Vermessung von Rundholz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermessung von Rundholz"

Transkript

1 Anweisung für die Vermessung für alle Holzverkäufe der Landesforsten Rheinland-Pfalz (Rundholz Vermessungsanweisung RV-A) Stand

2 Dokumentenhistorie Dokumentenhistorie Dokumentenname: Rundholzmessungsanweisung Verantwortlicher Redakteur: Florian Horster Version Datum Änderung durch Florian Horster Florian Horster Florian Horster Änderungen Kapitel 3.4 Schätzung von Brennholz für Endverbraucher Kapitel Gewichtsmessung Kapitel Trockengehaltsermittlung mittels Heißlufttrockenofen Kapitel 2/ 3.1/ / / 5.1/ 5.2 / Florian Horster Kapitel 4.1 KWF- Lastenheft Florian Horster Klaus Dunkel Kapitel Kranwaage, WinforstPro Formulierungen, Stangensortierung entfernt Kapitel 3.1 Harvestervermessung Kapitel 4.1 Dimensionsvermessung Kapitel Tabelle 44 und 45 Kapitel 5 ungültige Regelungen gestrichen verschiedene kleinere Änderungen in allen Kapiteln Seite 2 von 70

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Dokumentenhistorie... 2 Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis Grundlagen Messgrößen und Messgeräte Grundprinzipien der Vermessung Manuelle Vermessung im Wald Einzelstammweise Vollvermessung Stichprobenverfahren Mittendurchmesser-Stichprobe Stirnflächenverfahren Raummaßverfahren Sektions-Raummaßverfahren für maschinengesetztes Kurzholz Schätzung von Brennholz für Endver-braucher Brennholzbereitstellung als IL/ S Brennholz aus Flächenlosen Hinweise zu Stichprobenverfahren und Sektionsraummaß beim Brennholzverkauf frei Weg (Polterholz) Einsatz der Kranwaage als Schätzhilfe Maschinelle Vermessung im Wald Harvester-Vermessung Vermessung im Werk Dimensionsvermessung Gewichtsvermessung Gewichtsvermessung atro Gewichtsvermessung lutro Bestehende Regelungen und Vorschriften zur Rundholzvermessung...61 Impressum...62 Anlagen... 1 Seite 3 von 70

4 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Markierungslinien beim Stirnflächenverfahren...27 Abb. 2 Erfassung der Stirnflächen-Stichprobe...28 Abb. 3 Polterbezeichnungen beim Sektions-Raummaßverfahren...34 Abb. 4 Methodik der Sektionshöhenmessung...36 Seite 4 von 70

5 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1 Vermessungsverfahren Vertrag... 6 Tab. 2 Vermessungsverfahren Holzerfassung HAB Los... 7 Tab. 3 Messgrößen und Untergliederung der Messgrößen... 7 Tab. 4 Messgeräte... 8 Tab. 5 Längenbegriffe und ihre Erklärung... 8 Tab. 6 Messvorgänge in Abhängigkeit von der Messstelle... 9 Tab. 7 Tab. 8 Einzelstammweise Vollvermessung: Anwendungsbereich...10 Richtwerte für den Rindenabzug bei verschiedenen Holzsorten...11 Tab. 9 Arbeitsverfahren bei nummerierten Sortimenten...12 Tab. 10 Arbeitsverfahren bei nicht nummerierten Sortimenten...12 Tab. 11 Arbeitsmittel für die Einzelstammvermessung...12 Tab. 12 Vorgehensweisen bei verschiedenen Vorgängen der Datenerfassung...14 Tab. 13 Stärken der Einzelstammvermessung...15 Tab. 14 Schwächen der Einzelstammvermessung...16 Tab. 15 Mittendurchmesser-Stichprobe: Anwendungsbereich...17 Tab. 16 Arbeitsverfahren bei der Mittendurchmesser-Stichprobe...19 Tab. 17 Arbeitsmittel für die Mittendurchmesser-Stichprobe...19 Tab. 18 Mindeststichprobenumfang für die Repräsentativaufnahme von Standardlängen und Industrieholz lang...20 Tab. 19 Varianten für die Erfassung der Mittendurchmesser-Stichproben...20 Tab. 20 Stärken der Mittendurchmesser-Stichprobe...22 Tab. 21 Schwächen der Mittendurchmesser-Stichprobe...23 Tab. 22 Stirnflächenverfahren: Anwendungsbereich...24 Tab. 23 Arbeitsverfahren beim Stirnflächenverfahren...26 Tab. 24 Arbeitsmittel für Stirnflächenverfahren...26 Tab. 25 Mindeststichprobenumfang für die repräsentative Stirnflächenmessung...27 Tab. 26 Stärken des Stirnflächenverfahrens...30 Tab. 27 Schwächen des Stirnflächenverfahrens...30 Tab. 28 Sektions-Raummaßverfahren: Anwendungsbereich...31 Tab. 29 Arbeitsverfahren beim Sektions-Raummaßverfahren...33 Tab. 30 Arbeitsmittel für das Sektions-Raummaßverfahren...33 Tab. 31 Sektionslänge in Abhängigkeit von der Poltergesamtlänge.35 Tab. 32 Abstand der Markierungslinien zur Ermittlung des mittleren Rollendurchmessers...36 Tab. 33 Stärken des Sektions-Raummaßverfahrens...39 Tab. 34 Schwächen des Sektions-Raummaßverfahrens...39 Tab. 35 Anwendungsbereich der Kranwaage als Schätzhilfe...42 Tab. 36 Mindeststichprobenumfang bei Einsatz der Kranwaage...45 Tab. 37 Herleitung des Umrechnungsfaktors...46 Tab. 38 Dimensionsvermessung: Anwendungsbereich...50 Tab. 39 Gewichtsvermessung atro: Anwendungsbereich...54 Tab. 40 Arbeitsverfahren bei der Gewichtsvermessung atro...56 Tab. 41 Arbeitsmittel bei der Gewichtsvermessung atro...56 Tab. 42 Umrechnungsfaktoren von t-atro in fm o.r Tab. 43 Für den Verkauf nach t-lutro zugelassene Firmen...60 Tab. 44 Umrechnungsfaktoren Nadelholz lutro...60 Tab. 45 Umrechnungsfaktoren Laubholz lutro...60 Seite 5 von 70

6 1 Grundlagen 1 Grundlagen Zur Maßermittlung werden verschiedene Holzvermessungsverfahren angewandt. Das Holzaufmaß wird verwendet als Verkaufsmaß, (vorläufiges) Abrechnungsmaß, Buchungsmaß und Kontrollmaß. Gemessene und/oder gezählte Stücke sind zur besseren Nachprüfbarkeit und Kontrolle zu kennzeichnen. Im Holzkaufvertrag wird auf Ebene des Leistungsgegenstandes festgelegt, ob eine Werksvermessung zugelassen ist. Auf der Ebene des Sortiments wird das vorgesehene Vermessungsverfahren für die Produktion angegeben. Dabei sind ab WinforstPro Version 1.X bzw. HEP Version (verfügbar ab Ende 2013) folgende Verfahren wählbar: Kurz Lang 10 Vollvermessung manuell (fm) 11 Sektionsvermessung, Raummaß 20 Stichprobe 21 Stichprobe, Mittendurchmesser 22 Stichprobe, Stirnfläche 50 Schätzung (nur NH, Stockverkauf und Brennholz) Neu: in WinforstPro voraussichtlich verfügbar ab Ende Stichprobe oder qualitätsgesichertes Harvestermaß fachlich nur zulässig bei WEM = Ja (vgl. Ziffer 3.1) Kranwaage nur als Schätzhilfe für Brennholz an Endverbraucher zulässig (vgl. Ziffer 2.4.4) Tab. 1 Vermessungsverfahren Vertrag Seite 6 von 70

7 1 Grundlagen Verantwortlich für die Waldmaßermittlung (Verkaufs- und / oder Kontrollmaße) ist der Holzbereitsteller. Bei der Erstellung des Holzaufnahmebuches (HAB) stehen je Los folgende Vermessungsverfahren zur Auswahl: Kurz Lang 10 Vollvermessung manuell (fm) 11 Sektionsvermessung, Raummaß 21 Stichprobe, Mittendurchmesser 22 Stichprobe, Stirnfläche qualitätsgesichertes Harvestermaß (geänderte Bezeichnung) Schätzung (nur NH, Stockverkauf und Brennholz) Neu: in MDE/HEP voraussichtlich verfügbar ab Ende Kranwaage 52 Stücke gezählt, fm geschätzt (nur bei nachfolgender Werksvermessung) Tab. 2 Vermessungsverfahren Holzerfassung HAB Los 1.1 Messgrößen und Messgeräte Länge Messgröße Durchmesser Stückzahl Gewicht Polterlänge, Polterhöhe, Poltertiefe berechnete/abgeleitete Größen Weitere Angaben Mittendurchmesser Zopfdurchmesser Brusthöhendurchmesser Stirnflächendurchmesser absolut trocken (atro) lufttrocken (lutro) Festmeter Stärkeklassenverteilung Raummeter Tab. 3 Messgrößen und Untergliederung der Messgrößen Seite 7 von 70

8 1 Grundlagen Messgröße Länge/Höhe Durchmesser Messgerät Rollmessband Ablängemessstab Meterstab/Messlatte/Teleskopmesslatte Mechanische Schenkelkluppe (ausnahmsweise geeichte elektronische Schenkelkluppen; Einhandkluppen wie Masser Caliper 55 o.ä. sind bauartbedingt nicht zugelassen) Rollmessband Meterstab Tab. 4 Messgeräte Als Hilfsmittel dienen: Stückzähler, Farbe für die Beschriftung und Markierung sowie Signierkreide. 1.2 Grundprinzipien der Vermessung Das Längenübermaß beträgt 1 %. Es bleibt bei der Feststellung der Stamm-Mitte außer Betracht. Bei Stämmen mit Fallkerb beginnt die Längenmessung in der Mitte des Fallkerbs. Längenbegriff Bestell-Länge Lieferlänge Mindestlänge Schichtholz Standardlängen Industrieholzlängen bezahlte Länge Erklärung Bestell-Länge + Maßzugabe (bei Fixlängen einheitlich 10 cm) Bestell-Länge + 1 % Längenübermaß 1 3 m Bestell-Länge bis 6,9 m Bestell-Länge Kranlänge: 3 7 m Baumfallende Länge: ab 7 m Tab. 5 Längenbegriffe und ihre Erklärung Seite 8 von 70

9 1 Grundlagen Der Durchmesser ist auf ganze Zentimeter abzurunden. Fällt die Mess- Stelle beim Mittendurchmesser auf einen Astquirl oder einen unregelmäßigen Stammteil, wird der Durchmesser aus dem Mittel zweier Messungen gleich weit oberhalb und unterhalb der Mitte berechnet. Messstelle Mittendurchmesser Zopfdurchmesser Rinde Messvorgang Bis 19 cm o.r.: einmaliges, waagrechtes Kluppen. Ab 20 cm o.r.: zwei senkrecht zueinander stehende Messungen (möglichst kleinster und größter Durchmesser). Einmaliges, waagrechtes Kluppen. Abzug, der der durchschnittlichen Rindenstärke entspricht. Tab. 6 Messvorgänge in Abhängigkeit von der Messstelle Beachten Sie bereits beim Erstellen des Arbeitsauftrages, dass für das jeweils aufzuarbeitende Sortiment auch das entsprechende Vermessungsverfahren angegeben wird, unabhängig davon, ob Sie einen Sortenplan des PPS verwenden. Seite 9 von 70

