augsburg PD

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Akuter arterieller Verschluß Diagnostik mit Ultraschall

Akuter arterieller Verschluß Diagnostik mit Ultraschall Akuter arterieller Verschluß Diagnostik mit Ultraschall siegfried.krishnabhakdi @klinikum-herford.de Kein Interessenskonflikt Bitte beachten Sie das Urheberrecht Einteilung 1. Einführung 2. Duplex Grundlagen

Mehr

Langzeitergebnis nach Ballonangioplastie kruraler Arterien

Langzeitergebnis nach Ballonangioplastie kruraler Arterien Leitthema Radiologe 2016 56:254 265 DOI 10.1007/s00117-016-0079-9 Online publiziert: 29. Februar 2016 The Author(s) 2016. This article is available at SpringerLink with Open Access I. K. Tesdal 1 C.K.Krzemien

Mehr

Angiologie Gefäßmedizin Teil I

Angiologie Gefäßmedizin Teil I Kardiovaskuläres Modul: Hauptvorlesung Kardiologie und Angiologie Angiologie Gefäßmedizin Teil I Prof. Dr. Holger Reinecke Abteilung für Angiologie Department für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Thrombolyse und Thrombektomie in den Extremitäten Noch radiologisch? Stand der Methoden und Ausblick

Thrombolyse und Thrombektomie in den Extremitäten Noch radiologisch? Stand der Methoden und Ausblick Thrombolyse und Thrombektomie in den Extremitäten Noch radiologisch? Stand der Methoden und Ausblick Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Ralph Kickuth Potential conflicts of interest

Mehr

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs 6.5.2010 Graz Agenda Clopidogrel 2010 Indikationen, Bolus, Dosierung Alternativen Unterbrechung der Therapie

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Präoperative Diagnostik und Risikobeurteilung bei Patienten

Mehr

Stents Auswahl und Besonderheiten

Stents Auswahl und Besonderheiten Stents 2017 --- Auswahl und Besonderheiten Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Kasuistik: männlicher Patient, 68 Jahre Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Arterielle

Mehr

Becken-Bein-Angiographie

Becken-Bein-Angiographie CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Becken-Bein-Angiographie Ihr Name: 2 Becken-Bein-Angiographie Warum ist diese Untersuchung erforderlich?

Mehr

Die Erfolgsaussichten infragenualer Bypassoperationen in Abhängigkeit der Vorerkrankung

Die Erfolgsaussichten infragenualer Bypassoperationen in Abhängigkeit der Vorerkrankung Aus der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. C.T. Germer Die Erfolgsaussichten infragenualer

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätsmerkmal (1): Indikation PTCA Qualitätsziel: Häufig eine angemessene Indikation, d.h. selten prognostische

Mehr

Interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Herz Urban & Vogel 2004 Interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Möglichkeiten und Grenzen Hans-Joachim Wagner, Heiko Alfke 1 Zusammenfassung Mit der klinischen Anwendung

Mehr

Antikoagulation was gibt es Neues?

Antikoagulation was gibt es Neues? SAINT 2009 VI: Periinterventionelle Medikation Antikoagulation was gibt es Neues? Viola Hach-Wunderle Gefäßzentrum Sektion Angiologie KH Nordwest Frankfurt am Main Schloss Johannisberg 03. ktober 2006

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Gefäß. äßkrankheiten der Beine bei Diabetes. äßtraining und Senkung der Risiken

Gefäß. äßkrankheiten der Beine bei Diabetes. äßtraining und Senkung der Risiken Gefäß äßkrankheiten der Beine bei Diabetes Gefäß äßtraining und Senkung der Risiken Diabetes von der endokrinen zur vaskulären Erkrankung Heute sind die Gefäß äßkomplikationen für f das Schicksal der Diabetiker

Mehr