Angewandte Strukturoptimierung im Maschinenbau. Dr. rer. nat. V. Kobelev

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angewandte Strukturoptimierung im Maschinenbau. Dr. rer. nat. V. Kobelev"

Transkript

1 Angewandte Strukturoptimierung im Maschinenbau Dr. rer. nat. V. Kobelev

2 Angewandte Strukturoptimierung im Maschinenbau 1. Methoden der Gestaltsoptimierung Formulierung des Problems der Gestaltsoptimierung Praktische Anwendungen der Algorithmen der Gestaltsoptimierung Optimierung mit den Bedingungen der Betriebsfestigkeit Variation des Funktionals bei veränderlichem Gebiet 2. Methoden der Topologieoptimierung Verwendung von Lochpositionierungskriterien (Bubble-Methode) 3. Simulationsmethoden und Optimierung in der Strukturdynamik 3. Simulationsmethoden und Optimierung in der Strukturdynamik POLYDYN: Simulation der Dynamik des Poly-V-Riementriebes VENDY: Optimierung nichtlinearer Dynamik des Ventiltriebes

3 Angewandte Methoden der Strukturoptimierung: Rationalisierung des Entwurfs in der Entwicklungsgruppe Rationalisierungsziel: Rationalisierung des Entwurfs Vordefinierte Belastung Statische Beanspruchung/Eigenschwingungen Konstruktion: CAD ProEngineer, CATIA Parametrische 3D-Modellierung Simulation: FEM / Mehrmassensysteme ANSYS, ADINA, NASTRAN Spannungen, Stabilität, Flexibilität, Dynamik Rationalisierung der Konstruktion Expertenteam Verbesserungsvorschläge

4 Angewandte Methoden der Strukturoptimierung: Nichtlineare Optimierungsalgorithmen mit den Entwurfsparameter Optimierungsziel: Parameteroptimierung Vordefinierte Belastung Statische Beanspruchungen/Eigenschwingungen Konstruktion: FEM/PreProc "Parametrical Design Language" Parametrisierung des FE-Modells Simulation: FEM/Postprocessing Spannungen, Betriebsfestigkeit Frequenz-, Moden- und Stabilitätsanalyse Optimierungsschleife: FEM/Optimierungsalgorithmen Variation der Projektparameter

5 Angewandte Methoden der Strukturoptimierung: Semi-analytische Sensitivititätsanalyse Zeitunabhängige Probleme Optimierungsziel: Form- bzw. Topologieoptimierung Vordefinierte Belastung Statische Beanspruchungen/Eigenschwingungen Konstruktion und FE-Simulation: Parametrical Design Language ProE ANS/Pro ANSYS(Embedded\Application) Betriebsfestigkeit, Stabilität, Flexibilität, Dynamische Eigenschaften Kontinuierliche Sensitivitätsanalyse "Control" - Funktionen Zielfunktional Restriktionen Compositeoptimierung Variation Materialeigenschaften Anisotropie-, Faserwinkel Gestaltsoptimierung Kontinuierliche Formfunktionen Topologieoptinierung Bubble-, LEBESGUE-Methode Lokale Variation des mehrfach zusammenhängenden Gebiets Formoptimierung Kontinuierliche Domainvariation

6 Angewandte Methoden der Strukturoptimierung: Semi-analytische Sensitivititätsanalyse in der Strukturdynamik Optimierungsziel: Parameteroptimierung dynamischer Eigenschaften Vordefinierte zeitabhängige Erregung Transiente Dynamik des Systems Modellbildung: Anwendungsorientierte Simulationssoftware Dynamische, nichtlineare Systeme Systemgleichungen DGL-Lösung Adjungierte Gleichungen DGL-Lösung Sensitivitätsanalyse Parameteroptimierung bzw. Variationsmethoden Methoden optimaler Prozesse

7 Angewandte Strukturoptimierung im Maschinenbau 1. Methoden der Gestaltsoptimierung Formulierung des Problems der Gestaltsoptimierung Praktische Anwendungen der Algorithmen der Gestaltsoptimierung Optimierung mit den Bedingungen der Betriebsfestigkeit Variation des Funktionals bei veränderlichem Gebiet und Sensitivitätsanalyse tsanalyse

8 1.1.1 Konzept der Gebietsvariation Neue Grenze v Gebietsvariation t Alte Grenze Kontrollpunkte an der Grenzfläche

9 1.1.2 Sensitivitätsanalyse tsanalyse bei der Gebietsvariation Gebietsvariationn t Sensitivität F positiv: Grenze bewegt sich nach außen Sensitivität F negativ: Grenze bewegt sich nach innen Kontrollpunkte der parametrisierten Kurven o. Flächen

10 1.1.3 Iterationsverfahren bei der Gebietsvariation Neue Grenze v Gebietsvariation t Alte Grenze Kontrollpunkte an der Grenzfläche

11 1.1.4 Gestaltsoptimierung: Beispiel: Optimierung der Außengrenze eines Zugstabs mit Loch Neue, variierte Grenze Gebietsvariation t Fixierte Grenze Alte Grenze Kontrollpunkte an der Grenzfläche Wegen der Symmetrie genügt ein Viertel Die Knotenkräfte am Rand sind einer konstanten Streckenlast äquivalent