10 2 Manuelle Vermessung im Wald 2 Manuelle Vermessung im Wald 2.1 Einzelstammweise Vollvermessung Anwendungsbereich Das Verfahren dient der Vermessung von Langholz und Standardlängen. Die Vermessung findet normalerweise im Zuge der Holzaufarbeitung statt. Mehraufwand Die Vollvermessung sollte nur angewendet werden, wenn die Anforderungen des Forstbetriebes oder Holzkäufers diesen Mehraufwand rechtfertigen. Es ist aus Kostengründen sinnvoller, eine Holzmassenermittlung mittels Werksvermessung vorzuziehen. In der folgenden Tabelle finden Sie genaue Angaben zum Anwendungsbereich: Bereich Genauere Angaben Sorte Holzarten Sortenlänge Zielgrößen Langholz (und Standardlängen) alle Holzarten ab 2,5 m Volumen [fm o.r.] mit Stärkeklassenverteilung für: Verkaufsmaß Abrechnungsmaß Buchungsmaß Außerdem: mittlerer Mittendurchmesser [cm o.r.] mittleres Stückvolumen [fm o.r.] Tab. 7 Einzelstammweise Vollvermessung: Anwendungsbereich Seite 10 von 70

11 Grundprinzipien 2 Manuelle Vermessung im Wald Aufnahmeeinheit ist das Los. Der Festgehalt wird aus Länge und Mittendurchmesser ohne Rinde als Festmeter berechnet. Aus der einzelstammweisen Vermessung errechnen sich das Gesamtvolumen und das Volumen je Stärkeklasse. Massensortimente, für die der Holzkäufer keine einzelnummernweise Holzliste fordert, können ohne Vergabe fortlaufender Holznummern aufgenommen werden. Voraussetzungen Die Holzaufnahme findet normalerweise im Schlag statt. Bis auf gut erreichbare Stirnflächen und einen freigeräumten Stamm-Mantel müssen keine besonderen Voraussetzungen gegeben sein. Wird der Durchmesser mit Rinde gemessen, so ist vor der Abrundung ein der durchschnittlichen Rindenstärke entsprechender Abzug zu machen. Der Abzug kann nach Richtwerten oder nach Messung der durchschnittlichen Rindenstärke im Schlag vorgenommen werden. Wird bei der Messung im Schlag durch eine ausreichende Zahl von Probemessungen festgestellt, dass die durchschnittliche Rindenstärke deutlich von den Richtwerten abweicht, ist den örtlichen Verhältnissen Vorrang zu geben. Bei Eiche, Kiefer, Lärche und Douglasie differiert die Rindenstärke besonders stark. Richtwerte für Rindenabzüge bei Messung des Stammholzes mit Rinde: Richtwerte Holzsorte Eiche Buche Fichte/Tanne Kiefer/ Lärche/ Douglasie/ Strobe Richtwerte Je volle Stärkeklasse: Bis Klasse 3 Abzug = 1 cm Ab Klasse 4 und stärker Abzug = 3 cm Bis einschließlich Klasse 4 = 1 cm Ab Klasse 5 = 2 cm Ab Klasse 4 können auch 2 cm abgezogen werden, wenn dies nach Messung der durchschnittlichen Rindenstärke im Schlag gerechtfertigt ist. Bis zum Mittendurchmesser 32 cm mit Rinde = 1 cm Ab Mittendurchmesser 33 cm mit Rinde = 2 cm Bis Mittendurchmesser 32 cm mit Rinde = 2 cm Ab Mittendurchmesser 33 cm mit Rinde = 3 cm Fällt bei der Kiefer die Messung auf Spiegelrinde, ist in der Regel ein geringerer Abzug erforderlich (1 cm). Tab. 8 Richtwerte für den Rindenabzug bei verschiedenen Holzsorten Seite 11 von 70

12 Arbeitsverfahren 2 Manuelle Vermessung im Wald Nummerierte Sortimente Ein-Mann-Verfahren Zwei-Mann-Verfahren Holznummeration, Datenerfassung mit MDE-Gerät 1. Person: Holznummeration. 2. Person: Datenerfassung mit MDE-Gerät Tab. 9 Arbeitsverfahren bei nummerierten Sortimenten Nicht nummerierte Sortimente Ein-Mann-Verfahren Aufschreiben der Holzmaße durch die Forstwirte nach der Vermessung und Sortierung des Holzes. Übernahme der notierten Holzdaten in das MDE-Gerät durch den Holzerfasser. Tab. 10 Arbeitsverfahren bei nicht nummerierten Sortimenten Arbeitsmittel Vorgang Kennzeichnung Längenmessung Durchmesserermittlung Polterbeschriftung Sonstiges Arbeitsmittel Holznummeration Signierkreidenanschrieb bei nicht nummerierten Sortimenten Rollmessband Kluppe Farbsprühdose mit Schreibdüse MDE-Gerät, Schreibzeug, Papier Tab. 11 Arbeitsmittel für die Einzelstammvermessung Seite 12 von 70

13 Datenerfassung 2 Manuelle Vermessung im Wald Die Datenerfassung findet einzelstammweise im Schlag statt. In den Fällen, in denen die Holzdaten von den Forstwirten notiert werden, erfolgt die Datenerfassung im Anschluss an die Holzaufnahme. Vorgang Stammlänge ermitteln Mittendurchmesser ermitteln Zopfdurchmesser ermitteln Holzarten und Güteanteile erfassen Stämme kennzeichnen Nummeration Vorgehensweise 1 % Übermaß berücksichtigen. Das Übermaß bleibt bei der Ermittlung der Stamm-Mitte außer Betracht. Die Längenmessung beginnt bei Stämmen mit Fallkerb in der Mitte des Fallkerbs. Längenrundung auf ganze Meter, halbe Meter oder Zehntelmeter je nach vertraglicher Regelung. Bis 19 cm: waagrechtes Kluppen. Ab 20 cm ohne Rinde: zwei zueinander senkrecht stehende Messungen; möglichst kleinsten und größten Durchmesser wählen. Fällt die Mess-Stelle auf einen unregelmäßigen Stammteil, so wird der Durchmesser aus dem Mittel der Messungen gleich weit oberhalb und unterhalb der Mess-Stelle hergeleitet. Bei der Messung des Mittendurchmessers und der Berechnung des Mittels wird nach unten auf ganze Zentimeter abgerundet. Einmaliges waagerechtes Kluppen. Holzarten und Güteanteile gesondert erfassen (Eingabe in MDE-Gerät). Daten in WinforstPro übertragen. Nummeration und Anschreiben von Länge, Mittendurchmesser und Güteklasse. Verwenden Sie Signierkreide, möglichst auf der größten Schnittfläche. Holznummeration durch Nummerationssystem und Plättchen aus Spezialkunststoff, die sich im Sulfitverfahren selbst auflösen. Ausnahme: Kunde macht andere Vorgaben. Sie dürfen ausschließlich Plättchen mit Holznummer, Landeskennung, Forstamtsnummer und Forstreviernummer verwenden. Nur so wird eine korrekte Zuordnung gewährleistet (Erlass des MLWF vom , AZ ). Seite 13 von 70

14 2 Manuelle Vermessung im Wald Vorgang Plättchenkennzeichnung Vorgehensweise Beschriftung 2zeilig, 5-6stellig, alphanumerisch 1. Zeile: fortlaufende Holznummer, 5stellig bis max Zeile: Buchstabe "R" für Rheinland-Pfalz, 2stellige Forstamtsnummer, Bindestrich und 2stellige Forstreviernummer. Beispiel: R12-01 Tab. 12 Vorgehensweisen bei verschiedenen Vorgängen der Datenerfassung Seite 14 von 70

15 Beurteilung des Verfahrens 2 Manuelle Vermessung im Wald Zeitaufwand und Kosten In Abhängigkeit von der Stückmasse und Stärkeklasse betragen die Kosten für die Vermessung und Aufnahme nummerierter Sortimente ca. 2,- bis 4,- /fm. Bei Verzicht auf die Holznummeration und Notiz der Holzmaße durch den Forstwirt sowie anschließender Holzaufnahme in das MDE-Gerät reduzieren sich die Kosten auf ca. 0,5 bis 1,5 /fm. Stärken Bereich Anwendungsbereich Beeinflussbarkeit Genauigkeit Vollständigkeit Kontrolle UVV Effektivität Mindestmengen Stärke alle Holzarten alle gängigen Durchmesser verschiedene Sorten Aushaltungsgepflogenheiten schränken die Anwendbarkeit nicht ein. Bei sachgemäßem Vorgehen sind anwendungsbedingte Fehler weitgehend ausgeschlossen. Beim Gesamtvolumen und der Stärkeklassenverteilung hoch. Verkaufsmaß Abrechnungsmaß Buchungsmaß Gegeben für alle an Aufarbeitung und Verkauf beteiligten Personen. Stückzahl bei Holznummeration besonders leicht nachvollziehbar. Alle Holzdaten sind auf den Stirnflächen durch Signierkreideanschrieb vermerkt. Unbedenklich bei motormanueller Holzernte Bei Verzicht auf eine Holznummeration sehr effektives und kostengünstiges Holzaufnahmeverfahren. Für alle Mengenanfälle gut geeignetes Verfahren, besonders gut für Kleinmengen. Tab. 13 Stärken der Einzelstammvermessung Seite 15 von 70

16 Schwächen Bereich 2 Manuelle Vermessung im Wald Schwäche Kosten Flexibilität Die Kosten sind höher als bei der Stichproben- oder Werksvermessung. Besonders durch die Holznummeration wird die Holzaufnahme verteuert. Vermessung in Verbindung mit der Holzaufarbeitung. Bei Holznummeration: Sortierung und Holzaufnahme vor der Holzrückung. Tab. 14 Schwächen der Einzelstammvermessung Beachten Sie bereits beim Erstellen des Arbeitsauftrages, dass für das jeweils aufzuarbeitende Sortiment auch das entsprechende Vermessungsverfahren angegeben wird, unabhängig davon, ob Sie einen Sortenplan des PPS verwenden. Seite 16 von 70

17 2 Manuelle Vermessung im Wald 2.2 Stichprobenverfahren Mittendurchmesser-Stichprobe Die entsprechenden Formulare zur Erfassung der gemessenen Werte finden sie im ForstNet unter Wissensbereich >> Holz >> Sortierung/Vermessung >>RV-A >> RV-A Zip Auswertungsdateien (nur diese Excel-Auswertungsdateien sind zugelassen) ( A%20%20Rundholzvermessungsanweisung ) Anwendungsbereich Für Standardlängen ist die Mittendurchmesser-Stichprobe eines der zwei zugelassenen Verfahren. Das Verfahren dient der Vermessung von Standardlängen, Industrieholz sowie Verpackungsholz (baumfallend). Bereich Sorte Holzarten Sortenlänge Zielgrößen Genauere Angaben Standardlängen und Industrieholz, sowie schwaches Nadelverpackungsholz lang (sofern dies vertraglich geregelt ist) alle Holzarten nicht festgelegt Volumen [fm o.r.] mit Stärkeklassenverteilung für: Verkaufsmaß Abrechnungsmaß Buchungsmaß Außerdem: mittlerer Mittendurchmesser [cm o.r.] mittleres Stückvolumen [fm o.r.] Stückzahl zur Kontrolle bei Verkauf nach Werksmaß Tab. 15 Mittendurchmesser-Stichprobe: Anwendungsbereich Seite 17 von 70

18 Grundprinzip 2 Manuelle Vermessung im Wald Aufnahmeeinheit ist der Schlag. Der mittlere Mittendurchmesser wird anhand einer repräsentativen Stichprobe ermittelt. Die Genauigkeit des Messergebnisses ist abhängig vom Stichprobenumfang sowie der Durchmesser- und Längenstreuung innerhalb des Loses. Der Volumenmittelstamm wird anhand des mittleren Mittendurchmessers und der Bestell-Länge berechnet. Das Gesamtvolumen wird anhand des Volumenmittelstammes und der Gesamtstückzahl berechnet. Die Stärkeklassenverteilung wird aus der Stärkeklassenverteilung der Stichprobe hergeleitet. Voraussetzungen Bei Standardlängen nur eine Bestell-Länge pro Waldaufnahmebeleg. Eine repräsentative Auswahl der Stichprobe muss gewährleistet sein. Die Vorgehensweise ist dabei freigestellt. Eine einmal gewählte Systematik muss allerdings durchgehalten werden. Keinesfalls darf ein Stamm ausgelassen werden, weil er ungünstig liegt oder schwierig zu vermessen ist. Standard- und Kranlängensortimente sind beidseitig auf Unterlagen am LKW-befahrbaren Weg zu poltern. Die maximale Polterhöhe beträgt 2,5 m. Die Anzahl der Unterlagen ist vom Rücker am Polter anzuschreiben. Beachten Sie bereits beim Erstellen des Arbeitsauftrages, dass für das jeweils aufzuarbeitende Sortiment auch das entsprechende Vermessungsverfahren angegeben wird, unabhängig davon, ob Sie einen Sortenplan des PPS verwenden. Seite 18 von 70

19 2 Manuelle Vermessung im Wald Arbeitsverfahren Verfahren Ein-Mann-Verfahren Zwei-Mann-Verfahren Vorgehensweise Messwertermittlung Datenerfassung mit Hilfe von Diktiergerät, Mobiltelefon oder elektronischer Kluppe Nachträgliche Übertragung in den Waldaufnahmebeleg bzw. zukünftig in das MDE-Gerät. 1. Person: Messwertermittlung 2. Person: Datenerfassung mit Waldaufnahmebeleg bzw. MDE-Gerät Tab. 16 Arbeitsverfahren bei der Mittendurchmesser-Stichprobe Arbeitsmittel Vorgang Längenmessung Durchmesserermittlung Polterbeschriftung Stückzählung Sonstiges Rollmessband Kluppe Arbeitsmittel Farbsprühdose mit Schreibdüse Stückzähler Farb-Markierungstupfer mit Verlängerungsgriff Signierkreide MDE-Gerät, Schreibzeug, Papier Tab. 17 Arbeitsmittel für die Mittendurchmesser-Stichprobe Seite 19 von 70

20 Datenerhebung 2 Manuelle Vermessung im Wald Die Waldaufnahmebelege werden je Aufnahmeeinheit erstellt. Der angegebene Stichprobenumfang gewährleistet bei Standardlängen in 95 % aller Fälle eine Volumengenauigkeit von +/- 5 %. Je homogener die Durchmesserverteilung- im Los ist, desto bessere Ergebnisse sind zu erwarten. Geschätzte Gesamtstückzahl des Loses 500 Stück Mindeststichprobenumfang 25 %, mindestens 50 Stück Stück 20 %, mindestens 125 Stück > 1500 Stück 15 %, mindestens 300 Stück Tab. 18 Mindeststichprobenumfang für die Repräsentativaufnahme von Standardlängen und Industrieholz lang Erfassung der Stichproben Für die Erfassung der Mittendurchmesser-Stichroben gibt es drei verschiedene Varianten: Variante Vor der Polterung Während der Polterung Nach der Polterung Vorgehensweise Vermessung von repräsentativen Teilmengen im Schlag (kreuzweise bei Ø ab 20 cm). Rauhbeigen müssen wegen der Gefahr systematischer Verzerrungen komplett aufgenommen werden (dünne Stammteile an der Oberfläche der Rauhbeige). Stichprobenstämme sind zu kennzeichnen Lagenweise Messung (=in Schichten) während der Polterung. Stichprobenstämme sind zu kennzeichnen Bei Losen aus mehreren Kleinpoltern kann in Ausnahmefällen über die Mäntel der Einzelpolter gemessen werden. Die Durchführung der klassischen Mantelmessung am Großpolter ist nicht erlaubt! Ermittlung des Mittendurchmessers durch einmaliges Kluppen. Runden auf ganze Zentimeter. Berücksichtigung der Teilentrindung. Auch schwer erreichbare Stücke sind zu messen, um systematische Fehler auszuschließen. Stichprobenstämme sind zu kennzeichnen. Tab. 19 Varianten für die Erfassung der Mittendurchmesser-Stichproben Seite 20 von 70

21 Ermittlung der Sortenlänge 2 Manuelle Vermessung im Wald Für die Berechnung des Volumenmittelstammes wird die Sortenlänge (= Bestell-Länge) verwendet. Bei Standardlängen ist die Einhaltung der Lieferlänge (i.d.r. Bestell-Länge + 10 cm) durch Kontrollmessungen nachzuprüfen. Die Länge des Industrieholzes wird gemeinüblich auf ganze Meter gerundet. Eine Rundung unterbleibt, wenn längenvermessenes Holz nicht auf ganze Meter, sondern auf bestimmte abweichende Längen ausgehalten wird (z.b. 3,50 und 4,50 m). Ermittlung der Stückzahl Die Stückzählung ist zweckmäßigerweise nach der Bringung an den Poltern durchzuführen. Die Stückzahl jedes Einzelpolters (einschließlich der zum Los gehörenden Unterlagen) ist an einer Polterseite zu erheben. Die bereits gezählten Stücke sind dabei zu markieren. Die Gesamtstückzahl ist jeweils am Polter anzuschreiben und im Waldaufnahmebeleg festzuhalten. Holzartenanteile und Güteanteile Die Holzartenanteile sind losweise anzuschätzen, sofern keine gesonderte Aufnahme erforderlich ist. Die Güteanteile sind pauschal einzuschätzen und im Waldaufnahmebeleg festzuhalten. Bei Verkauf als Mischgüte bzw. OA erfolgt kein Eintrag. Datenverarbeitung Die Daten sind auf einem Waldaufnahmebeleg (ggf. MDE) zu erfassen und in ein PC-Berechnungsprogramm (Excel-Datei) einzugeben. Der Ergebnisausdruck dieses Programms liefert alle berechenbaren Zielgrößen. Anschließend werden die Daten in WinforstPro übertragen. Die Datenerfassung soll voraussichtlich ab Ende 2013 direkt im MDE-Gerät erfolgen. Seite 21 von 70

22 Beurteilung des Verfahrens 2 Manuelle Vermessung im Wald Für die hier unterstellten Stichprobenumfänge und die empfohlene Vorgehensweise liegen keine Zeitbedarfswerte vor, allgemein jedoch gilt: Bei geringer Gesamtstückzahl (hoher Stichprobenumfang) steigt der relative Zeitbedarf stark an. Die Aufnahmevariante "nach der Polterung" ist zwar die rationellste, muss aber auf Kleinpolter beschränkt bleiben. Die Aufnahmevariante "während der Polterung" ist besonders zeitund organisationsintensiv. In Abhängigkeit von Stichprobenumfang und Aufnahmeart betragen die Kosten für die Vermessung und Holzaufnahme ca. 0,5 bis 1,5 /fm. Es ergeben sich für dieses Verfahren die folgenden Stärken und Schwächen: Stärken Bereich Breiter Anwendungsbereich Kontrolle Effektivität Vollständigkeit Stärke alle Holzarten verschiedene Sorten Aushaltungsgepflogenheiten schränken die Anwendbarkeit nicht ein. Die am Holzpolter erhobene Gesamtstückzahl dient als einfaches und leicht nachvollziehbares Kontrollmaß. Besonders effektiv bei hohen Gesamtstückzahlen, d.h. geringen Stichprobenumfängen. Verkaufs-, Abrechnungs-, Buchungsund Kontrollmaß. Tab. 20 Stärken der Mittendurchmesser-Stichprobe Seite 22 von 70

23 Schwächen Bereich Genauigkeit Beeinflussbarkeit UVV Flexibilität 2 Manuelle Vermessung im Wald Schwäche Genauigkeitsanforderungen sind nur erfüllbar, wenn Stichprobenumfang und Repräsentanz gewährleistet sind. Gefahr von Maßunstimmigkeiten bei "klassischer Mantelmessung" nach dem Poltern sehr hoch. Bei unsachgemäßer Anwendung ist die Stichprobennahme subjektiv beeinflussbar. Besondere Unfallgefahr beim Besteigen der Polter beachten; gegebenenfalls Vorkehrungen treffen. Lagenweise Vermessung am Polter erfordert häufige Anwesenheit des Revierleiters oder seines Beauftragten. Bei Aufnahme im Bestand bzw. an der Rückegasse muss die Stichprobenaufnahme zwischen Holzaufbereitung und Bringung erfolgen. Tab. 21 Schwächen der Mittendurchmesser-Stichprobe Stirnflächenverfahren Die entsprechenden Formulare zur Erfassung der gemessenen Werte finden sie im ForstNet unter Wissensbereich >> Holz >> Sortierung/Vermessung >>RV-A >> RV-A Zip Auswertungsdateien (nur diese Excel-Auswertungsdateien sind zugelassen) ( A%20%20Rundholzvermessungsanweisung ) Anwendungsbereich Das Verfahren dient der Vermessung gepolterter Standardlängen (Poltergröße ab mind. 20 fm und Gesamtaufnahmemenge ab 60 fm!) anhand einer systematischen Stichprobe. Die Aufarbeitung erfolgt motormanuell oder durch Harvester mit anschließender Bringung durch Forwarder (Tragschlepper). Das Verfahren wird nach Abschluss der Bringung am fertigen Polter angewendet. Seite 23 von 70

24 2 Manuelle Vermessung im Wald Bereich Genauere Angaben Sorte Holzarten Sortenlänge Zielgrößen Standardlängen, L fix alle Nadelholzarten bis 6,9 m Volumen [fm o.r.] mit Stärkeklassenverteilung für: Verkaufsmaß Abrechnungsmaß Buchungsmaß Kontrollmaß bei Verkauf nach Werksmaß Außerdem: mittlerer Mittendurchmesser [cm o.r.] mittleres Stückvolumen [fm o.r.] Tab. 22 Stirnflächenverfahren: Anwendungsbereich Seite 24 von 70