12 1.1.5 Gestaltsoptimierung: Flussdiagramm des Optimierungsalgorithmus Neue Grenze v Alte Grenze Gebietsvariation n t Sensitivität F positiv: Grenze bewegt sich nach außen Preprocessor: Approximation der Ränder mit Ansatzfunktionen FEM-Analyse ndirekte Variable Zielfunktional, Restriktionen Betriebsfestigkeit,... Sensitivitätsanalyse tsanalyse FEM-Analyse nadjungierte Variable Gebietsvariation: Variation der Ansatzfunktionen t = - F Sensitivität F negativ: Grenze bewegt sich nach innen Kontrollpunkte der parametrisierten Grenzkurven Nein Optimum erreicht? Postprocessor Ja

13 1.1.6 Gestaltsoptimierung: Optimierungsprozess 1. m=0.452 kg =235MPa 2. m=0.385 kg =233MPa 3. m=0.305 kg =233MPa 4. m=0.266 kg =233MPa

14 1.2.1 Das Multikriterium-Problem der Gestaltsoptimierung Formulierung des Multikriterium-Optimierungsproblems: ij F0, ui d min d C0 F,u k ij i d C k Analytische Sensitivitätsanalyse tsanalyse Das Zielfunktional (Gütekriterium) Masse des Bauteils Mechanische Restriktionen (k=1..k) Nachgiebigkeit, Bruchkriterium, Eigenfrequenzen,... v I( ) u V F 0 0 k k F k ( u i U i ), j ijt d V F 0 0 k k F k q i i ij i, j T k k, j n j 2H iti t d

15 1.3.1 Gestaltsoptimierung für f r maximale Betriebsfestigkeit Ausfallwahrscheinlichkeit eines Konstruktionsteils: N P( f Lebensdauer- Linien des s Materials ( N) N L LN ( ) Lasthäufigkeit N i 400L ( N) Teilschädigung sn ( ) N i /N L fmax fmax ) 1 exp d 0 i k R m d ) N 1 d L ( Ni N ( L i d ) N Lastspielzahl

16 1.3.2 Gestaltsoptimierung f Gestaltsoptimierung für maximale Betriebsfestigkeit r maximale Betriebsfestigkeit max 0 max ) ( exp 1 ) ( f i i L i d N N d f f P Ausfallwahrscheinlichkeit eines Konstruktionsteils: Ausfallwahrscheinlichkeit eines Konstruktionsteils: min ) ( ) ( d F I i i L i N N F ) ( ) ( Minimierung der Ausfallwahrscheinlichkeit durch Optimierung Minimierung der Ausfallwahrscheinlichkeit durch Optimierung der Gestalt des Bauteils: der Gestalt des Bauteils:

17 1.3.3 Gestaltsoptimierung für f r maximale Betriebsfestigkeit Optimierung eines PKW-Querlenkers M=2.12 kg M=1.89 kg M=1.65 kg

18 Angewandte Strukturoptimierung im Maschinenbau 2. Methoden der Topologieoptimierung Verwendung von Lochpositionierungskriterien (Bubble-Methode)

19 2.1.1 Topologieoptimierung: Ablaufplan der Bubble-Methode Einbau eines elliptischen Bubbles in die Struktur 2 t i, 1 Einbau des Bubbles in die Struktur Ursprüngliche Geometrie des Bauteils Innere Optimierungsschleife: Gestaltsoptimierung Ermittlung der charakteristischer Funktion Bestimmung der Position eines neuen Bubbles Hauptspannungen u Nein Optimale Topologie Ja erreicht? Postprocessing

20 2.1.2 Topologieoptimierung: Bubble-Methode für f r mehrfach-zusammengeh zusammengehängte ngte Gebiete 1. m=0.22 kg =232 MPa 2. m=0.212 kg =232 MPa 3. m=0.209 kg =230 MPa 4. m=0.202 kg =228 MPa

21 2.1.4 Topologieoptimierung unter Verwendung von Lochpositionierungskriterien (BUBBLE Methode) Charakteristische Funktion für f r die Lochpositionierung Einbau eines elliptischen Bubbles in die Struktur 2 t 1 Charakteristische Funktion für lokale Festigkeit Ebenes Problem: ( x, y, z) I 1 ( ) 1 2 Hauptspannungen u i, Räumliches Problem: ( x, y, z) I 1 ( ) 1 2 3

22 Angewandte Strukturoptimierung im Maschinenbau 3. Simulationsmethoden und Optimierung in der Strukturdynamik POLYDYN: Simulation der Dynamik des Poly-V-Riementriebes VENDY: Optimierung nichtlinearer Dynamik des Ventiltriebes

23 3.2.1 Der Riementrieb eines PKW-Motors: Entwicklungstendenzen und Ziele der Systemsimulation Nockenwellenantrieb: Zahnriemen Riemenspanner Ventiltrieb WaPu Nebenaggregatenantrieb: Poly-V-Riemen=Keilrippenriemen LiMa

24 3.2.2 Der Riementrieb eines PKW-Motors: Entwicklungstendenzen und Ziele der Systemsimulation Nebenaggregatenantrieb I: Poly-V-Riemen=Keilrippenriemen Lichtmaschine Kompressor Einspritzpumpe Riemenspanner WaPu Lenkhilfe Nebenaggregatenantrieb II: Poly-V-Riemen=Keilrippenriemen KW