25 Grundprinzip 2 Manuelle Vermessung im Wald Die Aufnahmeeinheit / Los kann sich aus bis zu fünf Poltern zusammensetzen. Hat ein Los mehr als 5 Polter, sind zwei oder mehr Aufnahmeeinheiten zu bilden, da das Berechnungsformular nur max. 5 Polter zulässt. Die mittleren Stirnflächendurchmesser des Loses werden anhand einer systematischen Linienstichprobe repräsentativ ermittelt. Der mittlere Mittendurchmesser des Loses wird über die an Poltervorder- und Polterrückseite erfassten Stirnflächendurchmesser hergeleitet. Der Volumenmittelstamm des Loses wird anhand des mittleren Mittendurchmessers und der Bestell-Länge berechnet. Das Gesamtvolumen des Loses wird anhand des Volumenmittelstammes und der Gesamtstückzahl berechnet. Die Stärkeklassenverteilung des Loses wird aus der Stärkeklassenverteilung der Stichprobe hergeleitet. Voraussetzungen Mindestaufnahmemenge = 60 fm Mindestpoltergröße = 20 fm nur eine Bestell-Länge pro Aufnahmeeinheit maximaler Anteil deutlich erkennbarer Erdstammstücke = 50 % Polterung beidseitig auf Unterlagen am LKW-befahrbaren Weg freier Zugang zu Poltervorder- und Polterrückseite bündige Polterung (maximale Abweichung der Stirnflächen von einer mittleren Ebene = +/- 10 cm) maximale Polterhöhe = 2,5 m Anzahl der Unterlagen vom Rücker am Polter angeschrieben Beachten Sie bereits beim Erstellen des Arbeitsauftrages, dass für das jeweils aufzuarbeitende Sortiment auch das entsprechende Vermessungsverfahren angegeben wird. Seite 25 von 70

26 Arbeitsverfahren 2 Manuelle Vermessung im Wald Verfahren Ein-Mann-Verfahren Zwei-Mann-Verfahren Vorgehensweise Messwertermittlung Datenerfassung mit Hilfe von Diktiergerät, Mobiltelefon oder elektronischer Kluppe Nachträgliche Übertragung in den Waldaufnahmebeleg bzw. zukünftig in das MDE-Gerät. 1. Person: Messwertermittlung 2. Person: Datenerfassung mit Waldaufnahmebeleg bzw. MDE-Gerät Tab. 23 Arbeitsverfahren beim Stirnflächenverfahren Arbeitsmittel Vorgang Markierungslinienauswahl und Kennzeichnung Durchmesserermittlung Polterbeschriftung Stückzählung Sonstiges Arbeitsmittel Rollmessband lang (20-50 m), Farb-Sprühdose Rollmessband kurz (1-2 m), Kluppe, Zollstock Farbsprühdose mit Schreibdüse Stückzähler Farb-Markierungstupfer mit Verlängerungsgriff Signierkreide Waldaufnahmebeleg Tab. 24 Arbeitsmittel für Stirnflächenverfahren Seite 26 von 70

27 Datenerhebung 2 Manuelle Vermessung im Wald Die Waldaufnahmebelege werden je Los erstellt. Auf einem Beleg können die Daten von bis zu fünf Poltern erfasst werden. Mindeststichprobenumfang für die repräsentative Stirnflächenmessung Stichprobenumfang Auf der Vorder- und Rückseite jedes Polters sind in Abhängigkeit von der geschätzten Größe der gesamten Verkaufseinheit (Los) in regelmäßigen Abständen senkrechte Markierungslinien anzubringen (siehe Tab. 25 und Abb. 1). In Zweifelsfällen ist der jeweils geringere Abstand zu wählen. Geschätzte Losgröße in fm fm 0,5 m fm 1,0 m > 300 fm 2,0 m Abstand der Markierungslinien in Meter Tab. 25 Abb. 1 Markierungslinien beim Stirnflächenverfahren Ziel sollte sein, Lose > 120 fm zu bilden. Die Markierungslinien werden jeweils vom gegenüber liegenden Polterende aus eingemessen. Seite 27 von 70

28 Erfassung der Stichprobe 2 Manuelle Vermessung im Wald An der Poltervorderseite und der Polterrückseite sind an allen denjenigen Stücken die Stirnflächendurchmesser ohne Rinde zu ermitteln, die von Markierungslinien berührt werden. Die Stirnflächen deutlich erkennbarer Erdstammstücke dürfen nicht gemessen werden (siehe Abb. 2). Messung bis Reichhöhe einheitlich waagerecht, darüber einheitlich senkrecht. Auch bei Durchmessern > 20 cm o.r. keine Kreuzmessung. Forstübliche Abrundung der ermittelten Stirnflächendurchmesser auf ganze Zentimeter. Erfassung der Stirnflächendurchmesser in der Strichliste des Waldaufnahmebeleges. Abb. 2 Erfassung der Stirnflächen-Stichprobe Ermittlung der Sortenlänge Ermittlung der Stückzahl Holzartenanteile und Güteanteile Für die Berechnung des Volumenmittelstammes wird die Sortenlänge (=Bestell-Länge) verwendet. Die Einhaltung der Lieferlänge (i.d.r. Bestell-Länge + 10 cm) ist durch Kontrollmessungen nachzuprüfen. Die Stückzahl jedes Einzelpolters (einschließlich der zum Los gehörenden Unterlagen) ist an einer Polterseite zu erheben. Die bereits gezählten Standardlängen sind dabei zu markieren. Die Gesamtstückzahl ist jeweils am Polter anzuschreiben und im Waldaufnahmebeleg festzuhalten. Die Holzartenanteile sind losweise anzuschätzen, sofern keine gesonderte Aufnahme erforderlich ist. Die Güteanteile sind pauschal einzuschätzen und im Waldaufnahmebeleg festzuhalten. Bei Verkauf als Mischgüte bzw. OA erfolgt kein Eintrag. Seite 28 von 70

29 2 Manuelle Vermessung im Wald Datenverarbeitung Vorerst sind alle Daten auf einem Waldaufnahmebeleg zu erfassen und in ein PC-Berechnungsprogramm einzugeben. Der Ergebnisausdruck dieses Programms liefert alle berechenbaren Zielgrößen. Anschließend werden die Daten in WinforstPro übertragen. Die Datenerfassung soll voraussichtlich ab Ende 2013 direkt im MDE-Gerät erfolgen. Beurteilung des Verfahrens In Abhängigkeit von Polterzahl, Poltergröße, Gesamtlosgröße, Sortenlänge und mittlerem Mittendurchmesser können im Zwei-Mann- Verfahren 80 bis 150 fm o.r. pro Stunde vermessen und aufgenommen werden, so dass sich für Vermessung und Holzaufnahme Kosten in Höhe von 0,5 bis 1 /fm ergeben. Der angegebene Stichprobenumfang gewährleistet in 95 % aller Fälle eine Genauigkeit bei der Ermittlung des Gesamtvolumens von +/- 5 %. Stärken Bereich Anwendungsbereich Repräsentanz Genauigkeit Flexibilität Kontrolle UVV Effektivität Stärke alle Nadelholzarten alle Standardlängen alle gängigen Durchmesser vorgegebener Stichprobenumfang gleichmäßige Verteilung der Stichprobe Stichprobenauswahl nicht beeinflussbar beim Gesamtvolumen hoch bei der Stärkeklassenverteilung ausreichend Klare Trennung von Aufarbeitung/ Bringung und Vermessung/ Holzaufnahme. Gegeben für alle an Aufarbeitung und Verkauf beteiligten Personen. Stückzahl besonders leicht nachvollziehbar. Alle gemessenen Stirnflächen sind durch Markierungsstriche gekennzeichnet. Unbedenklich Steigt mit Größe der Aufnahmeeinheit. Seite 29 von 70

30 2 Manuelle Vermessung im Wald Vollständigkeit Bereich Beeinflussbarkeit Stärke Verkaufsmaß Abrechnungsmaß Buchungsmaß und Kontrollmaß Bei sachgemäßem Vorgehen sind anwendungsbedingte Fehler weitgehend ausgeschlossen. Tab. 26 Stärken des Stirnflächenverfahrens Schwächen Bereich Genauigkeit Mindestmengen Endstammproblematik Schwäche Höhere Anforderungen an die Genauigkeit der Stärkeklassenverteilung erfordern eine deutliche Erhöhung des Stichprobenumfangs. Bei Losgrößen < 60 fm nicht anwendbar. Sind mehr als 50 % deutlich erkennbare Erdstammstücke vorhanden, so ist das Verfahren nicht anwendbar. Tab. 27 Schwächen des Stirnflächenverfahrens Seite 30 von 70

31 2.3 Raummaßverfahren 2 Manuelle Vermessung im Wald Sektions-Raummaßverfahren für maschinengesetztes Kurzholz Die entsprechenden Formulare zur Erfassung der gemessenen Werte finden sie im ForstNet unter Wissensbereich >> Holz >> Sortierung/Vermessung >>RV-A >> RV-A Zip Auswertungsdateien (nur diese Excel-Auswertungsdateien sind zugelassen) ( A%20%20Rundholzvermessungsanweisung ) Anwendungsbereich Das Verfahren dient der Vermessung von maschinengesetzten Standardlängen und Industrieschichtholz (IS) d.h. stärkeklassenunabhängiger Preis (Verpackungsholz). Die Aufarbeitung der Sorten erfolgt motormanuell oder durch Harvester mit anschließender Bringung durch Forwarder. Das Verfahren wird nach Abschluss der Bringung am fertigen Polter angewendet. Bereich Genauere Angaben Sorten Standardlängen S Industrieschichtholz (IS) Holzarten alle alle Sortenlänge L bis 6,9 m / S bis 4 m bis 3 m Zielgrößen Volumen (Rm m.r.) optional mit Stärkeklassenverteilung für: Verkaufsmaß Abrechnungsmaß Buchungsmaß Volumen (Rm m.r.) für: Verkaufsmaß Abrechnungsmaß Buchungsmaß vorläufiges Abrechnungsmaß bei Verkauf nach Werksmaß Tab. 28 Sektions-Raummaßverfahren: Anwendungsbereich Grundprinzip Aufnahmeeinheit ist das Los, welches sich aus bis zu vier Poltern zusammensetzen kann. Hat ein Los mehr als 4 Polter, sind zwei o- der mehr Aufnahmeeinheiten zu bilden, da das Berechnungsformular nur max. 4 Polter zulässt. Aus den Messgrößen Länge, Höhe und Tiefe (=Bestell-Länge) des Polters wird das Bruttoraummaß in der Einheit Raummeter [Rm m.r.] ermittelt. Seite 31 von 70

32 2 Manuelle Vermessung im Wald Bruttoraummaß x 0,96 = Nettoraummaß [Rm m. R.] (4 % HKS- Übermaß). Der Verkauf von Sägeabschnitten (Sorte S ) ist bei geringer Wertdifferenzierung (stärkeklassenunabhängiger Preis) im Raummaß zulässig. Die Ermittlung des Festmaßes als Verkaufsmaß durch Umrechnung vom Raummaß ins Festmaß ist nicht zulässig. Nicht exakt zutreffende Umrechnungsfaktoren können ansonsten zu finanziellen Verlusten führen. Neben den 4 % HKS-Übermaß werden keine weiteren Abzüge für Kranpolterung mehr gewährt. Die Qualität der Holzpolterung ist im Zuge der Holzaufnahme zu bewerten. Bei unsachgemäßer Polterung sind zusätzliche Abzüge zu berücksichtigen und im Kommentarsatz des MDE-Gerätes zu dokumentieren. Weitergehende Volumenreduktionen anlässlich der Holzvorzeigung sind auf dem Protokoll zur Holzabnahme zu vermerken. Voraussetzungen Mindestpoltergröße: möglichst 20 Rm. Nur eine Bestell-Länge pro Los. Polterung losweise getrennt, sofern keine gesonderte Aufnahme der Holzarten erforderlich ist. Polterung beidseitig auf Unterlagen am LKW-befahrbaren Weg. Freier Zugang zu Poltervorder- und Polterrückseite. Polter möglichst ohne Eintrag von Ästen, Schnee, Schmutz u.ä. Holz dicht gesetzt. Bündige Polterung (maximale Abweichung von einer mittleren Ebene = +/- 10 cm). Möglichst einheitliche Polterhöhe. Anzahl der zum Los gehörenden Unterlagen vom Rücker am Polter angeschrieben. Beachten Sie bereits beim Erstellen des Arbeitsauftrages, dass für das jeweils aufzuarbeitende Sortiment auch das entsprechende Vermessungsverfahren angegeben wird, unabhängig davon, ob Sie einen Sortenplan des PPS verwenden. Der Arbeitsauftrag an den Rücker ist entsprechend dieser Mindestanforderungen an die Polterung zu formulieren. Werden diese nicht eingehalten, so kann das Verfahren nicht angewendet werden. Seite 32 von 70

33 Arbeitsverfahren 2 Manuelle Vermessung im Wald Verfahren Ein-Mann-Verfahren Ein-Mann-Verfahren Zwei-Mann-Verfahren Vorgehensweise Messwertermittlung Datenerfassung mit Hilfe von Diktiergerät oder Mobiltelefon Nachträgliche Übertragung in den Waldaufnahmebeleg bzw. in das MDE-Gerät. Messwertermittlung Anschreiben der Messwerte am Polter Nachträgliche Übertragung in den Waldaufnahmebeleg bzw. in das MDE-Gerät. 1. Person: Messwertermittlung 2. Person: Datenerfassung mit Waldaufnahmebeleg bzw. MDE-Gerät Tab. 29 Arbeitsverfahren beim Sektions-Raummaßverfahren Arbeitsmittel Vorgang Längenmessung und Sektionseinteilung Höhenmessung Polterbeschriftung Stückzählung Sonstiges Arbeitsmittel Rollmessband lang (20-50 m), Farb-Sprühdose Messgerät mit cm-einteilung Empfehlung: Teleskopmesslatte mit Libelle Farbsprühdose mit Schreibdüse Farb-Markierungstupfer mit Verlängerungsgriff Signierkreide Waldaufnahmebeleg Tab. 30 Arbeitsmittel für das Sektions-Raummaßverfahren Seite 33 von 70

34 Datenerhebung 2 Manuelle Vermessung im Wald Die Waldaufnahmebelege werden unterabteilungsweise erstellt. Auf einem Beleg können die Daten von bis zu vier Poltern erfasst werden. Das Polter besteht aus drei unterschiedlich zu vermessenden Teilen (siehe Abb. 3). Die Messung beginnt bzw. endet wo zwei Abschnitte übereinander liegen. A = Polterteil mit normalen Sektionslängen B = restlicher Polterteil mit unvollständiger Sektionslänge C = zum Los gehörende Unterlagen Abb. 3 Polterbezeichnungen beim Sektions-Raummaßverfahren Ermittlung der Poltertiefe Die Poltertiefe [T] entspricht der Bestell-Länge (nicht der Lieferlänge!). Die Einhaltung der Lieferlänge ist durch Kontrollmessungen nachzuprüfen: Bei Standardlängen: i.d.r. Lieferlänge = Bestell-Länge + 10 cm. Bei IS: Lieferlänge = Bestell-Länge. Ermittlung der Polterlänge Einteilung in Sektionen Die Poltergesamtlänge [L AB ] ist an der Basis des Polters zu messen und auf ganze Dezimeter gemeinüblich zu runden. Die Messung beginnt und endet wo mind. zwei Abschnitte übereinander liegen. Der Messwert ist jeweils am Ende des Polters anzuschreiben und in den Waldaufnahmebeleg zu übernehmen. Das Polter ist in gleichlange Sektionen einzuteilen. Die Sektionslänge [L S ] des Polterteils A ist abhängig von der Poltergesamtlänge [L AB ] (siehe Tab. 31 und Abb. 3). Seite 34 von 70

35 2 Manuelle Vermessung im Wald Die jeweiligen Sektionsmitten [L S/2 ] des Polterteils A sind als Fußpunkte für die spätere Sektionshöhenmessung [H A ] zu markieren. Am Ende des Polters ergibt sich in der Regel eine unvollständige Sektion B mit der Länge [L B ]. Die Grenze [xxx] zwischen Polterteil A und Polterteil B ist zu kennzeichnen. Die Mitte [L B/2 ] des Polterteils B ist als Fußpunkt für die spätere Messung der Höhe [H B ] zu markieren. Poltergesamtlänge (L AB ) Sektionslänge (L S ) bis 10 m über 10 bis 20 m über 20 bis 40 m über 40 bis 60 m über 60 bis 80 m über 80 bis 100 m 1 m 2 m 4 m 6 m 8 m 10 m Tab. 31 Sektionslänge in Abhängigkeit von der Poltergesamtlänge Ermittlung der Sektionshöhe Führen Sie die Messung auf der Poltervorder- und rückseite analog durch. Gehen Sie dabei jeweils vom gleichen Ende aus vor. Die Sektionshöhen [H A ] des Polterteils A sind mit cm-genauigkeit in einer Senkrechten über der jeweils markierten Sektionsmitte [L S/2 ] zu messen. Dazu ist die Meßlatte nicht zwangsläufig am Boden, sondern direkt am Fußpunkt (am Holz!) anzuhalten. Der Ablesepunkt für die Höhenmessung befindet sich dort, wo die Senkrechte die Stirnfläche des Polters verlässt (siehe Abb. 3 und Abb. 4). Es darf kein gutachtlicher Höhenausgleich stattfinden (Nachvollziehbarkeit der Messdaten). Die Höhe [H B ] des Polterteils B ist ebenfalls mit cm- Genauigkeit zu erfassen. Alle Werte sind in den Waldaufnahmebeleg einzutragen. Seite 35 von 70

36 2 Manuelle Vermessung im Wald Abb. 4 Methodik der Sektionshöhenmessung Abstand der Markierungsstriche Stoßlänge (m) Abstand der Markierung (m) bis 10 m 1 über 10 bis 20 m 2 über 20 bis 40 m 4 über 40 bis 60 m 6 über 60 bis 80 m 8 über 80 bis 120 m 10 über 120 bis 160 m 12 über 160 bis 200 m 14 über 200 m 16 Tab. 32 Abstand der Markierungslinien zur Ermittlung des mittleren Rollendurchmessers Seite 36 von 70

37 2 Manuelle Vermessung im Wald Holzartenanteile und Güteanteile Unterlagenvolumen Volumenermittlung Die Holzartenanteile sind losweise anzuschätzen, sofern keine gesonderte Aufnahme der Holzarten erforderlich ist. Die Güteanteile sind pauschal für das jeweilige Polter anzuschätzen und im Waldaufnahmebeleges festzuhalten. Bei der Vermessung von Standardlängen und lndustrieschichtholz ist das Unterlagenvolumen in Rm m.r. zu schätzen und in Erfassungsspalte 7 des Waldaufnahmebeleges/der Excel-Datei ( RMV ) einzutragen (siehe Seite A 3). Bruttoraummaß x 0,96 = Netto-Raummeter m. R. (4 % HKS-Übermaß), auf ganze Zehntel abgerundet. Die Ermittlung des Festmaßes als Verkaufsmaß durch Umrechnung vom Raummaß ins Festmaß ist nicht zulässig. Beachten Sie bereits beim Erstellen des Arbeitsauftrages, dass für das jeweils aufzuarbeitende Sortiment auch das entsprechende Vermessungsverfahren angegeben wird, unabhängig davon, ob Sie einen Sortenplan des PPS verwenden. Seite 37 von 70

38 Datenverarbeitung 2 Manuelle Vermessung im Wald Vorerst sind alle Daten auf dem Waldaufnahmebeleg (siehe Seite A 3) zu erfassen und in ein PC-Berechnungsprogramm einzugeben. Der Ergebnisausdruck dieses Programms liefert alle berechenbaren Zielgrößen. Anschließend werden die Daten in WinforstPro übertragen. Zukünftig wird evtl. eine Datenerfassung und -verarbeitung mittels MDE-Gerät möglich sein. Wird die Möglichkeit der direkten Berechnung der Zielgrößen auf dem Formular genutzt, so sind entsprechend der Vorgaben in den Tabellenköpfen zu berechnen: Die mittlere Höhe des Polterteils A als arithmetisches Mittel aller Sektionshöhen von Poltervorder- und rückseite. Die mittlere Höhe des Polterteils B als arithmetisches Mittel der beiden Höhenmessungen an Poltervorder- und rückseite. Das Volumen des Polterteils A als Produkt aus mittlerer Länge, mittlerer Höhe und Tiefe von A. Das Volumen des Polterteils B als Produkt aus mittlerer Länge, mittlerer Höhe und Tiefe von B Das Bruttoraummaß des Polters als Summe der Volumina von Polterteil A und Polterteil B. Das Gesamtbruttoraummaß als Summe von Poltervolumen und Unterlagenvolumen. Seite 38 von 70

39 Stärken Beurteilung des Verfahrens Bereich 2 Manuelle Vermessung im Wald Stärke Anwendungsbereich Repräsentanz Genauigkeit Flexibilität Kontrolle UVV Effektivität Einheitliches Verfahren für Standardlängen und lndustrieschichtholz. vorgegebener Stichprobenumfang gleichmäßige Verteilung der Stichprobe Stichprobenauswahl nicht beeinflussbar beim Gesamtvolumen gut Klare Trennung von Aufarbeitung/ Bringung und Vermessung/ Holzaufnahme Gegeben für alle an Aufarbeitung und Verkauf beteiligten Personen. Mess-Stellen sind gekennzeichnet. unbedenklich effektiv und kostengünstig Tab. 33 Stärken des Sektions-Raummaßverfahrens Schwächen Mindestmenge Bereich Verfahrensanforderungen Schwäche Bei Poltergrößen < 20 m nicht anwendbar. relativ hoch Tab. 34 Schwächen des Sektions-Raummaßverfahrens 2.4 Schätzung von Brennholz für Endverbraucher Vorbemerkung: wegen des gestiegenen Brennholzerlöses sollte die Schätzung durch Messungen abgesichert werden. Diese Messungen unterliegen dann nicht den strengen Regeln der RV-A zu den Verfahren für andere Sortimente. Zur Vermeidung dieses Aufwandes wird die Versteigerung unvermeesener Polter bzw. Flächenlose empfohlen. Für den Verkauf an gewerbliche Kunden gelten diese vereinfachten Regeln der Ziffern und nicht. Hinweise s. Ziffer Seite 39 von 70