25 3.2.3 POLYDYN: Simulation transienter Dynamik des Poly Riementriebes Nichtlineare Gleichungen des Systems M, K(u,u ), C(u) Grundmotorentwicklung: Motorgeometriedaten Spannsystementwicklung: Reibung, Daempfung Masse, Traegheitsmomente Quasistatische Analyse Simulation transienter Dynamik des Poly-V- Optimierung Auswertung Graphische Ausgabe Berechnung der parametererregten Schwingungen Aggregatenzulieferer Traegheitsmomente, Masse Leistung, Daempfung, Erregung Riemententwicklung: Steifigkeit, Dichte, Reibung, Daempfung Loesung der Differentialgleichungen Adams, Runge-Kutta, Newton Mu"+K(u,u )u'+c(u)u=p(t) Grundmotorentwicklung Ungleichfoermigkeit des Motors Fourier-Analyse Ablaufplan des POLYDYN-Programms Programms Erregung des Systems p(t) Aggregatenzulieferer Ungleichfoermigkeit der Komponenten Das Ersatzmodell des Riementriebes

26 3.2.3 POLYDYN: Ergebnisse der Simulation des Poly-V-Riementriebes N=750 min -1 Drehschwingungen der Aggregate

27 3.2.4 Dynamik des Poly-V-Riementriebes: Stick-Slip Slip Effekt Belastung der Aggregate Stick-slip Effekt (Schlupf) Drehzahl der Kurbelwelle

28 3.3.1 Ventiltrieb: Optimierungsaufgaben: Gestaltsoptimierung und Optimierung des dynamischen Verhaltens elastischer Mehrkörpersysteme rpersysteme

29 3.3.2 Ventiltrieb: Optimierungsziel der dynamischen Simulation Massenkraft Federkraft Überfliegen des Ventils Ventilhub Kontaktkraft Verschleiß der Nocken Beschleunigung Fliegen des Ventils

30 3.3.5 Nichtlineare Dynamik des Ventiltriebes: Ergebnisse der Optimierung mit dem Programm VENDY

31 3.3.6 Ventiltrieb: Optimierungsaufgaben: Formoptimierung des Drahtquerschnitts Harmonisches Profil h z( r) 2 r r r r r r 1 Harmonisches Profil r 1 r 2

Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS

Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS Teil I: Modellierung der Eigenfrequenzen und Eigenmoden des Xylophon Tons Fis Wir betrachten ein einfaches handelsübliches Xylophon mit Tonstäben aus Stahl. Durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Lagrange-Funktion und Dualität... 63 4.1 Lagrange-FunktionmitGleichheitsrestriktionen... 63

Inhaltsverzeichnis. 4 Lagrange-Funktion und Dualität... 63 4.1 Lagrange-FunktionmitGleichheitsrestriktionen... 63 1 Einleitung... 1 1.1 Optimierungstypen.............................................. 3 1.2 Motivation und Grundbegriffe der Optimierung........................... 4 1.3 Allgemeine Form des Optimierungsproblems............................

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Teil II. Nichtlineare Optimierung

Teil II. Nichtlineare Optimierung Teil II Nichtlineare Optimierung 60 Kapitel 1 Einleitung In diesem Abschnitt wird die Optimierung von Funktionen min {f(x)} x Ω betrachtet, wobei Ω R n eine abgeschlossene Menge und f : Ω R eine gegebene

Mehr

Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden

Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden Prof. Dr.-Ing. Marius Geller, M.Eng. Dipl.-Ing. Christoph Schemmann Fachhochschule Dortmund, Dortmund,

Mehr

Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer

Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer Manfred Kasper Mikrosystementwurf Entwurf und Simulation von Mikrosystemen Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen Springer 1. Einführung 1 1.1 Entwicklung der Mikroelektronik 1 1.2 Mikrosystemtechnik und.nanotechnologie

Mehr

Integration multidisziplinärer Gestaltung und Berechnung beim mechanisch-thermischen Entwurf werkstoffhybrider Bauteile

Integration multidisziplinärer Gestaltung und Berechnung beim mechanisch-thermischen Entwurf werkstoffhybrider Bauteile Integration multidisziplinärer Gestaltung und Berechnung beim mechanisch-thermischen Entwurf werkstoffhybrider Bauteile Abschlußbericht Zum DFG Projekt Ba 570/2 SPP 732 "Innoatie rechnerunterstützte Konstruktionsprozesse:

Mehr

Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems

Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 6.0 Peter Gust // Christoph Schluer f Lehrstuhl Konstruktion (Engineering Design)

Mehr

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel +composites SAAR Saarbrücken, 6. Mai 2014 Martin Spies Ultraschall-Imaging Abteilung Bildverarbeitung Fraunhofer-Institut

Mehr

Geometrische Methoden des CAD / CAE WS2014/2015

Geometrische Methoden des CAD / CAE WS2014/2015 Geometrische Methoden des CAD / CAE WS2014/2015 Prof. Dr. André Stork Matthias Bein Telefon: 06151/155-140 E-Mail: Andre.Stork@igd.fraunhofer.de E-Mail: Matthias.Bein@igd.fraunhofer.de -1- Organisatorisches

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Elektromagnetische Simulation eines Elektromotors CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