40 2.4.1 Brennholzbereitstellung als IL/ S 2 Manuelle Vermessung im Wald Brennholz, das in Regie aufgearbeitet wird und i.d.r. frei Weg verkauft wird (Verkaufssorte IL BH ) kann bei Verkauf an Endverbraucher in Kleinmengen (Kleinpolter bis ca. 30 fm) geschätzt werden. Die Verkaufsmenge sollte dann mit dem Zusatz ca. versehen werden. Dies ist bei Rechnungsstellungen mit dem Selbstwerbervertrag (Durchschreibeblock) und der Rechnungsart Abrechnen Brennholz brutto in Winforst- Pro fest vorgegeben. Die Schätzung ist auch zulässig für Kranlängen und Schichtholz in 2 4 m Längen. Bei Rückung mit Forwardern werden folgende Verfahren als Schätzhilfe empfohlen: Kran- oder Rungenwaagen am Forwarder. Die richtige Verwendung beschreibt das Merkblatt Einsatz der Kranwaage zur Brennholzvermessung. Ganze oder halbe Forwarderladungen als einheitliche Poltergrößen Die Schätzung gilt nicht für klassisches Schichtholz in 1 m Länge. Bei Rechnungsstellung außerhalb WinforstPro sind die Beträge und Mengen mehrmals unterjährig summarisch in WinforstPro zu erfassen. Das gilt auch für Holz aus Flächenlosen Brennholz aus Flächenlosen Regieaufarbeitung Selbsteinschneider Brennholz, das durch Endverbraucher im Bestand liegend eingeschnitten wird, kann geschätzt werden. Bei Flächenlosen ist die Schätzung i.d.r. anderen Vermessungsverfahren vorzuziehen. Das gilt insbesondere dann, wenn diese wegen fehlender Voraussetzungen nicht möglich sind, zu unverhältnismäßigen Vermessungskosten führen oder unzumutbare Risiken für Käufer oder Verkäufer aufweisen (z.b. Diebstahl des im Wald aufgesetzten Holzes). Die Schätzung ist anzuwenden bei: Ganzen Bäumen, die zuvor i.d.r. in Regie gefällt wurden. In größeren Hieben sollte die Schätzmenge durch Stehendkluppung abgesichert werden. Hiebsresten wie z.b. Rollen vom Stammfuß. Kronen. Seite 40 von 70

41 2 Manuelle Vermessung im Wald Hinweise zu Stichprobenverfahren und Sektionsraummaß beim Brennholzverkauf frei Weg (Polterholz) Stichprobensystematik Bei der Anwendung von Mittendurchmesserstichproben zur Vermessung von Brennholz ist zwischen der Ermittlung von Verkaufsmaßen für gewerbliche Kunden oder ca. Verkaufsmaßen für Endverbraucher (Verkaufslose < 30 fm) zu unterscheiden. gewerbliche Kunden: Verkauft wird ein Waldmaß, das je nach Sortiment / Aufarbeitungslänge entweder als Mittendurchmesserstichprobe (s. Ziffer ) oder als Sektionsraummaß (s. Ziffer 2.3.1) gemessen wird. Die Mittendurchmesserstichprobe ist für IL BH baumfallend oder Kranlängen anzuwenden, das Sektionsraummaß für IS PH bis 4 m Länge. Der Vertragspreis ist abhängig vom Sortiment und der zweckmäßigen Vermessung in fm oder rm zu vereinbaren. Eine Umrechnung der fmbzw. rm-maße ist nicht zulässig. Bei Ermittlung des fm-maßes per Mittendurchmesserstichprobe ist je Verkaufslos eine eigene Stichprobe durchzuführen, da die Übertragung der mittleren Stückmasse des Hiebes mit einer Gesamtmenge von z.b. 500 Stück und einer Stichprobe von 125 Stück auf eine Teilmenge von z.b. 100 Stück nicht zulässig ist. Eine Mantelmessung ist nicht zulässig. Endverbraucher : Soweit die in Ziffer genannten Schätzhilfen (Kranwaage, Forwarderladungen) nicht verfügbar sind (z.b. bei Rückung mit Seilschlepper) sollte das geschätzte Verkaufsmaß durch eine Mittendurchmesserstichprobe abgesichert werden. Diese sollte für das gesamte HAB-Los (Hieb) durchgeführt werden und daraus die Menge und mittlere Stückmasse des HAB-Loses ermittelt werden. Diese Menge kann über die Stückzahl der einzelnen Verkaufslose außerhalb WinforstPro auf diese aufgeteilt werden. Die Menge eines Verkaufsloses ergibt sich dann aus seiner Stückzahl und der jeweiligen Stückmasse. Diese sollte ggf. einen Zu-/Abschlag gegenüber der mittleren Stückmasse des gesamten HAB-Loses erhalten. Eine Mantelmessung ist nicht zulässig. Seite 41 von 70

42 2 Manuelle Vermessung im Wald Einsatz der Kranwaage als Schätzhilfe Die entsprechenden Formulare zur Erfassung der gemessenen Werte finden sie im ForstNet unter Wissensbereich >> Holz >> Sortierung/Vermessung >>RV-A >> RV-A Zip Auswertungsdateien (nur diese Excel-Auswertungsdateien sind zugelassen) ( A%20%20Rundholzvermessungsanweisung ) Anwendungsbereich Der Einsatz der Kranwaage (EsPan Verfahren) als Schätzhilfe ist ein Vermessungsverfahren für Brennholzpolter, die durch Forwarder (Tragschlepper) gerückt werden. Anwendungsbereich Sorten Sortenlänge Holzarten Volumen Brennholz fallende Längen oder Kran-/ Standardlängen, abhängig vom Forwarder bis etwa 7 m alle Fm o. R. als Verkaufsmaß Tab. 35 Anwendungsbereich der Kranwaage als Schätzhilfe Grundprinzip Mit einer speziellen Waage im Kranarm des Forwarders wird beim Abladen das Poltergesamtgewicht (waldfrisch) ermittelt. Dies dient als Schätzhilfe. Umrechnungsfaktor Aus dem Poltergewicht und einem vor Ort ermittelten, hiebsbezogenen Umrechnungsfaktor errechnet man das Poltervolumen in Festmeter als Verkaufsmaß. Für die Genauigkeit des Verfahrens ist die korrekte Ermittlung des Umrechnungsfaktors entscheidend. Idealerweise bildet man holzartenreine Polter, und ermittelt einen holzartenspezifischen Umrechnungsfaktor Voraussetzungen im Verfahren unterwiesener Forwarderfahrer, der mit der Bedienung der Waage vertraut ist gleichbleibende Holzfeuchtebedingungen, damit der Umrechnungsfaktor gültig bleibt, d. h. Holzeinschlag in einem Zug, Verwiegung Seite 42 von 70

Zeitbedarfstafeln für die motormanuelle Holzernte

Zeitbedarfstafeln für die motormanuelle Holzernte Zeitbedarfstafeln für die motormanuelle Holzernte 1. Erläuterungen Grundsätzliches Die vorliegenden Zeitbedarfstafeln sind ein Hilfsmittel für die Vor- und Nachkalkulation des Zeitbedarfs in der motormanuellen

Mehr

2 Sortieren und Einmessen von Holz

2 Sortieren und Einmessen von Holz 2 Sortieren und Einmessen von Holz 2.1 Holzsortimente In diesem Kapitel lernst du die in der Schweiz üblichen Sortierungs- und Messvorschriften kennen und anwenden. Rundholz, Stammholz Nadelholz Langholz

Mehr

So gehen Sie vor SCHNELLSTART POLTER FOTOGRAFIEREN PANORAMA-FOTO WIRD ERSTELLT FOVEA-APP STARTEN NACHBEARBEITUNG ERGEBNISSE WERDEN ANGEZEIGT

So gehen Sie vor SCHNELLSTART POLTER FOTOGRAFIEREN PANORAMA-FOTO WIRD ERSTELLT FOVEA-APP STARTEN NACHBEARBEITUNG ERGEBNISSE WERDEN ANGEZEIGT 2 So gehen Sie vor Stammzählung Stammzählung Stammzählung Aktualisieren Los & Schlag Vermessen FOVEA-APP STARTEN POLTER FOTOGRAFIEREN PANORAMA-FOTO WIRD ERSTELLT Auswertung FOVEA-ALGORITHMUS Polter Los

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Verbrennung und Heizwert Bedeutung der Holznutzung in Bayern Bereitstellung Lagerung Umrechnung Normen Ablauf der Holzverbrennung Quelle: CARMEN e.v. Phasen:

Mehr

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06.

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06. Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 1.6.216 Gliederung (1)Über uns (2)Laubholz - stehend: Rückblick, Stand, Aktuelles

Mehr

Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) Deutschen Forstwirtschaftsrates e.v.

Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) Deutschen Forstwirtschaftsrates e.v. Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) des Deutschen Forstwirtschaftsrates e.v. und des Deutschen Holzwirtschaftsrates e.v. 1. Auflage 2014 Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel

Mehr

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ!

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ! Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ! Gliederung Überblick Struktur LFB LSA Holzlogistik im Rahmen der Holzbuchführung Zusammenarbeit mit Dienstleistern Holzernte Harvesterschnittstelle

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Aushaltung, Sortierung und Vermessung von Rohholz

Aushaltung, Sortierung und Vermessung von Rohholz Fachbereich Forstwirtschaft und Umweltmanagement in Göttingen Prof.Dr. U. Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Büsgenweg 1a, 37077 Göttingen Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Hochschule

Mehr

Neu beschaffte, nicht identifizierte oder gebrauchte Prüfmittel. Registrierte, funktionstüchtige Prüfmittel

Neu beschaffte, nicht identifizierte oder gebrauchte Prüfmittel. Registrierte, funktionstüchtige Prüfmittel Zweck Prüfmittel (PM), welche für den Qualitätsnachweis der Produkte eingesetzt werden, müssen in festgelegten Intervallen einer Überwachungsprüfung unterzogen werden. Diese Überwachung ist zu dokumentieren.

Mehr

Neues Formular "Kostenkontrolle", TBA SG NaJ, 24.10.2013

Neues Formular Kostenkontrolle, TBA SG NaJ, 24.10.2013 Neues Formular "Kostenkontrolle", TBA SG NaJ, 24.10.2013 Das TBA SG hat ein neues Formular für Abschlagszahlungen, Schlussrechnungen und Nachtragsofferten erarbeitet. Gleichzeitig wurde ein Programm entwickelt,

Mehr

Forstförderung in Niederösterreich

Forstförderung in Niederösterreich Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 bis 2013 Forstförderung in Niederösterreich Die niederösterreichische Landesförderungskonferenz hat folgendes Programm für die Forstwirtschaft beschlossen. Allgemeine

Mehr

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung Bearbeiter: Klopfer, Klopfer Software GmbH Version: 31.10.2010 Abkürzungen

Mehr

EuroForst-FBG. Konzeption. Allgemein

EuroForst-FBG. Konzeption. Allgemein Allgemein Konzeption Dieses Programm dient der umfassenden Abwicklung aller Geschäftsvorfälle, die in den Geschäftsfeldern Vermittlung, Handel und Dienstleistung im Zusammenhang mit Rundholz anfallen.

Mehr

Analyse des Zeitverhaltens

Analyse des Zeitverhaltens Analyse des Zeitverhaltens Bei der Arbeit mit den Büchern ist es hilfreich, Ihren persönlichen Kalender und (soweit vorhanden) eine Stellen- bzw. Aufgabenbeschreibung Ihres Arbeitsplatzes griffbereit zu

Mehr

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung Förderprogramm A/W Förderperiode 2010 Ausfüllanleitung zum Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Förderung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, mit Beginn des Haushaltsjahres 2008 hat der Landkreis Celle die Doppelte Buchführung (Doppik) eingeführt.

Sehr geehrte Damen und Herren, mit Beginn des Haushaltsjahres 2008 hat der Landkreis Celle die Doppelte Buchführung (Doppik) eingeführt. Schulbudget-DOPPIK.mdb für MS-Office-Access 2003 Professional An alle Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Celle Sehr geehrte Damen und Herren, mit Beginn des Haushaltsjahres 2008 hat der die Doppelte

Mehr

Eigenen Feedbackbogen erstellen

Eigenen Feedbackbogen erstellen Wegleitung für Lehrpersonen Eigenen Feedbackbogen erstellen 1. Vorgehensweise klären 2. Bestehenden Fragebogen ergänzen 3. Fragebogen neu erstellen 4. Bestehenden Fragebogen ändern 5. Statistische Datenerhebung

Mehr

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

VORWORT. Wald ist Wert der wächst VORWORT Wald ist Wert der wächst Das ist das Motto des Kärntner Waldpflegevereins und es beschreibt den Wert des Waldes als Einkommensquelle für den Waldbesitzer, als Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt,

Mehr

1 Arbeiten mit Szenarien

1 Arbeiten mit Szenarien 1 Arbeiten mit Szenarien Was wäre wenn? - Zu der Beantwortung dieser Fragestellung stellt Ihnen Office Calc, unter anderem, so genannte Szenarien zur Verfügung. Mit deren Hilfe führen Sie eine Art Planspiel

Mehr

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem:

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009 Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: - Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen ( 22 Abs. 1 Satz 1 EStG) (wenn diese keiner anderen Einkunftsart

Mehr

1) Lizenzdaten eingeben

1) Lizenzdaten eingeben 1) Lizenzdaten eingeben Um das Zusatzmodul Schulgeld verwenden zu können, müssen Sie dieses in SibankPLUS zunächst freischalten. Die Eingabemaske für Ihre Schulgeld-Lizenzdaten können Sie im Hauptmenü

Mehr

Jahresabschluss- rechnung und Rückstände

Jahresabschluss- rechnung und Rückstände ACS Data Systems AG Jahresabschluss- rechnung und Rückstände (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Die steuerliche Behandlung betrieblich genutzter PKW unterliegt einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen sowie die Finanzrechtsprechung.

Mehr

FL-MIKRO-LAB-KOMPAKT MIT PROBENBEHÄLTER UND MESSWERTAUSWERTUNG AUF LAPTOP/PC

FL-MIKRO-LAB-KOMPAKT MIT PROBENBEHÄLTER UND MESSWERTAUSWERTUNG AUF LAPTOP/PC - 1 FL-MIKRO-LAB-KOMPAKT MIT PROBENBEHÄLTER UND MESSWERTAUSWERTUNG AUF LAPTOP/PC INHALTSVERZEICHNIS SEITE: 2 TECHNISCHE DATEN 2 1. PROBENBEHÄLTER FL-MIKRO-LAB-KOMPAKT 2 1.1 AUFBAU 2 1.2 INBETRIEBNAHME

Mehr

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden! Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden! Von aufsteigender Feuchtigkeit spricht man, wenn die im Erdreich vorhandene Feuchtigkeit durch die Kapillarwirkung des Mauerwerks nach oben aufsteigt. Normalerweise

Mehr

LQS EWS Anlage 5. Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie 3.3.4 (LQS EWS, Stand März 2015) Arbeitsschritte CEMTRAKKER

LQS EWS Anlage 5. Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie 3.3.4 (LQS EWS, Stand März 2015) Arbeitsschritte CEMTRAKKER Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie 334 (LQS EWS, Stand März 2015) Nr Arbeitsschritte CEMTRAKKER 1 Arbeitsschritt 1 Die Messung erfolgt über ein mit Wasser gefülltes Rohr der Erdwärmesonde

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

EuroForst-RHE Rundholz Einkauf

EuroForst-RHE Rundholz Einkauf Konzeption: EuroForst-RHE Rundholz Einkauf Dieses Programm wurde optimiert für den Holzeinkauf von Biomasseheizwerken und Sägewerken mit lieferscheingenauer Dokumentation und Abrechnung. Für die Lieferscheinerfassung

Mehr

Preisfindung in der Warenwirtschaft

Preisfindung in der Warenwirtschaft Preisfindung in der Warenwirtschaft Allgemeines Die BusinessLine bietet äußerst flexible Möglichkeiten der individuellen Preisgestaltung. Sind in vielen Programmen die Anzahl der verwendbaren Preisgruppen

Mehr

erweiterte Vertreterabrechnung

erweiterte Vertreterabrechnung Seite 1 Inhalt Allgemeines... 3 Einstellungen im INKS-Firmenstamm... 4 Angaben in den Vertreter-Stammdaten... 6 Einstellungen in den Vertreter-Artikel-Konditionen... 8 1. Einstellungen in Verbindung mit

Mehr

Leitfaden zur Angebotserstellung

Leitfaden zur Angebotserstellung Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen...2 1.1 Einführung...2 1.2 Form des Angebots...2 1.3 Nebenangebote...3 1.4 Übersendung des Angebots...3 1.5 Zustelladressen...3 1.6 Angebotserstellungskosten...4

Mehr

kommen die Bäume doch noch zu einem

kommen die Bäume doch noch zu einem kommen die Bäume doch noch zu einem EAN-Code? Kurt Pikl Common Sense IT-Consulting GmbH. www.commonsense.at email: kurt.pikl@commonsense.at www.commonsense.at mein-lieber-gott 1 Forst der Prozess Sägewerk

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES zur Förderung eines Vorhabens im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 2020 Allgemeines Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Bargeld, Post und Schülerbeiträge

Bargeld, Post und Schülerbeiträge ACS Data Systems AG Bargeld, Post und Schülerbeiträge (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BARGELDVERWALTUNG...

Mehr

Bedienung des digitalen Hautfaltenmessers WARRIOR

Bedienung des digitalen Hautfaltenmessers WARRIOR Bedienung des digitalen Hautfaltenmessers WARRIOR Es gibt 3 Tasten für die Nutzer auf der linken Seite des Displays: Pfeil nach OBEN, Unten und ENTER Die OBEN und UNTEN Pfeile werden verwendet, um Eingaben

Mehr

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV 9.5 -Betreiberverordnung - MPBetreibV Die -Betreiberverordnung (MPBetreibV) regelt das Errichten, Betreiben und Anwenden von n und von Zubehör für. Zubehör sind Gegenstände, Stoffe, Zubereitungen aus Stoffen

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

München, im September 2009

München, im September 2009 RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES CFDs im Vergleich Studie im Auftrag des Contracts for Difference Verband e. V. München, im September 2009 Steinbeis Research Center for Financial Services Rossmarkt

Mehr

Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten. Stand: Juni 2012 Seite 1 von 8

Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten. Stand: Juni 2012 Seite 1 von 8 Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten Stand: Juni 2012 Seite 1 von 8 1. Teil: Das Formular Antrag auf Förderung einer Weiterbildung Wichtiger Hinweis:

Mehr

Rundholzsortierung. Südtirol

Rundholzsortierung. Südtirol Rundholzsortierung in Südtirol Landesbetrieb für Forst- und Domänenverwaltung prolignum - Werbegemeinschaft für Holz Handels-, Industrie-, Handwerks-, und Landwirtschaftskammer Bozen Herausgeber Landesbetrieb

Mehr

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Lehrperson

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Lehrperson PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Lehrperson Anleitungen zum Auftrag Wärmedämmung Mit der vorliegenden Unterrichtseinheit wird versucht ausgehend von Alltagswissen z.b. über Kleider und Tierfelle

Mehr

Verfahrensgrundlage Vergabe von Registrierungskennzahlen für Informationsobjekte

Verfahrensgrundlage Vergabe von Registrierungskennzahlen für Informationsobjekte Verfahrensgrundlage Vergabe von Registrierungskennzahlen für Informationsobjekte März 2006 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 3 2 Ziel und Zweck des Registers... 3 3 Mitteilungspflicht

Mehr

Manual Hypertension ediary für Ihre Patienten

Manual Hypertension ediary für Ihre Patienten ZIELWERTE 16:12 91 % < 140 < 90 < 65 SYS DIA PULS mmhg mmhg bpm Manual Hypertension ediary für Ihre Patienten JETZT BEI LETZTE MESSUNG - 11.02.15 16:12 130 89 mmhg mmhg 8 % 2 % unter dem SYS Zielwert unter

Mehr

Connect Software Connect work Connect PPSBDE+

Connect Software Connect work Connect PPSBDE+ Connect Software Connect work Connect PPSBDE+ Connect work Transparente Leistungserfassung in Produktion und Service Auftragszeiterfassung Leistungserfassung Produktion Monitoring QS Unterstützung Auftragsdokumentation

Mehr

Forst CE. Anwender- Handbuch. Programm zur Holzerfassung auf dem Pocket PC. timbernet Solution Ltd & Co KG - 1 -

Forst CE. Anwender- Handbuch. Programm zur Holzerfassung auf dem Pocket PC. timbernet Solution Ltd & Co KG - 1 - Forst CE Programm zur Holzerfassung auf dem Pocket PC Anwender- Handbuch timbernet Solution Ltd & Co KG - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Pocket PC... 4 1.1. Konzepte... 4 1.1.1. Eingeben von Informationen...

Mehr

1 Verteilungen und ihre Darstellung

1 Verteilungen und ihre Darstellung GKC Statistische Grundlagen für die Korpuslinguistik Kapitel 2: Univariate Deskription von Daten 8.11.2004 Univariate (= eindimensionale) Daten bestehen aus Beobachtungen eines einzelnen Merkmals. 1 Verteilungen

Mehr

FALK & Co FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

FALK & Co FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft FALK & Co FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Lohnsteuerliche Behandlung von Reisekostenersatz im Rahmen von Dienstreisen I. Ausgangssituation

Mehr

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00 Anwender- Dokumentation REP Datenbank Wartungsprogramme Version 320-23.00 Version 280-23.00 Allgemein Die Abkürzung REP steht in der Renault Informatik für den Begriff Référentiel Entretiens Programmés,

Mehr

FÉDÉRATION EUROPÉENNE DE LA MANUTENTION Sektion Flurförderzeuge. Hinweise zur Anwendung der EG-Bestimmungen über Geräusche bei Gabelstaplern

FÉDÉRATION EUROPÉENNE DE LA MANUTENTION Sektion Flurförderzeuge. Hinweise zur Anwendung der EG-Bestimmungen über Geräusche bei Gabelstaplern FÉDÉRATION EUROPÉENNE DE LA MANUTENTION Sektion Flurförderzeuge FEM 4.003 Hinweise zur Anwendung der EG-Bestimmungen über Geräusche bei Gabelstaplern 1. Ausgabe August 2001 Inhaltsverzeichnis Seite 0 Vorwort

Mehr

- 1 - 1.1.1 Ergänzen der Mustervorlage mit Ihren persönlichen Grunddaten

- 1 - 1.1.1 Ergänzen der Mustervorlage mit Ihren persönlichen Grunddaten - 1 - Dienstreisen Lehrer 1 Dienstreisen Inland - Lehrer - Excel Eingabe Für die Abrechnung einer oder mehrerer Inlandsdienstreisen sollen ab sofort die Excel- Vorlagen REISMOB.XLT (remob97.xlt), REISFORT.XLT

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

RTA-BW Version 6.16 Anderungsbeschreibung

RTA-BW Version 6.16 Anderungsbeschreibung RTA-BW Version 6.16 Anderungsbeschreibung 1 Übernachtungskostenberechnung Bisher wurden auf der Eingabemaske und auf den Ausdrucken das pauschale Übernachtungsgeld und der Mehrbetrag zum Übernachtungsgeld

Mehr

WSCAR-Help Fakturadaten Version 17.12.5

WSCAR-Help Fakturadaten Version 17.12.5 Fakturadaten Inhaltsverzeichnis 1 Fakturadaten... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Arbeitspositionen... 2 1.3 Fahrzeuggruppen... 5 1.4 Sonstiges... 6 1.5 Textbausteine... 6 1.6 Festzeiten importieren... 7 1.7

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

HOAI für Excel - Handbuch. Inhalt

HOAI für Excel - Handbuch. Inhalt Inhalt 1. Lizensierung oder Testversion... 2 2. Honorarberechnung erstellen... 3 2.1. Planerinformationen eingeben... 4 2.2. Projektinformationen... 5 2.3. Honorarberechnung... 6 2.4. Ermittlung der anrechenbaren

Mehr

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Kurzanleitung Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

Als Beispiel soll die Gewinnermittlung beim Autoverkauf dienen (Datei Weitere Beispiele.xlsx, Arbeitsblatt Zielwertsuche).