Beanspruchung und Beanspruchbarkeit. Betriebsfestigkeit

Beanspruchung und Beanspruchbarkeit. Betriebsfestigkeit Beanspruchung und Beanspruchbarkeit Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit Beanspruchung und Beanspruchbarkeit. Mehrkomponenten-Karosserieprüfstand mit Klimakammer und Sonnensimulation. Betriebsfestigkeit

Mehr

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Jens Schindler, Andreas Abel ITI GmbH Firmenlogo Agenda

Mehr

Nichtlineare Materialparameteroptimierung für reibungsbehaftete einachsige Elastomerdruckproben

Nichtlineare Materialparameteroptimierung für reibungsbehaftete einachsige Elastomerdruckproben VPE Symposium Nichtlineare Materialparameteroptimierung für reibungsbehaftete einachsige Elastomerdruckproben Autor: Dr.-Ing. Robert Eberlein Dozent für Mechanik Inhalt Beschreibung der Ausgangslage Problemstellung

Mehr

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen Katharina Witowski (DYNAmore GmbH) Peter Reithofer (4a engineering GmbH) Übersicht Problemstellung Parameteridentifikation

Mehr

Simulationen mit Unigraphics NX 4

Simulationen mit Unigraphics NX 4 Reiner Anderl Peter Binde Simulationen mit Unigraphics NX 4 Kinematik, FEM und CFD HANSER Inhalt 1 Einleitung 15 1.1 Beispielsammlung, Voraussetzungen und Lernziele 17 1.2 Arbeitsumgebungen 19 1.3 Arbeiten

Mehr

Nichtlineare Finite Elemente Simulation mit dem neuen CATIA V5 ANL - Modul. MIVP Ass. Prof. Dr. Manfred Grafinger

Nichtlineare Finite Elemente Simulation mit dem neuen CATIA V5 ANL - Modul. MIVP Ass. Prof. Dr. Manfred Grafinger Nichtlineare Finite Elemente Simulation mit dem neuen CATIA V5 ANL - Modul MIVP Ass. Prof. Dr. Manfred Grafinger Vorschau auf den Inhalt Kurze Vorstellung IKL, MIVP Warum nichtlineare FE-Analysen? Ablauf

Mehr

Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen

Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen Fraunhofer IZM, Berlin olaf.bochow-ness@izm.fraunhofer.de +49 30 464 03 218 Seite 1 Motivation zur Zustandsüberwachung Beurteilung des Zustands / der Zuverlässigkeit

Mehr

Parametrische Multiphysik-Simulation

Parametrische Multiphysik-Simulation FACHBERICHT Parametrische Multiphysik- Multiphysik-en verbessern das Verständnis der komplexen physikalischen Prozesse in mehreren physikalischen Domänen. Als Beispiel wird die Berechnung der Stromtragfähigkeit

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Einführung in die Diskrete Elemente Methode

Einführung in die Diskrete Elemente Methode Einführung in die Diskrete Elemente Methode Dr.-Ing. P. Müller Dr.-Ing. W. Schubert, Dr.-Ing. M. Khanal, Prof. J. Tomas 1 Einleitung Grundlagen der Diskreten Elemente Methode (DEM) Anwendungsgebiete Forschungsergebnisse

Mehr

Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung Leistungsspektrum Werkstoff- und Verfahrensentwicklung Produktentwicklung Bauteil- und Werkstoffprüfung Forschung und Entwicklung Leistungsspektrum Werkstoff, Design, Verfahren

Mehr

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Alexander Fischer, Marius Korfanty, Ralph-Peter Müller CFturbo Software & Engineering GmbH, München Johannes Strobel

Mehr

Computer Vision: Optische Flüsse

Computer Vision: Optische Flüsse Computer Vision: Optische Flüsse D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS Bewegungsanalyse Optischer Fluss Lokale Verfahren (Lukas-Kanade) Globale Verfahren (Horn-Schunck) (+ kontinuierliche Ansätze: mathematische

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

Düsendynamik am Einspritzventil

Düsendynamik am Einspritzventil Düsendynamik am Einspritzventil Prof. Dr.-Ing. HOLGER WATTER www.fh-flensburg.de/watter Eine praktische Einführung in die Simulation dynamischer Systeme Inhaltsverzeichnis Eine praktische Einführung in

Mehr

Simulationsgrenzerfahrungen

Simulationsgrenzerfahrungen Simulationsgrenzerfahrungen Simulation hochkomplexer Modelle ohne FEM Christoph Bruns INNEO Solutions GmbH Agenda Innovative Produkte im 3D-Druck (kann man in CAD kaum modellieren) Motivation (warum ein

Mehr

NUMERISCHE BERECHNUNG DES KÖRPERSCHALLS

NUMERISCHE BERECHNUNG DES KÖRPERSCHALLS Numerische Berechnung des Körperschalls von elektrischen Maschinen 59 NUMERISCHE BERECHNUNG DES KÖRPERSCHALLS VON ELEKTRISCHEN MASCHINEN N. Domann MOTIVATION Elektrische Maschinen sind sehr häufig anzutreffende

Mehr

Long-Term Storage Flywheel

Long-Term Storage Flywheel Long-Term Storage Flywheel Neue Ansätze zur Erhöhung der wirtschaftlich nutzbaren Speicherzeit und Sicherheit Alexander Schulz Vienna University of Technology Institute of Mechanics and Mechatronics Measurement

Mehr

Topologie- und Gewichtsoptimierung BMC Fahrrad-Vorbau und AMZ Radträger

Topologie- und Gewichtsoptimierung BMC Fahrrad-Vorbau und AMZ Radträger Topologie- und Gewichtsoptimierung BMC Fahrrad-Vorbau und AMZ Radträger VPE Swiss Symposium 2013 Hochschule für Technik Rapperswil Benjamin Schwenter CADFEM (Suisse) AG Pascal Fischer Akademischer Motorsportverein

Mehr

Dynamische Simulation von Steuergeräten bei der Robert Bosch GmbH

Dynamische Simulation von Steuergeräten bei der Robert Bosch GmbH Dynamische Simulation von Steuergeräten bei der Robert Bosch GmbH Dipl.-Ing. Timo Schmidt 1*, Dr. Wolfgang Müller-Hirsch 2 1 Robert Bosch GmbH, Corporate Sector Research and Advance Engineering, Schwieberdingen

Mehr

Computer Aided Engineering

Computer Aided Engineering Computer Aided Engineering André Dietzsch 03Inf Übersicht Definition Teilgebiete des CAE CAD FEM Anwendungen Was hat das mit Rechnernetzen zu tun? André Dietzsch 03Inf Computer Aided Engineering 2 Definition

Mehr

1.4.1 Importformate... 4 1.4.2 Exportformate... 4 1.5 Inventor für Schüler und Studenten... 5

1.4.1 Importformate... 4 1.4.2 Exportformate... 4 1.5 Inventor für Schüler und Studenten... 5 Inhalt 1 Einführung... 1 1.1 Autodesk Inventor... 1 1.2 Die Grenzen der Simulation... 3 1.3 Was fehlt... 3 1.4 Inventor-Schnittstellen... 4 1.4.1 Importformate... 4 1.4.2 Exportformate... 4 1.5 Inventor

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung technischer Berechnung/Simulation (CAE/CFD)

Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung technischer Berechnung/Simulation (CAE/CFD) Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung technischer Berechnung/Simulation (CAE/CFD) 19.05.2006 1 Agenda Einleitung / Kurzportrait Lauer & Weiss GmbH Einsatzmöglichkeiten Ziele der Berechnung

Mehr

Die Umsetzung der Öko-Design-Richtlinien (ErP) für Pumpen und Ventilatoren. Daniel Gubler, AFC Zürich Oliver Velde, CFturbo Dresden

Die Umsetzung der Öko-Design-Richtlinien (ErP) für Pumpen und Ventilatoren. Daniel Gubler, AFC Zürich Oliver Velde, CFturbo Dresden Die Umsetzung der Öko-Design-Richtlinien (ErP) für Pumpen und Ventilatoren Daniel Gubler, AFC Zürich Oliver Velde, CFturbo Dresden Klimaschutz und Massnahmen... EU-Richtlinie zu Energy-related-Product

Mehr

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software

Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software Dr. Helge Tielbörger und Michael Mahler Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software Smarter decisions, better products. Agenda Page

Mehr

Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien

Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien Katharina Witowski katharina.witowski@dynamore.de Übersicht Beispiel Allgemeines zum LS-OPT Viewer Visualisierung von Simulationsergebnissen

Mehr

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009 Einführung Vita Rutka Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009 Was ist FEM? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung,

Mehr

Möglichkeiten der FEM-Berechnung und Simulation mit NX Christian Seifert LeoSim Technology GmbH

Möglichkeiten der FEM-Berechnung und Simulation mit NX Christian Seifert LeoSim Technology GmbH NX CAE Möglichkeiten der FEM-Berechnung und Simulation mit NX Christian Seifert LeoSim Technology GmbH Vorstellung LeoSim Technology GmbH Sitz: Petershausen Seit über 25 Jahren in Bereich CAE tätig Partner

Mehr

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen Kapitel 2 Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen In diesem Abschnitt sollen im wesentlichen Verfahren zur Bestimmung des Minimums von nichtglatten Funktionen in einer Variablen im Detail vorgestellt

Mehr

Elektromagnetik für Strukturmechaniker

Elektromagnetik für Strukturmechaniker Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Elektromagnetik für Strukturmechaniker Dipl.-Ing. Matthias Ulmer Universität Stuttgart Institut für Konstruktion und

Mehr

CAE-Simulation für den Maschinenbau

CAE-Simulation für den Maschinenbau CAE-Simulation für den Maschinenbau Was wir gerne für Sie tun: Beratung: Die richtigen Dinge tun Simulationen auf dem CAD und optimal kombinieren. Engineering als fachkundiges Beobachten der Simulationsmodelle.

Mehr

Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom

Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom Institut für Mechanik und Mechatronik Univ.-Prof.Dr. Johann Wassermann Forschergruppe: S. Hartl, T. Hinterdorfer, A. Schulz, H. Sima Vortrags-Überblick

Mehr

Methodik der Modellbasierten Systementwicklung

Methodik der Modellbasierten Systementwicklung Methodik der Modellbasierten Systementwicklung Donnerstag, 13.11.2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Panreck Institutsmitglieder Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Panreck Mess- und Regelungstechnik seit 2011 Prof.