Als Beispiel soll die Gewinnermittlung beim Autoverkauf dienen (Datei Weitere Beispiele.xlsx, Arbeitsblatt Zielwertsuche). 1 Zielwertsuche Mit der Zielwertsuche werfen Sie einen Blick in die Zukunft! Um einen bestimmten Zielwert zu erreichen, müssen Sie den Eingabeparameter so lange variieren, bis der gesuchte Wert berechnet

Mehr

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis 2010 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis 2010 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm A/W - Weiterbildung - (Förderperiode 2010) Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis 2010 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) nach der

Mehr

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Referenz/Aktenzeichen:. M142-2688 3003 Bern, Januar 2009

Mehr

Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Akkord

Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Akkord Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Akkord Zwischen der Firma und dem Betriebsrat der wird gemäß 87 BetrVG und... des Lohnrahmentarifvertrages/Manteltarifvertrages die folgende Betriebsvereinbarung zum

Mehr

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von en Erläuterungen zur Abrechnung des Vertrages zwischen der MEDIVERBUND Dienstleistungs GmbH (MEDI) und der Daimler Betriebskrankenkenkasse

Mehr

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung Wildeshausen, 16. Juli 2014 Goslar, 23. Juli 2014 Der GutachterRing

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Holzlogistik. Agenda. Transport von Energieholz bei den Stadtwerken Leipzig

Holzlogistik. Agenda. Transport von Energieholz bei den Stadtwerken Leipzig Holzlogistik Transport von Energieholz bei den Stadtwerken Leipzig 17.März 2009 Agenda Die Stadtwerke Leipzig GmbH Unsere Kraftwerke Ablauf der Holzbeschaffung Herausforderungen Seite 2 1 Agenda Die Stadtwerke

Mehr

Landesförderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen

Landesförderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen Landesförderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen Arbeitshilfe / Erläuterungen für Aufgabenträger zum elektronischen Formular des Verwendungsnachweises für Fördermaßnahmen im Förderjahr 2011 / 2012 Arbeitshilfe

Mehr

Zur Magnetkanone. 1 Die Bestimmung der Magnetkraft F/2 F/2

Zur Magnetkanone. 1 Die Bestimmung der Magnetkraft F/2 F/2 Zur Magnetkanone Eine Magnetkugel und mehrere Eisenkugeln werden auf eine Schiene gelegt. Eine weitere Eisenkugel lässt man jetzt langsam auf die Magnetkugel zurollen. Durch die Magnetkugel (M) wird die

Mehr

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND ZUM MESSRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND ZUM MESSRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND ZUM MESSRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT SOWIE VORGABEN DES NETZBETREIBERS ZUM DATENAUSTAUSCH BIS ZUM WIRKSAMWERDEN DER WECHSELPROZESSE

Mehr

Die Software Bau-Steine für Bemusterung, Mengenermittlung, Änderungsverfolgung und Auswertung von BIM-Modellen

Die Software Bau-Steine für Bemusterung, Mengenermittlung, Änderungsverfolgung und Auswertung von BIM-Modellen Die Software Bau-Steine für Bemusterung, Mengenermittlung, Änderungsverfolgung und Auswertung von BIM-Modellen 2 BECHMANN BIM ist die Lösung für alle, die Baumaßnahmen und deren Kosten durchgängig planen;

Mehr

Dokumentation RabattManagerLX Pro. Version 1.0.901.1

Dokumentation RabattManagerLX Pro. Version 1.0.901.1 Dokumentation RabattManagerLX Pro Version 1.0.901.1 Dokumentation RabattManagerLX Pro Version 1.0.901.1 Was ist RabattManagerLX Pro? RabattManagerLX Pro ist ein Programm um individuelle Warengruppen-Rabatte

Mehr

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlagsrechnungen wird in der Praxis vor allem bei Auftraggebern der öffentlichen Hand

Mehr

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Anwender- Dokumentation. PAR.PLI Lagerwerte. Version 320-23.00 Version 280-23.00

Anwender- Dokumentation. PAR.PLI Lagerwerte. Version 320-23.00 Version 280-23.00 Anwender- Dokumentation PAR.PLI Lagerwerte Version 320-23.00 Version 280-23.00 PLI - Lageranalyse Der neue Menüpunkt >5.1< Lageranalyse wurde nach Vorgaben von RDAG erstellt und analysiert das gewählte

Mehr

Tipp 14 Messdaten für die Analyse vorbereiten!

Tipp 14 Messdaten für die Analyse vorbereiten! Der NanoFocus-Expertentipp Tipp 14 Messdaten für die Analyse vorbereiten! NanoFocus AG 1 Die Messdaten sind erfasst und was nun? Jeder Messdatensatz bedarf einer Aufbereitung vor der eigentlichen Analyse.

Mehr

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz 1. Feuchtegehalt nach 1. BImSchV Brennholz sollte zum Verbrennen lufttrocken sein. Brennholz kann bei richtiger Lager- oder Stapeltrocknung an der Luft innerhalb von 4 bis 9 Monaten auf eine Holzfeuchte

Mehr

Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools

Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools zur Bearbeitung von Excel Datenpunktlisten nach VDI Norm 3814 für Saia PCD Systeme alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend

Mehr

Vorgehen, bei Aufnahme eines BG-Falls bei einem Schul- oder Arbeitsunfall eines Patienten parallel zur Kassenabrechnung.

Vorgehen, bei Aufnahme eines BG-Falls bei einem Schul- oder Arbeitsunfall eines Patienten parallel zur Kassenabrechnung. Der BG-Fall Vorgehen, bei Aufnahme eines BG-Falls bei einem Schul- oder Arbeitsunfall eines Patienten parallel zur Kassenabrechnung. Beispiel: Ein Schüler rutscht beim Toben auf dem Schulhof aus und fällt

Mehr

Werkstattplaner für Lackierereien und Karosseriebau - Seite 1 von 11

Werkstattplaner für Lackierereien und Karosseriebau - Seite 1 von 11 - Seite 1 von 11 1. Installation Einplatz: Nach Einlegen der Installations-CD startet automatisch das Setup. Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm. Nach erfolgter Installation starten Sie den

Mehr

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015 -

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015 - Stand: März 2011 Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015-1. Datum 2. Verpacker 3. Fahrer 4. Sonstige Hinweise Hinweise: Alle

Mehr

Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen

Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen Automatisches Ausfüllen in Excel 2013 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Lineare Reihen erstellen...

Mehr

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm De-minimis Förderperiode 2014 Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen Kurzbeschreibung: Dieses Update besteht aus einer ausführbaren Datei ".exe". Sie ist komprimiert und enthält alle benötigten

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg für die Ausführung von Forstbetriebsarbeiten (AGB-F)

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg für die Ausführung von Forstbetriebsarbeiten (AGB-F) Allgemeine Geschäftsbedingungen der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg für die Ausführung von Forstbetriebsarbeiten (AGB-F) Inhalt Abschnitt Thema Seite 1. Geltungsbereich 4 2. Auftraggeber 4 3. Auftragnehmer

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

SEPA in Profi cash. Kurzanleitung. Umstellung der Inlands-Aufträge auf SEPA-Aufträge in der Profi cash-software.

SEPA in Profi cash. Kurzanleitung. Umstellung der Inlands-Aufträge auf SEPA-Aufträge in der Profi cash-software. SEPA in Profi cash Kurzanleitung Umstellung der Inlands-Aufträge auf SEPA-Aufträge in der Profi cash-software. Version 1.20 Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Grundeinstellungen...

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

Altteile-Steuer in GDI

Altteile-Steuer in GDI Bline 3.1.0.196/GDILine 2.3.2.150/ Fibu 6.6.x Seite 1/11 Altteile-Steuer in GDI Business-Line Warenwirtschaft Finanzbuchhaltung GDI Bline ab 3.0.2.184 GDI Wawi ab 2.3.2.150 GDI Fibu ab 6.6.0.2 Stand: 16.08.2011

Mehr

Elektronische PLL-Antragsformulare 2011. Leitfaden für Antragsteller

Elektronische PLL-Antragsformulare 2011. Leitfaden für Antragsteller EUROPEAN COMMISSION Directorate-General for Education and Culture Lifelong Learning Programme Call 2011 Elektronische PLL-Antragsformulare 2011 Leitfaden für Antragsteller Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...

Mehr

SEPA-Umstellungshilfe für die Profi cash Software

SEPA-Umstellungshilfe für die Profi cash Software Stand: Juli 2013 SEPA-Lastschriften sind nur beleglos möglich! Bitte beachten Sie: Es ist nicht möglich, eine SEPA-Lastschrift per Beleg, Diskette oder USB-Stick einzureichen. Falls Sie keinen Online Banking-Zugang

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Versicherungsmathematische Funktion: Vorschläge zur pragmatischen Umsetzung

Versicherungsmathematische Funktion: Vorschläge zur pragmatischen Umsetzung Versicherungsmathematische Funktion: Vorschläge zur pragmatischen Umsetzung 9. Oldenburger Versicherungstag 13. Oktober 2015 Dietmar Pfeifer Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Agenda 1. Aufgaben

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Textbearbeitung mit WORD Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Seminar Scientific Writing AG Paläomikrobiologie Katja Ziegelmüller 05. Juli 2007 Tipps für die Formatierung

Mehr

Verfahrensanweisung. Bedingungen für den Verkehr zwischen Auftraggeber/Betreiber und Messstelle. Beauftragte Messstelle:

Verfahrensanweisung. Bedingungen für den Verkehr zwischen Auftraggeber/Betreiber und Messstelle. Beauftragte Messstelle: Verfahrensanweisung Messtechnische Kontrolle mittels Vergleichsmessung mit Referenzdosimeter an Therapiedosimetern für Photonenstrahlung im Energiebereich ab 1,33 MeV und mit Elektronenstrahlung aus Beschleunigern

Mehr