Mehr

Maßhaltigkeitsoptimierung bei der Blechumformung für hochfeste Stähle mit LS-DYNA und HyperWorks

Maßhaltigkeitsoptimierung bei der Blechumformung für hochfeste Stähle mit LS-DYNA und HyperWorks 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Umformen II Maßhaltigkeitsoptimierung bei der Blechumformung für hochfeste Stähle mit LS-DYNA und HyperWorks Christof Bäuerle (Altair Engineering GmbH) Dr.-Ing. Steffen

Mehr

Kennfeldverbreiterung eines Radialverdichters für Abgasturbolader durch multidisziplinäre CFD-FEM-Optimierung mit FINE /Turbo

Kennfeldverbreiterung eines Radialverdichters für Abgasturbolader durch multidisziplinäre CFD-FEM-Optimierung mit FINE /Turbo 2011 Kennfeldverbreiterung eines Radialverdichters für Abgasturbolader durch multidisziplinäre CFD-FEM-Optimierung mit FINE /Turbo Th. Hildebrandt, L. Gresser, M. Sievert Inhaltsverzeichnis 01 02 03 04

Mehr

FEM. Finite Elemente Methode. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

FEM. Finite Elemente Methode. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. FEM Finite Elemente Methode Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. Vorlesung FEM INHALT 1.Einleitung 1.1.Historischer Überblick über die Finite

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen 5. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen (26. Nov. 2010) Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen Manuel Roth, FH Giessen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling, FH Giessen-Friedberg

Mehr

Christof Gebhardt. Konstruktionsbegleitende Berechnung mit. FEM-Simulation für Konstrukteure HANSER

Christof Gebhardt. Konstruktionsbegleitende Berechnung mit. FEM-Simulation für Konstrukteure HANSER Christof Gebhardt Konstruktionsbegleitende Berechnung mit FEM-Simulation für Konstrukteure HANSER Inhalt 1 Vorteile der konstruktionsbegleitenden FEM 11 2 Voraussetzungen 19 3 Grundlagen 23 3.1 h-methode

Mehr

FEM-Simulation mit NX-Nastran, CATIA, FEMAP und CATOPO für Konstrukteure und Berechner

FEM-Simulation mit NX-Nastran, CATIA, FEMAP und CATOPO für Konstrukteure und Berechner FEM-Simulation mit NX-Nastran, CATIA, FEMAP und CATOPO für Konstrukteure und Berechner Konzepte für Schulung, Einführung und Projektarbeit Dr. Thorsten Kraft, CES-Eckard GmbH, 70565 Stuttgart Datum: 22.

Mehr

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von Desmo4 (V23) Aufbau eine Entwicklung von Hub [mm] Geschwindigkeit Beschleunigung Kinematikdaten des Nocken (Auslegung) Kinematikdaten Desmo4 Po 2zu1 V23 2 15 Nockenkontur erstellt von Mario Illien 1 5-5

Mehr

Praktikum Fahrzeugsysteme

Praktikum Fahrzeugsysteme Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr. rer. nat. L. Brabetz Praktikum Fahrzeugsysteme Versuchsunterlagen Dirk Schneider c Fachgebiet Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

26.01.2012. T 040 42878 3231 F 040 42878 2296 W www.tuhh.de/pkt

26.01.2012. T 040 42878 3231 F 040 42878 2296 W www.tuhh.de/pkt Dipl. Ing. B. Plaumann, Prof. Dr. Ing. D. Krause Ermittlung von Parametern für dynamische FEM Simulationen von Faserkunststoffverbunden in Sandwichbauweise 26.01.2012 Prof. Dr. Ing. Dieter Krause Technische

Mehr

Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen - Einführung in die Theorie, Numerische Methoden und Anwendungen

Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen - Einführung in die Theorie, Numerische Methoden und Anwendungen Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen - Einführung in die Theorie, Numerische Methoden und Anwendungen Dr. Abebe Geletu Ilmenau University of Technology Department of Simulation and Optimal Processes

Mehr

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben 26. Januar 2012, Topmotors Workshop, Zürich Michael Burghardt, Danfoss, Offenbach Deutschland Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben Warum Drehzahlregelung? Reduzierung von mechanischen

Mehr

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln"

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln Probabilistische HCF-Untersuchung von " Kay Heinze, Konrad Vogeler, Matthias Voigt Technische Universität Dresden Winfried-Hagen Friedl Rolls Royce Deutschland Dresden, 10. Oktober 2008 Motivation Quelle:

Mehr

Transportbänder mit optimierten Eigenschaften durch die Dotierung mit nanoskaligen Füllstoffen

Transportbänder mit optimierten Eigenschaften durch die Dotierung mit nanoskaligen Füllstoffen Leibniz Transportbänder mit optimierten Eigenschaften durch die Dotierung mit nanoskaligen Füllstoffen Prof. Dr.-Ing. L. Overmeyer, Dipl.-Ing. S. Falkenberg, Dipl.-Ing. (FH) T. Wennekamp, Dr. rer. nat.

Mehr

Unwuchtbestimmung in rotierenden Systemen Theorie und Anwendungen. Ronny Ramlau

Unwuchtbestimmung in rotierenden Systemen Theorie und Anwendungen. Ronny Ramlau Unwuchtbestimmung in rotierenden Systemen Theorie und Anwendungen Ronny Ramlau Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Linz Österreichische Akademie der Wissenschaften Inhalt:

Mehr

Versuch VM 3 (Veterinärmedizin) Wärmekapazität und Wärmeübergang

Versuch VM 3 (Veterinärmedizin) Wärmekapazität und Wärmeübergang Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch VM 3 (Veterinärmedizin) Wärmekapazität und Wärmeübergang Aufgaben 1. Berechnen Sie die Wärmekapazität des Kalorimetergefäßes.

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer: MAGU Dach 0 mm mit Steico Unterdeckplatte Dachkonstruktion, U=0,0996 W/m²K erstellt am 5.3.15 22: U = 0,0996 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 2,7 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV

Mehr

STUDIO TECNICO ZOCCA. ÜBER EIN HALBES JAHRHUNDERT INNOVATIVE LÖSUNGEN UNSERE GESCHICHTE

STUDIO TECNICO ZOCCA. ÜBER EIN HALBES JAHRHUNDERT INNOVATIVE LÖSUNGEN UNSERE GESCHICHTE MECHANISCHE ENTWURFSPLANUNG DESIGN Finite-Elemente-Methode prototypen UNSERE GESCHICHTE 50 Seit über einem halben Jahrhundert beschäftigt sich das Studio Tecnico Zocca mit der Planung, Analyse, Berechnung,

Mehr

Luftkühler Industrie AC-LN 8-14 MI mit integriertem Frequenzumrichter

Luftkühler Industrie AC-LN 8-14 MI mit integriertem Frequenzumrichter Luftkühler Industrie AC-LN 8-14 MI mit integriertem Frequenzumrichter Symbol Allgemein Die Luftkühler-Baureihe AC-LN 8-14 MI kann in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen entweder Öl oder Wasser-Glykol

Mehr

Auslegung und Dimensionierung eines Rotorkopf- Sterns in Composite-Solidbauweise

Auslegung und Dimensionierung eines Rotorkopf- Sterns in Composite-Solidbauweise Auslegung und Dimensionierung eines Rotorkopf- Sterns in Composite-Solidbauweise EVEN AG Technoparkstrasse 1 8005 Zurich Switzerland Name: Phone: Fax: Mail: Web: Dr. René Roos +41 44 500 93 60 +41 44 500

Mehr

CATIA-FEM-Analyse (Festigkeitsberechnung)

CATIA-FEM-Analyse (Festigkeitsberechnung) Festigkeitsberechnung mit CATIA DHBW Stuttgart Studiengang Maschinenbau 6 SEM FEM-Analyse 28_01_2010.doc 1 CATIA-FEM-Analyse (Festigkeitsberechnung) CATIA bietet zur FEM-Analyse unterschiedliche Wege an:

Mehr

KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN. von Simon Pata

KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN. von Simon Pata thinkmotion KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN von Simon Pata IKERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN Kernlose DC-Bürstenmotoren sind in den verschiedensten Produkten und Anwendungen

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced)

Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced) All rights reserved Copyright per DIN 34 Seite 1 Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced) Dr. Stefan Reul x y z PRETECH GmbH März 2012 All rights reserved Copyright per DIN

Mehr

ffig \42 MotorSCM 047-084 .äd GF'r Tvp SCM M2 ist eine SCM M2 istmit

ffig \42 MotorSCM 047-084 .äd GF'r Tvp SCM M2 ist eine SCM M2 istmit GF'r ffig MotorSCM 047-084 \42 =.äd SCM M2 ist eine SCM M2 istmit SerierobusterAxialkolben- einerschrägachse undsphämotorenfür hydrostatische rischenkolbenausgestattet. Antriebeim offenenund DieseAusführung

Mehr

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung 1/17 2010-04-14 Inhalt Entwurfsebenen und -sichten

Mehr

Optimierung von Systemen mit ANSYS Workbench und optislang

Optimierung von Systemen mit ANSYS Workbench und optislang STRUKTURMECHANIK Optimierung von Systemen mit ANSYS Workbench und optislang 28 ANSYS Competence Center FEM Steigender Zeitdruck und wachsende Kosten stellen den Ingenieur immer wieder vor neue Herausforderungen.

Mehr

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik Hans Benker EXCEL in der Wirtschaftsmathematik Anwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen für Studenten, Dozenten und Praktiker Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis TEIL I: Einführung in EXCEL 1 Das Tabellenkalkulationsprogramm

Mehr

Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG. Zahnriemen für höchste Drehmomente

Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG. Zahnriemen für höchste Drehmomente Eingetragenes Warenzeichen der ContiTech AG Conti SYNCHROChain Zahnriemen für höchste Drehmomente Polyurethan-Zahnriemen CONTI SYNCHROCHAIN Hochdynamisch beanspruchbar bis 40 m/s ContiTech Power Transmission

Mehr

ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS?

ε heteroskedastisch BINARY CHOICE MODELS Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS? BINARY CHOICE MODELS 1 mit Pr( Y = 1) = P Y = 0 mit Pr( Y = 0) = 1 P Beispiele: Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit Schätzung mit OLS? Y i = X i β + ε i Probleme: Nonsense Predictions

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL Inhaltsverzeichnis TEIL I: Einführung in EXCEL 1 Das Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL... 1 1.1 Tabellenkalkulation... 1 1.2 Anwendungsgebiete... 1 1.3 Hilfefunktionen... 2 2 Benutzeroberflächen der Versionen

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 73

IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 73 IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 73 Neue Mehrkörpersimulationssoftware SIMPACK im Institut Bormann, E.; Thoden, D. Am IMW soll verstärkt die Simulation von Maschinenelementen angewandt werden. Dafür

Mehr

Luftkühler Mobil AC-LNH 8-14 mit Hydraulikmotor

Luftkühler Mobil AC-LNH 8-14 mit Hydraulikmotor Luftkühler Mobil C-LNH 8-14 mit Hydraulikmotor Symbol llgemein Die Luftkühler-Baureihe C-LNH wurde speziell für mobile Hydrauliksysteme entwickelt, bei denen hohe Leistungen und Wirkungsgrade sowie ein

Mehr

Die Deformation von Weichgewebe der Brust

Die Deformation von Weichgewebe der Brust Die Deformation von Weichgewebe der Brust Vergleich der FEM Simulation und Versuch an 21 Probandinnen StefanRaith Forschungsgruppe CAPS (Computer AidedPlasticSurgery) Klinik für Plastische Chirurgie -

Mehr

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung / Algebra II Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium 82-105-L-MAT09-H-0610 N.N. Lehramt (H. Fischer) Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5 Gründliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Reiner Anderl, Peter Binde. Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD und DatenmanagementMit zahlreichen Beispielen für NX 7.

Inhaltsverzeichnis. Reiner Anderl, Peter Binde. Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD und DatenmanagementMit zahlreichen Beispielen für NX 7. sverzeichnis Reiner Anderl, Peter Binde Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD und DatenmanagementMit zahlreichen Beispielen für NX 7.5 ISBN: 978-3-446-42366-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben.

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben. Dynamische Simulation Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben. Die Übung entstammt dem Autodes-Übungspool

Mehr

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin MATLAB EXPO 12. Mai 215, München Motivation -

Mehr

4.4 Kontaktprobleme. BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 1

4.4 Kontaktprobleme. BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 1 4.4 Kontaktprobleme BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 1 Allgemeines Bei dem Zusammentreffen mehrere Körper müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden: Stoßeffekte Grenzflächendeformationen

Mehr

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Heinz Grohe Prof. Dr.-Ing. Gerald Russ Otto- und Dieselmotoren Arbeitsweise, Aufbau und Berechnung von Zweitaktund Viertakt-Verbrennungsmotoren 14., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Lageregelung eines Magnetschwebekörpers

Lageregelung eines Magnetschwebekörpers Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungstechnik 1

Mehr

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen Dr. Uwe Waschatz Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz Inhalt Problembeschreibung Multiple lineare Regressionsanalyse Statistische Versuchsplanung / Design of Experiments

Mehr

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace FEM-Simulation für Konstrukteure von Christof Gebhardt 1. Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446

Mehr

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit

Mehr

Modellierung und Simulation von Mehrkörpersystemen mit ANSYS

Modellierung und Simulation von Mehrkörpersystemen mit ANSYS Modellierung und Simulation von Mehrkörpersystemen mit ANSYS Yevgeniy Chumachenko, Dmitry Vlasenko, Roland Kasper Institut für Mobile Systeme (IMS), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz

Mehr

Tipps und Tricks für CATIA V5

Tipps und Tricks für CATIA V5 DMU-NAVIGATOR Laden großer Baugruppen im DMU-Navigator In einigen Branchen wie dem Flugzeugbau wird der DMU-Navigator als Viewer eingesetzt. Leider kann es auch hier dauern, bis die komplette Geometrie

Mehr

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Andreas Aigner email: andreasa@sbox.tu-graz.ac.at. Januar 00 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stromfunktion...........................

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

4 Runge-Kutta-Verfahren

4 Runge-Kutta-Verfahren Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 43 4 Runge-Kutta-Verfahren 4. Konstruktion Ausgangspunkt wie immer (Substitution: s = t + τh, 0 τ ) y(t + h) = y(t) + [y(t + h) y(t)] = y(t) + = y(t) + h 0

Mehr

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Wintersemester 2011/12

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Wintersemester 2011/12 Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Wintersemester 2011/12 Willkommen an der Reinhold Würth Hochschule in Künzelsau Die Kolloquiumsreihe von Hochschule und Industrie Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) U = 0,37 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 43,5 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV Bestand*: U

Mehr

Statistische Prozesskontrolle in der Holzverarbeitung ein Brückenschlag zu Bioenergie

Statistische Prozesskontrolle in der Holzverarbeitung ein Brückenschlag zu Bioenergie Statistische Prozesskontrolle in der Holzverarbeitung ein Brückenschlag zu Bioenergie BioUp Fachtag 2015 Biomasse: Forschung - Normung Technik Themenblock: Prozessoptimierung Wien, 22.April 2015 Martin

Mehr

Durchgängige Integration standardisierter NVH- Berechnungen in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugantriebssträngen

Durchgängige Integration standardisierter NVH- Berechnungen in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugantriebssträngen Fakultät Maschinenwesen Professur für Dynamik und Mechanismentechnik Durchgängige Integration standardisierter NVH- Berechnungen in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugantriebssträngen Prof. Dr.-Ing.

Mehr